Weanerisch - Deutsch
Wienerisch |
Deutsch |
aburtdeckl |
Toilettendeckel |
anbaggern |
kurze sexuelle Beziehung herstellen |
anbandeln |
flirten, eine Beziehung aufbauen |
andrahn |
Stänkern, Streit verursachen |
andudln |
sich betrinken |
ane einepatzn; ane fransen; ane paschn; hauswatschn |
Ohrfeige |
anfäuln |
beschimpfen |
anfliegn |
provozieren |
angriat |
gekränkt, beleidigt |
angschütt |
dumm sein |
anöden |
einem auf den Geist gehen |
antn |
Ente, Lüge |
anzahn wia a waglhund |
sich beeilen |
anzünden |
jemand verraten, Streit verursachen |
ärmel |
Kraft |
aufreißn |
sexuelle Beziehung herstellen |
ausgfuxt |
schlau, vif |
baba |
auf Wiedersehen; tschüs! |
bagasch |
Gesindel |
bahöll (hebräisch: palhe=Lärm) |
bahöll, Durcheinander, Spaß |
ballawatsch |
Durcheinander, Chaos |
bamperletsch (italienisch: bambino=Kind) |
Kind |
bana |
Knochen, nicht atraktive Frauen |
bangert |
schlimmes Kind |
barabern (tschechisch: poroba=Knechtschaft); tschinagln |
schwer arbeiten |
barras |
Heer |
bedienen |
fertig machen |
beggagxöl |
Bäckergeselle |
beidl |
Beutel; wertloser Mensch |
beisl (hebräisch: ha-bajit=Haus) |
kleine Gaststätte |
beitlsteuer |
Alimente |
bes |
böse |
betonieren |
heftig zuschlagen |
bimm |
Straßenbahn |
birnen |
prügeln |
bißgurn (tschechisch: iskor=Schlammbeißer (Fisch)); furie; xantypn |
zänkische Frau |
blad |
dick |
blamasch |
Peinlichkeit |
blanck; floch; neger sein |
kein Geld haben |
bleamalvasn |
Blumenvase |
blechhaubn |
Helm |
bled; hirnmarod |
dumm |
blitzkneißa |
Schnelldenker |
bluatwiesen |
Kampfstätte |
blunznfett |
stark betrunken |
bochana; woama |
Schwuler |
bock |
Schuhe |
botzn |
viel |
boxhörndl |
Falle; Johannisbrot |
bracholda |
Fausthieb |
brand |
Kater nach einem Rausch |
brasettl |
goldenes Armband |
brenna |
bezahlen |
bresln |
Ärger: Bröseln |
bretulie |
Krise, Bedrängnis |
brüller |
wertvoller Ring |
bua |
Bub; Junge |
bugl |
Hilfe, Knecht, Gehilfe |
bumsen |
schlechtes Lokal, sexual Akt |
bürschtln |
trinken |
buschkawü |
Durcheinander; Unfrieden |
chuzpe (hebräisch: chuzpah=Frecheit) |
Betrug |
dakoa |
einverstanden |
dalkert |
unbeholfen, leicht beschränkt, hilflos |
darenna |
erwischen |
darewudl |
harmloses Schimpfwort für kleine Dummheit |
dauaköch |
ständiger Streit |
deckel |
Führerschein; Gesundheitspass für Prostituierte |
deften |
einschüchtern |
deppata |
eingeschränkter Mensch |
derrisch |
schwerhörig, taub |
desperat |
verzweifelt |
die wadln virericht'n |
jemanden einschüchtern, verprügeln |
dillo |
Idiot, Dummkopf |
dippler |
Kartenspieler |
dischkarian |
diskutieren |
dodl |
Trottel |
doim; idiot |
Dummkopf |
drah di ham |
bring dich ums Leben |
drah di; schleich di; schupf di |
verschwinde; geh mir aus dem Weg |
drah net auf |
gib nicht so an |
drahdiwaberl |
Drehkreisel; unentschlossener Mensch |
drahn |
etwas machen |
drahschtuil |
Drehstuhl |
dreanschn |
Gesicht; Mund |
dreckshockn |
Schmutzarbeit |
eibrotn |
jemand für sich gewinnen |
eignat |
im Gefängnis sitzen |
einahn |
jemanden verhaften; stehlen |
einebuttern |
sich finanziell beteiligen |
einedrahn |
betrügen |
einedrahra |
Angeber |
einfohra |
Misserfolg |
einstweun |
unterdessen |
eisaafn |
besiegen, belügen |
eiwackn |
verdreschen |
eiweimperln |
einschmeicheln |
ezzes (hebräisch: ejtses) |
Ratschläge |
fadisian |
langweilen |
fallot (italienisch: fare lotte=sein Spiel machen) |
Gauner |
fäuln |
stinken |
fesch (englisch: fashionable=elegant) |
gut aussehend, modisch |
fiacker |
Pferdekutsche, Droschke |
flaniern (französisch: flaner) |
ziellos umhergehen |
flasch'n |
Ohrfeige, ein Unfähiger |
fleanschn |
grinsen, spöttisch dreinschauen |
fleck |
tausend Schilling |
fluscherer |
Knall |
flutscherl |
Flittchen |
frack |
lebenslängliche Verurteilung |
frank |
seriös; solide |
fraunk |
wirklich |
frnjak (tschechisch: frnak=große Nase); pfrnak |
lange Nase |
füdsbandoffeln |
Filz-Hausschuhe |
fuzerl |
kleines Stück |
gach |
schnell; rasch |
gassi gehn |
Hund Notdurft verrichteten lassen |
gaudee (lateinisch: gaudium) |
Vergnügen, Spaß |
gemma gemma koit is net |
Aufbruch, Abmarsch |
gerstl; marie; nedsch |
Geld |
gfäut |
faulig; falsch |
gfernzt |
gemein, hintertrieben |
gfickt sein |
nicht ganz normal sein |
gflickt |
blatternarbig, narbig |
gfrast |
boshafter Mensch |
gfrastsackl |
sehr boshafter Mensch |
gfrett; zores (hebräisch: zohrah) |
Ärger |
giral |
neidische Person |
glosweckerl |
Bierflasche |
glurn (mittelhochdeutsch: glarren=stieren) |
Augen |
gnaht |
etwas stehlen |
godern (hebräisch: godar=umbringen) |
Schmuckring |
goschn |
Mund |
grammel |
Grieben; ungepflegte Frau; Dirne |
grantig |
verärgert; Zorn; Missmut |
grapscht; gstessn |
gestohlen |
gratn |
Gräte; untreues Mädchen |
grierchal |
Duft; Gestank |
grisbamkreidz |
Weihnachtsbaumständer (Holz) |
gschichtl |
Lüge |
gschichtldrucka |
Lügner |
gschisti-gschasti (tschechisch: cisté-saski=purer Unsinn) |
unüberlegt; Unsinn |
gschloda |
abgestandenes Getränk, schwacher Kaffee |
gschmiert |
bestochen; (Bestechungsgeld) |
gschmierter |
Polizist, Wachpersonal |
gschrauft |
umständlich; sich drücken; fernbleiben |
gschroppn |
Kinder |
gschtaucht |
gedrungen, gedrängt |
gschupft |
verrückt, es sich richten |
gspusi (italienisch: sposa=die Verlobte) |
Liaison; Flirt |
gstaucht |
untersetzt, kurzbeinig |
gsterml |
kleiner Mensch; kleines Kind |
gstopft |
reich; wohlhabend |
gstrampfter |
ländlicher Tanz |
gsturi |
Chaos, Unordnung |
gugelhupf |
Nervenheilanstalt; Mehlspeise |
habedehre |
Gruß; um Gottes Willen |
haberer (hebräisch: chavver, haber=Freund) |
Freund, Genosse |
habschi |
Freund |
hackln |
arbeiten |
häfen |
Topf, Gefängnis |
häfnbruder |
Häftling |
halawachl (tschechisch: halama=Schlingel) |
leichtsinniger Mensch |
halbscheid |
Hälfte |
hammer |
Überraschung (Neuheit) |
haring |
Hering; magere Person |
hatscha |
anstrengender Fußmarsch |
hatschen (mittelhochdeutsch: hatsche=Ente) |
hinken, schwerfällig gehen |
hawara |
Freund, Kumpel |
haxn |
Füße |
heareibn |
aushändigen |
heh |
Polizei |
henka; restl |
kräftiger Mensch |
hetz |
gute Stimmung, Belustigung |
heuer |
dieses Jahr |
hiafla |
Versager |
hieb |
Bezirk, Stadtteil |
hintafotzig |
gemein |
hirnederl |
Dummkopf, Idiot |
hittn |
Lokal |
hockn |
Arbeit; am Strich gehen |
hocknstad |
arbeitslos |
hoibhinich |
greis; halbtot |
hotwolee |
die Reichen |
hudeln (spätmittelhochdeutsch: hudel=Fetzen) |
übereilt handeln, schlampig arbeiten |
hundiana |
gemeiner Mensch |
hundig |
schwierig |
hundsfot |
falscher Kollege |
hupf in gatsch |
geh hin, wo der Pfeffer wächst |
hurnbock |
untreuer Mensch |
hutschen (mittelhochdeutsch: huckezen=schaukeln) |
schaukeln; verschwinden |
ins gwand haun |
sich anziehen |
jass (Spielersprache: Jass beim Zensern) |
Fachmann, Held, Könner |
jux (lateinisch: iocus) |
Scherz, Spaß |
kaaszettl |
Stück Papier |
kaff |
kleiner Ort |
kan bock |
keine Lust |
kapazunda |
Ranghöchster, intelligenter Mensch |
kapische |
hast du verstanden |
kaputt (franz.: etre capot=keinen Stich machen (Karten)) |
verdorben |
kaputzerl; spitzerl |
Schwips |
katz |
Mädchen, junge Frau |
keiler |
Vertreter |
keppeln (mittelhochdeutsch: kebelen=schelten) |
zanken, schimpfen |
ketscherei |
Raufhandel |
kieberer (mittelhochdeutsch: kiben=schimpfen) |
Polizist; Kriminalbeamter |
kilo |
100 Schilling; Gewicht |
kipfler |
Augen; Kartoffel |
kirznstända |
Kerzenständer |
klampfn |
Gitarre |
klepper |
altes Pferd |
klumpert |
wertloses Zeug |
kneißn |
begreifen |
kniawach |
schwächlich |
koberer |
Gastwirt |
koffa |
Idiot; Gepäckstück |
koidwoam (mittelhochdeutsch: plasche=Schläge); verpleschen; vertrickern |
verprügeln |
kölch |
Streit; Kohl |
kombinesch |
Unterkleid |
komod |
bequem; gemütlich |
koscher (jiddisch: rein (Schlachtritual)) |
o.k.; in Ordnung |
kralawatschert |
schief |
krätzn |
Widerling |
kraudara |
alter Mann |
kraupert |
unfrisiert; unleidlich |
kraweu |
Lärm |
kraxn |
Auto |
krewecherl |
Schwächling |
kroigerln |
Augen-Sekret am Morgen beim Aufwachen |
krot |
Kröte, unzuverlässiger Mensch |
kudern |
lachen |
kurasch |
Mut |
kusch |
ruhig sein |
lamentieren |
jammern |
langinus |
großer Mensch |
lapperl |
Lappalie |
lax |
lässig |
legerl |
eine Falle stellen |
leiwand (mittelhochdeutsch: linwat=Leinen (guter Stoff)) |
gut, erstklassig |
leschak |
Bengel |
linke |
Betrug; Vergehen |
lungenpatschen (latein: pneumothorax) |
Lungeninfarkt (Ausspruch bei Wiener Rettung) |
madl; mentsch |
Mädchen |
magenbeugl |
Stoß in die Magengegend |
malör (französisch: malheur=Mißgeschick) |
Unglück |
marod (lateinisch: mal hora=schlechte Stunde) |
kränklich |
maschekseitn (ungarisch: másik=der andere) |
von der anderen Seite kommen |
massa |
große Menge |
massl (hebräisch: masol=Glücksstern) |
Glück; Meißel |
menasch |
Verpflegung |
meschugge (hebräisch: m'schuggah=verrückt) |
verrückt |
meta mochn |
flüchten, das Weite suchen |
mezzie (hebräisch: m'zieh=Fund) |
günstige Gelegenheit |
mia geht des gimpfte auf |
mir reicht's |
mischkulanz |
Mischung |
mischpoche (hebräisch: mischpaha=Familie) |
Familie, Verwandschaft |
mistwagn |
Müllabfuhr |
mohnbeugl |
Kipferl mit Mohn gefüllt |
motschgern |
negative Wortmeldungen; depressiv sein |
muffn gehn |
Angst haben |
nebbochant |
Verlierer |
ned zum derreiten sein |
jemand kann nicht mehr aufgehalten werden |
niederscheibn |
überfahren |
noan |
Spinner |
nusch |
Messer |
obeißn |
Niederlage erleiden |
obpaschen |
abhauen |
ochtl |
1/8 Liter Wein |
odraht |
geschickt; abgesperrt |
ofloschnen |
ohrfeigen |
ogragl; omurxn |
umbringen |
ohaun |
verschwinden; amüsieren |
ohschassln (französisch: chasser=jagen) |
abwimmeln |
ohwachln |
sich nicht beteiligen |
ollaweu |
immer |
oreissn |
schnell weggehen; verschwinden |
orsch |
negativer Mensch |
orschgeign |
Verräter |
ostiern |
berauben |
otaucht; putzen; si in talon legn |
verschwinden |
ozwickta |
kleiner Mensch |
packeln |
paktieren |
packl |
Paket |
pallawatsch |
Unordnung |
pampat |
frech; großkotzig |
panadlsuppn |
Brotsuppe mit Ei |
panier |
Kleidung |
papierln (tschechisch: popirati=bestreiten) |
foppen |
pappalatur |
Mundwerk |
pappen |
Mund, Gesicht |
papperl |
Essen |
partie |
Gruppe |
patschen |
einen Platten haben (z.B. am Fahrrad) |
patschert (ungarisch: bocsánat=Entschuldigung) |
ungeschickt |
päule gehn |
weglaufen |
perschen |
raufen, schlagen |
pfiff |
0,15 Liter (Bier), akustisches Pfeifen |
pflanz |
überhöhte Preise; Schmäh |
pick |
Klebstoff |
picken |
kleben |
picksiaß |
honigsüß |
pitschn |
Häferl, Gefäß |
pitzln |
tüfteln; nervös sein |
plattn |
Glatze; Gaunerbande, Freunde, Gruppe |
plausch net peperl |
rede keinen Unsinn; rede nicht so viel |
plazn (tschechisch: plac=weinen) |
weinen |
plesch |
Prügel |
plutzer |
Kopf |
pofeln |
rauchen |
polsta |
Kissen |
pomali |
gemütlich; langsam |
pompfineberer (franz.: pompes funebres=Bestattungsinstitut) |
Leichenbestatter |
popndeklkisten |
Kartonschachtel |
präsant |
zornig sein |
pratzn (italienisch: braccio=Arm) |
große Hände |
puffn |
Pistole |
pülcher (von der Zeit der Kreuzfahrt-Pilger) |
Grobian; Gauner; Halbverbrecher |
quatsch verzapfen |
Unsinn reden |
rabnbratl |
Schuft |
ramasuri (italienisch: rammasssare=anhäufen) |
Durcheinander, Tumult |
ramatama |
Großreinigung; Osterputz |
raunzerei |
Gejammer |
reibn |
ohrfeigen; bezahlen; geben |
remasuri (italienisch: rammassare=sammeln) |
Durcheinander; Tumult |
resch (mittelhochdeutsch: roesche=rauh) |
knusprig, lebhaft, herb |
rewaunsch |
Rache |
riaßln |
schnüffeln |
rotzpippn |
Rotznase |
ruabnzuzla |
Einfaltspinsel |
ruckizucki |
sehr schnell |
ruß |
Hering; einfacher Mensch |
sabler |
Heuschrecke |
schakl (vom Dienernamen "Jacques") |
Diener, Lakai; abfällige Bezeichnung |
schaln |
gute Kleidung |
schaßripperl |
ein nicht reifer Mensch |
schefität |
Chef, Obrigkeit |
scheppern (mittelhochdeutsch: scheberen=lärmen) |
lärmen; alte Frau |
scherzküberl |
Spaßvogel |
schiarch |
hässlich |
schiffen |
regnen; urinieren |
schiffernakl |
großes Schiff |
schimplert (althochdeutsch: cimbal=Schimmel) |
faulig, schimmelig |
schinakl |
kleines Schiff |
schippl |
eine Menge |
schlamperl |
leichtfertige Frau |
schlampert (mittelhochdeutsch: slampen=schlaff) |
nachlässig, unordentlich |
schläuch |
alte Schuhe; Beine |
schlauch gebn |
jemand vergessen; jemanden besiegen |
schlawittl |
Kragen |
schledern |
schnell trinken |
schlittnfoan |
kräftig zur Rede stellen |
schlurf |
Halbstarker |
schmafu (französisch: je m'en fous=gleichgültig) |
Blödsinn |
schmäh (hebräisch: schemata=Gehörtes) |
Gag, Pointe |
schmähstaad |
sprachlos; perplex |
schmarrn |
Mehlspeisen; wertloses Zeug; Nichts |
schmiern |
bestechen; Ohrfeige |
schmonzes (hebräisch: shemuoth=Gerücht) |
leeres Gerede |
schnabulian |
mit Genuss essen |
schnapsen |
typisches Wiener Kartenspiel |
schnorrer |
Schmarotzer |
schottiger |
Dunkelhäutiger |
schrermsen |
Rückzieher; verschwunden |
schurchbutzbiarschtn |
Schuhputzbürste |
schusterlaberl |
Gebäck |
schwül |
stilles Betrunkensein |
seidl |
0,33 Liter (Bier) |
spandlhoiz |
Unterzündholz |
sperenzln (italienisch: sperenza=Hoffnung) |
Ausflüchte |
spezi |
Freund; guter Wein |
spoan; tschick (italienisch: cicca=Zigarettenstummel) |
Zigarette |
spohfardl |
Spanferkel; kleines Schwein |
stad (mittelhochdeutsch: stade=still) |
still, leise |
stamperl |
Schnapsglas |
stantepede |
sofort |
stanzn |
kündigen; Trennung |
steiragoi |
unnötiges Tor (Fußball) |
stern reißen |
fallen, stürzen |
stesser |
Stoß; Zylinder (Hut) |
steßn |
stehlen |
stier |
ohne Geld |
stieren |
traurig dreinblicken |
stiergnglanda |
Treppengelände |
stoß |
Kartenspiel (Unterwelt) |
strizzi (tschechisch: stryci=Onkel) |
Zuhälter |
strolch |
kleiner Gauner |
tachinieren (französisch: taquiner=ein Hobby haben) |
sich vor Arbeit drücken; faulenzen |
tachinierer |
arbeitsscheuer Mensch |
tachless (hebräisch: tachlit=Zweck) |
Wesentliches |
tamtam |
Ereignis, Vorfall |
taschenfeitl (mittelhochdeutsch: vitelen=sägen) |
Taschenmesser |
tatschkerln |
streicheln |
terrisch (mittelhochdeutsch: toerisch=wie ein Tor(dumm)) |
taub |
tescheck (ungarisch: tesék=bitte) |
Verlierer; ausgenützter Mensch |
tinnef (hebräisch: tinneph=Kot) |
wertlos |
tohuwabohu (Bibel: Genesis) |
Chaos |
trampel |
ungeschickte, dumme Weibsperson |
trankl |
alkoholisches Getränk |
trankler |
Alkoholiker |
traunschian |
zerlegen (Geflügel) |
trutscherl |
ungeschicktes, schwerfälliges Mädchen |
tschako (ungarisch: csáko=Hut) |
Hut |
tschantz |
Chance, Gelegenheit |
tschapperl (tschechisch: capek=kleiner Stolch) |
Kleinkind |
tschari (italienisch: scarioco=leer) |
fort; verloren |
tschäsn (französisch: chaise=Sänfte) |
Auto (alt) |
tschecherant |
Säufer |
tschocherl |
kleines Kaffeehaus, Lokal |
tschüß |
Servus; auf Wiedersehen |
tummeln |
beeilen |
tunkerl |
kurzer Schlaf |
türlschnoppa |
Wärter, Wächter |
uat |
Ort |
uatschoft |
Gemeinde |
ungustl |
unbeliebter Mensch |
untaläufa |
niedrige Position |
urvich |
naturbelassener Mensch, lustiger Mensch |
vagogln |
verschätzen; vermasseln |
vajauken |
vertreiben |
vatschüssn |
Verabschieden ohne Gruß |
vawutzelt |
alt, derb |
vernadern |
verraten |
viecher |
Tiere; ungehobelte, unkultivierte Menschen |
vollfett |
stockbetrunken |
vollkoffer |
Vollidiot |
wachla |
große Ohren |
wappla |
ungeschickter Mensch; dummer Mensch |
wassern |
Pferde tränken |
wech |
weh, wund |
weh |
der Ausgenützte; Versager |
weinberln |
Weintrauben |
weisl gebn |
jemand davonjagen; Lokalverbot |
wengl |
ein wenig |
werkel |
Maschine; Leierkasten |
wickl |
Streit; Problem |
wiffität |
Schläue |
windich |
unseriös |
wonnebrocken |
ein gelungenes Kind |
wot oh |
verzieh dich |
wüde oberama |
die Schneid abkaufen |
wüdsau |
derber Mensch; Wildschwein |
wuggi |
behämmert; belämmert |
wunda |
großartig |
wurlat |
aufgeregt; erregt |
wuscherer |
Knall, lautes Geräusch |
wuzzeln |
rollen, drehen, drängen |
yassn |
Würfelspiel |
zaach |
zäh; ausdauernd |
zensern (Spiel jüdischen Ursprungs) |
Kartenspiel (Unterwelt) |
zeppeln |
trippeln, zappeln, zittrig gehen |
zniachtl |
kleiner dünner Mensch |
zum bleistift |
zum Beispiel |
zuwehaun |
anbändeln |
zuwezahrer |
Fernglas |
zuzeln |
saugen |
zuzi |
Lutscher |
zuzlfleck |
Saugfleck am Hals, Liebeszeichen |
zwergrattler |
kleiner Hund |
zwetschkenfleck |
Zwetschgenkuchen; Pflaumenkuchen |
Copyright © 2003 Hojager, Gerhard J. Hojas, Linz/Ebelsberg. Alle Rechte vorbehalten.