Wer braucht noch eine OrCam, wenn man eine Ray-Ban Meta hat?

Hilfe für Menschen mit Behinderung!

Hinweis von Gerhard Hojas: Wenn ich über Hard- oder Software oder andere Erfahrungen berichte, handelt es sich ausschließlich um meine persönlichen und individuellen Eindrücke. Diese können sich deutlich von den Erfahrungen anderer unterscheiden, da jeder seine eigenen Vorstellungen und Wahrnehmungen hat. Deshalb sollte niemand behaupten: „Der hat das aber so erklärt!“

 

Wenn ich mit Hilfe der Ray-Ban Meta beispielsweise eine Kreuzung überquere, bedeutet das keineswegs, dass andere dies genauso tun oder können. Es hängt immer vom einzelnen Menschen ab. Wenn ihr euch unsicher seid, sammelt eure Erfahrungen mit solchen Hilfsmitteln im öffentlichen Raum bitte stets gemeinsam mit einer sehenden Begleitung.

 

Vor einigen Tagen hatte ich zum ersten Mal eine Ray-Ban Meta Brille in den Händen und konnte sie ausprobieren. Ich war so begeistert, dass ich mir gleich am nächsten Tag eine gekauft habe. Seitdem habe ich sie intensiv getestet und bereits sehr gute Erfahrungen damit gemacht.

 

Auch die OrCam habe ich schon vor vielen Jahren ausprobiert. Dieses Produkt konnte mich jedoch nie überzeugen – und für mich persönlich ist es den hohen Preis absolut nicht wert.

 

Was ist die Ray-Ban Meta?

 

Die Ray-Ban Meta Smart Glasses sind smarte Brillen mit Kamera, Mikrofonen, Lautsprechern und integriertem KI-Assistenten. Für blinde, sehbehinderte und mobilitätseingeschränkte Menschen bieten sie große Vorteile: freihändige Bedienung, KI-gestützte Umgebungsbeschreibung, Live-Übersetzungen und Unterstützung im Alltag. Im Vergleich zur OrCam sind sie vielseitiger, da sie nicht nur Text vorlesen, sondern auch umfassende KI-Funktionen bieten.

 

Smart Glasses im klassischen Ray-Ban-Design, entwickelt mit Meta (Meta ist Facebook).

 

Technik integriert: 12-MP-Kamera, 5 Mikrofone, Lautsprecher, KI-Assistent.

 

Funktionen: Fotos/Videos aufnehmen, Musik hören, Anrufe tätigen, Nachrichten diktieren, Live-Übersetzungen, Umgebungsinformationen abrufen

  • .

Vorteile für blinde und sehbehinderte Menschen:

 

Umgebungsbeschreibung: Die Kamera kann Fotos machen, ie Meta AI beschreibt. So wird ein Schild, eine Sehenswürdigkeit oder ein Gegenstand erklärt.

 

Texterkennung & Übersetzung: KI liest Texte vor und übersetzt sie in Echtzeit.

 

Freihändige Bedienung: Sprachsteuerung macht das Smartphone überflüssig.

 

Be My Eyes-Integration: Verbindung zu sehenden Freiwilligen für direkte Hilfe.

 

Mehr als OrCam: Während OrCam primär Texte vorliest und Gesichter erkennt, bietet Ray-Ban Meta zusätzlich KI-gestützte Antworten, Navigation, Übersetzungen und allgemeine Assistenz.

 

Vorteile für Menschen im Rollstuhl

 

Freihändige Kommunikation: Telefonieren, abrufen von Nachrichten und alle Hilfestellungen die für Blinde und Sehbehinderte gelten.

 

Weiters ist in den Brillenbügeln eine 32 GB Speicherkarte integriert.

 

 

Meine Erfahrungen mit der Ray-Ban Meta

 

Tragekomfort und Handhabung

 

Die Brille ist leicht zu tragen und sehr einfach zu bedienen. Zusätzlich könnte man sie auch mit individuellen Gläsern ausstatten.Ein großer Vorteil besteht darin, dass ich kein Smartphone in die Hand nehmen muss und dadurch meine Hände jederzeit frei habe.

 

Einkaufshilfe

 

Beim Einkaufen suchte ich nach Emmentaler. Ich fragte Meta, ob sie diesen Käse erkennen könne. Die Antwort lautete: Es gibt mehrere Packungen mit der Bezeichnung Emmentaler. Daraufhin fragte ich, wo sich der Käse ungefähr befindet. Die Antwort: Im mittleren Regal. Man kann sich eine Packung nehmen und den Inhalt anschließend noch einmal genauer vorlesen lassen – ganz ohne Smartphone. Die Brille ist somit eine sehr praktische Einkaufshilfe.

 

Sie erkannte auch verschiedene Pizzasorten oder die verschiedenen Schokoladesorten von Rittersport.

 

Auch Ablaufdaten auf Produkten kann die Ray-Ban problemlos erkennen.

 

Fotos und Videos

 

Fotos und Videos lassen sich entweder über einen Knopf am rechten Bügel oder per Spracheingabe starten. Sie werden auf der 32 GB Speicherkarte im Bügel gespeichert. Die Aufnahmen werden automatisch bei entsprechender WLan -Verbindung in meine Cloud hochgeladen und können am Computer weiterbearbeitet werden.

 

Momentan werden Fotos und Videos nur im Hochformat aufgenommen. Hoffentlich ändert sich das in der nächsten Generation. Der Vorteil liegt jedoch schon jetzt darin, dass ich genau das aufnehme, wohin ich schaue. Die Treffsicherheit ist dadurch deutlich höher als mit dem Smartphone. So kann ich auch während des Gehens Videos aufnehmen.

 

Unterstützung im Straßenverkehr

 

An einer Kreuzung fragte ich Meta, ob sie die Ampel erkennen könne. Die Antwort: Die Ampel zeigt Grün und die Fahrzeuge stehen. In solchen Situationen habe ich bisher oft die App „Ampelpilot“ genutzt. Dennoch sollte man sich nur dann auf diese Funktion verlassen, wenn man die Örtlichkeit sehr gut kennt.

 

Öffentlicher Verkehr in Linz

 

Meta kann auch die Informationen auf den Abfahrtsmonitoren an Haltestellen ablesen. Wichtig ist, die richtigen Fragen zu stellen.

 

Ein Beispiel: Am Freitag stand ich vor einer DFI-Anzeige (Digitale Fahrgastinformation) und fragte leise: Wann kommt die nächste Straßenbahn? Die Antwort kam gleich doppelt – von meiner Brille und von einem Pensionisten hinter mir. Als ich erklärte, dass ich mit meiner Brille spreche, sprang er sicherheitshalber drei Meter zur Seite.

 

Meta erkennt außerdem die Linien und Fahrziele von Straßenbahnen. Nicht beim Einfahren in die Haltestelle, aber sie liest die Anzeigen an der Seite der Bahnen. Man muss sich dafür in der Nähe der Anzeigen befinden. Probleme gibt es, wenn die Bahn stark mit Werbung überladen ist. Dennoch reagiert die Brille schnell und benötigt kein Foto zur Auswertung. So bleibt genug Zeit zum Einsteigen – zumindest hier in Linz.

 

Orientierung beim Gehen

 

Die Ray-Ban kann auch während des Gehens hilfreiche Informationen liefern:

Was befindet sich links oder rechts vom Weg?

Gibt es Hindernisse?

Erkennt sie eine Treppe oder Stufen?

Wo befindet sich eine Rolltreppe an der Straßenbahnhaltestelle?

 

Die Möglichkeiten sind beeindruckend und hängen stark vom eigenen Entdeckerdrang ab.

 

Weitere Eindrücke

 

Bei BILLA hat mir Meta verschiedene Werbeplakate vorgelesen, während ich die Hände gemütlich in den Taschen hatte.

Sie erkannte auch die Firma, von der der große Sack Erde vor dem Geschäft stammt.

In meiner Wohnung beschrieb sie mir die Bilder an der Wand.

Einzelne Inhalte aus Texten herauszulesen ist ebenfalls kein Problem. Sie liest auch die Speisekarte vor oder kann dir nur die vegetarischen Speisen vorlesen.

Telefonie und Audio:

 

Mit der Brille lässt sich hervorragend telefonieren. Die Telefon-App des Smartphones kann direkt mit der Brille verbunden werden, sodass Anrufe bequem per Sprachbefehl gestartet werden können. Die Sprachqualität ist ausgezeichnet. Die Lautsprecher sind unauffällig in den Bügeln integriert und arbeiten mit moderner Knochenschall-Technologie.

 

Bedienung:

 

Die Steuerung der Brille erfolgt entweder per Sprachbefehl oder über die in den Bügeln integrierten Bedienelemente.

Alle Audiofunktionen lassen sich über den rechten Bügel kontrollieren. Dazu gehören das Starten und Stoppen von Foto- und Videoaufnahmen, die Lautstärkeregelung durch Streichen nach vorne oder hinten sowie das Pausieren oder Fortsetzen der Wiedergabe durch einfaches Antippen.

Am linken Bügel befindet sich die Ein- und Ausschaltfunktion der Brille.

 

Aufladen der Brille:

 

Das Aufladen erfolgt unkompliziert über das mitgelieferte Brillenetui. Dieses ist mit einem USB-C-Anschluss ausgestattet und kann problemlos mit dem Ladegerät des Smartphones verbunden werden.

 

Ausblick

 

Demnächst werde ich mit der Ray-Ban meinen PC auf Windows 11 aktualisieren. Schließlich kann sie auch den Bildschirminhalt zuverlässig erkennen und vorlesen.

 

Es handelt sich um die zweite Generation der Ray-Ban Meta. Hier dürfen wir in Zukunft noch einiges erwarten. Was mir aktuell fehlt, ist eine Funktion für Sprachaufnahmen. Das wäre sehr praktisch – dann könnte man den Milestone auch in der Tasche lassen.

 

 

Mein Fazit:

 

Mit der Inbetriebnahme der Ray-Ban Meta Brille hat für mich das Ende der OrCam begonnen. Die Möglichkeiten einer Ray-Ban liegen weit über die einer OrCam. Und für mich gibt es auch keine logische Erklärung für den sehr hohen Preis  der OrCam.

 

Die Ray-Ban Meta in meiner Ausführung kostet Euro 419,–. Man kann sie in 2 Größen und mit verschiedenen Gläsern kaufen. Sie funktioniert mit IOS und Android. Somit ist diese Hilfe sicher ohne zusätzliche Finanzierung zu stemmen.

Ich habe mir diese Brille bei Pearl gekauft. Pearl und Ray-Ban gehören zusammen. Die Fachberatung bei Pearl ist hervorragend und die Brille wurde mir am iPhone ohne Mehrkosten eingerichtet.

 

Adresse in Linz:

 

Pearle-Optik – Linz – Schmidtorstraße

Schmidtorstraße 7,

4020 Linz,

 

Die Schmidtorstraße befindet sich zwischen Taubenmarkt und Hauptplatz. Der Zugang zum Geschäft ist barrierefrei. Das Service für Menschen mit Behinderung ist hervorragend.

 

Menschen mit Behinderungen sind heutzutage nicht mehr zwangsläufig auf klassische Hilfsmittelfirmen angewiesen. Gerade bei Produkten wie der OrCam sollte man sich nicht vorschnell etwas aufschwatzen lassen, sondern vorher gründlich nach Alternativen suchen. Es wäre unseriös und unfair, wenn Betroffene nicht auf andere verfügbare Lösungen hingewiesen würden.

 

Dieser Grundsatz gilt selbstverständlich für alle Hilfsmittel und Produkte, die für Menschen mit Behinderungen angeboten werden.

 

© November 2025 by Gerhard Hojas

Schreibe einen Kommentar