Blinde und Sehbehinderte aus Oberösterreich im „Haus Ingrüne“ in Vorarlberg (03.09.2022 bis 10.09.2022).

Auch 2022 war es am 03. September wieder soweit. Eine Gruppe Blinder, Sehbehinderter und deren Begleitpersonen aus Oberösterreich fuhren ins „Haus Ingrüne“ des Blinden- und ‚Sehbehindertenverbandes Vorarlberg nach Schwarzach. Das „Haus Ingrüne“ steht als Erholungszentrum und Ferienhotel für Blinde, Sehbehinderte und deren Angehörige, sowie Begleitpersonen zur Verfügung.

Die Teilnehmer waren Alfons, Andrea, Anni, Erika, Fleur, Gerhard, Hermine, Johanna, Maria, Monika und Veronika. Einige von dieser Gruppe waren diesmal schon das fünfte Mal in Schwarzach. Als Gast war Gabi öfters bei den Unternehmungen dabei.

Samstag, 03.09.2022 – Von Linz ins Ländle.

Die Anreise nach Dornbirn erfolgte diesmal problemlos und wir kamen alle gemeinsam beim Zielbahnhof Dornbirn an. Wichtig war, die Sitzplätze im Zug schon lange vorher zu reservieren. Die Züge waren fast bis zum letzten Platz besetzt und ohne Reservierung hätten wir sicher ein größeres Problem gehabt.

Der Shuttledienst des BSV V funktionierte auch wieder hervorragend und so wurden wir von Tobi und Dominik am Bahnhof Dornbirn abgeholt und nach Schwarzach chauffiert. Da wir die Bräuche im „Haus Ingrüne“ bereits sehr gut kennen und von Monika bereits vorher alles eingeteilt wurde konnten wir die Zimmer sofort beziehen und es uns anschließend bei einem Begrüßungskaffee und Kuchen gemütlich machen und ankommen.  Dabei informierte uns Elias, der Leiter vom „Haus Ingrüne“, über unser Programm für die kommende Woche.

Nach dem Abendessen marschierten wir nach Bildstein, um von dort oben den Sonnenuntergang über dem Rheintal zu genießen. Bildstein liegt im Bezirk Bregenz südlich des Bodensees auf 659 Metern Höhe. Überregional bekannt ist die Gemeinde für die im Ortszentrum befindliche und weithin über das ganze Rheintal sichtbare Wallfahrtskirche Bildstein. Bis zum Jahr 1857 lautete der amtliche Name der Gemeinde „Steußberg“, erst danach wurde der heutige Gemeindename Bildstein offiziell eingeführt.

So wie im Jahr 2021 fand auch dieses Mal ein Fest im Veranstaltungssaal im Ferienhotel statt. Diesmal war eine „Türkisch-Bosnische“ Hochzeit angesagt. Unsere blinden Frauen unserer Gruppe konnten dann abends das Brautkleid anfassen und ertasten. Da diese Feierlichkeiten schon Nachmittags begannen und alle Frauen in tollster Garderobe auftraten, konnte man annehmen, dass auch die Braut darunter ist. Bis man uns erklärte, dass bei solchen Feierlichkeiten alle Frauen „Braut“ sind. Die Feier verlief sehr ruhig und nach 24 Uhr war es leise im Haus. Da sich im Erholungszentrum ein sehr großer Veranstaltungssaal befindet, wird er gerne für solche Veranstaltungen vermietet. Das bringt dem BSV V natürlich Einnahmen und sie haben auch die kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das auch organisieren können.

Sonntag, 04.09.2022 – Der Tag zum Ankommen und zum Spazieren

Am Sonntagmorgen konnte man von der anderen Talseite, so wie jedes Jahr davor, Kuhglocken vernehmen. Was diesmal aber fehlte, war das Krähen des Hahns. Er war auch die ganze Woche nicht mehr zu hören. Das kann natürlich viele Gründe haben. Ausgewandert, Halsschmerzen oder er hat eine Arbeit in einer Küche angenommen.

Da an Sonn- und Feiertagen kein Programm gemacht wird, stellten wir unsere Sonntagsaktivitäten selber zusammen. Einige gingen wieder nach Bildstein und besuchten dort in der Basilika Maria Bildstein den Gottesdienst. Die Gehzeit beträgt von der Unterkunft bis nach Bildstein ungefähr 20 Minuten. Es geht aber stetig bergauf. Durch ihre exponierte Lage mit atemberaubender Aussicht auf das Rheintal, den Bodensee und die benachbarte Schweiz ist die Basilika ein beliebtes Ziel unserer Gruppe. Außerdem ist sie ein Ort der Ruhe und der Kraft. Auch ein Highlight am Bildstein sind die Zeppeline. In der Nähe befindet sich das Zeppelin Museum in Friedrichshafen, direkt am Bodensee gelegen. Dann kommt es schon vor, dass man die Luftschiffe fahren sieht.

Nachmittags machten sich einige auf dem Weg und wanderten nach Oberbildstein. Auch hier ging es stetig bergauf. Musste man doch von 573 Meter Seehöhe auf 940 Meter hochmarschieren. Wir wurden aber durch fantastische Ausblicke belohnt. Es öffnen sich weite Ausblicke ins Rheintal, nordwärts zum Bodensee und in südlicher Richtung bis zur Alviergruppe, wobei dahinter noch die über 3000 m hohen Ringelspitzen zu erkennen sind. Beim Farnach-Moos, einer geschützten Hochmoorlandschaft, wanderten wir vorbei an gewaltigen Stieren (Hochlandrindern),  die hinter Elektrozäunen weideten, von uns aber keine Notiz nahmen. Von hier ging es dann gemütlich aufwärts zum Ferienheim Oberbildstein. Nun sieht man auch in den Vorderen Bregenzerwald und bekommt zwischen Hochhäderich und Hohem Ifen sogar einige Gipfel der Allgäuer Alpen ins Blickfeld. Nach einer kurzen Rast bei der Kapelle in Oberbildstein ging es zurück ins Tal.

Montag 05.09.2022 – Die Woche begann süß.

Morgens um 06:00 Uhr gab es ein Gewitter und es schüttete gewaltig. Wir fürchteten schon, dass wir wieder im Haus bleiben müssen. Aber das Wetter beruhigte sich und so marschierten einige vormittags nach Schwarzach. Bei der Kirche in Ort wurde die Gruppe aus Oberösterreich sofort vom Pfarrer, der mit einem Besen vor der Kirche sauber machte,  erkannt. Schließlich zelebrierte er am Vortag in Bildstein die Messe.  Bis zum Mittagessen trödelten wieder alle so langsam ein. Einige kamen im Büssli und andere nutzten den Waldweg, der eigens vom österreichischen Bundesheer für Blinde und Sehbehinderte angelegt wurde, um ins „Haus Ingrüne“ zurückzukommen.

Nachmittags war es wieder soweit und wir fuhren nach Hohenems in „unsere“ Schokolademanufaktur. Ausgewählte Edelkakaos aus Kleinkooperativen werden in dieser Manufaktur in Hohenems schonend geröstet. Der „Maitre Chocolatier“ produziert mit seinem kreativen Team edle Schokoladen von der Bohne bis zur fertigen Schokolade – also „Bean to Bar“. Gunther Fenkart erzählte den Werdegang vom Kakaoanbau bis zur fertigen Schokolade und wir hatten die entsprechenden Kostproben vor uns stehen. Jedenfalls wurde auch ein Umbau angekündigt und man kann in Zukunft auch Einblicke in die Herstellung der Schokolade bekommen. Da sind wir schon auf 2023 gespannt.

Abends war wieder unser alljährliches Kegeln angesagt. Dazu kamen auch wieder Manfred, Herta und Moni zur Gruppe und ergänzte die gesellige Runde. Und so wie jedes Jahr hatten wir unserem Spaß, besonders die, die gleich in die Vollen trafen. Jedenfalls kamen auch der „Jäger und Fuchs“ nicht zu kurz. Nach der Kegelpartie machten wir es uns wieder beim ovalen Tisch gemütlich und ließen den Abend ausklingen.

Dienstag, 06.09.2022 – Wasserwanderweg und die Schwerflhütte.

Dienstag war das Wetter angenehm, deshalb zogen wir outdooraktivitäten vor. Wir fuhren nach Hittisau in den Bregenzerwald und begaben uns auf dem  Wasserwanderweg. Angenehm kühl war es auf dieser Strecke. Er führt zum großen Teil am Wasser entlang und durch einen lichten Wald. Ständig hörte man das gewaltige Rauschen der Bolgenach.

Der Ausgangspunkt unserer Wanderung war bei der Kirche in der Ortsmitte von Hittisau und wir wandern Richtung der 300 Jahre alten Kommabrücke, der ältesten gedeckten Holzbrücke des Landes. Das Wort „Kumma“ bedeutet „Einkerbung, Schlucht“ und diese trennt die Gemeinde Hittisau von der 1938 eingemeindeten Ortschaft Bolgenach. Bolgenach heißt auch der Fluss, dem wir weiter folgen.

Die heutige Kommabrücke wurde im Jahr 1720 errichtet und 1785 für das Befahren mit Fuhrwerken verstärkt.

2010 wurde die Kommabrücke im Auftrag der Gemeinde Hittisau einer Generalsanierung unterzogen. Dazu wurde die Brücke komplett abgetragen und von einem lokalen Bregenzerwälder Zimmermannsbetrieb fachkundig restauriert. Bei der Restaurierung wurden ausschließlich historische Zimmermannstechniken angewendet und weder Nägel noch Schrauben verwendet. Für die zu ersetzenden Teile wurde das Holz von zehn wintergeschlagenen Weißtannen verbaut. Insgesamt wurden 55.000 Euro investiert.[1] Danach wurde die Brücke unter Denkmalschutz gestellt.

Die Brücke hat eine Spannweite von 12,4 Metern und eine Höhe von 5,5 Metern und liegt rund 15 Meter über dem mittleren Wasserspiegel der Bolgenach. Das macht sie zum hochwassersichersten Übergang über die Bolgenach. Heute wird die Kommabrücke nur noch von Wanderern und Spaziergängern im Zuge des Wanderwegs entlang der Kommaschlucht verwendet.

Wir genossen den Weg entlang der Bolgenach, hörten das Rauschen des Wassers, hatten den Geruch des Waldes und den Wiesen in der Nase und spürten die Sonnenstrahlen. Vom Untergrund spürten wir auch sehr viele Variationen unter unseren Sohlen. Konnten wunderbare Landschaften und die typischen Bregenzer Häuser genießen und nach einem Anstieg durch einem Hohlweg hatten wir nur mehr Autobahn zum Dorfplatz in Hittisau zurück.

Der Wasserwanderweg ist beeindruckend für alle Sinne und somit für Blinde und Sehbehinderte sicher eine tolle Erfahrung und ein schönes Erlebnis.

Am Nachmittag ging es auf die Schwerflhütte. Das ist eine kleine, private Almhütte und liegt auf 909 m Seehöhe in den Dornbirner Bergen. Natürlich kein elektrischer Strom und ein Wassertrog vor der Hütte, zum Kühlen unserer Getränke. Tief unten im Tal hört man einen Bach rauschen. Die Wiese vor uns hat eine Neigung von etwa 60 Grad. Was man auch als sehr steil bezeichnen kann. Und mittendrin steht eine Heuhütte. Früher wurden diese steilen Wiesen mit der Sense gemäht. Das Heu wurde in den Hütten bis zum Winter gelagert. Und wenn es der Schnee zuließ, wurde das Heu mit Schlitten, die man vorher per Menschenkraft nach oben zog, ins Tal gefahren. Was auch oft eine lebensgefährliche Arbeit war.

Talwärts wurde auf dieser Wiese eine neue Hütte errichtet. Demnächst sollen hier 4 Alpakas ihr neues zu Hause finden. Das Alpaka, ist eine aus den südamerikanischen Anden (Peru) stammende, domestizierte Kamelart, die vorwiegend wegen ihrer Wolle gezüchtet wird.

Wir fühlten uns wie bei einer Schulwanderung, machten es uns auf den vor der Hütte aufgestellten Bänken bequem  und packten unsere mitgebrachten Jausenbrote aus. Schließlich war sie auch schwer verdient. Die kühlen Getränke kamen aus  dem Wassertrog und so verging ein gemütlicher Nachmittag. So nebenbei hatten wir noch eine schöne Sicht auf Erhebungen im Bregenzer Wald. Der Karren und der Breitenberg. wer wollte, konnte auch die Hütte erkundigen. Und mit Schwerfl ist der Schwefel gemeint.

Mittwoch, 07.09.2022 – Von Bezau nach Schwarzenberg und retour.

Mittwoch konnte man sich vormittags massieren und es sich gut gehen lassen. Und am Nachmittag kam es zu einer Fahrt mit dem Wälderbähnle, einer  Museumsbahn. Das „Wälderbähnle“ ist eine sorgsam gepflegte Nostalgiebahn, die zwischen dem Bahnhof Schwarzenberg und Bezau fährt. Im Einsatz ist das Bähnle mit historischen Diesel- oder Dampflokomotiven.

Die Bregenzerwaldbahn, im Volksmund auch Wälderbahn oder Wälderbähnle genannt, ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 760 Millimetern, der sogenannten Bosnischen Spurweite. Sie verband von 1902 bis 1983 auf einer 35,302 Kilometer langen Strecke Bregenz am Bodensee mit Bezau im Bregenzerwald. Heute ist nur noch ein 5,01 Kilometer langes Teilstück als Museumsbahn in Betrieb.

Wir hatten einen eigenen Wagen und so konnten wir es uns auf den harten und engen Bänken doch etwas bequem machen. Jedenfalls war Bahnfahren früher sicher doch kein so großes Erlebnis. Aber man kannte nichts anderes und man kam so schneller ans Ziel. Wir bekamen eine alte Fahrkarte aus dicken Karton, die vom Schaffner auch ordnungsgemäß mit seiner Zange gezwickt wurde. Leider fuhr bei unserer Reise keine Dampflok. So bekam man das Rattern der Räder unter uns in voller Lautstärke mit. Was besonders positiv auffiel, der Wagen war barrierefrei und bei uns im Wagen befand sich auch eine Person mit Rollstuhl. Das war ein Waggon mit Hebelift für barrierefreien Einstieg von Rollstuhlfahrern.

Wir fuhren bis Schwarzenberg und konnten dort eine Ausstellung über diese Bahn besichtigen und fuhren dann nach Bezau zurück. Die Fahrt hin und retour dauerte ungefähr 60 Minuten. Man konnte sich einen kleinen Eindruck verschaffen, wie die Menschen früher unterwegs waren und waren doch etwas glücklich, heute unterwegs zu sein. Aber das dachten sich die Bewohner unseres Planeten früher sicher auch. Bin ich froh, nicht mehr alles zu Fuß gehen zu müssen.

Zum Abendessen wurde im „Haus Ingrüne“ wieder gegrillt und so konnte der Mittwoch auch mit schönen Erinnerungen ausklingen.

Donnerstag, 08.09.2022 – Salzgrotte und die Juppenwerkstatt Riefensberg.

Auch dieses Jahr besuchten einige von uns die Salzgrotte in Lindau und kamen ganz entspannt ins „Haus Ingrüne“ zurück.

Heute lernten wir etwas kennen, was wir aus Oberösterreich so noch nicht Kannten.

Die Juppenwerkstatt Riefensberg im Bregenzer Wald ist eine Manufaktur und ein Museum für die Tracht in Riefensberg. Der Name der Werkstatt leitet sich von der Juppe ab, eine Frauentracht und Kopfbedeckung aus dem Bregenzerwald. Sie ist die einzige Manufaktur, die die Bregenzerwälder Frauentracht noch auf traditionelle Weise herstellt.

Die Herstellung und das Färben des Stoffes für die Juppe ist ein jahrhundertealtes Handwerk. Zum Färben wird Leim, das aus 16 kg Rindsleder besteht, nach einem alten Rezept stundenlang in Töpfen gekocht. Darin wird der schwarz gefärbte Leinenstoff getaucht, leicht gedreht, auf einer Wiese ausgelegt und anschließend von über hundert Jahre alten Maschinen geglänzt und plissiert. (Plissieren – Mit einer großen Anzahl dauerhafter Falten versehen).

In der Juppenwerkstatt wird ein weltweit einzigartiger Juppestoff aus glänzendem Leinen hergestellt (Glanzleinenjuppe). Ganze sechs Monate dauert es, bis das Textil schließlich für die Weiterverarbeitung geeignet ist.

Der Besuch der Juppenwerkstatt Riefensberg war wieder einmal ein Eintauchen in die Vergangenheit. Man konnte die Herstellung dieser einmaligen Tracht vom Ursprungsprodukt bis zum fertigen Kleidungstück kennenlernen. Wir konnten die alten Maschinen angreifen und so ihre Funktionsweise besser verstehen. Wir hatten den Geruch einer Rauchkuchl in der Nase und schnupperten den Duft von Nähmaschinenöl. Mir kam dabei schon der Gedanke, warum man zwar eine so wunderbare und aufwendige Tracht herstellt, dieses Kleidungsstück aber beim Tragen mehr als unbequem ist. Durch die steifen Längsfalten kann man sich nicht einmal richtig hinsetzen oder bewegen. Jedenfalls ist diese Tracht nicht billig und es wird penibel darauf geachtet, dass diese Kleidung auch ordnungsgemäß getragen wird.

Abends und zurück im Erholungsheim konnten wir uns von der Alleinunterhalterin „Alexa“  musikmäßig so alles wünschen, was uns gerade einfiel. Dieses kleine Wundergerät ist bei mir immer im Koffer dabei.

Freitag, 09.09.2022 – Singing in the Rain und Käseschlemmerei.

Am vorletzten Tag machten wir vormittags einen Spaziergang entlang der Dornbirner Ach. Zumindest war es so geplant. Aber ein gewaltiger Regenschauer machte uns einen Strich durch unser Vorhaben und so brachen wir es vorzeitig ab und fuhren mit unserem Shuttle zurück nach Schwarzach.

Am Nachmittag ging es das letzte Mal in den Bregenzer Wald. Wir besuchten eine Käsesennerei in Hittisau. Wir bekamen eine Führung durch die Produktionsanlagen und dabei wurde uns die Herstellung der verschiedenen Käsesorten erklärt.

Die Sennerei Hittisau ist eine bäuerliche Genossenschaft und ist zudem Teil der „KäseStrasse Bregenzerwald“. Die Sennerei verarbeitet rund 6,5 Mio. kg Heumilch (Silofreie Milch) pro Jahr. Diese Milch stammt ausschließlich von Bregenzerwälder Heumilchbauern. 63 Landwirte beliefern den Betrieb mit tagesfrischer Heumilch.

Nach der Führung gab es eine Kostprobe von verschiedenen Käsesorten, natürlich mit Weintrauben und sehr gutem Vorarlberger Brot. Anschließend konnten wir uns im angeschlossenen Verkaufsladen weitere Kostproben nehmen und uns mit Käse eindecken.

Samstag, 10.09.2022 – Der Tag der Abreise.

Die Woche ist wieder zu schnell vergangen und wir mussten die Zimmer räumen, da sich schon eine Gruppe deutscher Tandemfahrer angesagt haben. Die Heimreise nach Linz verlief auch problemlos und auch hier waren wir über die Platzreservierungen glücklich. Auch dieser Zug war in Dornbirn schon sehr voll und unsere reservierten Plätze waren auch schon belegt. Aber wir hatten ja die Reservierung. Und so erreichten wir am späten Nachmittag Linz mit der Gewissheit, für 2023 schon wieder für eine Woche im „Haus Ingrüne“ reserviert zu haben.

Ein danke gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vom „Haus Ingrüne“ des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Vorarlberg: Elias, Belinda, Barbara, Katharina, Moni, Tobias, Dominik, Phillip und den beiden Köchen Mikey und Willi. Sowie Manfred, Herta und Gabi.

Und ganz besonders ein danke für die Begleitpersonen der Blinden und Sehbehinderten in dieser Woche. Ohne deren Unterstützung wären solche Unternehmungen für bestimmte Gruppen nicht möglich: Andrea, Anni, Maria, Hermine und Johanna.

Wir freuen uns schon auf 2023!

© September 2022 by Gerhard Hojas

Schreibe einen Kommentar