Österreich – Am 1. Jänner startet das Pfandsystem. Ein Erfahrungsbericht mit den Rückgabeautomaten.

Anmerkung: Dieser Bericht wurde bereits am 26.12.2024 in entsprechenden Newsletter für Blinde und Sehbehinderte verbreitet.

Am 1. Jänner 2025 wird in Österreich das Pfandsystem für Einweg­getränke­verpackungen aus Kunststoff­ und Metall eingeführt. Die Verordnung des Klimaschutzministeriums regelt alle Details.

 

Wer ab 2025 in Österreich Getränke in Dosen oder Einweg-Kunststoffflaschen verkauft, muss diese auch zurücknehmen. Die Rücknahme erfolgt über Rücknahmeautomaten oder manuell.

 

Woran erkenne ich Einwegpfand-Produkte?

 

Alle Getränkeverpackungen, die dem Einwegpfand unterliegen, sind sichtbar mit dem Pfandlogo gekennzeichnet.

 

Anmerkung: Bezüglich Erkennbarkeit des Pfandlogos für Blinde und Sehbehinderte bekam Kurt Franz Renner nach einer entsprechenden Anfrage vom EWP Kundenservice folgende Antwort:

 

Das Pfandlogo hat keine Prägung und ist somit nicht tastbar. Während der Übergangsfrist wo zeitgleich alte und neue Verpackungen mit Pfand in den Regalen stehen wird es daher möglicherweise notwendig sein, sehende Menschen zu Fragen, ob es ein Pfandgebinde ist oder nicht. Nach Ablauf der Übergangsfrist werden alle Pet-Flaschen und Getränkedosen mit Pfand sein.

 

Erfahrungsbericht mit den Rückgabeautomaten:

 

Die Rückgabeautomaten sind bereits aufgestellt teilweise auch schon in Betrieb. Ich habe mir solche Rückgabeautomaten bei Hofer, Billa und Eurospar angeschaut und auch ausprobiert.

 

Die Rückgabeautomaten sind fast zu 100 Prozent identisch aufgebaut und funktionieren auch fast gleich. Die Touchscreens oder sonstige Tasten sind für eine ordnungsgemäße Rückgabe des Pfandgutes für Blinde nicht relevant. Wenn man natürlich irgendwelche Sonderwünsche bei der Rückgabe des Pfandgutes hat, muss man sich eine Hilfe holen. Aber das ist dann für alle Personen gleich.

 

Sie haben nur zwei Öffnungen für Getränkekisten sowie Pfandflaschen oder Pfanddosen. Die Öffnung für die Getränkekisten Befindet sich ganz unten beim Rückgabeautomaten  und ist logischerweise Rechteckig. Jedenfalls habe ich noch nie eine blinde Person getroffen die mit Bierkisten durch die Gegend rennt.

 

Die runde Öffnung für die Flaschen und Dosen befindet sich in etwa 160 cm Höhe direkt über der Öffnung für die Kisten.  Der Durchmesser beträgt etwa 20 cm. Auf der rechten Seite dieser Öffnung, am unteren Beginn des Einlasses, befindet sich der Schlitz für den Bonauswurf. Bei den Rückgabeautomaten bei Eurospar befindet sich hier auch noch eine Taste. Wenn es zu lange dauert mit dem Rechnungsbon.

 

Der Rückgabeautomat geht automatisch in Betrieb wenn man eine Getränkekiste, eine Flasche oder Dose einschiebt. Der Automat erkennt automatisch ob ein Pfandlogo aufgebracht ist. Bei meinen Versuchen mit Flaschen und Dosen reagierten die Automaten unterschiedlich.

 

Hofer: Man kann die Flasche oder Dose einwerfen, der Automat beginnt zu Arbeiten. Die Objekte ohne Pfandlogo werden nicht eingezogen und man kann sie wieder herausholen. Vorher erfolgt ein akustisches Signal.

 

Keine Angst! Es passiert nichts wenn man in die Öffnung greift. Man wird nicht reingezogen. Und ich habe noch beide Arme.

 

Billa: Funktioniert gleich wie bei Hofer. Nur gibt es hier kein akustisches Signal.

 

Eurospar: Auch hier ist die Vorgangsweise die Selbe . Hier wurde die Dose ohne Pfandlogo eingezogen und man konnte das Geräusch vernehmen als die Dose zerdrückt wurde. Nach einigen Sekunden wurde ein Bon ausgeworfen Nach einer Kontrolle des Bons mit der App „Seeing AI“ bekam ich die Bestätigung, dass ich 0 Euro erstattet bekomme.

 

Meistens sind mehrere solcher Rückgabeautomaten vorhanden. Ebenso befinden sich auch entsprechende Abfallbehälter im Umfeld. Logischerweise wird man das nicht angenommene Material nicht wieder nach Hause schleppen.

 

Mein persönlicher Eindruck über dieses Pfandsystem:

 

Für Blinde und Sehbehinderte sehe ich nach einer Eingewöhnungsphase kein Problem mit dem Umgang mit den Rückgabeautomaten. Da alles automatisch funktioniert und man auch keine Touchscreens oder Tasten betätigen muss. Und die Automaten auch kein Problem mit falsch eingeworfenem  Material haben. Außerdem kann man seine Flaschen und Dosen schon zu Hause vorsortieren. Ebenfalls wird man im Umfeld seiner Wohnung die Automaten nützen. Und wenn man die einmal kennt sehe ich kein Problem für die blinde und sehbehinderte Gemeinschaft.

 

Somit ist für mich auch nicht wichtig ob das Pfandlogo ertastbar ist. Ebenfalls haben auch die Getränkeflaschen unterschiedliche Formen und greifen sich anders an. Bei den Dosen ist das natürlich nicht so. Wenn nach einiger Zeit alle alten Dosen verschwunden sind gibt es auch hier kein Problem mehr. Außer ich schleppe billige Produkte aus dem Ausland ins Land. Eine tschechische Bierdose oder Colaflasche wird auch kein Automat annehmen. Braucht man gar nicht erst einmal probieren. Auch wenn man der Meinung ist, man ist ein ganz Schlauer!

 

Nähere Infos zu Recycling Pfand Österreich unter: www.recycling-pfand.at

 

© Dezember 2024 by Gerhard Hojas

Schreibe einen Kommentar