Eine Woche im Haus Ingrüne des BSVV. Diesmal mit Wehmut. Vielleicht das letzte Mal! – 07.09.2024 bis 14.09.2024. Eine Woche im Haus Ingrüne des BSVV. Diesmal mit Wehmut. Vielleicht das letzte Mal! – 07.09.2024 bis 14.09.2024.

Dieser Text ist etwas länger, Schließlich haben wir sehr viel erlebt und waren auch öfters getrennt unterwegs. Weiters habe ich einige Zusatzinformationen zu einigen unserer Besichtigungen und Erkundigungen zusammengestellt. Und als kleine Draufgabe gibt es eine Übersicht unserer Aktivitäten der sieben Jahre im Haus Ingrüne am Ende meiner Schilderungen. Da ist schon  einiges zusammengekommen.

 

Samstag, 07.09.2024 – Es ist wie „nach Hause“ kommen.

Im Jahr 2018 machte sich eine Gruppe Blinder, Sehbehinderter und deren Begleitpersonen zum ersten Mal auf dem Weg nach Vorarlberg. Sie hatten sich für die Genusswoche im „Ferienhaus Ingrüne“ des BSVV (Blinden- und Sehbehindertenverband Vorarlberg) angemeldet.

2024 sind sie noch immer unterwegs und waren jetzt bereits zum siebten Mal im Ferienhaus Ingrüne. Das „Haus Ingrüne“ steht als Erholungszentrum und Ferienhotel für Blinde, Sehbehinderte und deren Angehörige zur Verfügung

Diesmal mit einem wehmütigen Gefühl. Es könnte vielleicht das letzte Mal sein, dass ein Urlaub im Haus Ingrüne für unsere Gruppe möglich war. Aus „Gründen“ wird überlegt, ob der Ferienbetrieb im Ferienhaus Ingrüne „vorübergehend ausgesetzt“ wird. Um Missverständnisse auszuschließen. Das betrifft wahrscheinlich nur den ´Ferienbetrieb und nicht die Aktivitäten des BSVV und dessen Mitglieder.

 

Deshalb war es für uns auch ein sentimentaler Trip nach Schwarzach in Vorarlberg. Jedenfalls erwarteten uns einige besondere Höhepunkte in dieser Woche.

Da die Sitzplatzreservierungen für die Zugfahrt bereits im Mai und die Ein- und Ausstiegshilfe der ÖBB auch bereits 3 Wochen vor der Reise organisiert wurde konnte nichts mehr schiefgehen.

 

So trafen sich Alfons, Andrea, Anni, Brigitte, Christian, Erika, Gerhard, Gregor, Johanna, Maria, Monika und Veronika mit viel Gepäck am Samstag bei der Info am Hauptbahnhof Linz. Obwohl diesmal der Zug aus Wien mit Verspätung in Linz ankam, tat das der guten Stimmung keinen Abbruch. Als es so weit war, war auch das ÖBB-OS (ÖBB-Operative Services – vorher MUNGOS) zur Stelle. Mit deren Unterstützung ging das Einsteigen in den Railjet schnell und problemlos von statten. So verlief die Fahrt nach Dornbirn kurzweilig, kamen aber auch dort mit Verspätung an.

Bei der Ankunft in Dornbirn stand das ÖBB-OS schon bereit und half uns beim Aussteigen. Auch hier verlief diese Prozedur unter Mithilfe aller Beteiligten schon sehr professionell.

Ebenfalls wartete auch schon Elias, der Leiter des Ferienhauses Ingrüne und David (Zivildiener) mit den zwei Büsslis des BSVV auf uns. Da es von Dornbirn nach Schwarzach nur einige Kilometer sind, waren wir auch hurtigst am Ziel oder zu Hause. Da die Zimmerbelegung eigentlich die letzten 6 Jahre fast immer gleich war, hatten wir auch das Einchecken sehr schnell erledigt und konnten uns zum Willkommensdrunk zusammensetzen und unser Programm für die kommende Woche kennenlernen.

Was sich auch schon zum Ritual entwickelte war nach dem Abendessen der Spaziergang nach Bildstein. Das ist ein gemütlicher Fußmarsch von etwa 25 Minuten stetig Bergan. Der Grund dieser Abendwanderung ist der grandiose Sonnenuntergang über dem Rheintal. Leider wurde wetterbedingt diesmal nichts aus dem schönen Schauspiel.

Bildstein liegt im Bezirk Bregenz südlich des Bodensees auf 659 Metern Höhe. Überregional bekannt ist die Gemeinde für die im Ortszentrum befindliche, über das ganze Rheintal weithin sichtbare Wallfahrtskirche Bildstein. Bis zum Jahr 1857 lautete der amtliche Name der Gemeinde „Steußberg“, erst danach wurde der heutige Gemeindename Bildstein offiziell eingeführt.

 

Abends gab es dann einen gemütlichen Ausklang am „ovalen Tisch“.

 

Sonntag, 08.09.2024 – Relaxen und Ankommen im „Haus Ingrüne“.

Was man in den letzten beiden Jahren nicht mehr hörte, war das Geläute von den Kuhglocken und das Krähen eines Hahns. Diese, zum Land unbedingt gehörenden Klänge, vernahm man immer in der Früh vor dem Ferienheim. Sie kamen von der anderen Seite des Tals. Andere Geräusche, die uns die sieben Jahre begleiteten waren das Plätschern des Brunnens und das Rauschen des Baches, der direkt beim Ferienhaus vorbei fließt. Dieses sanfte Rauschen konnte bei Hochwasser auch zum  lautem Brausen anwachsen und seine Gefährichkeit unter Beweis stellen.

Ein weiteres Ritual der Gruppe ist am Sonntag der Besuch der Sonntagsmesse in der Wallfahrtskirche Bildstein. Leider sind im Ort Bildstein die Gasthäuser am Sonntagvormittag geschlossen oder man bekommt keinen Platz. Somit fiel der Frühshoppen meistens aus. Deshalb waren beim Mittagessen alle pünktlich am Mittagstisch.

Da es für Sonntag kein Programm gab, gestaltete man sich den Nachmittag indivituell. Einige machten es sich im und um das Ferienhaus gemütlich und entspannten sich beim „Nichtstun“ und andere waren in der Umgebung unterwegs. So gingen sie runter nach Schwarzach und kamen über einen speziellen Weg direkt zurück ins Ferienhaus. . Schließlich hat das österreichische Bundesheer eigens für Blinde und Sehbehinderte schöne, schattige Waldwege rund um die Anlage angelegt.

Abends versammelten wir uns wieder um dem „oval Table“ und da Christian seine Gitarre dabei hatte kam es zum Musikabend. Alte Schlager, Austropop, das Tröpferlbad oder der Campingurlaub von Pirron und Knapp, ein russisches Kochrezept und auch Bobbejaan stand wieder an der Bar und hatte kein Geld.

Montag, 09.09.2024 – Schokolademanufaktur Fenkart neu und ein Salzgenuss.

Dieses Jahr konnten wir wieder die Schokolademanufaktur Fenkart in Hohenems besuchen und an einer Führung teilnehmen. Die Schokolademanufaktur wurde umgebaut und neu gestaltet. Sie wurde zu einer Schauschokolademanufaktur und man konnte bei der Herstellung der verschiedenen Schokoladesorten ganz nah dabei sein. (Gläserne Schokoladenwelt). Jetzt wurde auch schon mit der Produktion für die Weihnachtszeit begonnen und so konnte man schon die Nikoläuse in verschiedenen Größen oder das Christkind für Erwachsene in Highheels sehen.

 

Am Beginn wurde uns ein Film von der Firma Fenkart vorgeführt und wie es sich gehört, bekamen wir einen kleinen Popcornbecher, gefüllt mit, in Schokolade getauchten Popcorns.

Was diesmal auch neu war, wir bekamen alle Audioguide´s. Wie es sich herausstellte waren diese Geräte nicht bei allen beliebt. So konnten wir uns aber frei durch die Ausstellung bewegen. Aber ohne Begleitung wäre man als Blinde Person logischerweise um einiges schwieriger durch die Räumlichkeiten gekommen. Unsere Popcornbecher wurden zwischendurch immer wieder mit den verschiedensten Schokoladensorten aufgefüllt.

Neu ist auch die Stadion mit verschiedenen Gerüchen. Mittels eines Zerstäubers konnte man sich die verschiedenen Gerüche in die Nase blasen und „vielleicht“ richtig erraten.

 

Natürlich wurde nach der Besichtigung auch der Verkaufsraum mit seinen unzähligen Schokoprodukten gestürmt. Da werden schon einige Kilogramm Schokolade aus ohenems dden Weg nach Linz finden.

Unserer charmanten Begleitung von Fenkart habe ich die App „Hearunymus“ schmackhaft gemacht. Vielleicht wird man die Geschichte von Fenkart demnächst nicht nur über die Audioguide´s in Hohenems hören sondern überall über das Smartphone.

Näheres zu App Hearonymus am Ende des Berichtes.

Nachmittags teilte sich die Gruppe wieder. Einige machten es sich im Ferienhaus gemütlich und die anderen zog es in die Salzgrotte nach Lindau. Jedenfalls kamen sie ausgeschlafen und entspannt zurück.

Der Besuch der Salzgrotte in Lindau war immer ein Fixpunkt auf unserer Vorarlbergtour.

 

Dienstag, 10.09.2024 – Wir bauen eine Orgel und der Karren.

Am Vormittag kam es zu einem Highlight unserer Reise. Im Frühjahr 2024 besuchte ich mit der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs am Standort Linz das Brucknerhaus und dort konnten wir die Orgel in allen Facetten kennenlernen.

Der Organist Martin Riccabona erzählte uns Wissenswertes über das Instrument, führte uns in die geheimen Winkel zwischen den Pfeifen und zog bei kleinen musikalischen Kostproben alle Register! Auf die Frage, wer diese Orgel gebaut hat, bekamen wir zur Antwort: „Die Firma Rieger Orgelbau“ in Schwarzach in Vorarlberg. Somit war für mich ab diesen Zeitpunkt schon klar, wen wir im September in Vorarlberg besuchen werden. Schließlich liegt das Ferienhaus des BSVV in Schwarzach. Die Firma Rieger Orgelbau hätten wir auch zu Fuß besuchen können.

 

Rieger Orgelbau  gibt es seit 1843 und gehört zu den größten Orgelbaufirmen der Welt. In der Werkstatt in Schwarzach werden neue Orgeln für Kirchen, Kathedralen, Konzertsäle oder Hochschulen, sowie Kleinorgeln gebaut. Darüber hinaus werden historische Instrumente restauriert.

Ihre Orgeln stehen oder hängen überall auf „fast“ allen Kontinenten. Brucknerhaus, Stephansdom in Wien, Grazer Domorgel, Domorgel St. Peter Regensvurg, Kasel usw.

Eine Liste der Rieger Orgeln findet man bei den Zusatzinfos am Ende des Berichts.

Etwas zur Riegerorgel in Regensburg:

Die 2009 erbaute Orgel ist mit 80 Registern auf 4 Manualen die größte freihängende Orgel der Welt. Die Orgel ist um eine etwa sieben Tonnen schwere Stahlkonstruktion aufgebaut, ihr Gesamtgewicht beträgt 36,7 Tonnen. Als Neuheit wird diese Orgel an nur vier Stahlseilen aufgehängt.

Der Besuch in den Werkstätten und das Erleben, wie eine Orgel durch sehr viele einzelne Schritte der Orgelbauer zum Leben erwacht, ist ein einmaliges Erlebnis. Schließlich wird nur das Rohmaterial gekauft. Alles andere wird hier selbst hergestellt. Auch die kleinste Schraube oder Niete. Dafür gibt es die verschiedensten Werkstätten wie Schlosserei, Tischlerei oder der Bereich, wo das Blech für die Orgelpfeifen gegossen wird. Wir hatten das Glück und konnten mitverfolgen, wie aus einer flüssigen Zinklegierung das Blech für die späteren Orgelpfeifen gegossen wird und wie die einzelnen Teile der Pfeifen gelötet und nachbearbeitet werden.

Der traditionelle, für den Bau einer Orgel hauptsächlich verwendete Werkstoff ist Holz. Aus Holz werden das Gehäuse, die Windladen, die Tasten und ein Teil der Pfeifen gefertigt. Bei Instrumenten mit einer mechanischen Steuerung (Traktur) findet Holz oft auch für die Mechanikteile Verwendung. Für die Metallpfeifen kommen meist Zinn-Blei-Legierungen zum Einsatz (sogenanntes Orgelmetall), seit dem 19. Jahrhundert auch Zink und im 20. Jahrhundert Kupfer (vereinzelt auch Porzellan, Plexiglas und andere Kunststoffe). Für die Beläge der Klaviatur werden Rinderknochen (selten Elfenbein) sowie verschiedene Hölzer (Ebenholz, geschwärzter Birnbaum (für die schwarzen Tasten), Grenadill) verwendet.

Wir konnten sehr vieles angreifen und ertasten und bekamen dadurch eine bessere Vorstellung was zu einer großen Orgel alles gehört. Auch hatten wir die verschiedenen Gerüche der einzelnen Bereiche in unseren Nasen. Der Geruchsunterschied zwischen der Schlosserei und der Tischlerei oder anderen Bereichen in den Werkstätten war sofort erkennbar. Ebenso klingt eine Metallkreissäge anders als eine Holzkreissäge Auch erkennt man die Unterschiede zwischen Hämmer aus Metall, Holz, Gummi, Blei oder mit Filz ummantelt nicht nur beim Angreifen.

Während an einer Orgel gebaut wird, wird in den Büros schon an anderen Orgeln geplant und gezeichnet. Und eine andere wird irgendwo in der Welt an seinem Bestimmungsort gebracht, aufgestellt und bis zur Spielreife bearbeitet.

Wir hatten auch das Glück den Intonateur (Orgelstimmer)  bei seiner Arbeit zuzusehen oder besser, zuzuhören. Hier wird etwas gebogen, dort etwas abgeschliffen und woanders wird daraufgeklopft bis der richtige Ton ertönt. In der Fachsprache nennt man das „Internieren“.  Auf die Frage nach seinem absoluten Gehör meinte er, er habe sich dieses abtrainiert, weil es bei dieser Arbeit hinderlich sei.

Intonation ist die Kunst, die einzelnen Register so aufeinander abzustimmen, dass sie unter den jeweiligen akustischen Gegebenheiten des Kirchenraums optimal klingen und dies nicht nur einzeln, sondern auch gemeinsam (Mischfähigkeit). Außerdem kann man bei großen Orgeln, in denen der gleiche Registername mehrfach vorkommt, diese unterschiedlich intonieren, so dass sich eine größere Klangvielfalt ergibt.

Nach dieser tollen Führung bei Rieger Orgelbau ging es am Nachmittag in eine höhere Region von Dornbirn. 2023 besuchten wir die Schwerflhütte. Das ist eine kleine, private Almhütte und liegt auf 909 m Seehöhe in den Dornbirner Bergen. Damals besuchten wir die 5 Alpakas. Von der Schwerflhütte blickten wir 2023 auf den Karren. Diesmal blickten wir vom Karren auf die Schwerflhütte.

Der Karren ist der Hausberg von Dornbirn. Er ist 971 Meter hoch und gehört zur Gruppe der Schuttannenberge im Bregenzerwaldgebirge.

Die Karrenseilbahn Dornbirn brachte uns in weniger als fünf Minuten zur Bergstadion. Von dort eröffnet sich ein sagenhafter Ausblick über das Rheintal, den Bodensee und die Schweizer Berge. Da die Seilbahn bis tief in die Nacht fährt hat man auch in der Dunkelheit einen zauberhaften Ausblick über das Lichtermeer der Stadt.

 

Den imposanten Ausblick auf der Karren-Kante kann man auch mit einer Selfie-Point-Kamera für sich festhalten.

Der Karren ist der perfekte Ausgangs- und Endpunkt für zahlreiche Wanderungen. Was natürlich auch einige von uns taten und eine Runde am Hausberg der Dornbirner drehten. Der Treffpunkt war dann das Panaromarestaurant mit dem grandiosen Ausblick. Da die Seilbahn alle 15 Minuten fährt, hat man keinen Zeitdruck beim nach Hause fahren.

Was auch hier wieder auffällt, ist die Barrierefreiheit. Auch hier kommt man mit Kinderwagen, Rollstuhl. Rollator oder mit anderen Gehhilfen auf dem Berg. Diesbezüglich ist Vorarlberg ein Vorzeigeland in Österreich.

Abends kamen wir wieder am  „oval Table“ zusammen  und da Diesmal auch Gabi und Birgit dabei waren kam es zum musikalischen Abend mit Singen und Gitarrenspiel mit Christian. Diesmal wurde von Birgit kein Lied von Dr. Ilse Bauer* gesungen. Wer das ist, erfährt ihr am Ende des Berichts in den Zusatzinfos..

 

Mittwoch, 11.09.2024 – Bauernmarkt, rotes Haus, Dornbirner Ach  und Feldkirch.

Mittwoch Vormittag hatten wir wieder ein geteiltes Programm. Man konnte an der ornbirner Ach spazieren oder den Dornbirner Wochenmarkt besuchen.

Im Bauch von Dornbirn findet jedem Mittwoch und Samstag der Wochenmarkt statt.

Der Dornbirner Wochenmarkt liegt zentral vor der Martinskirche in der Fußgängerzone. Rund um den Markt finden sich zahlreiche Gasthäuser, Cafés und Restaurants mit wunderbaren Gastgärten und Blick auf das Markttreiben.

Am Marktherumschlendern und sich vielleicht mit frischen Produkten eindecken ist mehr als einkaufen. Was einige von uns auch taten. Und da die Martinskirche direkt vor uns lag, besuchten wir auch diese.

Die römisch-katholische Pfarrkirche Dornbirn-St. Martin (auch: Marktkirche oder farrkirche Dornbirn-Markt) steht im zentralen Stadtteil Markt in der Gemeinde Dornbirn. Sie ist dem heiligen Martin geweiht und gehört zum Dekanat Dornbirn in der Diözese Feldkirch. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz.

Das Wahrzeichen vo Dornbirn „Das rote Haus“ befindet sich auch beim Marktplatz.

Das Ehepaar Michael Danner und Verena Rhomberg errichtete 1639 das “Rote Haus” an Stelle des 1570 abgebrannten Pfarrhofes. Es ist ein Beispiel für die hier früher vorherrschende Holzbauweise. Bemerkenswert sind die vierteiligen Fenstergruppen, die bemalten, versenkbaren Zugläden und die mit Ranken verzierte Unterseite der Dachtraufe. Die rote Farbe erhielt es durch den im 18. Jahrhundert üblichen Schutzanstrich aus Ochsenblut und Ochsengalle.

Die zweite Gruppe nutzte auch das schöne Wetter und spazierte an der Dornbirner Ach entlang. Die Dornbirner Ach ist der größte Fluss Dornbirns und ein beliebtes Naherholungsgebiet. Sie entspringt im Bergdorf Ebnit,

Die Dornbirner Ach (auch Dornbirnerach oder Dornbirner Ache) ist neben der nördlicher verlaufenden Bregenzer Ach einer der wichtigsten Abflüsse für die kleineren Bäche des westlichen Bregenzerwaldgebirges und des unteren Rheintals in Vorarlberg. Bis zur Rheinregulierung mündete die Dornbirner Ach bei Fußach in den Bodensee. Heute fließt der rund 30 Kilometer lange Fluss bei Hard in den Bodensee und durchquert zuvor das Gemeindegebiet der Stadt Dornbirn. Vorher schlängelt sie sich noch durch die Rappenloch- und Alplochschlucht.

Man könnte auch der Dornbirner Ach entlang und durchs Lauteracher Ried zum Jannersee wandern. Am Jannersee waren wir 2020.

Übrigens, Dornbirn hat etwa 51.000 Einwohner, die Landeshauptstadt Bregenz etwa 30.000. Dornbirn ist auch die zehntgrößte Stadt Österreichs.

 

Zum Mittagessen trafen wir uns alle wieder im Ferienhaus bevor es am Nachmittag nach Feldkirch ging.

Auch diesmal teilte sich die Gruppe und die Besichtigungsfreudigen hatten das Vergnügen mit Gabi Marte ihre Heimatstadt kennenzulernen.

Feldkirch beeindruckt mit der bezaubernden Altstadt, den mittelalterlichen Laubengängen und verwinkelten Gassen. Über der Stadt thront die Schattenburg. Von ihrem Bergfried öffnet sich ein wunderschöner Blick über die Stadt.

Feldkirch hat sehr viel zu bieten. Unter anderem ein buddhistisches Kloster, die Frauenkirche Vorarlberg, die Heiligkreuzkapelle, die Johanniterkirche, das Kapuzinerkloster, der Marktplatz Feldkirch, das Schloss Amberg und die Schattenburg,

Die Schattenburg ist eine Höhenburg oberhalb der Stadt Feldkirch, mit welcher sie durch die ehemalige Stadtmauer verbunden ist. Graf Hugo, der Stadtgründer Feldkirchs, ließ die Burg um 1200 erbauen. Bis 1390 war sie Stammburg der Grafen von Montfort. Später verwalteten die Habsburger die Anlage bis sie 1825, halb verwahrlost, von der Stadt Feldkirch gekauft wurde. Der 1912 gegründete Heimatpflege- und Museumsverein Feldkirch konnte die Burg wiederbeleben und seit 1917 beherbergt die Schattenburg das Schattenburgmuseum mit 18 Museumsräumen.

Die hochmittelalterliche Burg stellt eine der besterhaltenen Burganlagen Mitteleuropas dar. Wie vielfach angenommen wird, geht der Name Schattenburg auf die Wehrvorrichtungen der Burg (schaten = Schutz) zurück. Die Burg verfügt über eine der bedeutendsten historischen Waffensammlungen

Auch die Stadt Feldkirch ist in der App „Hearonymus“ vertreten. Näheres am Ende des Berichts.*

Diesmal hatten wir ein neues und sehr sportliches Abendprogramm. Da im Ferienhaus Ingrüne auch ein Showdowntish für die Gäste bereitsteht, kam es am Abend zum Showdownturnier mit 6 Teilnehmern. Wir hatten das Glück, dass 2 Profischiedsrichter dieses Spiels in unserer Gruppe waren. Andrea und Gregor hatten das improvisierte Turnier sehr gut im Griff. 5 Teilnehmer hatten nur das Pech, dass auch Monika, ein Showdownprofi aus Linz mitspielte. Die dann dieses Turnier nach schweren und schnellen Ballwechseln auch gewann. Elias spendete eine Flasche Sekt und einen Wanderpokal. Der nicht lange in den Händen von Monika verbleiben sollte. Eine schwere Niederlage war dieses Turnier für die männlichen Teilnehmer. Die ersten drei Plätze belegten die Frauen und dann kam erst das starke Geschlecht. Es hat aber sehr viel Spaß gemacht.

Donnerstag, 12.09.2024 – Meinem Alltag auf der Spur und die Zeppeline.

Vormittags ging es nach Dornbirn in die Innatura. Die inatura ist ein naturgeschichtliches Landesmuseum in Dornbirn . Sie ist eine Erlebnisausstellung,  denn im Mittelpunkt stehen das Ausprobieren, Spielen, Erleben und Begreifen und eignet sich somit sehr gut für das Schlechtwetterprogramm. Wir waren bereits 2019 dort und verließen die Ausstellung damals durch den menschlichen Körper.

 

Auf dem Weg zur Ausstellung sah man bei der Hinfahrt schon den Schnee von den Berghöhen herunterschauen. Tags zuvor waren noch die grauen Berge zu erkennen.

 

Diesmal gab es eine Sonderausstellung die uns zum Besuch verleitete.

 

„Um alles in der Welt. Meinem Alltag auf der Spur“

 

Hier wurde eine Ausstellung realisiert, in der den weltweiten Spuren unseres Alltagslebens auf den Grund gegangen wird. Das Anliegen dieser Ausstellung ist es, die Folgen unseres Lebensstils deutlich zu machen und gleichzeitig Lösungswege aufzuzeigen.

 

Um verständlich zu sein, richtet sich der Fokus der Ausstellung auf sechs Leitthemen: Essen, Kleidung, Auto, Strom, Handy und Sorgearbeit.

 

Uns erwartete im ersten Teil der Ausstellung ein riesiges Wimmelbild der ganzen Welt. In diesem Bild entdeckten wir Gitti, Yunus, Emil und Boran, Mario, Lea, und Anna. Jede Person stellt eines der Themen vor und hilft dabei, sich in dem komplexen globalen Netzwerk zurecht zu finden, das durch die Globalisierung entstanden ist. Woher kommt die Baumwolle für das T-Shirt von Yunus? Und wohin führt der Weg des Shirts, nachdem er es entsorgt hat? Woher kommen die Rohstoffe für das Smartphone von Lea und wie entsteht die Energie für unsere elektronischen Geräte? Mehr als 10.000 Elemente, die der aus Vorarlberg stammende Künstler Simon Vith gezeichnet hat, wurden vom Grafiker Laurenz Feinig zu diesem Bild arrangiert.

 

Samuel, der uns diesmal begleitete zeigte sein Talent als Begleitperson und als menschlicher Audioguide. Er las uns die Inhalte der ´Schautafeln und Schaubilder vor. Und das waren nicht wenige. Aber wir haben nicht alle Tafeln und Bilder geschafft. Für dieses Museum sollte man sich mehrere verregnete Tage  wünschen.

 

Auch für die Innatura gibt es in der App Hearonymus entsprechende Audioguidrs.

 

Nachmittags kam das zweite große Besichtigungsereignis unserer Woche. Wir sahen sie in den vergangenen Jahren bei schönem Wetter  immer wieder über Bildstein dahinschweben. Auch im Vorjahr, bei unserer Kutschenfahrt in Eichenberg flogen sie lautlos über dem Bodensee.

 

Es ist nur 45 bis 50 Minuten Autofahrt von Schwarzach entfernt. Wir fuhren nach Friedrichshafen ins Zeppelinmuseum.

 

Im denkmalgeschützten Gebäude des Hafenbahnhofs vereint das Zeppelin Museum Friedrichshafen die weltweit bedeutendste Sammlung zur Luftschifffahrt mit einer Kunstsammlung, die die großen Meister aus Süddeutschland vom Mittelalter bis zur Neuzeit umfasst.

 

Der Zeppelin LZ 129 „Hindenburg“ (Kennzeichen D-LZ129), benannt nach dem deutschen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, war neben seinem Schwesterluftschiff LZ 130 eines der beiden größten jemals gebauten Luftfahrzeuge. Seine Jungfernfahrt war im März 1936. Am 6. Mai 1937 wurde er bei der Landung in Lakehurst (New Jersey, USA) zerstört, als sich die Wasserstofffüllung entzündete. 35 der 97 Menschen an Bord sowie ein Mitglied der Bodenmannschaft kamen ums Leben.

 

Etwas zur Hindenburg:

 

Maße

 

Länge: 245 m

Breite: 41,2 m

Höhe: 44,7 m

Traggas: Wasserstoff

Gaszellen: 16

 

Die Luftschiffe der heutigen Zeit:

 

Das „NT“ im Namen des hochmodernen Fluggeräts steht übrigens für „Neue Technologie“ – denn genau diese steckt im Zeppelin und unterscheidet sie von ihren Vorgängern aus den 1940er-Jahren. Die High-Tech-Luftschiffe fliegen mit unbrennbarem Helium und haben eine besonders strapazierfähige Außenhülle. Um die Sicherheit an Bord muss man sich heute also keinerlei Gedanken machen.

 

Zu Beginn unserer Tour durch das Zeppelinmuseum stiegen wir die lange Stiege des ehemaligen Bahnhofs hinauf bis zum Vortragsraum. Hier erzählte man uns die Geschichte des Zeppelins. Wir konnten verschiedene Exponate angreifen und ertasten. Darunter Modelle der Flugschiffe oder die Außenhaut der damaligen Hindenburg oder der aktuellen Luftschiffe.

 

Plötzlich kam Unruhe bei unseren sehenden Begleitern auf. Der Vortragsraum war mit großen Fenstern ausgestattet. Mit  direktem Blick auf dem Bodensee. Über dem Bodensee schwebte majestätisch ein Luftschiff heran. Man sah es nur von vorne. Es wurde größer und immer größer. Dann drehte sich das Luftschiff um 90 Grad nach rechts und der Zeppelin schwebte dann langsam in seinem Anlegehafen ein.

 

Dann ging es zur Fürhung durch die Hindenburghalle. An einer Wand war ein aufgeschnittenes Modell der LZ 129 befestigt und man hatte einen guten Einblick auf die innere Konstruktion des Luftschiffes. Da wir alles angreifen konnten, hatten wir auch das Gefühl für die unterschiedlichen Größen, sei es nun die Passagierkabinen, Die Antriebsgondeln oder die dazugehörigen Propeller. Ebenso konnte man das Aluminiumgerippe, dass unter der Außenhülle lag sehr gut erkennen und ertasten,.

 

Dann konnten wir in das Heiligtum des Luftschiffes vordringen. In die Nachbauten der Passagierräume der Hindenburg. Sei es die Bar, der Speisesaal, die Küche, der Rauchsalon, die Sanitäranlagen, die Schlafräume, der Gesellschaftsraum oder das Schreib- und Lesezimmer. Spannend, dass es auch einen Rauchsalon gab. Deshalb mußten alle Passagiere ihre Feuerzeuge abgeben und es gab nur ein Feuerzeug beim Kabinenwart. Den Passagieren standen ungefähr geräumige 400 m² zur Verfügung. Auch hier konnte man sehr vieles angreifen oder es sich in den Sesseln bequem machen.

 

Fliegt oder fährt der Zeppelin?

 

Die Aussage der Zeppelin würde nicht fliegen sondern fahren ist nicht ganz richtig. Der Zeppelin startet mit einer statischen Schwere von ca. 350 kg, somit ist er schwerer als Luft und man spricht vom Fliegen. Heißluftballone fahren, da sie „leichter“ sind als Luft.

 

Das war ein faszinierender Einblick in die Vergangenheit.

 

Es gibt auch eine App und Podcast´s zum Zeppelinmuseum. Mehr in den Zusatzinfos.

 

Abends kam es wieder zum Kegeln in der Hauseigenen Kegelbahn. Auch das ist schon ein Ritual, schließlich spielen wir auch hier seit 7 Jahren. Und immer dabei waren und sind Manfred Schuller und Herta Gächter. Auch Gabi Marte versuchte manchmal ihr Kegelglück. Die beliebte Fuchsjagd wurde diesmal ausgelassen. Schließlich war das große  Ziel Monika ihren am Vortag gewonnenen Wanderpokal wieder abzujagen. Was nach vielen Schüben, spannenden Duellen und nach vielen Rechnen Manfred vor Gregor gelang. Wir gratulieren Manfred zum Gewinn des Wanderpokals. Angeblich darf dieser Pokal Vorarlberg nie verlassen. Dann werden immer die besten Vorarlberger in die Turniere geschickt.

 

Wir danken auch Manfred, Herta und Gabi für die sieben schönen, spannenden und oft auch nervigen Kegelabende im Haus Ingrüne. Die werden in guter Erinnerung bleiben. Schon deshalb, weil wir trotz verzweifelter Versuche, viele Kegeln zu treffen, immer sehr viel Spaß hatten und auch sehr viel gelacht haben.

 

Freitag, 13.09.2024 – Vorarlberger Schmankerln und gemütlicher Ausklang.

 

Voemittags gingen wir zu Fuß nach Schwarzach hinunter um uns mit Vorarlberger Schmankerln einzudecken. Dieses Land hat schließlich mehr als nur Schokolade zu bieten.

 

Der Ort Schwarzach zählt zu den Gemeinden im Bezirk Bregenz und hat rund 3.840 Einwohner. In der Zeit von 1804 bis einschließlich 1814 gehörte Schwarzach zu Bayern und wurde dann wieder Österreich zugeordnet.

 

So ist Riebel (Maismehl), neben Käse, der Klassiker der Vorarlberger Küche. Ebenso gibt es auch sehr bekömmliche Fleisch- und Wurstsorten. Schnäpse, Liköre und Brände. Sicher war für Jeden etwas dabei. Es wurden auch schon Eisenpfannen von Vorarlberg nach Oberösterreich exportiert. Diejenigen, die viel eingekauft haben wurden mit dem Shuttle zurück ins Ferienhaus gefahren. Die anderen gingen die Strecke zu Fuß zurück.

 

Am Nachmittag saßen wir noch einmal bei Kaffee und Kuchen zusammen. Schließlich weiß man nicht, ob dieser Nachmittagskaffee vielleicht der Letzte für diese Gruppe für lange Zeit in Vorarlberg war.

 

Am Abend nahm Christian noch einmal seine Gitarre und spielte für uns einige seiner Lieder. Diesmal kam auch noch ALEXA zum Einsatz. Sie sollte nicht umsonst mitgefahren sein.

 

So ging eine Woche mit einigen tollen Highlights in Schwarzach in Vorarlberg zu schnell vorbei. Wir können auf insgesamt sieben tolle Ferienwochen im Haus Ingrüne zurückblicken. In dieser Zeit haben wir viele nette, hilfsbereite, lustige und wunderbare Menschen kennengelernt.

 

Eine Liste unserer Aktivitäten in dieser Zeit findet man am Ende des Berichts.

 

Samstag, 14.09.2024 – Mit Wehmut zurück nach Linz.

 

Das regnerische Wetter an diesem Samstag war optimal für die Heimreise. Die beiden zuverlässigen Büsslis des BSVV brachten uns zurück zum Bahnhof in Dornbirn. Dort erwartete uns am Bahnsteig auch schon die Einstiegshilfe des ÖBB-OS. Die Begrüßung war: „Ja hallo, dich kennen wir doch vom Vorjahr!“. Mit dieser Hilfe klappte dann auch das Einsteigen in 2 Gruppen wieder optimal und wir fuhren gemütlich Linz entgegen. Während der Zugfahrt konnte man im Westen auch noch verschneite Bergspitzen ausmachen.

 

Auch bei der fast pünktlichen Ankunft im verregneten Linz stand die Ausstiegshilfe bereit und so verlief auch das Ankommen ohne Probleme. Wir waren wieder zu Hause.

 

Und wo es 2025 hingehen wird steht noch in den Sternen. Ideen sind aber schon vorhanden.Man muss sie nur noch reifen lassen.

 

Wir bedanken uns beim Team vom „Ferienhaus Ingrüne“ des BSVV für die tolle Unterstützung in dieser Woche und das wir mit euch auch viel Spaß hatten. Das waren Samuel, David, Lukas, Cedric, Dunja, Jasmina, Moni, Elias und unser Koch Mike. Willi, der zweite Koch war diesmal auf Urlaub (Schulbeginn). Das gilt auch für alle anderen, die uns die letzten 6 Jahre immer gut betreut und unterstützt haben. Egal wo immer sie diese Zeilen lesen werden.

 

Herta, Gabi, Birgit  und Manfred. Auch euch danken wir für die schönen Jahre bei euch in Vorarlberg. Vielleicht schafft ihr den weiterbetrieb des Hauses.

 

Ein danke an Christian für seine musikalischen Einlagen und das er immer seine Gitarre dabei hat.

 

Auch für Erika gibt es wieder ein danke. Voriges Jahr die selbstgestrickten Socken und diesmal ein wunderbarer Schal. Jetzt brauche ich nur etwas für dazwischen.

 

Ein besonderes und sehr großes Danke geht an Andrea, Anni, Brigitte, Gregor, Johanna und Maria. Die schon sehr lange unsere Begleiter und Unterstützung sind. Ohne ihnen wären viele dieser schönen und tollen Fahrten nie möglich gewesen. Diese tollen Leute waren nicht nur in Vorarlberg für uns da, sondern sind auch in Oberösterreich sehr oft zur Stelle.

 

Und zum Schluss ein großes danke an unsere Organisatorin dieser Reisen, Monika Aufreiter. Als sie 2018 die Genusswoche im „Haus Ingrüne“ das erste Mal organisierte, dachte wohl niemand daran, dass wir die nächsten 6 Jahre wiederkommen werden.

 

Und zum ersten Mal auch ein Danke an die ÖBB-OS. Bei allen Fahrten funktionierte die Ein- oder Ausstiegshilfe immer hervorragend. Besonders bei der Heimreise in Dornbirn. Dort versprach uns unser Freund aus dem Vorjahr, der Zug fährt erst ab wenn ihr alle sitzt. Hat fast funktioniert.

 

Diese Gruppenreiseblinder und Sehbehinderter kommt durch „privates Engagement“  zustande und es steht kein Verein oder sonstige Einrichtung dahinter. Es ist also auch für andere Personen oder Gruppen möglich solche Reisen. zu planen und zu organisieren.

 

Also steht auf und macht etwas sinnvolles! Es kann nicht sein, dass es in Österreich vielleicht bald kein eigenes Ferienhaus für Blinde und Sehbehinderte mehr geben wird. Vielleicht sollten sich die Vereine Aktivitäten überlegen und planen, die für ihre Mitglieder auch leistbar sind. Wenn man schon Gelder für sehr teure Blindenführhunde für bestimmte Blinde und Sehbehinderte locker macht, dann sollte man auch die selben Gelder für andere Zuschüsse, wie finanzielle Unterstützung für Begleitpersonen bei Ferien- oder Urlaubsaufenthalten anderer Blinder oder Sehbehinderter ebenso locker, locker machen.

 

Unsere Aktivitäten in den sieben Jahren in Vorarlberg im Haus Ingrüne:

 

Salzgrotte in Lindau;

Schokoladenmanufaktur Fenkart in Hohenems;

Seebühne der Bregenzer Festspiele, Bregenz;

Pfänder, Bregenzer Hausberg;

Dornbirn und Dornbirner Ach;

Feldkirch;

Schwarzach, Pfarrkirche Hl. Sebastian;

Bildstein und Oberbildstein;

Hopfenmuseum Tettnang, Deutschland (Hopfensau);

Imkerei & Schaubrennerei in Alberschwende;

Weindorf Nonnenhorn am bayrischen Bodensee;

Wein und Tee Sommelier in Bregenz;

Bregenzerwälder Käsehaus in Andelsbuch;

Innatura in Dornbirn;

Ölmühle Saller in Lochau;

Hofladen in Lauterach;

Blumeninsel Mainau, Deutschland;

Rappenlochschlucht in Dornbirn;

Schuhmachermuseum Karl Nachbauer in Hohenems;

Messepark in Dornbirn (Hier hatten einige Park missverstanden…);

Schnapsbrennerei Prinz in Hörbranz;

Radiomuseum Herbert Rauch in Lustenau;

Jannersee in Lauterach;

Erscheinungskapelle, Bildstein;

Rheinfall in Schaffhausen, Schweiz;

Lünersee in Brand bei Bludenz;

Lindau, Deutschland;

Schneiderkopf in Bildstein;

Hauseigene Kapelle, Haus Ingrüne;

Silvretta-Hochalpenstraße und Silvretta-Stausee;

Bodenseefahrt mit der „Vorarlberg“ nach Meersburg;

Bodenseefahrt am Lake Constance mit der MS Konstaz;

Wasserwanderweg in Hittisau;

Schwerflhütte (Schwefel) in den Dornbirner Bergen, Kehlegg;

Bregenzerwaldbahn auch Wälderbahn oder Wälderbähnle in Bezau;

Juppenwerkstatt Riefensberg im Bregenzer Wald;

Sennerei Hittisau im Bregenzer Wald;

Dreiländerblick in Dornbirn;

Bezau im Bregenzer Wald;

Kutschenfahrt Familie Fetz in Eichenberg;

Oldtimermuseum in Hard;

Rieger Orgelbau in Schwarzach;

Zeppelinmuseum in Friedrichshafen;

Gondelfahrt auf dem Karren, Dornbirn;

 

Zusätzliche Informationen zu unserer Vorarlbergreise 2024:

 

App Audioguide Hearonymus:

 

Mit der kostenlosen Hearonymus-App wird das Smartphone zum modernen Audioguide für Museen, Ausstellungen und Sehenswürdigkeiten. Mit der Suchmöglichkeit nach Ort, Kategorie und/oder Thema findet man schnell den richtigen Audioguide für jeden Anlass. Die „Suche in der Umgebung“ weist auf neue, bisher vielleicht nicht gekannte, Sehenswürdigkeiten hin.

 

Diese Audioguide´s gibt es auf Hearonymus:

 

Dornbirn InNatura Erlebnis, Naturschau

Feldkirch: Wanderausstellung zum 50 jährigen Jubiläum der Diözese Feldkirch.

 

Hearonymus im Apple Appstore: https://apps.apple.com/at/app/hearonymus/id543631084

 

Hearonymus bei Google Play: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.codepool.hearonymus&hl=de_AT

 

App für das Zeppelinmuseum Friedrichshafen:

 

Die kostenlose Multimedia App des Zeppelin Museums! Umfangreiche Hintergrundinformationen in fünf Sprachen. Bilder und Videos zur Geschichte der Zeppeline und der Luftschifffahrt. Infos zur hochkarätigen Kunstsammlung und den aktuellen Ausstellungsprojekten.

 

Zeppelin App im Applestore: https://apps.apple.com/de/app/zeppelin-museum-app/id1597256388

 

Zeppelin App bei Google Play: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.museum.zeppelin.mediaguide&hl=de_AT

 

Sag mir, was du siehst.

 

Youtubekanal und Podcast zum Zeppelinmuseum Friedrichshafen:

 

Sag mir, was du siehst auf Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLiioFm2CSi4gYt7gtZeJ84j_0fAgUFKRz

 

Sag mir, eas du siehst Podcast auf Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/sag-mir-was-du-siehst/id1676222022

 

Infos und Links zu Rieger Orgelbau in Schwarzach:

 

Eine Liste von Riegerorgeln: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Rieger-Orgeln

 

Youtubevideo zurRiegerorgel in Kasel: https://www.nutrisolution.info/vision20-20/index-vsl.php?wbraid=CmQKCAjwl6-3BhBfElQA_TuuKumGx_70DyAxP6V3h1uGKUSKbedYQsFTc2kLvPidlQn8Vs_Bbm2_jrfPt5Tv6S89Q4kZB8tfE9haPJlU8Yv1KgDrsmAXjsvJXoIXr2fGHRAaAghC&part=ytb&data1=21665246809_165594884846_712120454144&cmpid=66b1e0e0874ede0001819b68&sub1={3.9.24-VISION-YT-AUT-SCR15A-NOSC-H1-JD}&sub2=&sub3=&sub4=165594884846&sub5=712120454144&sub6=21665246809&sub7=c&sub8=&sub9=ytv&sub10=youtube.com&ref_id=

 

Wer ist Dr. Ilse Bauer? Das ist Monika Martin.

 

Was man bei solchen Reisen immer dabei haben muss sind: Ausweis, Reisepass oder Führerschein, Behindertenpass und Parkausweis. Diese Dokumente kann man immer brauchen.

 

© September 2024 by Gerhard Hojas

Frühlingswallfahrt der Blindenpastoral am 15.06.2024 nach Wels.

Am Samstag den 15.06.2024 war es wieder so weit. Die Frühjahrswa.lfahrt der Blindenpastoral führte die Pilgergruppe diesmal nicht so weit von Linz fort. So fanden sich die ersten 16 Wallfahrer unter der Leitung von Monika Aufreiter am Hauptbahnhof Linz ein. Um 09:00 Uhr ging es mit der Bahn nach Wels, wo  wir nach 22 Minuten Zugfahrt auch schon eintrafen. Dort stießen weitere Wallfahrer zur Gruppe. Darunter auch Johanna, die uns dann zum Ziel unserer Reise geleitete.

Das Ziel war die Filialkirche in der Vorstadt.

Die römisch-katholische Filialkirche in der Vorstadt, auch Marienkirche Wels, steht in der Herrengasse in der Stadt Wels in Oberösterreich. Sie ist Mariä Verkündigung und dem heiligen Bonaventura geweiht und gehört zur Stadtpfarre Wels im Dekanat Wels in der Diözese Linz. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz.

 

Die heutige Marienkirche diente bis 1785 als Klosterkirche der Kapuziner, welche im Zuge der Gegenreformation durch die Initiative des Kremsmünsterer Abtes Antonius Wolfradt 1628 nach Wels berufen wurden.

Bei der Marienkirche kamen noch einige Wallfahrer hinzu, womit die ‚Gruppe auf 26 Teilnehmer anwuchs und somit komplett war. Durch Aussendungen im Newsletter Donaukurier und des BSV OÖ wurden auch Menschen außerhalb der Blindenpastoral auf diese Wallfahrt aufmerksam und nahmen daran teil.

Um 10:00 Uhr feierte Blindenseelsorger KonsR Mag. Franz Lindorfer mit der Gruppe in der Marienkirche die Heilige Messe. Das Thema: „Maria Verkündigung“. Franz machte mit seiner ruhigen und angenehmen Art auch diesmal die Heilige Messe zu einem besonderen Erlebnis und regte zum Nachdenken an. Besonders, als er über das „Vertrauen“ sprach.

Unterstützt wurde Franz von Veronika Kriener und Benedikt Felbauer. Von Veronika kam die Lesung: Jes 7,10-14 und Benedikt Begleitete die Messe mit seinem bezauberten und unvergleichlichen Orgelspiel.

Bevor es zum Mittagessen in eine Pizzeria ging stellten wir uns vor der Marienkirche für ein Gruppenfoto zusammen. Anschließend wartete der Nachtwächter auf uns.

Um 14:00 Uhr erwartete uns Herr Klaus Sturmbauer in der Gestalt des Nachtwächters beim Ledererturm. Oder wie er sich selber nennt: Leopold III. Der Hut, der Umhang, die Laterne und die Hellebarde sind oder waren die Ausstattung der Nachtwächter.

Was ist eine Hellebarde?

Die Hellebarde oder auch Helmbarte ist eine Mischform von Hieb- und Stichwaffe, die die Mannstoppwirkung eines Spießes mit der panzerbrechenden Wirkung der Axt kombinierte. Sie gehört zu den Stangenwaffen des Fußvolks und wurde vorwiegend vom 14. bis zum 16. Jahrhundert verwendet.

Die Nachtwächter sind nicht mehr unterwegs um wie in alten Zeiten für Ordnung zu sorgen. Sie zeigen vielmehr allen, die sich mit ihnen auf den Weg machen, unbekannte Seiten von Wels. Die Geschichten, die sie zu erzählen wissen, beleuchten die mystische, ja oft gespenstische Seite der zweitausend Jahre alten Stadt. Wo sich unheimliche Ereignisse zutragen, wo vielleicht sogar der Teufel seine Hand im Spiel hat, wo es geistert: Nichts bleibt den aufmerksamen Nachtwächtern verborgen.

All dieses geheimnisvolle Wissen um ihren Beruf und der Stadt Wels gab Leopold III. mit viel Humor an diesem Samstagnachmittag an sein Gefolge weiter. Es war ein faszinierender Anblick, als Leopold III. mit seinem wallenden Mantel, seinem Hut, der Laterne und der Hellbarde durch die engen Gassen der Welser Altstadt vor uns hermarschierte und uns auch noch Einblicke in das dunkle Wels im Mittelalter gab..

Der Abschluss dieser Wallfahrt fand in einen sehr schönen und gemütlichen Kaffeehaus statt bevor es für die Gruppe mit der Bahn zurück nach Linz ging.

Dank der Leitung durch Monika Aufreiter und den Organisatoren und Mitwirkenden bei der Heiligen Messe, Blindenseelsorger KonsR Mag. Franz Lindorfer, Veronika Kriener und Benedikt Felbauer war auch diese Frühlingswallfahrt der Blindenpastora ein gelungenes Erlebnis, dass man sich merkt.

Ein danke geht auch wieder an die Begleitpersonen der Blinden und Sehbehinderten. Ohne deren freiwilliges Engagement wären solche Unternehmungen nicht möglich. Wir schätzen euer Engagement ehr.

Bei dieser Gelegenheit mache ich auch auf die nächste Wallfahrt der Blindenpastoral aufmerksam. Sie findet am Samstag,12.10.2024 statt. Könnte man schon im Kalender vormerken.

© Juni 2024 by Gerhard Hojas

Infos zu unseren Reisen ins Ländle ab 2018

Eine Foto- und Hörbildersammlung unserer Vorarlbergreisen habe ich auf einer eigenen Seite zusammengestellt. Auf der Seite werden die Fotos beschrieben. Auch die Hörbilder sind mit Begleittext beschrieben. Die Seite kann man mit den Navigationstasten der Screenreader bedienen. (Überschriften, Grafiken, Texte und Links).

 

Link: http://www.hojas.co.at/vorarlberg/Vorarlberg.htm

Auch alle  Infos unserer Besuche bei Ausstellungen, Führungen und Ausflüge in Vorarlberg, die für ‚Blinde und Sehbehinderte ohne Probleme durchführbar sind, habe ich auf einer eigenen Internetseite zusammengestellt.

Link: http://hojas.co.at/blog/freizeitaktivitaeten-vorarlberg/

© by Gerhard Hojas

Salzkammergut – Frühlingswanderung  rund um den Altausseer See – Mai 2024.

Das schöne Wetter ausnutzend, ging es am 11.05.2024 für einige Blinde und Sehbehinderte und deren Begleitpersonen zu einer Wanderung in das steirische Altaussee.  Die Zugfahrt ging von Linz über Gmunden, Ebensee in die Kaiserstadt Bad Ischl. Von dort ging es dann in etwa 25 Minuten mit dem Auto weiter nach Altaussee.

Eingebettet in die Bergwelt des Toten Gebirges zählt der Altausseer See i(Seehöhe 712 Meter) m steirischen Salzkammergut zweifelsohne zu den schönsten Alpenseen. Den man auf dem herrlich angelegten Seerundweg erkunden kann. Der See ist in etwa 3 km lang und 1 km breit und misst an seiner tiefsten Stelle 53 Meter. Das glasklare Wasser gelangt durch das Karstgebiet des Toten Gebirges über unterirdische Zuflüsse in den See. Vom Seeufer aus kann man unzählige Forellen und Saiblinge beobachten, welche im Altausseer See in reichen Mengen vorkommen.

Ausgangspunkt für unsere Seerunde ist einer der öffentlichen Parkplätze im Zentrum von Altaussee. Wir parken direkt bei der Kirche und starten dort im Uhrzeigersinn unsere Wanderung um den Altausseer See.

Wir folgen den Wegmarkierungen und wandern entlang einer Uferstraße an einigen Hotels und Villen vorbei. Bald mündet die breite Forststraße in einen schmalen Seerundweg, der direkt unter den Felswänden des Loser in östlicher Richtung zur Seewiese führt. Dabei genießt man herrliche Ausblicke auf das schneebedeckte Dachsteinmassiv und den markaten Sarstein.

An der Jausenstation Seewiese angekommen, diese befindet sich am nördlichsten Teil des Sees, genießen wir den herrlichen Blick über den Altausseer See. Wir stärken uns mit hausgemachten Strudeln, Kaffee und kühlen Getränken für die weitere Seeumrundung. Hier besteht auch die Möglichkeit per Schiff zurück an das Westufer zu gelangen.

James Bond (Daniel Craig) fährt Plätte.

Die Aufregung war groß, als das beschauliche Altaussee im Jänner 2015 zur Filmlocation für den James Bond Film “Spectre” wurde. Wesentliche Aufnahmen fanden auf dem winterlichen See, und der Seewiese statt.

Doch in Altaussee war der Geheimagent auf einer traditionellen Plätte unterwegs und machte sich auf die Jagd nach dem Bösen. Die Plätte , das handgefertigte Holz Boot im Ausseerland, das früher zum Transport von Salz und anderen Gütern verwendet wurde, dient heute dem bewusst langsamen vorankommen am See. Das für das Salzkammergut typische Holzboot wurde somit zum Hauptdarsteller. Im idyllischen Jagdhaus auf der Seewiese kam es dann zum Showdown.

Kurz nach der Seewiese passieren wir am östlichen Ufer den kleinen Ostersee und ein verlassenes Haus und gelangen zu einigen Buchten mit Bademöglichkeit. Wir befinden uns unter den steil aufragenden Felswänden der Trisselwandn

Der Weitermarsch am Südufer führt unter schattenspendenden Bäumen beim  Strandcafe vorbei. Auch wir bekamen eine Plätte zu sehen. Sie wurde lautlos und sehr gemächlich entlang des Seeufers gesteuert. Etwas später erreichen wir den Ausfluss des Altausseer Sees. Da sich hier auch das Hotel Seevilla befindet, braucht man sich nicht wundern, wenn einem ein Rolls Roys entgegenkommt. Von hier war es dann nicht mehr weit zum Ausgangspunkt  unserer Seewanderung.

Der Abschluss dieses schönen Frühlingstages fand auf dem Pötschenpass statt. Der Pötschenpass, meist nur kurz Pötschen genannt, ist ein 993 Meter hoher Pass im Salzkammergut an der oberösterreichisch-steirischen Grenze. Die Pötschenhöhe liegt in den nördlichen Kalkalpen und verbindet Bad Goisern in Oberösterreich und das Ausseerland in der Steiermark. Umgebende Berge sind der Hohe Sarstein (1975 Meter) im Süden und der Sandling (1717 Meter) im Norden. Von den Auffahrten hat man jedoch auch gute Blicke zum Hohen Dachstein (2995 Meter).

Nachdem wir die letzten Sonnenstrahlen, die der Pötschenpass hergab,  in uns aufnahmen, ging es wieder nach Bad Ischl und von dort mit der Bahn zurück nach Linz.

Ein großes danke an unsere Begleitpersonen.

Tipp für Menschen im Rollstuhl. Die Wanderung rund um den Altausseer See ist auch für Menschen im Rollstuhl machbar. Die Wege sind breit, gut gewartet und es ist fast alles eben. Für Blinde und Sehbehinderte, die gut bei Fuß sind, stellt diese Wanderung überhaupt kein Problem dar.

© Mai 2024 by Gerhar Hojas

Wallfahrt der Blindenpastoral nach Rohrbach-Berg am Samstag 14.10.2023

Am Samstag, 14.10.2023 war es wieder soweit. Die Blindenpastoral lud blinde, sehbehinderte Menschen und Freunde zur Wallfahrt nach Rohrbach in Oberösterreich ein

So trafen sich 23 Wallfahrerinnen und Wahlfahrer im Busterminal beim Hauptbahnhof Linz und starteten pünktlich mit den Linienbus 230   nach Rohrbach. Dort angekommen erwartete uns schon Blindenseelsorger Mak. Franz Lindorfer. Er führte uns  in einigen Minuten von der Bushaltestelle bis zur Stadtpfarrkirche Rohrbach. Dort trafen wir auf die restlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Wallfahrt. Somit war die Gruppe mit 34 Personen komplett.

Etwas zu Rohrbach-Berg:

Rohrbach-Berg ist eine Stadtgemeinde im Oberen Mühlviertel und Verwaltungssitz des Bezirks Rohrbach mit einer Fläche von 37,90 km² und 2 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023).

Die Gemeinde entstand am 1. Mai 2015 durch die Fusion der vordem selbständigen Gemeinden Rohrbach in Oberösterreich und Berg bei Rohrbach, nachdem bei einer Volksbefragung am 19. Oktober 2014 in beiden ehemals selbständigen Gemeinden mehrheitlich dafür votiert worden war.

Rohrbach-Berg liegt 45 Kilometer nordwestlich der Landeshauptstadt Linz, 10 km südlich der Staatsgrenze zu Tschechien und 21 km östlich der Staatsgrenze zu Deutschland im Oberen Mühlviertel. Die leicht zugängliche Lage an alten Verkehrswegen auf einem flachen Ausläufer des Zwischenmühlrückens begünstigte die Entwicklung zum zentralen Verwaltungsort der Region.

Vor der heiligen Messe erzählte uns Pfarrer Alfred die Geschichte der Stadtpfarrkirche Rohrbach und nahm gleich einen Höhepunkt  der Wallfahrt vorweg. Wir durften nämlich nach der heiligen Messe in der Kirche alles anfassen, ertasten und erfüllen.

Blindenseelsorger KonsR Mag. Franz Lindorfer zelebrierte nach den Ausführungen von Pfarrer Alfred in seiner bekannten ruhigen und angenehmen Art mit uns die heilige Messe. Unterstützt wurde er vom, wie immer, meisterlichen Orgelspiel von Benedikt Felbauer. Diesmal konnten wir auch die wunderbare Stimme von Kantor (Kirchenmusiker, Vorsänger) Christoph Grubhofer in der Stadtpfarrkirche vernehmen. Und auch Veronika Krinner trug mit ihrer Lesung des zweiten Briefes an die Korinther, Kapitel 4 (2 Kor 4,7-18; 5,6-7) zum Gelingen dieser Messe bei. Diese feierliche und spürbare Stimmung wird uns lange in Erinnerung bleiben.

Nach der Messe nutzten wir natürlich die Gelegenheit, die Kirche mit unseren Fingern zu erkunden und den Erklärungen unserer Begleitpersonen zuzuhören. Faszinierend war es festzustellen, was man aus Beton, besonders aus weißem, machen kann. So wurde zum Beispiel der Ambo (Lesepult) beim Gießen auf den Kopf gestellt, damit eine sehr glatte Oberfläche entsteht. Eine Fundgrube aus ertastbaren Sträuchern, Kräutern, Getreidearten, Blüten und Blumen war die Erntedankkrone. Wo hier auch die dazugehörigen Düfte nicht fehlen. Ebenso fand der geschälte „Woaz Striezel“ seinem Platz auf der Erntedankkrone.

Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche Rohrbach ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk in Rohrbach-Berg im Mühlviertel. Die Hauptkirche der Stadt Rohrbach steht leicht erhöht nordöstlich des Stadtplatzes und ist dem heiligen Apostel Jakobus dem Älteren geweiht. Die Kirche gilt als einer der wichtigsten Barockbauten nördlich der Donau und liegt an der Jakobsweg-Teilstrecke, die von Český Krumlov über Stift Schlägl nach Passau führt .

Der 75 Meter hohe Kirchturm ist das Wahrzeichen der Kirche und der Stadt Rohrbach und zählt zu den höchsten Kirchtürmen in Oberösterreich. Die Untergeschoße stammen aus der Zeit um 1450, die Obergeschoße dürften in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts entstanden sein. Die Kirchturmspitze wurde 1877 vollendet.

 Die vier Glocken stammen alle von der Glockengießerei St. Florian und ersetzen das Vorgängergeläut. Am 4. Dezember 1949 wurden die Glocken geweiht.

 Nach fünfjähriger Renovierung erstrahlt die Stadtpfarrkirche in neuem Glanz.

 So wurden unter anderem der Turm, das Kirchendach, die Außenfassade sowie auch die Inneneinrichtung erneuert. Nach der Neugestaltung des Altarraums, der Restaurierung der großen, raumhohen Altäre mit ihren künstlerisch hochwertigen Gemälden und Skulpturen, der Kanzel und auch des Orgelgehäuses sowie der reich geschnitzten Emporengitter wurden noch Gemälde renoviert und einzelne Bilder und Skulpturen kamen zum Restaurieren ins Atelier. Fünf Jahre ( April 2017bis ins Frühjahr 2022) dauerte die Renovierung. Mittlerweile ist sie abgeschlossen und die Stadtpfarrkirche erstrahlt nun in neuem Glanz.

 Nach dem Mittagessen bei der Leibetseder Gastronomie direkt am Stadtplatz in Rohrbach machten wir uns auf dem Weg in das Museum der Wahrnehmung. zur „Villa Sinnenreich“.

Die VILLA sinnenreich, das außergewöhnliche Museum der Wahrnehmung, befindet sich inmitten eines Parks nahe dem Stadtzentrum. Die Villa steht unter Denkmalschutz.

Die Villa wurde vom Lederfabrikanten Wilhelm Poeschl in den Jahren 1922/23 nach Plänen des Architekten Hugo Kathrein erbaut. Im Jahr 1995 kaufte die Stadtgemeinde Rohrbach von der Industriellenfamilie Poeschl die Villa und den umliegenden Park. Sie wurde zeitgemäß adaptiert und mit modernen Anbauten erweitert und 2004 eröffnet.

Auf 400 m² Ausstellungsfläche gibt es 50 Exponate und Stationen zum Thema „Wahrnehmung und Sinnestäuschung“. Für die Gestaltung konnten Professoren sowie Absolventinnen und Absolventen der Kunstuniversität Linz und freischaffende Künstlerinnen und Künstler gewonnen werden.

Im Park der Villa angekommen, konnten wir schon die ersten Exponate ausprobieren. So gab es eine Wasserspringschale. Die Schale hat die Eigenschaft, dass beim Reiben der an der Schale befindlichen Griffe das Wasser durch Überlagerung (Interferenz) zum Schwingen erregt wird, wodurch sich eine „Wasserfontäne“ und ein Ton ergibt. Oder die klingenden Steine (Lithophon). Da konnte man mit einem Gummihammer kräftig auf die geschliffenen Steine hauen und entsprechende Töne hervorzaubern.

In 2 Gruppen wurden wir unter kompetenter Begleitung durch die Welt der Akustik, des Ertastbaren, des Riechens, des Schmeckens und des selber Ausprobierens geführt. So konnte man essbare Eintrittskarten – zur Wahrnehmung des Geschmackssinn kosten und verspeisen. Oder aus dem Ohr des Mister Ohrlovsky konnte der eigene Herzschlag gehört werden. Im Barragans Haus wird man vom Zwerg zum Riesen. Über das Geruchsmemory mit Gewürzen bis zum Erkennen  in kleinen Säckchen abgepackten Gegenständen waren alle Sinne gefordert. So konnte man sich auch als Wünschelrutengängerin oder Wünschelrutengänger probieren. Manche hatten ein entsprechendes Talent und die magnetisierten Stäbe schlugen heftig aus.

Die Villa Sinnenreich ist barrierefrei und kann auch von Menschen im Rollstuhl oder mit Rollator besucht werden.

Nach dem Besuch der Villa Sinnenreich trafen wir uns in Lilly´s Stadtcafe zum Abschlußcafe und hier trennten sich auch wieder unsere Wege. Um 17:00 Uhr ging es mit dem Linienbus zurück nach Linz. Wo wir kurz nach 18:00 Uhr im Busterminal ankamen und mit einer sehr schönen Erinnerung an eine schöne Wallfahrt nach Hause fuhren.

Ein Danke an Monika Aufreiter und ihr Team, die wie immer eine tolle Wallfahrt für die Blinden und Sehbehinderten organisierten. Dazu gehören natürlich alle Mitwirkenden bei der heiligen Messe in der Stadtpfarrkirche Rohrbach.

Und natürlich auch wieder ein sehr großes Danke an die Begleitpersonen der Blinden und Sehbehinderten. Ohne deren selbstloses Engagement wären solche Unternehmungen nicht möglich.

Und wir freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Wallfahrt. Wohin sie  uns auch führen wird.

© Gerhard Hojas

Eine Gruppe aus Oberösterreich im Ferienhotel „Haus Ingrüne“ des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Vorarlberg. Samstag 09.09.2023 bis 16.09.2023.

Samstag, 09.09.2023 – Es geht bereits zum sechsten Mal ins Ländle.

Auch 2023 zog es die Gruppe Blinder, Sehbehinderter und deren sehende Begleitung von Linz nach Schwarzach. Bereits zum sechsten Mal fuhr die Gruppe ins „Haus Ingrüne“ des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Vorarlberg. Dieses Haus steht als Erholungszentrum und Ferienhotel für Blinde, Sehbehinderte und deren Angehörige zur Verfügung.

Andrea, Anni, Alfons, Christian, Claudia, Erika, Gerhard, Ingrid, Johanna, Maria, Monika und Veronika trafen sich am Samstag, 09.09.2023 bei der Info am Hauptbahnhof Linz. Da alles bestens Organisiert war, konnte nichts mehr schiefgehen. Die Platzreservierungen für die Hin- und Rückfahrt wurden bereits im Mai getätigt und die Einstiegshilfe der Ö’BB stand auch bereit. Mit dieser Einstiegshilfe konnten wir in zwei Gruppen aufgeteilt, im reservierten Wagen rasch einsteigen. Somit konnte eine eventuelle Verspätung der Ö’BB nicht mit einer Gruppe Blinder aus Linz in Verbindung gebracht werden. Das Aussteigen in Dornbirn klappte durch die Hilfe des bereitstehenden ÖBB-Personals auch wieder problemlos. Durch den Einsatz des Blindenstockes sind Blinde und Sehbehinderte eigentlich auch noch „Einarmig“ unterwegs und können eine solche Hilfe sehr gut annehmen.

Ebenso waren auch Elias und Fidelis vom „Haus Ingrüne“ schon vor Ort und brachten uns mit den beiden Bussen des BSV V zu unserem Quartier auf 600 Meter Seehöhe. Gäste des Ferienhauses werden neben dem Bahnhof Dornbirn auch von Bregenz und Lindau abgeholt.

Nachdem wir fast alle die Hausbräuche schon kannten, bezogen wir unsere Zimmer und anschließend wurde uns von Elias unser Programm für die nächste Woche vorgestellt.

Da es bei uns schon ein Ritual ist, marschierten wir nach dem Abendessen nach Bildstein (659 Meter) hoch. Ziel war natürlich der traumhafte Sonnenuntergang. Da auch das Wetter mitspielte, hatten auch andere diese Idee und so waren sehr viele Sonnenuntergangsanhänger bereits vor Ort. Sie saßen in der Wiese oder auf Bänken und andere veranstalteten sogar noch ein Picknick. Schließlich hat man von hier aus eine wunderbare Aussicht auf das Reinthal und auf dem Bodensee. Auch der spätabendliche Blick auf das Lichtermeer am See – weit weg! – wird das Kopfkino noch lange beschäftigen.

Bildstein liegt im Bezirk Bregenz südlich des Bodensees Überregional bekannt ist die Gemeinde für die im Ortszentrum befindliche und weithin, sichtbare Wallfahrtskirche Maria Bildstein. Bis zum Jahr 1857 lautete der amtliche Name der Gemeinde „Steußberg“, erst danach wurde der heutige Gemeindename Bildstein offiziell eingeführt.

Auf dem Weg vom „Haus Ingrüne“ bis Bildstein fallen besondere Häuser auf. Tausende kleiner Holzschindeln bilden die Fassade vieler Bregenzerwälder Häuser.

Nach dem Abstieg zum Ferienhotel genossen wir die milde Abendluft und machten es uns vor dem Haus gemütlich.

 Sonntag 10.09.2023 – Entspannen unter schattigen Bäumen und im oder am Pool.

Auch der Sonntag ist für die Gruppe schon ein Ritual. Nach dem Frühstück ging es wieder nach Bildstein hoch. Auf Schusters Rappen ist diese Strecke in 20 Minuten zu bewältigen. Ziel war diesmal die Basilika Maria Bildstein. Andere nutzten die Gelegenheit und spazierten durch Bildstein bis zur Erscheinungskapelle. Die Kapelle liegt etwa 5 Gehminuten von der Basilika entfernt, am Waldesrand. Hier verweilt man gerne für „ein paar stille Minuten“.

Und wo man am Abend zuvor den Sonnenuntergang genoss, zogen am Tage die Bussarde ihre Kreise und ließen ihre markanten Schreie über das Tal erklingen. Diese Schreie werden wir in den nächsten Tagen noch öfter hören.

Da auch am Sonntag ein warmes und traumhaftes Wetter über Schwarzach lag, vergnügten sich Nachmittags einige am und im hauseigenen Pool. Andere machten es sich unter schattigen Bäumen bequem. Und so verging ein ruhiger Sonntag.

 Montag 11.09.2023 – Ein Dreiländerblick und unterwegs mit Marina, Gerd und Falke.

Montagvormittag machten wir uns zu einer Wanderung zum Dreiländerblick auf. Wir wurden mit den beiden Bussen zum Ausgangspunkt der Wanderung gebracht. Cedric, der Zivildiener im „Haus Ingrüne“ war einer unserer Busfahrer und auch unser Wanderführer. Die Tour führte durch ein landschaftlich sehr schönes Gebiet. Während wir an Obstwiesen, Bauernhöfen und Weiden mit Ziegen vorbeimarschierten, konnten wir auch hier die Schreie der Bussarde vernehmen. Am Ziel angekommen, wurden wir mit einer traumhaften Aussicht belohnt. Oberhalb von Dornbirn hat man eine der schönsten Ausblicke auf das Rheintal, die Schweizer Berge bis hin zum Bodensee. Leider ist das auf der Anhöhe gelegene Gasthaus mit der Traumaussicht geschlossen. Am Rückweg konnte man sich an kleinen Schnaps- und Likörstadionen etwas stärken.

Nachmittags ging es nach Eichenberg, wo uns schon Marina, Gerd und Falke erwarteten. Gerd und Falke sind 2 Tigerschecken. Das sind weiße Norikerpferde mit braunen Flecken. Falke ist ein vierjähriger Hengst und Gerd ist ein siebenjähriger Wallach. Und Marina war unsere Kutscherin.

Der Fuhrpark der Familie Fetz besteht aus über 15 verschiedenen Wagen. Von der romantischen Hochzeitskutsche, bis zum Gesellschaftswagen für 24 Personen ist alles dabei.

Für unsere Gruppe wurde eine 12-Sitzer-Kutsche eingespannt. Da wir aber 13 Personen waren, durfte Gabi am Kutschbock, neben Marina Platz nehmen.

Marina fuhr mit uns die sogenannte Panorama-Route.

Diese Route führt von der malerisch gelegenen Berggemeinde Eichenberg durch den dichten Tannenwald, bevor sich der Blick auf den Bodensee und das Schweizer Bergpanorama eröffnet. Marina erklärte uns während der Fahrt die Gegend und interessante Objekte in der Landschaft. So fuhren wir unter einer Hocheinfahrt durch. Diese Hocheinfahrten führten über Straßen, Gräben oder sonstigen Vertiefungen in die Tenne oder Heustadel. Ebenso fuhr bei unserer Kutschenfahrt ein Zeppelin gerade über dem Bodensee.

Da es streckenweise auch bergauf ging, hatten die beiden Pferde eine anstrengende Arbeit vor sich. Schließlich mussten sie 14 Personen und eine schwere Kutsche ziehen. Da wir auch bei einigen Wasserläufen vorbeikamen, konnten Gerd und Falke am Rückweg eine kleine Rast einlegen um zu trinken. Durch die beschlagenen Hufe konnte man ihre Gangart, den Schrit, sehr gut am Asphalt hören.

Nach der Rückkehr konnte man die Pferde streicheln und natürlich wurden jede Menge Fotos geschossen. Diese Touren werden auch im Winter angeboten.

Abends nutzten wir das schöne Wetter und machten es uns wieder vor dem Haus gemütlich und genossen den schönen Septemberabend über Schwarzach. An manchen Tagen konnte man die Kirchenglocken von Schwarzach aus dem Tal und von Bildstein von der Anhöhe gleichzeitig hören.

Dienstag 12.09.2023 – Bregenz, Alexawunschkonzert und die Rückkehr zur Schwerfelhütte und der Fuchs und der Jäger waren auch wieder da.

Dienstagvormittag teilte sich die Gruppe auf und einige fuhren zu einer Bregenzbesichtigung. Da darf natürlich ein Spaziergang entlang der Seepromenade und ein Besuch der Festspielarena nicht fehlen. Die Zuhausegebliebenen konnten sich bei der mitgebrachten Alexa ihre Lieblingsmusik bestellen. Dazu machten sie es sich auf den Bänken vor dem Ferienhotel mit Kaffee und anderen Getränken sehr gemütlich.

Am Nachmittag ging es auf die Schwerflhütte. Das ist eine kleine, private Almhütte und liegt auf 909 m Seehöhe in den Dornbirner Bergen. Natürlich kein elektrischer Strom und ein Wassertrog vor der Hütte, zum Kühlen der Getränke.

Wir waren in 2 Gruppen auf dem Weg zur Hütte unterwegs. Eine Gruppe nahm die längere und steile Herausforderung an und die andere Gruppe wurde näher an die Schwerfelhütte herangefahren. Hier war auch Moni wieder als Begleitperson dabei.

Die nächste Ortschaft ist ein Bergdorf namens Kehlegg. Kehlegg liegt am östlichen Rand des Vorarlberger Rheintals und an den westlichen Ausläufern des Bregenzerwaldgebirges auf einer Höhe von 794 Metern Seehöhe.

Wir waren auch schon im Vorjahr Gast in dieser Hütte. Diesmal wurden wir aber schon von vierbeinigen Bewohnern der steilen Wiese erwartet.

Hier haben fünf Alpakas ihr neues zu Hause gefunden. Das Alpaka, ist eine aus den südamerikanischen Anden (Peru) stammende, domestizierte Kamelart, die vorwiegend wegen ihrer Wolle gezüchtet wird.

Die Herde besteht aus 3 erwachsenen Weibchen und 2 Jung -Alpakas.

Lola, Anuk und Dora sind die Erwachsenen Alpakas und der Kindergarten sind Anton (3 Monate alt) und Dana (3 Wochen alt). Da die Namen der Jungtiere mit dem gleichen Anfangsbuchstaben beginnen müssen wie der Name der Mutter, kann man sich denken, wer zusammengehört.

Wir machten es uns auf den vor der Hütte aufgestellten Bänken behaglich und konnten das frische und kühle Wasser vom Wassertrog genießen. Und wie es sich gehört, aus Blechhäferln. Natürlich konnten dann auch die Alpakas gestreichelt werden. Ebenso gab es auch hier ein umfangreiches Fotoshooting mit den fünf Stars.

So verging ein gemütlicher Nachmittag und so nebenbei hatten wir noch eine schöne Sicht auf Erhebungen im Bregenzer Wald. Der Karren und der Breitenberg. Und mit „Schwerfl“ ist der Schwefel gemeint.

Diese Muttertiere der Alpakas bei der Schwerflhütte stammen nicht aus Peru sondern aus Oberösterreich.

Zurück im „Haus Ingrüne“ ging ein schweres Gewitter nieder und wir waren froh unter Dach zu sein.

Abends gab es wieder das Kegelscheiben in der Hauseigenen Anlage. Eigentlich kann man schon sagen: „Unser tradionelles Kegelscheiben“. Das gehört seit unserem ersten Besuch im Jahr 2018 dazu. Und wie jedes Jahr kamen auch wieder Manfred Schuller und Herta Gächter vom Blindenapostolat Vorarlberg zum Spiel der Kegeln dazu. Ebenso versuchte auch Gabi Marte, wie so oft, ihr Kegelglück. Sie unterstützte Manfred an der Tafel. Es wurden verschiedene Varianten des Kegelscheibens durchgespielt. Unter anderem auch die beliebte Variante der Fuchsjagt. Obwohl alle den Ehrgeiz hatten, die meißten Kegeln umzuwerfen oder als Fuchs so lange wie möglich zu überleben, stand die „Gaudi“ im Vordergrund.

Die einzige „Sau“ an diesem Abend konnte sich Christian gut schreiben lassen.

 Mittwoch, 13.09.2023 – Der Tag der vielen Möglichkeiten.

Am Mittwoch hatte man die Möglichkeit verschiedene Aktivitäten durchzuführen.

So besuchten einige die Salzgrotte in Lindau und konnten bei Entspannungsmusik und salziger Luft etwas gutes für ihre Atemwege tun.

Die anderen fuhren nach Alberschwende im Bregenzerwald und besuchten dort die Imkerei & Schaubrennerei Bentele. Hier sind 150 Bienenvölker zu Hause und produzieren den Honig, der in den verschiedensten Produkten von Bentele verarbeitet wird. Natürlich werden im Hofladen auch noch andere Produkte aus Vorarlberg, wie Käse, Schnäpse, Speck und Wurst oder Schokolade angeboten.

Am Nachmittag konnte man sich massieren lassen oder nach Hohenems zur Schokoladenmanufaktur Fenkart fahren und sich für zu Hause mit Schokolade einzudecken. Da die Schokoladenmanufaktur gerade umgebaut wird, konnten wir diesmal an keiner Schokoverkostung teilnehmen.

Andere verbrachten den Nachmittag bei dem schönen Wetter wieder am und im Pool oder machten es sich vor dem Haus unter der Markise bequem.

Abends hatte dann wieder Alexa ihren großen Auftritt und spielte „fast“ alles, was gewünscht wurde. Auch „Drunten in der grünen Au“ hatte sie im Repertoire.

 Donnerstag, 14.09.2023 – Ein Tag am Lake Constance und in Lindau.

Nach dem Frühstück ging es nach Lindau zum Lake Constance. Das ist der englische Name für den Bodensee. Diesmal war ein Ganztagesausflug mit einer Rundfahrt am Bodensee geplant. Da wir bis zur Abfahrt unseres Schiffes noch Zeit hatten, spazierten wir gemütlich durch die schöne Stadt Lindau. Durch die vielen Besucher herrscht hier immer ein reges Treiben und durch die vielen Straßenkünstler ist auch an jeder Ecke etwas zu erleben. Eine Blumendame war ein gefragtes Fotomotiv. Diese deutsche Stadt kann man übrigens auch mit dem Klimaticket per Bahn erreichen.

Plötzlich gaben unsere Smartphones einen Alarmton von sich. Ob aus der Hosentasche, der Handtasche oder aus dem Rucksack. Es war ein extrem schriller und durchdringender Ton. Für uns Österreicher war das schon sehr ungewöhnlich und auch ein wenig beängstigend. Da man nicht weiß was los ist und warum es auch auf unseren Smartphones so laut schrillt. Jetzt wissen wir es. Seit 2020 findet jährlich am zweiten Donnerstag im September in Deutschland der bundesweite Warntag statt.

Nachdem wir uns auf das Schiff begeben und die Plätze im oberen Deck eingenommen hatten, dauerte es nur noch wenige Minuten bis die Rundreise losging. Um 14:00 Uhr legte unser Schiff, die MS Konstanz vom Hafen Lindau ab.

Wenn man die MS Konstanz so sieht, könnte man vermuten, es wäre ein Neubau. Doch das Schiff hat schon 50 Jahre auf dem Buckel. Die komplette Schifffahrtsaison ist die MS Konstanz -entgegen der Namensgebung- im Hafen Lindau stationiert.

Das Schiff hat eine Länge von 57 m und eine Breite von 11,4 m und auf den beiden Decks haben 690 Personen Platz. Davon gibt es 217 Innensitzplätze.

Die MS Konstanz fuhr nahe der deutschen, schweizerischen und österreichischen Uferlandschaften und wir genossen herrliche Ausblicke auf die 3-Länder-Region.

Von Lindau Von Bad Schachen über die Halbinsel Wasserburg bis zur Bregenzer Bucht und wieder zurück in den Hafen von Lindau, wo uns schon der majestätische Löwe und der beeindruckende 30 m hohe Leuchtturm erwartete.

Und so nebenbei erfuhr man vom Kapitän, dass Lindau aus einer Fischersiedlung entstanden ist und vorher wegen der vielen Linden auf der Insel „Lindenau“ hieß und später zu Lindau umbenannt wurde.

Was wir auf der MS Konstanz auch noch lernten war, dass Die Sprache der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher so rätselhaft ist. Von den zwe, den zwo und den zwoa. Christian hat es uns erklärt.

Abends gab es eine musikalische Unterhaltung mit Christian, Birgit und Claudia. Abwechselnd spielten sie auf der Gitarre oder am Keyboard und ließen ihre Lieder zu unserer Freude erklingen. Natürlich wurde, wenn es ging, auch mitgesungen.

 Freitag, 15.09.2023 – Ein Hauch von Stan &Ollie, Jerry Cotton und der 68er sowie ein Hauch von Toni Inauer.

Als wir nach dem Frühstück nach Hard aufbrachen konnten wir noch nicht ahnen, dass wir etwas sehen und erleben werden, dass wir lange nicht vergessen werden. Wir waren unterwegs in das Oldtimermuseum Hard.

100 Jahre Traktor-, Automobil- und Motorradgeschichte werden im Privatmuseum von ALPLA-Gründer Alwin Lehner (1932–2018) präsentiert. Alwin Lehner, geboren in Bregenz, gründete im Jahr 1955 gemeinsam mit seinem Bruder Helmuth Lehner die „Alpenplastik Lehner Alwin GmbH“.

Von historischen Traktoren über Motorräder unterschiedlicher Marken bis zu Auto-Ikonen wie dem Jaguar E-Type oder dem Ford T. kann man hier bestaunen.

Ralf Sanoner, der Restaurator all dieser Fahrzeuge erwartete uns bereits auf einem ehemaligen Firmengelände. Wir wurden mit Handschlag begrüßt und auch mit Handschlag verabschiedet. Wir merkten sofort, dass Ralf mit ganzem Herzen bei der Sache „Oldtimer“ war. Und zu diese Liebe zu den Fahrzeugen ließ er uns die nächsten Stunden teilhaben. Wir durften alles anfassen, uns auf die Motorräder und in die Beiwagen setzen, sich in den Oldtimern bequem machen, an den Lenkrädern drehen und auch einen Mercedes 300 SL mit Flügeltüren starten und ordentlich Gas geben.

Als die großen Türen der Hallen hochfuhren konnte man nur mehr große Augen bekommen. Die Fahrzeuge sind auf mehrere Hallen aufgeteilt.

So bestand ein Ausstellungsraum nur mit sensationellen Motorädern unterschiedlicher Marken. Ralf meinte: Von A bis Z. Von Adler bis Zündapp. So waren auch 2 Motorräder mit Beiwagen, eine Indian und eine Harley-Davidson zu bestaunen. Mehr noch, wir konnten uns in die Beiwägen setzen und feststellen, dass diese Beiwägen ziemlich viel Beinfreiheit haben und das Aus- und Einsteigen gar nicht so ein großes Problem ist.

Im nächsten Ausstellungsraum ging es in die Mercedeshalle. Hier erwartete uns gleich der Adenauer Mercedes. Das Dienstfahrzeug des ehemaligen deutschen Bundeskanzlers. Daneben gab es noch sehr viele Mercedesmodelle. Unter anderem auch ein Mercedes für Hochzeitsfahrten. Ralf und seine Autos kann man auch zu verschiedenen Anläsen mieten. Auch diese Oldtimer konnte man angreifen und sich reinsetzen. Ich durfte mich in einem Mercedes Sportwagen mit Flügeltüren setzen und das Auto starten und ordentlich Gas geben.

Ebenfalls zum Angreifen gab es den Lanz Bulldog und wie kann es anders sein, den Steyr 15. Den erkennt man auch durch ertasten.

Auch im Museum zum Bestaunen gibt es den legendären Ford T. Es ist das gleiche Modell, mit dem Stan & Ollie in ihren Filmen herum gefahren sind. Natürlich war das auch ein beliebtes Fotomotiv. Dann gab es den Jaguar E. In diesem Auto war und ist der Romanheld Jerry Cotton unterwegs. Auch in den Jerry Cotton Filmen, Gespielt von George Nader, ist er im roten Jaguar E unterwegs.

Ebenso gab es den VW Bus der Hippies, den Bulli. Auch hier konnte man sich hinter das Steuer setzen und feststellen, dass diese Fahrzeuge mit sehr wenigen Instrumenten auskamen und die Sitzbänke in der damaligen Zeit doch nicht so bequem waren.

2 Symbole, die man auch noch ertasten und erfüllen konnte waren unter anderem das VW-Logo auf der Vorderseite des VW Busses und die Spirit of Ecstasy.

Das Logo vom VW besteht aus 3 Teilen. Die beiden Buchstaben, wobei das V genau über dem W ausgerichtet ist und beide werden von einem Kreisring umschlossen. Das konnte man beim VW Bulli sehr gut ertasten. Und Spirit of Ecstasy ist der Name der Kühlerfigur, die seit 1911 den Verschluss des Wasserkühlers eines Rolls-Royce ziert. Landläufig wird sie auch Emily genannt. Schließlich ist auch ein solches Fahrzeug in der Sammlung vorhanden.

Das teuerste Sammlerexemplar hat einen Wert von 670.000 Euro. Der Gesamtwert der Ausstellung beträgt 10 Millionen Euro. Dementsprechend abgesichert und versichert ist das gesamte Areal.

Auch dieses unvergessliche Erlebnis ging zu Ende und wir konnten uns schon auf dem letzten Ausflugstripp unserer Vorarlbergwoche vorbereiten.

Nachmittags ging es nach Bezau. Auf der Fahrt dorthin kamen wir auch bei der Endstadion der Bregenzerwaldbahn, im Volksmund auch Wälderbahn oder Wälderbähnle genann vorbei, mit der wir im vorigen Jahr unterwegs waren. Ziel war diesmal aber die Seilbahn Be Bezau.

Bezau im Bregenzer Wald liegt auf einem weiten Talboden in 650 Metern Höhe und zählt rund 2000 Einwohner.

Von Bezau fährt die moderne Seilbahn bis zur Stadion Sonderdach (1204 m Seehäöhe) und dann weiter zur Bergstation Baumgarten (1650 m Seehöhe). Dort befindet sich ein Panoramarestaurant mit Aussichtsterrasse. Und von hier aus erschließen sich viele Wanderwege in alle Richtungen und das von leicht bis schwer.

Als wir in das prächtige Alpenpanorama hinein marschierten, hörten wir aus der Ferne das Läuten von Kuhglocken und es fing zu regnen an. Deshalb zogen es einige vor sich in das Panoramarestaurant zu setzen und genossen von dort die Ausblicke.

Da wir nicht viel Zeit hatten und die letzte Gondelfahrt nach unten nicht verpassen wollten, war die Wanderung nur sehr kurz. Sie machte aber Gusto für einen Tagesausflug 2024.

Was in Vorarlberg besonders auffällt ist die Barrierefreiheit. Auch die Seilbahn Bezau und das Panoramarestaurant Baumgarten sind barrierefrei zugänglich.

Und wer ist der große Sohn von Bezau? Toni Innauer wurde hier am 01.04.1956 geboren. Hier soll er bei der Stadion Sonderdach über die Häuser gesprungen sein. Kein Wunder, so steil wie es hier ist.

Das war unser letzter Ausflug in Vorarlberg im Jahr 2023 und wir machten uns für die Heimreise bereit.

Samstag, 16.09.2023 –Mit vielen Erinnerungen zurück nach Linz.

In den beiden Bussen des BSV V ging es wieder zum Bahnhof Dornbirn. Auch dort wurden wir von der Einstiegshilfe der ÖBB unterstützt und in 2 Gruppen in unserem reservierten Wagen gebracht. Auch sie informierten ihre Kollegen in Linz und so war auch dort das Aussteigen mit dem vielen Gepäck kein Problem. So kamen wir fast pünktlich am Hauptbahnhof in Linz an und konnten auf eine ungewöhnliche Woche in Vorarlberg zurückblicken.

So wie immer in den letzten Jahren zuvor ist auch diesmal wieder das Service und der Umgang mit uns im „Haus Ingrüne“ durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Vorarlberg mit einer „römischen Eins“ zu bewerten.

Das sind und waren Barbara, Belinda, Cedric, Christine, Elias, Fidelis, Mike, Moni und Willi. Sie alle haben dafür gesorgt, dass wir eine tolle Woche in Vorarlberg erleben durften und so nebenbei auch noch Verwühnt wurden. Dafür ein großes Danke. Der Obmann des BSV V Dieter Wolter kann stolz auf diese Gruppe sein..

Aber ein solches Unternehmen wäre ohne unseren Begleiterinnen und Begleitern niemals möglich gewesen. Dafür auch ein Danke an Andrea, Anni, Ingrid, Johanna, Maria aus Oberösterreich und Cedric, Gabi und Moni aus dem Ländle. Schön, dass wir mit euch so viel erleben durften.

Ein Danke auch an Elias, der die Ausflüge und Besichtigungen für uns geplant und organisiert hat.

Manfred und Herta gebührt auch ein großes Danke, schließlich besuchen sie uns seit unserem ersten Besuch in Vorarlberg alle Jahre wieder und wir haben beim Kegeln unserem Spaß. Und auch die Gespräche neben den Kegelscheiben sind eine Wohltat.

Birgit, Christian und Claudia auch danke für die musikalischen Einlagen die uns den Donnerstagabend zu schnell vergehen ließen.

Natürlich darf hier Erika nicht fehlen. Schließlich hat sie für die Männer in der Runde Socken gestrickt. Und sie tragen sich sehr angenehm. Stricken habe ich persönlich nie auf die Reihe bekommen. Danke Erika und wir hoffen, dass wir einen sehr strengen Winter bekommen.

Zum Schluss muss auch unsere Organisatorin dieser Reisen, Monika Aufreiter erwähnt werden. Als sie 2018 die Genusswoche im „Haus Ingrüne“ das erste Mal organisierte, dachte wohl niemand daran, dass wir die nächsten 5 Jahre, auch in Zeiten von Corona“ wiederkommen werden. Schließlich gab und gibt es in Vorarlberg immer wieder etwas neues zu enddecken. Und da wir diesbezüglich schon wieder etwas neues gefunden haben, haben wir für das Jahr 2024 im „Haus Ingrüne“ schon wieder einen Termin vorgesehen. Liebe Monika, danke für dein großes Engagement.

Diese Gruppenreiseblinder und Sehbehinderter kommt durch „privates Engagement“ zustande und es steht kein Verein oder sonstige Einrichtung dahinter. Es ist also auch für andere Personen oder Gruppen möglich solche Reisen. zu planen und zu organisieren. Das ist besonders im Ferienhotel des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Vorarlberg, im „Haus Ingrüne“ möglich. Dieses Haus ist für Blinde eingerichtet und sie kommen dort auch alleine zurecht. Im Ferienhotel gibt es über die Saison verschiedene Aktivitätenwochen. Oder wenn man eine Gruppe wie wir sind, stellen wir unsere Aktivitäten im Rahmen der Möglichkeiten selber zusammen. Für Begleitungen bei den diversen Aktivitäten wird ebenso gesorgt wie man bei der Anreise oder Abreise von den Bahnhöfen Dornbirn, Bregenz oder Lindau abgeholt und wieder dorthin gebracht wird.

Der BSV V ist in Österreich noch die einzige Einrichtung die ein solches umfangreiches Angebot für Blinde und Sehbehinderte mit ihrem Ferienhotel im Angebot hat. Hier kann Stubenberg sicher niemals mithalten.

Deshalb wäre es wichtig, das alle anderen Einrichtungen für Blinde und Sehbehinderte in Österreich das letzte Ferienhotel für uns mit allen Mitteln unterstützen sollten. Sie könnten genauso kleine Gruppenreisen nach Vorarlberg organisieren und in der Gruppe etwas neues erfahren und kennenlernen. Eine private und sehr engagagierte Gruppe aus Oberösterreich zeigt das schon seit Jahren vor, wie so etwas funktioniert. Wir sind als Gruppe auch überall gerne gesehen und deshalb sehen wir uns auch als Botschafter der Blinden und Sehbehinderten

Und wir freuen uns schon auf September 2024.

Für nähere Infos zum „Haus Ingrüne“: https://bsvv.at/haus-in-gruene/

Eine Foto- und Hörbildersammlung unserer Vorarlbergreisen habe ich auf einer eigenen Seite zusammengestellt. Auf der Seite werden die Fotos beschrieben. Auch die Hörbilder sind mit Begleittext beschrieben. Die Seite kann man mit den Navigationstasten der Screenreader bedienen. (Überschriften, Grafiken, Texte und Links).

Link: http://www.hojas.co.at/vorarlberg/Vorarlberg.htm

Auch alle Infos unserer Besuche bei Ausstellungen, Führungen und Ausflüge in Vorarlberg, die für ‚Blinde und Sehbehinderte ohne Probleme durchführbar sind, habe ich auf einer eigenen Internetseite zusammengestellt.

Link: http://hojas.co.at/blog/freizeitaktivitaeten-vorarlberg/

© Oktober 2023 by Gerhard Hojas

Austausch über Barrierefreiheit in Graz und Linz.

Am Mittwoch, 28.06.2023 ging es mit der ÖBB von Linz nach Graz. Menschen im Elektrorollstuhl, Blinde und die entsprechende Assistenz wollten die Barrierefreiheit in der steirischen Landeshauptstadt kennenlernen. Referenten und Behindertenvertreter von freiraum-europa und von der IVMB (Vereinigung der Interessenvertretungen der Menschen mit Beeinträchtigungen in OÖ) machten sich auf der Südbahnstrecke auf dem Weg in einer der südlichsten Landeshauptstädte Österreichs.

Anmerkung: Die IVMB ist die gewählte Vertretung der Menschen mit Beeinträchtigungen in Oberösterreich.

Deshalb gehörte das Einsteigen mit der Ein- und Umstiegshilfe der ÖBB am HBF Linz schon zum Projekt „Erfahrungsaustausch in Graz“. Das funktionierte auch Problemlos und wir saßen in einen komfortablen Abteil. Mit dem üblichen Bordservice wardie Fahrt kurzweilig und nach 3 Stunden waren wir in Graz.

Auch hier funktionierte das Aussteigen mit Hilfe der ÖBB reibungslos und wir betraten Grazer Boden. Eigentlich nichts Besonderes, da ich einige Tage zuvor auch schon in Graz war. Somit kein großer Schritt für die Menschheit.

Das nächste Ziel war der Behindertenparkplatz vor dem Spar. Hier sollte etwas warten, was es in Linz nicht gibt. Eines von mehreren Behindertentaxis. Aber Fehlanzeige, die Behindertenparkplätze waren zwar da, aber kein Taxi. Da es aber die Smartphones gibt war diese Angelegenheit auch sehr schnell geregelt. Der Fahrer stand am falschen Ort. Beim Hotel Daniel, nur einige Minuten Gehzeit entfernt. So war er sofort beim vereinbarten Treffpunkt und ab ging es in die Schlossallee zum Cafe Eggenberg. Das Cafe ist auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar, aber wir wollten das Behindertentaxi kennenlernen und damit fahren. Dieses Fahrzeug war sehr komfortabel. Da konnten neben Rollstühlen auch mehrere Personen mitfahren.

Anmerkung: Wenn in Zukunft in Österreich Taxikonzessionen vergeben werden, dann sollte das zusätzliche Betreiben von Behindertentaxis eine Voraussetzung zum Erhalt der Lizenz werden. Aber es hindert niemand eine behindertenfreundliche Stadt daran, dass von Taxibetreibern zu verlangen.

Auch das Cafe Eggenberg ist eine Augenweide. Es ist nicht nur groß, es ist riesengroß. Und hat auch einen riesigen und wunderschönen Gastgarten. Sollte es auch sein, schließlich ist das bekannte Schloss Eggenberg mit seinem wunderschönen Park nicht weit entfernt.

Hier trafen wir uns mit Robert und seiner Assistenz von SL Steiermark (Selbstbestimmt leben Steiermark) zum Essen. Da man sich in der Steiermark befindet und am Salat kein Kernöl möchte, sollte man das bei der Bestellung bekanntgeben. In der Steiermark ist das Kernöl Standard.

Das Büro von SL Steiermark befindet sich nur einige Meter vom Cafe entfernt. Man muss nur über einen schönen Innenhof auf die andere Seite wechseln. Besser kann ein Büro gar nicht liegen.

ier trafen wir auch die Experten aus Graz, die extra von SL STMK für uns eingeladen wurden.

Frau Dr. Jutta Hochstein. Verantwortlich für Servicequalität & Innovation bei der Holding Graz. In Linz ist das die Linz AG.

Frau Dipl. Ing. Constanze Koch-Schmuckerschlag. Zuständig bei der Stadt Graz für das Referat barrierefreies Bauen bei der Stadtbaudirektion.

Herr Mag. Wolfgang Palle, Behindertenbeauftragter der Stadt Graz.

Und Herr Robert Konegger, Obmannstellvertreter von Selbstbestimmt Leben Steiermark ((SL-Stmk). Er organisierte und moderierte dieses Treffen.

Bei den Gesprächen stellten sich bald die Unterschiede zwischen Graz und Linz bezüglich Barrierefreiheit im öffentlichen Raum heraus. So gibt es einen Unterschied bei den akustisch taktilen Signalanlagen (ATAS). In Graz, so wie auch in anderen Städten in Österreich sind die ATAS in einem gewissen Zeitfenster immer aktiv. In Linz kann und muss man die ATAS mit einem Funkhandsender aktivieren. Ich kann mit beiden Systemen leben.

Wenn in Graz eine neue Kreuzung errichtet wird oder bestehende Kreuzungen erneuert werden, werden sie automatisch mit ATAS ausgerüstet. Was eigentlich der Sinn von Barrierefreiheit darstellt. In Linz ist das nicht der Fall. In Linz wird der BSV OÖ gefragt, ob etwas für Blinde getan werden muss (Typisches Beispiel: Die Ampel am Pfarrplatz für 70.000 Euro. Sie zeigt die Sekunden für die sehenden Fußgänger an, wann es Grün wird. Die Akustik für Blinde und Sehbehinderte wird aber nicht installiert. Wird nicht benötigt, obwohl hier der Verein Miteinander ansässig ist). Genauso ist es bei der Errichtung von taktilen Bodeninformationen. Aus Graz kommt auch das bekannte Grazer – T. Hier können bei Kreuzungen Menschen im Rollstuhl, mit Kinderwägen oder Rollatoren, sowie Blinde und Sehbehinderte ohne Behinderung durch Kanten, die Straße queren.

Ebenso erfuhren wir einiges über dem öffentlichem Verkehr der Holding Graz. Das im Jahr 2022 120 neue Fahrerinnen und Fahrer für die Busse und Straßenbahnen eingestellt wurden und über die Trainings dieser Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. So arbeiten sie mit dem Alterssimulationsanzug „Gert“ und werden dadurch um 30 Jahre älter. Und können dadurch ein Verständnis für das älter werden bekommen und wie sich solche Menschen in öffentlichen Verkehrsmitteln fühlen.

Anmerkung: Der Alters­simulations­anzug GERT bietet die Möglichkeit, die typischen Einschränkungen älterer Menschen auch für Jüngere erlebbar zu machen.

Die altersbedingten Einschränkungen sind:

■  Eintrübung der Augenlinse

■  Einengung des Gesichtsfeldes

■  Hochtonschwerhörigkeit

■  Einschränkung der Kopfbeweglichkeit

■  Gelenkversteifung

■  Kraftverlust

■  Einschränkung des Greifvermögens

■  Einschränkung des Koordinationsvermögens

Der Preis für solche Alterssimulationsanzüge liegt bei etwa 1400 Euro. Solche Anzüge sollten eigentlich alle Verkehrsunternehmen für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Programm haben.

Link zu einem Alterssimulationsanzug: https://www.produktundprojekt.de/alterssimulationsanzug/?gclid=CjwKCAjwzJmlBhBBEiwAEJyLu8oO29oDMMok3q3cDTU-BxOlPwrKC7HFwWvluPGCw8vcwBA6mrbyPRoCOnsQAvD_BwE

Als ich von den eigenartigen „selbstdefinierten Linzer Standards“ erzählte, löste das einiges Schmunzeln aus. Es gibt die „Austrian Standards“ also die sogenannten Ö-Normen. Linz hält sich nicht an diese Normen, schließlich haben sie dem „Standard Linz“. Wenn also die Lautstärke bei akustisch taktilen Signalanlagen nicht der Ö-Norm entspricht, greift sofort der „Linzer Standard“ und es passt wieder alles. Das ist kein Scherz.

Anschließend ging es mit Frau Dr. Jutta Hochstein von der Holding Graz zum Praxistest durch ihre Stadt. Hier konnten die Fahrerinnen und Fahrer zeigen was sie bei den Trainings gelernt haben.

In Graz können die Aufmerksamkeitsfelder oder Einstiegsfelder von allen Menschen mit Behinderung genützt werden. Bei diesem großen, genoppten Feldern bleiben die öffentlichen Verkehrsmittel mit der ersten Tür stehen. Wenn nun eine als Beeinträchtigt  erkennbare Person (Rollstuhl, Blindenstock, Rollator, Gehhilfen etc.) auf diesem Feld steht, wird vom Fahrpersonal Hilfe angeboten. In Graz wurden bei unseren Fahrten immer die entsprechenden Unterstützungen angeboten. Schließlich brauchten wir für den Elektrorollstuhl die Rampe zum Ein- und Aussteigen. Beim Aussteigen war das Fahrpersonal sofort zur Stelle und bot die Unterstützung an. In Graz gibt es zwei Arten von Rampen. Eine, die wie in Linz, im Boden eingelassen ist und die zweite Variante befindet sich in einer Seitenwand bei der Tür.

Die letzte Fahrt an diesem Tag in Graz führte uns zurück zum Hauptbahnhof. Die Straßenbahnhaltestelle beim HBF ist sehr groß und es bleiben sehr oft mehrere Straßenbahnzüge hintereinander stehen. Was passiert, wenn ganz vorne am Noppenfeld eine Person mit Behinderung Steht?

Die nachfolgenden Straßenbahnen oder Busse müssen beim Noppenfeld anhalten, die Tür öffnen und die wartende Person fragen, wohin sie fahren will. Das ist übrigens eine Dienstanweisung an das Fahrpersonal. Das könnte man in Linz auch so handhaben. Passiert wahrscheinlich aber nicht. Zumindest habe ich davon noch nichts bemerkt. Bei den Bushaltestellen Kärntnerstraße, Taubenmarkt oder Goethekreuzung wäre so eine Maßnahme sinnvoll.

So wie in Linz, gibt es auch am HBF in Graz einen Sparmarkt. Auch hier gibt es merkliche Unterschiede im Umgang mit Menschen mit Behinderung. Der Umgang in Graz beim Sparmarkt ist um einiges freundlicher und kompetenter als am HBF Linz. Auch wenn viel Betrieb ist, nehmen sich die Angestellten Zeit für dich und führen dich durch das Geschäft. Und man merkt, dass hier ein langjähriges Personal im Einsatz ist, die schon oft mit Menschen mit Behinderung ihre runden im Geschäft gezogen haben. Mir wurde auch die Bedienung der Selbstbedienungskasse gezeigt und vorgeführt. Wenn der Touchscreenmonitor nicht wäre, wäre dieses System auch für Blinde und Sehbehinderte zu bedienen. Man würde etwas länger brauchen. Und was mich überrascht und gefreut hat, war die Bedienung bei der Fleischtheke. Nachdem ich meine Bestellung erhalten hatte, wurde ich von der Dame hinter der Theke gefragt, ob ich noch etwas brauche und ob sie mich begleiten kann?

Wird mir zur Zeit in Linz am HBF sicher nicht passieren. Jedenfalls sind mir Beschwerden von Blinden und Sehbehinderten bekannt, die mit dem Umgang mit ihnen nicht bis gar nicht zufrieden sind. Das hängt vielleicht auch mit der Fluktuation des Personals zusammen. Vielleicht könnte hier ein geballtes Auftreten von Menschen mit Behinderung ein Umdenken bewirken. Funktioniert ja im Billa bei der Herz Jesu Kirche hervorragend. Durch die Nähe zum RISS und BBRZ haben sie ständig Kontakt mit dieser Personengruppe und das bewirkt automatisch einiges. Natürlich gehört die soziale Kompetenz jeder einzelnen Person auch dazu. Wenn man es nicht drauf hat, dann hilft auch keine Schulung. Ich habe diesbezüglich keine Probleme beim Einkaufen. Wenn ich zum Beispiel in meinem Stammgeschäft Hilfe brauche, dann läute ich bei der Flaschenrückgabe und warte auf das Personal.

Was am HBF Graz genauso gut funktioniert wie am HBF Linz ist der Umgang mit erkennbaren Blinden und Sehbehinderten. In der Kassenhalle kommt das ÖBB-Personal eigentlich schnell auf dich zu und bringt dich zu deiner gewünschten Ansprechstelle und begleitet dich wieder raus. Das funktioniert in Linz auch sehr gut.

Aufgefallen ist mir auch, dass in Graz bei den Haltestellen keine gelbe oder weiße Sicherheitsmarkierung angebracht ist. Die Erklärung ist ganz einfach. Den Grund haben die historische Semmeringbahn und die traditionsreiche Grazer Altstadt gemeinsam. Sie sind UNESCO Weltkulturerbe. Und da wären nur sehr helle graue Markierungen erlaubt. Was Sehbehinderte nichts bringt und für Blinde eh sinnlos ist.

Und was noch besonders auffällt. In Graz wird ein anderer Umgang mit Menschen mit Behinderung gepflegt. Freundlich, nett und hilfsbereit. Das hängt sicher auch damit zusammen, dass Graz eine sehr alte Universitätsstadt, die immer sehr viele junge Menschen in die Stadt bringt, ist. Wogegen Linz eine Arbeiterstadt ist und immer bleiben wird. Was aber nicht heißen soll, dass es in Linz keine netten, freundlichen und hilfsbereiten Menschen gibt. Aber es ist ein anderes „Auf dich zukommen“.

Was es in Graz noch gibt, ist die Möglichkeit, nicht barrierefreie Gehsteige bei der Stadt Graz zu melden.  Sollte es in jeder Stadt geben.

Um 16:56 Uhr ging es dann zurück nach Linz. Und jetzt gab es ein Problem. Das Zugabteil mit dem barrierefreien Stellplatz war nicht vorhanden. Trotz Hinweis in der App Scotty. Es wurde ein Wagen der Schweizer Bahn angehängt. Da es aber nicht unser Problem war, mussten sich die Fahrgäste beim breiten Elektrorollstuhl vorbeischieben. Da half auch das Spiel mit den Rangierproblemen am Bahnhof. Wer kann sich noch daran erinnern?

Jedenfalls verlief die Rückreise nach Linz auch wieder sehr schnell und wir kamen pünktlich am HBF Linz an. Wir nahmen viele positive Erkenntnisse aus Graz mit. Besonders, das Graz im Bezug auf Barrierefreiheit gegenüber Linz um Jahre voraus ist. Das hängt natürlich mit den handelten Personen zusammen. Die hier ihre Ideen, ihre Erfahrungen einbringen. Die den Mut haben etwas neues zu probieren und auch den Mut haben, gegen den Strom zu schwimmen. Und die eine aufgeschlossene und mutige Bürgermeisterin haben.

Ich persönlich bin dafür und werde mich dafür auch stark machen, dass zum Beispiel der nächste Behindertenbeauftragte der Stadt Linz eine „weisungsungebundene“ Person sein muss. Ein pragmatisierter Magistratsmitarbeiter ist für solche wichtigen Tätigkeiten völlig ungeeignet. Schließlich handelt er wahrscheinlich im Sinne des Arbeitgebers und nicht im Sinne der Behinderten. Und wenn er faul oder inkompetent ist, kann ihm auch nichts passieren.

Wir bedanken uns bei Selbstbestimmt Leben Steiermark und den Expertinnen und Experten der Stadt Graz, dass sie sich die Zeit für uns genommen und viele positive Einblicke in ihre Stadt gegeben haben. Die wir auch nach Linz tragen werden. Vielleicht wird es Widerstand geben, auch von Behinderteneinrichtungen, die bis jetzt eine ruhige Kugel geschoben haben. Mut kann man sich halt nicht kaufen.

So gibt es für mich keine Aufmerksamkeits- oder Einstiegsfelder, sondern nur mehr Noppenfelder. Und die sind nicht nur für blinde und Sehbehinderte, sondern für alle Menschen, die die entsprechende Hilfe beim Ein- und Aussteigen in die Öffis benötigen.

Die Idee zu dieser Grazfahrt kam mir, als ich im Internet auf das Handbuch „Bus und Bim für alle“ der Holding Graz gestoßen bin. Eine umfangreiche und auch barrierefreie Broschüre über das öffentliche Verkehrsnetz in Graz. So etwas umfangreiches und übersichtliches findet man natürlich in Linz auch nicht. Und da war meine Frage: Was können die in Graz, was man in Linz nicht kann?  Die Linz AG und die Stadt Linz können mich gerne vom Gegenteil überzeugen.

Jedenfalls gehört die Behindertenarbeit in Linz und in OÖ komplett neu aufgestellt und aufgebaut. Hier wurde in den letzten Jahren nichts weitergebracht. Da muss man sich jetzt ein Beispiel an Graz nehmen. Ich erinnere mich noch an die Zeit, als eine betrügerische Dame die SLI OÖ in den Ruin getrieben hat und damit viele positive Ideen und Projekte mitgenommen hat. So wurde damals auch die inklusive . Theatergruppe „ESSELLISSIMO“ mitgerissen.

Und das positivste Erlebnis kommt zum Schluss. Es kam zu einem Wiedersehen nach fast 40 Jahren.

Beim Essen im Cafe Eggenberg stellte sich heraus, dass Robert Konegger und ich von 1984 bis 1986 im BBRZ Linz die Ausbildung zum Bürokaufmann absolviert haben. Wir waren im selben Lehrgang, aber in Parallelklassen. So konnten wir uns schon einmal über unsere ehemaligen Lehrer austauschen. Jedenfalls haben wir unsere Berufung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung gefunden. Und man trifft sich im Leben immer zwei Mal.

Link zum Bericht bei SL Steiermark: https://www.sl-stmk.at/de/aktuelles/meldungen/2023-06-28-Gaeste-Linz-Barrierefreiheit.php

Fotos gibt es auf Facebook: https://www.facebook.com/hojager

© Juli 2023 by Gerhard Hojas

Blinde und Sehbehinderte in der Haushaltsabteilung vom Mediamarkt.

Im Jahr 2016 war ich für freiraum-europa auf der internationalen Funkausstellung  IFA in Berlin. Damals war ich auf der Suche nach Haushaltsgeräten, die für Blinde und Sehbehinderte zu bedienen sind.

Von der Hochleistungswaschmaschine bis zum intelligenten Kühlschrank; Auf der IFA war alles vorhanden. Die Grenze vom Nutzen zur technischen Spielerei war und ist manchmal fließend. Die Industrie zeigte, dass Geschirrspüler und Herde, Kühlschränke und Wäschetrockner noch sparsamer, schneller, leistungsfähiger und einfacher zu bedienen sind. Doch etwa 1,2 Millionen Menschen in Deutschland oder etwa 320.000 Menschen in Österreich können davon nicht profitieren. So viele Blinde und Sehbehinderte gibt es nämlich, und die haben mit vielen Produkten massive Schwierigkeiten.

Die fortschreitende Digitalisierung elektronischer Geräte, umfangreiche Funktionspakete und der zunehmende Einsatz von Touchscreens schaffen Barrieren, denn sie erfordern in zunehmendem Maße visuelle Kontrolle. Die Bedienbarkeit von z. B. Waschmaschinen, TV-Geräten und Herden in privaten Haushalten ist aber eine Grundvoraussetzung für die selbstbestimmte Alltagsbewältigung.

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) organisierte auf der IFA 2016 eine Sonderausstellung sowie eine Fachveranstaltung zum Thema „Nutzbarkeit und Barrierefreiheit von Haushalts- und Unterhaltungselektronik“.

Die Produktpalette reichte von aufklebbaren Folien in Brailleschrift für einen Backofen mit Drehreglern von Küppersbuschüber Saugrobotern mit einer Steuerung mit einer App bis hin zu einer Waschmaschine von Miele mit einen optimalen Drehregler und einen Touchscreen mit akustischer Ausgabe. Er wurde von einer blinden Mitarbeiterin von Miele mitentwickelt und wird von ihr noch ständig weiter verbessert. Diese Waschmaschine kam 2017 auf dem Markt.

Weiters gab es noch die Fernseher von Samsung und Panasonic mit einer Menüführung mit Sprachausgabe. Das alles ist heute bei den meisten Anbietern schon Standard.

Zu bemerken war, dass die Firmen verschiedene Zugänge zum Thema „barrierefrei“ einschlagen. DeLonghi hat vor einigen Jahren Kaffeeautomaten für Blinde mit Brailleschrift ausgestattet. Ist von dieser Produktpalette aber wieder abgekommen, weil der Markt nicht vorhanden war oder ist. Und ist wieder auf Drehregler und taktile Tasten umgestiegen. Man sah hier wieder die unterschiedlichen Unternehmensphilosophien.

2016 war schon einmal ein Anfang, dass sich viele Unternehmen Gedanken darüber machen ob ihre Produkte auch von allen bedient und benutzt werden können oder ob bestimmte Gruppen von der Benützung solcher Geräte von vornherein schon ausgeschlossen werden.

Am Mittwoch, 12.04.2023 trafen wir in Linz eben auf genau diese Waschmaschine von Miele mit akustischer Unterstützung für Blinde und Sehbehinderte. .Die Waschmaschine  Miele WDD 131 und kostet Euro 1249,–. Wenn man die Tür anders Angeschlagen haben will, kostet das Euro 129,– extra.

An diesem Tag besuchten wir im Rahmen des Info-Forums der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs am Standort Linz die Haushaltsabteilung im Mediamarkt in der Linzer Landstraße. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Mediamarkt haben im Vorfeld unseres Besuches schon professionelle Vorarbeit geleistet und diese Waschmaschine herangeschafft. Sowie weitere Artikel mit Sprachausgabe, wie Personenwage oder das sprechende Blutdruckmessgerät von Beurer.

Jedenfalls konnten wir diese Waschmaschine auf Herz und Nieren prüfen. Diese Waschmaschine können auch alle anderen kennenlernen. Sie bleibt in der Mediamarktfiliale in der Landstraße stehen.

Da die Palette von Waschmaschinen sehr groß ist, konnten wir auch die Unterschiede bei den einzelnen Modellen feststellen. Wichtig bei solchen Geräten ist ein guter Drehregler mit einer gut ertastbaren Markierung am Regler und einrastbarer Programme.

Ein weiterer Punkt waren die Elektroherde. Die meisten der ausgestellten E-Herde sind mit Drehreglern ausgestattet. Die Drehregler waren alle versenkbar, was für Blinde und sehbehinderte wichtig ist. So kann man nicht unabsichtlich eine Platte einschalten. Aber auch hier gibt es Unterschiede. Es gibt Herde, bei denen sich die Drehregler in jeder Position hineindrücken lassen und andere nur, wenn sie ausgeschaltet sind. Hier merkt man sofort, ob irgendetwas eingeschaltet ist.  Dazu kommt der Unterschied Herd mit Ceramfeld oder mit Induktionsfeld. Menschen mit einem Herzschrittmacher sollten auf Induktionsherde verzichten.

Ebenfalls ein wichtiger Punkt ist das Öffnen des Backrohrs. Soll es die Tür zum Aufklappen sein oder ein Wagen zum Herausziehen. Hier geht es um das Backblech. Beim Wagen muß ich das Backblech in einer bestimmten Position einhängen. Was für eine Blinde oder Sehbehinderte Person nur schwer möglich ist. Und bei bereits vorgewärmten Backrohr und mit Handschuhen kaum möglich ist. Auch hier sollte man beim Kauf öfters bei Elektromärkten vorbeischauen und die Elektrogeräte durchtesten. Für das sind sie ja gedacht. Es gibt auch kombinierte Herde mit Strom und Gas.Die alten E-Herde mit den hervorstehenden Herdplatten gibt es so nicht mehr. Ausser bei den externen Kochplatten. Hier konnte man früher schmerzhaft feststellen, dass die kalte Herdplatte genauso aussieht als die Heiße. Und ich weiß jetzt, für was das längliche Ceramfeld einen Sinn Hat. Zum Fisch braten.

Bei den Kaffeevollautomaten gibt es keine große Auswahl die für Blinde und Sehbehinderte gut bedienbar wären. Eigentlich gibt es nur die De’Longhi Magnifica S ECAM 22.110. De’Longhi hat sein Konzept von 2016 beibehalten und verkauft noch Kaffeemaschinen mit gut fühlbaren Knöpfen und Drehreglern. Dieser Kaffeevollautomat ist auch sonst leicht zu bedienen. Diese Maschine gibt es auch in weiß. Ich habe aber 3 Wochen darauf warten müssen. Ansonsten bleiben noch die Filtermaschinen oder die Kapselmaschinen.

Für diese De’Longhi-Kaffeemaschnie gibt es auch eine Schablone von der Firma Feelware in Deutschland. Sie ist auch bei VIDEBIS erhältlich. Die Schablone hat die Funktion, die Tasten besser erfühlen zu können. Es gibt auch blinde und Sehbehinderte Menschen, die ein eingeschränktes Tastgefühl haben. Ausserdem gibt es Menschen, die ein begrenztes Feld zum Greifen haben. Auch hier können Schablonen helfen. So wurden für diese Personen Computertastaturen entwickelt, die nur Postkartengröße haben und mit einem Griffel bedient werden.

Auch bei den Mikrowellen gibt es große Unterschiede bei der Bedienung. Dazu kommt das Fassungsvermögen und ob die Mikrowelle eingebaut wird. Wichtig ist die Bedienung und da reichen 2 gut einrastbare Drehregler vollkommen aus. Ein Regler für die Wattanzahl und ein Regler für die Zeit mit einer Klingel. Es gibt auch Mikrowellen mit Sprachausgabe oder mit einer App zu bedienen. Hier heißt es dann natürlich tiefer in die Tasche zu greifen.

Dann ging es zu den Saug- und Wischrobotern. Auch diese Geräte können eine große Hilfe für Blinde und Sehbehinderte Menschen sein. Schließlich können sie größtenteils die Bodenreinigung übernehmen. Und die Bedienung ist mit Hilfe von Apps oder der Alexa auch keine große Hexerei. Und sie bieten eine tolle Mitfahrgelegenheit für Katzen.

In der Unterhaltungsabteilung wurde uns stellvertretend ein Samsung-Fernseher mit Sprachausgabe vorgestellt. Hier ist die Menüführung mit Sprachausgabe und ich kann als #blinde und Sehbehinderte Person den Fernseher ohne fremde Hilfe steuern und bedienen. Dementsprechend habe ich auch verschiedene Fernbedienungen zur Auswahl. Mit Nutzung der Sprachausgabe braucht man nicht so viele Tasten auf der Fernbedienung. In der Zwischenzeit sind alle Samsung-Fernseher mit einer Sprachausgabe erhältlich. Man muss sie beim Aufstellen und einrichten des Fernsehgerätes nur aktivieren. Ebenso sind auch die Fernseher von Panasonic und LG mit Sprachausgabe ausgerüstet.

Hinweis: Die Sprachausgabe beim Fernseher und die Audiodeskription (akustische Bildbeschreibung) sind 2 verschiedene Systeme und haben miteinander nichts zu tun.!

Man soll sich schon überlegen, ob alle Haushaltsgeräte mit einer Sprachausgabe ausgestattet sein müssen oder ob gut fühlbare Tasten und Drehregler nicht besser sind. Ich brauche einen Kühlschrank, der ein akustisches Signal gibt, wenn ich ihn nicht richtig geschlossen habe und keinen, der bei offener Tür eine Ansprache hält.

Es sollte ein „Design for all“ sein, damit niemand sagen muss: „In Deiner Welt bin ICH der Behinderte“.

Wir bedanken uns bei der Leitung vom Mediamarkt und ganz besonders bei den Miterbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre Vorbereitung und das sie die unterschiedlichen Geräte herangeschafft haben. Und sie freuen sich über alle blinden und Sehbehinderten Personen, die bei ihnen vorbeischauen und sich beraten lassen.

Auch die Firma feelware in Deutschland rüstet Haushaltsgeräte für blinde und Sehbehinderte Menschen aus und nach. So hat auch VIDEBIS einige Artikel von feelware im Programm..

Link zu feelware: https://feelware.eu/de/collections/hilfsmittel-blind-kochen

Weiters ist in der Öffentlichkeit schon bemerkbar, dass freiraum-europa und die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs ein „Teil der Lösung“ für die Blinden und Sehbehinderten in Oberösterreich und ganz besonders in Linz sind.

Eine Nachbesprechung des informativen Abends fand übrigens über den Dächern von Linz im Skygarden statt.

© Mai 2023 by Gerhard Hojas

Kreativworkshop für Blinde und Sehbehinderte mit Leinwand, Farben, Pinseln am Standort Linz der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs am 03.05.2023.

Unter dem Motto „Wir können das!“ wurde am 03.05.2023 am Standort Linz der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs der Kreativworkshop „Malen mit verminderter Sehkraft“ veranstaltet.

Die Nachwuchskünstler, von Vollblind bis schwer Sehbehindert, harrten der Dinge, die auf sie zukommen sollten. Zum Schutz vor der Kleckserei waren sie mit Arbeitsmantel, Gummihandschuhen, selbstgebastelten Ponchos aus einer Folie oder mit alten T-Shirts ausgestattet. Um am Ende des Workshops festzustellen, dass kaum gepatzt wurde. Die Farben landeten auf der Leinwand und nicht am Boden.

Durch die tolle und professionelle Vorbereitung der Standortleiterin Christine Bürgstein, sowie unseres Mentors Mag. Dr. Walter Öllinger und Ulli war schon alles für den Start vorbereitet. Die Tische waren abgeklebt, die Farben, Ölkreiden, Stifte und Pinseln in allen Breiten und Längen warteten auf ihren Einsatz.

Zum Start unserer Künstlerkarriere packten wir erst einmal die 100 mal 60 cm großen Leinwände aus der Folie und dann erfuhren wir, welchen Zweck die mitgelieferten Keile haben und wie sie fachgerecht am Rahmen angebracht und befestigt werden. Dann mussten wir uns überlegen, was wir eigentlich auf die noch leere und weiße Leinwand bringen wollen. Wichtig war natürlich auch, wo fängt man an und mit welcher Farbe. Im laufe des Workshops stellte sich aber heraus, wenn etwas nicht sofort gelingt, man kann ja darüber malen.

Es war auch faszinierend, wie unterschiedlich der Zugang der einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu ihren entstehenden Kunstwerken war. Und wieviel man als Vollblinde Person aus der Erinnerung heraus etwas gestalten, formen oder auch malen kann. So kam ein tolles Landschaftsbild von Martin zustande. Schließlich muss man aus der Erinnerung heraus die Wolken, Gebirgsketten oder andere typische Landschaftsobjekte auf die Leinwand bringen. Hier wurde er von Ulli hervorragend assistiert. Aber es sind alle an diesem Tag entstandenen Bilder einmalige Kunstwerke geworden.

Bei anderen entsteht das Bild während des Tuns auf der Leinwand. Da kann es schon vorkommen, dass nach 15 Minuten etwas anderes auf der Leinwand erscheint, als man vorher im Kopf hatte. Durch die vielen Farben, den unterschiedlichsten Pinseln, die Kombination von verschiedenen Maltechniken, das Einsetzen von Wasser (damit die Farben verrinnen), hat alles Auswirkungen auf das Endergebnis.

So entstanden an diesem Mittwoch in der Anzengruberstraße 6 in Linz die einmaligen Kunstwerke von Andrea, Sonja, Martin und Gerhard. Und es werden sicher noch einige hinzu kommen.

Das wäre aber nicht ohne der professionellen Unterstützung und Anleitung von Mag. Dr. Walter Öllinger und von der Unterstützung von Ulli möglich gewesen. Mit ihrem Einfühlungsvermögen und ihrer sozialen Kompetenz war niemand besser geeignet, diesen Workshop für Blinde und Sehbehinderte zu leiten.

 

Mag. Dr. Walter Öllinger betreibt das Atelier Rudolf 13 in Linz/Urfahr und kann auf zahlreiche nationale Ausstellungen verweisen. Malen ist für ihn ein unverzichtbarer Teil seines Lebens geworden.

 

Natürlich besteht die Idee, die im Kreativworkshop „Malen mit verminderter Sehkraft“ entstandenen Kunstwerke auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Schließlich gehört die Kreativität zur Inklusion. In der Anzengruberstraße 6 in Linz wurden die Strukturen geschaffen, dass Blinde und Sehbehinderte diese Kreativität Leben können.

Danke an die Organisation für die Durchführung dieser tollen Veranstaltung!

Da bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern schon neue Ideen im Kopf herumschwirren, können sie die Fortsetzung des Workshops kaum erwarten.

Denn „Wir können das!“.

Link zur Homepage von Mag. Dr. Walter Öllinger (): http://www.farbenspiele.at/

© Mai 2023 by Gerhard Hojas

Herbstwanderung des OÖ Blindensportclubs durch den Plochwald im Mühlviertel In Oberösterreich (30.10.2022).

 

So wie 2021 organisierte der Spartenleiter für Bergsteigen und Wandern des Oberösterreichischen Blindensportclubs Alfons Aufreiter zusammen mit  Anni Wagner auch 2022 eine Herbstwanderung im Mühlviertel.

Am Sonntag, 30.10.2022 war es so weit. Eine Gruppe aus Linz verließ die graue Stadt und fuhr zu einen idyllischem Marktfleck im nördlichen Mühlviertel. Das Ziel war Windhag bei Freistadt. Beim dortigen Treffpunkt warteten schon die restlichen Wanderfreunde. Bei herrlichstem Herbstwetter mit viel Sonnenschein und warmer Temperatur marschierten 19 Blinde, Sehbehinderte und deren Begleitpersonen los.

Wir marschierten Richtung Sportplatz und danach begann die pure Wanderidylle.  Über Wiesen, Felder und über Waldflächen mit moosbedeckten Böden Gingen wir durch ein ansteigendes Waldstück zur Lippenhöhe, von der das nördliche Mühlviertel vor uns lag. Dieser Ort soll ein ganz besonderer Kraftplatz sein. Schließlich befinden sich in der Nähe zwei schön gelegene keltische Opferschalen. Die Lippenhöhe stärkt alle, die sich überfordert fühlen, und steht für Klarheit, Offenheit und Kommunikation.

Beim entspannten dahintrotten roch man die herbstliche Stimmung, hörte und spürte die Laubblätter unter den Wanderschuhen und man genoss das Rascheln der verschiedenen Laubblätter, wie Ahorn oder Buche. Und was sonst noch so am Waldboden herumlag. Verwitterte Granitblöcke waren ein Dauerbegleiter.

Eine längere Zeit marschierten wir durch ein leicht ansteigendes Waldstück Richtung Plochwald zum Edlbauer – Steinfelsen, einem wie von Riesenhand aufgebauten Felsenturm. Alle nur denkbaren Felsformationen liegen hier herum. Es müssen schon sehr kreative Riesen gewesen sein, die hier am Werk waren. In unmittelbarer Umgebung liegt ein schon sehr verfallenes Haus, das schon in den Fünfzigerjahren verlassen wurde. Hier kann man sehr gut erkennen, wie sich die Natur alles zurück holt.

Unterhalb dieses Felsens, in einen dunklen Waldstück, passierte vor einiger Zeit eine grausame Geschichte. Hierher flüchtete ein Mörder und versteckte sich in dieser düsteren und finsteren Gegend. Glücklicherweise spielte dies alles nur im Film. „Der Tote am Teich“ und „Der Tote im See“ ließen ihr Leben in dieser idyllischen Mühlviertler Gegend durch Mörderhand. Hierher hat sich der vermeintliche Film-Mörder, gespielt von Josef Hader, zurückgezogen.

Zum Glück waren wir nicht ängstlich und legten am Fuße des Edlbauer – Steinfelsens unsere Rast ein. Zum gemütlichen Verweilen trugen auch die rustikalen Tische und Bänke bei. Mit Unterstützung von Aufstiegshilfen lohnt es sich, den Felsen zu erklettern, um den herrlichen Ausblick nach Westen über die Mühlviertler Landschaft zu genießen. Was einige von uns auch taten und auf den Felsen herumkraxelten.

Nachdem 2 weitere Windhagerinnen zur Gruppe gestoßen waren, setzten wir unsere Wanderung fort und nach einem kurzen Wegstück taucht auf dem weiteren Weg plötzlich ein mystischer See auf. Er ist ringsum von steilaufragenden Felswänden umgeben. Der Silbersee. Er befüllt den ehemaligen Plochwald-Steinbruch. Seit mehr als 25 Jahren wird hier kein Granit mehr abgebaut. Eine verwunschene Landschaft, ideal für Poeten und Literaten. Genau hier stellten wir uns für das Gruppenfoto zusammen. Hier wäre eine kleine Hütte am See für einen kreativen Schaffensprozess sicher bestens geeignet.

Nach so viel Idylle setzten wir unsere Wanderung fort und näherten uns einem weiteren Kraftort und Naturdenkmal. Die Jankaskirche. Am Fuße dieser eindrucksvollen Felsformation, ebenfalls mitten im Wald und am Südhang des Waschenberges gelegen, lädt ein Rastplatz zum Verweilen ein. Eine Ansammlung von bizarren Felsgebilden, die mit etwas Fantasie eine Kirche mit Turm und einer vorgelagerten Sakristei darstellen. Jedenfalls kann man auf den Kirchturm hinaufsteigen. Über die senkrecht aufeinandergeschichteten Felsblöcke ist dies nur mit Seilsicherungen möglich, wenn auch immer noch sicher mit einem gewissen Prickeln. Auch hier ließen es sich einige nicht nehmen, dies zu tun. Jedenfalls brauchten sie zum Abstieg dann doch etwas länger als geplant.

Einst soll sich bei dem Felsen am Waschenberg der Teufel heimisch gemacht haben. Um Menschenseeln anzulocken, hatte er den Felsen wie eine Kirche eingerichtet. Neben dem Felsen in einer Höhle installierte er auch eine Sakristei.

Jeden Sonntag wenn in Windhaag die Glocken läuteten, begann auch der Teufel auf der Jankaskirche zu predigen. Er versprach dabei jedem der in die Nähe kam und ihm seine Seele überlasse, ihn mit drei gefüllten Schalen Geld zu belohnen.

Als sich nach langer Zeit immer noch niemand gefunden hatte, der dem Teufel seine Seele versprach, wurde dieser so zornig, dass er mit lautem Gebrüll und Geschrei auf seinem Hinterteil über den Felsen hinunterrutschte und auf Nimmerwiedersehen verschwand. Beim hinabrutschen erzitterte der ganze Felsen und ward von nun an voller Sprünge und Risse. Auch das Dach der Sakristei stürzte ein und es blieb nur eine kleine Höhle.

Die Jankaskirche ist ein alter Heilkultplatz und stärkt das Stirnchakra, unterstützt also Wissen und Weisheit. Daneben befindet sich eine Höhle, Sakristei genannt, die Reinigungsritualen gedient hat. An dieser Stelle ist eine außerordentlich hohe magnetische Abweichung festzustellen.

Als alle der Gruppe ihr Wissen und ihre Weisheit erfahren hatten, machten wir uns auf den letzten Teil der Herbstwanderung, die uns gemütlich zum Ausgangspunkt beim Sportplatz zurückbrachte.

Beim Tagesausklang und gemütlichen Zusammenhockn im Gasthaus Wieser bedankte sich Alfons Aufreiter bei den Begleitpersonen für ihre Unterstützung für die Blinden und Sehbehinderten und wies auch darauf hin, dass ohne diese Ehrenamtlichen vieles für Menschen mit Behinderung nicht möglich wäre.

Ein Danke geht aber auch an Alfons und Anni und an alle, die zum Gelingen dieser eindrucksvollen Wanderung beigetragen haben. Deshalb: Nach der Herbstwanderung im Mühlviertel ist vor der Herbstwanderung im Mühlviertel.

Details zur Strecke:

Schwierigkeit: mittel

Länge der Strecke: etwa 11 Km

Dauer: etwa 4 Stunden mit Rast und von Felsen herunterkraxeln

Aufstieg: 337 Höhenmeter

Höchster Punkt: 1.006 Meter

© November 2022 by Gerhard Hojas

Herbstwallfahrt der Blindenpastoral Linz nach Allerheiligen im Mühlkreis am 01.10.2022

Die Herbstwallfahrt der Blindenpastoral der Diözese Linz fand am Samstag, 01.10.2022 statt. 23 Blinde, Sehbehinderte und Begleitpersonen trafen sich beim Stellwerk am Hauptbahnhof Linz und fuhren im Bus ihrem Zielentgegen.

Das Ziel war diesmal die Wallfahrtskirche Allerheiligen im Mühlkreis in Oberösterreich. Hier stießen noch weitere Wallfahrer hinzu und somit war die Gruppe mit 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern komplett.

Nachdem die Pilgergruppe von Windhaag bei Perg singend in die Kirche eingezogen waren wurde mit Zelebrant Mag. Josef Michal und Blindenseelsorger Konzelebrant Mag. Franz Lindorfer die heilige Messe gefeiert. Mag. Michal erzählte auch seine Verbindung zu den Blinden und Sehbehinderten durch den legendären Pater Lutz. Mag. Michal begleitete bei den Blindenfreizeiten, die Pater Winfried Lutz 1971 ins Leben rief , Blinde und Sehbehinderte  bei ihren Wanderungen durch die Natur.

Im Anschluss der heiligen Messe gab es für die Gruppe der Blindenpastoral eine akustische und ertastbare Kirchenführung.

Etwas zur Wallfahrtskirche Allerheiligen im Mühlkreis:

Die erste urkundliche Erwähnung einer Kirche in Allerheiligen findet man im Jahre 1454. Die Kirche in Allerheiligen gehörte im Lauf der Jahrhunderte zu verschiedenen Grundherrschaften, beispielsweise ab 1551 zur Herrschaft Schwertberg. Die seelsorgliche Betreuung erfolgte anfangs von der Pfarrkirche Tragwein aus, wurde erst 1784 eine Pfarrexpositur von Tragwein, und wurde 1891 eine selbständige Pfarre.

Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Allerheiligen im Mühlkreis steht auf dem höchsten Punkt des Bergrückens in der Gemeinde Allerheiligen. Die auf Unsere Liebe Frau Königin Aller Heiligen geweihte römisch-katholische Pfarrkirche und Wallfahrtskirche gehört zum Dekanat Perg in der Diözese Linz. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.

Gründungslegende:

Um das Jahr 1490 lebte in Allerheiligen ein von der Pest befallener Bauer. Sein letzter Wunsch war, seinen Leichnam auf einen Karren zu legen, ein paar Rinder vorzuspannen und diese frei ziehen lassen. An der Stelle, an der sie stehen blieben, sollte er begraben und eine Hütte zum Gebet errichtet werden. Der Ort, wo der Wagen stehenblieb, war unbewohnte Wildnis. Zu der aus einer riesigen Föhre erbauten kleinen Kapelle pilgerten alsbald viele Menschen, vor allem Kranke, die sich Genesung erhofften und spendeten dabei so viel Geld, dass schon im Jahre 1492 mit dem Bau der heutigen Kirche begonnen werden konnte.

Eine Besonderheit in der Wallfahrtskirche ist die frühbarocke Orgel aus dem 17. Jahrhundert. Ein schmales hohes Gehäuse mit rekonstruierten Flügeltüren beherbergt ein Werk mit zehn Registern auf einem Manual. Jährlich finden im Sommer die Allerheiligener Orgeltage mit Musikern aus aller Welt statt. Die mitteltönige Orgel ist eines der ältesten und seltensten Instrumente Österreichs. Die Orgel wurde 1995 von den Orgelbaumeistern Marc Garnier und Reinhold Humer restauriert. Der Pfeifenbestand wurde vervollständigt und die Orgel erhielt auch wieder die ursprüngliche mitteltönige Stimmung.

Nach dem Mittagessen, dass wir im Mühlviertler Hügelland, nämlich in Erdleiten bei Bad Zell und mit herrlichem Blick in die mühlviertler Natur einnahmen, ging es im Bus weiter zum Bergbaumuseum Kaolinum in Allerheiligen.

Hier erwartete uns ein gewaltiger Sprung in die Vergangenheit. Wir bekamen einen Einblick in die Geschichte des Bergbaus einst und jetzt. Mit dem Gruß der Bergleute „Glück auf“ wurden wir empfangen und hörten dann die Geschichten von Bergknappen, Steigern, Obersteigern, vom Bergbau über und unter Tage, von den Transportwegen des Kaolinums, den schweren und gefährlichen Arbeitsbedingungen sowie von Geologie und Paläontologie.

Dann ging es In einem detailgetreuen Schaustollen. Hier wurden die harten Bedingungen der Bergarbeiter über und unter Tage gut nachvollziehbar dargestellt. Man konnte die fachmännische Arbeit der Zimmerleute, die die engen Stollen absicherten, ertasten und man spürte die Enge der Schächte oder einer Jausenkammer. Während uns Josef, ein ehemaliger Bergmann, von der schweren Arbeit erzählte, drückte er uns eine schwere Bohrmaschine in die Hand. Dazu kam ein bis zu 6 Meter langer Bohrer. Dann erzählte er uns vom Sprengstoff und den Sprengkapseln. Davon, dass Sprengstoff und Sprengkapseln beim Transport zum Bergwerk gemeinsam am LKW transportiert wurde, dabei legte man auch noch eine Rast im Wirtshaus ein. Ebenso wurde vorgesorgt, wenn der Obersteiger im Stollen auftauchte. Dann wurden mit Lampen sofort Lichtsignale gegeben. Leider gab es auch Todesfälle bei der Arbeit. So wurden Bergleute beim Bohren über Kopf von herabfallen Steinen erschlagen. Oder sie wurden bei Sandeinbrüchen verschüttet und erstickten. Jedenfalls konnte man bei Problemen und Unfällen nur mehr laufen. Es gab auch keinen Kontakt nach draußen. Auch Josef kam einmal in solch eine Situation.

Jedenfalls ist die Kameradschaft bei Bergleuten ein besonderes Gut. Das sah man damals beim Grubenunglück in Lassing in der Steiermark. Damals, am 17. Juli 1998 stieg ein Team aus zehn Bergleuten in das Talkbergwerk von Lassing hinunter – mit dem Ziel, ihren Kumpel Georg Hainzl, der bei einem Schlammeinbruch in einer Jausenkammer eingeschlossen wurde, ans Tageslicht zurückzuholen. Georg Hainzl wurde nach 10 Tagen lebend gerettet. Die zehn Kumpel, die zu Hilfe eilten und eine Rettungsaktion starteten, blieben für immer unten. Sie wurden bei einem zweiten Schlammeinbruch verschüttet.

Die Kameradschaft unter den Kumpels, so erzählte uns Josef, hörte sofort auf, wenn man ein menschliches Bedürfnis verspürte und man sich in der Grube erleichtern wollte. Das war ein absolutes „no go“! Man musste die Schicht im Stollen durchhalten. Man schwitzte bei der Arbeit fast alles raus. Wenn es nun nicht anders ging, musste eine Kiste herhalten. Die wurde dann nach Schichtende hinausgetragen. Natürlich nach dem Verursacherprinzip.

Nachdem wir ans Tageslicht zurückgekehrt waren, konnten wir im Schauraum des Museums neben Dokumenten, Fotos, Bergbauutensilien wie Grubenlampen und Vermessungsgeräten und Modellen auch viele Fundstücke aus dem Bereich der Geologie und Paläontologie bestaunen. Auch hier erfuhren wir interessante Geschichten über die Bergleute. So zogen sie ihre Arbeitsmontur an einer Schnur auf eine Höhe von 6 Metern. Das hatte mehrere Vorteile: Die Mäuse kamen nicht ran und durch die aufsteigende warme Luft wurde sie getrocknet. Oder das man in den Neunzehnhundertsechzigern einen Stundenlohn von 80 Groschen hatte und die Schutzpatronin der Bergleute die heilige Barbara (Barbara von Nikomedien) ist.

Am Barbaratag (04. Dezember) soll man Kirsch- und andere Obstbaumzweige oder Birkenzweige schneiden. Diese Barbarazweige sollen bis zum Heiligen Abend blühen. Das machten wir immer in der Volksschule und die Zweige blühten tatsächlich.

Etwas zur Geschichte des Kaolinbergbaus:

Die Kaolingewinnung gibt es in dieser Gegend seit etwa 1808. Damals wurde ein Bewohner von Kriechbaum als Weißenmacher erwähnt. Das Kaolin wurde aus einer einfachen Grube gewonnen, in Holzbottichen gereinigt und in Jutesäcken gepresst. Eine Erwähnung von Weißer Erde, die wirtschaftlich genutzt wurde, erfolgte 1827. Es war die Rede vom Transport mit Pferdefuhrwerken nach Linz und die Verwendung zum Weißen von Soldatenuniformen sowie zum Reinigen der Riemen und des Zaumzeuges der Pferde.

In der Ortschaft Kriechbaum betrieben Landwirte ab der Mitte des 19. Jahrhunderts kleine Gruben über Tage. Der Rohstoff wurde in Holzbottichen aufbereitet und von größeren Rückständen getrennt. Sogenannter Schwertberger Weißton wurde an Ofensetzer und kleinere Hafner Betriebe in der Gegend um Linz und Steyr verkauft.

Das war die Vorindustrielle Kaolingewinnung. Danach erfolgte die industrielle Kaolingewinnung. Mit der Gründung der KAMIG (Österreichische Kaolin- und Montan Industrie Gesellschaft m.b.H.)im Jahre 1922, die bis heute besteht, verfolgte man das  Ziel einer eigenen Kaolingewinnung in Österreich zur Sicherung der Eigenversorgung.

Der Untertagebau:

Der Untertagebau gehört seit 2001 der Vergangenheit an. Für den Untertagebau war die Lagerstätte mit Schrägschächten ausgerichtet. Als Abbauverfahren wurde ein in Scheiben geführter Querbau mit pfeilerartigem Verhieb angewendet.

Wegen des hohen Gebirgsdruckes waren nur kleine Streckenquerschnitte möglich, die mit Profilstahl oder Rundhölzern abgestützt werden müssen.

Der Rohkaolin wurde durch Sprengarbeit gelöst, mit Kleinschrapper geladen und gleisgebunden in kleinen Förderwagen (Hunte) händisch zu den Schächten geschoben und mittels Schrägaufzug zur Aufbereitu weitertransportiert.

Schwertberger Kaolinzug:

Der Schwertberger Kaolinzug, auch Kaolinbahn Schwertberg oder im Volksmund „Kaoline“ genannt, war die Werksbahn der Kaolin-Montan-Industrie-Gesellschaft (Kamig AG), die von Schwertberg (Österreich) entlang des Flusses Aist ins Josefstal (Aisttal) führte.

Die 1923 eingerichtete, 3,8 Kilometer lange Werksbahn mit einer Spurweite von 600 Millimeter führte vom Bahnhof in Schwertberg zur Aufbereitungs- und Verladeanlage in Josefstal und wurde 1981 stillgelegt. Die Eisenbahnstrecke verlief fast durchgehend entlang der Aisttalstraße und passierte das Schloss Schwertberg. An die Stelle der Bahn trat ein Rohrleitungssystem, mit dem geschlämmtes Kaolin direkt zur Aufbereitungsanlage nach Aisthofen gebracht wurde.

Die Kamig AG erwarb 1930 von der Wiener Neustädter Lokomotivfabrik die letzte dort erzeugte Lokomotive, eine feuerlose Dampfspeicherlokomotive. Die Lokomotive befindet sich im Eisenbahnmuseum Schwechat.

Was ist nun Kaolin und wofür wird es verwendet?

Kaolin, auch als Porzellanerde, Porzellanton oder in der Apotheke als Bolus Alba bezeichnet, ist ein feines, eisenfreies, weißes Gestein, das als Hauptbestandteil Kaolinit, ein Verwitterungsprodukt des Feldspats, enthält. Weitere Bestandteile sind verschiedene andere Tonminerale und unzersetzte Feldspatteilchen.

Kaolin wird hauptsächlich in der Papierindustrie (ohne Kaolin wäre ein Blatt Papier wie ein Löschblatt), Ziegelindustrie, Porzellanfabrikation, Keramik- und Feuerfestindustrie, Farben und Lacke verwendet..

Mit diesen Eindrücken verließen wir das Schaubergwerk und machten uns wieder auf den Weg nach Bad Zell. Da es in der Zwischenzeit zu regnen begonnen hatte, verzichteten wir auf einen Spaziergang und Zum Abschluss dieser  Wallfahrt besichtigten wir die römisch-katholische Pfarrkirche Bad Zell. Anschließend ging es nach Linz zurück, wo diese gelungene Herbstwallfahrt ihr Ende nahm.

Ein großes Danke gilt den Begleitpersonen der Blinden und Sehbehinderten. Ohne ihnen wären solche Unternehmungen nur sehr schwer durchzuführen.

Ein Danke geht auch an Alois, unser Busfahrer der Firma Hehenberger, der uns sicher durch die Gegend chauffierte und auch wieder nach Hause brachte.

Und natürlich ein großes Danke für die Arbeit von Monika Aufreiter und ihr Team.

© Oktober 2022 by Gerhard Hojas

 

Blinde und Sehbehinderte aus Oberösterreich im „Haus Ingrüne“ in Vorarlberg (03.09.2022 bis 10.09.2022)

Auch 2022 war es am 03. September wieder soweit. Eine Gruppe Blinder, Sehbehinderter und deren Begleitpersonen aus Oberösterreich fuhren ins „Haus Ingrüne“ des Blinden- und ‚Sehbehindertenverbandes Vorarlberg nach Schwarzach. Das „Haus Ingrüne“ steht als Erholungszentrum und Ferienhotel für Blinde, Sehbehinderte und deren Angehörige, sowie Begleitpersonen zur Verfügung.

Die Teilnehmer waren Alfons, Andrea, Anni, Erika, Fleur, Gerhard, Hermine, Johanna, Maria, Monika und Veronika. Einige von dieser Gruppe waren diesmal schon das fünfte Mal in Schwarzach. Als Gast war Gabi öfters bei den Unternehmungen dabei.

Samstag, 03.09.2022 – Von Linz ins Ländle.

Die Anreise nach Dornbirn erfolgte diesmal problemlos und wir kamen alle gemeinsam beim Zielbahnhof Dornbirn an. Wichtig war, die Sitzplätze im Zug schon lange vorher zu reservieren. Die Züge waren fast bis zum letzten Platz besetzt und ohne Reservierung hätten wir sicher ein größeres Problem gehabt.

Der Shuttledienst des BSV V funktionierte auch wieder hervorragend und so wurden wir von Tobi und Dominik am Bahnhof Dornbirn abgeholt und nach Schwarzach chauffiert. Da wir die Bräuche im „Haus Ingrüne“ bereits sehr gut kennen und von Monika bereits vorher alles eingeteilt wurde konnten wir die Zimmer sofort beziehen und es uns anschließend bei einem Begrüßungskaffee und Kuchen gemütlich machen und ankommen.  Dabei informierte uns Elias, der Leiter vom „Haus Ingrüne“, über unser Programm für die kommende Woche.

Nach dem Abendessen marschierten wir nach Bildstein, um von dort oben den Sonnenuntergang über dem Rheintal zu genießen. Bildstein liegt im Bezirk Bregenz südlich des Bodensees auf 659 Metern Höhe. Überregional bekannt ist die Gemeinde für die im Ortszentrum befindliche und weithin über das ganze Rheintal sichtbare Wallfahrtskirche Bildstein. Bis zum Jahr 1857 lautete der amtliche Name der Gemeinde „Steußberg“, erst danach wurde der heutige Gemeindename Bildstein offiziell eingeführt.

So wie im Jahr 2021 fand auch dieses Mal ein Fest im Veranstaltungssaal im Ferienhotel statt. Diesmal war eine „Türkisch-Bosnische“ Hochzeit angesagt. Unsere blinden Frauen unserer Gruppe konnten dann abends das Brautkleid anfassen und ertasten. Da diese Feierlichkeiten schon Nachmittags begannen und alle Frauen in tollster Garderobe auftraten, konnte man annehmen, dass auch die Braut darunter ist. Bis man uns erklärte, dass bei solchen Feierlichkeiten alle Frauen „Braut“ sind. Die Feier verlief sehr ruhig und nach 24 Uhr war es leise im Haus. Da sich im Erholungszentrum ein sehr großer Veranstaltungssaal befindet, wird er gerne für solche Veranstaltungen vermietet. Das bringt dem BSV V natürlich Einnahmen und sie haben auch die kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das auch organisieren können.

Sonntag, 04.09.2022 – Der Tag zum Ankommen und zum Spazieren

Am Sonntagmorgen konnte man von der anderen Talseite, so wie jedes Jahr davor, Kuhglocken vernehmen. Was diesmal aber fehlte, war das Krähen des Hahns. Er war auch die ganze Woche nicht mehr zu hören. Das kann natürlich viele Gründe haben. Ausgewandert, Halsschmerzen oder er hat eine Arbeit in einer Küche angenommen.

Da an Sonn- und Feiertagen kein Programm gemacht wird, stellten wir unsere Sonntagsaktivitäten selber zusammen. Einige gingen wieder nach Bildstein und besuchten dort in der Basilika Maria Bildstein den Gottesdienst. Die Gehzeit beträgt von der Unterkunft bis nach Bildstein ungefähr 20 Minuten. Es geht aber stetig bergauf. Durch ihre exponierte Lage mit atemberaubender Aussicht auf das Rheintal, den Bodensee und die benachbarte Schweiz ist die Basilika ein beliebtes Ziel unserer Gruppe. Außerdem ist sie ein Ort der Ruhe und der Kraft. Auch ein Highlight am Bildstein sind die Zeppeline. In der Nähe befindet sich das Zeppelin Museum in Friedrichshafen, direkt am Bodensee gelegen. Dann kommt es schon vor, dass man die Luftschiffe fahren sieht.

Nachmittags machten sich einige auf dem Weg und wanderten nach Oberbildstein. Auch hier ging es stetig bergauf. Musste man doch von 573 Meter Seehöhe auf 940 Meter hochmarschieren. Wir wurden aber durch fantastische Ausblicke belohnt. Es öffnen sich weite Ausblicke ins Rheintal, nordwärts zum Bodensee und in südlicher Richtung bis zur Alviergruppe, wobei dahinter noch die über 3000 m hohen Ringelspitzen zu erkennen sind. Beim Farnach-Moos, einer geschützten Hochmoorlandschaft, wanderten wir vorbei an gewaltigen Stieren (Hochlandrindern),  die hinter Elektrozäunen weideten, von uns aber keine Notiz nahmen. Von hier ging es dann gemütlich aufwärts zum Ferienheim Oberbildstein. Nun sieht man auch in den Vorderen Bregenzerwald und bekommt zwischen Hochhäderich und Hohem Ifen sogar einige Gipfel der Allgäuer Alpen ins Blickfeld. Nach einer kurzen Rast bei der Kapelle in Oberbildstein ging es zurück ins Tal.

Montag 05.09.2022 – Die Woche begann süß.

Morgens um 06:00 Uhr gab es ein Gewitter und es schüttete gewaltig. Wir fürchteten schon, dass wir wieder im Haus bleiben müssen. Aber das Wetter beruhigte sich und so marschierten einige vormittags nach Schwarzach. Bei der Kirche in Ort wurde die Gruppe aus Oberösterreich sofort vom Pfarrer, der mit einem Besen vor der Kirche sauber machte,  erkannt. Schließlich zelebrierte er am Vortag in Bildstein die Messe.  Bis zum Mittagessen trödelten wieder alle so langsam ein. Einige kamen im Büssli und andere nutzten den Waldweg, der eigens vom österreichischen Bundesheer für Blinde und Sehbehinderte angelegt wurde, um ins „Haus Ingrüne“ zurückzukommen.

Nachmittags war es wieder soweit und wir fuhren nach Hohenems in „unsere“ Schokolademanufaktur. Ausgewählte Edelkakaos aus Kleinkooperativen werden in dieser Manufaktur in Hohenems schonend geröstet. Der „Maitre Chocolatier“ produziert mit seinem kreativen Team edle Schokoladen von der Bohne bis zur fertigen Schokolade – also „Bean to Bar“. Gunther Fenkart erzählte den Werdegang vom Kakaoanbau bis zur fertigen Schokolade und wir hatten die entsprechenden Kostproben vor uns stehen. Jedenfalls wurde auch ein Umbau angekündigt und man kann in Zukunft auch Einblicke in die Herstellung der Schokolade bekommen. Da sind wir schon auf 2023 gespannt.

Abends war wieder unser alljährliches Kegeln angesagt. Dazu kamen auch wieder Manfred, Herta und Moni zur Gruppe und ergänzte die gesellige Runde. Und so wie jedes Jahr hatten wir unserem Spaß, besonders die, die gleich in die Vollen trafen. Jedenfalls kamen auch der „Jäger und Fuchs“ nicht zu kurz. Nach der Kegelpartie machten wir es uns wieder beim ovalen Tisch gemütlich und ließen den Abend ausklingen.

Dienstag, 06.09.2022 – Wasserwanderweg und die Schwerflhütte.

Dienstag war das Wetter angenehm, deshalb zogen wir outdooraktivitäten vor. Wir fuhren nach Hittisau in den Bregenzerwald und begaben uns auf dem  Wasserwanderweg. Angenehm kühl war es auf dieser Strecke. Er führt zum großen Teil am Wasser entlang und durch einen lichten Wald. Ständig hörte man das gewaltige Rauschen der Bolgenach.

Der Ausgangspunkt unserer Wanderung war bei der Kirche in der Ortsmitte von Hittisau und wir wandern Richtung der 300 Jahre alten Kommabrücke, der ältesten gedeckten Holzbrücke des Landes. Das Wort „Kumma“ bedeutet „Einkerbung, Schlucht“ und diese trennt die Gemeinde Hittisau von der 1938 eingemeindeten Ortschaft Bolgenach. Bolgenach heißt auch der Fluss, dem wir weiter folgen.

Die heutige Kommabrücke wurde im Jahr 1720 errichtet und 1785 für das Befahren mit Fuhrwerken verstärkt.

2010 wurde die Kommabrücke im Auftrag der Gemeinde Hittisau einer Generalsanierung unterzogen. Dazu wurde die Brücke komplett abgetragen und von einem lokalen Bregenzerwälder Zimmermannsbetrieb fachkundig restauriert. Bei der Restaurierung wurden ausschließlich historische Zimmermannstechniken angewendet und weder Nägel noch Schrauben verwendet. Für die zu ersetzenden Teile wurde das Holz von zehn wintergeschlagenen Weißtannen verbaut. Insgesamt wurden 55.000 Euro investiert.[1] Danach wurde die Brücke unter Denkmalschutz gestellt.

Die Brücke hat eine Spannweite von 12,4 Metern und eine Höhe von 5,5 Metern und liegt rund 15 Meter über dem mittleren Wasserspiegel der Bolgenach. Das macht sie zum hochwassersichersten Übergang über die Bolgenach. Heute wird die Kommabrücke nur noch von Wanderern und Spaziergängern im Zuge des Wanderwegs entlang der Kommaschlucht verwendet.

Wir genossen den Weg entlang der Bolgenach, hörten das Rauschen des Wassers, hatten den Geruch des Waldes und den Wiesen in der Nase und spürten die Sonnenstrahlen. Vom Untergrund spürten wir auch sehr viele Variationen unter unseren Sohlen. Konnten wunderbare Landschaften und die typischen Bregenzer Häuser genießen und nach einem Anstieg durch einem Hohlweg hatten wir nur mehr Autobahn zum Dorfplatz in Hittisau zurück.

Der Wasserwanderweg ist beeindruckend für alle Sinne und somit für Blinde und Sehbehinderte sicher eine tolle Erfahrung und ein schönes Erlebnis.

Am Nachmittag ging es auf die Schwerflhütte. Das ist eine kleine, private Almhütte und liegt auf 909 m Seehöhe in den Dornbirner Bergen. Natürlich kein elektrischer Strom und ein Wassertrog vor der Hütte, zum Kühlen unserer Getränke. Tief unten im Tal hört man einen Bach rauschen. Die Wiese vor uns hat eine Neigung von etwa 60 Grad. Was man auch als sehr steil bezeichnen kann. Und mittendrin steht eine Heuhütte. Früher wurden diese steilen Wiesen mit der Sense gemäht. Das Heu wurde in den Hütten bis zum Winter gelagert. Und wenn es der Schnee zuließ, wurde das Heu mit Schlitten, die man vorher per Menschenkraft nach oben zog, ins Tal gefahren. Was auch oft eine lebensgefährliche Arbeit war.

Talwärts wurde auf dieser Wiese eine neue Hütte errichtet. Demnächst sollen hier 4 Alpakas ihr neues zu Hause finden. Das Alpaka, ist eine aus den südamerikanischen Anden (Peru) stammende, domestizierte Kamelart, die vorwiegend wegen ihrer Wolle gezüchtet wird.

Wir fühlten uns wie bei einer Schulwanderung, machten es uns auf den vor der Hütte aufgestellten Bänken bequem  und packten unsere mitgebrachten Jausenbrote aus. Schließlich war sie auch schwer verdient. Die kühlen Getränke kamen aus  dem Wassertrog und so verging ein gemütlicher Nachmittag. So nebenbei hatten wir noch eine schöne Sicht auf Erhebungen im Bregenzer Wald. Der Karren und der Breitenberg. wer wollte, konnte auch die Hütte erkundigen. Und mit Schwerfl ist der Schwefel gemeint.

Mittwoch, 07.09.2022 – Von Bezau nach Schwarzenberg und retour.

Mittwoch konnte man sich vormittags massieren und es sich gut gehen lassen. Und am Nachmittag kam es zu einer Fahrt mit dem Wälderbähnle, einer  Museumsbahn. Das „Wälderbähnle“ ist eine sorgsam gepflegte Nostalgiebahn, die zwischen dem Bahnhof Schwarzenberg und Bezau fährt. Im Einsatz ist das Bähnle mit historischen Diesel- oder Dampflokomotiven.

Die Bregenzerwaldbahn, im Volksmund auch Wälderbahn oder Wälderbähnle genannt, ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 760 Millimetern, der sogenannten Bosnischen Spurweite. Sie verband von 1902 bis 1983 auf einer 35,302 Kilometer langen Strecke Bregenz am Bodensee mit Bezau im Bregenzerwald. Heute ist nur noch ein 5,01 Kilometer langes Teilstück als Museumsbahn in Betrieb.

Wir hatten einen eigenen Wagen und so konnten wir es uns auf den harten und engen Bänken doch etwas bequem machen. Jedenfalls war Bahnfahren früher sicher doch kein so großes Erlebnis. Aber man kannte nichts anderes und man kam so schneller ans Ziel. Wir bekamen eine alte Fahrkarte aus dicken Karton, die vom Schaffner auch ordnungsgemäß mit seiner Zange gezwickt wurde. Leider fuhr bei unserer Reise keine Dampflok. So bekam man das Rattern der Räder unter uns in voller Lautstärke mit. Was besonders positiv auffiel, der Wagen war barrierefrei und bei uns im Wagen befand sich auch eine Person mit Rollstuhl. Das war ein Waggon mit Hebelift für barrierefreien Einstieg von Rollstuhlfahrern.

Wir fuhren bis Schwarzenberg und konnten dort eine Ausstellung über diese Bahn besichtigen und fuhren dann nach Bezau zurück. Die Fahrt hin und retour dauerte ungefähr 60 Minuten. Man konnte sich einen kleinen Eindruck verschaffen, wie die Menschen früher unterwegs waren und waren doch etwas glücklich, heute unterwegs zu sein. Aber das dachten sich die Bewohner unseres Planeten früher sicher auch. Bin ich froh, nicht mehr alles zu Fuß gehen zu müssen.

Zum Abendessen wurde im „Haus Ingrüne“ wieder gegrillt und so konnte der Mittwoch auch mit schönen Erinnerungen ausklingen.

Donnerstag, 08.09.2022 – Salzgrotte und die Juppenwerkstatt Riefensberg.

Auch dieses Jahr besuchten einige von uns die Salzgrotte in Lindau und kamen ganz entspannt ins „Haus Ingrüne“ zurück.

Heute lernten wir etwas kennen, was wir aus Oberösterreich so noch nicht Kannten.

Die Juppenwerkstatt Riefensberg im Bregenzer Wald ist eine Manufaktur und ein Museum für die Tracht in Riefensberg. Der Name der Werkstatt leitet sich von der Juppe ab, eine Frauentracht und Kopfbedeckung aus dem Bregenzerwald. Sie ist die einzige Manufaktur, die die Bregenzerwälder Frauentracht noch auf traditionelle Weise herstellt.

Die Herstellung und das Färben des Stoffes für die Juppe ist ein jahrhundertealtes Handwerk. Zum Färben wird Leim, das aus 16 kg Rindsleder besteht, nach einem alten Rezept stundenlang in Töpfen gekocht. Darin wird der schwarz gefärbte Leinenstoff getaucht, leicht gedreht, auf einer Wiese ausgelegt und anschließend von über hundert Jahre alten Maschinen geglänzt und plissiert. (Plissieren – Mit einer großen Anzahl dauerhafter Falten versehen).

In der Juppenwerkstatt wird ein weltweit einzigartiger Juppestoff aus glänzendem Leinen hergestellt (Glanzleinenjuppe). Ganze sechs Monate dauert es, bis das Textil schließlich für die Weiterverarbeitung geeignet ist.

Der Besuch der Juppenwerkstatt Riefensberg war wieder einmal ein Eintauchen in die Vergangenheit. Man konnte die Herstellung dieser einmaligen Tracht vom Ursprungsprodukt bis zum fertigen Kleidungstück kennenlernen. Wir konnten die alten Maschinen angreifen und so ihre Funktionsweise besser verstehen. Wir hatten den Geruch einer Rauchkuchl in der Nase und schnupperten den Duft von Nähmaschinenöl. Mir kam dabei schon der Gedanke, warum man zwar eine so wunderbare und aufwendige Tracht herstellt, dieses Kleidungsstück aber beim Tragen mehr als unbequem ist. Durch die steifen Längsfalten kann man sich nicht einmal richtig hinsetzen oder bewegen. Jedenfalls ist diese Tracht nicht billig und es wird penibel darauf geachtet, dass diese Kleidung auch ordnungsgemäß getragen wird.

Abends und zurück im Erholungsheim konnten wir uns von der Alleinunterhalterin „Alexa“  musikmäßig so alles wünschen, was uns gerade einfiel. Dieses kleine Wundergerät ist bei mir immer im Koffer dabei.

Freitag, 09.09.2022 – Singing in the Rain und Käseschlemmerei.

Am vorletzten Tag machten wir vormittags einen Spaziergang entlang der Dornbirner Ach. Zumindest war es so geplant. Aber ein gewaltiger Regenschauer machte uns einen Strich durch unser Vorhaben und so brachen wir es vorzeitig ab und fuhren mit unserem Shuttle zurück nach Schwarzach.

Am Nachmittag ging es das letzte Mal in den Bregenzer Wald. Wir besuchten eine Käsesennerei in Hittisau. Wir bekamen eine Führung durch die Produktionsanlagen und dabei wurde uns die Herstellung der verschiedenen Käsesorten erklärt.

Die Sennerei Hittisau ist eine bäuerliche Genossenschaft und ist zudem Teil der „KäseStrasse Bregenzerwald“. Die Sennerei verarbeitet rund 6,5 Mio. kg Heumilch (Silofreie Milch) pro Jahr. Diese Milch stammt ausschließlich von Bregenzerwälder Heumilchbauern. 63 Landwirte beliefern den Betrieb mit tagesfrischer Heumilch.

Nach der Führung gab es eine Kostprobe von verschiedenen Käsesorten, natürlich mit Weintrauben und sehr gutem Vorarlberger Brot. Anschließend konnten wir uns im angeschlossenen Verkaufsladen weitere Kostproben nehmen und uns mit Käse eindecken.

Samstag, 10.09.2022 – Der Tag der Abreise.

Die Woche ist wieder zu schnell vergangen und wir mussten die Zimmer räumen, da sich schon eine Gruppe deutscher Tandemfahrer angesagt haben. Die Heimreise nach Linz verlief auch problemlos und auch hier waren wir über die Platzreservierungen glücklich. Auch dieser Zug war in Dornbirn schon sehr voll und unsere reservierten Plätze waren auch schon belegt. Aber wir hatten ja die Reservierung. Und so erreichten wir am späten Nachmittag Linz mit der Gewissheit, für 2023 schon wieder für eine Woche im „Haus Ingrüne“ reserviert zu haben.

Ein danke gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vom „Haus Ingrüne“ des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Vorarlberg: Elias, Belinda, Barbara, Katharina, Moni, Tobias, Dominik, Phillip und den beiden Köchen Mikey und Willi. Sowie Manfred, Herta und Gabi.

Und ganz besonders ein danke für die Begleitpersonen der Blinden und Sehbehinderten in dieser Woche. Ohne deren Unterstützung wären solche Unternehmungen für bestimmte Gruppen nicht möglich: Andrea, Anni, Maria, Hermine und Johanna.

Wir freuen uns schon auf 2023!

© September 2022 by Gerhard Hojas

Blinde, Sehbehinderte und deren Begleitpersonen auf den Spuren von Carl Ritter von Ghega am 09.08.2022

Alfons, Andrea, Anni, Gerhard, Johann und Vroni machten sich am Dienstag, 09.08.2022 schon sehr früh auf und fuhren mit der Bahn zuerst nach Wien Meidling und dann weiter zum Bahnhof Semmering. Mit entsprechendem Platzreservierungen konnten wir die Zugfahrt und das gemütliche Frühstück genießen.

Diesmal war eine Wanderung entlang eines der größten Bau-Projekte des 19. Jahrhunderts, nämlich vom Bahnhof Semmering bis zum Bahnhof Breitenstein, angesagt.

Die Semmeringbahn führt von Gloggnitz über den Semmering bis nach Mürzzuschlag. Sie gilt als erste normalspurige Gebirgsbahn von ganz Europa – und ist damit wichtiger Meilenstein in der Eisenbahn-Historie. 1998 wurde sie zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Heute fährt sie täglich vom Wiener Hauptbahnhof über Wiener Neustadt und Gloggnitz bis zum Semmering. Auf steirischer Seite geht es weiter bis nach Mürzzuschlag.

Etwas zur Geschichte der Semmeringbahn:

Die Semmeringbahn wurde schon zu ihrer Zeit als „harmonische Kombination von Technologie und Natur“ angesehen. Beeindruckend und faszinierend schlängelt sie sich durch steile Felswände hindurch, überquert Brücken und Viadukte, verschwindet immer wieder in einem der 15 Tunnels und bietet wunderschöne Ausblicke auf das Semmeringgebiet. Mit der Erfindung der Eisenbahn war es zum ersten Mal möglich, Strecken, für die vorher Tagesreisen erforderlich waren, in kurzer Zeit zurückzulegen. Eines konnte die Eisenbahn aber nicht überwinden – das Gebirge! Bereits Erzherzog Johann hatte die Idee, eine Bahnlinie von Wien nach Triest über den Semmering und nicht über Ungarn zu führen. 1841 erteilte der damalige Staatsminister Karl Friedrich Kübeck den Auftrag zur Errichtung einer Bahnlinie nach Triest. 1844 existierten die Bahnlinien von Wien nach Gloggnitz sowie von Mürzzuschlag nach Graz und nun galt es, eine Verbindung zwischen diesen beiden Strecken herzustellen.

Um das Problem, wie der Semmering zu bezwingen sei, kam es zu einem heftigen Expertenstreit. In diesem Zusammenhang kommen die Persönlichkeit und das technische Genie Carl von Ghegas ins Spiel. Der geborene Venezianer konzipierte nach einer Studienreise in die Vereinigten Staaten die Überschienung des Semmerings als Adhäsionsbahn, die mit einer wohl durchdachten Linienführung den Gebirgssattel überqueren sollte. 1848 wurden mit dem Eindruck der Revolution in Wien und zur Linderung der Arbeitslosigkeit die Baupläne für die Semmeringstrecke genehmigt und Carl Ghega, bekam die Bauleitung übertragen. In einer Rekordzeit von nur sechs Jahren wurde die Semmeringstrecke als die erste vollspurige Bergbahn Europas errichtet. Schwierige geologische Bedingungen, Schluchten, und Bergrücken erschwerten die Verlegung der Schienenstränge, sodass die zusätzliche Konstruktion von Tunnels, Viadukten und Brücken unumgänglich war. Bis zu 20.000 Arbeiter waren mit dem Bau beschäftigt, ausgestattet mit nur wenigen Baumaschinen und Schwarzpulver von geringer Sprengkraft. Etwa 1.000 Menschen verloren durch Unfälle, insbesondere aber durch Typhus und Cholera, ihr Leben.

Es galt jedoch auch noch ein anderes Problem zu lösen. Eine Dampflokomotive zu finden, die die enorme Steigung über den Semmering überwinden könnte. Zwei Jahre nach Baubeginn wurde ein Wettbewerb für Gebirgslokomotiven veranstaltet. Alle vier vorgestellten Lokomotiven (Bavaria, Vindobona, Wr. Neustadt und Seraing) erfüllten die Anforderungen und waren für die Semmeringtrasse geeignet. Wilhelm von Engerth erhielt den Auftrag, die Pläne der vier Konkurrenz-Lokomotiven aufeinander abzustimmen. Aus diesen Plänen ging die Serie der für lange Zeit typischen Semmering-Lokomotiven hervor. Am 23. Oktober 1853 fuhr zum ersten Mal eine Lokomotive über die gesamte Strecke. Am 16. Mai 1854 befuhren der Kaiser und die Kaiserin die Bahnstrecke, am 17. Juli 1854 konnte die Bahn feierlich eröffnet und dem allgemeinen Personenverkehr übergeben werden. Bis zum heutigen Tag hat sich an der Streckenführung nicht viel geändert, nur der längste Tunnel, der Semmeringtunnel, musste neu gebaut werden. Durch Wassereinbrüche waren Teile des Tunnels einsturzgefährdet und so wurde im Jahr 1952 der neue Tunnel mit einer Länge von 1511,5 m eröffnet.

Die Semmeringbahn überwindet eine, für damalige Verhältnisse unwahrscheinliche Höhendifferenz von 457 m, der höchste Punkt liegt auf 896 m. Die Strecke umfasst rund 41 km, 16 Viadukte (davon mehrere zweistöckig), 15 Tunnels und 100 gemauerte Bogenbrücken beziehungsweise Eisenbahnbrücken. Auf den Einsatz von Stahl und Eisen wurde vom Erbauer vollkommen verzichtet. 1998 wurde die Semmeringbahn vom UNESCO-Welterbe-Komitee zum Weltkulturerbe erklärt, mit der Begründung, dass sie „eine herausragende technische Lösung eines großen physikalischen Problems in der Konstruktion früherer Eisenbahnen repräsentiere“. Zum Gedenken an das Genie der Baukunst des Carl Ritter von Ghega steht ein Denkmal am Bahnhof Semmering. Dieses ist gleichzeitig auch Ausgangspunkt des Bahnwanderweges.

Anmerkung: Die Trasse der Semmeringbahn wurde bereits gebaut und die Schienen verlegt, obwohl es noch keine entsprechende Lokomotive dazu gab.

Wir starten direkt beim Bahnhof Semmering (895 m) unsere Wanderung und marschieren entlang des Bahnkörpers. Zuvor kann man sich im Informationszentrum sämtliche Infos über die Semmeringbahn einholen. Die Informationen sind mit entsprechendem QR-Codes versehen. Somit könnten auch Blinde und Sehbehinderte mit entsprechendem Equipment (Smartphone mit QR.Code-Leser) diese Infos barrierefrei abrufen. Diese Infotafeln mit den QR-Codes findet man entlang des gesamten Bahnwanderweges.

Das Wetter hat es auch gut mit uns gemeint. Die Temperatur war angenehm und bei den schattigen Waldpassagen brachte uns nur das steile Gelände zum Schwitzen. Nach einiger Zeit erreichten wir die erste Aussichtswarte. Bei der Doppelreiter Aussichtswarte (919 m) bietet sich der Panoramablick auf die imposanten Viadukte und Tunnels mit Rax und Schneeberg im Hintergrund. Von hier aus können Zuge auf ihrer Fahrt über das imposanteste Bauwerk der Ghegabahn, die „Kalte Rinne“, beobachtet werden. Diese Aussicht kann man nur genießen, wenn man vorher den Aussichtsturm erstiegen hat.

Bei dieser Aussichtswarte trafen wir auf ein Lebewesen, das zumindest von unserer Gruppe noch niemand gesehen hat. Jedenfalls habe ich nicht gewusst, dass es auch diese Tiere gibt. Aber ich habe mich sofort in das Tier verliebt.

Gemeint ist der Samojede, der sibirische Schlittenhund.

Mit seinem beeindruckenden, weißen Fell und der fröhlichen Art zählt der Samojede, auch bekannt unter dem Namen Samoiedskaia Sabaka, zu den beliebtesten Schlittenhunderassen der Welt.

Der Samojede stammt aus Nordsibirien, wo er vor mehreren Jahrhunderten beim gleichnamigen Nomadenstamm als Zug- und Arbeitstier Verwendung fand. Die robusten, weißen Hunde waren auch beim Schutz der Rentierherden und bei der Jagd eine gute Unterstützung. Im Gegensatz zu anderen Schlittenhunderassen war der Samojede ein richtiges Familienmitglied und diente im Zelt als Bettwärmer oder als Kopfpolster.

Das auffälligste Merkmal ist sein langes, plüschiges und dichtes Fell. Die Fellfarbe der europäischen Züchtung ist stets weiß.

Der Samojede benötigt eine abwechslungsreiche Beschäftigung. Ohne ihre tägliche Auslastung langweilen sich die Hunde schnell, beschäftigen sich selbst und dekorieren die Wohnung um. Lange Spaziergänge sind also bei jedem Wetter ein Muss. Deshalb sind sie als Begleiter bei Wanderungen gerne dabei.

 

Ich habe den Hund auch angreifen und streicheln können. Sein Fell fühlt sich herrlich weich und warm an. Ich kann mir diese Hunde sehr gut als Fußwärmer oder als Bettwärmer vorstellen.

Jedenfalls wird uns dieser Hund und seine Begleiter an diesem Tag noch öfters begegnen. Der Hund war beim Gehen aber immer vorne. Auch wurden alle anderen Hunde, die wir begegneten, diszipliniert an einer Leine geführt.

Weiter ging es dann über Stock, Wurzel und Stein bis zum nächsten Aussichtspunkt, den man unbedingt besuchen muss. Der „20-Schilling-Blick (benannt nach dem Motiven des 20-Schilling Scheins).

Ebenso marschierten wir unter imposanten Viadukten durch und konnten die Genauigkeit der verbauten Steine ertasten, die passgenau zusammengefügt wurden. Damals wurde noch nicht mit Beton gebaut und so wurden die Steine passgenau zurechtgehauen. Ungefähr wie damals bei den Pyramiden. Nur etwas kleiner.

Irgendwann und irgendwo schlich sich bei unserer Wanderung ein Fehler ein und wir bogen falsch ab und so verlängerte sich unser Weg von 9 Km auf 17 Km. Hierbei ging es im Wald immer steil bergauf und natürlich wieder steil bergab. Zwischendurch kurze Autobahnstrecken, aber meistens Steige mit Längs- und Querwurzeln, steinigen Stufen, die unterschiedliche Höhen aufwiesen. Aber immer entlang der Bahnstrecke. Somit konnten wir neben der anstrengenden Wegstrecke zwischendurch immer die unter uns vorbeifahrenden Züge hören und sehen. Da wir alles gute Geherinnen und Geher sind, haben wir auch diese Hürde nach einiger Zeit überwunden.

Als wir zum Ghega Museum kamen, hatten wir den größten Teil unserer Wanderung hinter uns. Dieses Museum in Breitenstein am Bahnwanderweg nahe dem Viadukt „Kalte Rinne“ widmet sich dem Leben des visionären Ingenieurs. Hier hörten wir aus einem Tunnel einen Zug heranfahren. Der Zug kam aus dem Tunnel und fuhr direkt auf uns zu. Fuhr dann aber in einer weiten Schleife links an uns vorbei. Das war ein beeindruckender Anblick.

Dazu passt auch die folgende Geschichte von Peter Rosegger bei seiner ersten Begegnung mit der Semmeringbahn.

Die erste Bahn über den Semmering.

„… Da tat es schon ein kläglich Stöhnen. Auf der eisernen Straße heran kam ein kohlschwarzes Wesen. Es schien anfangs stillzustehen, wurde aber immer größer und nahte mit mächtigem Schnauben und Pfustern und stieß aus dem Rachen gewaltigen Dampf aus. Und hinterher …“

„Kreuz Gottes!“ rief mein Pate, „da hängen ja ganze Häuser dran!“. Und wahrhaftig, wenn wir sonst gedacht hatten, an das Lokomotiv wären ein paar Steirerwäglein gespannt, auf denen die Reisenden sitzen konnten, so sahen wir nun einen ganzen Marktflecken mit vielen Fenstern heranrollen, und zu den Fenstern schauten lebendige Menschenköpfe heraus, und schrecklich schnell ging´s, und ein solches Brausen war, daß einem der Verstand still stand. Das bringt kein Herrgott mehr zum Stehen! fiel‘s mir noch ein. Da hub der Pate die beiden Hände empor und rief mit verzweifelter Stimme: „Jessas, Jessas, jetzt fahren sie richtig ins Loch!“ Und schon war das Ungeheuer mit seinen hundert Rädern in der Tiefe.“

Anmerkung: Die Waldheimat von Peter Rosegger liegt nicht weit entfernt von Mürzzuschlag.

Unser nächstes Ziel war der Blunzenwirt in Breitenstein (779 m). Vom Ghega-Museum bis Breitenstein war der Weg, nach unserem hinauf und hinunter im steilen Wald, die reinste Autobahn. Das Highlight dieser Etappe war das Aktivieren des Sturzsensors der Applewatch nach einer kleinen Sturzeinlage.

Aber es kam noch schlimmer. Der Blunzenwirt hatte geschlossen. Da wir aber ein großes Zeitfenster hatten, entschlossen wir uns gleich nach Mürzzuschlag zu fahren. Da der Bahnhof in Breitenstein auch auf einer Anhöhe liegt, kürzten wir die lange Strecke entlang der Straße durch eine Abkürzung durch einen Wald ab. Auch dieser Anstieg war sehr steil aber ohne Wurzeln und Steine. Hier überholte uns wieder einmal raschen Schrittes der Samojede und im Schlepptau sein Herrchen an der langen Leine.

Beim Bahnhof in Breitenstein angekommen mussten wir feststellen, dass es durch eine Zugentgleisung am Vortag, einen Schienenersatzverkehr gibt. Da an der provisorischen Haltestelle schon einige Passagiere, darunter der Samojede, warteten, konnten wir nur hoffen, dass kein kleiner Bus kommt. Und es kam ein kleiner Bus. Der Buslenker schaute zwar etwas irritiert, schaffte es aber, uns alle im Bus unterzubringen. Im rasanten Tempo ging es über die Kurvenreiche Straße von Breitenstein bis zum Bahnhof Semmering. Dort stiegen die meisten Passagiere aus. Ich wunderte mich, wo die Leute herkommen, die da vorne ausstiegen und vermutete, dass die alle hinten wieder einsteigen. Jedenfalls verließ uns auch der Samojede mit seiner Begleitung.

Für alle anderen Passagiere des Schienenersatzverkehrs war der Bahnhof Mürzzuschlag das Ziel. Es war auch hier ein Problem, ein uriges und traditionelles Österreichisches Wirtshaus zu finden. Trotzdem kamen wir zu einer Jause und einer Rast bevor es per Bahn zurück nach Meidling ging. Kurz vor der Ankunft war uns bewusst, dass wir den geplanten Zug nach Linz nicht erwischen werden und das somit unsere Platzreservierungen hinfällig wurden. Aber 10 Minuten später fuhr ein IC nach Peenemünde und mit den ging es zurück nach Linz. Der Zug war sehr stark belegt und so saßen wir verteilt im gesamten Zug. Die Passagiere waren International und kamen aus Chile, Norwegen, Schärding und viele Frauen mit Kindern kamen aus der Ukraine.

Was schon am Bahnhof Meidling aufgefallen war, dass die Waggons des IC eine sehr große Ähnlichkeit mit den alten Garnituren der Westbahn hatten. Besonders aufgefallen ist das Auffindungssignal (ein gleichmäßiges Ticken) für Blinde und Sehbehinderte bei den geöffneten Türen. Nicht zum Verwechseln mit dem Signal beim Schließen der Türen. Dieses Signal erinnerte auch an die alten Westbahngarnituren. Nach Rückfrage beim Westshop in Linz bekam ich die Antwort: „Das waren die alten Garnituren der Westbahn. Sie wurden nach Deutschland verkauft“.

So kamen wir zwar etwas erschöpft aber um vieles Klüger in Linz an und genossen noch ein gemütliches Abschlussgetränk im Stellwerk im Bahnhof.

Ein danke an die Begleitpersonen, die uns sicher durch das schwierige Gelände und uns die Schönheiten unseres Landes nähergebracht haben.

Tipp: Audioguide Semmeringbahn

Ein Reisebegleiter für die Zugfahrt über den Semmering.

Entlang der Semmeringbahn befinden sich zahlreiche historische Objekte, zumeist aus der Zeit der Monarchie:

Unter anderem das Südbahnhotel, das Ghegadenkmal im Bahnhof Semmering, das Historische Postamt Küb, das Hotel Panhans in Semmering, die Landschaft der Zauberberge, die Museumsbahn Höllentalbahn, das Schloss Gloggnitz, das Ghegamuseum neben dem Viadukt Kalte Rinne, das Südbahnmuseum in Mürzzuschlag, Wächterhäuser.

Link zum Appstore: https://apps.apple.com/us/app/audioguide-semmeringbahn/id1327286196?l=de&ls=1

Link zu Google Play: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.audioguide.semmeringbahn

© im August 2022 by Gerhard Hojas

Bergtour des OÖ Blindensportclubs am 23.07.2022 im Herzen des Nationalparks Kalkalpen

Bei angenehmen Wetter ging es am Samstag, 23.07.2022 zu einer Bergtour des Oberösterreichischen Blindensportclubs. Um 07:00 Uhr ging es in Linz los und die Anreise führte die Gruppe per Autos Richtung Süden. Das Ziel war der Parkplatz Jagahäusl auf 641 Meter Seehöhe im Bodinggraben in der Nähe von Molln. Das Jagahäusl im Bodinggraben liegt in einem der schönsten Talschlüsse im Nationalpark Kalkalpen.

Vom Wasser verursachte Auswaschungen im Gestein – so genannte Bottiche (Volksmund „Bodinge“) – prägen die Schluchtlandschaft. Und so kam der Bodinggraben zu seinem Namen.

Beim Aussteigen aus den Fahrzeugen konnte man sofort das angenehme und herrliche Rauschen der „krummen Steyrling“ vernehmen. Dieser Fluss ist ein östlicher Nebenfluss der Steyr. Sie entspringt im Sengsengebirge nordöstlich von Windischgarsten im Gemeindegebiet von Rosenau am Hengstpaß. Durch ein nur dünn besiedeltes Tal fließt sie in nordwestlicher Richtung bis nach Molln, wo sie von rechts in die Steyr mündet. Der Fluss wird unter anderem von Bach- und Regenbogenforellen sowie Äschen besiedelt. Außerdem wird schon über viele Jahrzehnte das Energiepotenzial des Flusses in mehreren Stufen von nahegelegenen Betrieben mittels Francis-Turbinen zur Stromerzeugung genutzt.

In dieser idyllischen Landschaft stießen weitere Teilnehmer der Wanderung zur Gruppe und so konnte die Tour in einem der schönsten Ecken des Nationalparks Kalkalpen gutgelaunt starten.

Einige Minuten war die Gruppe gemeinsam unterwegs und folgten dem Straßenverlauf Richtung Schaumbergalm, dann trennten sich ihre Wege. Eine Wandergruppe zweigte nach links in ein etwas anspruchvolleres Gelände ab. Dieser ziemlich steile Waldhang führte die Gruppe in Serpentinen nach oben zum Trämpl. Der Weg war doch etwas anspruchsvoller mit einigen Passagen mit höheren, steinigen Stufen, Wurzeln und sogar mit einer Seilgesicherten Strecke.

Der letzte Anstieg zum Trämpl auf 1424 m Seehöhe ist steil und mit schroffem Gestein versehen. Man wird aber mit einem herrlichen Panoramablick über das Reichraminger Hintergebirge und Sengsengebirge belohnt. Obwohl am Gipfel des Trämpl viel Platz vorhanden ist, muss man aufpassen, da es auf einer Seite des Gipfelkreuzes doch extrem steil nach unten geht. Nachdem die Gipfelgruppe die Aussicht genossen hat, alle Fotos geschossen wurden und der Eintrag im Gipfelbuch vorgenommen wurde, ging es nach unten, zur Schaumbergalm.

Der Trämpl liegt als Felsklotz wie eine Kugel auf einem Gugelhupf. Er hat keine Verbindung zum Untergestein. In einigen tausend Jahren wird er wahrscheinlich im Tal landen.

Die zweite Gruppe wählte die leichtere Route und machte sich auf den

langgezogenen Serpentinen der Forststraße in Richtung der bewirtschafteten Schaumbergalm auf. Da es im Tal sehr schwül war, war man nach einigen Minuten schon durchgeschwitzt. Aber je weiter man noch oben kam, wurde die Luft angenehmer und kühler. Und auch die Aussicht wurde immer grandioser. Es bot sich ein schöner Ausblick in den Bodinggraben und auf die gegenüberliegende Zaglbauernalm. Zwischendurch gab es auch immer wieder etwas Kräuterkunde. Bald kam man auf das Weidegebiet der Schaumbergalm. Von hier aus hat man einen wunderbaren Blick auf den Steyrsteg, das Sengsengebirge mit dem Hohen Nock und den Kleinen Größtenberg.

Die Ankunft der Gruppe bei der Hütte wurde musikalisch begleitet vom Gebimmel der Kuhglocken des Weideviehs auf den Almwiesen. Die Tiere, etwa 70 Stück genießen die Sommerfrische auf der Schaumbergalm auf 1150 Meter Seehöhe.

Die Schaumbergalm gilt als eine der schönsten Almen im oberösterreichischen Alpenvorland. Sie liegt inmitten des Nationalparks Kalkalpen zwischen dem Größtenberg (1.724 Meter) und dem Trämpl (1.424 Meter)

Die müden Wanderer machten es sich bei der Hütte bei einer kleinen Jause bequem und warteten auf die Gipfelstürmer von der anderen Gruppe. Was auch hier nicht fehlte, war das angenehme Rinnen des Gebirgswassers in einem Wasser- oder Brunntrog. Auch die Getränke waren im Trog zum Kühlen eingelagert. Nachdem auch die andere Gruppe eingetroffen war, gönnten auch sie sich eine Rast mit einer kleinen Jause und nachdem die Getränkeflaschen mit dem Bergwasser gefüllt waren, machte man sich auf dem Rückweg zum Jagahäusl. Diesmal marschierten alle auf der Forststraße talwärts.

Beim Jagahäusl gab es dann eine längere Rast und man konnte die wunderbare und ruhige Gegend auf sich wirken lassen. Man muss sich bewusst sein, dass man in solchen Gegenden mit Strom sparsam umgeht und man sicher keinen Empfang am Smartphone hat. Deshalb sollte man seine Wanderkarten offline speichern und sich bewusst sein, dass nur der Euronotruf funktioniert.

Auch diese, vom OÖ Blindensportclub, toll organisierte Bergtour ging einmal zu Ende und die Teilnehmer machten sich auf ihre Wege nach Hause.

Ein großes Danke geht an die Begleiter und Organisatoren dieser Touren. Ohne deren Erfahrungen und sozialen Engagement wäre es für Blinde und Sehbehinderte nicht möglich, solche wunderbaren Erfahrungen zu sammeln und kennen zu lernen. Und man hat mit dieser Unterstützung immer das Gefühl, sicher Unterwegs zu sein.

Natürlich freuen sie sich schon auf die nächsten Touren.

© Juli 2022 by Gerhard Hojas

Ein Rundgang mit Blinden, Sehbehinderten und Begleitpersonen am HBF Linz am Mittwoch 06.07.2022

Nach fast genau 3 Jahren war es wieder so weit. freiraum-europa und die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs führten gemeinsam eine Führung für Blinde, Sehbehinderte und dessen Begleitpersonen am Hauptbahnhof Linz durch.

Eine ansehnliche Gruppe traf sich an einem Mittwochnachmittag bei der Säule mit dem Blindenlogo und harrte der Dinge, die auf sie zukommen werden. Hier befindet sich auch der Infopoint der ÖBB sowie die vier Lifte, die in die obere Ebene und nach unten zur Straßenbahn führen.

Der HBF Linz besteht aus 3 Ebenen. Die erste Ebene ist der Haupteingang mit dem Bahnhofsvorplatz und den Taxiständen. Hier befindet sich auch der Terminaltower. Mit 98,5 Metern, nach dem Mariendom, das zweithöchste Gebäude in Linz. In der untersten Ebene befinden sich die Straßenbahnhaltestellen der Linz AG. Und in der mittleren Ebene spielt sich am HBF Linz alles ab.

Der Bahnhof Linz ist komplett barrierefrei. Man kommt entweder auf Stiegen, Rolltreppen oder Liften an sein gewünschtes Ziel.

Es gibt einige wichtige Einrichtungen, die ein Bahnhof unbedingt haben soll. Darunter fallen ganz besonders die Einrichtungen zum Erwerb der Fahrkarten. Am HBF Linz kann man sich die Fahrkarten in der Kassenhalle der ÖBB, beim Westshop der Westbahn und in den Trafiken für FlixBus und den Linz AG Linien holen.

In der Kassenhalle der ÖBB gibt es ein besonderes Service für Blinde und Sehbehinderte. Ungefähr 2 Meter nach dem Eingang befindet sich eine taktile Auffanglinie. Die „gekennzeichnete“ Blinde oder Sehbehinderte Person braucht bei dieser Linie nur warten und wird von Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern der Bahn abgeholt und auch wieder nach draußen begleitet. Dieses Service funktioniert hervorragend. Eine weitere Möglichkeit, als Blinde oder Sehbehinderte Person an eine Fahrkarte zu kommen, sind die 6 Fahrscheinautomaten in der Halle direkt beim Infopoint. Alle Fahrscheinautomaten der ÖBB sind mit einer taktilen Telefonnummer und einer Automatennummer beschriftet. Diese Hinweise sind auch in Blindenschrift vorhanden. Die Blinde oder Sehbehinderte Person ruft unter der angegebenen ‚Telefonnummer an, gibt die Automatennummer und das Fahrziel bekannt und das Servicepersonal der Bahn bedient diesen Automaten. Nachdem man bezahlt hat, wird die Karte ausgedruckt. Das funktioniert auf allen Bahnhöfen der ÖBB. Einer dieser Automaten ist für Menschen im Rollstuhl und für kleinwüchsige Menschen tiefer gesetzt.

Man soll sich überlegen, wo man sich Fahrkarten kauft. Wer die Möglichkeit hat, soll sich die Karten entweder am Computer oder am Smartphone per App kaufen. Das kann einen großen Preisunterschied ausmachen. Für eine Fahrt nach Graz hätte ich in einer Trafik 25 Euro bezahlt, über die App am Smartphone hat mir die Fahrt nur 9 Euro gekostet.

Eine weitere wichtige Einrichtung für Blinde und Sehbehinderte sind die Bankomaten mit Sprachausgabe. Es befinden sich fünf Stück davon im und beim Bahnhof. Auf der Seite der Lifte oder der Kassenhalle befindet sich eine taktile Bodeninformation (TBI) die mich in westliche Richtung zum Spar führt.  Auf dieser Seite befindet sich das Foyer der Sprdabank. Hier befinden sich zwei Bankomaten mit Sprachausgabe.  Die Funktionsweise wurde mit einem angeschlossenen Lautsprecher demonstriert. Da bei der Eingabe die Pin nicht gesprochen wird, konnte sogar ein Geldbetrag abgehoben werden.

Anmerkung: Der kleine Lautsprecher in Form eines Fasses war bereits 2015 bei der Anton Bruckner Sinfoniewanderung von Ansfelden nach St.Florian dabei. Und bei jeder Stadion erklangen die entsprechenden Stücke von Bruckner.

Auch das AMS (Arbeitsmarktservice) hat im Hauptbahnhof eine Außenstelle. Außer einer Beratung kann man alle sonstigen Services in Anspruch nehmen. Arbeitssuche, Bewerbungen schreiben, Lebensläufe und andere Dokumente kontrollieren lassen.

Auf der westlichen Seite, beim Spar, befindet sich ein Zugang zu den Bahnsteigen. Hier befinden sich die Zugänge mit den Rolltreppen. Außerdem findet man hier auch einen Wartebereich mit Sitzmöglichkeiten.

Wir gingen von dieser Seite bei den Bahnsteigen 5 und 6 zurück zum östlichen Zugang. Hier befinden sich die Lifte. Auf dieser Seite befinden sich bei der Stiege auch sehr tiefhängende Ankunfts- und Abfahrtsmonitore mit sehr großer Schrift. Ebenfalls befinden sich auf dieser Seite die Notrufsäulen. Helmut erklärte uns bei den Handläufen die Bedeutung der taktilen Schriftzeichen. Jedenfalls erkennt man an dieser Beschriftung für die Blinden und Sehbehinderten, in welcher Richtung man zur Bahnhofshalle kommt.

Beim Zugang zu den Bahnsteigen auf der östlichen Seite befindet sich der Westshop der Westbahn und zwei weitere Geldautomaten mit Sprachausgabe. Diese Automaten werden von der Raika betrieben und sind mit NFC-Lesern ausgestattet. Ich persönlich finde diese Automaten für Blinde und Sehbehinderte zum Abheben sicherer, da doch immer Personal von der Westbahn in der Nähe ist. Beim Westshop können Blinde und Sehbehinderte Linzbesucherinnen und Linzbesucher kostenlos einen Funkhandsender abholen.

Ebenfalls auf der östlichen Seite befindet sich eine WC-Anlage mit einem Behinderten-WC, dass man mit dem Euro-Key aufsperren kann. Außerdem befindet sich auch ein Rufknopf bei der Tür. Falls man einmal den Schlüssel vergessen hat.

Gegenüber der WC-Anlage befinden sich die Schließfächer, die aber für Blinde nicht barrierefrei sind.

Wenn man hier weitergeht kommt man zum Busterminal, zu den Bahnsteigen 1, 2, 21 und 22 sowie zum Zugang zur Tiefgarage mit sehr vielen Behindertenparkplätzen. Wenn man hier mit einem Taxi ankommt, ist man sofort in der Bahnhofshalle und man erspart sich sehr viel Zeit. Hier sind auch Ankunfts- und Abfahrtsmonitore mit sehr großer Schrift montiert. Hier befinden sich weitere Schließfächer, die ebenfalls für Blinde und Sehbehinderte untauglich sind.

Vor dem Zugang zu den WC-Anlagen und den Schließfächern befindet sich links ein McDonalds. Daran kann man sich orientieren, dann kommt man auch zur Stiege und den Rolltreppen für die Straßenbahnhaltestelle Richtung Stadteinwärts.

Ebenfalls kommt man hier entlang der TBI zur Kärntnerstraße. Links befindet sich die People Bar und rechts das seit 2015 geschlossene Lokal Drehscheibe. Nach

den automatischen Türen steht man vor dem Lift, der Stiege oder den Rolltreppen  um zum Landesdienstleistungszentrum (LDZ) oder zur Bushaltestelle Kärntnerstraße der Linz AG Linien zu gelangen.

Wenn man sich hier am unteren Ende bei der Stiege und den Rolltreppen befindet, hat man die Möglichkeit zu den Straßenbahnhaltestellen in beide Fahrtrichtungen zu gelangen. Es befinden sich links und rechts Türen, die zu einer Stiege und dann in den Haltestellenbereich führen. Das hat den Vorteil, wenn es zum Schienenersatzverkehr kommt, kann man von der Bushaltestelle Kärntnerstraße direkt zu den Straßenbahnhaltestellen gelangen und man muss nicht durch die Bahnhofshalle. Und man erspart sich sehr viel Zeit. Wenn man von der Bushaltestelle Kärntnerstraße kommt und man fährt mit der Straßenbahn Richtung Traun oder Auwiesen, muss man den rechten Stiegenabgang nehmen. Man kommt dann ans Ende der Straßenbahn.

Man kann von dieser Seite auch die Kärntnerstraße unterqueren und kommt zum Lift oder zur Stiege Richtung Böhmerwaldstraße und ist direkt bei der Bushaltestelle Kärntnerstraße Richtung Froschberg. Man erspart sich dadurch die Querung der starkbefahrenen Kärntnerstraße.

So fuhren wir mit der Rolltreppe nach oben und standen vor dem Landesdienstleistungszentrum (LDZ). Von dieser Stelle erreicht man die einige Meter entfernte Bushaltestelle Kärntnerstraße, die bei einem Schienenersatzverkehr angefahren wird. Ebenfalls kommt man von hier zum Wissensturm, zum Hotel Ibis und zum Hotel zur Lokomotive. Direkt beim Wissensturm befindet sich die Haltestelle von FlixBus. Weiters befindet sich hier die Kreuzung Kärntnerstraße – Postzufahrt. Diese Kreuzung ist mit einer ATAS ausgestattet. Wenn man sich genau in die entgegengesetzte Richtung bewegt kommt man nach einigen Metern zur Kreuzung Kärntnerstraße – Buszufahrt LDZ. Hier fahren die Busse in das Busterminal. Auch als Fußgänger kommt man hier zum Busterminal. Ebenfalls ist diese Kreuzung mit einer ATAS ausgestattet. Weiters kommt man von hier in wenigen Minuten zum Volksgarten und zum Musiktheater.

Der Aufgang zum Eingang des LDZ ist imponierend. Die breite und lange Stiege, die zwei langen Rolltreppen und der Lift locken die Kunden und Gäste zum Hochkommen ein. Der Blickpunkt ist die Schlange aus Metall, die sich auf der Stiege schlängelt. Das war auch das Ziel. Diese Schlange wurde genau über einer TBI aufgestellt, wodurch dieses logischerweise unterbrochen wurde. Diesbezüglich war am Tag der Sehbehinderung 2018 ein Bericht in den OÖ Nachrichten. (Drüberspringen kann ich nicht!). Weder das Land OÖ noch der Künstler haben darauf reagiert. Es ist noch nicht so lange her, da konnte man diesem Bereich jederzeit betreten. Da die Menschen hier aber ihren Mist nicht mitgenommen haben und dementsprechend alles verdreckt und vermüllt wurde, wurde der Zugang mit einem Glasverbau verkleidet und man kann nur mehr zu dem Öffnungszeiten diesem Bereich betreten.

Vom LDZ kommt man wieder direkt zum östlichen Eingang beim Bahnhof.  Hier befindet sich der fünfte Bankomat mit Sprachausgabe. Er ist im Außenbereich bei der Hypo angebracht. Kann ich aber nicht empfehlen, da hier doch einige zwielichtige Gestalten herumlaufen. Links kommt man wieder zum Busterminal und rechts geht es zum Eingang in das Bahnhofsgebäude. Auf dieser Seite, beim Restaurant „Stellwerk“, früher war hier das Cafe Paris, befindet sich der östliche Eingang in das Bahnhofsgebäude auf der oberen Ebene. Hier findet man wieder eine TBI, die mich zu den Liften führt. Da auf dieser Ebene kein geschlossener Boden vorhanden ist, kann man auf die untere Ebene blicken. Es ist alles mit einem Geländer umgeben. An diesem Geländer kann man sich gut orientieren und sich mit einer Hand am Geländer entlang führen lassen.

Auf meine Frage: „Wer weiß, warum dieses Geländer „ballig“ ist?“, gab es keine Antwort. Weil sie mit „ballig“ nichts anfangen konnten. „Bauchig“ wurde dann verstanden. Ich kenne „ballig“ seit meiner Lehrzeit als Maschinenschlosser und da war „bauchig“ kein Fachbegriff. Der Grund des bauchigen Geländers ist ganz einfach. Man kann darauf nichts abstellen und somit kann auch nichts auf die darunter befindlichen Personen fallen.

Auf dieser Seite beim Restaurant befindet sich das zweite Behinderten-WC.  Man geht vom Eingang bis zur gegenübeliegenden Wand. Links befindet sich eine Tür mit dem Zeichen „Eintritt verboten“ und da muss man rein. In diesem Bereich befanden sich einmal ein Sexshop und ein Wettbüro.

Wenn man sich rechts weiterbewegt, mit der Hand am bauchigen Geländer, kommt man zur ersten Auffanglinie für die beiden Lifte in die mittlere Ebene und zur Straßenbahnhaltestelle Stadteinwärts. Die nächste Auffanglinie zeigt mir die beiden Lifte für die Straßenbahnhaltestelle Richtung Süden und Traun an.

Anmerkung: taktile Bodeninformationen führen mich bei Liften immer zu den Rufknöpfen und bei Stiegen immer zu den Geländern. Wenn alles fachmännisch ausgeführt wurde.

Jetzt kann man schon das Blumengeschäft riechen. Hier befindet man sich in der Mitte der Bahnhofshalle in der oberen Ebene. Nach rechts kommt man zum Haupteingang und zum Bahnhofsvorplatz, wo die zwei Löwen aufgestellt sind. Weiters führen hier zwei Stiegen in die mittlere Ebene. Ebenfalls gibt es hier zwei Rolltreppen.  Wenn man das Gebäude betritt, führt die linke Rolltreppe nach unten und ich bin genau bei der Kassenhalle, oder dort, wo unsere Führung begann. Die gegenübeliegende Rolltreppe führt von unten nach oben.

Genau gegenüber des Haupteinganges befindet sich ein Warteraum für die ÖBB-Kunden. Dieser Raum ist sehr ruhig und angenehm. Er ist um einiges gemütlicher, als der Wartebereich in der mittleren Ebene auf Höhe des Spar. Dieser Warteraum ist auch an eine TBI angebunden.

Wenn man jetzt weitergeht, muss man sich am Geländer orientieren. Das soll aber kein Problem sein, da keine Stolperfallen im Weg sind. So könnte man die obere Ebene problemlos umrunden. Jedenfalls kommt man an einem Frisörgeschäft und einer Apotheke vorbei. Am Ende auf der westlichen Seite befindet sich links das Fundbüro der ÖBB. Hier kann man die Fundsachen, die man in den Zügen oder im Bahnhofsgebäude gefunden hat, abgeben. Andere Fundsachen muss man zum Wissensturm bringen.

An dieser Stelle sollte man aufpassen, da sich hier auch ein Zugang zur Polizeiinspektion befindet. Da können die Einsatzkräfte schon mit einem „Hurra“ herausstürmen.

Auf dieser Seite befand sich auch einmal eine Filiale der Spardabank. Genau darunter befindet sich der Supermarkt Spar. Und hier befindet sich auch der westliche Aus- und Eingang zum Bahnhof. Wenn man hier vor das Gebäude tritt, kommt man links zum Terminaltower mit dem Finanzamt und der Pensionsversicherungsanstalt. Weiters kommt man zum Postamt.

Ebenfalls, nur einige Meter entfernt, befindet sich der Eingang zur Polizeiinspektion. Die Tür ist links und rechts mit schweren und dicken Säulen abgesichert. Der Grund ist eigentlich sehr simpel. Wenn Passanten hier vorbeikommen, müssen sie der Tür weit ausweichen. Und wenn die Polizei bei einem Einsatz die Tür schnell aufreißen muss, kann sie niemanden treffen. Logischerweise muss die Tür nach außen aufgehen.

 

Wenn man vom westlichen Zugang bei der TBI nach rechts geht, kommt man zu einem sehr großen Aufmerksamkeitsfeld. Bei diesem Feld steht das erste Taxi beim Haupteingang. Hier befindet sich auch eine Notrufsäule.

Somit sind wir wieder beim Haupteingang und an Ende der Führung angelangt.

Diese Führung war auch eine gute Gelegenheit, sich kennenzulernen. Schließlich haben sich hier verschiedene Einrichtungen getroffen um gemeinsam vielleicht etwas neues kennenzulernen. Waren doch freiraum-europa, die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs, die Blindenpastoral, das RISS und Mitglieder des BSV vertreten.

Da wir uns auch als Botschafter der Blinden und Sehbehinderten verstehen, gab es anschließend auch einen gemütlichen Abschluss in der People Bar. Da in diesem Lokal oft Blinde und Sehbehinderte verkehren, ist hier der Umgang mit dieser Gruppe für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kein Problem. Das gilt auch für das Stellwerk oder die Bäckerei Kandur. Auch hier sind Blinde und Sehbehinderte als Brückenbauer unterwegs. Nur so kann man die Öffentlichkeit sensibilisieren. Die Blinden und Sehbehinderten müssen zu den Menschen gehen und nicht umgekehrt. Wir wollen doch etwas von ihnen.

Ich werde bei meinen Veranstaltungen dieses Konzept beibehalten. Es funktioniert sehr gut.

Wir bedanken uns bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern dieser Veranstaltung und hoffen, es hat ihnen genauso viel Spaß gemacht wie uns.

© Juli 2022 by Gerhard Hojas

Wallfahrt zur heiligen Ottilie am Kollmitzberg im Mostviertel am 11.06.2022

Am Samstag, 11.06.2022 war es wieder so weit. Eine Gruppe Wallfahreinnen und Wallfahrern der Blindenpastoral Linz unter der Leitung von Monika Aufreiter machte sich auf dem Weg nach Amstetten in Niederösterreich. Das genaue Ziel war die Kirche am Kollmitzberg der Heiligen Ottilie.

Um 08:00 Uhr ging es mit dem Reisebus der Firma Hehenberger und der beliebten Busfahrerin Renate, vom Treffpunkt beim Stellwerk Café Bistro am HBF Linz los. Beim Bahnhof Amstetten wurde ein kurzer Stopp eingelegt, da 4 weitere Wallfahrerinnen und Wallfahrer aus Richtung Wien kommend im Bus zustiegen. Darunter auch die Leiterin des Blindenapostolats Österreich, Henriette Etzenberger.

Bei der Ankunft in Kollmitzberg wurden wir schon vom Leiter des Blindenapostolats St. Pölten, Heinz Kellner und von Hermine Mittermair erwartet.

Etwas zu Kollmitzberg:

Kollmitzberg liegt in der Marktgemeinde Ardagger an der Moststraße und gilt als einer der schönsten Aussichtspunkte weit und breit. Man genießt hier nahezu freie Sicht in alle Himmelsrichtungen – vom Schneeberg bis zum Traunstein und über das Donauland bis weit ins böhmische Massiv. Der 469 m hohe Berg ist ein Ausläufer des böhmischen Massivs auf dem rechten Donauufer. Verschwommene Verwallungen zeigen, dass der Kollmitzberg als Ganzes einmal eine Wallburg gewesen sein dürfte (laut Bodenforschungen des Bundesdenkmalamtes). Auch die Kirche war einst eine Wehrkirche. Ihr Turm hat 2 m dicke Mauern. Auf gut übersichtlichen Plätzen hatte man früher Beobachtungsstände, die dazu errichtet waren, Feinde so früh wie möglich zu erkennen.

Um 09:45 Uhr wurde in der Wallfahrtskirche mit unserem Blindenseelsorger Franz Lindorfer die Heilige Messe gefeiert. Hier gilt ein besonderer Dank Herrn Reinhard Amon.  Er ist kurzfristig als Organist eingesprungen und hat mit seinem fabelhaften Orgelspiel alle Anwesenden erfreut.

Anschließend erklärte Hermine Mittermair die Geschichte der Wallfahrtskirche und zur heiligen Ottilie, die Schutzpatronin der Sehbehinderten und Blinden.

Die weithin sichtbare Wallfahrtskirche zur Heilligen Ottilie am Kollmitzberg in der Marktgemeinde Ardagger im Bezirk Amstetten wurde 1260 erstmals erwähnt und gilt bereits seit dem Mittelalter als beliebte Pilgerstätte. Sie ist die einzige der heiligen Ottilie geweihte römisch-katholische Wallfahrtskirche in Österreich und gehört zum Dekanat Amstetten in der Diözese St. Pölten.

Die Kirche hat ein gotisches Presbyterium mit Maßwerkfenstern und Netzrippen sowie einem Sakramentshäuschen und einer Ottilien-Statue. Seit 1691 finden Wallfahrten zur heiligen Ottilie statt, die besonders bei Augenleiden angerufen wird.

Etwas zur Ausstattung der Kirche:

Ottilienaltar:

Gegenüber dem Südeingang befindet sich der Ottilienaltar mit einer geschnitzten, vergoldeten, spätgotischen Sitzplastik der Kirchenpatronin entstanden um 1500. Sie zeigt die Schutzpatronin gegen Augenleiden mit ihrem Attribut, der geöffneten Bibel mit einem Augenpaar. Wahrscheinlich war die Figur Teil eines größeren gotischen Flügelaltars, welcher aber in der Barockzeit abhanden kam.

Deckenbilder:

Die Deckenbilder im Langhaus stammen vom Wiener Maler Franz Pitza. Sie wurden im Jahr 1955 geschaffen und zeigen Szenen aus dem Leben der hl. Ottilia.

Sakramentshäuschen:

Die Schmiedeeisentür des 6 m hohen Sakramentshäuschens an der nördlichen Chorwand zeigt die Jahreszahl seiner vermutlichen Entstehung 1492. Es diente zur Aufbewahrung der geweihten Hostien, verlor aber dann seine Funktion im Zuge der liturgischen Neuordnung im Konzil von Trient.

Die heilige Ottilie:

Die heilige Ottilia lebte vor rund 1300 Jahren im Elsass. Sie wurde blind geboren – was damals wohl ein noch schlimmeres Schicksal als heute bedeutete. Im Augenblick ihrer Taufe soll sie dann aber, so heißt es, auf wunderbare Weise ihr Augenlicht erlangt haben. Später wurde Ottilia Äbtissin und stand zwei Klöstern vor. Der Kult der inzwischen Heilig gesprochenen Ottilia als Helferin bei Augenleiden war im Mittelalter vor allem in Süddeutschland weit verbreitet.

Die Legende berichtet, dass ihr als gewalttätig bekannter Vater seine blind geborene Tochter Odilia töten lassen wollte, die Mutter Bethsvinda sie aber retten konnte und durch eine Amme in das Kloster Palma – wohl das heutige Baume-les-Dames am Doubs – bringen ließ. Dort wurde Odilia das Augenlicht geschenkt, als der durch einen Engel zu ihr gewiesene Wanderbischof Erhard von Regensburg sie

Auch dem Ottilienwasser, das auf dem Kollmitzberg entspringt, wird eine heilende Wirkung zugesprochen, die vor allem Augenleiden lindern soll.

Nach diesen interessanten Einblicken und Eindrücken machten wir uns  bereit zum Abgang zum Augenblickeweg.

Der Kollmitzberg selbst stellt aufgrund seiner weiträumigen Sichtbarkeit einen regionalen Blickpunkt sowie einen Aussichtspunkt dar, der ein 360 Grad-Panorama bietet.

Vor diesem Hintergrund wurde der „Augenblicke“-Themenweg angelegt. In acht Stationen sind die Besucher eingeladen, auf dem Kollmitzberg besondere Augenblicke zu erleben. Bei der ersten Station in der Wallfahrtskirche geht es um den „Blick ins Innere“. Zweite Station ist der „Donaublick“ mit Panorama zum Donautal, Machland und Strudengau, gefolgt vom „Blick nach oben“ auf der Bergkuppe des Kollmitzbergs: ein idealer Ort, um das Wetterphänomen Wind genauer zu erforschen.

Nächste Station ist der „Heilende Augen-Blick“ am Augenbründl der Heiligen Ottilia in der Nähe des Feuerwehrhauses. Jedenfalls warteten auf uns noch folgende Blicke: „Alpenblick“, „Seitenblick“, „Blick nach unten“ und „Blick zurück“. Entlang des Weges gab es viele Bänke zum Entspannen sowie Fernrohre, um das Rundum-Panorama in vollen Zügen genießen zu können.

Weniger beschaulich, aber dafür sehr unterhaltsam geht es am Kollmitzberg an einem Wochenende im September zu: dann findet der traditionsreiche Kollmitzberger Kirtag mit knapp 300 Ausstellern und über 30.000 Besuchern statt! Übrigens: der Kirtag dauerte im 17. Jahrhundert bis zu 14 Tage. Unter anderem kamen an die 100 Schuster aus dem ganzen Land, boten ihr Schuhwerk an und kauften Rohleder von Händlern. Aus dieser Zeit stammt der Begriff „Schusterkirtag“. Eine spezielle Schuh-Kunstinstallation am Rand des Themenweges erinnert daran.

Jetzt hatten wir uns eine gemütliche Rast und ein gutes Mittagessen im Gasthof zur Donaubrücke verdient. Dieser befindet sich mitten im malerischen Donautal, an der Donaubrücke, welche das Mostviertel mit dem unteren Mühlviertel verbindet. Von hier kann man den unvergesslichen Blick auf die Stadt Grein und das Schloss Greinburg genießen. Auch führt der Donauradwanderweg Passau – Wien direkt hier vorbei.

Was haben „Grüne Hoyerswerder, Frühe Schweizerbergamotte, Grüne Magdalene, Kleine Muskateller, Herzogin von Angouleme oder Stuttgarter Gaishirtle“ gemeinsam? Sie sind, wie die „Müskierte Pomeranzenbirne“ alles Birnensorten. Das konnten wir alles nach unserer Rast lernen.

Da wir uns im Zentrum der niederösterreichischen Moststraße befanden, war unser nächster Programmpunkt das MostBirnHaus. Hier erfuhren wir alles über die Birne. Von der Blüte bis zum fertigen Produkt konnten wir alle Schritte miterleben. Aber auch das Leben mit der Birne wurde uns kurzweilig und interessant nähergebracht.

In der Ausstellung eingebunden ist auch das „God’n Haus“.

Im Mostviertel nahmen die God’nleute (Taufpaten) traditionellerweise eine wichtige Rolle im Familienleben ein. Sie standen dem Täufling in vielen Lebensfragen zur Seite und warfen ein achtsames Auge auf das Kind. Am God‘ntag wurden Bekannte und Verwandte eingeladen und es gab immer nur besonderes Geschirr, Most und Essen.

Auch uns hat die God’n zum geselligen God‘ntag in ihr kleines Häuschen eingeladen. Der Tisch war gedeckt und man hatte das Gefühl, dass im nächsten Augenblick die komplette Verwandtschaft auf Besuch zur God’n kommt. Jedenfalls war es ein faszinierender Besuch in der Vergangenheit.

Ebenso der Besuch im Mostkeller. Man musste eine schmale und steile Treppe hinuntersteigen. Und dabei, wie es früher so war, den Kopf einziehen. Dann stand man in einem wunderbaren gemauerten Gewölbe. Es war alles vorhanden. Die Mostfässer, die Mostflaschen und alles, was in solchen Räumlichkeiten vorkommen muss. Was ich persönlich nicht fand, war eine Mostpippn oder Gärgläser. Aber was sofort in die Nase Stach, war der typische Geruch solcher Keller. Den vergisst man sein Leben nie mehr.

Anschließend gab es eine Birnenmostverkostung und natürlich auch eine Saftverkostung in der „Spezerei“.

„Spezerei“ ist ein heute kaum gebräuchlich aus dem Mittelhochdeutschen stammender Begriff für Gewürzwaren. Er wurde auch für Lebensmittel- oder Gemischtwarenläden verwendet.

Zum Abschluss des Tages besuchten wir noch das Stift Ardagger. Ob die spätromanische Architektur, der einzigartige Kreuzgang, die unterirdische Säulenkrypta oder das Margaretenfenster, das bedeutendste Glasgemäldefenster der Romanik, dieses Stift ist ein vielfältiger Genuss und immer einen Besuch wert.

Auch diese Wallfahrt hatte einmal ein Ende und so kamen wir, zwar etwas müde und erschöpft, Samstag abend pünktlich beim HBF Linz an.

Es war ein gelungener und lehrreicher Tag. Der ohne der Organisation und Leitung von Monika Aufreiter, so nicht möglich gewesen wäre. Ein Danke an Franz Lindorfer für seine Messen, die immer zum Nachdenken anregen. Auch ein Danke an Reinhard Amon für sein tolles Orgelspiel. Und ein besonderer Dank gilt Hermine Mittermair für ihre Führungen und Erklärungen, die maßgeblich am Gelingen des Tages beitrugen. Ebenfalls ein Danke an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus St. Pöten und Wien, die sich den Oberösterreichern anschlossen.

Und natürlich ein großer und besonderer Dank an die Begleitpersonen. Ohne denen wären solche Unternehmungen nicht möglich. Natürlich darf man Renate, unsere Busfahrerin nicht vergessen, auch ihr ein Danke.

Bei der Recherche für diesem Bericht bin ich auf das „MostWiki“ gestoßen.

Link zum MostWiki: https://www.mostwiki.at/

© Juni 2022 by Gerhard Hojas

Weihnachtsgeschichte 1971 – Der unschuldige Kindertag

Eine Geschichte, die sich vor langer Zeit zugetragen hat: Der unschuldige Kindertag 1971.

Aals unsere Oma, meine Schwester und mich am 28. Dezember 1971 um 5 Uhr in der Früh aus dem warmen Betten holte, war es im Zimmer eiskalt. Der kleine Holzofen im Zimmer war um diese Zeit nicht geheizt. Deshalb waren auch die Fensterscheiben mit wunderbaren Eisblumen bedeckt. Da half auch keine zweite Fensterreihe, die im Winter immer eingehängt wurde.

Heute war ein besonderer Tag. Es war der „Tag der unschuldigen Kinder“. Am Tag der unschuldigen Kinder, dem 28. Dezember, ziehen traditionell die Kinder von Hof zu Hof und wünschen mit Zweigenschlägen, dem Schappen, Gesundheit und Glück für das neue Jahr.

Da wir Stundenlang durch Schnee und Kälte marschieren werden, war für mich auch die lange Unterhose diesmal kein Thema. Dazu kamen die von Mutter und Oma selbstgestrickten Pullover, Hauben , Fäustlinge und Schals. Da unsere Mutter zu dieser Zeit in Graz bei Humanic arbeitete, brauchten wir uns um warme Füße auch keine Sorgen machen.

Als erstes holten wir unsere Weidenruten. Die hatte unser Großvater schon einige Tage vorher für uns vorbereitet. Und so kam die Oma als erstes in den Genuss des auf dem Hintern klopfen.  Dazu kam der Spruch:

„Frisch und g’sund, frisch und g’sund,

lang lem und g’sund bleim,

und nix klong,

bis i wieder kum schlong.“

Dafür gab es dann auch 5 Schilling für die Sparefroh-Sparbüchse. Anschließend kam unser Vater, der im Nebenraum noch schlief, an die Reihe. Decke weg und „Frisch und gsund“. Dann war der Großvater an der Reihe. Der befand sich noch im Rinderstall beim Füttern und Melken der Kühe. Er konnte natürlich auch beurteilen, wie seine Weidenruten wirkten. Wahrscheinlich war er damit sehr zufrieden, denn er gab uns je 10 Schilling.

Zum Schluss kam unsere Mutter an die Reihe. Die stand in der Küche und machte für uns das Frühstück fertig. Natürlich mit der frischen Milch der Kühe, also mit viel Rahm. Mit Bensdorpkakao und Lindekaffee.

Wer sich noch erinnern kann.

Lange Zeit war um 1970 der Bensdorp-Riegel – massesparend mit Rillen – für 1 Schilling die kostengünstigste Portion Schokolade in Österreich. Es gab sie in den Sorten Milchschokolade ohne (blau bedruckte Papierschleife über Aluminiumpapier-Umschlag) und mit Nüssen (grün). Die dickeren, schmäleren, schwereren Riegel gab es in einigen Sorten mehr, etwa auch als Bitterschokolade oder gefüllt um 2 bis 2,50 Schilling. Und das 125 g alkalisiertes Kakaopulver gibt es seit zumindest 1960 in der blau-rot bedruckten Faltschachtel mit eingeklebtem Papiersack. Das Markenzeichen darauf ist seit damals das Profil eines Frauenkopfs mit holländischer Trachtenhaube. Diesen Kakao habe ich bis heute in meiner Küche stehen.

Und dann gab es die Figuren in der Lindekaffeepackung. Das war schon für uns Kinder sehr wichtig, diesen Kaffee zu kaufen. Lange vor Playmobil, Barbie oder Legofiguren gab es die Indianer, Cowboys, Ritter und andere Haudegen als Figuren zum Aufstellen. Über die Jahre kam eine ansehnliche Sammlung zusammen und sie standen überall auf den Fensterbänken.

Einigen wird er noch ein Begriff sein, Linde Kaffee, ein Ersatzkaffee. Um ihn besser zu verkaufen, wurden in den Packungen zwischen den 1950er und 70er Jahren Spielfiguren für Kinder versteckt. Dieses Marketingkonzept ging auf. Diese Figuren werden heute in den Verkaufsplattformen wie „eBay oder Will haben“ teuer ver- und gekauft. Weiters gibt es in Kärnten auch ein Museum für etwa 6000 Lindefiguren.

Es gab auch noch die Franckwürfel als Kaffeeersatz. Nach der Tradition von Heinrich Franck Söhne sind in Linz das Franckviertel und die Franckstraße benannt.

Da aber heute ein besonderer Tag war, gab es auch etwas Bohnenkaffee. Aber erst, nachdem ich die Kaffeebohnen mit der Kaffeemühle gemahlen hatte. Da wir unsere Milch an den Milchhof in Graz lieferten, bekamen wir von dort auch Butter und Käse. Und diese Köstlichkeiten gab es zu Kakao und Kaffee. In der Küche gab es außer dem E-Herd, keine elektrischen Küchengeräte.

Nach so einer Stärkung ging es los. Es war klirrend kalt, als wir vor das Haus traten. Von rechts hörten wir den Rötschbach rauschen und von der linken Seite hörte man das Rauschen unseres Mühlbaches mit seinen 2 Wasserrädern. Durch das spritzende Wasser bildenden sich überall Eiszapfen. Und die funkelten im Mondlicht. In 3 Tagen sollte es ja den Wolfsmond geben. Der erste Vollmond im Jahr. Da mein Vater Müllermeister war, hatte ich das Vergnügen in einer Mühle  aufzuwachsen. Der Haus- oder Vulgoname  war auch „Schmollmühle“. Leider wurde sie 3 Jahre später, infolge des Neubaus der Landstraße abgerissen. Viele Teile der Mühle kamen in das wenige  Kilometer entfernte Freilichtmuseum Stübing. Und mein Vater ging dann in die Fabrik arbeiten.

Da zur damaligen Zeit die öffentliche Schneeräumung noch nicht gut organisiert war, marschierten wir einige Meter auf der zugeschneiten Landstraße, bis wir zum Zugang zur Forststraße kamen.  Jedenfalls war es im Winter keine Besonderheit, wenn der linienmäßige Schnauzenbus der Post zu spät kam, weil der Fahrer immer wieder die Schneeketten an- und ablegen musste. Das waren noch die Busse mit dem Lederriemen bei der Tür, damit sie der Fahrer zuziehen konnte.  Und die verschneiten Straßen wurden noch von den sogenannten Wegmachern per Hand gestreut.

So stapften wir dann etwa 45 Minuten im Pulverschnee bergan. Es war ein unheimlicher Spaziergang im tiefverschneiten Wald, da mir die Geschichte von Hänsel und Gretel durch dem Kopf ging. Zwischendurch hörte man ein Krachen und Rauschen, wenn der Schnee von den Bäumen fiel oder rieselte. Auch 2 Wildwechsel querten unseren Weg. Ich konnte mit den vorhandenen Tierspuren nichts anfangen. Vielleicht wenn es nur die Spuren von Reh und Bär oder Hase und Pferd gewesen wären, hätte ich sie deuten können.

Wir waren heilfroh, als wir aus dem Wald auf die Lichtung traten und auf der Anhöhe das Licht des Brettlbauers sahen, das erste Gehöft auf unserer Tour. Hier kündigte sich das nächste Problem in dieser Zeit an. Dieser Bauer hatte noch seinen Kettenhund. Der war zwar durch seine Kette in der Bewegungsfreiheit eingeschränkt, ich konnte und wollte das aber nie so richtig glauben. Bis zur Haustür des Bauernhauses kam er aber immer. Er biss zwar nicht, aber durch sein bellen und kläffen und sein zerren an der Kette, flößte er mir sehr viel Respekt ein. Zum Glück war die Bäurin im Kuhstall und so konnten wir beim Kettenhund vorbei. Die Brettlbäurin war schon einige Jahre Witwe, da ihr Mann bei der Heuernte vom Blitz erschlagen wurde. Und so bewirtschaftete sie den Hof zusammen mit einem Knecht. Der Heinerl oder Heini, wie er genannt wurde. Und auf dem hatte ich es besonders abgesehen.

Da wir damals in der Gegend die Ersten mit einem Fernseher waren, kamen öfters die Nachbarn zum Schauen. Beim Schauen blieb es aber nie, sondern es wurde auch viel geredet und der Heinerl war der Ärgste. Laufend quasselte er irgendetwas und stellte ständig fragen. Jedenfalls war es Samstagabend bei Heinerls Besuch einer Folge von „Wünsch dir was“ oder  „Der goldene Schuss“ nicht zu folgen.

Für die Jüngeren unter uns. Wir hatten keine Satellitenschüssel  oder einen Kabelanschluss zum Fernseher. Wir hatten zwei Riesenantennen für FS1 und FS2 am Dachboden. Und wenn das Wetter schlecht war, sahen wir nur Schneetreiben am Bildschirm und hofften immer, das wenigstens der Ton bleibt. Weiters musste man aufstehen, wenn man das Programm wechseln wollte. Bei zwei Sendern kam das aber nicht so oft vor. Der Fernseher hatte dementsprechend auch nicht so viele Knöpfe. Und ein Programm vor 18 Uhr gab es ja auch nicht. Außer am Mittwoch, da kam um 17 Uhr immer der Kasperl. Und nach Sendeschluss, auch das gab es damals noch, wurde immer die Bundeshymne gespielt. Dann kam das Testbild. Das brauchte man, um die 2 Sender einzustellen. Das funktionierte mit Hilfe mehrerer Personen und über zurufen.

Jedenfalls war heute Heinrichs Tag. Er wusste es nur nicht. Er durfte sich 4 Mal das Sprüchlein „Frisch und gsund“ anhören. Natürlich mit der entsprechenden Züchtigung. Aber mehrere lange Unterhosen dämpften sicher die Schläge. Auch die Brettlbäurin bekam das Sprüchlein zu hören. Und dann zeigte sie uns, wofür sie bei uns Kindern so beliebt war. Sie konnte nämlich während des Kuhmelkens die Milch in die Mäuler der vor ihr sitzenden Katzen spritzen. Ihre 4 Katzen wussten das auch und so waren sie beim Melken immer mit weit aufgerissenen Mäulern dabei.  Dann ging es in die warme Stube und es gab Tee und Kekse. In der Stube stand der Holzofen mit dem Wasserschiff zum Aufwärmen des Wassers. So hatte man immer warmes oder heißes Wasser in der Küche. Am Wasserschiff war eine Haltestange für die verschiedenen Schöpferangenietet. Da ich von vorigen Besuchen am Gehöft oft mitbekam, wie Heinerl seine Hände in dieses Wasserschiff tauchte, war ich vom Tee nicht sehr erfreut. Außerdem legte er immer seinem Löffel, den er vorher in seiner Schürze abwischte, auf die Fensterbank. Der Löffel teilte diese Fensterbank mit den Katzen. Aber das war nun diese Zeit.

Nachdem wir uns beim Hund vorbeigeschlichen hatten marschierten wir einige hudert Meter auf einer tiefverschneiden Anhöhe zum nächsten Bauern. Auch der Joglbauer hatte einen Kettenhund. Da die Kette dieses Hundes an einem Drahtseil hing, dass über dem Hof gespannt war, hatte er eine große Bewegungsfreiheit. Zum Glück kannten wir den Hausbrauch und kamen über die Hintertür ins Haus und die Stube. In dieser Stube hatte der Bauer noch sein warmes Bettlager beim Ofen.

Jedenfalls herschte schon reges Treiben im Haus. Hier war schon alles für das große Brotbacken vorbereitet. Der große Trog zum Kneten und die geflochtenen Brotkörbe standen herum und die Brotschieber, zum Einschießen und Herausholen des Brotes aus dem Ofen, hingen an der Wand.

Nach unserer Aufgabe des „Frisch und Gsundschlagens“ freuten wir uns schon auf das Kletzenbrot. Die Joglbäurin machte das beste Kletzenbrot in der Gegend. Es ist kein Vergleich mit heutigen Früchtebroten. Dazu gab es den Lindenblütentee. Wir bekamen eigentlich überall einen Lindenblütentee. Alle Bauern hatten neben Nuss- und Obstbäumen auch noch den Lindenbaum. Ob es nun die Sommer- oder Winterlinde war, weiß ich heute nicht mehr. Jedenfalls wurden die Blätter gesammelt, getrocknet und in trockener Umgebung aufbewahrt.

Am Hof arbeiteten die 2 behinderten Brüder des Bauern als Knechte. Der Sepp und der Bertl. Sie konnten sich nur sehr schwer artikulieren und beide hatten einen Kropf. In der damaligen Zeit war das keine Seltenheit. Sepp und Bertl waren sehr angenehme und sehr fleißige Männer, die auch bei anderen Bauern aushalfen. Als meine Eltern 1974 das neue Haus bauten, war Sepp fast immer bei uns. Sehr zum Missfallen des Joglbauers. Bei uns bekam Sepp sicher mehr bezahlt! Sepp und Bertl hatten ein Markenzeichen. Die große gebogene Pfeife und der Tabakbeutel. Das Klischee, das solche Pfeifen in Zahnlücken stecken, traf bei den beiden ins Schwarze. Bertl hatte ein weiteres Problem. Da er einen eigenartigen, schlurfenden Gang hatte, wurde er von allen Hunden angefallen. Deshalb sah man oft nur Sepp alleine durch die Gegend wandern. Oft am Sonntag, da marschierte er zum Wirt und holte 2 Packungen Tabak.

Die Bäurin gab uns je einen halben Laib ihres Kletzenbrotes und wir machten uns wieder auf den Weg. Jetzt mussten wir wieder durch einen Wald und wieder ins Tal hinabgehen um zum nächsten Hof zu kommen.  Auf dieser Strecke kamen wir zu einen weiteren Weg, der in den Schuttigraben führte. Rauschend schoss der Schuttibach aus dieser Schlucht. Weit hinten im Graben stand die halbverfallene Schuttimähle.

Das diese Gegend für uns unheimlich und verflucht war, hing mit unserem Großvater zusammen. Er kannte als Holzknecht sehr viele Geschichten und auch sehr viele Spukgeschichten. Jedenfalls bin ich mit dem Großvater den Schuttigraben im Jahr 2 mal durchmarschiert. Auch bei der Schuttimühle vorbei. 2 Mal im Jahr gingen wir mit einer Kuh am Strick zum Stier. Es war der kürzeste Weg durch den Schuttigraben. Und da erzählte mir der Großvater seine Schauergeschichten, die sich rund um die Mühle zugetragen haben sollen. Jedenfalls sollen dort Wilderer 2 Jäger erschlagen und dann hinter der Mühle vergraben haben. Die Wilderer hat man nie erwischt. Aber dort, wo man die toten Jäger gefunden hat, soll es immer wieder vorkommen, dass dort kerzen brennen und sie auch bei Regen oder Sturm nicht verlöschen. In Vollmondnächten soll man ein Wimmern und Jammern vernehmen und ganz schlimm soll die wilde Jagd hier durchziehen. Jedenfalls hatte mein Großvater sein größtes Vergnügen beim Erzählen solcher Geschichten. Ich bin diesen Graben als Kind nie alleine gegangen und später auch nie.

Uns war diese Gegend unheimlich und deshalb schauten wir, dass wir schnell von hier wegkamen und waren froh, als wir beim nächsten Bauern ankamen. Es war der Vorletzte auf unserer Runde und schnell marschierten wir dann weiter. Beim letzten Bauern bekamen wir in unseren Tee immer einen Schuss Schnaps. Der sollte uns auf dem Heimweg wärmen. Was er auch tat.

Wir kamen um die Mittagszeit, zwar erschöpft und müde aber glücklich,  wieder zu Hause an und präsentierten stolz unsere Mitbringsel. Das Geld für den nächsten Weltspartag und die kulinarischen Beigaben für den Rest der Weihnachtszeit. Ich bin dann noch 3 mal diese Runde gegangen und dann fühlte ich mich schon zu alt (oder zu groß) dazu.

Leider verlieren diese Bräuche immer mehr an Bedeutung und werden von eingeschleppten Sitten wie „Helloween“ abgelöst. Obwohl beim Tag der unschuldigen Kinder mit Ruten zugehauen wurde und wird, hat niemand einen bleibenden Schaden davongetragen. Und auch Heinerl ist im Frühjahr wieder auf seiner blauen Puch DS gesessen. Sicher haben die langen Unterhosen geholfen.

© 2021 by Gerhard Hojas

Almsommer am Hochgründeck. Die Fußwallfaht 2021 der Blindenpastoral Linz.

Nach fast genau 5 Jahren (02.07.2016) war es wieder so weit. Monika Aufreiter, Leiterin der Blindenpastoral in Linz, organisierte zusammen mit tatkräftiger Unterstützung von Alfons Aufreiter die Fußwallfahrt auf das Hochgründeck in St. Johann im Pongau (Salzburg).

Am Samstag, 10.07.2021 trafen sich 14 gutgelaunte Pilger beim Treffpunkt für Blinde und Sehbehinderte am Hauptbahnhof Linz. Sie fuhren mit dem Zug bis nach Salzburg und stiegen dort in die Zuggarnitur nach St. Johann um. Dort erwartete uns schon eine fünfköpfige Pilgergruppe aus der Steiermark (Graz und Leoben) die mit auf das Hochgründeck marschierte. Außerdem erwartete uns Robert und seine Freunde von der Bergrettung St. Johann im Pongau, die uns die 2 Tage kräftigst unterstützten.

Es ist die Fußwallfahrt 2016 auf das Hochgründeck noch allen in Erinnerung. Damals attackierte beim Abstieg eine Mutterkuh 5 Teilnehmer der Pilgergruppe und verletzte dem Blindensellsorger Franz.

Nachdem das Gepäck für das Heinrich Kiener Haus am Hochgründeck im Fahrzeug der Bergrettung verstaut war und sie uns einige Höhenmeter nach oben fuhren, konnte die Wanderung beginnen. Zwischen St. Johann im Pongau und den Heinrich Kiener Haus besteht doch ein Höhenunterschied von ungefähr 1.200 Meter.

Der Wettergott meinte es am Samstag sehr gut mit uns und wir hatten den ganzen Tag Sonnenschein. Die Strecke ist doch sehr anspruchsvoll. Aber auf dem Forststraßen und sschattenspendenden Waldpassagen war das Marschieren keine so große Anstrengung.

Außerdem wartete Robert immer bei Ausstiegen aus Waldpassagen auf die Gruppe um zu sehen, ob alles in Ordnung ist und ob vielleicht einige ein Stück des Weges fahren möchten.

Nachdem alle das Heinrich Kiener Haus am Hochgründeck, ein Grasberg, erreicht hatten war eine gemütliche Rast angesagt. Und man konnte die grandiose Aussicht auf 300 Berggipfel oder in die sehr tief untenliegenden Täler genießen.

Das Heinrich-Kienerhaus liegt auf 1.800 m Seehöhe umgeben von Almweiden auf dem Hochgründeck, das zu den am höchsten bewaldeten Bergen Europas und den schönsten Aussichtsbergen Österreichs zählt.

Es ist weithin bekannt für seinen überwältigenden Panoramarundblick. Über das Salzachtal mit Hochkönig ,Tennengebirge und Berchtesgadener Alpen, den Hohen Tauern mit dem Großglockner,dem Dachsteingebirge bis zu den Kärntner Gipfeln erfasst das Auge über dreihundert Bergspitzen.

Ein besonderes Erlebnis sind hier die Sonnenauf und -untergänge.

Jetzt hieß es auch Abschied nehmen vom Komfort von zu Hause. Jetzt war kaltes Wasser zum Waschen, Stockbetten und ökologisches Plumsklo, ohne Herzerl in der Tür, angesagt. Schließlich waren wir ja eine Pilgergruppe und 2 Tage Schlichtheit sollte uns nicht schaden. .

Das Heinrich Kiener Haus zählt zu den ökologischsten Häusern in den Alpen.

Der Strom wird nicht, wie zumeist auf Schutzhütten üblich, von einem Stromaggregat, sondern mittels Solaranlagen, Fotovoltaikanlagen und einem Windkraftwerk gewonnen. Der so erzeugte Strom wird in Batterien gespeichert. Somit ist auch in Schlechtwetterzeiten die Hütte stets bestens versorgt.

Mittels Solarluftkollektoren wird das Haus stets mit Frischluft versorgt. Im Winter wird so die Hütte vor starkem Ausfrieren geschützt, im Sommer das Raumklima in Gaststube und Küche verbessert.

Im Dachboden befindet sich ein 500-Liter-Hygienepuffer, der für hygienisches Heißwasser sorgt. Eine weitere Energiequelle ist der Küchenheizungsherd. Die überschüssige Wärme, die beim Arbeiten in der Küche entsteht, wird in den Puffer gespeist. Erreicht der Puffer die Höchsttemperatur, so geht die Wärme in den Heizkreislauf. So sind auch die Zimmer und Lager stets beheizt.

Eine bahnbrechende Erfindung des Hüttenwirtes sind die „Komposttoiletten“ in der Hütte und zusätzlich im Freien. Die Komposttoilette ist eine Toilettenanlage, die sich im Haus befindet und in der auch Küchenabfälle mitkompostiert werden können. Die Rotte, die in der Anlage entsteht, wird als Dünger für die Forstkulturen verwendet und als Schutz für die Bäume vor Verbiss von Schafen und Wild. Außerdem entwickelte der Wirt eine „Grauwasseranlage“, in der die Abwässer aus Küche und Waschraum in sieben Stufen gereinigt werden.

Später versammelten sich alle beim Gipfelkreuz (1.827 m) und der Blindenseelsorger Franz hielt eine Andacht, die zum Nachdenken anregte. Es war ein besonderes Erlebnis am Gipfel zu stehen und Franz zuzuhören. Umgeben von Almweiden auf dem Hochgründeck, das zu den am höchsten bewaldeten Bergen Europas und den schönsten Aussichtsbergen Österreichs zählt. Dazu kam noch die wunderbare Stille der Alpen.

Abends, in der gemütlichen und geheizten Stube der Schutzhütte wurden 3 Sechziger nachgefeiert. 1961 scheint ein guter Jahrgang gewesen zu sein. Bis Jahresende kommen noch weitere Sechziger dazu. Und wer diese Gruppe kennt, der weiß auch, wer das Licht abgedreht hat.

Das Wetter meinte es am Sonntag nicht so gut mit uns. Das merkten schon die Frühaufsteher, die den Sonnenaufgang am Gipfel miterleben wollten. Sie marschierten um 04:40 Uhr los und waren nach 15 Minuten schon wieder zurück. Jedenfalls konnten sie es sich bis zum Frühstück um 8 Uhr im Bett noch gemütlich machen.

Im leichten Regen marschierten wir zur St. Vinzenz Friedenskirche. Sie ist die Privatkapelle des Heinrich-Kiener-Hauses und liegt unweit des Gipfels oberhalb der Hütte auf 1.808 m Seehöhe. Dort wurde um 10:00 Uhr mit Blindenseelsorger Franz die Eucharistie gefeiert. Dabei wurde auch an die Gedacht, die nicht mehr dabei sein konnten. Anschließend erzählte der Erbauer der Holzkirche, Hermann Hinterhölzl sen. Die Geschichte seiner Kirche und man spürte, dass man einen besonderen Menschen vor sich hat.

Die Geschichte der St. Vinzenz Friedenskirche am Hochgründeck.

Gleich oberhalb der Hütte steht auf dem Westgipfel, einem geomantischen Kraftplatz die baulich interessante Friedenskirche. Bis ins Detail symbolisch gestaltet soll diese Kirche die Vision umfassenden Friedens zwischen Menschen aller Völker und Religionen in Harmonie mit der Schöpfung sichtbar machen.

Im Sommer 2003 begann der Hüttenwirt des Heinrich Kiener Hauses, Hermann Hinterhölzl sen. mit dem Bau der Friedenskirche am Hochgründeck. Sie wurde von ihm in Eigenarbeit nach eigenem Entwurf, ganz aus Holz in Ständerbauweise errichtet. Das Holz, als Symbol der Schöpfung, stammt aus der unmittelbaren Umgebung. Der Bau entstand aus einem Miteinander vieler Menschen, die durch Arbeitsleistung oder Spenden zur Errichtung beitrugen.

Am 5. September 2004 wurde die Kirche von Erzbischof Alois Kothgasser im Rahmen einer feierlichen Bergmesse dem heiligen Vinzenz, dem Patron der Forstleute, geweiht.

Die Kirche ist bis ins kleinste Detail der Form und der Maße symbolisch gestaltet. Sie hat den Grundriss in Form eines gleichseitigen Kreuzes. Diese Kreuzesform hat, zählt man Innen- und Außenwinkel, zwölf Eckpunkte. Die Zahl zwölf steht für die zwölf Apostel als Fundamentsteine der christlichen Gemeinschaft. Ihre Namen sind in die Wände eingeschnitzt. Ebenso steht die Zahl zwölf für die zwölf Stämme Israels, deren Namen in die tragenden Außensäulen der Kirche eingekerbt sind.

Die Mitte des Raumes öffnet sich nach oben in den mit einem Kreuz gekrönten Turm. Hier hängt eine der größten Glocken des Salzburger Landes mit einem Gewicht von 1.040 kg.

Der Altar besteht aus einer 365 kg. schweren Granitplatte, die auf drei Granitfindlingen ruht. In den Altar eingelassen ist eine Reliquie der Heiligen Edith Stein.

Die Bestuhlung ist aus fünf verschiedenen Hölzern, als Symbol für die Bewohner der fünf Erdteile und Hautfarben, gefertigt. Das rötliche Apfelbaumholz für die Ureinwohner Amerikas, die braune Eiche für die Aborigines Australiens, der dunkle Nussbaum für die Afrikaner, die gelbliche Bergulme für die Asiaten, der weiße Ahorn für die Europäer.

Die Kirche steht an einem Platz mit einem außergewöhnlichen Panoramarundblick. Sie steht immer offen und wird von vielen Gästen und Einheimischen besucht. Sie ist Station des St. Rupert Pilgerweges.

Leider ist die Kirche auch Ziel von Menschen, die nichts Gutes im Schilde führen. Es wurden schon einige Gegenstände aus der Kirche gestohlen.

Dann begann der große Aufbruch und die Pilger machten sich auf dem Heimweg. Die guten Marschierer gingen direkt vom Schutzhaus Richtung Vogei Hütte los und die anderen wurden ein Stück nach unten gefahren. Es kamen alle durchnässt aber glücklich und zufrieden bei der Vogei Hütte an. Die Vogei Hüttn befindet sich an der Bergstation des ehemaligen Hahnbaum-Sesselliftes auf 1 130 m Seehöhe.

Bei der Vogei Hütte wartete bereits Robert und nach einer kleinen Rast wurden die Pilger zurück zum Bahnhof in St. Johann im Pongau gefahren. Die Fußwallfahrt endete am Sonntag mit der Ankunft am Linzer Hauptbahnhof um 19:28 Uhr.

Ein ganz großes Lob gebührt Elisabeth aus Graz. Die mit 84 Lebensjahren diese Wallfahrt mitgemacht und sehr viel positives in die Gruppe gebracht hat.

Ein großes Danke an die Begleitpersonen, ohne denen ein solches Unternehmen nicht möglich wäre.

Weiters ein großes Danke an Robert und seinen Freunden von der Bergrettung St. Johann im Pongau. Ohne deren Unterstützung wäre eine solche Wallfahrt für einige nicht möglich gewesen. Sie hatten immer ein Auge auf uns.

Ein großes Danke an das tolle Team vom Heinrich-Kiener-Haus mit Hermann Hinterhölzl jun. als Chef.

Und natürlich auch an Monika und Alfons ein großes Danke. Ohne deren Engagement wäre ein solches Unternehmen nicht zustande gekommen.

Die Pilger freuen sich schon auf ein Wiedersehen am Hochgründeck. Schließlich wollen sie das Hüttenfeeling genießen und einige haben die Hoffnung nicht aufgegeben, doch noch den Sonnenaufgang am Hochgründeck zu erleben.

© Juli 2021 Gerhard Hojas

Unsere Woche 2021 im  Erholungszentrum des BSV V in Schwarzach – Ein Reisebericht. 28.08.2021 bis 04.09.2021

Samstag, 28.08.2021 – Ländle, wir kommen. Aber auf Raten.

Sie waren auch 2021 unterwegs. Bereits zum vierten Mal machte sich eine Gruppe der Blindenpastoral Linz auf dem Weg nach Vorarlberg. Ziel war auch diesmal wieder das Erholungszentrum des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Vorarlberg im „Haus Ingrüne“ in Schwarzach.

Die Teilnehmer Alfons, Gerhard, Anni, Christian, Hermine, der und die Scheiti, Monika, Erika, Veronika, Brigitte und Maria kamen diesmal in Raten in Dornbirn an. Man sollte sich nicht auf die Wagenstandsanzeige am Bahnsteig und der tatsächlichen Wagenreihung verlassen. Und wenn die Türen beim Zug geschlossen sind, dann bleiben sie auch geschlossen. Jedenfalls waren wir am Sonntag aber komplett.

Bei der Ankunft in Dornbirn hatten wir ein regnerisches Wetter wie 2020. Und auch diesmal sollte die Schlechtwetterperiode noch etwas anhalten.

Da wir die Gegebenheiten im Haus schon kannten, brauchten wir beim Einchecken keine Unterstützung und so konnten wir es uns bis zum Abendessen gemütlich machen. Abends genossen wir das gemütliche Zusammensitzen. Oder wie es im Ländle heißt: Zusammenhocken.

Sonntag, 29.08.2021 – Leider doch kein Déjà vu.

Leider hatten wir am Sonntag kein Déjà vu. Es war das Gleiche Wetter wie im Jahr zuvor. Somit ergab sich auch ein ähnliches Sonntagsprogramm wie 2020. Einige marschierten oder fuhren zur Wallfahrtskirche Bildstein (Seehöhe 659 m) hoch und nahmen dort am Gottesdienst teil.

Die anderen entspannten sich im Haus und genossen die Ruhe und die Annehmlichkeiten.

Nachmittags versammelten wir uns im großem Aufenthaltsraum und da wir mit Hermine und Christian 2 sehr gute Musikanten dabei hatten klangen unsere Lieder bald durchs Haus. Mit Gitarre und Akkordeon wurden Volks- und Heimatlieder, sowie alte Schlager zum Besten gegeben. Jede und Jeder wie sie konnten!

Montag, 30.08.2021 – Ein 60er und Nachmittags wurde es süß..

Wegen des starken Regens wurde Montagvormittag ein 60er (Regenschicht) gemacht.

Nachmittags wurde es aber süß. Es ging zur Schokolademanufaktur Gunther Fenkart in Hohenems.

Einige von uns waren bereits 2018 zu Besuch beim „Maitre Chocolatier“. Und weil es ihnen so gut gefallen hat, kamen sie 2021 wieder.

Der „Maitre Chocolatier“ produziert edle Schokoladen von der Bohne bis zur fertigen Schokolade – also „Bean to Bar“.

Auf Tellern vorbereitet lagen vor uns Schokoladen, Pralinen, Nüsse in Schokolade getunkt und noch weitere Köstlichkeiten. Bei interessanten Erzählungen von Kaokaoanbau, Ernte, Transport, Lagerung und das Rösten der Kaokaobohnen bis zum fertigen Endprodukt konnten wir zwischendurch die Teller leeren.

Anders als ein Confiseur, Konditor oder die meisten Chocolatiers produziert  die Schokolademanufaktur Fenkart sämtliche Schokoladen selbst.

Ein Confiseur ist jemand, der fertige Schokolade weiter veredelt. Ob er nun daraus eine veredelte Schokoladentafel oder Konfekt in jeglicher Form herstellt, spielt dabei keine Rolle.

Ein Pâtissier ist nichts anderes als ein Konditor, er kann gleichzeitig auch ein Confiseur sein. Er stellt jegliche Art von Konditoreiprodukten her, worunter natürlich Konfekt fällt, aber auch Desserts etc. Hierbei ist es unerheblich, ob er eine klassische Konditorenausbildung genossen hat oder sein Handwerk als Pâtissier in der Gastronomie gelernt hat. In den seltensten Fällen ist ein Pâtissier auch ein Chocolatier.

Ein Chocolatier (aus dem Französischen) stellt Schokoladenprodukte her. Er ist ein Konditor oder Confiseur, der auf Schokolade spezialisiert ist und fertigt Süßigkeiten aus Schokolade. Chocolatiers arbeiten handwerklich mit vorgefertigter Schokoladenmasse und sind daher von den industriellen Schokoladenherstellern zu unterscheiden.

Es ist ein langer Weg von der Kaokaobohne bis zur echten Schokolade. Und Schokolade ist nun mal nicht Schokolade.

So ist weiße Schokolade keine Schokolade.

Bei der Herstellung der weißen Schokolade wird gänzlich auf die Verwendung der Kakaomasse verzichtet, da diese für die dunkle Farbe verantwortlich ist. Für die weitere Produktion wird nur die Kakaobutter benötigt. Ihr werden weitere Zutaten, wie beispielsweise Zucker, Milchpulver oder Vanille, hinzugefügt.

Auch die Nougatschokolade ist keine Schokolade.

Nougat oder Noisette ist im eigentlichen Sinne keine Schokolade, denn es besteht fast ausschließlich aus Haselnüssen, Zucker und Fett. Das Haselnussmehl wird dann mit Puderzucker, Vanillin, Fett, Kakaobutter und Milchpulver in eine feste Masse gebracht.

Mit dieser Erkenntnis und viel gekaufter Schokolade kehrten wir in unser Quartier zurück.

Dienstag, 31.09.2021 – Schlafen in der Salzgrotte und Städtetouren.

Am Dienstag wurde das Wetter schon besser und wir konnten unsere Ausflüge und Touren starten. Vormittags teilten wir uns in 2 Gruppen auf. Eine Gruppe besuchte die Salzgrotte in Lindau und die anderen schauten sich die Stadt Lindau am Bodensee an.

Lindau ist die südwestlichste Stadt Bayerns und befindet sich im Dreiländereck Deutschland/Österreich/Schweiz. Der größere Teil der Stadt liegt auf dem Festland, die Altstadt hingegen auf der Insel im Bodensee. Dort befindet sich auch der Kopfbahnhof. Somit in unmittelbarer Nachbarschaft des Lindauer Hafens.

Lindau hat die schönste Hafeneinfahrt am Bodensee und ist somit

weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt. Vor einem beeindruckenden Alpen- und Bodenseepanorama prangen majestätisch der Bayerische Löwe und der Neue Leuchtturm.

Der sechs Meter hohe, aufmerksam über den See hinweg schauende Löwe ist ein Werk des Münchner Professors Johann von Halbig. Er besteht aus Kehlheimer Sandstein und wiegt etwa 50 Tonnen. Auf dem Sockel des Löwens sind die römischen Ziffern “MDCCCLVI” festgehalten – sie geben Aufschluss über das Jahr der Fertigstellung des Bauwerkes: 1856.

Der Neue Leuchtturm ist 36 Meter hoch und misst einen Sockelumfang von 24 Metern. Er ist eines der wenigen Bauwerke seiner Art, die eine Uhr in der Fassade haben.

Wenn man die 139 Stufen nach oben zur Aussichtsplattform erklimmt, kann man auf den 5 Etagen amüsante Anekdoten und wissenswerte Fakten über Lindau und den Bodensee erfahren

Was man in Lindau nicht versäumen darf, ist das Flanieren über die Uferpromenade.

Nachmittags besuchten wir die Stadt Feldkirch.

Feldkirch beeindruckt mit der bezaubernden Altstadt, den mittelalterlichen Laubengängen und verwinkelten Gassen. Über der Stadt thront die Schattenburg. Von ihrem Bergfried öffnet sich ein wunderschöner Blick über die Stadt.

Feldkirch hat sehr viel zu bieten. Unter anderem ein buddhistisches Kloster, die Frauenkirche Vorarlberg, die Heiligkreuzkapelle, die Johanniterkirche, das Kapuzinerkloster, der Marktplatz Feldkirch, das Schloss Amberg und die Schattenburg,

Die Schattenburg ist eine Höhenburg oberhalb der Stadt Feldkirch, mit welcher sie durch die ehemalige Stadtmauer verbunden ist. Graf Hugo, der Stadtgründer Feldkirchs, ließ die Burg um 1200 erbauen. Bis 1390 war sie Stammburg der Grafen von Montfort. Später verwalteten die Habsburger die Anlage bis sie 1825, halb verwahrlost, von der Stadt Feldkirch gekauft wurde. Der 1912 gegründete Heimatpflege- und Museumsverein Feldkirch konnte die Burg wiederbeleben und seit 1917 beherbergt die Schattenburg das Schattenburgmuseum mit 18 Museumsräumen.

Die hochmittelalterliche Burg stellt eine der besterhaltenen Burganlagen Mitteleuropas dar. Wie vielfach angenommen wird, geht der Name Schattenburg auf die Wehrvorrichtungen der Burg (schaten = Schutz) zurück. Die Burg verfügt über eine der bedeutendsten historischen Waffensammlungen

Abends kam es dann schon zum traditionellen Kegelscheiben in der Hauseigenen Kegelbahn. Manfred, Herta, Gabi und Moni ließen es sich nicht nehmen, sich mit uns zu messen. Und wie bereits die Jahre zuvor machte es wieder sehr viel Spaß und der Abend dauerte etwas länger.

Mittwoch, 01.09.2021 – Wandern, relaxen und massieren.

Das Wetter war herrlich und so erkundigten wir Dornbirn. Unter der Führung von Moni machten wir einen Spaziergang entlang der Dornbirner Arch.

Die Dornbirner Ach (auch Dornbirnerach oder Dornbirner Ache) ist neben der nördlicher verlaufenden Bregenzer Ach einer der wichtigsten Abflüsse für die kleineren Bäche des westlichen Bregenzerwaldgebirges und des unteren Rheintals in Vorarlberg. Bis zur Rheinregulierung mündete die Dornbirner Ach bei Fußach in den Bodensee. Heute fließt der rund 30 Kilometer lange Fluss bei Hard östlich vom und einige Kilometer parallel zum Rhein in den Bodensee und durchquert zuvor das Gemeindegebiet der Stadt Dornbirn.

Man könnte auch der Dornbirner Ach entlang und durchs Lauteracher Ried zum Jannersee wandern. Am Jannersee waren wir 2020.

Nach dem Mittagessen besuchten wir die hauseigene Kapelle und gedachten unseren Verstorbenen und Kranken.

Das Programm für dem Nachmittag war dann wieder indivituell. Einige besuchten das Radiomuseum Herbert Rauch in Lustenau und andere nutzten das schöne Wetter um die Umgebung zu erkundigen. Bis nach Bildstein und weiter bis zum Schneiderkopf ging für einige die Wanderung.

Am Ende des Schneiderkopfweges genießt man beim Bergkreuz knapp unter dem Gipfel (971 m) den wunderschönen Ausblick in den Bregenzerwald und zu den Schweizer Bergen. Über den Aussichtspunkt Schneider zieht sich der Wanderweg auf Bildsteiner Gebiet durch eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft hinunter nach Grub und mit geringem Höhenunterschied durch waldiges Gelände hinab zur Wallfahrtskirche Bildstein. Von dort sind es nur mehr 15 Minuten zum Erholungszentrum des BSV V.

Und wer Lust hatte konnte sich anschließend massieren lassen.

Donnerstag, 02.09.2021 – Über die schönste Gebirgsstraße der Alpen.

Am Donnerstag war ein Ganztagesausfug angesagt. Es ging über die #Silvrettahochalpenstraße zum Silvretta-Stausee auf 2.030 Meter Seehöhe..

Die Silvretta ist eine Gebirgsgruppe in den zentralen Ostalpen. Anteil haben Österreich mit den Bundesländern Tirol und Vorarlberg und die Schweiz mit dem Kanton Graubünden.

Silvretta-Hochalpenstraße:

Die Silvretta-Hochalpenstraße ist eine der schönsten und beliebtesten Gebirgsstraßen der Alpen. Nicht ohne Grund nennt man sie auch „Traumstraße der Alpen für Genießer“. Die spektakuläre Bergkulisse und die direkt am Wegesrand liegenden Seen Vermunt und Silvretta ziehen Besucher mit und ohne Fahrzeug in ihren Bann.

Sie führt vom Vorarlberger Montafon über das Vermunt und die Bielerhöhe durch die Berge der Silvretta ins Tiroler Paznaun, das Tal der Trisanna. Die 22,3 km lange mautpflichtige Straße zwischen Partenen und Galtür ist mit 400.000 Benutzern eine der beliebtesten Gebirgsstraßen der österreichischen Alpen.

Die westliche Anfahrt mit 32 Kehren beginnt am Ortsende von Partenen und ist bis zur Bielerhöhe bzw. bis zum Silvretta-Stausee etwa 15 Kilometer lang. Die maximale Steigung beträgt 12 Prozent.

Der östlich vom See liegende Teil der Silvretta-Hochalpenstraße liegt in Tirol, beginnt im Galtürer Ortsteil Wirl an der Mautstelle auf 1725 m Höhe im Paznaun, besitzt nur zwei Kehren und ist zum selben Ziel etwa zehn Kilometer lang.

Auf dem höchsten Punkt der Straße (2.032 Metern über dem Meer) befindet sich der Silvretta-Stausee. Auf einem gut ausgebauten Wanderweg kann man den See umrunden.

Die Silvretta-Hochalpenstraße entstand während der Stausee- und Kraftwerksbautätigkeiten durch die Vorarlberger Illwerke. Diese ließen bereits 1925, nach dem Baubeschluss für das Vermuntwerk, einen alten unbefestigten Karrenweg von Partenen hinauf zum Vermuntsee als Transportweg verbreitern, damit Zement- und Kieslastwagen ihre Fracht bis zur Baustelle der Vermunt-Staumauer bringen konnten. Nach der Fertigstellung 1930 tat sich nicht mehr viel.

Erst ab 1938, beschleunigt durch den „Anschluss“ Österreichs an Deutschland, wurde die Strecke bis auf die Bielerhöhe verlängert, um dort die Silvretta-Staumauer anzulegen. Im weiteren Verlauf der Bauarbeiten wurden vermehrt Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter, oft unter unmenschlichen Bedingungen, eingesetzt. Mit dieser Ausbauphase verlor der historisch bedeutsame Übergang am Zeinisjoch endgültig seine Bedeutung. Über den Umweg der Silvrettastraße rückten nun auch die Ortschaften Partenen und Galtür weiter auseinander.

Die endgültige Fertigstellung der Verbindung zwischen Partenen und Galtür und somit der Hochalpenstraße war gewissermaßen ein Produkt des Zufalls: Sämtliche angefragten Baufirmen trauten sich den Bau der kurvenreichen Straße vom Vermuntsee durch schwieriges Gelände nach Partenen nicht zu. Zudem fanden die Verantwortlichen sich mit dem Problem, dass aus der Zeit des Staumauerbaus sich auf der Bielerhöhe noch ein übergroßer Bagger befand, konfrontiert. Anstatt ihn für den Rücktransport ins Tal zu zerlegen und per Seilbahn nach Partenen zu schaffen, so wie er auch Jahre davor heraufbefördert worden war, bahnte sich der Bagger in den Jahren 1951 bis 1954 aus eigener Kraft seinen Weg durch das steil abfallende Tal nach Partenen, womit die Grundlage für die heutige Trasse geschaffen war.

Damit war eine durchgehende Straße geschaffen, die 1954 für den öffentlichen Verkehr freigegeben und bis 1961 auf ihrer gesamten Länge zweispurig ausgebaut wurde.

Silvretta-Stausee:

Der Silvretta-Stausee ist der höchstgelegene Stausee der illwerke vkw AG. Im Jahr 1938 wurde mit dem Bau der drei Absperrbauwerke begonnen. Der erste Teilstau erfolgte 1943, der erste Vollstau 1951. Beim Bau in der NS-Zeit waren viele Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter eingesetzt. Oberhalb des Stausees steht eine kleine Kapelle (Barbarakapelle) mit Gedenktafeln für die beim Bau Verunglückten.

Der 1,31 km² große Stausee liegt knapp unterhalb der Bielerhöhe auf einer Seehöhe von 2030 m in einer Senke der Silvretta, dem ehemaligen Ochsenboden. Über den östlichen Staudamm verläuft die Grenze zum Bundesland Tirol. Das Klostertal und das Ochsental liegen südlich, die Lobspitzen westlich (höchste Lobspitze ist die Hintere Lobspitze, 2.873 m) und die Vermuntalpe westlich des Sees. Die Ill entspringt dem nahe gelegenen Ochsentalgletscher und dem Vermuntgletscher, durchfließt das Ochsental und ergießt sich in den Stausee. Der das Klostertal durchfließende Bach mündet ebenfalls in den See. Weiters wird das Wasser des Tiroler Bieltalbaches im Bieltal gefasst und unter dem Massiv des den Stausee östlich begrenzenden Hohen Rads hindurch in den Silvretta-Stausee geleitet.

Die Hauptmauer mit Hochwasserentlastung, Grundablass und Umlaufstollen hat eine maximale Höhe von 80 m und einer Kronenlänge von 432 m. Sie hat 407.000 m³ Betoninhalt.

Gespeist wird der See primär durch die Ill, die dem nahe gelegenen Ochsentalgletscher entspringt.

Um den See führt ein gut befestigter Wanderweg, der über die Staumauer, den Bielerdamm und über die großen Zuflüsse führt. Für eine Runde um den See braucht man etwas mehr als zwei Stunden.

Fakten zum Silvretta-Stausee:

Länge: 2,47 Km,

Breite : 690 m,

Tiefe: 251 m

Fläche: 1,31 Km²

Wassertemperatur: Durchschnittlich 10 Grad Celsius

Bei der Wanderung um den Stausee kann es schon vorkommen, dass Pferde die Straße oder den Gehweg blockieren und man ausweichen muss. Und man bekommt das Rauschen der herabstürzenden Wassermassen aus einigen Metern Entfernung sehr gut mit.

Aufgrund des regen Weidebetriebs an der Straße ist auch mit Tieren auf der Fahrbahn und Schäden an Fahrzeugen zu rechnen. Die Kühe mit Kälbern sind uns auf dem Heimweg nach unten begegnet.

Den Abend konnten wir im Erholungszentrum noch im Freien genießen.

Freitag. 03.09.2021 – Mit der „Vorarlberg“ unterwegs am Bodensee.

Am vorletzten Tag wagten wir uns auf das Wasser und machten eine Bodenseefahrt. In Lindau gingen wir auf das Motorschiff „Vorarlberg“ und schipperten bis Meersburg.

Die Plätze am Schiff waren schnell belegt und so saßen einige draußen am Deck und die anderen unter Deck bei Kaffee.

Motorschiff Vorarlberg:

Das Motorschiff Vorarlberg ist ein Passagierschiff auf dem Bodensee mit dem Heimathafen Bregenz. Sie wurde am 12. August 1965 in Dienst gestellt und wird seither in der Kursschifffahrt und für Sonder- und Ausflugsfahrten eingesetzt. Eigner sind seit 2005 die Vorarlberg Lines-Bodenseeschifffahrt (VLB) in Bregenz. Der Name des Schiffes war Auslöser der Fußachaffäre.

Um die Namensgebung des Schiffes entspann sich ein monatelanger und heftiger Streit zwischen der österreichischen Bundesregierung (die den Namen Karl Renner vorgesehen hatte) und dem Land Vorarlberg und seiner Bevölkerung (die auf dem von Anfang an vorgeschlagenen Namen Vorarlberg beharrte). Der Streit gipfelte am 21. November 1964 in einem Eklat: Tausende Demonstranten verhinderten die offizielle Schiffstaufe und tauften das Schiff mit einer Flasche Bodenseewasser auf den Namen Vorarlberg. Der Vorfall schlug hohe politische Wellen und der Disput um die Namensgebung wurde erst im Juli 1965 beigelegt. Am 30. Juli 1965 wurde die Vorarlberg von Korneuburg aus „ferngetauft“.

Nach einer Stunde und 40 Minuten hatten wir unser Ziel „Meersburg“ erreicht und gingen von Bord. Die Gruppe teilte sich auf und erkundigte getrennt die Stadt.

Meersburg soll  die schönste Kleinstadt des Bodensees sein. Die mittelalterliche Stadt Meersburg liegt am nördlichen Ufer des Bodensee am Übergang vom Obersee zum Überlinger See auf einer Höhe von 400 bis 500 Metern.

Meersburg besteht aus einer Unterstadt und Oberstadt. Allein zwischen Unter- und Oberstadt besteht ein Höhenunterschied von 40 Metern.

Zur Stadt Meersburg gehört eine richtige Stadtmauer. Darum gibt es das Unterstadttor direkt nach dem Hafen. Zunächst bestand Meersburg nur aus der jetzigen Oberstadt sowie einer Stadtmauer, die 1260 erbaut wurde. Da die Stadt schnell wuchs, wurde das Gebiet der Unterstadt zum See hin größtenteils künstlich aufgeschüttet. Das Zentrum bildete die Marktstraße, welche heute den Namen Unterstadtstraße trägt. Die Stadtmauer umschloss schon immer die Unter- und Oberstadt in der sich die meisten historischen Gebäude befinden.

In der Oberstadt befindet sich die älteste bewohnte Burg Deutschlands: Die Meersburg. In der mittelalterlichen Burg bekommt man  in 30 eingerichteten Räumen einen Einblick, wie das Leben früher gewesen sein muss. Waffenhalle, Rittersaal, Stall oder Burgverlies. Ein Highlight sind die Wohnräume von Annette von Droste-Hülshoff. Deutschlands bekannte Dichterin verbrachte viel Zeit hier.

Die mittelalterliche Alte Burg war seit Mitte des 13. Jahrhunderts im Besitz der Konstanzer Fürstbischöfe. Der amtierende Konstanzer Bischof verlegte seine Residenz von Konstanz nach Meersburg, als sich die Bürger in der Stadt der Reformation anschlossen. Danach war dieser Ort für 200 Jahre lang der Sitz der Bischöfe.

Wenn man durch die kleinen Gassen der Ober- und Unterstadt schlendert, kann man die tollen Fachwerkhäuser, kleine Shops und Cafés erkunden. Besonders die alten Bauwerke rund um den Marktplatz, Winzergasse, Steigstraße und Kirchstraße sollte man besuchen.

Die Stadt hat den Flair des Mittelalters. Eine Stadt zum Verlieben.

Am späten Nachmittag trafen wir uns wieder am Hafen, genossen ein gutes Eis und gingen dann wieder auf die Vorarlberg und es ging zurück nach Lindau. Am Bahnhof in Lindau wurden uns von einer Straßenmusikantin noch ein paar Ständchen gespielt.

Nach unserer Rückkehr wurde gegrillt und wir bekamen ein wunderbares Abend- und Abschiedsessen. Und beim anschließenden Lagerfeuer und Musik bekamen wir Besuch von Gabi und Birgit. Hermine und Christian gaben noch einmal ihr Bestes und griffen in die Saiten und Tasten und ließen die Klänge über das Tal klingen. Die, die es dann noch länger am Lagerfeuer ausgehalten haben, konnten noch einen Fuchs wahrnehmen, der um das Lager schlich.

So ging die Woche in Vorarlberg wieder zu schnell vorbei.

© by Gerhard Hojas

Samstag, 04.09.2021 – Zurück nach Linz und eine neue Gruppe war schon da.

Nach einer Woche hieß es wieder einmal „Abschied nehmen“. Aber wir haben schon für 2022 reserviert. Da merkt man erst, wie schnell die Zeit vergeht. Bis September 2022 werden sich neue Ausflugsziele auftun, wie zum Beispiel im Bregenzer Wald oder eine Fahrt mit der Bregenzer Wälderbähnle, eine Schmalspurbahn und, und, und…

Samstag in der Früh kam bereits eine „neue Gruppe“ aus der Steiermark, Wien und Niederösterreich an. Sie waren im Nachtzug aus Graz unterwegs. Wir wünschen ihnen genauso viel Spaß und Unterhaltung, wie wir es die letzten 4 Jahre schon hatten.

Solche Unternehmungen wären ohne unsere treuen Begleitern nicht so einfach möglich. Deshalb gilt ein großes Danke an: Den und die Scheiti, Brigitte, Anni, Maria, Hermine.

Auch wieder ein großes Danke an das Team im Erholungszentrum „Haus Ingrüne“ des BSV V in Schwarzach. Elias, Belinda, Ramona, Anika, Moni, Martin und  Stefan.

Sowie die, die uns Besucht haben: Manfred, Herta, Gabi, Birgit und Zeyneb.

Wir kamen alle Pünktlich und zufrieden Samstagnachmittag am Linzer HBF an.

Wir freuen uns auf 2022!

Quelle: Mit Unterstützung von Wikipedia

© September 2021 G. Hojas

Herbstwanderung des Oberösterreichischen Blindensportclubs über das Mühlviertler Hochplateau.

Am Samstag, 09.10.2021 trafen sich Mitglieder, Begleitpersonen und Freunde des Oberösterreichischen Blindensportclubs bei herrlichem Herbstwetter in Linz. Der Grund dieser Zusammenkunft war eine geplante Wanderung im Mühlviertel. Der Spartenleiter für Bergsteigen und wandern, Alfons Aufreiter hatte zusammen mit seiner Begleitung Anni  diese Wanderung geplant und mitorganisiert.

Nachdem alle die 3 G-Kontrolle problemlos bestanden hatten und die Teilnehmer noch auf einige Coronamaßnahmen wie Registrierung, Maskenpflicht im Auto hingewiesen wurden, konnte es losgehen und der Konvoi startete Richtung Forellenhof in Mitterbach.

In Mitterbach stieg die Wandergruppe auf 24 Personen an. Was aber sofort auffiel, war der Temperaturunterschied zwischen Linz und Mitterbach. Dazwischen liegen doch einige Höhenmeter. Nachdem auch hier alles organisatorische Erledigt war setzten sich Alfons und Anni in Bewegung und alle hielten sich brav hintan.

Der erste Teil der Wanderung führte durch die herbstliche Landschaft vom Forellenwirt durch Wald und Wiese bis zur Anhöhe von Spörbichl zu Freddy und Charly. So werden die beiden Windkraftanlagen des Windparks Spörbichl genannt. Die beiden Windräder wurden im Oktober 1999 auf einer Seehöhe von 950 Metern errichtet und haben eine Narbenhöhe von 65 Meter und einen Rotordurchmesser von 47 Meter. 2020 wurden Spörbichls Windräder bei einem Fotowettbewerb zum schönsten Platz in Windhaag bei Freistadt gewählt. Es handelte sich um ein Wintermotiv der Windräder. Diesmal waren Freddy und Charly akustisch kaum wahrnehmbar, obwohl sie sich langsam im Wind drehten. Freddy und Charly sind die Grundbesitzer, auf denen sich die beiden Windräder befinden.

Eine erste Rast wurde bei der Kapelle in Spörbichl (904 Meter Seehöhe), wo sich auch das Ortszentrum befindet, eingelegt. Jedenfalls wurden die Wanderer schon mit einer Stärkung erwartet, die natürlich gerne angenommen wurde. Die Spender der flüssigen Nahrungsergänzungsmittel waren der ehemalige Bürgermeister von Spörbichl, Alfred Klepatsch und seine Frau Marianne. Andere nützten die Gelegenheit und besichtigten die Kapelle.

Nach der Überraschenden Stärkung konnte die Wandergruppe nun nichts mehr aufhalten und sie marschierten weiter Richtung Posthöf, wo ein Steinbruch charakteristisch für diese Gegend ist. Noch dazu, wo es nun leicht bergab ging.

Der Steinbruch in Spörbichl wird im Tagebau betrieben. Was im Steinbruch in Terrassenform (Geländeform) abgebaut wird, ist Granit. Die Terrassen werden durch  Sprengungen am Berg erzeugt und das gewonnene Material wird durch sogenannte Brecher (Zerkleinerungsmaschine) in die entsprechenden Größen gebracht. Hier wird ein mobiler Brecher eingesetzt. Mobile Brecher können sich nicht nur auf der Baustelle bewegen, sondern sind insgesamt mobil. Sie können aufgrund des relativ geringen Transportgewichts zum Ort der Aufbereitung gebracht werden, um dort direkt das Material zu recyceln. Im umgekehrten Fall ist das gesamte Material von der Baustelle zur stationären Aufbereitungsanlage zu transportieren, was mit Transportkosten verbunden ist und vermehrtes Lkw-Verkehrsaufkommen verursacht.

Hier wird der Granit nicht nur abgebaut und gebrochen, sondern auch weiterverarbeitet. Vom Pflasterstein über die Arbeitsplatte in der Küche bis zum Denkmal kann man alles aus Granit anfertigen. Dieser heimische Rohstoff aus Spörbichl wird international verwendet und verarbeitet. Man kann sämtliche Produkte in der „lebenden Galerie“ im Werk Oberwindhaag besichtigen.

Das Wetter lud direkt dazu ein In dieser Umgebung die nächste Rast einzulegen und die Jause auszupacken. Wie es sich für diese Umgebung gehört, mit Granitblöcken als Sitzgelegenheit. Man konnte über die Natur staunen, da man sah, dass Fichten sich am steinigen Untergrund am Berg halten und gedeihen. Das ist der Vorteil der Flachwurzler. Der Nachteil ist, dass sie nicht sturmresistent sind.

Nachdem uns Anni interessante Geschichten über und aus den Steinbruch erzählt hat, machte sich die Gruppe wieder auf die Beine und marschierte weiter. Zwischendurch konnte man verschiedene Granitblöcke und gebrochene Steine anfassen und ertasten. Vorbei ging es beim alten Bier- und Sprengstofflager. Eine eigenartige Kombination, die es heute so sicher nicht mehr gibt.

Weiter ging es Richtung Riemetschlag, Elmberg und Heinrichschlag. Hier konnte man das Mühlviertler Hochplateau richtig erleben und genießen. Vorbei ging es in der sanften Hügellandschaft an Bauernhöfen und an Weiden mit Kühen, Pferden, Schafen und Ziegen mit besonders großen Hörnern. Ein Stück des Weges wurden die Wanderer auch von einer Kuhherde begleitet. Jedenfalls waren die Kühe sehr erstaunt als sie die Gruppe ankommen sah. Wahrscheinlich hatten sie noch nie eine so große Gruppe Zweibeiner gemütlich dahintrotten gesehen.

Gemütlich, nach 4 Stunden Gehzeit näherten sich die Wanderer dem Ziel des Rundweges. Das war der Forellenwirt. Hier nahm die gelungene und gut organisierte     Herbstwanderung des Oberösterreichischen Blindensportklubs sein gemütliches und kulinarisches Ende.

Ein großes Danke gebührt wieder einmal den Begleitpersonen für ihr Engagement, ohne denen ein solches Vorhaben nicht möglich wäre. Das gilt auch für alle Begleitpersonen,, die mit dem Privatfahrzeugen für die Blinden und Sehbehinderten unterwegs sind.

Ein Danke auch an Wolfgang für sein professionelles Coronamanagement.

Ein Danke gilt auch für Alfons und Anni für das Erkunden der Wanderoute und das anschließende Organisieren der Wanderung.

Jedenfalls freuen sich alle schon auf die nächste Wanderung.

© Oktober 2021 Gerhard Hojas

Menschen mit Behinderung aus Oberösterreich am Filmset bei  „Des Teufels Bad“ (29.10.2021 bis 30.10.2021)

Es geschieht in Oberösterreich in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Ein kleines Kind wird ermordet, eine Frau gesteht und stellt sich. Sie will für ihr Verbrechen hingerichtet werden. Und sie ist kein Einzelfall. (Quelle: Filminstitut.at).

Das ist eine Kurzbeschreibung eines historischen Spielfilms, der gerade im Entstehen ist. Basierend auf einem wahren, bisher unbeleuchteten Kapitel europäischer Geschichte. Ein Film über Frauen, Religion und Ritualmord und orientiert sich an damaligen Gerichtsprotokollen.

Gedreht wird in Österreich und Deutschland. Die Drehorte in Österreich befinden sich hauptsächlich im Waldviertel (Saß, Kleinzwettl, Höllental).

Bei des Teufels Bad sind auch sehr viele Laiendarsteller aus Oberösterreich, die zuvor natürlich alle gecastet wurden, dabei. Nach Empfehlung von der Kunstwerkstatt Theater Malaria (Diakoniewerk) wurden auch die Darstellerinnen und Darsteller der integrativen Theatergruppe ESSELLISSIMO von der Ulrich Seidl Film gecastet. Das war aber bereits im Jahr 2017. So lange läuft dieses Projekt schon und durch Corona wurde es immer weiter nach hinten verschoben.

Anfang Oktober 2021 kam die Anfrage von Henry Steinmetz  (Castingdirektor bei der Ulrich Seidl Film) ob noch Interesse besteht. Und so kamen Sabine P. und ich zu Filmehren.

Der erste Termin war am 23.10.2021 in Königsleiten bei Litschau. Königsleiten ist ein wunderschönes und ruhiges Ferien- und Theaterdorf im Waldviertel. So ging es am Samstag zur Kostümprobe mit gültigem PCR-Test ins Waldviertel. Nach der Ankunft wurden wir auch sofort wieder einem Coronatest unterzogen. Vorher gab es keinen Zutritt.

Zur Kostümprobe kamen wir in einem Raum mit unzähligen Kleiderständern voller verschiedenster Klamotten. Dazu kamen noch Regale, angefühlt mit den unterschiedlichsten Schuhen. Natürlich alles der Zeit angepasst. So um das 18. Jahrhundert.

Da man schon vorher seine Kleider- und Schuhgrüße bekannt gegeben hatte, wurde man mit seiner entsprechenden Kleidung ausgerüstet. Es wurde dann alles probiert, getauscht, und wiederprobiert, bis alles saß und passte. Es gab natürlich mehrere Hosen, Hemden oder Schuhe zum Ausprobieren. Mein Janker war nicht barrierefrei. Da war das Innenfutter so kaputt, dass ich ohne Hilfe nicht reinkam. Schließlich passte alles und wir wurden von allen Seiten fotografiert.

Ich habe mir auch die verschiedenen Schuhe angesehen und wunderte mich, wie man damals damit gehen konnte. Sie waren schwer, fest und steif. Heute läuft man mit Schischuhen so herum.

Im Kostüm ging es anschließend in die Maske zum Schminken. Mir wurde mit dem Hinweis, “ im Mittelalter gab es keine gewaschenen Haare“, sofort ein Fett in die Haare geschmiert und dann wurden sie zu einem Zopf zusammengebunden. Natürlich kam dann noch Schminke ins Gesicht um unreine Haut oder Äderchen zu simulieren. Auch hier wieder Fotos von allen Seiten. Dann kam wieder das zurückverwandeln an die Reihe. Abschminken und zurück in die Privatkleidung. Ich bekam noch die Anweisung, in der kommenden Woche nicht die Haare zu waschen und einen Bart wachsen zu lassen. Und ganz wichtig: Eine warme Unterwäsche anzuziehen. Die Filmszenen spielten schließlich im Mai.

Da es am Freitag, 29.10.2021 schon sehr früh los ging, fuhren wir schon am Donnerstag nach Königsleiten. Wir bekamen in Litschau ein Appartement für 2 Nächte zur Verfügung gestellt und brauchten uns auch nicht um die Verpflegung kümmern.

Am Freitag, nach dem Eintreffen natürlich wieder sofort der Coronatest. Dann bekam man eine Nummer und mit dieser Nummer erhielt man seine vorbereitete Garderobe. Das faszinierende dabei, sie fragten nicht, wer man ist, sie wussten es und kannten uns alle beim Vornamen.

An den Kleiderständern hängten jetzt Säcke mit den Nummern. Natürlich gab es auch hier wieder eine Unterstützung beim Umkleiden. Man bekam sein Kostüm und die Privatkleidung kam in den Sack. Der kam dann zurück mit der Nummer auf den Garderobeständer. Das war mit Unterstützung eine Angelegenheit von einigen Minuten. Gleichzeitig waren 5 Umkleidebereiche eingerichtet. Natürlich nach Geschlecht getrennt. Am 2. Tag ging es noch schneller.

Anschließend kam wieder die Maske an die Reihe. Es wurde nach den Fotos aus der Vorwoche gearbeitet. Diesmal wurden auch noch die Fingernägel und die Hände geschminkt. Eigentlich alles, was von der Haut sichtbar war. Auch hier waren gleichzeitig mehrere Maskenbildner am Werk.

Wenn eine Gruppe fertig war wurde sie im Shuttlebus nach Saß gefahren. Ungefähr 10 Minuten Fahrzeit von Königsleiten entfernt. Dort stand ein alter Vierkanter aus dem 18. Jahrhundert. Und sonst nichts, außer einer wunderschönen Waldviertler Gegend. Und ein großer Autopark von der Ulrich Seidl Film.

Nachdem man in den Innenhof des Vierkanters kam, war man sofort in einer anderen Welt. Die alten Schuppen, das Strohdach, die kleinen Fenster und der rauhe Boden des Innenhofes mit seinen verschieden hohen Granitplatten und somit unebenen Boden. Sehr viele Komparsen standen verteilt oder in Gruppen im Hof und warteten gespannt, so wie wir, was da auf uns zukommt. Eine Gruppe tschechischer Komparsen stach heraus. Es waren Hünen mit 2 Meter Größe, alle hatten lange weiße Haare und Bärte. Was sie aber nicht hatten, das waren „Zähne“. Anscheinend stellten sie eine Gruppe tschechischer Holzknechte dar. Mich erinnerten sie an Rübezahl. Anderen wurden für bestimmte Filmszenen die Zähne gelb gefärbt.

Den größten Spaß hatten die Kinder und der Hund Jagger (Laut seinem Herrchen, nach Mick Jagger). Der bekam alle paar Sekunden seine Streicheleinheiten. Die Kinder, vom Baby bis Jugendliche, sahen in ihren mittelalterlichen Kostümen sehr putzig aus. Auch Jagger bekam eine an die Zeit angepasste Leine. Das Herrchen von Jagger, ein älterer Mann mit langen weißen Haaren und Bart hatte es nicht so gut getroffen. Er musste die ganze Zeit mit Holzschuhen herumlaufen.

Für den Dreh wurde der ebene Boden seit dem Frühjahr ab- und ausgegraben. Mit Granitplatten und vierschieden großen Steinen ausgelegt und sehr uneben zurückgelassen. Zwischen den Platten gab es Spalten und waren auch noch schief verlegt. So wie es früher so üblich war und niemanden störte. Wer vielleicht das Freilichtmuseum in Stübing bei Graz kennt und dort die alten Bauernhäuser besucht hat, weiß, was ich meine. Der Mann mit seinem Holzschuhen hatte keine Freude mit den Steinen und ich auch nicht besonders.

An mehreren Stellen brannten große Feuer. Es gab doch eine große Hochzeit zu feiern. Bei einer Feuerstelle wurde in großen Suppentöpfen herumgerührt. Schließlich sollten die Karotten- und Klachlsuppe für einige Filmszenen zum Ausschenken bereit stehen. Bei einer anderen Feuerstelle steckte eine Wildsau am Spies und es sollte mehrere Stunden dauern bis sie zum Verspeisen bereit war. Dem Komparsen an Feuer, der den Spies drehte wurde versprochen, dass er nach einer Stunde abgelöst wird. Diesen Job wollte aber niemand und so drehte er nach 6 Stunden noch immer gleißig die Sau. Dafür bekam er dann sicher eine Extraportion Wildsau in der Holzschüssel.

Obwohl hier mehrere offene und große Feuer im Innenhof brannten, passierte nichts. Alle Holzteile und das Strohdach wurden vorher mit entsprechenden Flüssigkeiten imprägniert. So gab es auch keine Funken, die unkontrolliert herumflogen. Deshalb war auch ein Mitarbeiter für Spezialeffekte dabei. Es waren auch überall Feuerlöscher versteckt und draußen stand die Feuerwehr in Bereitschaft. Ich habe mich am Anfang nur gewundert, warum ein Holzbalken, der direkt über einem Feuer hing, nicht zu brennen begann. Das Rätsel hat mir dann der Experte für die Spezialeffekte erklärt. Und das Feuer nicht immer gleich Feuer ist. Besonders beim Film.

Es wurden über dem Tag verteilt (es ging für einige Komparsen bis 22:00 Uhr)

Mehrere Filmszenen gedreht. Es wird einmal besprochen und erklärt, dann durchgespielt, dann noch einmal und noch einmal. In der Zwischenzeit wird die Kamera, die Beleuchtung,, der Ton und was so alles dazugehört, aufgebaut. Dann wurde gedreht. Bis alles zusammenpasste (Kamera, Beleuchtung, Ton, Positionen etc.) wurde auch hier mehrmals ein Anlauf genommen. Wenn dieser Dreh abgeschlossen war, wurde für die gleiche Szene alles umgestellt und umgebaut. Und die Szene aus einer anderen Position gefilmt.

Einen Tag zuvor war das Filmteam im Höllental und drehten dort eine Szene beim Wäschewaschen am und im Bach. Die Komparsen erzählten, dass sie schon blaue Hände hatten, da die Szenen 10 Mal wiederholt wurden. Im kalten Herbstbach ist das Waschen und das Auswringen nicht so einfach. Das galt auch für die Hauptdarstellerin.

Es wurden auch für das Suppe ausschenken genaue Anweisungen gegeben. Schließlich wurden auch hier wieder Kamera, Licht und Ton benötigt. Hier konnte man frei Schnauze reden, sollte aber oberösterreichisch klingen. Beim Aufschneiden der Wildsau wurde vorher auch das Aufschneiden geprobt. Schließlich übernahm Maria Hofstädter, als Mutter der Hauptdarstellerin im Film, selbst diese Aufgabe. Man bekam die gegrillte Wildsau in einer Holzschüssel und musste natürlich mit den Fingern essen. Um auch authentisch rüberzukommen, wischte man seine Finger dann in den Janker. Eine gegrillte Wildsau schmeckt sehr gut. Und als Steirer kenne ich eine Klachlsuppe auch ganz genau.

Zwischendurch wurde fleißig getanzt und musiziert. Natürlich auch wieder nach Regieanweisungen und bei laufender Kamera, Ton und Beleuchtung. Da auch diese Szenen mehrmals wiederholt wurden, hingen einige schon bald die Zunge heraus. Aufgrund des unebenen Bodens hielt ich mich von diesen Vergnügen fern und wärmte mich in der Zwischenzeit am Feuer. Klatschen und Johlen kann auch zur Stimmung beitragen. Jedenfalls lies der Regisseur öfters, „jetzt Stimmung“ und „Brillen und Handys weg, wir drehen“, im Hof hören.

Die Musikanten waren den ganzen Tag im Einsatz. Es wurde immer und überall aufgespielt. Das waren Profis an ihren mittelalterlichen Instrumenten. Die Instrumente im Mittelalter waren die Harfe, Laute, Fidel, Horn, Flöte und Trommeln, aber auch heute weniger bekannte wie das Psalterium, Trumscheit, die Schalmei, Drehleier oder Sackpfeifen.

Auch der Most- und Bierschenk hatte immer viel zu tun. Schließlich gab es den ganzen Tag echtes Bier und echten Most zu trinken. Einigen merkte man das schon an, besonders den tschechischen Hünen. Das war aber beabsichtigt und man konnte ganz sich selber spielen. Aber dafür ist Ulrich Seidl ja bekannt. Natürlich gab es auch alkoholfreie Getränke. Schließlich waren ja auch Kinder dabei.

Dann wurde alles für Innenaufnahmen  in den Stadl verfrachtet und es ging wieder von vorne los. Um das Tageslicht noch auszunützen, wurden auch noch Aufnahmen auf der Wiese vor dem Hof gedreht. Dafür standen schon den ganzen Tag Hühner im Stall bereit. Der Hauptdarsteller war natürlich der Hahn. Laut Hochzeitsbrauch wurde er Rituel umgebracht. Aber keine Sorge, nach den Aufnahmen kehrte er glücklich und lebend zu seinen Hühnern zurück.

Am späten Nachmittag wurden die ersten Komparsen zurück nach Königsleiten gebracht. Das Umziehen ging jetzt schon schneller. Es stand auch wieder eine Assistenz bereit. Da man den ganzen Tag immer Feuer und Rauch ausgesetzt war, konnte man das auch entsprechend riechen.

Am Samstag ging der Tag auch wieder mit dem Coronatest los. Dann wieder mit Unterstützung in die verrauchten Klamotten und dann in die Maske. Und es ging immer schneller. Anschließend stand das Frühstück am Programm. Da konnte man sich diesmal Zeit lassen. Da wir alle in einem Großraumbus nach Kleinzwettl zur dortigen Wehrkirche gekarrt wurden, mussten wir warten, bis alle bereit waren.

Im nördlichen Waldviertel liegt eine kleine Ortschaft, Kleinzwettl. Zwei geteerte Straßen führen hin, ein paar Häuser und Bauernhöfe gibt es und die Wehrkirche. Sie steht auf einem sogenannten „Hausberg“, einer Bauform, die in der Mitte aus dem „Kernwerk“ besteht, um das herum ein Graben ist und danach der „Wall“ folgt.

In Kleinzwettl wurde „der Auszug aus der Kirche“ gedreht. Die mittelalterliche Wehrkirche mit einer in voller Höhe erhaltener Bruchsteinmauer stellte genau das richtige Umfeld dar.

Als wir bei der Kirche  ankamen, war die komplette Filmcrew schon längst bei der Arbeit. Schließlich musste wieder alles aufgebaut werden. Diesmal kam auch ein Kamerakran zum Einsatz.

Der Kamerakran wird in der Film- und Fernsehtechnik eingesetzt, um Kamerafahrten in drei Dimensionen zu ermöglichen. Das Motiv wird beispielsweise „überflogen“, die Kamera kann sich von oben auf das Motiv zubewegen oder von ihm entfernen. Es lassen sich auch Flugaufnahmen aus geringer Höhe simulieren.

Da es diesmal ein bisschen Action gab, waren auch eine Stuntkoordinatorin und ein Stuntgirl im Einsatz. Jedenfalls mussten wir die Braut, wie es damals wahrscheinlich der Brauch war, über unseren Köpfen nach unten weiterreichen. Dazu gab es wieder die entsprechenden Anweisungen. Zuerst gab es ein Trockentraining, dann kam das Stuntgirl zum Einsatz. Sie wurde am Anfang der Gruppe nach oben gehoben und mit dem Kopf voraus nach unten weitergeschoben. Auch das wurde öfters geprobt. Dabei wurden unsere Positionen (2 Schritte nach oben, 1 Schritt nach rechts usw.) auch ständig angepasst. Mit der Krankamera wurden auch entsprechende Probefahrten gemacht. Schließlich war die Hauptdarstellerin an der Reihe. Auch die musste einige Male über unsere Köpfe nach unten. Mir wurde erzählt, dass sie nicht so glücklich dreinschaute.

Beim Proben mit dem Stuntgirl merkte man deren Training. Sie hatte eine extreme Körperspannung von der Sohle bis zur Haarwurzel. Als sie über unsere Köpfe weitergeschoben wurde, war sie so hart wie ein Brett. Somit war sie für uns leicht, sie über unsere Köpfe zu schieben. Bei der Hauptdarstellerin war es schon etwas schwieriger. Sie konnte keine so starke Körperspannung aufbauen und hängte somit gewaltig durch. Aber auch diese Szene brachten wir nach mehrmaligen Durchläufen in den Kasten. So sagte es zumindest der Kameramann.

Eine weitere Szene, die gedreht wurde, war das Herunternehmen der Braut am Ende der Schlange. Auch das wurde öfters geprobt und gedreht. Und Schließlich kam es dann zur letzten Szene an diesen Tag. Der Auszug aus dem Kirchhof. Dazu wurde natürlich wieder das komplette Equipment nach draußen geschleppt und wieder aufgebaut. Dann wurde die Szene wieder besprochen, geprobt und gedreht. Einmal kam die Anweisung des Kameramannes, alles nochmal zurück, da haben 2 direkt in die Kamera geblickt. Und alles marschierte wieder die Anhöhe hinauf.

Der Tag endete mit einem gemeinsamen Essen der Laiendarsteller  mit der gesamten Filmcrew inklusive der Hauptdarsteller in Königsleiten.

Von der Idee bis zum Kinostart oder bis zur Ausstrahlung im Fernsehen kann sich ein Filmprojekt sehr lange hinziehen. Casting der Darsteller, suchen von geeigneten Objekten und Drehorten und deren Adaptierungen. Siehe ab- und umgraben des Innenhofes des Vierkanters. Natürlich mit der Wiederherstellung nach Drehende. Wenn das nicht möglich ist, dann wird auch eine entsprechende Filmkulisse nach- und aufgebaut. So wurde zum Beispiel 1973 im steirischen Bad Mitterndorf für die Verfilmung von Jacks Londons „Wolfsblut“ eine komplette Westernstadt aufgebaut. Die Hauptdarsteller damals waren Franco Nero und Raimund Harmsdorf (Der Seewolf). Der nach einer Schmutzkübelkampagne einer deutschen Zeitung kein Engagement mehr bekam und sich deshalb das Leben nahm.

Es war ein tolles Erlebnis, so etwas einmal aus der ersten Reihe miterleben zu dürfen und können. Da stellt sich die Frage, ob man das kann, gar nicht. Man kann es einfach. Alle, die so eine Gelegenheit bekommen, sofort zugreifen! Und wenn es nur ein Casting ist. Obwohl sehr viel Zeit mit warten verbracht wird, kann man überall seine Eindrücke sammeln und auch ins berühmte Fettnäpfchen treten.

Wenn man nun fast blind ist, hat man auch entsprechende Erlebnisse, besonders wenn man nicht erkennt, wer neben dir steht.

So stand ich mit einem Humpen bei der Wildsau am Grill und unterhielt mich mit dem Metzger. Da gesellte sich eine Dame zu uns und stieß mit mir an. Als ich nach den Namen fragte, kam die Antwort: „Maria“. Ich stellte mich auch vor. Dann wollte ich wissen, ob sie auch zu den Komparsen gehört. Ihre Antwort: „Nein, ich bin die Hauptdarstellerin Maria Hofstätter“. Wir haben uns dann sehr gut unterhalten. Und ich kann immer sagen, dass ich Maria Hofstätter am Filmset kennengelernt habe.

Auch der Hund Jagger, von dem man in den 2 Tagen kein einziges Bellen gehört hat, zeigte was er draufhat, als eine Katze vorbeirannte.

Und die Kinder träumten schon von Millionen, als sie ihre Gage abholten.

Was schon bei der Ankunft zur Kostümprobe auffiel, wir wurden nicht gefragt, wer wir sind. Sie wussten, wer wir waren und sprachen uns sofort mit unseren Vornamen an. Das wurde von der gesamten Crew so praktiziert und man fühlte sich sofort willkommen und mittendrin. Mir wurde auch kein Formular zum Ausfüllen vorgelegt. Entweder war es schon ausgefüllt oder mir wurde sofort Hilfe angeboten. Auch beim Drehen war immer eine Unterstützung bereit, auch vom Regisseur himself. Sie wussten, wie man mit Menschen mit Behinderung umgeht. Solange es solche Menschen gibt, ist die Welt noch nicht verloren.

Ich bin schon auf das Ergebnis gespannt. Wie aus vielen Einzelszenen und Episoden der Film zusammengeschnitten wird. Für mich war es ein Kuddelmuddel, dass aber perfekt funktionierte. Es wurde nichts dem Zufall überlassen. Es war immer alles zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Sie hatten an alles gedacht. Bis auf eines: Freitag Vormittag wurde verzweifelt jemand gesucht, der ein Bierfass anschlagen kann.

Und eine gegrillte Wildsau schmeckt hervorragend.

Details zum Film:

Titel: Des Teufels Bad.

Englischer Titel The Devil’s Bath

Drehbuch und Regie: Veronika Franz, Severin Fiala

Regie Severin Fiala, Veronika Franz

Kamera Martin Gschlacht

Schnitt Michael Palm

Original-Ton Andreas Hildebrandt

Sound Design Matz Müller, Erik Mischijew

Kostümbild Tanja Hausner

Szenenbild Andreas Donhauser, Renate Martin

Musik Anja Plaschg

Besetzung Anja Plaschg (Agnes), Maria Hofstätter (Mutter)

Produktionsleitung Edgar Cox

Fernsehbeteiligung ORF (Film/Fernseh-Abkommen), BR/Arte

Drehort Österreich, Deutschland

Drehzeit November 2020 – Dezember 2021

Drehtage 40

Drehstart 07.11.2020

Fertigstellung Winter 2022/2023

Produzent in Österreich Ulrich Seidl

Ein danke geht an die ehemalige Theatergruppe ESSELLISSIMO. Schließlich habe ich dort einiges gelernt und hatte tolle Theaterkollegen. Ohne deren damaliger Unterstützung und Geduld hätte ich dieses Erlebnis nicht gehabt. Bis uns das Leben einholte und eine Dame mit enormer krimineller Energie alles zunichte machte. Leider ist sie schon wieder in Freiheit.

Und ein besonders großes danke geht an Sabine für ihre großartige Unterstützung. Ich habe mich immer sicher gefühlt.

Spörbichl bei Windhag – Eisstockschießen für und mit Blinden und Sehbehinderten. (Sonntag, 26.01.2020)

Am Sonntag, 26.01.2020 wurde in Spörbüchl bei Windhag ein Eisstockschießen für Blinde und Sehbehinderte organisiert. Der Initiator dieses Zusammenkommens war Alfons A.. Alfons organisiert auch die Montagswanderungen für Blinde und Sehbehinderte in Linz und Umgebung.

Diese Eisbahn liegt idyllisch am Waldrand, ist mit Flutlicht für Abendturniere ausgestattet und hat natürlich die Holzhütte, um sich mit Tee aufzuwärmen. Diese Eisbahn wird in PrivatInitiative betrieben und wird bestens betreut.

Wir waren 12 Blinde, Sehbehinderte und Begleiter. Die Eisstöcke der Blinden und Sehbehinderten bekamen eine Glocke umgehängt. Dann wurden 2 Mannschaften gebildet. Was natürlich wichtig war, wir befestigten uns Spikes an den Schuhen. Schließlich will man ja stehend schießen.

Nachdem die Daube aufgelegt war, konnte es losgehen. Die Blinden und Sehbehinderten wurden durch ihre Mitspieler eingewiesen. Ein wenig nach rechts, ein wenig nach links, stärker antauchen, passt. Natürlich aus sicherer Entfernung. Und mit dieser Hilfe wurden von den Blinden und Sehbehinderten auch sehr gute Treffer gelandet. Obwohl es im laufe des Nachmittags immer kühler wurde, vergnügten wir uns einige Stunden am Eis. Natürlich mit einer Teepause dazwischen.

Nach unserer Eisstockpartie saßen wir noch in der warmen Holzhütte bei Tee und einer Jause zusammen und genossen die Gemütlichkeit. Einige fuhren anschließend ins Dorf Pieberschlag um dort im Gasthaus zum Waldlehrpfad die heimische Küche zu genießen.

Dieser nette und tolle Sonntagnachmittag wurde bei Kaffee und selbstgebackenen Mohn- und Nusskuchen abgeschlossen.

Solche Veranstaltungen sind ohne kompetente Begleiter nicht durchzuführen. Diese Begleiter bringen die entsprechende Geduld auf und übertragen diese auf die Blinden und Sehbehinderten. Deshalb ein großes Danke an die Betreiber der Eisbahn für die gute und tolle Unterstützung.

Und auch ein Danke an Alfons A. für seine Initiative. Natürlich auch ein großes Danke an die Gastfreundlichkeit der Familie A. aus Spörbüchl.

Ich freue mich auf das nächste Eisstockschießen.

 

Eine Woche im  Erholungszentrum des BSV V in Schwarzach – Ein Reisebericht. 29.08.2020 bis 05.09.2020

Auf dem Weg ins Ländle – Samstag 29.08.2020

Zum dritten Mal machte sich eine Gruppe der Blindenpastoral Linz auf dem Weg Richtung Westen ins Ländle. Alfons, Gerhard, Martin, Christian, Inka, Hans, Monika, Erika, Anni, Brigitte und Maria waren wieder eine Woche im Erholungszentrum des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Vorarlberg im „Haus Ingrüne“ in Schwarzach zu Gast.

Die Zugfahrt am Samstag, 29.08.2020 verlief, abgesehen von der Mund- und Naseschutzmaßnahme, problemlos. Bei der Ankunft in Dornbirn schüttete es extrem und dieses Wetter sollte noch länger anhalten. Wir wurden am Bahnhof von Moni, Elias und Robert abgeholt und zum „Haus Ingrüne“ chauffiert. Da wir uns ja schon auskannten, ging das Einchecken sehr schnell von statten und so konnten wir es uns bei Kaffee und Kuchen gemütlich machen und ankommen. Abends genossen wir das gemütliche Zusammensitzen.

Ankommen im Ländle – Sonntag, 30.08.2020

Für Sonntag war kein Programm von Elias (Leiter Erholungszentrum „Haus Ingrüne“ geplant und somit stellten wir das Programm individuell zusammen. Einige spazierten oder fuhren zur Wallfahrtskirche Bildstein (Seehöhe 659 m) hoch und nahmen dort am Gottesdienst teil. Die Anderen blieben im Erholungszentrum und genossen deren Annehmlichkeiten.

Nachmittags wellnesten wir und nach Kaffee und Kuchen trafen wir uns im gemütlichen Aufenthaltsraum. Da in unserer Gruppe 2 Musikanten waren, machten wir einen Musiknachmittag daraus. Christian und Martin spielten auf der Gitarre und am Akkordeon. Von den roten Lippen, die man küssen soll, über das Kufsteinlied bis drunten in der grünen Au war da schon einiges dabei. Auch Pirron und Knapp mit dem Tröpferlbad und dem Campingurlaub kamen nicht zu kurz.

Reise in die Vergangenheit – Montag, 30.08.2020

Da das Wetter am Vormittag besser war, spazierten wir nach Schwarzach (Seehöhe 433 m) runter und besichtigten den Ort und die Pfarrkirche Hl. Sebastian. Natürlich mussten wir den steilen Weg auch wieder zurückgehen.

Der Ort Schwarzach zählt zu den Gemeinden im Bezirk Bregenz und hat rund 3.840 Einwohner. In der Zeit von 1804 bis einschließlich 1814 gehörte Schwarzach zu Bayern und wurde dann wieder Österreich zugeordnet.

Nachmittags machten wir uns nach Hohenems auf und besuchten dort das Schuhmachermuseum von Karl Nachbauer. Es war ein Besuch in der Vergangenheit. Nicht der Letzte in dieser Woche.

Werkzeug, Geräte, spezielle Nähmaschinen, dutzende Holzleisten für alle Schuhgrößen und das notwendige Rohmaterial erinnern an ein Handwerk, das mittlerweile beinahe ausgestorben ist, nachdem es vor langer Zeit noch alltäglich war.

Daneben konnten wir Dokumente, verschiedene Werkzeuge und alte Haushaltsgeräte angreifen und begreifen. Es lag auch noch der Geruch der alten Zeit in der Luft. Faszinierend war ein Fernseher aus dem Jahr 1957.

Ein Hauch von Salzbergwerk – Dienstag 01.09.2020

Dienstag war noch immer Regen angesagt. Ein geplanter Ausflug ist buchstäblich ins Wasser gefallen. Aber das Erholungszentrum „Ingrüne“ ist für solches Wetter sehr gut ausgestattet.

Einige fuhren ins größte Einkaufszentrum Vorarlbergs. In den Messepark in Dornbirn. Die anderen genossen wieder die Annehmlichkeiten des Hauses. Dazu gehören eine Infrarot- und eine finnische Sauna, ein Fitnessraum (Ruderbank, Laufband, Ergometer, Crosstrainer, Massagetisch), ein Erholungsraum, ein gemütlicher Aufenthaltsraum, eine Blindenschießanlage, ein Showdowntisch (Tischball oder Blindentischtennis) und eine Kegelbahn für Blinde und Sehbehinderte. Außerdem  standen uns auch ein Getränke und Kaffeeautomat zur Verfügung. Natürlich alles mit Braille beschriftet und somit barrierefrei..

Nachmittags ging es, wie bereits in den beiden Jahren zuvor, zum Durchatmen und zum Entspannen in die Salzgrotte nach Lindau.

Angenehme Entspannungsmusik in Verbindung mit der warmen Atmosphäre der beleuchteten Salzkristalle sowie das große Gradierwerk (die Saline) ließen uns bald in einen entspannten Schlaf fallen. Nach dem sanften Wecken genossen wir noch ein Kristallsalz Peeling.

Abends war Kegeln angesagt. Dazu kamen Manfred und Herta ins Erholungszentrum. Auch Dietmar und Elias gesellten sich dazu.

Nachdem wir uns locker eingeschossen hatten, kam es natürlich zum Wettkampf zwischen 2 Gruppen. Zum Abschluss gab es eine Fuchsjagd. Eine sehr interessante und tolle Variante beim Kegeln. Diese Kegelvariante kannten die Oberösterreicher noch nicht.

Saubirne und Goebbel´s-Schnauze – Mittwoch 02.09.2020

Endlich war auch das schöne Wetter bei uns in Schwarzach angekommen. Nach dem Frühstück fuhren wir in die Marktgemeinde Hörbranz und tauchten in die Welt das Schnapsbrennens ein. In der Schnapsbrennerei Prinz wurde uns die traditionelle Brennkunst erklärt und vorgestellt.

Mitte des 16. Jahrhunderts wurde das Schnapsbrennen in Österreich erstmals urkundlich erwähnt. Waren es damals noch die Mönche, die sich in den Klöstern mit diesem Handwerk beschäftigten, so wurde es im Laufe der Zeit auch von den Bauern erlernt und betrieben. Zur Zeit der österreich-ungarischen Monarchie kam es dann zu einer regelrechten Hochblüte des Schnapsbrennens, infolgedessen das „Schnapsbrenn-Monopol“ durch Kaiserin Maria Theresia an besonders fleißige und rechtschaffende Bauern verliehen wurde.

So kam es, dass der Fein-Brennerei (damals noch Gasthaus und Bauernhof mit angeschlossener Hausbrennerei) das Brennrecht urkundlich durch Kaiserin Maria Theresia verliehen wurde – ein Meilenstein für die damals noch junge Geschichte der Fein-Brennerei.

In weiterer Folge wurde die Hausbrennerei in Verschlussbrennerei (Man kann Tag und Nacht brennen) umgewandelt, die einer strengen Kontrolle durch den Zoll unterliegt. Über 340 Plomben stellen sicher, dass der Zoll jeden Monat die Destillats-Menge kontrollieren kann. (Für die #Brandweinsteuer).

In der Schnapsbrennerei Prinz werden im Jahr zwischen 8.000 und 10.000 Tonnen verschiedener Obstsorten zu Schnäpsen verarbeitet. Das Obst (Saubirne, Williamsbirne, Marille, Kirsche, Zwetschke) wird in 27 Tanks (110.000 Liter) zur Maische vergoren. Pro Tag werden etwa 30 Tonnen Maische verarbeitet. Aus 100 Kg Williamsbirne bekommt man etwa 2,5 Liter Schnaps heraus.

Es gibt 3 Sorten von Destillaten: Schnaps, Edelbrand, Likör und natürlich gab es entsprechende Kostproben der einzelnen Destillate.

Nachmittags gab es die nächste Reise in die Vergangenheit und unserer Jugendzeit. Wir besuchten das Radiomuseum Herbert Rauch in Lustenau.

Nicht weniger als 550 Radios gibt es in Rauch’s Radiomuseum zu bestaunen. “In einem Lagerraum gibt es  nochmal so viele Geräte. Die werden auch immer wieder als Ersatzteillager benutzt. Unter anderem findet man Geräte der Marken Ingelen, Philips, Grundig, Blaupunkt, Jura, Minerva, Nora, Braun, Bang & Olufsen, Saba und einige längst vergessene Marken.

Ein beeindruckendes und zeitgeschichtliches Ausstellungsstück ist die „Goebbel´s-Schnauze“. Der Volksempfänger aus der Nazizeit.

Dazu kommen noch Fernseher, Tonbandgeräte, Grammophone, Plattenspieler, Kassettenrekorder, Jukebox, Leierkasten und eine Schallplattensammlung von 13.000 Singles und hunderten Langspielplatten.

Das wertvollste Stück im Museum ist für Rauch zweifelsohne der österreichische Ingelen Geographic US537W aus dem Jahr 1937: “Das ist das Stück, von dem jeder Radiosammler träumt. In den 90ern wurde so ein Exemplar auf einer Auktion in Wien für 42.000 Schilling verkauft. Das Besondere am Ingelen ist seine Frequenzanzeige. Jeder ausgewählte Sender entspricht einer Stadt auf der Europakarte.

Die Ausstellungsstücke kommen aus der ganzen Welt. Hauptsächlich sind die Radios aber aus der Schweiz. Fabriziert wurden sie in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Frankreich, England, Holland, Schweden, den Vereinigten Staaten von Amerika, Japan, Russland, Tschechien und der ehemaligen DDR.

So nebenbei gab es auch noch andere Ausstellungstücke wie Schreibmaschine, Registrierkasse oder ein altes Wandtelefon.

Wir konnten viele Ausstellungstücke anfassen und einige sogar ausprobieren. ‚Bei den Hits aus den Fünfzigern und Sechzigern, die manche auch mit Begeisterung mitsangen, wurden wir wieder jung.

Es war eine Reise in die Vergangenheit und in unsere Jugendzeit. Viele solcher Geräte haben wir selbst noch benutzt.

Auf der Rückfahrt fuhren wir nach Lauterach und einige besuchten einem Hofladen. Den kannten wir schon von unserer Urlaubswoche aus dem Jahr 2019.  Sie holten sich einen Riebel (Vollkorngriess). Auch eine handgeschmiedete Eisenpfanne (Riebelpfanne mit Doppelgriff) war bei der Rückfahrt dabei.

Da wir Zeit hatten,  machten wir noch einen kleinen Abstecher zum Jannersee. Einen Badesee in Lauterach. Im See wurde auch nach Opfern von Jack Unterweger gesucht.

Abend spazierten wir nach Bildstein hoch und konnten einen grandiosen Blick über das Rheintal mit traumhaften Sonnenuntergang genießen. In Bildstein befindet sich auch eine Erscheinungskapelle.

Schweizer Wasserspiele – Donnerstag 03.09.2020

Heute war ein Ganztagesausflug angesagt. Nach dem Frühstück fuhren wir in die Schweiz und besuchten ein Highlight unweit des Bodensees. Nach etwa 1 ½ Stunden fahrt kamen wir nach Schaffhausen, zum Rheinfall. Einer der größten Wasserfälle Europas

Auf dem Weg vom Bodensee nach Basel stellen sich dem Hochrhein mehrfach widerstandsfähige Gesteine in den Weg, die das Flussbett verengen und die der Fluss in Stromschnellen und einem Wasserfall, dem Rheinfall, überwindet.

Wir hörten schon von weitem das gewaltige Rauschen des Wasserfalls.

Der Rheinfall hat eine Höhe von 23 Metern und eine Breite von 150 Metern. Der Kolk (Wassergefüllte Vertiefung, Aushöhlung  am Fuß von Wasserstürzen) in der Prallzone hat eine Tiefe von 13 Metern. Bei mittlerer Wasserführung des Rheins stürzen im Rheinfall 373 Kubikmeter Wasser pro Sekunde über die Felsen.  Die höchste Abflussmenge wurde im Jahr 1965 mit 1250 Kubikmetern, die geringste Abflussmenge im Jahr 1921 mit 95 Kubikmetern pro Sekunde gemessen.

Der Rheinfall wird in der Mitte durch einen Felsen geteilt.

Wir fuhren mit einem Ausflugsboot dicht an den Rheinfall heran. Da wir einen Audioguide bekammen, hatten wir immer die entsprechenden Infos zu unserer Fahrt.

Auf dieser Rundfahrt erlebten wir die hinabstürzenden Wassermassen aus nächster Nähe. Der Kapitän steuerte das Boot schon so, dass wir auch etwas vom herabstürzenden Wasser abbekammen. Natürlich schaukelte das Boot auch etwas heftiger. Was einiges Kreischen unter dem Bootsinsassinnen und Bootsinsassen auslöste.

Bei anderen Rundfahrten kann man sich auch am mittleren Felsen absetzen lassen. Die Besteigung der Aussichtsplattform mit naher Sicht auf den Fall erfolgt über schmale und steile Treppen.

Nachdem wir wieder das Ufer erreicht hatten, suchten wir uns einen gemütlichen Platz zum Jausenen. Wir hatten ein gut gefülltes Lunchpaket mitbekommen. Diesen Platz fanden wir auch, mit direktem Blick auf den Rheinfall und immer das Rauschen im Hintergrund. Die Preise in den Restaurants waren nicht ohne. Wiener Schnitzel Euro 27,–, Frankfurter Euro 15,–, eine Kugel Eis 4 Fränkli (Euro 3,50).

Anschließend spazierten wir über viele Stufen am Rande des Rheinfalls bis zur Gemeinde Dachsen hoch. Immer begleitet vom gewaltigen Rauschen des Wasserfalls, der nur wenige Meter neben uns in die Tiefe stürzte.

Den Abend ließen wir im Erholungszentrum sehr gemütlich, und da es das Wetter zuließ, im Freien ausklingen.

Die Perle der Alpen – Freitag 04.09.2020

Auch am letzten Tag unserer Aktivitäten im Ländle war ein Ganztagesausflug angesagt. Wir fuhren ins Brandnertal. Auf einer kurvenreichen Bergstraße und einer traumhaft schönen Gegend fuhren wir auf eine Seehöhe von 1558 m. Unser Ziel war die Talstadion der Lünerseebahn in Brand bei Bludenz.

Die Lünerseebahn ist eine Luftseilbahn und Pendelbahn. Sie verbindet die Talstation am Talende im Gemeindegebiet von Brand mit der Bergstation bei der Staumauer des Lünersees im Gemeindegebiet von Vandans auf 1983 m Seehöhe.

Die neue Lünerseebahn ist seit dem Juli 2020 wieder im Betrieb. Die Bahn ist komplett barrierefrei und somit auch mit Rollstühlen, Rollatoren oder Kinderwägen zu nutzen.

Mit der Lünerseebahn erreichten wir einen der schönsten Alpseen innerhalb einer 5-minütigen Seilbahnfahrt. Bequemer geht es nicht mehr, um einen hoch gelegenen Alpensee zu erreichen. Am Seeufer liegt die voll bewirtschaftete „Douglashütte“ des Alpenvereins.

Oben angekommen hatten wir einen traumhaften Blick auf den türkisblauen See und das Rätikongebirge, das sich im See spiegelten.

Hier begann auch unsere Wanderung um den See. Der Lünersee ist der Startpunkt für zahlreiche Wanderungen unter anderem zur Schesaplana, dem höchsten Berg im Rätikon. Das hatten wir aber nicht vor.

Wir wandten uns nach rechts und wanderten auf einem Schotterweg dahin. Wir wurden von 2 Rollstuhlwanderen (Elektrisch) überholt. Etwa zur Hälfte des Weges machten wir bei der Alpe Lünersee Hütte (Südseite des Sees) Rast. Zwischen Hühnern und Ziegen sowie anderen Wanderern verzehrten wir unsere Jause. 4 von unserer Gruppe wollten es wissen und vollendeten den Rundweg. Die anderen gingen den Weg zurück.

Man kann den Lünersee, mit Rast, gemütlich in 3 Stunden umrunden. Start- und Zielpunkt ist die Douglashütte bei der Bergstadion. Der Rundweg ist auch für Menschen mit Behinderung zu meistern. Für Blinde und Sehbehinderte, die gut zu Fuß sind, sollte der Lünerseerundweg kein Problem darstellen.

Die einzigartige Natur des Rätikon, die frische Bergluft und ein atemberaubendes Bergpanorama machte diese Wanderung zum Erlebniss. Wir sind 2020 deswegen erst im September ins Erholungszentrum gefahren. Wir wollten unbedingt zum Lunersee und im Mai/Juni liegt dort noch Schnee.

Um wieder ins Tal und somit zu unseren Büssli´s zu gelangen, hätten wir über den „Bösen Tritt“ absteigen können. Alternativ wählten wir aber doch wieder die Seilbahn um sicher ins Tal zu gelangen.

Zurück im Erholungszentrum wurde am Abend gegrillt und wir wurden mit Vorarlberger Köstlichkeiten verwöhnt. Der Abschluss unserer Woche war aber das Lagerfeuer. Christian und Martin nahmen wieder Gitarre und Akkordeon in die Hände und unterhielten uns mit ihrem umfangreichen Musikrepertoire. Nachdem auch Bobbe Jaan´s „Ich steh an der Bar und habe kein Geld“ verklungen war wurde auch das Team vom Erholungszentrum aktiv und versuchte mit dem Hit „Vo Mello bis ge Schoppornou bea i glofo“ uns noch etwas typisch vorarlbergerisches mitzugeben.

Heimreise – Samstag, 05.09.2020

Die Woche im Erholungszentrum des BSV V ist natürlich wieder zu schnell vergangen. Die Blinden und Sehbehinderten bedanken sich bei ihren Begleiterinnen und Begleitern (Maria, Anni, Brigitte, Inka und Hans/Scheiti). Sowie für die tolle Organisation und Unterstützung des Teams des BSV V (Elias, Bruno, Tanja, Anna, Ramona, Moni, Zenep, Belinda, Robert, Benny, Dietmar, Manfred, Herta).

Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im Jahr 2021. Schließlich haben wir den Termin schon fixiert.

Linkliste:

Link zu einem Filmbeitrag über das Schuhmachermuseum: https://www.youtube.com/watch?v=Bl1HYz4bpHs

Rauchs Radiomuseum – Herbert Rauch im Interview

Link : https://www.youtube.com/watch?v=j_tJkWCYgzA

Link zum Imagefilm vom „Haus Ingrüne“

Blinde und Sehbehinderte auf den Spuren einer Sage – 09.10.2020

„…In der Früh ein Nebelmeer, mittags ein Häusermeer, abends ein Lichtermeer und in der Nacht gar nichts „Meer“. Dies war die Antwort vor vielen, vielen Jahren, eines armen Bäuerleins an den Teufel am Hexenstein – heute Weltstein – bei Schwertberg, als dieser ihm Gold versprach und dafür seine Seele wollte, außer er könne das Rätsel der 4 Weltmeere lösen. So bekam der arme Bauer das Gold, aber seine Seele durfte er behalten.

Die Spuren dieser Sage erkundeten am Freitag, den 09.10.2020 Blinde, Sehbehinderte und deren Begleitpersonen aus Oberösterreich. Bei sonnigen und angenehmen Herbstwetter begann die Wanderung beim  Steg bei der Freizeitwiese an der Aist in Schwertberg.

Die Weltstoarunde führte durch das wildromantische Josefstal, entlang der Aist. Über schattige Wald- und Wiesenwege ging es zur Burgruine Windegg.

Die Burgruine Windegg wurde im 13. Jahrhundert errichtet und 1980 vom damals gegründeten Arbeitskreis in zahlreichen Arbeitsstunden restauriert. Mit der Burgruine Windegg hat OÖ wohl das schönste Beispiel einer romanischen Burg.

Von dort führte die Wanderung weiter zum höchsten Punkt der Marktgemeinde Schwertberg – dem Weltstein (478 m) – der der „Weltstoarunde“ auch ihren Namen verleiht.

Nach dem sehr steilen Aufstieg konnten wir uns bei einer gemütlichen Rast auf den Bänken und einer guten Jause entspannen und Kräfte für den Abstieg sammeln. Natürlich hielten wie  unsere Eindrücke der Wanderung auch im Gipfelbuch fest.

Weiter gings auf wunderschönen Waldwegen bis zur Ortschaft Lina. In dieser Umgebung hat man eine tolle Aussicht. An schönen Tagen bis Traunstein, Großer Priel, Spitzmauer usw…,

Wir konnten auch 2 Bussarde beobachten und in der Ferne glänzte silberfarben das riesige Automeer der Firma Hödlmayr. Hödlmayr beliefert alle Autohändler in Österreich und hat in Schwertberg seine globale Fahrzeuglogistik. Somit stehen hier tausende Autos zur Auslieferung bereit.

Nachdem wir die Wälder von Lina hinter uns hatten, kamen wir in Winden bei einem Biohof mit Streichelzoo vorbei. Hier konnten wir auch riesige Kürbisse anschauen und ertasten. Außerdem war die Luft erfüllt von dem endlosen Schnattern zahlloser Gänseschnäbel. So ein lautes und aufgeregtes Schnattern wurde ja auch dem heiligen Martin von Tours zum Verhängnis.

Die letzte Etappe unserer Weltsteinwanderung führte uns durch ein sehr steiles Waldstück nach unten, direkt zum Ausgangspunkt unserer Wanderung. Zum Steg bei der Freizeitwiese an der Aist.

Den sonnigen und warmen Nachmittag ließen wir beim „Schwertberger Bräu“, einer kleinen Privatbrauerei in Schwertberg, bei Maurerforellen, Verhackertbroten und Mohnzelten im Gastgarten ausklingen.

Ein Danke gilt den Begleiterinnen und Begleitern der Blinden und Sehbehinderten. Ohne deren Engagement wäre ein solches Vorhaben nicht möglich.

Tour und Routeninformation:

Start- und Zielort: 4311 Schwertberg

Ausgangs- und Zielpunkt: Steg bei der Freizeitwiese an der Aist

Dauer: Ungefähr 3 bis 4 Stunden (Mit Rast)

Länge: Ungefähr 11 Kilometer

Höhenmeter (aufwärts): 318 Meter

Höhenmeter (abwärts): 318 Meter

Niedrigster Punkt: 253 Meter

Höchster Punkt: 475 Meter

Gutes Schuhwerk wird empfohlen!

Blinde und Sehbehinderte kommen hoch hinaus. Ballonfahren im Mühlviertel am 20.10.2020

Der Start des Heißluftballons wurde wegen Corona und wegen widriger Wetterverhältnisse (Wind, wenig bis keine Sicht etc.) bereits sechs Mal verschoben.  Am Dienstag, 20.10.2020 war es dann aber doch soweit und der Heißluftballon konnte abheben.

Das Abenteuer Ballonfahrt begann für einige Blinde und Sehbehinderte mit der Zugfahrt von Linz nach Schwertberg.

Beim Startplatz des Heißluftballons in Wartberg ob der Aist war bereits alles vorbereitet und aufgerüstet. Mit der Ballonhülle, Brenner, Gebläse, Korb, Verfolgerfahrzeugen und Anhängern kommt ein entsprechendes Equipment zusammen. Der Ballon mit Brenner und Korb für 16 Passagiere hat einen Wert von 100.000,– Euro.

Der geflochtene, rechteckige Korb mit Propan-Gasbrenner lag auf der Seite. Die Ballonhülle war auf der Wiese in ganzer Länge ausgelegt. Wir bekamen eine kleine Führung und konnten alles angreifen und abtasten. So konnten wir feststellen, dass die Ballonhülle aus verschiedenen Materialien besteht. Außerdem konnten wir auch die Seile, die den Ballon am Korb halten, anfassen. Während wir die Hülle abschritten, konnten wir uns deren Ausmaße vorstellen. Die Grüße des Ballons ist beeindruckend. Er hat eine Höhe von 33 Metern. Er ist der größte Heißluftballon in Österreich. Der Korb ist innen vollständig gepolstert und mit Haltegriffen ausgestattet. Diese werden bei der Landung noch sehr wichtig sein.

Freiwillige halfen beim Aufrichten des Ballons. Sie hielten die Öffnung des Ballons, während ein lautes Gebläse Luft in den Ballon blies. Durch die eingeblasene Luft richtete sich der Ballon immer weiter auf und zum Schluss wurde der Korb automatisch aufgestell.

Jetzt war es Zeit zum Einsteigen. Da der Korb sehr stabil gebaut ist, gibt es logischerweise keine Türen zum Ein- und Aussteigen. Man muss in den Korb klettern. Mit der fachkundigen Anweisung und Hilfe der Balloncrew meisterten wir auch dieses Hindernis. Der Korb war in Vierer-, Dreier- und Zweierabteilen aufgeteilt.  Laut Homepage des Veranstalters darf  eine mitfahrende Person maximal 120 Kg  haben. Ein Paar sollte nicht nehr als 200 Kg haben. Das muss man bereits beim Buchen der Fahrt angeben. Außerdem sollten Kinder unter 8 Jahren auch nicht mitfahren. Man sollte doch aus dem Korb sehen können.

Nachdem alle 15 Ballonfahrer im Korb verstaut waren wurde vom Piloten der, doch sehr laute, Brenner gezündet. Wenn man in der Nähe des Brenners steht, fühlt man die Wärme der Flammen und man kann sich in luftiger Höhe die Kopfbedeckung sparen. Man spürt nicht, wenn der Ballon vom Boden abhebt und langsam in die Höhe schwebt. Der Pilot kann den Korb durch Luftdüsen in der Luft in jede Richtung drehen. Aber auch das kann man nur visuell erkenne. Oder man spürt es durch den Wind.

Interessant war auch die Kommunikation des Piloten mit dem Flughafen Hörsching. Er musste immer seine Genehmigungen zum Steigen oder Sinken des Ballons einholen. So nebenbei unterhielt er sich auch mit dem Verfolgertross am Boden und beantwortete unsere Fragen. Da diesmal 2 Fallschirmspringeran Bord waren, stiegen wir auf eine Höhe von 7000 Fuß (2130 Meter). Als wir diese Höhe erreicht hatten, stellten sich die 2 Fallschirmspringer auf dem Korb und ließen sich rücklinks vom Korb fallen und waren sehr schnell verschwunden.

In der Höhe von 2100 Metern war die Temperatur angenehmer als in niederen Bereichen. Dort spürte man mehr den Wind. Aber in dieser Höhe gab es eine traumhafte Fernsicht in alle Richtungen. Unter uns zog langsam das herbstliche Mühlviertel vorbei. Man sah die verschiedensten Verfärbungen des Laubwaldes. Dann sah man nur die grünen Nadelwälder, die Wiesen, die Äcker, die Dörfer und die feinen Linien, die diese Dörfer irgendwie verband. Die Traktoren erschienen als Miniaturfahrzeuge.

In der Ferne sah man den Dachstein, den Schneeberg, die Rax, die Windräder vom Windpark  Spürbichl und ironischerweise dahinter die Türme vom Kernkraftwerk Temelin in Tschechien.

Dann holte sich der Pilot vom Flughafen Hörsching die Genehmigung zum Sinken ein und nur vom Wind getrieben schwebten wir der Erde entgegen. Je tiefer wir kamen, desto intensiver vernahmen wir die Umweltgeräusche von dort unten. Insider konnten auch die Pumpe eines Jauchenfasses ausmachen und man hoffte, dass man nicht auf einer frischgedüngten Wiese landet.

Wir wurden instruiert, wie wir uns bei der Landung richtig hinstellen und verhalten müssen. Jetzt kamen auch die Haltegriffe zum Einsatz. Die Ballone landen immer, wenn alles gut geht, in Fahrtrichtung. Deshalb kann man die Körbe in der Luft in jede Richtung drehen. Der Ballon setzte auf, hob wieder kurz ab, setzte wieder auf, hob noch einmal kurz ab und stand dann still. Das war absichtlich, da der Ballon Schwung hatte und abgebremst werden musste. Wir landeten beim Sportplatz in Neumarkt im Mühlviertel. Die Verfolger am Boden hielten dann den Korb fest, sodass nichts mehr passieren konnte. Es wird darauf geachtet, dass bei der Landung so wenig Flurschaden wie möglichentsteht.

Eine Landung eines Heißluftballons ist immer ein kleines Volksfest. Aus Nah und Fern kamen die Leute an und die Kinder hatten ihre Freude. Nachdem alle ausgestiegen waren, kam ein Bauer mit Mostkrügen und verteilte sie unter den wagemutigen Ballonfahrern. Bevor es zur Ballonfahrertaufe ging, wurde noch zusammengeräumt.

Es ist erstaunlich, wie schnell alles eingepackt und verstaut ist. Die Hülle des Ballons wurde zusammengelegt und dann auf einem Wagen aufgerollt. Das kann man sich als motorisierten Schlauchwagen (wie im Garten) vorstellen. Anstelle der Räder waren, wie bei einem Panzer, Raupen montiert. Damit man im weicheren Gelände fahren kann. Der Ballon war in einigen Minuten aufgerollt und der Wagen fuhr dann auf dem Anhänger.

Beim Verladen des Korbes halfen alle zusammen und schoben ihn mit mehreren „Ho Rucks“  auf dem Anhänger. Deshalb sind auch Griffe außerhalb des Korbes montiert.

Im Anschluss fand die Ballonfahrertaufe statt. Hierbei werden alle Erstfahrer in den Ballonadelstand aufgenommen und erhalten Ihren ganz eigenen Adelstitel. Diesen Titel sollte man sich merken und wenn man andere Ballonfahrer trifft, sollte man sich damit vorstellen. Wenn man seinen Titel nicht kennt, kostet es eine Runde. Genauso muss man eine Runde bezahlen, wenn man vom „FLIEGEN“ und nicht vom „FAHREN“ spricht.

Nachdem alle Feierlichkeiten beim Landeplatz abgeschlossen waren wurden wir mit dem Verfolgerfahrzeugen zum Ausgangspunkt der Ballonfahrt zurückgebracht. Und führ uns endete dieser wunderbare Tag bei einem gemütlichen Abschluss mit dem größten Käsekrainern und Bosnern von ganz Oberösterreich in Pregarten, bevor es zurück nach Linz ging.

Fliegen oder Fahren:

Wer sich über Luftfahrtschiffe oder Heißluftballons unterhält, tritt schnell ins Fettnäpfchen. Und zwar dann, wenn es darum geht, wie man die Bewegung bezeichnet. Denn ein Luftschiff fährt. Ein Flugzeug hingegen fliegt. Aber warum? Die Erklärung liegt in der Physik: Das Luftschiff fliegt mit Materialien, die leichter sind als die umgebende Luft (Helium oder heißere Luft). Die Physiker haben also definiert, dass alles, was leichter als Luft ist, fährt. Flugzeuge sind schwerer und fliegen daher.

Audioaufnahmen:

Audioaufnahme des Gebläses, mit dem der Ballon aufgeblasen wurde:

http://www.hojas.co.at/extern/audio/Geblaese.MP3

Audioaufnahme des Brenners: http://www.hojas.co.at/extern/audio/Brenner.MP3

Ein danke an die Begleitpersonen (Die Scheiti und den Scheiti). Ohne denen wäre so ein toller Tag nicht möglich gewesen.

 

Rund um Kirchschlag am 01.05.2019

Am Mittwoch, 01.05.2019 machte sich eine Gruppe Wanderer von Linz aus auf und fuhr mit Autos nach Kirchschlag. Dort wurden sie schon von weiteren Teilnehmern der Wandergruppe erwartet.

Als alle bereit waren, machten sich 17 Blinde, Sehbehinderte und deren Begleiter, zur Tour, „Rund um Kirchschlag“  im oberen Mühlviertel, auf. Am Beginn der Tour besuchte die Gruppe das Grab von Christian Packler, der in Kirchschlag seine letzte Ruhestätte gefunden hat.

Nach diesen besinnlichen Minuten und bei besonders freundlichen Wetter ging die ‚Wanderung los. Durch die Niederschläge der Vortage konnte man die Natur so richtig riechen und die gute Luft genießen. Die Wanderung führte von Obergeng nach Untergeng. Und es konnten fast alle Bodenbeschaffenheiten unter den Füßen gespürt werden. Asphalt, Wald, Wiese, Schotter, Sand und Stein.

Durch die Regenfälle war eine Waldpassage, die Abwärts führte etwas anstrengend. Glitschige und hohe Wurzeln, herabgefallene Baumwipfel mussten überstiegen werden und man musste unter umgestürzten Bäumen durch oder darübersteigen. Aber durch die tollen Begleiterinnen und Begleiter wurden auch diese Hindernisse gemeistert.

Nach einer Stärkung mit sehr gutem Essen und lustiger Unterhaltung am Wirtshaustisch ging es dann zurück nach Kirchschlag. Auch dieser Teil der Wanderung führte wieder durch Wiese, Wald und Flur bis zum Ausgangspunkt der Wanderung. Die noch nicht „Müden“ bestiegen noch den Aussichtsturm in Kirchschlag.

Ein Danke für die tolle Organisation und Führung der Gruppe geht an Angelika Pachler. Und ein großes Danke geht auch an die tollen Begleiterinnen und Begleiter der Blinden und Sehbehinderten. Ohne deren Unterstützung wären solche Unternehmungen nicht möglich.

© Oktober 2020 by Gerhard Hojas

Ein Bericht einer Woche im „Haus Imgrüne“ des BSV V 2019

Nachdem eine Gruppe von 9 Blinden, Sehbehinderten und deren Begleitpersonen bereits im Vorjahr die Genusstage, die im Mai 2018, vom Blinden- und Sehbehindertenverband Vorarlberg organisiert und durchgeführt wurde, genießen konnten, machten sie sich auch im Mai 2019 auf dem Weg in den Westen. Diesmal waren wir schon zu Zehnt!

Wir hatten eine Gruppenbuchung und konnten unsere Ausflugsziele selbst festlegen. Diese Gruppenwoche fand vom 18.05.2019 bis 25.05.2019 statt.

Nachdem wir am Samstag pünktlich am Bahnhof Dornbirn angekommen waren, wurden wir von den Zivildienern des BSV V (Marco und Aaron) abgeholt und zum „Haus Imgrüne“ chauffiert. Den Rest des Tages verbrachten wir mit „ankommen“.

Sonntag, nach dem Frühstück, spazierten wir zur Wallfahrtskirche  Bildstein. Bei dieser Kirche in der Gemeinde Bildstein hat man einen grandiosen Blick über das Rheintal. Dann spazierten wir Richtung Oberbildstein weiter und am Rückweg besuchten wir die Erscheinungskapelle in Bildstein.

Sonntag Nachmittag ging es nach Bregenz. Und dort zuerst mit der Pfänderbahn  auf den Hausberg der Bregenzer, den Pfänder. Der Pfänder (1064 m) ist mit seiner einzigartigen Aussicht auf den Bodensee und auf 240 Alpengipfel der berühmteste Aussichtspunkt der Region. Bei klarem Wetter reicht der Dreiländer-Blick von den Allgäuer- und Lechtaler Alpen im Osten über den Bregenzerwald, die steilen Gipfel des Arlberggebietes und der Silvretta, weiter über den Rätikon bis zu den Schweizer Bergen und den Ausläufern des Schwarzwaldes im Westen. Zu unseren Füßen liegt der Bodensee, eingerahmt vom Rheintal und dem oberschwäbischen Hügelland.

beim Berghaus Pfänder begannen wir unseren Rundgang durch den Alpenwildpark. Gleich zu Beginn gab es die Lieblinge der Kinder, die Zwergziegen und die Hasen. Etwas weiter konnten wir die Steinböcke beim Klettern bewundern. Weiter ging es zu den Wildschweinen, den Mufflons. Die Mufflonwidder erkennt man an den geschwungenen Hörnern. Das weitläufigste Gehege beherbergt ein stolzes Rothirschrudel.

Im letzten Teil des Rundgangs beobachteten wir die Murmeltiere. In ihrem weitverzweigtem Höhlensystem halten sie von Mitte Oktober bis Mitte März ihren Winterschlaf.

Nachdem wir mit der Pfänderbahn wieder im Tal angekommen waren, machten wir einen gemütlichen Spaziergang entlang des Bodensees. Er hat sein eigenes Flair. Das Highlight dieses Spazierganges war der Besuch der Seebühne der Festspiele Bregenz. Rigoletto von Giuseppe Verdi mit der bekannten Arie „La donna è mobile“ ist kommenden Sommer erstmals auf der Seebühne zu sehen und hören.

Den Abschluss des Tages genossen wir in einen gemütlichen Gastgarten.

Der Montag begann verregnet. Und das wird bis Mittwoch so bleiben. Daher mussten auch wir unsere Outdoor-Aktivitäten einschränken und unser Programm entsprechend ändern.

Montag Vormittag fanden wir uns in der Hauseigenen Kegelbahn ein und versuchten „verzweifelt“ eine „Sau“ zu scheiben. Das Mittagessen erlöste uns.

Nachmitttags besuchten wir, wie bereits im Vorjahr, die Salzgrotte in Lindau und konnten bei Entspannungsmusik und salziger Luft etwas gutes für unsere Atemwege tun.

Am Dienstag regnete es noch immer und daher besuchten wir die inatura. Die Innatura ist eine Erlebnisausstellung in Dornbirn. Denn im Mittelpunkt stehen das Ausprobieren, Spielen, Erleben und Begreifen. Vom Elch bis zum Frosch, verschiedene Waldböden und vieles mehr konnte man in der Innatura Ertasten und Begreifen. Die Ausstellung verließen wir durch den menschlichen Körper.

Dienstag Nachmittag hatten wir die Gelegenheit uns mit Vorarlberger Köstlichkeiten einzudecken. Andere aus unserer Gruppe genossen den Wellnessbereich im „Haus Imgrüne“ und besuchten die Sauna.

Auch am Mittwoch regnete es noch immer. Daher besuchten wir eine Ölmühle in Lochau. Hier hatten wir die Gelegenheit, verschiedene Öle zu kosten. Pistazienöl, Haselnussöl, Mandelöl, Leindotteröl, Kokusöl, Erdnussöl, Hanföl, Borretschöl, Schwarzkümmeöl, Sesamöl, Walnussöl… .

Wir verputzten auch die „Presslinge“, also das, was beim Ölpressen übrig bleibt. Da auch die Presslinge noch sehr viele gesunde Inhaltsstoffe enthalten und fein schmecken, macht die Ölmühle  daraus Mehle, die als Mehlersatz zum Kuchen backen etc. verwendet werden können.

Mittwoch Nachmittags war es endlich mit dem Regen vorbei.  Und bevor wir einen Hofladen in Lauterach besuchten um deren regionale und kleinbetriebliche Produktion  kennenzulernen, machten wir noch einen Spaziergang in Lauterach.

Den Abend ließen wir wieder im „Haus Imgrüne“ gemütlich ausklingen.

Donnerstag Vormittag war wieder ein Spaziergang nach Bildstein angesagt und nach dem Mittagessen ging es zur Insel Mainau. Tulpen im Frühling, Rosen im Sommer und Dahlien im Herbst. Diese Blumeninsel ist ein Meer an Blumen, Gerüchen, Geräuschen und anderen Einflüssen, denen man sich nicht entziehen kann. Man könnte sich auf dieser Insel tagelang aufhalten.

Und auch am Donnerstag genossen wir den Tagesausklang nach einen stätem Abendessen am gemütlichen Stammtisch im „Haus Imgrüne“.

Am Freitag war im „Haus Imgrüne“ einiges los. Die Vorbereitungen für das Familienfest- anlässlich 30 Jahre „sehsam“ (Pädagogische Sehfrühförderstelle) fingen bereits sehr früh an. Man sieht, was man mit Ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sowie Sponsoren alles machen kann.

Für uns ging es nicht zur Feier sondern in die Rappenlochschlucht.

Vom Gütle aus erreicht man in 10 Minuten den Einstieg zur Rappenlochschlucht. Die Schlucht ist eine der größten Schluchten Mitteleuropas. Seit einem Felssturz im Mai 2011 ist der alte Weg nicht mehr begehbar. Ein neuer führt am Rande der Rappenlochschlucht entlang. Wir genossen  atemberaubende Ausblicke in die Schlucht und auf den Felssturz. Das Getöse der Wasserfälle und das Rauschen des Wildbaches waren einmalig. Wir marschierten über viele Stufen und Stege und das Wasser schoss unter und neben uns vorbei. Am Ende der Schlucht liegt der Staufensee der umrundet werden kann.

Abends nahmen wir dann wieder am Stammtisch platz und waren doch ein wenig traurig, dass diese Woche schon wieder vorbei war.

Samstags traten wir die Rückreise nach Linz an. Marco und Aaron brachten uns zum Bahnhof Dornbirn und so ging eine schöne und erlebnisreiche Woche zu Ende

Das „Haus Imgrüne“ des BSV V kann man allen Blinden und Sehbehinderten empfehlen. Man kann auch ohne Begleitung hier seinen Urlaub oder einfach nur entspannte Tage verbringen. Das Haus ist renoviert und Blindengerecht adaptiert. Es gibt eine Sauna, eine Kegelanlage, einen Fitness- und Entspannungsraum, eine Schießanlage für Blinde, eine Bibliothek und ganz wichtig, einen großen Pool. Der Kaffee- und der Getränkeautomat sind mit Braille beschriftet.

Ein großes Danke an das Team vom „Haus Imgrüne“ für die tolle Unterstützung und Bewirtung in dieser Woche.

Ein Reisebericht über die 5 Tagesreise  2019 der Hilfsgemeinschaft der Blinden und ‚Sehschwachen Österreichs.

Zu den Franken und zurück!

Am Dienstag, 20.08.2019, ab 06:00 wurden die ersten Mitreisenden in Wien beim Franz Jonas Platz eingesammelt. Als um 07:15 Uhr bei der U4 Bushaltestelle Meidling die Letzten zugestiegen waren, fehlten nur noch drei aus Oberösterreich. Aber da es zu den Bayern ins Land der Franken ging, wurden sie in Ansfelden bei Linz abgeholt.

Dann ging es rasche weiter nach Passau, in die drei Flüsse Stadt. Die Stadt liegt am Zusammenfluss der drei Flüsse Donau, Inn und Ilz. Das Dreiflüsseeck ist weltweit die einzige Stelle, wo drei Flüsse aus drei Himmelsrichtungen kommend sich vereinen und gemeinsam in die vierte weiterfließen: von Norden die Ilz, von Westen die Donau und von Süden der Inn, als Donaustrom ziehen sie gegen Osten weiter.

Das Wasser des aus den Alpen kommenden Inns ist grün, die Donau, durch Bodensubstanzen aus Äckern und Feldern, erscheint braun und die Ilz, die aus einem Moorgebiet kommt, ist schwarz, so dass die Donau ein längeres Stück nach dem Zusammenfluss drei Wasserfarben (grün/braun/schwarz) aufweist. Auffallend ist dabei, wie stark das grüne Wasser des Inns das Wasser der Donau beiseite drängt.

(In den Monaten Mai und Juni 2013 kam es in der Stadt zu den schwersten Überschwemmungen seit fünfhundert Jahren, als am Pegel Passau/Donau die historische Marke von 12,89 m erreicht wurde. Die Trinkwasserversorgung musste vorübergehend eingestellt werden, an Schulen und der Universität setzte der Lehrbetrieb aus).

Nach einem verspäteten Mittagessen, da wir eine falsche Adresse bekommen hatten, ging es mit einer sehr interessanten Stadtführung in Passau weiter. Während wir durch die engen Gassen von Passau schlenderten erfuhren wir sehr viel von der Geschichte dieser Stadt. Und im Dom St. Stephan konnten wir die größte Domorgel der Welt bewundern. (17.974 Pfeifen und 233 Register erklingen zur Ehre Gottes).

Der prunkvolle Dom steht am höchsten Punkt der Passauer Altstadt. Nach dem verheerenden Stadtbrand im Jahre 1662, als er fast völlig abgebrannt war, fand der Dom in dem berühmten Architekten C. Lurago seine Wiederauferstehung.

Während der Stadtführung erwischte uns noch der Ausläufer des Schlechtwetters und wir kamen in den Regen. Aber das nahmen wir alle nicht so tragisch. Anschließend fuhren wir zu unserem Zielort „Rothenburg ob der Tauber“ weiter, wo wir so gegen 19:30 Uhr ankamen. Da es schon spät war, nahmen wir zuerst das Abendessen ein und bezogen anschließend die Zimmer.

Der zweite Tag.

Nach dem Frühstück ging es in zwei Gruppen zur Stadtführung durch Rothenburg ob der Tauber. (Die Gruppen gelb und grün wurden bereits während der Busfahrt festgelegt und diese Gruppen blieben die ganze Zeit gleich. Somit kam es zu keinen unnötigen Diskussionen!).

Wenn man in Rothenburg ob der Tauber angekommen ist, dann ist man auch im Mittelalter angekommen. Hier ist die Zeit stehen geblieben. Rothenburg ob der Tauber liegt im romantischen Franken, am Rande des Taubertals. Es hat eine gut erhaltene Altstadt aus dem Mittelalter und gilt als eine der romantischsten Städte Deutschlands.

Unsere Stadtführung führte uns über die mit Steinen gepflasterten Straßen  zu den bekanntesten Punkten in Rothenburg. Der historische Stadtkern ist von einer begehbaren Stadtbefestigung umgeben und in die weitgehend unverbaute Landschaft des Flusstals der Tauber eingebettet. Wir konnten die Fachwerkshäuser mit dem steilen Dächern, die engen Gassen, die Geschäfte und die Ursprünglichkeit dieser Stadt bewundern. Der Stadtführer erzählte uns vom leben im Mittelalter, das kein sehr angenehmes war. Vom leben auf der Straße und wenn in der Nacht der Inhalt des Nachtopfes auf die Gasse geflogen kam. Wir erfuhren auch von vielen Redewendungen, die aus dem Mittelalter kommen. Vom Pechvogel, Lockvogel, den Galgenvögeln, warum die Dächer der Häuser so steil waren und noch vieles mehr.

Außerdem gibt es Rothenburg auch zum Anfassen und Befühlen. Die Stadt hat ein bronzenes Blindenstadtmodell der Rothenburger Altstadt, das vom Künstler Egbert Broerken gestaltet wurde.

Die großen und kleinen Strukturen, dicht bebaute Straßenzüge und offene Flächen dahinter, die Größenverhältnisse der Gebäude zueinander, all das kann mit Hilfe des Stadtmodells rasch erfasst werden. Durch die Beschriftung, auch in Blindenschrift und die anschmiegsame und doch detaillierte Gestaltung des Stadtmodells bietet es besonders für uns Blinde und Sehbehinderte eine neue Möglichkeit, die Altstadt Rothenburgs kennenzulernen und sich zu orientieren.

Nach dem Mittagessen, dass wir im Hotel einnahmen ging es nach Creglingen. Dort besuchten wir das Fingerhutmuseum. Dieses kleine Privatmuseum beherbergt über 3500 Exponate. Die „Fingerhüter“ vergangener Zeiten haben unglaubliche Kunstwerke im Miniaturbereich hergestellt.

In anschaulicher Weise werden Fingerhüte, Werkzeuge und Nähutensilien (wie Nähzeuge, Nadelbehälter, Fingerhutbehälter, Maßbänder und vieles um die Handarbeiten) aus allen Erdteilen; vom Altertum bis zur Neuzeit, gezeigt. Vom einfachen Gebrauchs- bis zum wertvollen Zierfingerhut, in vielfältigsten Formen und unterschiedlichsten Materialien, wird für den Betrachter eine eigene Welt offenbart.

In der Nachbarschaft zum Fingerhutmuseum gibt es eine weitere einmalige Sehenswürdigkeit. Die Herrgottskirche, im fränkisch gotischen Stil erbaut, mit dem berühmten Riemenschneideraltar. Einige von uns gingen zu Fuß und die anderen fuhren mit dem Bus zur Kirche. Das letzte Stück, bis zur Kirche, mussten aber alle zu Fuß zurücklegen.

Der Marienaltar steht mitten im Schiff der Herrgottskirche von Creglingen und ist der Jungfrau Maria gewidmet. Es ist eines der bekanntesten Werke von Tilman Riemenschneider. Der Stil der figürlichen Ausführung spricht für eine Ausführung in den Jahren nach der Fertigstellung des Rothenburger Heiligblut-Retabels um 1505 bis 1508.

Der Altar ist 9,20 Meter hoch und 3,68 Meter breit. Er besteht aus der Predella, dem Mittelschrein, zwei Seitenflügeln und dem Gesprenge.

In der Predella sind in drei gleich großen Nischen die Anbetung der Weisen, das Reliquienfach (die Monstranz mit der Hostie ging verloren) und die außerbiblische Erzählung, wie der fünfjährige Jesus von einer Kanzel aus vor Erwachsenen eine Rede hält, zu sehen.

Im Altaraufsatz ist die Himmelfahrt Mariens dargestellt. Links und rechts finden sich die zwölf Apostel. Das Gesprenge in der Höhe des Altars zeigt die Krönung Mariens. Links sitzt Gottvater und rechts der Sohn auf seinem Thron. Im linken Seitenflügel sieht man oben die Heimsuchung, unten die Verkündigung an Maria und im rechten Flügel oben die Geburt Jesu, unten die Darstellung Jesu im Tempel.

Jedes Jahr am 25. August fällt das Licht durch die Westrosette so auf den Altar, dass der Betrachter die Himmelfahrt Mariens mit eigenen Augen nachvollziehen kann. Ursprünglich war dieses Datum der 15. August: Das Fest Maria Himmelfahrt. Durch die Kalenderreform Ende des 16. Jahrhunderts hat sich dieser Tag nach hinten verschoben.

Nach diesen beiden interessanten Besichtigungen ding es zurück nach Rothenburg, wo wir um 20:00 Uhr eine Führung mit dem Nachtwächter hatten. In seinem wallenden Umhang, den Hut, der Laterne und der Hellebarde machte er seinem Berufsstand alle Ehre. Mit erhabenen Schritt führte er uns durch das mittelalterliche Rothenburg und nach seinen Erzählungen aus dem Mittelalter waren wir froh, heute zu leben. . Und um 21:00 Uhr konnten wir den mechanischen Meistertrunk bei der Ratstrinkstube erleben.

Zwischen 10:00  und 22:00 Uhr kommt immer zur vollen Stunde die Kunstuhr an der Fassade mit General Tilly und Altbürgermeiter Nusch zum Vorschein.

Der dritte Tag.

Heute, Donnerstag, fuhren wir in die zweitgrößte Stadt Bayerns, nach Nürnberg. Die Stadt liegt im Norden des Bundeslandes. Nachdem wir uns wieder auf die gelben und grünen Gruppen aufgeteilt hatten, konnten wir mit der Stadtführung beginnen.

Das Stadtbild ist von mittelalterlicher Architektur wie den Festungsmauern und Türmen der Altstadt geprägt. Am Nordrand der Altstadt erhebt sich über den roten Ziegeldächern die Kaiserburg (Wahrzeichen). Auf dem Hauptmarkt im Stadtzentrum befinden sich der teilweise vergoldete, mehrstufige Schöne Brunnen und die gotische Frauenkirche aus dem 14. Jahrhundert. Auch das geschichtsträchtige Gebäude wie das Albrecht-Dürer-Haus standen bei uns am Programm.

Wie wir alle wissen, sind die bekanntesten Produkte von Nürnberg Lebkuchen, handgefertigtes Spielzeug und die Bratwürstel. In der Weihnachtszeit werden sie auf dem Christkindlesmarkt (auf dem Hauptmarkt) oder ganzjährig im Handwerkerhof angeboten, wo sich verschiedene Kunsthandwerksstätten in historischem Ambiente angesiedelt haben.

Das Mittagessen nahmen wir auf der Kaiserburg ein. Den Anstieg bis dorthin schafften wir fast alle zu Fuß und hatten uns somit das Essen redlich verdient. Den Nachmittag hatten wir zur freien Verfügung und konnten durch Nürnberg spazieren und das eine oder andere in den Einkaufskorb legen.

Auch die Nürnberger Altstadt können Blinde und Sehbehinderte ertasten und fühlen. Das Bronzemodell steht am Fuße des Burgbergs auf dem Rathausplatz. Hier ist die Altstadt als Relief nachgebildet – mit maßstabsgetreuen Strukturen, wie zum Beispiel Höhe und Lage der Gebäude. Zudem sind sämtliche Straßennamen in Brailleschrift vorhanden. Das Modell wurde vom Künstler Egbert Broerken geschaffen und hat die Abmessungen von ca. 170 x 110 cm. Der Maßstab: 1:700.

Der vierte Tag.

Am Freitag, 23.08.2019 stand die Kaiser- und Bischofstadt Bamberg am Programm. Nachdem wir uns wider in Gelb und Grün aufgeteilt hatten konnten wir mit unseren Stadtführern die Tour durch Bamberg starten. Natürlich gehören die entsprechenden Infos zur Stadt dazu.

Die Stadt Bamberg im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken hat ungefähr 73.000 Einwohner. Da Bamberg auch noch eine große Universitätsstadt ist, kommen nochmal knapp 13.000 Studenten dazu. Pro Jahr besuchen über 2 Millionen Touristen aus aller Welt die Weltkulturerbestadt. Bamberg liegt 262 m über dem Meeresspiegel und hat eine Fläche von 54,58 km². Bamberg liegt am Main-Donaukanal auf dem immer mehr Flusskreuzfahrtschiffe verkehren.

Bamberg wurde wie Rom auf sieben Hügeln erbaut und wird daher auch als das Fränkische Rom bezeichnet. Die Regnitz teilt sich in der Stadt auf zwei Seitenarme auf, dazwischen liegt eine Insel, die die Altstadt von Bamberg bildet

Die Altstadt Bambergs wurde 1993 als der größte unversehrt erhaltene historische Stadtkern Deutschlands als Weltkulturerbe in die Liste der UNESCO aufgenommen. In der historischen Altstadt gibt es zahlreiche Monumentalbauten aus dem 11. bis 18. Jahrhundert, aber auch unzählige barocke Bürgerhäuser sowie Fachwerkhäusern in engen Kopfsteinpflaster-Gässchen. Zu den sehenswertesten Gebäuden zählen der Bamberger Dom, die neue Residenz, das Kloster Michelsberg sowie das alte Rathaus. Eine Augenweite ist auch Klein-Venedig, eine ehemalige Fischersiedlung direkt an der Regnitz.

Wie der Name schon vermuten lässt, liegt Klein Venedig direkt an der Regnitz, die in den Main mündet. Ein kleines Häuschen reiht sich am Ufer an das andere und in der Tat hat man das Gefühl, als würde dieser Teil Bambergs Venedig entsprungen sein. Die Häuser sind Pfahlbauten und stehen unter Denkmalschutz.

‚Wir hatten Glück und konnten auch das  bekannte Bamberger Sommerfest, der beliebten Sandkerwa kurz kennenlernen. Dabei findet auf der Regnitz das Fischerstechen statt. Ähnlich einem Rittertournier. Nur halt mit Wasser. Die Stadt war dementsprechend abgesperrt und es gab überall Umleitungen!

Nachdem wir die Stadtführung beendet hatten und die Eindrücke noch frisch waren fuhren wir zum Mittagessen. Dort kosteten einige das Historisches Schlenkerla Rauchbier. Es soll angeblich so schmecken wie es heißt. Angeblich nach „Geselchtem“. Bamberg bezeichnet sich selbst als heimliche Hauptstadt des Bieres. Der erste Bierausschank ist für das Jahr 1093 urkundlich belegt. Insgesamt soll es über 50 Bierspezialitäten in Bamberg geben, die aus den 11 Brauereien in der Stadt kommen. Rund 60 Brauereien soll es im Umland geben. Na, dann Prost!

Noch etwas über die Zwiebeltreter von Bamberg.

Die Einwohner Bambergs tragen den Spitznamen „Bamberger Zwiebeltreter“. Das kam daher dass die Gärtner das Zwiebelkraut umtreten mussten, damit das Kraut nicht zu weit in die Höhe schoss und die Nährstoffe für die Zwiebeln erhalten blieben.

Anschließend fuhren wir  noch Rothenburg zurück und ließen den letzten Tag in dieser schönen Stadt gemütlich ausklingen.

Der fünfte Tag.

Der fünfte Tag unserer Reise war der Tag der Heimfahrt. Um 09:00 Uhr fuhren wir los Richtung Regensburg, wo wir um 12:00 Uhr eine Stadtrundfahrt mit dem Bummelzug gehabt hätten. Da wir aber auf der Autobahn in einem Stau kamen, vertauschten wir Mittagessen und die Fahrt mit dem Cityzug und widmeten uns zuerst der Kulinarik von Regensburg.

Anschließend gab es die Stadtrundfahrt durch die einzigartige Geschichte der UNESCO Welterbestadt Regensburg.

Vom Dom über das alte Rathaus vorbei an der Steinerne Brücke bis zum Schloss von Thurn und Taxis, von den Patriziertürmen über die Donau bis zur historischen Wurstkuchl, kann man alles bequem von der Bahn aus bestaunen. So nebenbei erfuhren wir Witziges und Wissenswertes, Altertümliches und Aktuelles, Glanzvolles und Grausames, Romantisches und Rasantes von Regensburg und seinen Bewohnern.

Regensburg liegt am nördlichsten Punkt der Donau und an den Mündungen der linken Nebenflüsse Naab und Regen. Im Stadtgebiet liegen zwei Donauinseln, der Obere Wöhrd (mit dem östlichen Zipfel Jahninsel unterhalb der Steinernen Brücke) und der Untere Wöhrd. Der Stadtteil Stadtamhof gehörte ursprünglich zum nördlichen Uferbereich der Donau, er wurde durch den Bau des Europakanals, einer Schifffahrtsumgehung der Altstadt, ebenfalls zu einer Insel. Im Stadtgebiet stoßen vier sehr unterschiedliche Natur-Großräume aneinander:

Die Oberpfälzer Bezirkshauptstadt bietet eine mittelalterliche Altstadt und eine besonders reichhaltige Denkmallandschaft aus der Zeit des Königreichs Bayern. Neben der Steinernen Brücke und dem gotischen Dom gibt es eine einzigartige mittelalterliche Kirchenlandschaft. Bedeutend ist zudem die über die Jahrhunderte erhaltene Bausubstanz eines politischen Machtzentrums: der Immerwährende Reichstag, zwei Kaiserpfalzen, der Bischofshof Sankt Emmeram sowie das Goldene Kreuz als Kaiserherberge.

Auch Regensburg ist eine drei Flüsse Stadt (Donau, Regen und Naab). Und wer kennt sie nicht, die von Wolfgang von Regensburg gegründeten Regensburger Domspatzen.

Nach diesem schönen Eindrücken ging es nach Hause. Diesmal ließen wir Passau links liegen und ohne Unterbrechung ging es bis nach Ansfelden bei Linz, wo drei Oberösterreicher ausgeladen wurden. Nach einer Rast in St. Valentin erreichte die Reisegruppe der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs pünktlich das Ziel in Wien.

Natürlich gab es auch die „Pleiten, Pech und Pannen“. Ohne die kommt keine größere Gruppe aus. Aber Gemeinsam wurden, wie immer, alle Hindernisse überwunden.

Dafür bedanke ich mich bei Gerhard Bruckner (Reiseleiter der HG).,Bei  Fritz, der wie schon seit 20 Jahren, den Bus mit Blinden, Sehbehinderten und Begleitpersonen sicher durch Europa chauffiert. Außerdem ist Fritz eine sehr große Stütze und Hilfe für uns Blinde und Sehbehinderte. Mit seiner ruhigen Natur meistert er „eigentlich“ alles. Wenn er mit uns Unterwegs ist, bekommt er selten ein warmes Essen! Auch ohne Helli (Helene) und Petra wären wir nur eine halbe Partie. Sie waren immer die Nachhut und passten auf, dass niemand verlorenging.

Ich habe wieder sehr nette Menschen kennergelernt und freue mich schon auf die Reise 2020. Und es waren diesmal schon 4 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Oberösterreich dabei.

(Quellen: Wikipedia, Wikivojager)

Wanderung zum Lukawirt und zurück. Eine Wanderung im Mühlviertel

Am Samstag, 23.11.2019 machten sich Blinde, Sehbehinderte und deren Begleitpersonen zu einer kleinen  Wanderung im Mühlviertel auf.

Ingrid, Annemarie, Karl, Martin und ich trafen uns im Busterminal beim HBF Linz. Von dort fuhren wir um 09:05 Uhr mit dem Postbus 311 in Richtung Freistadt Böhmertor. Die Fahrt ging bis zum Busterminal Freistadt (Stifterstraße). Dort stiegen wir in den Postbus 758 Richtung Gmünd um.

(Das Busterminal Freistadt wurde neu gestaltet und ist mit Blindenleitsystemen ausgestattet. Leider mussten wir aber feststellen, das die Busfahrer der Postbusse nicht wussten, wofür das „Aufmerksamkeitsfeld“ beim Blindenleitsystem gut ist!).

Bei der Ankunft bei der Bushaltestelle Oberrauchennödt wurden wir bereits von Maria und Alfons erwartet. Somit war unsere siebenköpfige Wandergruppe komplett und wir machten uns auf dem Weg zum ersten Etappenziel, den Forellenwirt in Grunbach. Nach einen leichten Anstieg kamen wir zur Kirche St. Michael.

Die gotische Kirche St. Michael wird gerne von Kunstliebhabern besucht –ihre Umgebung gilt als besonderer Ort der Kraft und bietet herrliche Ausblickebis ins Alpenvorland.

In der gotischen Kirche St. Michael ob Rauchenödt gibt es den um 1517 geschaffenen Flügelaltar zu bewundern. Im Schrein stehen die Figuren des Hl. Michael , Hl. Nikolaus und des Hl. Stephan. Im Laufe der Zeit wurden an dem Altar keine Änderungen vorgenommen und macht ihn deshalb für Kunstliebhaber besonders interessant.

An der Kirche vorbei ging es durch das herbstliche Mühlviertel. Es war ein schöner und angenehmer sonniger Herbsttag. Abgesehen vom kühlen Wind, der aber auch nur Stellenweise auftrat, war die Temperatur wanderfreundlich. Wir marschierten über Wiesen, entlang von Feld- und Waldwegen und erreichten den Forellenwirt nach etwa 1 ¼ Stunden. Bei dieser Wanderung kehrten wir nicht beim Forellenwirt ein, sondern wanderten weiter Richtung Windpark Spörbichl. Auch dieser Teil der Wanderung ist von der Umgebung ein Blickfang.

Der Windpark Spörbichl liegt auf etwa 950 m Seehöhe und man kann die 2 Windräder schon aus einiger Entfernung  sehen. Und man kann sie auch hören.

Etwas zum Windpark Spörbichl:

Projektbetreiber ist die Neue Energie GmbH.

Der Windpark Spörbichl ist ein Bürgerbeteiligungsprojekt mit 100 atypisch stillen Gesellschaftern.

Standort: Spörbichl, Gemeinde Windhaag bei Freistadt, in ca. 950 m Seehöhe

Errichtung: Oktober 1999

Daten:

Narbenhöhe 65 m

Rotordurchmesser 47 m

Leistung 660 KW je Anlage

Produkte / Angebote / Dienstleistungen

Strom für 550 Haushalte, 2 Windkraftanlagen zu je 660 kW

Wir konnten bei unserer Wanderroute auch den ersten Schnee berühren. Stellenweise gab es weiße Flecken. Aber auf 950 m Seehöhe ist das nicht unmöglich.

Nachdem wir durch Spörbichl durch waren, kamen wir wieder in ein romantisches Waldgebiet. Hier nimmt man die Stille richtig in sich auf und man hört jedes Geräusch. So nimmt man auch die 2 Wasserläufe sehr intensiv und aus einiger Entfernung wahr. (Einige von uns haben diese Strecke auch schon im tiefverschneiden Winter hinter sich gebracht.) Als wir dann aus den Wald herauskamen, konnten wir auf der Anhöhe schon unser Ziel, den Lukawirt sehen. Um 13:00 Uhr erreichten wir unser Ziel und wir genossen das erste Getränk.

Der Lukawirt in Sandl ist noch ein altes und uriges Landgasthaus. Mit der alten Wirtsstub´n, den kleinen Fenstern und einem alten Ofen zum Einheizen. Und der entsprechenden Gemütlichkeit, wo am Nebentisch fleißig Karten gespielt wird.

Voriges Jahr hing ein Schild an der Tür „Wegen Heuernte geschlossen“! Aber so ist es am Land. Am Land muss man mit dem ‚Wetter arbeiten.

Der Lukawirt war auch Schauplatz der Landkrimis rund um Windhag mit Josef Hader.

Nachdem wir uns mit dem berühmten Schweinsbraten vom Lukawirt gestärkt hatten, machten wir uns auf den Rückweg. Wir gingen die gleiche Route zurück bis nach Spörbichl. Ließen die Windräder links liegen und machten uns bergab zum gemütlichen Wanderausklang in privater Runde.

Um 21:18 Uhr ging es vom ‚Bahnhof Freistadt nach Linz zurück wo wir um 22:07 Uhr ankamen. Wir waren zwar Müde aber doch zufrieden und glücklich.

Genusswoche 05.05.2018 bis 12.05.2018 – Ein Genussbericht

Vom Blinden-  und Sehbehindertenverband Vorarlberg (BSV V) wurde vom 05.05.2018 bis 12.05.2018 eine Genusswoche organisiert. Die Teilnehmer dieser Genusswoche, 9 Blinde, Sehbeeinträchtigte und Begleiter aus Oberösterreich, waren im eigenen Ferienhaus „Haus im grüne“ untergebracht.

Es gab für jeden Tag ein Genussprogramm!

Sonntag, nach unserem ersten Frühstück im „Haus im grüne“ spazierten wir zur Wallfahrtskirche Bildstein und nahmen dort am Gottesdienst teil. Anschließend hatten wir die Gelegenheit uns die Kirche erklären zu lassen. Nach dem Mittagessen fuhren wir ins Hopfenmuseum Tettnang in Deutschland. Dort erlebten wir den Hopfen vom Anbau bis zum Bier. Im Hopfengut Museum konnten wir neben der modernen Technik auch eine spannende Reise in die wilde Hopfenbrocker- Zeit der 50er Jahre unternehmen. Und wer wissen will „wer oder was“  die „Hopfensau“ ist, sollte bei der nächsten Genusswoche des BSV V dabei sein.

Montags besuchten wir eine Imkerei & Schaubrennerei in Alberschwende. Nach einen „Begrüßungsschnäpsle“ wurden wir in das großzügig aus Holz und Glas erbaute Bienenhaus geführt. Dort erfuhren wir einiges über die Imkerei und über die Wichtigkeit der Bienen für die menschliche Existenz. Anschließend lernten wir bei der Führung durch die Schaubrennerei den Werdegang der edlen Brände von der Maische bis zur Destillation kennen.

Am Dienstag gab es eine Führung im Weindorf Nonnenhorn am bayrischen Bodensee. Wir erfuhren von der Geschichte des Weinanbaues in dieser Gegend und wurden in eine alte Weinpresse geführt. Während der Unterhaltung wurden uns Käse- und Weinschmankerln gereicht und wir konnten so das Erzählte und das Ambiente der alten Weinpresse auf uns wirken lassen. Wir kennen jetzt auch den Unterschied zwischen Prosecco und Secco.

Mittwochs hatten wir gleich 2 Genussveranstaltungen. Zuerst besuchten wir die Salzgrotte in Lindau und konnten bei Entspannungsmusik und salziger Luft etwas gutes für unsere Atemwege tun. Anschließend besuchten wir in Bregenz einen Wein und Tee Sommelier. Die  Weindegustation war auch für Anwesende, die keinen Wein tranken ein Vergnügen und Geografisch lehrreich.

Da Donnerstag ein Feiertag war wanderten wir am Vormittag nochmals zur Wallfahrtskirche Bildstein. Am Nachmittag waren wir im Bregenzerwälder Käsehaus und konnten beim Schaukäsen dabei sein und mitmachen. Während im Sennkessel die Milch langsam erwärmt wurde, erzählte uns die Sennerin einiges über die Käseproduktion im Bregenzerwald. Es ist ein interessanter und erlebnisreicher Weg von der Milch bis zur „Käsegeburt“. Einige von uns rührten auch im Sennkessel oder arbeiteten mit der Käseharfe. Interessant ist auch, dass Senner oder Sennerin ein Lehrberuf ist.

Mich persönlich erinnerte diese Käseproduktion an die im Freilichtmuseum Stübing bei Graz aufgestellte Alphütte von der Mittelargenalpe (Vorarlberg).Dort wurden täglich 750 Liter Milch zu Käse verarbeitet. Dazu wurden 60 Kühe 2 Mal täglich gemolken.

Am vorletzten Tag der Genusswoche hatten wir den Schokoladegenuss. Wir besuchten eine Schokolademanufaktur in Hohenems. Ausgewählte Edelkakaos aus Kleinkooperativen werden in dieser Manufaktur in Hohenems schonend geröstet. Der „Maitre Chocolatier“ produziert mit seinem kreativen Team edle Schokoladen von der Bohne bis zur fertigen Schokolade – also „Bean to Bar“.

Abends hatten wir unserem Spaß in der Hauseigenen Kegelbahn. Der ehemalige Obmann des BSV V, Manfred Schuler, der seit Mittwoch dabei war, zeigte den Oberösterreichern wie richtig gekegelt wird. Aber irgendwann wird es zur Revanche kommen!

Wir hatten zwischendurch auch schöne Spaziergänge und genossen die Abende entweder vor dem Haus oder in den gemütlichen Aufenthaltsräumen. Ich versuchte mich an der Schießanlage und musste feststellen, es gibt Bessere, viel Bessere. Da beim „Haus im grüne“ eine Kapelle in der Nähe ist, besuchten einige der Gruppe auch die Maiandachten. Und so verging diese Woche wie im Flug!

Wir haben nette, hilfsbereite und tolle Menschen kennen gelernt und wir bedanken uns beim Team von „Haus im grüne“, allen Begleitern, die auch Sonn- und Feiertags für uns da waren und uns gut betreuten. Und ganz besonders bedanken wir uns bei den 2 Buam!

Wir genossen diese Genusswoche bis zur letzten Minute und wir werden sicher wiederkommen!

Gesammelte Links zu den einzelnen Veranstaltungen unter: http://www.hojas.co.at/extern/Freizeit/Genusswoche.htm

© Mai 2018 by Gerhard Hojas

Bericht Wallfahrt Stadl Paura am 16.06.2018

Am 16.06.2018 organisierte die Blindenpastoral Linz eine Wallfahrt zur einzigartigen Dreifaltigkeitskirche nach Stadl Paura.

22 Wallfahrer trafen sich am Bahnhof in Linz und fuhren dann gemeinsam mit dem Zug bis nach Lambach. Dort wurden wir vom Blindenseelsorger Mag. Franz Lndorfer erwartet und begrüßt. Wer wollte, konnte mit Franz im Auto nach Stadtl Paura mit fahren. Die anderen marschierten durch stille und kühle Gassen und entlang der Traun bis zur Dreifaltigkeitskirche in Stadl Paura.

Blindenseelsorger Franz zelebrierte in seiner angenehmen, ruhigen und unnachahmlichen Art für uns die Heilige Messe. Unterstützt wurde er von Josef Vorderderfler und an der Orgel faszinierte uns Benedikt Felbauer mit seinen Klängen.

Nach der Heiligen Messe erfuhren wir von Kaplan Elias einiges über die Geschichte dieser Dreifaltigkeitskirche.

Geschichte der Dreifaltigkeitskirche Stadl Paura.

Im Jahr 1713 herrschte in Österreich eine Pestepidemie. Maximilian Pagl, der in Stadl-Paura geboren war und zu der Zeit Abt von Stift Lambach war, gelobte, er würde eine ganz besondere Kirche bauen lassen, sollte man von dieser Seuche verschont bleiben. Die Barockkirche wurde von 1714 bis 1724 mit dem Linzer Baumeister Johann Michael Prunner auf dem Pauraberg erbaut. Die Kirche wurde mit dem Passauer Fürstbischof Johann Philipp von Lamberg am 29. Juli 1725 geweiht.

Die Drei als Symbol der Dreifaltigkeit beherrscht die Architektur. Die Kirche hat drei Türme, drei Altäre, drei Orgeln, drei Halbkuppeln, drei Marmorportale – und der Grundriss selber ist dreieckig.

Es werden alle drei Altäre genutzt – dreimal im Jahr wechselt die Sitzordnung, das Eingangsportal und die Blickrichtung der Gläubigen. Dies richtet sich nach dem jeweiligen Festkreis.

Auch der Pfarrhof wurde von Prunner erbaut. Die ursprüngliche Nutzung war ein Waisenhaus, dann als Heim für behinderte Kinder und später noch als Internat für Priesterstudenten.

Da wir Nachmittags eine Führung im Benediktinerstift Lambach hatten, gingen wir gemütlich den gleichen Weg zurück nach Lambach. Während des Mittagessens unterhielten wir uns über das bisher gehörte, gesehene und erlebte. Außerdem konnten wir uns bei dieser Gelegenheit besser kennenlernen.

Mit großer Erwartung begannen wir dann auch die Führung durch das Benediktinerstift Lambach.

Durch die kompetente Führung erhielt man einen Einblick zu den romanischen Fresken, Sommerrefektorium, Stiftskirche, Stiftsbibliothek und weiteren Räumlichkeiten. Besonders angetan waren wir vom Barocktheater Lambach und der Geschichte dazu. Es ist das einzig erhaltene Klostertheater Österreichs.

Etwas zur Geschichte des  Benediktinerstiftes Lambach

Das Stift und die Stiftskirche wurde im Jahre 1056 von dem Hl. Adalbero, Graf von Wels und Lambach, Bischof von Würzburg gegründet. Die Stiftskirche wurde 1233 nach Zerstörung wieder instandgesetzt und von 1422 bis 1436 als zweischiffige Hallenkirche umgebaut.

Der Kirchenbau in seinem heutigen Bestand geht auf die Bautätigkeit der Äbte Placidus Hieber (1640–1678), Severin Blasz (1678–1705) und Maximilian Pagl (1705–1725) zurück und ist Ausdruck der österreichischen Klosterarchitektur des 17. Jahrhunderts.

In dieser Zeit wurde die Kirche von 1652 bis 1656 nach einem Entwurf von Filiberto Lucchese als einschiffige Anlage mit dreijochigem und zweijochigem, gerade geschlossenem Chor neu eingerichtet.

Die Stuckdekoration von 1655 wird dem Stuckateur Thomas Zaisel aus Linz zugeschrieben.

Von Christoph Abraham Walther aus Regensburg stammen die ein Jahr später entstandenen lebensgroßen Nischenfiguren zwischen den Doppelpilastern.

Der Hochaltar nach einem Entwurf vermutlich von Antonio Beduzzi, 1716–1717 (Vorbild Mariazell von Johann B. Fischer von Erlach), besteht aus Salzburger Marmor.

Zur weiteren Innenausstattung gehören das schmiedeeiserne Abschlussgitter unter der Orgelempore von 1662, der Bildteppich von 1712 (eventuell aus Antwerpen), die Deckplatte des Stiftergrabes von 1659 und die Kanzel von 1756.

So verging der Tag und mit all dies erlangten Wissen traten wir am Abend unsere Heimreise an und wir hatten das Gefühl einen besonderen Tag verbracht und erlebt zu haben.

© Juni 2018 by Gerhard Hojas

Der Baumwipfelpfad auf dem Grünberg in Gmunden. Eröffnung 28. Juli 2018

Die Natur aus einer anderen Perspektive erleben

Eröffnung 28. Juli 2018

Projektbeschreibung

Am 28. Juli 2018 öffnet auf dem Grünberg in Gmunden der Baumwipfelpfad Salzkammergut seine Pforten. Höhepunkt des 1400 Meter langen und mit erlebnis- und lehrreichen Stationen versehenen Pfads ist der 39 Meter hohe, architektonisch einmalige Aussichtsturm mit integrierter Tunnelrutsche (ab Saison 2019). Die barrierearme Gestaltung des Pfads ermöglicht auch Familien mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrern ein unbeschwertes Naturerlebnis!

Auf der obersten Plattform des Turms angekommen bietet sich ein einzigartiger Blick vom Traunsee bis zum Dachstein.

Barrierearm & familienfreundlich.

Baumwipfelpfad und Aussichtsturm sind bei einer maximalen Steigung von 6% auch mit Rollstuhl und Kinderwagen befahrbar. Die Netzkonstruktion des Geländers gewährt hierbei uneingeschränkte Sicht. Rollstühle und Rollatoren können kostenfrei am Eingangsbereich ausgeliehen werden.

Erlebnis- und Spielstationen auf dem Baumwipfelpfad lassen nicht nur kleine Entdeckerherzen höher schlagen.

Grünberg-Seilbahn

Schon seit dem Jahr 1957 befördert die Grünberg-Seilbahn Einheimische wie Gäste auf den Gmundner Hausberg. Seit ihrem Neubau 2014 bieten zwei moderne, barrierefreie Großkabinen jeweils Platz für bis zu 60 Personen. An der Talstation der Grünberg-Seilbahn sind Kombitickets für Bahn und Baumwipfelpfad erhältlich. www.gruenberg.info

Gastronomie

In nächster Nähe zum Baumwipfelpfad befindet sich die Grünbergalm mit gutbürgerlicher Küche auf hohem Niveau. Nach einer Wanderung zum Laudachsee bietet die Ramsaualm ein besonderes Ambiente und kulinarische Köstlichkeiten zum Verweilen und Genießen.

Aufenthaltsdauer & Einlass

Für den Besuch des Pfads sollten Sie etwa eineinhalb Stunden einplanen. Bis eine Stunde vor Ende der Öffnungszeiten können Sie an unserer Kasse Eintrittskarten erwerben.

Zahlen / Daten / Fakten

Turmhöhe: 39 Meter

Pfadhöhe: bis zu 21 Meter

Pfadlänge: 1.400 Meter

max. Steigung: 6%

Tunnelrutsche: 55 Meter Länge (ab Saison 2019)

Link zur Infoseite Baumwipfelweg Gmunden: http://www.baumwipfelpfad-salzkammergut.at/

© Juli 2018 by Gerhard Hojas

Reise 2018 der Hilfsgemeinschaft nach Slowenien

Auch im Jahr 2018 gab es bei der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen wieder eine 5 Tagesreise. Diesmal ging es nach Slowenien.

Am Samstag, dem 01.09.2018 war es dann wieder so weit. Ich habe zum ersten Mal den Umsteige- und Begleitservice der ÖBB in Anspruch genommen. Und es hat alles reibungslos funktioniert. Ich fuhr von Linz bis Wien Meidling. Dort  wurde ich bereits  erwartet und zum Taxistand gebracht. Von dort ging es zum Treffpunkt zur Haltestelle U4 Meidling.

Nachdem die letzten Mitreisenden in den Bus zugestiegen sind und „fast“ alle Koffer und Taschen verstaut waren, ging unsere Mehrtagesreise nach Slowenien los.

Beim ersten Halt bei der Raststation Loipersbach genossen wir ein gemeinsames Frühstück. Nach dieser ersten, größeren Begrüßungs – und Kennenlernphase fuhren wir weiter Richtung Süden. Ein ständiger Begleiter an diesem Samstag war der Regen. Wir fuhren an Graz vorbei Richtung Steirisch/Slowenische Grenze. Nachdem hier alle Formalitäten (Maut) erledigt waren ging es zum berühmten Trojani Pass.

Als es noch keine durchgehende Autobahn zwischen Maribor und Ljubljana in Slowenien gab, mühten sich die Urlauberkolonnen Richtung Istrien auf einer Bergstraße über den Trojanepass. Die Mühsal der kurvenreichen Strecke wurde bei einer Rast aber belohnt. Ziemlich üppig sogar. Dieser Pass ist nämlich für seine Krapfen bekannt. Hier werden pro Tag nicht unter 5000 Krapfen verkauft. Im Fasching bis zu 8000 Stück.

Nach dem Mittagessen am Trojani Pass weiterfahrt in die slowenische Hauptstadt Ljubljana (Grüne Hauptstadt Europas 2016). Hier hatten wir eine lehrreiche, informative und besonders regenreiche  Führung durch die Altstadt.

Je näher wir anschließend der slowenischen Adriaküste kamen, desto besser wurde das Wetter. Und beim Eintreffen bei der Hotelanlage in Ankaran schien sogar die Sonne.

Nach einer kreativen und ungewöhnlichen Zimmerverteilung genossen wir unser erstes gemeinsames Abendessen.

Der 2: Tag in Slowenien begrüßte uns mit viel Sonne und angenehmen Temperaturen. Und unsere Reiseleiterin für die nächsten 3 Tage stieß  zu unserer Gruppe. unser Ausflug führte uns in die slowenische Hafenstadt Koper. Auf der Fahrt nach Koper fielen uns die vielen Autos auf riesigen Abstellplätzen auf. Des Rätsels Lösung ist, dass Koper, nach Bremerhaven, der Zweitgrößte Hafen Europas für die Ein- und Ausfuhr von Autos ist.

Koper liegt nur rund 10 km von der Grenze zu Italien entfernt.

Der Spaziergang durch die malerischen, engen Gassen der Altstadt war ein Highlight in Koper. Die zwei wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Koper sind die Kathedrale von Koper und der Prätorenpalast nebenan, direkt am Hauptplatz. Der Hauptplatz trägt den Namen des ehemaligen jugoslawischen Staatschefs Tito ((Titoplatz oder slowenisch Tito Trg)).

Nachmittags ging es ins Karstgebiet und besuchten dort eine Schinkenproduktion. Natürlich konnten wir auch die lokalen kulinarischen Spezialitäten dieser Einrichtung verkosten.

Der Karst, von slowenisch kras, was etwa „steiniger und unfruchtbarer Boden“ bedeutet. Die Landschaft ist namensgebend für das geologische Phänomen Karst, das hier von Wissenschaftlern der Habsburgermonarchie erstmals eingehend erforscht wurde.

Am 3. Tag unserer Reise stand Triest am Programm. Vormittags gab es eine kompetente Stadtführung durch die Hafenstadt mit dem alt-österreichischen Flair.

Die Altstadt von Triest ist eine Mischung aus Wiener Pracht und mediterranem Lebensstil. es gibt große und prächtige Paläste und viele Kirchen. Dennoch besteht die Altstadt aus einer kleinen Anzahl von schmalen Sträßchen und engen Durchgängen. Antikes trifft auf Relikte der KuK Monarchie und der Gegenwart mit modernen Modegeschäften.

Und am Nachmittag fuhren wir zum bekannten Schloss Miramare (ein Traumschloss auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano) und bewunderten die herrlichen Räumlichkeiten und die Parkanlage.

Errichtet wurde es von Kaiser Franz Josephs Bruder Maximilian, der ab 1864 als Kaiser in Mexiko regiert. 1867 wird er dort hingerichtet. Nach dem Tod von Maximilian und der Rückkehr der geistig verwirrten Charlotte nach Belgien wurde das Schloss Castello di Miramare zu einer Sommerresidenz der Habsburger.

Der 4. Tag begann mit Freizeit. Nach dem Frühstück hatten wir den Vormittag zur freien Verfügung. Einige machten einen Strandspaziergang. Andere schlenderten in Ankaran herum und besuchten die Märkte. Und andere wiederrum genossen den Vormittag auf der Terrasse des Hotels.

Nach dem Mittagessen, dass wir im Hotel einnahmen, ging es in die Stadt des Salzes. Diese Küstenstadt ist auf dem Salz erwachsen. In den Salinen von Piran, wird noch heute nach den alten Verfahren erstklassige Salzblüte gewonnen. Piran ist unumstritten die schönste Stadt an der kurzen Küste von Slowenien. Die Altstadt gehört zu den größten Sehenswürdigkeiten, die Slowenien zu bieten hat.

Piran liegt im Grenzgebiet zu Kroatien. Noch immer ist der genaue Verlauf der Grenze, vor allem in der Bucht von Piran, zwischen den beiden Staaten umstritten.

. Dort besuchten wir eine Weinkellerei und erfuhren einiges über die Weinproduktion in dieser Gegend. Während der Führung  konnten wir die vielen und besonders großen ‚Weinfässer bestaunen. Nach dem Rundgang durch die Kellergewölbe wurden wir zur Weinverkostung geladen.

Danach ging es auf ein Piratenschiff zur Panoramafahrt über das slowenische Meer und wir konnten den schönsten Teil der slowenischen Küste besichtigen.

Wer nach der Schifffahrt und anschließenden Stadtrundgang nicht müde war, suchte noch nach Souvenirs in den kleinen Läden. Zum Rückweg zu unserem Bus machte es sich bezahlt, dass wir eine einheimische Reiseleiterin hatten. Diejenigen, die zum gehen schon zu müde waren, fuhren mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück.

Der 5. Tag begann etwas früher. Es war der Tag der Heimreise. Nachdem alles im Bus verstaut war ging es Richtung Heimat. Die Rückfahrt führte über Krain nach Begungje, wo wir das Avsenik Oberkrainer Museum besuchten.

Begunje liegt im Oberkrainer Oberland mit Blick auf die Julischen Alpen und ist ein beschauliches kleines Dörfchen mit ca. 1000 Einwohnern.

Nach der gemütlichen Mittagsrast ging es über den Loiblpass (1368 hoher Alpenpass über die Karawanken zwischen Kärnten und der Oberkrain) Richtung Norden. In der Nähe von Graz genossen wir noch eine kleine Nachmittagsrast und dann ging es durch bis nach Wien. Dort  trafen wir auch fast genau nach Zeitplan ein.

So vergingen 5 wunderbare Tage wie im Fluge.

Das Schöne bei Reisen und Ausflügen der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen ist, dass immer freiwillige und ehrenamtliche Helfer dabei sind. So können auch Blinde und Sehbehinderte ohne eigener Begleitperson bei solchen Veranstaltungen teilnehmen. Und den Begleitern fällt kein Zacken aus der Krone, auch wenn sie beim Frühstück zum fünften Mal aufstehen und etwas für die Blinden oder Sehbehinderten zum Essen holen. Genauso ist es bei Führungen. Der Zusammenhalt und die Hilfsbereitschaft untereinander ist grandios. Das habe ich leider schon anders erleben müssen.

So bedanken wir uns bei Fritz, Petra, Helli und allen anderen freiwilligen Helfern, die für uns da waren. Ohne deren Engagement wären solche Reisen nicht möglich. Und wir warten schon mit Spannung auf das Ziel von Fritz´s zwanzigster Reise für die Hilfsgemeinschaft.

Und ein großes Danke an die Reiseleitung von Gerhard Bruckner von der HG.

© September 2018 by Gerhard Hojas

Besuch im Haus der Musik

Am Dienstag, 11.09.2018 besuchte ich mit Begleitung das „Haus der Musik“ in Wien.

Wir fuhren mit der Westbahn von Linz bis zum Praterstern in Wien. Von dort mit der U1 bis zum Stephansplatz und dann noch ein gemütlicher Fußweg von 10 Minuten bis zur Seilerstraße 30.

Das Haus der Musik ist ein interaktives Klangmuseum und bietet neue, innovative Zugänge zum Thema Musik.

Über die musikalische Treppe „STAIRPLAY“ begann die Museumstour.

Wir ließen die  Highlights des Neujahrskonzertes Revue passieren und er würfelten einen eigenen Walzer beim Walzerwürfel-Spiel.

Dann konnten wir Nachhören, was man selbst im Mutterleib gehört hat. Und das waren sehr unheimliche Geräusche. Anschließend konnten wir mit außergewöhnlichen Experimenten in die Welt der Klänge eintauchen:

Man hatte verschiedene Monitore mit Steuereinheiten (Drehregler, Joystick, etc) und immer zwei Kopfhörer. Man konnte z. B. in einer virtuellen Umgebung verschiedene Klänge zu- oder abschalten. Bei einer anderen Stadion sprach man in ein Mikrofon und hörte es erst einige Sekunden später im Kopfhörer. In der Zwischenzeit spricht man aber schon wieder etwas anderes. Es kommt alles zeitlich verzögert an. Wir konnten bei zwei Schuhplattlern die Geschwindigkeit ändern und skurrile Klangmuster hören. Und noch  vieles mehr.

In einen anderen Raum konnten wir sehr viele Umweltgeräusche durch Hörmuscheln, oder Rohre hören. (Die Geräusche vom Broadway, die Geräusche in einer japanischen U-Bahn, das innere einer Rakete beim Start, die Geräusche auf einer Raumstation und sehr viel mehr) In dieser Klangstadion ist alles in Braille beschriftet.

In der 3. Etage haben wir die großen Komponisten der klassischen Musikangetroffen. Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert, Strauss, Mahler sowie die Begründer der Zweiten Wiener Schule sind hier in individuell gestalteten Räumlichkeiten zu sehen.

Am Virtuellen Dirigenten freuen sich hier die Wiener Philharmoniker, von Dir geleitet zu werden! Man kann sich hier als Dirigent probieren. Das Ergebnis deines Versuches wird dir von einer bekannten Person virtuell mitgeteilt. Das schlimmste Ergebnis: Wenn die Aufführung während deines Dirigierens abgebrochen wird.

Das Haus der Musik muss man genießen und sich Zeit lassen. Man kann dieses Museum während des Besuches verlassen und später wiederkehren. Es ist barrierefrei und es gibt auch spezielle Führungen für Blinde und Sehbehinderte.

Ich kann dieses Museum allen Blinden und Sehbehinderten empfehlen. Die Klangeindrücke sind enorm. Außerdem gibt es für IOS und Android eine entsprechende App dazu.

Und wenn man schon in Wien ist, dann darf das Beste Eis der Welt nicht fehlen. (Mein subjektives Empfinden). Das Eis beim „Tichy“ (Erfinder der Eismarillen-Knödel) am Reumannplatz 13. Für das Studieren  der Eiskarte sollte man ein wenig Zeit einplanen, denn der Eissalon bietet mehr als 70 Eiscoups an. Und für die Marillen-Hasser unter Euch ein kleiner Tipp: Auf der Karte gibt es auch Himbeer-Eisknödel mit Mohn.

Was mir in Wien noch aufgefallen ist, sind die vielen aufgeklebten und gut wahrnehmbaren Blindenleitsysteme. Auch über die Fahrbahn. Und die vielen Verkehrslichtsignalanlagen mit Blindenakustik.

Aber davon können wir in Linz nur träumen! Hauptsache wir haben 3D-Zebrastreifen und bekommen 3 gefährliche Kreuzungen. (Rechtsabbiegen bei Rot). Und die meisten Blindenleitsysteme sind auch noch durch Schanigärten zugestellt.

Link zum Haus der Musik: http://www.hausdermusik.com/

© September 2018 by Gerhard Hojas

Spezielle Führung für Blinde und Sehbehinderte in der „Ice Magic Linz“ – Ein Rückblick

Freizeit und Unterhaltung mit freiraum-europa!

Am 27.12.2018 konnte eine Gruppe von Blinden, Sehbehinderten und deren Begleitung an einer Sonderführung der Eisskulpturenausstellung „Ice Magic Linz“ teilnehmen und die Skulpturen in ihrer ganzen Pracht ertasten und erfassen.

Da die Führung außerhalb der normalen Öffnungszeit ab 19:00 Uhr stattfand, hatten wir keinen Stress und konnten mit Ruhe alles genau erkunden und unsere Fragen stellen.

Frank, der Initiator von „Ice Magic Linz“, selbst ein belgischer Eiskünstler, erzählte uns von der Entstehungsgeschichte der Eisskulpturenausstellungen und wie die einzelnen Kunstwerke geschaffen wurden.

Vorher gab es solche (und gibt es auch noch immer) Skulpturen aus Sand. Dann kam jemand auf die Idee, man könnte es doch auch einmal mit Eis probieren und was man damit alles machen kann, konnten wir in Linz erleben.

Die Künstlerinnen und Künstler sind wochenlang bei Minus 10 Grad am Schaffen gewesen, haben die Figuren aus dem Gedächtnis, ihrer Fantasie und ihrer Ideen in die Halle gezaubert.

Man erfuhr, wie die verschiedenen Eissorten hergestellt wurden. Es gab das milchige Eis, so wie wir es vom Eiswürfel kennen. Da sind die Eisblöcke in 2 Tagen fertig. Beim durchsichtigen Eis dauert die Herstellung eines Eisblockes schon einige Tage.

Es gibt zwei Gründe, die verhindern, dass Eisblöcke beim Gefrieren klar werden.

Der erste Grund besteht in der Art, wie Eis in Eiswürfelformen oder -beuteln gefriert. Wasser dehnt sich beim Gefrieren immer aus und in einem normalen Eisblockbehälter im Gefrierraum gefriert das Wasser von außen nach innen. Die äußere Schicht des Eiswürfels wird also als erstes fest und ist dabei noch klar. Wenn jedoch dann die Mitte des Würfels zu gefrieren beginnt und das Wasser sich ausdehnt, so drückt es auf die bereits gefrorene Außenschicht und diese wird rissig und brüchig und erscheint dadurch milchig.

Ein weiterer Grund, dass Eis beim Gefrieren trübe wird, ist die Luft, die sich im Wasser befindet. Diese Luft versucht beim Gefrieren zu entweichen, doch da die Außenseiten des Würfels bereits gefroren sind, gelingt ihr dies nicht. Deshalb sammelt sie sich in Form von Luftblasen im Inneren des Eiswürfels und diese Luftbläschen lassen den Eiswürfel ebenfalls trübe erscheinen

Um klare Eiswürfel zu erhalten, muss man zwei Dinge beachten: Zum einen muss der Gefriervorgang verlangsamt werden, zum anderen muss verhindert werden, dass alle Seiten des Würfels gleichzeitig gefrieren.

Vor dem Einfrieren wird die Temperatur des Gefrierraumes deshalb höher gedreht auf etwa minus 4 bis minus 1 Grad. Nun wird der Eiswürfelbehälter in einen separaten Kühlbehälter gestellt. Als nächstes füllt man bis zur Oberkante der Eiswürfelform Wasser in den Kühlbehälter und stellt diesen dann in den Gefrierraum. Das Wasser gefriert auf diese Weise langsamer und nur von der Oberseite aus, so dass es die Möglichkeit hat, sich problemlos auszudehnen. Außerdem können so auch die vorhandenen Luftbläschen entweichen.

Kann man zu Hause auch selber ausprobieren!

Weiters haben Einige auch Hand angelegt und selbst das Eisschnitzen probiert. Auch ich konnte feststellen, dass Eis beim Bearbeiten gar nicht spröde ist sondern es sich leicht bearbeiten lässt. Mit handelsüblichen Werkzeugen, wie Meisel, Schaber oder elektrischen Holzbearbeitungsmaschinen mit unterschiedlichen Aufsätzen , wie man sie im Baumarkt kaufen kann, wurden die Skulpturen geformt und geschaffen.

Genauso wurden die großen Eisblöcke mit einer Handelsüblichen Kettensäge mit der normalen Kette in die richtige Form geschnitten. Natürlich ohne Kettenöl.

Um Eisblöcke miteinander zu verbinden, wurde zwischen ihnen eine erhitzte Aluminiumplatte gelegt. Dann wurde die Platte herausgezogen, der obere Eisblock fällt auf den unteren Eisblock und durch die Kälte waren sie schnell verbunden. Oder man schob sie einfach zusammen. So kann man Eisblöcke in allen Größen schaffen oder die einzelnen Teile (zum Beispiel bei den Eingangsportalen) zusammensetzen. .

Einige haben sich auch auf die Eisrutsche gewagt, andere wiederum haben die Sessel, das Bett, die Kutsche (natürlich alles aus Eis) getestet. Aber die Meisten waren dann bei der Eisbar anzutreffen.

Wir waren dann aber doch froh, der Kälte entfliehen zu können und haben festgestellt, dass Plus 2 Grad eine sehr angenehme Temperatur ist. Einige haben sich anschließend im Cafe Volksgarten im Musiktheater noch etwas aufgewärmt.

Ich bedanke mich beim Team von „Ice Magic Linz“, dass sie uns diesen außergewöhnlichen Rundgang ermöglicht haben. Man kann nur hoffen, dass sie 2019, wie geplant, wieder nach Linz kommen!

Ich persönlich konnte wieder einige sehr nette Menschen kennenlernen!

Auf die Frage, woher ich wusste, das es bei der „Ice Magic Linz“ eine spezielle Führung für Blinde und Sehbehinderte gibt, kann ich nur sagen, das ich der Erste war, der es gewusst hat (Da hatten sie bei der „Ice Magic“ noch gar keine Ahnung). Schließlich habe ich die Führung organisiert und es hat Spaß gemacht.

Mir sind die Bauaktivitäten schon im Oktober im Volksgarten aufgefallen. Von den üblichen Adventsbuden noch keine Spur. Da habe ich dann nachgefragt, was da so tolles passiert.

Man merkt: „Neugierig“ sein ist kein Fehler!

© Dezember 2018 by Gerhard Hojas

Besuch der Wasserwelt Scharlinz in Linz am 10.05.2017

Bildung mit freiraum-europa!

Am Mittwoch den 10.05.2017 besuchte ich von freiraum-europa mit Blinden und Sehbehinderten und deren Begleitern (SozialarbeiterInnen, Mobilitätstreinerinnen und Zivildienern des RISS) die Wasserwelten in Scharlinz.

Der Vortrag war sehr interessant und lehrreich. Man erfuhr, dass Wasser nicht nur aus dem Wasserhahn kommt. Sondern, bis es soweit ist, schon einen sehr langen Weg hinter sich hat. Weiters erfuhr man, dass das Wasser nicht nur in den Boden einsickert, sondern auch in der Tiefe vertikal weiterfließt. Das ist auch der Grund warum Umzäunungen in den Wasserschutzgebieten mindestens 600 m von den Brunnen entfernt sein müssen.

Man erfuhr auch, dass am Froschberg und auf der Gugl ein riesiger Wasserspeicher vergraben ist. (100 mal 50 m). Dahin wird das Wasser aus Goldwörth gepumpt. Damit es nach unten in die Haushalte fließen kann.

Weiters erfuhr man, dass Wasser kein Verbrauchsgut sondern ein Gebrauchsgut ist. Und es nicht weniger wird. Und man braucht 15.000 Liter Wasser bis man 1 Kg Rindfleisch am Tisch hat. Oder 3.000 Liter für ein Steak.

Diesen Vortrag kann ich nur empfehlen!

Ich bedanke mich bei der Linz AG und ganz besonders bei Herrn Franz für seinen hervorragenden Vortrag.

Und man kann sich sehr glücklich schätzen, wenn man in Österreich lebt.

Fotos zu dieser Veranstaltung findest Du hier.

Link zu Foto BrunnenZugang: www.hojas.co.at/extern/wasser/BrunnenZugang.jpg

Dieses Foto zeigt einen Durchgang der mit blauem Neonlicht ausgestrahlt ist. Dieses blaue Licht  soll das Wasser darstellen. An den Wänden sind bemalte Papierfische aufgeklebt. Diese Fische malen die Schulkinder an und kleben sie dann an die Wand.

Link zu Foto ScharLinzVortrag: www.hojas.co.at/extern/wasser/ScharLinzVortrag.jpg

Dieses Foto zeigt die Gruppe beim theoretischen Vortrag.

Link zu Foto ScharLinzWasserwerkVortrag: www.hojas.co.at/extern/wasser/ScharLinzWasserwerkVortrag.jpg

Dieses Foto zeigt die Gruppe beim Vortrag. Hier konnten auch die Schauobjekte angefasst werden.

Link zu Foto ScharLinzSchauraum: www.hojas.co.at/extern/wasser/ScharLinzSchauraum.jpg

Dieses Foto zeigt den Schauraum der Wasserwelten. Es sind hier sehr viele Legomodelle zum Thema Wasser aufgestellt.

Link zu Foto SchnittmodellPumpe: www.hojas.co.at/extern/wasser/SchnittmodellPumpe.jpg

Dieses Foto zeigt ein Schnittmodell einer Pumpe.

Link zu Foto ScharLinzDemoObjekte: www.hojas.co.at/extern/wasser/ScharLinzDemoObjekte.jpg

Dieses Foto zeigt verschiedeneDemoobjekte die im Wasserwerk eingesetzt sind oder eingesetzt waren.

Alle Fotos wurden von Ing. Heinz Jaeger angefertigt.

Link zu einen TV Beitrag der Linz AG zum Thema Wasser: https://www.linzag.at/cms/media/linzagwebsite/filmemusik/service_2/wasser_3/2014_3/Wasser_Spot_201405-INTERNET.mp4

Link zur Geschichte des Linzer Wassers:

Wordformat: http://www.hojas.co.at/extern/wasser/Geschichte_Trinkwasser.docx

Textformat: www.hojas.co.at/extern/wasser/Geschichte_Trinkwasser.txt

PDF Format: www.hojas.co.at/extern/wasser/Geschichte_Trinkwasser.pdf

Link zur Beschreibung des Umfeldes des Linzer Wassers:

Wordformat: www.hojas.co.at/extern/wasser/Umfeld_Wasser.docx

Textformat: www.hojas.co.at/extern/wasser/Umfeld_Wasser.txt

PDF Format: www.hojas.co.at/extern/wasser/Umfeld_Wasser.pdf

Quelle: Linz AG und eigene Recherche

© by Gerhard Hojas

Einmal Ungarn und retour 2017

Ein Reisebericht über die Ungarnreise 2017 der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs.

Los ging die Reise nach Ungarn am Sonntag 20.08.2017 um 06:00 Uhr in Wien. Startpunkt war der Franz Jonas Platz. Da stiegen die ersten Reisefreudigen in den Bus. Bis 07:20 waren dann  alle eingesammelt und es ging los Richtung Grenze.

An der Grenze machten wir den ersten Stopp. Erstens, um die WC Anlagen zu inspizieren und zweitens, um Euro in Forint zu verwandeln. Der Wechselkurs ist so grob umgerechnet 1 Euro für 300 Forint. Ich habe nichts umgewandelt und bin sehr gut mit den Euros ausgekommen. Die Ungarn nehmen eben gerne die Euros.

Dann ging es weiter nach Balaton wo wir das Mittagessen einnahmen. Da lernte ich eine besondere Suppe kennen. Eine Erdbeersuppe. Sie hat sehr gut gemundet und hat den Durst gelöscht. Ist so ähnlich wie eine Gurkensuppe. Nur eben rot und ohne Gurkengeschmack. Anschließend machten wir einen Spaziergang entlang des Balaton. Auf der einen Seite des Weges saßen die Fischer und warfen ihre Angeln aus und einige Meter entfernt gab es den üblichen Lärm auf einem Markt. Markt ist untertrieben. Der 20. August ist zu Ehren des Staatsgründers Stefan (István) des Heiligen der offizielle Staatsfeiertag. Und da war am Markt schon einiges los.

Anschließend fuhren  wir Richtung Eger, wo unser Hotel Flora war. Die Fahrt bis Eger verlief ganz ruhig und wir kamen in unserem Zeitrahmen an. Das Einchecken verlief Dank der gemeinsamen Unterstützung auch Problemlos und wir freuten uns schon auf das Abendessen.

Obwohl es beim Abendessen und dem Frühstück ein Buffet gab war es durch die Unterstützung – EIGENTLICH ALLER – kein Problem seinen Magen zu füllen. Das war das Faszinierende und Wunderschöne an dieser Reise: Da hat Jede(r) – Jede(n) unterstützt.

Beim Abendessen fielen uns orange bekleidete Sportler auf. Orange, das können nur Holländer sein. Es waren die amtierenden Europameister im „Unterwasserhockey“. In Eger fand zwischen 21.08.2017 und 27.08.2017 die Europameisterschaft im Unterwasserhockey statt. Bis 20.08.2017, 20:00 Uhr hatte ich noch nie von einer solchen Sportart gehört.

Hier 2 Links zur Erklärung Unterwasserhockey:

Link zu Welt der Hobbys: http://welt-der-hobbys.de/unterwasserhockey/

Link zu einem Youtubevideo über Unterwasserhockey: https://www.youtube.com/watch?v=eCv9Ux-HF0o

Und zum Abschluss des ersten Tages gab es auch noch ein tolles Feuerwerk zu hören.

Der 2. Tag

Beim Frühstück um 07:30 Uhr wirkten wir Alle schon frisch und munter. Da auch das Frühstücksbuffet wieder sehr reichlich und sehr gut war werde ich von den einzelnen Speisen nichts mehr erzählen. Die ungarische Küche ist hervorragend und unsere Verköstigung während unseres Aufenthaltes war einfach super und mehr als ausreichend.

Im Hotel stieß dann unsere Reiseleiterin für die nächsten 3 Tage zu uns. Ihr Name ist Tünde und sie hat den richtigen tollen ungarischen Akzent. Unser Ziel war die Hortobagy-Puszta.  Bis zu unserer Ankunft um 11:30 Uhr in Mata erfuhren wir durch Tünde sehr viel über die ungarische Geschichte. Das es auch in Ungarn Lipizzaner gibt und zwar im Bük Gebirge und gehört zum Bük Nationalpark.

Link zum Bük Nationalpark: http://www.urlaub-ungarn.at/sightseeing/nationalparks-und-naturschutzgebiete-ungarn/nationalpark-buekk.html

Und wir zogen am Mátra Gebirge vorbei. Dieses Gebirge ist die höchste Erhebung in Ungarn. Der höchste Punkt: Kékestetö (1014m).

Link zum Mátra Gebirge: http://www.urlaub-ungarn.at/regionen/gebirge-ungarn/matra-gebirge.html

Im Mata Gestüt bekamen wir eine Führung durch die großen Pferdeställe und konnten die Riesenrösser hautnah erleben. Und was in Ställen sofort auffällt ist das Gezwitscher der Schwalben. Und Schwalben habe ich schon lange keine mehr gehört.

Link zum Mata Gestüt: http://at.gotohungary.com/reiten1/-/netaview/49434/%7B0%7D

Anschließend ging es zur Kutschenfahrt (offener Planwagen) in die Weite der Puszta. Wir fuhren an Hütten vorbei, die bis zum Boden mit Stroh eingedeckt waren, vorbei an den für diese Gegend typischen Brunnen und vorbei an Ställen mit den Zackelschafen. Die Hortobágy ist die größte, zusammenhängende, natürliche Grasheide Europas. Das zähe, anspruchslose Zackelschaf und das Graurind gibt es in dieser Gegend. Das Graurind hat extrem große Hörner. Und sie werden als Zugtiere eingesetzt.

Wir wurden von den Cowboys des Ostens erwartet. Den ungarischen Schafhirten auf ihren Pferden. Sie zeigten ihre Reitkunst und den Umgang mit der Peitsche. Die Pferde spielten dabei eine große Rolle. Sie legten sich auf den Boden und die Hirten stellten sich auf sie und ließen die Peitschen knallen. Dann zog noch ein Graurindergespann mit Wagen gemächlich an uns vorbei. Man kann sich vorstellen, weit und breit keine Abgase, kein Dünger. Hier ist alles Natur und reinstes BIO.

Dieser Teil der Puszta besteht aus einem Salzboden. Das heißt, wenn es regnet kann das Wasser nicht so schnell versickern und dann gibt es keine Ausflüge. Die Saison geht nur über den Sommer. Im Winter hat es bis zu Minus 20 Grad und im Sommer kann es bis zu 40 Grad Plus werden.

Es war ein tolles Erlebnis.

Link zum Hortobagy Nationalpark: http://www.urlaub-ungarn.at/sightseeing/nationalparks-und-naturschutzgebiete-ungarn/nationalpark-hortobagy.html

Anschließend ging es zum Mittagessen in die Hortobagy-Csarda. Da wir nach dem Mittagessen noch Zeit hatten, besuchten wir wieder einen Markt. Das Schöne an diesen Märkten ist, dass jedes Land, jede Region seine spezifischen Märkte hat. Es wäre ja fad wenn Alle das Gleiche hätten. Und so rätseln noch Alle aus der Gruppe wozu ich eine Peitsche gekauft habe. Ich habe schon bei Amazon geschaut. Die Peitsche aus Eurer Fantasie schaut anders aus. (Großes Grinsen).

Dann ging es zurück ins Hotel.

  1. Tag.

Abfahrt um 08:30 nach Tokaj. Bekannt durch das Anbaugebiet von Wein und ganz besonders des Tokajers.

Die Stadt Tokaj, berühmt von seinen Weinen (Tokajer), liegt am Zusammenfluss von Tisza (Theiß) und Bodrog.  Der Theiß hat hier eine Breite von über 150 m und fließt mit einer Geschwindigkeit von ca. 2 km/h. Der Bodrog ist etwa 70 m breit und fließt etwas noch langsamer. Das Gebiet zwischen Bodrog und Tisza, nördlich von Tokaj, ist eine Polderlandschaft: Die Dämme der Flüsse verhindern, dass das Frühjahrhochwasser zu schnell abklingt. Ein ca. 30 km langer und mehrere km breiter Landstrich ist etwa für drei Monate unter Wasser.

Wir machten auf der Theiß eine gemütliche Panoramafahrt und genossen die Aulandschaften. Und auch hier war wieder die Hilfsbereitschaft der Reisemitglieder untereinander bewundernswert!

Durch Tünde erfuhren wir wieder einiges über die Gegend, den Flüssen und den Weinen.

Anschließend ging es zum Mittagessen.

Link zu Tokaj: http://www.urlaub-ungarn.at/regionen/staedte-ungarn/staedte-nordungarn/tokaj.html

Link zu Wikipedia Tokaj: https://de.wikipedia.org/wiki/Tokaj

Nach dem Mittagessen hatten wir Zeit uns Tokaj etwas anzusehen und um 15:00 Uhr gab es eine Weinverkostung in einem urigen Weinkeller. Für mich war es wie ein Besuch in der steirischen Weinstraße. Die Gewölbe, die Akustik, der typische Kellergeruch. Es wurden 6 verschiedene Weine kredenzt. Und das Lachen aus verschiedenen Richtungen wurde immer lauter.

Es wurden zu den Weinen auch verschiedene Käsesorten zum zwischenknabbern angeboten. Da ich keinen Alkohol trinke habe ich mir gleich ein Teller mit Käse gesichert und jetzt bin ich Käsekenner.

Wenn ich also als alter Weinkenner erzähle:

„Mein Importeur hat mir neulich einen rassigen Rotwein vom Balkan empfohlen. Ein einfacher Wein, aber zu Kurzgebratenem gut trinkbar.“

Dann meinte ich:

Ich habe bei Hofer einen billigen mazedonischen Rotwein im Tetrapack um Euro 2,80 für die Grillparty erstanden.

Die Rückfahrt nach Eger verlief in lockerer Stimmung und es machten Witze die Runde die man als über 18 einstuft.

  1. Tag

Am vorletzten Tag unserer Reise ging es um 09:00 Uhr nach Debrecen. Wir hatten mit einer örtlichen Reiseleiterin eine tolle Stadtführung mit anschließenden Besuch der Reformierten Kirche.

Noch dazu ist dieses Wahrzeichen so riesig und beeindruckend, dass es nur schwer übersehbar ist. Es handelt sich hierbei um die Große Reformierte Kirche in Debrecen. Im Ungarischen heißt sie Református Nagytemplom und ist ein nationales Symbol für den protestantischen Glauben in Ungarn. Sie liegt mitten im Stadtzentrum zwischen dem Kossuth Platz und dem Calvin Platz und ist in ganz Ungarn die größte reformierte Kirche des Landes.

Link zu Debrecen: http://www.urlaub-ungarn.at/regionen/staedte-ungarn/staedte-noerdliche-grosse-tiefebene/debrecen.html

Link zur Reformierten Kirche: http://www.urlaub-ungarn.at/sightseeing/sehenswuerdigkeiten-debrecen/grosse-reformierte-kirche.html

Nach dem Mittagessen ging es zurück nach Eger. Da wir diesmal schon früher zurück kamen, hatten wir auch die Gelegenheit uns Eger noch etwas anzusehen.

Es gibt in Ungarn zahlreiche Städte die den Titel „Stadt des Barocks“ verdienen und einige weitere die den Titel „Stadt des Weines“, doch den Titel „Stadt des Barocks und des Weines“ verdient wahrlich nur eine ungarische Stadt, nämlich Eger. Die historische Stadt im Norden des Landes ist seit Jahrzehnten für seine wunderschöne Innenstadt und die vielfältigen Sehenswürdigkeiten bekannt und der hier erzeugte ungarische Wein war schon im Mittelalter an adeligen Tischen eine oft genossene Spezialität. Obwohl Eger nur die zweitgrößte Stadt Nordungarns ist, haben bereits viele Menschen gesagt, dass diese Stadt inmitten der ungarischen Gebirge ein Ambiente besitzt, welches landesweit einzigartig ist.

Link zu Eger: http://www.urlaub-ungarn.at/regionen/staedte-ungarn/staedte-nordungarn/eger.html

  1. und letzter Tag

Wir verluden unser Gepäck noch vor dem Frühstück im Autobus und konnten dann ohne Stress und Hektik das gute Frühstück in Eger genießen. Tünde kam noch vorbei und wir konnten uns nochmals von ihr verabschieden. Sie war für uns für die 3 Tage eine tolle Reiseführerin. Man hat richtig gemerkt wie sie im Umgang mit uns Blinden und Sehbehinderten immer besser und lockerer wurde.

Um 08:30 Uhr ging es Richtung Budapest, wo eine weitere Reiseleiterin zustieg. Es ist wunderbar, wenn man einen Busfahrer wie Fritz hat. Er hat eine 35 jährige Buserfahrung und war in dieser Zeit etwa 500 Mal in Budapest. Der braucht keinen Stadtplan. Dann ging es weiter ins barocke Künstlerstädtchen Szentendre.

Die wunderschöne ungarische Stadt Szentendre liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Budapest und 20 Kilometer südlich von Vác. Mit ihren rund 23.000 Einwohnern gehört sie zwar nicht zu den großen Städten Ungarns, aber dafür verzaubert die malerische Stadt seit Jahren die immer häufiger kommenden Touristen. Da Szentendre direkt am Ufer eines Seitenarmes der Donau gegründet wurde, ergibt sich ein harmonisches Bild einer Kleinstadt mit der Natur des Donauufers. Szentendre kann auch als Stadt der Kirchen bezeichnet werden, immerhin entdeckt man 7 Kirchen in den freundlichen Passagen der Stadt.

Bei der Stadtführung durch Szentendre (St. Andrä) ist wieder ein ganz, ganz alter Mythos auferstanden. Die Reiseleiterin erzählt uns etwas, ein Viertel der Golden Girls aus unserer Gruppe entdeckt einen Laden mit Handtaschen und Husch Husch weg waren alle. Die Reiseleiterin und die Männer standen irgendwie verloren herum. Also, wie bringt man eine Gruppe von Frauen am schnellsten in einen Bus? Handtasche hinein werfen!

Das Mittagessen nahmen wir über den Dächern von Szentendre ein. Danach schlenderten wir ganz gemütlich durch die malerischen Gassen zurück zum Bus und fuhren weiter nach Esztergom.

In Esztergom hatten wir noch eine Führung durch den Dom und eine Führung durch die Schatzkammer. Und dann ging es zurück nach Wien.

Wenn es durch eine Baustelle und durch die Kontrollen an der österreichischen Grenze zu keinen Verzögerungen gekommen wäre. Dann wären wir wie angekündigt um 20:00 Uhr in Wien gewesen. So war es eben 21:00 Uhr.

Link zu Szentendre (St. Andrä): http://www.urlaub-ungarn.at/regionen/staedte-ungarn/staedte-mittelungarn/szentendre.html

Link zu Esztergom: http://www.urlaub-ungarn.at/regionen/staedte-ungarn/staedte-mitteltransdanubien/esztergom.html

Link zur Basilika in Esztergom: http://www.urlaub-ungarn.at/sightseeing/weitere-sehenswuerdigkeiten-ungarn/basilika-von-esztergom.html

Da wir auch beim einzigartigen Donauknie vorbeikamen, hier ein Link: http://www.urlaub-ungarn.at/sightseeing/natuerliche-sehenswuerdigkeiten-ungarn/donauknie.html

Der Zug nach Linz ging um 21:55 Uhr vom Hauptbahnhof in Wien ab und so ging eine wunderbare Reise zu Ende.

Ich bedanke mich beim Reiseleiter Gerhard Bruckner von der Hilfsgemeinschaft und seinem Mitorganisator Fritz – unser Busfahrer und Hans Dampf in allen Gassen für die tollen 5 Tage.

Es war wirklich eine kleine Familie. Alle haben zusammengeholfen. Und wenn man nur jemanden angerempelt oder angeschrien hat, nur damit der sich wie zu Hause fühlt. (ggg). Es gab keine Gruppenbildungen wie bei anderen Vereinen.

Gerhard und Fritz brauchen kein Reisebüro um solche Reisen zusammen zu stellen. Fritz hat seine Erfahrung als Busfahrer und Globetrotter und Gerhard weiß als Betroffener was man den Blinden und Sehbehinderten zumuten und zutrauen kann. Die 2 machen diese Reisen für die Blinden und Sehbehinderten schon 18 Jahre. Jetzt, nach 18 Jahren wieder in Ungarn aber ein anderes Gebiet. Die Zeiten waren sehr gut abgestimmt, es gab keine Hetzerei, es waren immer alle dabei und alle hatten ihren Spaß. Wir waren 5 Tage unterwegs und hatten 5 Tage Programm. Hier ging es um die Qualität und nicht um die Quantität. Ich hätte eine sehr gute Reiseleiterin für euch und uns.

Das war eine Reise, zusammengestellt von Betroffenen für Betroffene!

Ein Danke an alle Ehrenamtlichen, die Mitgefahren und Mitgeholfen haben und die Linzer und Oberösterreicher sind da in eine kleine Familie hineingekommen. Vielleicht fahren dann bei der nächsten Reise noch mehr Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher mit. Man ist keinen bestimmten Verein verpflichtet. Und bei der Hilfsgemeinschaft zahlt man als Mitglied keinen Mitgliedsbeitrag. und hat ein größeres Angebot an Veranstaltungen. Die Hörbücherei ist auch kostenlos und greift auf die Bücher der Hörbücherei des BSV Ö zu. Und was ganz wichtig ist. Die Beratung ist auch um einiges besser. Ich kann und darf das sagen, weil ich habe es selber erlebt.

Zur Info: Das ist kein offizieller Reisebericht der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen sondern ich habe meine persönlichen Eindrücke niedergeschrieben. Die „Hallo, hallo ich habe da etwas gelesen und das möchte ich gerne melden“ können das Telefon wieder aus der Hand legen!

Ich freue mich auf die nächste Reise mit der Hilfsgemeinschaft und dort klärt sich vielleicht das Rätsel um die Peitsche.

© by Gerhard Hojas

Führung „Forum Metall“ im Linzer Donaupark am 28.09.2016

Am Donnerstag, 28.09.2016 lud freiraum-europa zur Führung „Forum Metall“ im Linzer Donaupark.

‚Bei herrlichstem Herbstwetter trafen wir uns im Foyer des Museums Lentos und nach einer geschichtlichen Einführung besichtigten und ertasteten wir die aufgestellten Skulpturen.

Ob es die ausgestellten Stücke von „Forum Metall“ Gründer Helmut Gsöllpointner, Piotr Kowalski, Erwin Reiter oder aller anderen Künstler, es gab immer eine interessante Geschichte zur Entstehung der Skulptur zu erzählen.

Wie zum Beispiel das „Thermocouple“ von Piotr Kowalski aus Polen. Das sind, zwei nebeneinander aufragende massive, etwa 6 m hohe Bimetallstreifen, einer mit der rostender Stahlseite zum Ufer hin orientiert und die glänzende Chromnickelstahlseite landeinwärts – und der andere daneben umgekehrt. Bei 0 °C liegen die Blätter in einer Ebene, bei Wärme verbiegen sich die Blätter längs jeweils mit der Rostseite aus der gemeinsamen Ebene hinaus und stehen oben entsprechend auseinander. Bei starken Minusgraden spreizen sich die Blätter umgekehrt. Deshalb ist der Künstler immer mit einen Föhn herumgerannt um damit verschiedene Metalle auf ihre Änderung bei Temperaturunterschieden testen zu können.

Oder die Arbeiten von Erwin Reiter. Charakteristisch für seine Arbeiten ist die Welle bzw. Strömung, die all seine Figuren sowohl im Bild als auch in der Plastik (meist aus Chrom-Nickelstahl) formt. „Strömung“ ist auch der Name jener Figur, die seit dem „Forum Metall“ im Jahr 1977 am Linzer Donauufer steht und ein häufig verwendetes Motiv auf vielen Linzer Postkarten darstellt.

Die Arbeiten Bayers, Paolozzis, Ueckers und anderer wurden für Linz09 mit einer Lichtinszenierung von Rolf Derrer neu in Szene gesetzt

Der Ausklang der Führung fand im Lentos Cafe statt. Freiraum-europa bedankt sich bei den Teilnehmern und freut sich auf die nächsten gemeinsamen Veranstaltungen.

© by Gerhard Hojas

Internationale Funkausstellung  IFA Berlin 2016

Von der Hochleistungswaschmaschine bis zum intelligenten Kühlschrank: Auf der internationalen Funkausstellung „IFA“ 2016 in Berlin wurden  reihenweise moderne Gerätschaften vorgestellt. Die Grenze vom Nutzen zur technischen Spielerei ist manchmal fließend. Die Industrie zeigte, dass Geschirrspüler und Herde, Kühlschränke und Wäschetrockner noch sparsamer, schneller, leistungsfähiger und einfacher zu bedienen sind. Doch etwa 1,2 Millionen Menschen in Deutschland oder etwa 320.000 Menschen in Österreich können davon nicht profitieren. So viele Blinde und Sehbehinderte gibt es nämlich, und die haben mit vielen Produkten massive Schwierigkeiten.

Die fortschreitende Digitalisierung elektronischer Geräte, umfangreiche Funktionspakete und der zunehmende Einsatz von Touchscreens schaffen Barrieren, denn sie erfordern in zunehmendem Maße visuelle Kontrolle. Die Bedienbarkeit von z. B. Waschmaschinen, TV-Geräten und Herden in privaten Haushalten ist aber eine Grundvoraussetzung für die selbstbestimmte Alltagsbewältigung.

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) organisierten auf der IFA 2016 eine Sonderausstellung sowie eine Fachveranstaltung zum Thema „Nutzbarkeit und Barrierefreiheit von Haushalts- und Unterhaltungselektronik“.

Ich war mit meiner Begleitung Julia für freiraum-europa auf der diesjährigen internationalen Funkausstellung in Berlin und wir besuchten die verschiedenen Firmen,an deren Stände man „barrierefreie Elektrogeräte“ besichtigen und ausprobieren konnten.

Die Produktpalette reichte von aufklebbaren Folien in Brailleschrift für einen Backofen mit Drehreglern von Küppersbuschüber Saugrobotern mit einer Steuerung mit einer App bis hin zu einer Waschmaschine von Miele mit einen optimalen Drehregler und einen Touchscreen mit Sprachausgabe. Dieser Waschvollautomat soll im Frühjahr 2017 auf den Markt kommen. Er wurde von einer blinden Mitarbeiterin von Miele mitentwickelt und wird von ihr noch ständig weiter verbessert. Auf diese Waschmaschine freue ich mich, da sie aus der Produktfamilie W1 Classic kommt und daher mit etwa Euro 800,– auch erschwinglich ist. Weiters gab es noch die Fernseher von Samsung und Panasonic mit einer Menüführung mit Sprachausgabe.

Zu bemerken war, dass die Firmen verschiedene Zugänge zum Thema „barrierefrei“ einschlagen. DeLonghi hat vor einigen Jahren Kaffeeautomaten für Blinde mit Brailleschrift ausgestattet. Ist von dieser Produktpalette aber wieder abgekommen, weil der Markt nicht vorhanden war oder ist. Und ist wieder auf Drehregler und taktile Tasten umgestiegen. Man sieht hier wieder die unterschiedlichen Unternehmensphilosophien. Die Küppersbusch Hausgeräte GmbH will Küchengeräte  mit Brailleschrift kennzeichnen. Es gibt aber nun

Aber es ist schon einmal ein Anfang, dass sich viele Unternehmen Gedanken darüber machen ob ihre Produkte auch von allen bedient und benutzt werden können oder ob bestimmte Gruppen von der Benützung solcher Geräte von vornherein schon ausgeschlossen werden.

Ich bin der Meinung, dass nicht alle Geräte sprechen müssen. Ich brauche keine Kaffeemaschine mit einer Appsteuerung sondern eine Kaffeemaschine mit gut fühlbaren taktilen Tasten und einen optimalen Drehregler. Das Gleiche gilt für Elektroherde und Backöfen. Genauso wenig brauche ich einen sprechenden Kühlschrank. Wenn die Tür offen ist reicht ein akustisches Signal und keine Ansprache.

Es sollte ein „Design for all“ sein, damit niemand sagen muss: „In Deiner Welt bin ICH der Beeinträchtigte“.

freiraum-europa und ich werden die verschiedenen Neuheiten von der IFA in weiteren Berichten genauer vorstellen.

Ich bedanke mich bei meiner tollen Begleitung Julia, die mich durch das U-Bahnsystem von Berlin und die riesengroßen Messehallen geführt hat. Sie ist sich kein einziges Mal verfahren oder vergangen. Und sie war und ist eine tolle Reiseleiterin.

Weiters bedanke ich mich beim deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) für seine schriftliche Unterstützung.

© Gerhard Hojas

 

Schreibe einen Kommentar