Ein weiterer Erfahrungsbericht aus Linz. Die Geschichte wiederholt sich.
Eigentlich können Sekunden über Leben und Tod entscheiden.
Diese Botschaft wurde in letzter Zeit sehr gerne von Blaulichtorganisationen in sämtlichen Medien verbreitet.
Was passiert, wenn Einsatzkräfte von Rettung, Feuerwehr und Polizei zu einem Notruf bei einem öffentlichen Behinderten-WC in Linz gerufen werden – und feststellen müssen, dass sie die Tür nicht öffnen können, weil der erforderliche Euro-Key fehlt? Und schlimmer noch: Niemand weiß, was ein Euro-Key überhaupt ist?
Unvorstellbar? Leider nicht. In Linz, Oberösterreich, sind solche Situationen keine Seltenheit und auch keine Einzelfälle.
Ein konkreter Vorfall ereignete sich bereits am 23. Juli 2023 bei der Straßenbahnhaltestelle Unionkreuzung im Mittelgeschoss. Ich kam zufällig vorbei, als gerade ein Einsatz stattfand: Ein Notruf war aus der dortigen barrierefreien WC-Anlage abgesetzt worden. Vor Ort standen Einsatzkräfte der Rettung, Feuerwehr und Polizei – ratlos vor der verschlossenen Tür. Keiner von ihnen hatte einen Euro-Key dabei, um Zugang zu erhalten.
Da ich selbst auf dem Weg zu diesem WC war und glücklicherweise einen Euro-Key besitze, konnte ich die Tür öffnen und die Situation rasch klären. Zum Glück befand sich niemand in der Anlage.
Trotzdem hinterließ dieses Erlebnis ein mulmiges Gefühl. Was wäre, wenn ich selbst einmal in einer Notlage in einer öffentlichen WC-Anlage der Stadt Linz wäre – und die Einsatzkräfte stünden hilflos vor der Tür, weil ihnen der passende Schlüssel fehlt? Und der zuständige Mitarbeiter der Stadt mit dem Euro-Key ist gerade nicht erreichbar? Oder er kommt zu spät!
Damals war der Samariterbund für den Einsatz verantwortlich. Mein Ansprechpartner, Herr Preslmair (Einsatzleitung Rettungsdienst, Samariterbund Linz), versicherte mir, sich der Sache anzunehmen.
Auch bei späteren Nachfragen bei verschiedenen Polizeiinspektionen erhielt ich stets dieselbe Antwort: Der Euro-Key sei unbekannt und auf den Einsatzfahrzeugen nicht vorhanden. Das hat sich bis September 2025 nicht geändert!
Es gab damals auch eine Antwort der Stadt Linz von der Abteilung Gebäudemanagement und Tiefbau :
Mail der Stadt Linz:
Sehr geehrter Herr Hojas!
Wir haben Ihre Eingabe unverzüglich einer genauen Überprüfung unterzogen. Wie wir in Erfahrung bringen konnten, hat sich der Vorfall am 23.7.2023 wie folgt ereignet:
Vom öffentl. Behinderten-WC Unionkreuzung wurde ein Notruf an die LinzAG Leitzentrale abgeschickt, welche ihren Revierfahrer verständigten. Auch wurde von der LinzAG-Zentrale die Rettung kontaktiert. Die Rettung war zuerst vor Ort, konnte jedoch mangels Euro-Key nicht öffnen und verständigte die Polizei. Auch die Polizei hatte keinen Euro-Key im Streifenwagen, so musste gewartet werden, bis der LinzAG-Revierfahrer eintraf. Genau in diesem Zeitfenster haben Sie die WC-Anlage aufgesucht.
Weshalb die Rettungsorganisationen und in diesen Fall auch die Polizei über keinen Euro-Key verfügten, entzieht sich unserer Beurteilung. Wir haben jedoch bereits mit den Rettungsorganisationen Kontakt aufgenommen.
Ergänzend darf festgehalten werden, dass bei den zuletzt errichteten bzw. renovierten öffentl. WC-Anlagen (Volksgarten, Promenade, Grüne Mitte, Lindbauer, Südbahnhof, Hauptplatz, Donaupark) eine Notrufleitung von der Behinderten-Toilette zur 24 Stunden durchgängig besetzten Portierstelle im Alten Rathaus besteht. Im Notfall suchen Mitarbeiter*innen der Stadt umgehend die WC-Anlage auf, außerhalb der Dienstzeiten übernimmt das die Fa. ÖWD. In beiden Fällen ist selbstverständlich ein Euro-Key vorhanden.
Mit freundlichen Grüßen
Antwort Stadt Linz Mailende:
Erfahrungsbericht: Wiederholung eines bekannten Problems in Linz
Leider hat sich in den vergangenen zwei Jahren in Linz hinsichtlich der Barrierefreiheit und des Umgangs mit Behinderten-WCs nichts verbessert oder verändert.
Am Dienstag, dem 09.09.2025, um 17:45 Uhr, erlebte ich exakt dieselbe Situation wie damals – erneut beim Behinderten-WC an der Unionkreuzung. Wieder wurde ein Notruf abgesetzt, und die Tür zum WC war verschlossen.
Als ich dort eintraf, standen Sanitäter und Feuerwehr ratlos vor Ort. Ein Feuerwehrmann kniete vor der Tür, ein großer Werkzeugkoffer neben sich, und wollte gerade mit „Einbrechermanier“ versuchen, die Tür gewaltsam zu öffnen. Ich ersparte der heldenhaften Feuerwehr diese Mühe und öffnete die Tür kurzerhand mit dem Euro-Key.
Auch diesmal konnte ich nicht erkennen, welche Rettungseinheit vor Ort war.
Begleitet wurde mein Eingreifen von der wenig hilfreichen Bemerkung: „Sie sollten sich beeilen – es geht hier schließlich um Menschenleben!“ Ironischerweise war es genau dieser Feuerwehrmann, der offenbar nicht wusste, dass es den Euro-Key überhaupt gibt – geschweige denn, dass er selbst ohne diesen Schlüssel keine Hilfe leisten konnte. Nebenbei bemerkt: Ich war mit einem Blindenstock eindeutig als sehbehinderte Person erkennbar. In solchen Situationen wären weniger voreilige und unqualifizierte Kommentare angebracht.
Die Lage konnte auch diesmal rasch geklärt werden – es handelte sich erneut um einen Fehlalarm. Die „verhinderten Lebensretter“ verschwanden daraufhin ebenso schnell, wie sie gekommen waren.
Wieder einmal wurde deutlich: Keine der beiden Blaulichtorganisationen war mit dem Euro-Key vertraut. Und wie bereits vor zwei Jahren war keine verantwortliche Person der Stadt Linz vor Ort. Vermutlich befand sie sich – wie damals – gerade auf dem Weg zur Toilette, und ich bin ihr erneut zufällig zuvorgekommen.
Mein Vertrauen in die Verantwortlichen der Stadt Linz ist endgültig erschüttert – insbesondere, wenn es um die Rettung von Menschen mit Behinderung geht. Ich musste persönlich feststellen, dass die zuständigen Stellen der Stadt Linz offenbar stets die Letzten wären, die bei einem Notfall eintreffen würden. Und das betrifft ausgerechnet jene, die Zugang zum lebensrettenden Euro-Key haben sollten.
Im vergangenen Jahr waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Roten Kreuzes zu einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen eingeladen, um über Notrufarmbänder zu informieren. Im Zuge dieser Veranstaltung sprach ich die Referentinnen und Referenten auf den Euro-Key an und übergab ihnen auch ein Exemplar. Auch ihnen war dieser Schlüssel nicht bekannt, und in den Einsatzfahrzeugen des Roten Kreuzes ist er ebenfalls nicht vorhanden.
Zufällig hatte ich bereits vor dem Vorfall am 09.09.2025 beim Behinderten-WC an der Unionkreuzung, nämlich am 18.08.2025, E-Mails mit dem Betreff „Euro-Key und Blaulichtorganisationen“ an BIZEPS, den ÖZIV Burgenland sowie den Österreichischen Behindertenrat gesendet. Im Mittelpunkt stand der Vorfall vom 23.07.2023. Ich wollte in diesem Zusammenhang erfahren, welche Entwicklungen seitdem bei den großen Behinderteneinrichtungen im Hinblick auf den Euro-Key sowie die Zusammenarbeit mit Blaulichtorganisationen stattgefunden haben.“
Ich habe umgehend Rückmeldungen von BIZEPS und ÖZIV erhalten – beide lauteten übereinstimmend: Zuständig sei der Österreichische Behindertenrat.
Leider habe ich vom ÖBR noch keine Antwort erhalten. Immerhin ist der ÖBR auch für die Verteilung des Euro-Key verantwortlich oder zuständig. Da sollte er sich auch dazu äußern!
Auch Nachfragen bei Polizeiinspektionen verliefen ergebnislos. Es scheint, als gäbe es in den Einsatzfahrzeugen keinerlei Vorkehrungen bezüglich des Euro-Keys. Ein Defibrillator im Polizeiauto mag lebensrettend sein – doch nützt er wenig, wenn die Tür zur barrierefreien Toilette verschlossen bleibt.
Dieses Problem betrifft nicht nur die Stadt Linz, sondern sicher ganz Oberösterreich und vermutlich ganz Österreich. Es wäre dringend notwendig, zu hinterfragen, wie das System rund um den Euro-Key bei Blaulichtorganisationen funktioniert. Was passiert, wenn ein Notruf aus einer barrierefreien öffentlichen Toilette eingeht? Wie sind die Abläufe geregelt? Die Beispiele aus Linz zeigen deutlich, dass die Stadt hier den „schwarzen Peter“ trägt – sie war nie dort präsent, wo Hilfe gebraucht wurde. Obwohl es so kommuniziert wird.
Die Verantwortung liegt klar bei den zuständigen Stellen – insbesondere beim Gesundheitsstadtrat und der Sozialstadträtin der Stat Linz. Vielleicht könnten sie nach Jahren aktiv werden.
Ich engagiere mich seit 2014 als Behindertenaktivist in Linz und habe in dieser Zeit bedeutende Fortschritte für die blinde und sehbehinderte Community erzielt. Dennoch muss ich leider feststellen, dass Linz nach wie vor die behindertenfeindlichste Stadt Österreichs ist – und das hat sich bis heute nicht geändert.
Diese Situation hängt maßgeblich mit den handelnden Personen in der Stadtverwaltung sowie mit den wenig durchsetzungsfähigen Behindertenvereinen vor Ort zusammen. Solange Fördermittel von der Stadt fließen, scheint Kritik unerwünscht – man beißt eben nicht die Hand, die einen füttert.
Besonders eindrücklich ist mir eine Aussage eines Mitarbeiters bzw. einer Mitarbeiterin der Stadt Linz im Gedächtnis geblieben, obwohl sie bereits vor über zehn Jahren getätigt wurde: „Die Behinderten sollen doch zu Hause bleiben!“ Diese Haltung scheint bis heute tief verankert zu sein – zumindest ist das mein persönlicher Eindruck.
Mit der Einrichtung eines Inklusionsbeirats könnte sich vieles zum Positiven verändern. Doch bislang bleibt abzuwarten, ob dieser tatsächlich einen spürbaren Wandel bewirken wird.
© September 2025 by G. Hojas