Frühlingswallfahrt der Blindenpastoral am 15.06.2024 nach Wels.

Am Samstag den 15.06.2024 war es wieder so weit. Die Frühjahrswa.lfahrt der Blindenpastoral führte die Pilgergruppe diesmal nicht so weit von Linz fort. So fanden sich die ersten 16 Wallfahrer unter der Leitung von Monika Aufreiter am Hauptbahnhof Linz ein. Um 09:00 Uhr ging es mit der Bahn nach Wels, wo  wir nach 22 Minuten Zugfahrt auch schon eintrafen. Dort stießen weitere Wallfahrer zur Gruppe. Darunter auch Johanna, die uns dann zum Ziel unserer Reise geleitete.

Das Ziel war die Filialkirche in der Vorstadt.

Die römisch-katholische Filialkirche in der Vorstadt, auch Marienkirche Wels, steht in der Herrengasse in der Stadt Wels in Oberösterreich. Sie ist Mariä Verkündigung und dem heiligen Bonaventura geweiht und gehört zur Stadtpfarre Wels im Dekanat Wels in der Diözese Linz. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz.

 

Die heutige Marienkirche diente bis 1785 als Klosterkirche der Kapuziner, welche im Zuge der Gegenreformation durch die Initiative des Kremsmünsterer Abtes Antonius Wolfradt 1628 nach Wels berufen wurden.

Bei der Marienkirche kamen noch einige Wallfahrer hinzu, womit die ‚Gruppe auf 26 Teilnehmer anwuchs und somit komplett war. Durch Aussendungen im Newsletter Donaukurier und des BSV OÖ wurden auch Menschen außerhalb der Blindenpastoral auf diese Wallfahrt aufmerksam und nahmen daran teil.

Um 10:00 Uhr feierte Blindenseelsorger KonsR Mag. Franz Lindorfer mit der Gruppe in der Marienkirche die Heilige Messe. Das Thema: „Maria Verkündigung“. Franz machte mit seiner ruhigen und angenehmen Art auch diesmal die Heilige Messe zu einem besonderen Erlebnis und regte zum Nachdenken an. Besonders, als er über das „Vertrauen“ sprach.

Unterstützt wurde Franz von Veronika Kriener und Benedikt Felbauer. Von Veronika kam die Lesung: Jes 7,10-14 und Benedikt Begleitete die Messe mit seinem bezauberten und unvergleichlichen Orgelspiel.

Bevor es zum Mittagessen in eine Pizzeria ging stellten wir uns vor der Marienkirche für ein Gruppenfoto zusammen. Anschließend wartete der Nachtwächter auf uns.

Um 14:00 Uhr erwartete uns Herr Klaus Sturmbauer in der Gestalt des Nachtwächters beim Ledererturm. Oder wie er sich selber nennt: Leopold III. Der Hut, der Umhang, die Laterne und die Hellebarde sind oder waren die Ausstattung der Nachtwächter.

Was ist eine Hellebarde?

Die Hellebarde oder auch Helmbarte ist eine Mischform von Hieb- und Stichwaffe, die die Mannstoppwirkung eines Spießes mit der panzerbrechenden Wirkung der Axt kombinierte. Sie gehört zu den Stangenwaffen des Fußvolks und wurde vorwiegend vom 14. bis zum 16. Jahrhundert verwendet.

Die Nachtwächter sind nicht mehr unterwegs um wie in alten Zeiten für Ordnung zu sorgen. Sie zeigen vielmehr allen, die sich mit ihnen auf den Weg machen, unbekannte Seiten von Wels. Die Geschichten, die sie zu erzählen wissen, beleuchten die mystische, ja oft gespenstische Seite der zweitausend Jahre alten Stadt. Wo sich unheimliche Ereignisse zutragen, wo vielleicht sogar der Teufel seine Hand im Spiel hat, wo es geistert: Nichts bleibt den aufmerksamen Nachtwächtern verborgen.

All dieses geheimnisvolle Wissen um ihren Beruf und der Stadt Wels gab Leopold III. mit viel Humor an diesem Samstagnachmittag an sein Gefolge weiter. Es war ein faszinierender Anblick, als Leopold III. mit seinem wallenden Mantel, seinem Hut, der Laterne und der Hellbarde durch die engen Gassen der Welser Altstadt vor uns hermarschierte und uns auch noch Einblicke in das dunkle Wels im Mittelalter gab..

Der Abschluss dieser Wallfahrt fand in einen sehr schönen und gemütlichen Kaffeehaus statt bevor es für die Gruppe mit der Bahn zurück nach Linz ging.

Dank der Leitung durch Monika Aufreiter und den Organisatoren und Mitwirkenden bei der Heiligen Messe, Blindenseelsorger KonsR Mag. Franz Lindorfer, Veronika Kriener und Benedikt Felbauer war auch diese Frühlingswallfahrt der Blindenpastora ein gelungenes Erlebnis, dass man sich merkt.

Ein danke geht auch wieder an die Begleitpersonen der Blinden und Sehbehinderten. Ohne deren freiwilliges Engagement wären solche Unternehmungen nicht möglich. Wir schätzen euer Engagement ehr.

Bei dieser Gelegenheit mache ich auch auf die nächste Wallfahrt der Blindenpastoral aufmerksam. Sie findet am Samstag,12.10.2024 statt. Könnte man schon im Kalender vormerken.

© Juni 2024 by Gerhard Hojas

Schreibe einen Kommentar