Unter dem Motto „Wir können das!“ wurde am 03.05.2023 am Standort Linz der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs der Kreativworkshop „Malen mit verminderter Sehkraft“ veranstaltet.
Die Nachwuchskünstler, von Vollblind bis schwer Sehbehindert, harrten der Dinge, die auf sie zukommen sollten. Zum Schutz vor der Kleckserei waren sie mit Arbeitsmantel, Gummihandschuhen, selbstgebastelten Ponchos aus einer Folie oder mit alten T-Shirts ausgestattet. Um am Ende des Workshops festzustellen, dass kaum gepatzt wurde. Die Farben landeten auf der Leinwand und nicht am Boden.
Durch die tolle und professionelle Vorbereitung der Standortleiterin Christine Bürgstein, sowie unseres Mentors Mag. Dr. Walter Öllinger und Ulli war schon alles für den Start vorbereitet. Die Tische waren abgeklebt, die Farben, Ölkreiden, Stifte und Pinseln in allen Breiten und Längen warteten auf ihren Einsatz.
Zum Start unserer Künstlerkarriere packten wir erst einmal die 100 mal 60 cm großen Leinwände aus der Folie und dann erfuhren wir, welchen Zweck die mitgelieferten Keile haben und wie sie fachgerecht am Rahmen angebracht und befestigt werden. Dann mussten wir uns überlegen, was wir eigentlich auf die noch leere und weiße Leinwand bringen wollen. Wichtig war natürlich auch, wo fängt man an und mit welcher Farbe. Im laufe des Workshops stellte sich aber heraus, wenn etwas nicht sofort gelingt, man kann ja darüber malen.
Es war auch faszinierend, wie unterschiedlich der Zugang der einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu ihren entstehenden Kunstwerken war. Und wieviel man als Vollblinde Person aus der Erinnerung heraus etwas gestalten, formen oder auch malen kann. So kam ein tolles Landschaftsbild von Martin zustande. Schließlich muss man aus der Erinnerung heraus die Wolken, Gebirgsketten oder andere typische Landschaftsobjekte auf die Leinwand bringen. Hier wurde er von Ulli hervorragend assistiert. Aber es sind alle an diesem Tag entstandenen Bilder einmalige Kunstwerke geworden.
Bei anderen entsteht das Bild während des Tuns auf der Leinwand. Da kann es schon vorkommen, dass nach 15 Minuten etwas anderes auf der Leinwand erscheint, als man vorher im Kopf hatte. Durch die vielen Farben, den unterschiedlichsten Pinseln, die Kombination von verschiedenen Maltechniken, das Einsetzen von Wasser (damit die Farben verrinnen), hat alles Auswirkungen auf das Endergebnis.
So entstanden an diesem Mittwoch in der Anzengruberstraße 6 in Linz die einmaligen Kunstwerke von Andrea, Sonja, Martin und Gerhard. Und es werden sicher noch einige hinzu kommen.
Das wäre aber nicht ohne der professionellen Unterstützung und Anleitung von Mag. Dr. Walter Öllinger und von der Unterstützung von Ulli möglich gewesen. Mit ihrem Einfühlungsvermögen und ihrer sozialen Kompetenz war niemand besser geeignet, diesen Workshop für Blinde und Sehbehinderte zu leiten.
Mag. Dr. Walter Öllinger betreibt das Atelier Rudolf 13 in Linz/Urfahr und kann auf zahlreiche nationale Ausstellungen verweisen. Malen ist für ihn ein unverzichtbarer Teil seines Lebens geworden.
Natürlich besteht die Idee, die im Kreativworkshop „Malen mit verminderter Sehkraft“ entstandenen Kunstwerke auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Schließlich gehört die Kreativität zur Inklusion. In der Anzengruberstraße 6 in Linz wurden die Strukturen geschaffen, dass Blinde und Sehbehinderte diese Kreativität Leben können.
Danke an die Organisation für die Durchführung dieser tollen Veranstaltung!
Da bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern schon neue Ideen im Kopf herumschwirren, können sie die Fortsetzung des Workshops kaum erwarten.
Denn „Wir können das!“.
Link zur Homepage von Mag. Dr. Walter Öllinger (): http://www.farbenspiele.at/
© Mai 2023 by Gerhard Hojas