Ausstellungen & Führungen

Burgenland

Burgenländisches Auswanderermuseum – Güssing

Viele Menschen wanderten damals nach Amerika aus. Im Bezirk Güssing emigrierten mehr als 9000 Personen nach Amerika. Die Amerikawanderung der Burgenländer wird durch persönliche Gegenstände, Bilder, Schriftdokumente anschaulich dargestellt im burgenländischen Auswanderermuseum Güssing.

Link zum burgenländischen Auswanderermuseum

Dorfmuseum Mönchhof – Mönchhof

Volkskultur pur“, die gibt es in den rund 35 wieder errichteten Gebäuden, die alle aus dem Heideboden stammen. Hier können Sie als Museumsgast in die Häuser eintreten, in den Räumen verweilen, in Erin­nerungen schwelgen oder ganz einfach nur die Atmosphäre auf sich wirken lassen.

Link zum Dorfmuseum Mönchhof

Esterhacy Burg Forchtenstein – Forchtenstein

Burg Forchtenstein ist als eines der bedeutendsten Wahrzeichen des Burgenlandes auf den Ausläufern des Rosaliengebirges gelegen und dominiert den Blick von der Ebene in Richtung Westen. Heute beherbergt die Burg vier Ausstellungen, großzügige Veranstaltungsräume und ein beliebtes Restaurant

Link zu Burg Forchtenstein

Felsenmuseum Bernstein – Bernstein

Erleben Sie die Gewinnung und Bearbeitung des weltweit einmaligen Schmucksteines „Edelserpentin“ hautnah. Hier wird Vergangenheit zur Gegenwart.

  • In unterirdischen Stollengängen wird alles Interessante über die Gewinnung und Bearbeitung des Edelserpentins gezeigt. Dem Mineralienfreund präsentieren sich in Felsenvitrinen seltene Mineralien aus Österreichs Bergen. Ein geschichtlicher Querschnitt informiert über den Bergbau und die Kulturentwicklung des Ortes Bernstein und seiner Umgebung. Dem 1991 eingestellten Antimonerz-Bergwerk Schlaining ist eine große Schau gewidmet.
  • Eine weitere Sehenswürdigkeit im Museum ist die private Mineraliensammlung.

 

Link zum Felsenmuseum Bernstein

Feuerwehrmuseum Eisenstadt – Eisenstadt

Die traditionsreiche Geschichte der burgenländischen Feuerwehren wird in diesem Museum durch eine umfangreiche Sammlung historischer Belege, Geräte, Helme, Orden und Auszeichnungen, Fahnen, Dampf- und Handspritzen der Jahre 1753 bis 1901 sowie Pumpen und Fahrzeuge ab dem Jahre 1930 eindrucksvoll veranschaulicht. Das Museum dokumentiert die große Vergangenheit unserer Feuerwehren und bewahrt diese in recht anschaulicher Weise. Es ist eine Stätte des Dankes an die Väter und Pioniere des burgenländischen Feuerwehrwesens. Es werden aber auch die verdienstvollen Leistungen für den Mitmenschen der Gegenwart dargestellt.

Link zum Feuerwehrmuseum Eisenstadt

Freilichtmuseum Ensemble Gerasdorf – Eisenstadt

In der reizvollen Landschaft des südlichen Burgenlandes finden Sie in der Nähe
von Güssing ein überaus attraktives Ausflugsziel!
Das Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf. Die 32 Objekte, zumeist strohgedeckte uralte Wohn- und Wirtschaftsgebäude, beherbergen eine Fülle von bodenständigen Gebrauchsgegenständen und bäuerliche Gerätschaften, die einen umfassenden Einblick in die pannonische Kultur des 18. und 19. Jahrhunderts gewähren. Informieren Sie sich auf unseren Internetseiten über das Museum und die Vielfalt der Veranstaltungen. Machen Sie einen virtuellen Rundgang durch das Ensemble, und wenn es Ihnen gefällt, so kommen sie doch einmal vorbei.

Link zum Freilichtmuseum Gerasdorf

Jostmühle – Minihof Liebau

In Zeiten, in denen Brot aus dem Supermarkt kommt, wissen viele gar nicht mehr, wie Getreide eigentlich zu Mehl verarbeitet wird. Wie funktioniert eigentlich so eine Mühle? Wie war es für den Müller und seine Familie, dort zu leben? In der liebevoll restaurierten Schau- und Erlebnismühle Jost können Sie sich in die alte Zeit zurückversetzen. Als letzte funktionstüchtige Wassermühle der Region zählt die Jostmühle zu den wertvollsten Kulturschätzen des Burgenlandes.

Link zur Jostmühle

Landesmuseum Burgenland – Eisenstadt

Das Landesmuseum Burgenland ist ein Universalmuseum, das über 10.000 Jahre Menschheitsgeschichte der Region zeigt.
Es bildet das kulturelle und historische Gedächtnis des Burgenlandes.

Link zum Landesmuseum Burgenland

Landtechnik Museum Burgenland – St. Michael

Das Museum bietet eine einzigartige Wanderung durch die Geschichte der Landtechnik der letzten 200 Jahre. Auf insgesamt 2.700m² überdachter Ausstellungsfläche zeigt das Museum die Entwicklung von der Sichel bis zum Mähdrescher. Mit viel Liebe zum Detail und Engagement wurden die historischen Landmaschinen und Traktoren restauriert. Erleben Sie die Faszination der „guten alten Zeit“ und kehren Sie in der Zeitgeschichte zurück, in der noch mit Pferden gepflügt und geerntet wurde.

Link zun Landtechnikmuseum Burgenland

Museum Schloss Lackenbach – Lackenbach

Im Museum im Schlosskomplex des Renaissanceschlosses Lackenbach ist man der Natur auf der Spur. Mit einer Dauer- und wechselnden Jahresausstellungen, dem weitläufigen Schlosspark und dem neuen Gästehaus Zum Oberjäger ist der Schlosskomplex heute ein beliebtes Ausflugsziel im Mittelburgenland.

Link zum Museum Schloss Lackenbach

Schloss Esterhazy – Eisenstadt

An unseren Hauptstandorten – Schloss Esterházy in Eisenstadt, Burg Forchtenstein und Schloss Lackenbach – können Sie einen Einblick in das reiche kulturelle Schaffen vieler Jahrhunderte gewinnen. Im Steinbruch St. Margarethen sind neben den außergewöhnlichen Skulpturen jeden Sommer die berühmte Oper im Steinbruch zu genießen. Tauchen Sie ein in die Kulturwelt Esterhazy!

Link zu Schloss Esterházy

Schnapsbrennerei Museum – Neusiedl bei Güssing

Im Museum erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte und Kunst des Schnapsbrenners von damals bis heute. Sie hören und sehen die unterschiedlichen Brennereianlagen und Techniken, erfahren Interessantes über Maischen und Gärführung, Gesetze und Steuern. Aber vor allem auch, wie man Schnäpse richtig serviert, temperiert und degustiert.

Link zum Schnapsmuseum Neusiedl bei Güssing

Weinbau- und Fahnenschwingermuseum – Neckenmarkt

Die Gemeinde Neckenmarkt ist für zweierlei bekannt: für den gehaltvollen Rotwein und für die Tradition des Fahnenschwingens. Verfolgen Sie im Museum die Geschichte des Weinbaus, und erfahren Sie alles über die Schlacht bei Lackenbach (1620), als die Bauern Fürst Esterházy mit Sensen und Dreschfl egeln gegen den Übergriff der Ungarn verteidigten. Seitdem wird der schöne Brauch des Fahnenschwingens regelmäßig am Sonntag nach dem Fronleichnamsfest zelebriert.

Link zum Weinbau- und Fahnenschwingermuseum

Weinmuseum Burgenland – Eisenstadt

Dreitausend Jahre ist es her seitdem der erste Wein hergestellt wurde. Dieser Geschichte des Weinbaues gehen Familien im Weinmuseum Burgenland in Eisenstadt auf die Spur.Das Weinmuseum Burgenland ist in dem über 330 Jahre alten Weinkeller in den historischen Gewölben des Schlosses Esterházy in Eisenstadt untergebracht.

Link zum Weinmuseum Burgenland

Kärnten

 

Niederösterreich

Carnuntum Römerstadt – Petronell (NÖ)

Entdecken Sie antike Schätze und Geheimnisse an drei historischen Standorten Carnuntums! Römisches Stadtviertel, Amphitheater Militärstadt und Museum Carnuntinum können bequem mit dem Kombiticket einzeln oder gemeinsam an den Saisontagen Ihrer Wahl erkundet werden. All-in-one-day-Besuchern winkt ein römisches Souvenir.

Link zu Carnuntum:

Oberösterreich

Cowboy-Museum Fatsy – Pichling bei Linz

1991 gründete Hans Jörg Ratzenböck das „Cowboy-Museum Fatsy“ in Pichling bei und fungierte dort seither als Kustos und Museumsführer.

Um den Besuchern noch mehr über die wahre Geschichte der Cowboys, Indians und Gunfighters erzählen zu können, hat das Gründer-Ehepaar Ilse und Hans Jörg „FATSY“ Ratzenböck über 29.000km auf den Orginalrouten der alten Viehtrails zurückgelegt.

Die Sammlung enthält mehr als 5.000 Exponate des Trägervereins First Country and Western Club Austria, die vom Zahnarztbesteck aus dem Wilden Westen bis hin zu indianischem Federschmuck reicht. An Räumlichkeiten gibt es eine Cowboyschule, ein Sheriff-Büro und ein Spielzimmer. Auch ein Chuck Waggon ist ausgestellt.

Link zum Cowboy-Museum Fatsy 

Forum Metall Donaupark – Linz (OÖ)

Das forum metall bezeichnet Plastiken nationaler und internationaler Künstler im Linzer Donaupark.

Das forum metall wurde 1977 von Helmuth Gsöllpointner und Peter Baum ins Leben gerufen. Ziel war es, Kunst und Wirtschaft miteinander zu verbinden und die Rolle von Linz als Industriestandort sowie als aufstrebende Kunstmetropole zu verweisen.

Nahmhafte internationale Künstler, wie Herbert Bayer, Max Bill, David Rabinowitch und weitere haben für den Linzer Donaupark großformatige Plastiken geschaffen. So entstand in Mitten des öffentlich zugänglichen Linzer Donauparks ein unvergleichliches Open-Air-Ensemble der modernen Kunst.

Link zum Forum Metall

Link zum Forum Metall auf LinzWiki

Villa Sinnenreich

sich inmitten eines Parks nahe dem Stadtzentrum. Die Villa steht unter Denkmalschutz.

Die Villa wurde vom Lederfabrikanten Wilhelm Poeschl in den Jahren 1922/23 nach Plänen des Architekten Hugo Kathrein erbaut. Im Jahr 1995 kaufte die Stadtgemeinde Rohrbach von der Industriellenfamilie Poeschl die Villa und den umliegenden Park. Sie wurde zeitgemäß adaptiert und mit modernen Anbauten erweitert und 2004 eröffnet.

Auf 400 m² Ausstellungsfläche gibt es 50 Exponate und Stationen zum Thema „Wahrnehmung und Sinnestäuschung“. Für die Gestaltung konnten Professoren sowie Absolventinnen und Absolventen der K

unstuniversität Linz und freischaffende Künstlerinnen und Künstler gewonnen werden.

Link zur Villa Sinnenreich

Kaufmannmuseum – Haslach (OÖ)

Im voll bestückten Gemischtwarenladen des Kaufmannsmuseums erleben Sie eine authentische Einkaufsatmosphäre aus der Zeit um 1920, wie sie bis in die 1960er Jahre bei uns vielerorts herrschte. Bunt gemischte Schubladen mit Dingen des täglichen Bedarfs, nostalgisch anmutende Werbetafeln, historische Verpackungen, Colonialwaren und vieles mehr entführen Sie in eine Zeit, in der die Nahversorgung im Ort eine zentrale Rolle spielte. Klingende Markennamen wie Stollwerck, Bensdorp, Manner, Kirstein-Blockmalz, Alma, Sirius, Libella, Hirsch-Seife & Co erinnern nicht nur an Großmutters Zeiten – sie rücken auch einen Themenkreis in das Bewusstsein, der vor dem Hintergrund von neuen Nahversorgungskonzepten an Aktualität gewinnt.
Natürlich ist das Museum stilecht in einem ehemaligen Kaufhaus untergebracht. Neben den so genannten „Colonialwaren“, deren Geschichte im Museum nachgezeichnet wird, sind auch zahlreiche Einkaufshilfen aus dem 19. und 20. Jahrhundert zu bestaunen. Auch der Kaufmannsausbildung sowie der Geschichte der Büro- und Verwaltungsarbeit um 1900 wird Raum gegeben. Ebenfalls anschaulich dargestellt ist die Geschichte der Werbung und Verpackung. Alte Emailschilder und exotisch anmutende Produktkataloge sind dabei ebenso zu finden, wie frühe Zeugen der Produktentwicklung.

Link zum Kaufmannmuseum

Mechanische Klangfabrik – Haslach (OÖ)

„Das funktioniert alles automatisch!“

Für uns klingt diese Ankündigung nicht nur nach Segen, sondern auch nach Fluch. Per Knopfdruck werden heute neben alltäglichen Verrichtungen wie dem Einschalten von Fernseher, CD-Player oder Geschirrspüler auch hochtechnische Aufträge an Automaten delegiert.  Via Fernbedienung und dank Elektronik  können ganze Legionen von Geräten in Bewegung gesetzt werden, die nach vorprogrammierten Abläufen die unterschiedlichsten Aufgaben erledigen – auch im Unterhaltungsbereich: Per Knopfdruck kann heute jeder auf der Heimorgel den unsichtbaren Schlagwerker zu jedem gewünschten Rhythmus mitmusizieren lassen, am Synthesizer lassen sich durch Regler selbst die banalsten Melodien „akustisch aufpäppeln“.  Ein Knopfdruck bei Radio oder CD-Player genügt, um selbst in heruntergekommenen Spelunken für musikalische Unterhaltung zu sorgen. Ganze Orchesterformationen samt Weltstars können in fast jeder Lautstärke für die nötige Stimmung sorgen. Und wenn dieses akustische Danaergeschenk dann in Großkaufhäusern oder Restaurants zur störenden oder belanglosen Dauerberieselung verkommt, spätestens dann wird dieser Klangteppich als lästig empfunden. Dabei wird vergessen, dass alle wichtigen Entwicklungen im Bereich des Automatenwesens im Grunde auf die mechanischen Musikautomaten zurückgehen, die sich seit dem 18. Jahrhundert größter Beliebtheit erfreuten und in den unterschiedlichsten Formen und Gestalten – mal verspielt und detailverliebt, mal bombastisch und mit imposantem Orchesterklang – ein staunendes Publikum in Tanzetablissements, Restaurants, auf Schiffen, auf Kirtagen, im Wirtshaus oder im Salon und Wohnzimmer – unterhielten. Nicht nur nostalgische Sehnsucht nach diesen tönenden Automaten von Gestern hat Sammler wie Wissenschaftler auf diese technischen Bravourstücke aufmerksam gemacht, sondern auch ihre historische und soziologische Bedeutung als Unterhaltungsmedien. Die Sammlung Rechberger vereint einige der originellsten wie auch technisch aufwändigsten Exemplare. Sie wurde vom Land Oberösterreich erworben, das ihr dieses Museum widmet, um die spannende Geschichte des Automatenwesens auch nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten für jedermann verständlich darzustellen.

Link zur mechanischen Klangfabrik

Museumsdorf Trattenbach – Trattenbach (OÖ)

Das Museumsdorf Trattenbach ist ein Musem, in dem man die Geschichte der Taschenfeitel live erleben und mitgestalten kann.Wie anno dazumal werden auch jetzt noch die Maschinen mit Wasserkraft betrieben.Erkunden Sie das Tal der Feitelmacher und tauchen Sie ein in die Geschichte des Taschenfeitels.

Link zum Museumsdorf Trattenbach

Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte – Ampflwang (OÖ)

Lokpark Ampflwang – OÖ Eisenbahn- und Bergbaumuseum

Link Eisenbahn- und Bergbaumuseum Ampflwang

Österreichisches Papiermachermuseum – Steyrermühl (OÖ)

Eingebettet in die traumhafte Landschaft entlang des Traunufers lädt das Papiermachermuseum Steyrermühl zu einer Erlebnisreise durch die „Alte Fabrik“ ein, in welcher über 100 Jahre Papier und Zellstoff erzeugt wurde. Es ist somit ein top Ausflugsziel im Salzkammergut (Oberösterreich) für Schulen, Familien oder Reisegruppen. Besucher/innen erleben hier Papiererzeugung hautnah von den allerersten Anfängen bis zur Gegenwart und haben dabei die Möglichkeit in der alten Handschöpferei ihr eigenes Blatt Papier zu Schöpfen. Das Papiermachermuseum feiert 2017 übrigens sein 20-jähriges Bestehen!

LInk zum Papiermachermuseum

Textiles ZentrumHaslach – Haslach (OÖ)

Das Textile Zentrum Haslach ist eine Kooperation von fünf Partnern, die unter dem gemeinsamen Dach eines historischen Fabrikareals beheimatet sind und den Faden der textilen Tradition des Mühlviertels weiterspinnen wollen. Ihre Schwerpunkte sind sehr unterschiedlich, daher ergeben sich vielfältige Synergien im Spannungsfeld zwischen Museum, Produktion, Ausbildung und Kunst.

Link zum textilen Zentrum Haslach

 

Salzburg

Bibelwelt Erlebnishaus – Salzburg

Menschen sein erleben! Mensch sein verstehen!

In der Elisabethkirche in Salzburg können Sie auf 600 m² den Schatz der Bibel in einer europaweit einzigartigen Erlebniswelt entdecken. Die Geschichten der Bibel können Sie schauen, begreifen, fühlen, riechen und Sie werden staunen!

Die Bibelwelt gleicht weniger einem typischen Museum, sondern eher einem Abenteuerspielplatz. Dies wird schon beim Eingang ersichtlich. Sie betreten das Erlebnishaus durch ein überdimensionales Ohr. Im Inneren der Kirche sind die Geschichten von Jesus und Paulus dargestellt. Mittels Audio-Guide werden Sie durch die unkonventionelle Ausstellung geführt.

Link zu Bibelhaus Erlebniswelt

Steiermark

Arnold Schwarzeneggermuseum – Thal bei Graz (STMK)

I’ll be back.“ Kaum jemand, der nicht weiß, dass dieser berühmte Ausspruch von Arnold Schwarzenegger stammt. Und obwohl er doch nicht so häufig ‚zurück’ kommt und persönlich vor Ort ist, so bekommt man im Arnold-Schwarzenegger Museum zumindest einen intimen Einblick in Kindheit und Karriere des Weltstars. Das Museum ist in Schwarzeneggers Geburtshaus in Thal bei Graz untergebracht. Das hübsche Gebäude wurde 1806 errichtet und ist das ehemalige Forsthaus der Grafen Herberstein bzw. Eggenberg.

Link zum Schwarzeneggermuseum

Botanischer Garten – Graz (STMK)

Ab in die Botanik. Der Weg zum Botanischen Garten des Institutes für Botanik lohnt sich, denn er verspricht einen in vielerlei Hinsicht spannenden Besuch. Die exotische Architektur der Gewächshäuser spiegelt die spannenden Inhalte des Botanischen Gartens wieder. Drei Klimazonen und verschiedenste Arten bekannter und unbekannter Pflanzen laden zum Verweilen und Staunen ein.

Link zum Botanischen Garten Graz

Das Holzmuseum – St. Ruprecht ob Murau (STMK)

Stolz präsentiert sich das Holzmuseum in St.Ruprecht ob Murau im Bezirk Murau mit seinem Dach und der außergewöhnlichen Dachgaube. Wie ein Diamant sticht sie aus dem Dach des Haupthauses, einem ehemaligen Rinderstall, hervor.
Ein Symbol das uns zeigen soll, dass das Traditionelle das Moderne nicht ausschließt.

Tauchen Sie ein in eine „Holz Erlebniswelt“ auf 10.000m2. Erleben Sie den Rohstoff Holz in allen seinen Variationen von Einst bis Jetzt.

Sie finden hier DAS Museum in Sachen Holz – von der Vergangenheit bis in die Zukunft. Spielen mit Holz – Basteln mit Holz – Holz und Energie -Holz und Kunst – Holz und Handwerk und vieles mehr ist im Holzmuseum in St.Ruprecht ob Murau zu besichtigen und zu erleben.

Link zum Holzmuseum in St. Ruprecht

Eisenbahnmuseum Lieboch (STMK)

Den Zug der Zeit kann man in Lieboch ganz hervorragend verfolgen. Im ehemaligen Heizhaus des Bahnhofs findet man das Technische Eisenbahn Museum Lieboch. Neben Schmuckstücken wie einer Dampflok aus dem Jahr 1914, historischem Wagenmaterial und zahlreichen Exponaten findet man im Museum auch historische, technische und soziokulturelle Aspekte rund um das Thema Eisenbahn. Mit Multimediapräsentationen bietet es Einblick in wichtige Abschnitte der Eisenbahngeschichte und -zukunft Österreichs.

Link zum Eisenbahnmuseum Lieboch

Erlebnishof Reczek – Wundschu bei Graz (STMK)

Der Bauer und das Schwarze Gold. Wer wissen möchte, was es damit auf sich hat, sollte sich auf den Weg zum Erlebnishof Reczek in Wundschuh machen. Hier kann man sich im umfangreichen Bauernmuseum ausführlich über die Landwirtschaft von einst und jetzt informieren. Die Produktion des ‚Schwarzen Goldes‘, des Kürbiskernöls, wird in der Ausstellung über den steirischen Kürbis anschaulich dargestellt. Hier lernt man Wissenswertes über Geschichte, Anbau, Ernte und Verarbeitung des steirischen Kürbiskernöls.

Link zum Erlebnishof Reczek

Glasmuseum Bärnbach – Bärnbach (STMK)

Architekt Prof. DI. Klaus Kada schuf 1988 – im Zuge der steirischen Landesausstellung „Glas & Kohle“ – ein markantes Zuhause für das Glasmuseum mit einem zusätzlichen Ausstellungsbereich für jährliche Sonderausstellungen und den Glasverkauf.

Kada benutzte das alte Generatorenhaus der Bärnbacher Glashütte als Kernbau des neuen Museums, ummantelte ihn auf drei Seiten mit neuen Elementen und demonstrierte so das spezifische Potential moderner Glas-Bautechnik.

Link zum Glasmuseum Bärnbach

Hans Gross Kriminalmuseum – Graz (STMK)

Am Tatort – das ist man im Hans Gross Kriminalmuseum zwar nicht direkt, Besucher erhalten jedoch spannend-schaurige Einblicke in zahlreiche Kriminalfälle und Mentalitäten von Tätern und Opfern. Ende des 19. Jahrhunderts begründete Hans Gross diese Sammlung von Kriminalfällen und Corpora Delicti als Lehrmittelsammlung für Juristen und Polizeibeamte. Die Methoden zur Aufklärung von Verbrechen, der „Vater der modernen Kriminologie“, entwickelt hatte, wurden auf der ganzen Welt übernommen.

Link zum Krininalmuseum in Graz

Jagdmuseum Schloss Stainz – Stainz (STMK)

Österreichs größtes Jagdmuseum zeigt historische Waffen, prächtige Kunstwerke und Wissenswertes zur Wildökologie, und wie Jagd in unserer Kultur verankert ist,

Link zum Jagdmuseum Schloss Stainz

Johann Puch Museum – Graz (STMK)

Der Versuch des Johann Puch – eine eigene Automobilkonstruktion zu schaffen, hat Früchte getragen. Es gibt kaum jemanden, der die Marke oder das Logo Puch nicht kennt. Im Johann Puch Museum kann man alles, was den Namen Puch trägt, vom Oldtimer bis zum neuen Geländewagen, bewundern. Autos, Motorräder, Mopeds und Fahrräder, aber auch originale Holzmodelle, Schnittmodelle von einst und jetzt, ebenso wie umfangreiches Bildmaterial belegen die „bewegte“ Geschichte der Marke Puch.

Link zum Johann Puch Museum in Graz

Kinder Museum Frida & Fred

Tags im Museum – hier finden Kinder eine nahezu unbegrenzte Vielzahl von Erlebnissen. Im Kindermuseum FRida & freD im Augarten werden in erster Linie Ausstellungen mit Kindern und für Kinder konzipiert. Unter der Devise „Hands On – Minds On“ werden für 3- bis 12-Jährige Geschichten erzählt, die mithilfe interessanter Experimente und Objekte greifbar gemacht werden. Man darf berühren, flüstern, kuscheln, lauschen, lachen, drehen und schnuppern. Komplexe Zusammenhänge werden kindgerecht vermittelt.

Link zum Kindermuseum Frida & Fred

Landeszeughaus – Graz (STMK)

Das Landeszeughaus gilt als die größte erhaltene historische Waffenkammer der Welt. Es ist mit rund 32.000 Objekten Zeugnis einer konfliktreichen Zeit und sensibles Erbe, Denkmal und Museum zur Landesgeschichte, touristischer Pflichtort, restauratorische und museologische Herausforderung.

Link zum Landeszeughaus

Lipizzaner Gestüt Piber – Köflach (STMK)

Wenn Wünsche Pferde wären, könnten Träume reiten. Ein Traum sind sie jedenfalls, die edlen Lipizzaner-Pferde der Wiener Hofreitschule. Die weißen Pferde und die hübschen Fohlen im Bundesgestüt Piber auf der Koppel zu beobachten, sorgt mit Sicherheit für Glücksgefühle. Und wenn man in der Gegend ist, sollte man sich eine Besichtigung der von Friedensreich Hundertwasser gestalteten St. Barbara Kirche in Bärnbach und der Glasraritäten im Stölzle-Glas-Center auf keinen Fall entgehen lassen.

Link zum Lipizzanergestüt Piber

Lurgrotte Peggau bei Graz (STMK)

Stalaktiten hängen runter, Stalagmiten stehen munter. Diese Eselsbrücke hilft, die wunderbaren Tropfsteingebilde der Lurgrotte auseinanderzuhalten. Sie ist Österreichs größte Tropfsteinhöhle, in der Kalkablagerungen seit Jahrmillionen so zauberhaft fragile wie mächtige Kunstwerke formen, die fantasievolle Namen wie Prinz, Riese oder Osterleuchter tragen.

Tipp: Abenteuerführungen von Dezember – März (nur mit Voranmeldung!)

Link zur Lurgrotte Peggau

Lurgrotte Semriach – Semriach (STMK)

Erleben Sie die Höhlenwelt der Lurgrotte Semriach!

Link zur Lurgrotte Semriach

Museum der Wahrnehmung – Graz (STMK)

mit der Haut sehen – das ist nur im MUWA, dem Museum der Wahrnehmung, möglich. Anfassen, ausprobieren und erleben kann und soll man in einem der außergewöhnlichsten Museen des Landes. Die Wahrnehmungserfahrung erfährt ihren Höhepunkt im Samadhi-Bad, wo man, nach Voranmeldung, bei völliger Dunkelheit im salzhaltigen Wasser Neues über die eigene Befindlichkeit erfahren kann.

Link zum Museum der Wahrnehmung

Österreichisches Freilichtmuseum Stübing bei Graz – (STMK)

Das Österreichische Freilichtmuseum zählt zu den 10 großen zentralen Freilichtmuseen Europas. Als größtes und einziges Freilichtmuseum zeigt es charakteristische historische Hauslandschaften der verschiedenen Bundesländer.

Reise durchs Tal der Geschichte(n) – Bei einem Spaziergang quer durch  Österreich erzählen die 97 historischen bäuerlichen Bauten spannende Geschichte(n) über das Leben, Wohnen, Arbeiten und Feiern, sprich den Alltag der bäuerlichen Bevölkerung von einst.
Der Ausflug ins Museumstal des Österreichischen Freilichtmuseum Stübing bei Graz ist eine spannende (Zeit)Reise für die ganze Familie auf den Spuren der bäuerlichen Geschichte Österreichs.

Link zum Freilichtmuseum Stübing bei Graz

Österreichisches Forstmuseum Silvanum – Großreifling (STMK)

Auf den Spuren der Holzknechte, Flößer und Köhler bis ins 3D-Naturkino Gesäuse wandern und dabei eine spannende Forstkulturreise im ehemaligen Getreidespeicher erleben!



Rund um den Steirischen Erzberg wurde die Forstwirtschaft für die Holzkohlenerzeugung intensiv betrieben, die großartigen forsttechnischen Transportleistungen zu Wasser und zu Land sind am interaktiven Schlitten oder Salzafloß auszuprobieren.

Die Aktivprogramme „Holzknechtleben“ und Waldklassenbücher für Schüler, Kulturveranstaltungen und Erebnisführungen durchs Museum stellen das vielseitige Multitalent Wald vor und machen neugierig auf Zugsäge, Sappl, Waldtomus, Forstgarten, Sterz im Clementiduck und einen Besuch in der Nikolauskirche Großreifling.

Link zum Forstmuseum in Großreifling

Österreichisches Luftfahrtmuseum – Feldkirchen bei Graz (STMK)

Über den Wolken – dort waren sie alle einmal, die beeindruckenden Exponate, die im Österreichischen Luftfahrtmuseum zu finden sind. Fans der Fliegerei finden hier alles, was das Herz begehrt. Das Ziel des Museums ist es, Flugzeuge aller Art und aus allen Epochen der Fliegerei der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Unterschiedlichste Objekte, wie Hubschrauber, Düsenflugzeuge, Propeller- und Segelflugzeuge, Triebwerke und ein Flugsimulator, können aus nächster Nähe bestaunt werden.

Link zum Luftfahrtmuseum

Porsche Diesel Traktormuseum – Hitzendorf (STMK)

Resi i hol di mit mei’m Traktor ab“ könnten diejenigen singen, die Zugang zur größten Traktorsammlung Österreichs haben. Die beeindruckende Sammlung des Porsche Diesel Traktormuseums Hitzendorf umfasst 27 verschiedene Traktoren, die wunderschön restauriert wurden und in einer Ausstellungshalle auf rund 400 m² zu bewundern sind.

Link zum Porsche Diesel Traktormuseum

Sensenwerk – Deutschfeistritz bei Graz (STMK)

Es ist ‚Sense‘, aber nichts ist vorbei im Sensenwerk in Deutschfeistritz – sondern ganz im Gegenteil. Das große Werk, das in seinen Glanzzeiten über 60.000 Sensen in die ganze Welt exportierte, dient heute als Museum. Die Räumlichkeiten um die beeindruckende Produktionsanlage mit ihren sechs riesigen Wasserrädern sind auch stimmungsvoller und beliebter Rahmen für eine Vielzahl von Veranstaltungen, die von Theateraufführungen- und Konzerten bis zu Kunstausstellungen reichen.

Link zum Sensenwerk

Skulpturenpark – Premstätten bei Graz (STMK)

Wer hat denn hier gespielt? Der Henkel eines Koffers, ein Haufen Flugzeugteile, ein gestrandetes Schiff – fast wie der Spielplatz eines Riesenkindes mutet der Österreichische Skulpturenpark im Süden von Graz an. Er ist Teil des Universalmuseums Joanneum. Das spektakuläre Ambiente bietet Entfaltungsraum für mehr als 60 großartige Skulpturen renommierter österreichischer und internationaler Künstler und macht ihn zum beliebten Veranstaltungsort und Ausflugsziel.

Link zum Skulpturenpark

Schloss Eggenberg – Graz (STMK)

Die Beletage von Schloss Eggenberg hat ihr ursprüngliches Erscheinungsbild bis heute nahezu unverändert erhalten. Der Zyklus von 24 Prunkräumen mit kostbaren Originalinterieurs, historischen Möbeln und über 500 Deckengemälden bildet ein Ensemble historischer Innenräume, wie es heute nur noch selten zu finden ist. Ihr Mittelpunkt ist der glanzvolle Planetensaal.

Der Schlosspark

Seit seiner Entstehung im frühen 17. Jahrhundert hat der Eggenberger Garten viele Veränderungen erlebt und den jeweiligen Zeitgeschmack reflektiert. Das Schloss liegt heute in einem weitläufigen Landschaftspark aus der Zeit der Romantik, der mit seinem wertvollen Baumbestand zu den kostbarsten Gartendenkmalen des Landes zählt.

UNESCO Welterbe

Im August 2010 erweiterte das UNESCO-Welterbekomitee die bestehende Welterbestätte „Graz – Historisches Zentrum“ um Schloss Eggenberg.

Damit erhielt Schloss Eggenberg das höchste Gütesiegel, das die Internationale Staatengemeinschaft für Kulturdenkmale zu vergeben hat. Es wurde in die exklusive Runde jener 890 herausragenden Kultur- und Naturstätten der Welt aufgenommen, die laut UNESCO-Welterbekonvention nicht als Eigentum eines einzigen Staates anzusehen sind, sondern als ideeller Besitz der gesamten Menschheit. Die 187 Signatarstaaten der Konvention haben sich auch zum gemeinsamen Schutz dieser Denkmale verpflichtet.

Für die Welterbeliste ausgewählt werden Stätten ausschließlich auf Basis ihrer Bedeutung als die bestmöglichen Beispiele für das Kulturerbe der Welt.

Link zum Schloss Eggenberg

Sebastian reloaded – Gemeinde Lassnitzhöhe (STMK)

Sebastian RELOADED – der schönste Weg zu mehr Wohlbefinden (nach Sebastian Kneipp). Ein Erlebnisweg für die ganze Familie. 25 innovative, humorvolle und modern gestaltete Stationen mit Outdoor-Aktivitäten führen die Besucher spielerisch an ein neues Gesundheitsbewusstsein heran. Der Erlebnisweg erstreckt sich über 7,3 Kilometer und bietet viele Möglichkeiten, mit Spaß die Geschicklichkeit, Ausdauer und Kondition zu fördern. 6 Einstiegsmöglichkeiten machen die einzelnen Erlebnisstationen – wie etwa den Waldspielplatz – besonders leicht erreichbar. Der Hauptausgangspunkt befindet sich am Marktplatz der Gemeinde Lassnitzhöhe.

Link zu Sebastian Reloaded

Spielzeugmuseum – Graz (STMK)

„Spielen ist eine Tätigkeit, die man gar nicht ernst genug nehmen kann.“ Christine Pichler nimmt diese Worte Jacques Cousteaus auf jeden Fall ernst und zeigt in ihrer Privatsammlung jede Menge Spielzeug von anno dazumal. Rund 100 Porzellankopfpuppen, eine Bärenvitrine, einige Käthe-Kruse-Puppen sowie zahlreiche Stofftiere und Figuren der Firma Steiff sind im Spielzeugmuseum Graz zu sehen. Ein ganzer Raum ist einer umfassenden Sammlung von Automaten, Puppenstuben und Blechspielzeug gewidmet.

Link zum Spielzeugmuseum

Steirisches Feuerwehrmuseum –  Groß ‚ST. Florian (STMK)

Im Steirischen Feuerwehrmuseum begegnen einander die das Feuer bekämpfende Feuerwehr und die vom Feuer inspirierte Kunst.

Feuerwehr und Kunst, beides ist spannend und bewegend, technisch und phantastisch, heroisch und wegweisend.

Link zum Feuerwehrmuseum in Groß St. Florian

Südbahnmuseum – Müzzuschlag (STMK)

Das 150 Jahr-Jubiläum der Ghega-Semmeringbahn, des wohl bekanntesten Teilstücks der alten Südbahn von Wien nach Triest, war Anlass für die Schaffung der kulturhistorischen Eisenbahn-Erlebniswelt SÜDBAHN Museum, direkt am Bahnhof Mürzzuschlag. Mürzzuschlag ist durch den Bau der Eisenbahn nach Graz 1844 einer der ältesten Eisenbahnorte Österreichs. Geprägt von reicher Eisenbahngeschichte liegt Mürzzuschlag an einem zentralen Abschnitt der Südbahn, der Semmeringbahn, die seit 1998 als „ UNESCO-Weltkulturerbe“ zu den bedeutendsten Kulturschätzen der Welt zählt. 2007 wurde der Rundlokschuppen als zusätzliche Ausstellungs­fläche adaptiert!
Das SÜDBAHN Museum ist ein Ort für alle die sich für Eisenbahn und Kultur interessieren!

Link zum Südbahnmuseum

Tramway Museum – Graz (STMK)

Der Verein Tramway Museum Graz hat sich den Erhalt und Betrieb historischer Straßenbahnen zur Aufgabe gemacht, um die Geschichte der Straßenbahn der Stadt Graz auch an zukünftige Generationen weiterzugeben. Durch die Ausstellungen in der Museumsremise sowie Arbeiten an den Straßenbahn-Oldtimern wird das Thema Nahverkehrsgeschichte greifbar. Die Mitarbeit im Verein erfolgt ehrenamtlich und nach verfügbarer Zeit. Die künftigen Aufgaben werden gemeinschaftlich entwickelt, in den Sitzungen und Clubabend vertieft und in den Arbeitsgruppen weiter bearbeitet.

Link zum Tramway Museum in Graz

Tropfsteinhöhle Katerloch – Naas bei Weiz (STMK)

Erleben Sie in Österreichs tropfsteinreichster Schauhöhle in bis zu 10.000 m² großen Hallen einen wahren Tropfsteinurwald, eine steinerne Märchenwelt aus funkelnden Kalkkorallen und Kristallformationen und lassen Sie sich verzaubern von einer unterirdischen Höhlenseelandschaft in 135 m Tiefe.

Link zur Tropfsteinhöhle Katerloch

Unigraz Museum – Graz (STMK)

Was darf der Mensch im Grunde wissen? Das ist nur eine der Grundsatzfragen zum Thema Forschung und Wissenschaft, die im UniGraz@Museum beantwortet werden. 425 Jahre wissenschaftlicher Forschung an der Universität Graz spiegeln sich hier Museum wider. Aber auch unterschiedliche Weltbilder und Ethik werden diskutiert. Im Zentrum steht eine historisch-physikalische Sammlung, während der Fortschritt anhand von Spezialgebieten wie Optik, Elektrizität, Magnetismus und Messtechnik erläutert wird.

Link zum Unigraz-Museum

Tirol

Audioversum – Innsbruck

Die interaktive Erlebnisweltin Innsbruck für Groß und Klein.

Das AUDIOVERSUM ist die interaktive Erlebniswelt zum Hören und Staunen in Innsbruck. Als Science Center verbindet es Medizin, Technik, Bildung und Kunst und fasziniert Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland. Multimediale Installationen, in Kooperation mit dem renommierten Ars Electronica Center Linz entwickelt, laden zum Mitmachen ein und schärfen die Sinne.

Link zu Audiversum

Vorarlberg

Bregenzerwälder Käsehaus Andelsbuch

Wie wird aus Milch Käse? Genaueres erfahren Sie beim Schaukäsen und im Rahmen von Führungen im Käsehaus Andelsbuch.

Zahlreiche Sennereien und Bauernfamilien beliefern das Käsehaus mit einer Vielfalt bäuerlicher Produkte. Es ist der zentrale Marktplatz für die gesamte regionale Vielfalt des Bregenzerwaldes. Es gibt aber nicht nur Käseköstlichkeiten direkt im Haus zu verköstigen und zu kaufen, sondern verschiedene Produkte aus Garten, Wald und Feld, die mit Sorgfalt und Liebe von den Bäuerinnen hergestellt werden.

Das Bregenzerwälder Käsehaus in Andelsbuch bietet bis zu 60 verschiedene Hart-, Schnitt-, Frisch- und Weichkäsesorten aus Kuh-, Ziegen- oder Schafmilch an.

Link: https://www.bregenzerwald.at/aktivitaet/kaesehaus-andelsbuch/

Lünersee

Die Perle der Alpen.

Der Lünersee, einst einer der größten natürlichen Bergseen der Ostalpen, liegt auf 1.970 m Höhe. Er befindet sich am Talende vom Brandnertal, gehört aber zur Gemeinde Vandans im Montafon.

Hier finden Familien, Bergfans und Naturliebhaber ein vielseitiges Angebot. Der Lünersee ist der Startpunkt für zahlreiche Wanderungen unter anderem zur Schesaplana, dem höchsten Berg im Rätikon. Die einzigartige Natur des Rätikon, die frische Bergluft und ein atemberaubendes Alpenpanorama machen den Besuch zu einem einmaligen Erlebnis.

Auch Fischer finden am Lünersee optimale Bedingungen.

Zudem gehören alpine Klettertouren wie die Kirchlispitzen oder die Schesaplana zu den schönsten Genussklettertouren im Rätikon.

Link: https://www.luenersee.at/de

Heimatmuseum Schruns – Schruns

Das Montafoner Heimatmuseum in Schruns gehört zu den ältesten seiner Art im ganzen Alpenraum. Bereits 1906 begann ein engagierter Kreis, selten vorkommende Tiere, Pflanzen und Mineralien zu sammeln und in der Folge auch auszustellen. Die nach kurzer Zeit recht umfangreiche Sammlung wurde durch alte Möbel, Bilder und Kunstwerke ergänzt. Im Frühmesshaus in der Silvrettastraße fand man nach einigen Jahren eine geeignete Stätte für die Sammlung, und so konnte am 12. Juni 1921 das „Montafoner Heimatschutzmuseum“ in Schruns feierlich eröffnet werden.

Seit 1978 ist das Montafoner Heimatmuseum in einem spätmittelalterlichen Gebäude mit jüngerem Erweiterungsbau am Kirchplatz beheimatet. Standen zunächst noch naturwissenschaftliche Interessen im Vordergrund, so ging spätestens der 1912 gegründete Heimatschutzverein im Tale Montafon daran, volkskundlich interessante Objekte aus dem gesamten Tal zusammenzutragen. Der Verein führt noch heute das Museum, welches nunmehr eine erstklassige Sammlung an volkskundlichen Objekten besitzt, die durch zwei Wechselausstellungen pro Jahr im zweiten Obergeschoss ergänzt wird. Im Erdgeschoss erwartet Sie im Eingangsbereich die Darstellung von Montafoner „Ikonen“ (wie etwa ein Montafonertisch, ein Skifahrerplakat Hans Bertles oder ein Auswandererbild eines Montafoner Amerikafahrers). Daneben können Sie im ersten Stock eine alte Schulklasse von Tschagguns-Bitschweil (1963 aufgelassen) besichtigen. Im so genannten „Schopf“ sind landwirtschaftliche Geräte sowie eine Alpsennerei untergebracht.

In den Kellergewölben sind verschiedene traditionelle Werkstätten sowie eine Hammerschmiede eingerichtet. Im ersten Obergeschoss sehen Sie zunächst anhand von Originalen und Bildern den Werdegang der bekannten Montafoner Tracht. Hier befinden sich auch eine Reihe hochwertiger Beispiele Montafoner Volkskunst, wie etwa ein reich geschnitzter Stubenkasten aus dem Jahr 1793. Im älteren Teil des ersten Obergeschosses treffen Sie auf wichtige Bestandteile traditioneller Montafoner Wohnkultur: die alte Rauchküche, die Nähkammer, eine Schlafkammer sowie die Stube aus dem Jahr 1784. Die Webkammer verweist auf die Anfänge der textilen Produktion im Tal.

Link: https://www.montafon.at/de/Service/Montafon-A-Z/Montafoner-Heimatmuseum_i_16375

Hittisau Wasserwanderweg

Angenehm kühl ist es auf diesem Wanderweg. Er führt zum großen Teil am Wasser entlang und durch einen lichten Wald.

 

Zu den Besonderheiten entlang des Weges zählt die rund 300 Jahre alte Kommabrücke, die ältesten gedeckten Holzbrücke Vorarlberg. Wanderer gehen an der Bolgenach entlang und gelangen in die Engenlochschlucht mit ihren überhängenden Felsformationen. Über die Ließenbachbrücke führt der Weg zur wasserbetriebenen Säge Bartenstein. Tafeln geben Einblicke in die verschiedenen Aspekte und Einsatzmöglichkeiten des Wassers – vom Grander-Wasser im Schwimmbad über Quellwasser am Weg bis zu kleinen Amphibienpfützen und den Resten eines riesigen eiszeitlichen Sees.

LinK: https://www.bregenzerwald.at/aktivitaet/hittisau-wasserwanderweg/

Hopfenmuseum Tettnang in Deutschland

Hopfen – vom Anbau bis zum Bier

Auf dem HOPFENGUT Nº 20 produziert die Familie Locher in 4. Generation feinsten Aromahopfen für Brauereien aus der ganzen Welt. Besuchen Sie das Hopfengut, und erleben Sie aus nächster Nähe die schweißtreibende Handarbeit und riesige Landmaschinen für die außergewöhnliche Produktion des Grünen Goldes. Neues wagen und Altes wahren ist die Devise! Im Hopfengut Museum erleben Sie neben der modernen Technik auch eine spannende Reise in die wilde Hopfenbrocker- Zeit der 50er Jahre.

Bereits in der Hopfengut Brauerei findet eine feine Auswahl des Hopfens den Weg in den Sudkessel. Diese besonderen Bierkreationen und weitere Spezialitäten rund um Hopfen und Bier können Sie im Laden und der Gaststätte verkosten und genießen.

Link: https://www.hopfengut.de/

Imkerei & Schaubrennerei Bentele in Alberschwende

Die Familie Bentele hat das „Begrüßungsschnäpsle“ eingeschenkt und führt Sie anschließend persönlich durch die Imkerei & Schaubrennerei. Zunächst das großzügig aus Holz und Glas erbaute Bienenhaus, dann lernen Sie bei der Führung durch die Schaubrennerei den Werdegang der edlen Brände von der Maische bis zur Destillation kennen. Die Produktvielfalt geht über Schnäpse, Edelbrände – Liköre bis zu den Massage- und Dufterlebnissen der vier Jahreszeiten.

Ein breites Sortiment bäuerlicher Erzeugnisse aus der KäseStrasse Bregenzerwald überzeugen die Besucher.

Link: https://www.kaesestrasse.at/die-silofreie-frischmilch/

Innatura – Dornbirn

Dornbirns „inatura“ präsentiert sich als ein Museum der besonderen Art

Die inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn, in der Bodensee Region Vorarlberg hat für jeden etwas zu bieten. Und das auf ganz besondere Art. Denn im Mittelpunkt stehen das Ausprobieren, Spielen, Erleben und Begreifen. Die Reise führt durch die für Vorarlberg typischen Lebensräume Gebirge, Wald und Wasser. Am Ende überwinden wir die Grenzen des Möglichen und gehen im wahrsten Sinne des Wortes in uns. Die inatura macht unseren Körper begehbar.

Interaktive und multimediale Präsentationen zeigen das Spannungsfeld zwischen den Lebens- und Erlebnisbereichen auf und geben Einblicke in die Wunder der Natur, des Menschen und seiner technischen Errungenschaften.

Auf dem Weg durch die inatura-Dauerausstellung begegnen Sie nicht nur  außergewöhnlicher, historischer Industriearchitektur, sondern treffen auch immer wieder auf technische Stationen – die Science Zones. Die interaktiven Stationen widmen sich auf unterhaltsame Weise technischen und physikalischen Phänomenen. Ein faszinierendes Erlebnis

Link: https://www.inatura.at/

Insel Mainau

Natur immer wieder neu erleben, die Einzigartigkeit jeder Jahreszeit genießen und die Seele baumeln lassen: Dazu möchten wir Sie auf der Insel Mainau herzlich willkommen heißen.

Link: https://www.mainau.de/de/

Juppenwerkstatt Riefensberg

Die Juppenfärberei ist ein Jahrhunderte altes Handwerk, das nur noch in der Juppenwerkstatt Riefensberg gepflegt wird.

In einem langwierigen Prozess entsteht hier der steife, glänzende und in hunderte Falten gelegte Stoff, aus dem eine der ältesten Trachten Europas, die Juppe, gefertigt wird. Gearbeitet wird nach uralter Rezeptur und auf über 100 Jahre alten Maschinen. Die Juppenwerkstatt ist darüber hinaus Kursort für die Trachtenherstellung sowie Auskunfts- und Kontaktstelle für angehende Juppenträgerinnen. Sie führt ein eigenes Trachtenmuseum, ist aber auch Ziel von Architekturliebhaber*innen aus der ganzen Welt. Um sich ein Bild von der aufwändigen Erzeugung einer Bregenzerwälder Frauentracht machen zu können, ist im Rahmen einer Führung eine Näherin, Stickerin, Knüpferin oder Hutmacherin anwesend.

Link: https://www.bregenzerwald.at/aktivitaet/juppenwerkstatt-riefensberg-2/

Jannersee Lauterach

In den frühen 60er-Jahren erhielt Erich Janner eine Schürfgenehmigung für eine Ried-Wiese, auf der ein Schwemmfächer der Bregenzerache lag. Im Zuge des Kiesabbaus füllte sich das Aushubloch mit Grundwasser, sodass ein See entstand. Ab 1965 wurde ein Schwimmbagger eingesetzt, bis die Kies-Reserven in einer Tiefe zwischen 14 und 28 Metern erschöpft waren. Das Abbaumaterial wurde großteils nach Dornbirn gefahren und für Bauarbeiten verwendet. Da die Aushubstelle keine Böschung hatte, ging der Uferbereich unmittelbar ins tiefe Wasser über. Die Gemeinde Lauterach forcierte einige Jahre die Bezeichnung „Riedsee“, die sich aber gegen den bereits geläufigen Namen Jannersee nicht durchsetzen konnte.

Im Jannersee wurde auch nach Opfern von Jack Unterweger gesucht.

Link: https://www.jannersee.at/jannersee/

Montafoner Bergbaumuseum Silbertal

Das Silbertaler Bergbaumuseum ist ein herausragendes Beispiel für familienfreundliche Museumspädagogik. Alle Altersgruppen können in dieser Ausstellung die spannende Welt des Bergbaus erleben und hautnah bergmännische Lebensweisen aus vergangenen Tagen kennenlernen. Der inhaltliche Schwerpunkt des Museums liegt im lokal sehr stark verwurzelten Montafoner Bergbau des 15. und 16. Jahrhunderts und ist somit eine ideale Ergänzung zum Silberpfad und der Silberspielwelt am Kristberg sowie zum historischen Bergwerk am Bartholomäberg. Spannende archäologische Funde, historische Schriftquellen und beeindruckende Abbildungen ermöglichen ein Eintauchen in eine längst vergangene, mit Mythen und Sagen gespickte Welt.

Link: https://www.montafon.at/de/Service/Montafon-A-Z/Montafoner-Bergbaumuseum_i_16097

Museum Frühmesshaus Bartholomäberg

Das seit 1657 existierende Frühmesshaus in Bartholomäberg dient seit Juni 2009 als viertes Haus der Montafoner Museen. Der Frühmesser war über Jahrhunderte so etwas wie ein Hilfspfarrer, der in den vergangenen Jahrzehnten aus der Mode gekommen ist. Das Museum zeigte zunächst den „Rohzustand“ und ist jedes Jahr ein wenig gewachsen.

Die Besonderheit des Frühmesshauses am Bartholomäberg ist seine Lage mit dem einzigartigen Panoramablick über das Tal. Hier liegen auch die historischen Wurzeln der Montafoner Siedlungsgeschichte und lange Zeit war Bartholomäberg der Hauptort des Tales. Die herausragende Architektur des frühbarocken Gebäudes sowie Meisterwerke des barocken Mobiliars bilden einen stimmungsvollen Rahmen für wechselnde Ausstellungen zur Montafoner Kulturgeschichte sowie zur spannenden Historie der Standortgemeinde Bartholomäberg. Wechselnde Sonderausstellungen nehmen Bezug auf den lokalen Raum aber auch auf die in den anderen Montafoner Museen gezeigten Schwerpunktthemen.

Link: https://www.montafon.at/de/Service/Montafon-A-Z/Museum-Fruehmesshaus_i_16260

Ölmühle Sailer Lochau

Seit über 10 Jahren stellt die Familie Sailer Pflanzenöle in Bio- und Rohkostqualität her und verkauft sie in ihrer Ölmühle Sailer in Lochau. Von der Saat bis zum Pressling wird alles verarbeitet: zu Öl, Mus, Mehl, Frühstücksbrei und mehr, was großteils auch verpackungsfrei gekauft werden kann. So findet dort auch jeder Feinschmecker und Gesundheitsbewusste

Link: https://www.bodensee-vorarlberg.com/oelmuehle-sailer

Pfänder

Der Olymp der Urlaubsgötter am Bodensee

Der Pfänder (1064 m) ist mit seiner einzigartigen Aussicht auf den Bodensee und auf 240 Alpengipfel der berühmteste Aussichtspunkt der Region.

Bei klarem Wetter reicht der Dreiländer-Blick von den Allgäuer- und Lechtaler Alpen im Osten über den Bregenzerwald, die steilen Gipfel des Arlberggebietes und der Silvretta, weiter über den Rätikon bis zu den Schweizer Bergen und den Ausläufern des Schwarzwaldes im Westen. Zu unseren Füßen liegt der Bodensee, eingerahmt vom Rheintal und dem oberschwäbischen Hügelland.

Ob Sie wandern, den Wildpark erkunden oder sich in einem der Restaurants verwöhnen lassen und dabei die Aussicht genießen – Ihr Tag auf dem Pfänder wird für Sie zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

Link: https://www.pfaenderbahn.at/de/

Radiomuseum Herbert Rauch in Lustenau

Als Herbert Rauch 1955 aus dem Bregenzerwald nach Lustenau kam, hatte er nicht vor lange zu bleiben. Die Stickerei ermöglichte damals vielen eine Arbeit, so auch ihm. Im Gasthaus „Rose“ fand er ein Zimmer als Bleibe.

„Do blieb i nid lang“ war sich der junge Hittisauer ganz sicher. Dass er eines Tages in Lustenau ein öffentliches Museum betreiben würde, hätte er sich selbst in den kühnsten Träumen nicht vorstellen können.

Doch dank seiner Sammel- und Bastelleidenschaft wurden die räumlichen Kapazitäten im Eigenheim schnell überschritten, so dass er zu der Überlegung kam, die Öffentlichkeit an seiner Leidenschaft teilhaben zu lassen und ein Museum zu eröffnen. Im Mai 1999 war es soweit, er eröffnete Rauch’s Radiomuseum in der Roserggerstraße in Lustenau. Doch nach 18 Jahren Sammelleidenschaft ging auch dort der Platz zur Neige. Deshalb ist seit Mitte 2017 Herbert Rauch mit seinen Enkeln Jan und Simon in der Hofsteigstraße 21 in einem neuen größeren Museum zu finden.

Link : https://www.radiomuseumlustenau.at/ueber-uns/

Rappenlochschlucht

Vom Gütle aus erreicht man in 10 Minuten den Einstieg zur Rappenlochschlucht. Die Schlucht ist eine der größten Schluchten Mitteleuropas. Seit einem Felssturz im Mai 2011 ist der alte Weg nicht mehr begehbar. Ein neuer führt am Rande der Rappenlochschlucht – atemberaubende Ausblicke in die Schlucht und auf den Felssturz sind garantiert. Am Ende der Schlucht liegt der Staufensee der umrundet werden kann. Der Weg durch Alplochschlucht hinter dem See führt direkt auf die Ebniter Straße – von dort kann man mit dem Bus zurück ins Gütle fahren.

Link: https://www.rappenlochschlucht.at/

Salzgrotte Lindau

Durchatmen und Entspannen

Ein Aufenthalt am Meer wirkt sich wohltuend auf das körperliche Befinden – vor allem auf die Atemwege aus. Dies ist seit Jahrtausenden bekannt. Bei einem Besuch in unserer Salzgrotte erzielen Sie den gleichen Effekt.

Durch die besondere Konstruktion unserer Salzgrotte wird die Erzeugung ökologisch reiner Luft und Reproduktion eines Mikroklimas wie in einem Salzbergwerk ermöglicht.

Angenehme Entspannungsmusik in Verbindung mit der warmen Atmosphäre der beleuchteten Salzkristalle sowie das große Gradierwerk (die Saline) laden zum Entspannen auf einer unserer Wohlfühlliegen ein.

Lassen Sie den Alltag hinter sich und atmen Sie die mit Salz gesättigte und ionisierte Luft, kommen Sie zum Entspannen und Gesunden in die Salzgrotte Lindau.

Link: https://salzgrotte-lindau.de/

Schnapsbrennerei Prinz in Hörbranz

In besten Lagen zwischen Bodensee und Vorarlberger Berghängen gedeihen hocharomatische Früchte, die wir zu regionalen Schnaps-Spezialitäten und Edelbränden verarbeiten. Die hohe Qualität unserer Produkte und ihr ausgeprägter Sortencharakter begeistern Kenner und Genießer gleichermaßen. Dank unserer Produktvielfalt finden Sie für jeden Geschmack und jeden Anlass einen passenden Prinz-Schnaps.

Link: https://www.prinz.cc/at/schnaepse-edelbraende.html

Schokolademanufaktur in Hohenems

Anders als ein Confiseur, Konditor oder die meisten Chocolatiers produzieren wir sämtliche Schokoladen selbst.

Gunther Fenkart als „Maitre Chocolatier“ produziert mit seinem kreativen Team edle Schokoladen von der Bohne bis zur fertigen Schokolade – also „Bean to Bar“. Diesen Aufwand betreiben weltweit nur sehr wenige Betriebe.

In Kleinmengen produzierte Fenkart „Craft Chocolate“ ist deshalb anders als industriell gefertigte Massenware. Ausgewählte Edelkakaos aus Kleinkooperativen werden in unserer Manufaktur in Hohenems schonend geröstet, um jede Bohne in ihrer besonderen Eleganz in Szene zu setzen. Behutsam zwischen Granitsteinen conchiert, offenbart sie dem Genießer hocharomatischen Schokoladengenuss.

Link: https://www.schokoladengenuss.at/

Schuhmachermuseum Karl Nachbauer

Die komplett erhaltenen Bestandteile der Schuhmacher-Werkstätte von Karl Nachbauer waren über ein halbes Jahrhundert lang verpackt und stehen nun im Mittelpunkt eines kleinen Schuhmacher-Museums. Werkzeug, Geräte, spezielle Nähmaschinen, dutzende Holzleisten für alle Schuhgrößen und das notwendige Rohmaterial erinnern an ein Handwerk, das mittlerweile beinahe ausgestorben ist, nachdem es vor langer Zeit noch alltäglich war, jedes benötigte Paar Schuhe individuell herzustellen.

Daneben führen Dokumente und Gegenstände aus der Familiensammlung vor Augen, welche Umwälzungen und Entwicklungen sich während der Lebenszeit von Karl Nachbauer in verschiedenen Bereichen abgespielt haben.

Link: http://museen.de/schuhmacher-museum-hohenems.html

Seilbahn Bezau

Von Bezau in die Höhe gondeln

Über den sonnigen Bergrücken der Niedere schwebend, entführt die neue Pendelbahn Familien, Ausflügler und Sportler zu einem der schönsten Aussichtspunkte im Bregenzerwald.

Das überwältigende Panorama ermöglicht einen Rundumblick über die sanften Hügel des Voralpengebietes im Norden bis zum Bodensee, gibt Einblicke in Täler und Wiesen und führt über die Almen zu den schroffen Gipfeln der Gebirgsketten im Süden und Osten. Vielfältige Möglichkeiten laden nicht nur ein zu sportlicher Betätigung, sondern bieten spürbare Erlebnisse und große Augenblicke in der Natur.

Bezau ist die Heimat von Toni Innauer.

Link: https://www.seilbahn-bezau.at/

Sennerei Hittisau

Die Sennerei Hittisau ist eine bäuerliche Genossenschaft mit rd. 150 Mitgliedern und ist zudem Teil der „KäseStrasse Bregenzerwald“.

Wir verarbeiten rd. 6,5 Mio. kg Heumilch g.t.S. (= silofreie Milch) pro Jahr. Diese Milch stammt ausschließlich von Bregenzerwälder Heumilchbauern. Ein anderweitiger Milchzukauf kommt für uns nicht in Frage!

62 Landwirte beliefern unseren Betrieb mit tagesfrischer Heumilch.

Daraus produzieren wir vorwiegend den bekannten „Hittisauer Bergkäse“, der die letzten Jahre etliche Auszeichnungen erhielt.

Zudem wird in unserer kleinen Dorfsennerei Emmentaler sowie SennButter erzeugt.

Alles Rohmilchprodukte.

Link: https://www.sennerei-hittisau.at/

Silvrettahochalpenstraße und Silvretta-Stausee

Im Sommer ist die Silvretta-Bielerhöhe mit Auto oder Motorrad nur über die Silvretta-Hochalpenstraße erreichbar. Schon die Anreise ist ein außergewöhnliches Ereignis, denn nicht umsonst wird diese Straße als „Traumstraße der Alpen“ bezeichnet. Die herrliche Bergkulisse der Silvretta sowie die direkt neben der Straße liegenden Seen Vermunt, Silvretta und Kops ziehen Besucher mit und ohne Fahrzeug in ihren Bann.

Link: https://www.silvretta-bielerhoehe.at/de

Rheinfall – Schweiz

Der Rheinfall, ein grandioses Naturschauspiel

Über eine Breite von 150 m stürzen gewaltige Wassermassen über die Felsen hinunter! Nur Mut: Die Fahrt und den Aufstieg zum mittleren Felsen sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Vom Schloss Laufen führt Sie ein Fussweg vorbei an den tosenden Wassermassen zur Plattform «Fischetz».

Link: https://rheinfall.ch/de/

Traktor-Oldtimermuseum Hard

Das Oldtimermuseum Hard ist ein ganz besonderer Ort für alle, die sich für motorisierte Fortbewegung interessieren. 100 Jahre Traktor-, Automobil- und Motorradgeschichte werden im Privatmuseum von ALPLA-Gründer Alwin Lehner (1932–2018) präsentiert. Von historischen Traktoren über Motorräder unterschiedlicher Marken bis zu Auto-Ikonen wie dem Jaguar E-Type oder dem Ford T – mit der exklusiven Schau verwirklichte sich der leidenschaftliche Sammler einen Kindheitstraum.

Gemeinsam mit seinen zwei Mitstreitern, Wilfried Stadelmann und Ralf Senoner, hat der 2018 verstorbene Industriepionier und Fahrzeugenthusiast über viele Jahre verborgene Schätze aus aller Welt zusammengetragen und die teilweise schrottreifen Oldtimer in unzähligen Arbeitsstunden liebevoll restauriert.

Kontakt:

Traktor-Oldtimermuseum Hard

Am Römerstein 8

6971 Hard

Telefon: +43 (0)664 859 21 98

Mail: ralf.senoner@alpla.com

Wälderbähnle – Museumsbahn

Das „Wälderbähnle“ ist eine sorgsam gepflegte Nostalgiebahn, die zwischen dem Bahnhof Schwarzenberg und Bezau fährt.

Im Einsatz ist das Bähnle mit historischen Diesel- oder Dampflokomotiven.

Link: https://www.bregenzerwald.at/aktivitaet/fahrt-mit-dem-waelderbaehnle-museumsbahn/

Weindorf Nonnenhorn am bayrischen Bodensee

Das kleine malerische Weindorf Nonnenhorn liegt am nördlichen Ufer des Bodensees. Die Seeuferlänge misst knappe 4 Kilometer und gehört zum bayerischen Teil des Sees. Flächenmäßig ist Nonnenhorn die drittkleinste Gemeinde des Freistaats Bayern und gehört zum Regierungsbezirk Schwaben. Der für seine Weinhöfe bekannte Luftkurort liegt zwischen den großen Kreisstädten Friedrichshafen und Lindau. Erstmals 910 urkundlich erwähnt, brachten schon einige Jahre zuvor Mönche die Weinreben in die Gemeinde und pflanzten sie an.

Link: https://hendriks-weine.de/weindorf-nonnenhorn#:~:text=Das%20kleine%20malerische%20Weindorf%20Nonnenhorn,und%20geh%C3%B6rt%20zum%20Regierungsbezirk%20Schwaben.

Zeppelinmuseum Friedrichshafen

Das Zeppelin Museum macht Innovationen in Technik und Kunst erlebbar. Es begeistert Menschen für die Idee, das scheinbar Unmögliche zu wagen und als Pioniere der Kunst, des Handwerks oder der Industrie die Zukunft aktiv zu gestalten.

Das Zeppelin Museum, das seinen Namen den von Graf Zeppelin in Friedrichshafen am Bodensee entwickelten Luftschiffen verdankt, ist ein Museum, das sich den innovativen Prozessen in Technik, Kunst und Gesellschaft verschrieben hat.

Das Zeppelin Museum ist Teil des internationalen Entwicklungsprojekts Future Museum des Fraunhofer IAO.

Link: https://www.zeppelin-museum.de/

Wien

Klangmuseum Haus der Musik – Wien

Das Haus der Musik ist ein interaktives Klangmuseum in der Wiener Innenstadt. Die Ausstellungsbereiche im Haus der Musik bieten neue, innovative Zugänge zum Thema Musik. Ein einzigartiges, musikalisches Erlebnis – didaktisch modernst aufbereitet. Eine Fläche von 5000 m² steht ausschließlich Bereichen zur Verfügung, die den unterschiedlichsten Auseinandersetzungen mit Musik und vor allem dem Erleben von Musik gewidmet sind. Täglich von 10 bis 22 Uhr!

Link zum Haus der Musik

Österreichisches Filmmuseum – Wien

Das Österreichische Filmmuseum hat zwei grundlegende Zielsetzungen:

1. die seit Bestehen des Museums angelegte Sammlung von Filmen und filmbezogenen Objekten zu bewahren, auszubauen, zu erforschen und zu vermitteln;

2. entlang dieser Sammlung und durch Leihgaben das Medium Film in all seinen Dimensionen und historischen Erscheinungsformen darzustellen.

Das Filmmuseum ist ein spezifischer Ausstellungsraum (Film als zeitbasiertes Ereignis, Erfahrung eines Aufführungsaktes), ein Sammlungsort und Archiv (Film als Artefakt, als lokales und globales Gedächtnis), eine Forschungs- und Bildungsstätte und ein Raum der öffentlichen Auseinandersetzung und Reflexion (Film als Knotenpunkt kultureller und gesellschaftlicher Diskurse).

Getragen von der Republik Österreich, der Stadt Wien sowie von privaten Zuwendungen und Eintrittsgeldern, erfüllt das ÖFM für die österreichische Öffentlichkeit die Funktion des kunst- und zeithistorischen Museums für Film.

Link zum Filmmuseum Wien