Freizeitaktivitäten Steiermark

Steiermark

Arnold Schwarzeneggermuseum – Thal bei Graz (STMK)

I’ll be back.“ Kaum jemand, der nicht weiß, dass dieser berühmte Ausspruch von Arnold Schwarzenegger stammt. Und obwohl er doch nicht so häufig ‚zurück’ kommt und persönlich vor Ort ist, so bekommt man im Arnold-Schwarzenegger Museum zumindest einen intimen Einblick in Kindheit und Karriere des Weltstars. Das Museum ist in Schwarzeneggers Geburtshaus in Thal bei Graz untergebracht. Das hübsche Gebäude wurde 1806 errichtet und ist das ehemalige Forsthaus der Grafen Herberstein bzw. Eggenberg.

Link zum Schwarzeneggermuseum

Botanischer Garten – Graz (STMK)

Ab in die Botanik. Der Weg zum Botanischen Garten des Institutes für Botanik lohnt sich, denn er verspricht einen in vielerlei Hinsicht spannenden Besuch. Die exotische Architektur der Gewächshäuser spiegelt die spannenden Inhalte des Botanischen Gartens wieder. Drei Klimazonen und verschiedenste Arten bekannter und unbekannter Pflanzen laden zum Verweilen und Staunen ein.

Link zum Botanischen Garten Graz

Das Holzmuseum – St. Ruprecht ob Murau (STMK)

Stolz präsentiert sich das Holzmuseum in St.Ruprecht ob Murau im Bezirk Murau mit seinem Dach und der außergewöhnlichen Dachgaube. Wie ein Diamant sticht sie aus dem Dach des Haupthauses, einem ehemaligen Rinderstall, hervor.
Ein Symbol das uns zeigen soll, dass das Traditionelle das Moderne nicht ausschließt.

Tauchen Sie ein in eine „Holz Erlebniswelt“ auf 10.000m2. Erleben Sie den Rohstoff Holz in allen seinen Variationen von Einst bis Jetzt.

Sie finden hier DAS Museum in Sachen Holz – von der Vergangenheit bis in die Zukunft. Spielen mit Holz – Basteln mit Holz – Holz und Energie -Holz und Kunst – Holz und Handwerk und vieles mehr ist im Holzmuseum in St.Ruprecht ob Murau zu besichtigen und zu erleben.

Link zum Holzmuseum in St. Ruprecht

Eisenbahnmuseum Lieboch (STMK)

Den Zug der Zeit kann man in Lieboch ganz hervorragend verfolgen. Im ehemaligen Heizhaus des Bahnhofs findet man das Technische Eisenbahn Museum Lieboch. Neben Schmuckstücken wie einer Dampflok aus dem Jahr 1914, historischem Wagenmaterial und zahlreichen Exponaten findet man im Museum auch historische, technische und soziokulturelle Aspekte rund um das Thema Eisenbahn. Mit Multimediapräsentationen bietet es Einblick in wichtige Abschnitte der Eisenbahngeschichte und -zukunft Österreichs.

Link zum Eisenbahnmuseum Lieboch

Erlebnishof Reczek – Wundschu bei Graz (STMK)

Der Bauer und das Schwarze Gold. Wer wissen möchte, was es damit auf sich hat, sollte sich auf den Weg zum Erlebnishof Reczek in Wundschuh machen. Hier kann man sich im umfangreichen Bauernmuseum ausführlich über die Landwirtschaft von einst und jetzt informieren. Die Produktion des ‚Schwarzen Goldes‘, des Kürbiskernöls, wird in der Ausstellung über den steirischen Kürbis anschaulich dargestellt. Hier lernt man Wissenswertes über Geschichte, Anbau, Ernte und Verarbeitung des steirischen Kürbiskernöls.

Link zum Erlebnishof Reczek

Glasmuseum Bärnbach – Bärnbach (STMK)

Architekt Prof. DI. Klaus Kada schuf 1988 – im Zuge der steirischen Landesausstellung „Glas & Kohle“ – ein markantes Zuhause für das Glasmuseum mit einem zusätzlichen Ausstellungsbereich für jährliche Sonderausstellungen und den Glasverkauf.

Kada benutzte das alte Generatorenhaus der Bärnbacher Glashütte als Kernbau des neuen Museums, ummantelte ihn auf drei Seiten mit neuen Elementen und demonstrierte so das spezifische Potential moderner Glas-Bautechnik.

Link zum Glasmuseum Bärnbach

Hans Gross Kriminalmuseum – Graz (STMK)

Am Tatort – das ist man im Hans Gross Kriminalmuseum zwar nicht direkt, Besucher erhalten jedoch spannend-schaurige Einblicke in zahlreiche Kriminalfälle und Mentalitäten von Tätern und Opfern. Ende des 19. Jahrhunderts begründete Hans Gross diese Sammlung von Kriminalfällen und Corpora Delicti als Lehrmittelsammlung für Juristen und Polizeibeamte. Die Methoden zur Aufklärung von Verbrechen, der „Vater der modernen Kriminologie“, entwickelt hatte, wurden auf der ganzen Welt übernommen.

Link zum Krininalmuseum in Graz

Jagdmuseum Schloss Stainz – Stainz (STMK)

Österreichs größtes Jagdmuseum zeigt historische Waffen, prächtige Kunstwerke und Wissenswertes zur Wildökologie, und wie Jagd in unserer Kultur verankert ist,

Link zum Jagdmuseum Schloss Stainz

Johann Puch Museum – Graz (STMK)

Der Versuch des Johann Puch – eine eigene Automobilkonstruktion zu schaffen, hat Früchte getragen. Es gibt kaum jemanden, der die Marke oder das Logo Puch nicht kennt. Im Johann Puch Museum kann man alles, was den Namen Puch trägt, vom Oldtimer bis zum neuen Geländewagen, bewundern. Autos, Motorräder, Mopeds und Fahrräder, aber auch originale Holzmodelle, Schnittmodelle von einst und jetzt, ebenso wie umfangreiches Bildmaterial belegen die „bewegte“ Geschichte der Marke Puch.

Link zum Johann Puch Museum in Graz

Kinder Museum Frida & Fred

Tags im Museum – hier finden Kinder eine nahezu unbegrenzte Vielzahl von Erlebnissen. Im Kindermuseum FRida & freD im Augarten werden in erster Linie Ausstellungen mit Kindern und für Kinder konzipiert. Unter der Devise „Hands On – Minds On“ werden für 3- bis 12-Jährige Geschichten erzählt, die mithilfe interessanter Experimente und Objekte greifbar gemacht werden. Man darf berühren, flüstern, kuscheln, lauschen, lachen, drehen und schnuppern. Komplexe Zusammenhänge werden kindgerecht vermittelt.

Link zum Kindermuseum Frida & Fred

Landeszeughaus – Graz (STMK)

Das Landeszeughaus gilt als die größte erhaltene historische Waffenkammer der Welt. Es ist mit rund 32.000 Objekten Zeugnis einer konfliktreichen Zeit und sensibles Erbe, Denkmal und Museum zur Landesgeschichte, touristischer Pflichtort, restauratorische und museologische Herausforderung.

Link zum Landeszeughaus

Lipizzaner Gestüt Piber – Köflach (STMK)

Wenn Wünsche Pferde wären, könnten Träume reiten. Ein Traum sind sie jedenfalls, die edlen Lipizzaner-Pferde der Wiener Hofreitschule. Die weißen Pferde und die hübschen Fohlen im Bundesgestüt Piber auf der Koppel zu beobachten, sorgt mit Sicherheit für Glücksgefühle. Und wenn man in der Gegend ist, sollte man sich eine Besichtigung der von Friedensreich Hundertwasser gestalteten St. Barbara Kirche in Bärnbach und der Glasraritäten im Stölzle-Glas-Center auf keinen Fall entgehen lassen.

Link zum Lipizzanergestüt Piber

Lurgrotte Peggau bei Graz (STMK)

Stalaktiten hängen runter, Stalagmiten stehen munter. Diese Eselsbrücke hilft, die wunderbaren Tropfsteingebilde der Lurgrotte auseinanderzuhalten. Sie ist Österreichs größte Tropfsteinhöhle, in der Kalkablagerungen seit Jahrmillionen so zauberhaft fragile wie mächtige Kunstwerke formen, die fantasievolle Namen wie Prinz, Riese oder Osterleuchter tragen.

Tipp: Abenteuerführungen von Dezember – März (nur mit Voranmeldung!)

Link zur Lurgrotte Peggau

Lurgrotte Semriach – Semriach (STMK)

Erleben Sie die Höhlenwelt der Lurgrotte Semriach!

Link zur Lurgrotte Semriach

Museum der Wahrnehmung – Graz (STMK)

mit der Haut sehen – das ist nur im MUWA, dem Museum der Wahrnehmung, möglich. Anfassen, ausprobieren und erleben kann und soll man in einem der außergewöhnlichsten Museen des Landes. Die Wahrnehmungserfahrung erfährt ihren Höhepunkt im Samadhi-Bad, wo man, nach Voranmeldung, bei völliger Dunkelheit im salzhaltigen Wasser Neues über die eigene Befindlichkeit erfahren kann.

Link zum Museum der Wahrnehmung

Österreichisches Freilichtmuseum Stübing bei Graz – (STMK)

Das Österreichische Freilichtmuseum zählt zu den 10 großen zentralen Freilichtmuseen Europas. Als größtes und einziges Freilichtmuseum zeigt es charakteristische historische Hauslandschaften der verschiedenen Bundesländer.

Reise durchs Tal der Geschichte(n) – Bei einem Spaziergang quer durch  Österreich erzählen die 97 historischen bäuerlichen Bauten spannende Geschichte(n) über das Leben, Wohnen, Arbeiten und Feiern, sprich den Alltag der bäuerlichen Bevölkerung von einst.
Der Ausflug ins Museumstal des Österreichischen Freilichtmuseum Stübing bei Graz ist eine spannende (Zeit)Reise für die ganze Familie auf den Spuren der bäuerlichen Geschichte Österreichs.

Link zum Freilichtmuseum Stübing bei Graz

Österreichisches Forstmuseum Silvanum – Großreifling (STMK)

Auf den Spuren der Holzknechte, Flößer und Köhler bis ins 3D-Naturkino Gesäuse wandern und dabei eine spannende Forstkulturreise im ehemaligen Getreidespeicher erleben!



Rund um den Steirischen Erzberg wurde die Forstwirtschaft für die Holzkohlenerzeugung intensiv betrieben, die großartigen forsttechnischen Transportleistungen zu Wasser und zu Land sind am interaktiven Schlitten oder Salzafloß auszuprobieren.

Die Aktivprogramme „Holzknechtleben“ und Waldklassenbücher für Schüler, Kulturveranstaltungen und Erebnisführungen durchs Museum stellen das vielseitige Multitalent Wald vor und machen neugierig auf Zugsäge, Sappl, Waldtomus, Forstgarten, Sterz im Clementiduck und einen Besuch in der Nikolauskirche Großreifling.

Link zum Forstmuseum in Großreifling

Österreichisches Luftfahrtmuseum – Feldkirchen bei Graz (STMK)

Über den Wolken – dort waren sie alle einmal, die beeindruckenden Exponate, die im Österreichischen Luftfahrtmuseum zu finden sind. Fans der Fliegerei finden hier alles, was das Herz begehrt. Das Ziel des Museums ist es, Flugzeuge aller Art und aus allen Epochen der Fliegerei der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Unterschiedlichste Objekte, wie Hubschrauber, Düsenflugzeuge, Propeller- und Segelflugzeuge, Triebwerke und ein Flugsimulator, können aus nächster Nähe bestaunt werden.

Link zum Luftfahrtmuseum

Porsche Diesel Traktormuseum – Hitzendorf (STMK)

Resi i hol di mit mei’m Traktor ab“ könnten diejenigen singen, die Zugang zur größten Traktorsammlung Österreichs haben. Die beeindruckende Sammlung des Porsche Diesel Traktormuseums Hitzendorf umfasst 27 verschiedene Traktoren, die wunderschön restauriert wurden und in einer Ausstellungshalle auf rund 400 m² zu bewundern sind.

Link zum Porsche Diesel Traktormuseum

Sensenwerk – Deutschfeistritz bei Graz (STMK)

Es ist ‚Sense‘, aber nichts ist vorbei im Sensenwerk in Deutschfeistritz – sondern ganz im Gegenteil. Das große Werk, das in seinen Glanzzeiten über 60.000 Sensen in die ganze Welt exportierte, dient heute als Museum. Die Räumlichkeiten um die beeindruckende Produktionsanlage mit ihren sechs riesigen Wasserrädern sind auch stimmungsvoller und beliebter Rahmen für eine Vielzahl von Veranstaltungen, die von Theateraufführungen- und Konzerten bis zu Kunstausstellungen reichen.

Link zum Sensenwerk

Skulpturenpark – Premstätten bei Graz (STMK)

Wer hat denn hier gespielt? Der Henkel eines Koffers, ein Haufen Flugzeugteile, ein gestrandetes Schiff – fast wie der Spielplatz eines Riesenkindes mutet der Österreichische Skulpturenpark im Süden von Graz an. Er ist Teil des Universalmuseums Joanneum. Das spektakuläre Ambiente bietet Entfaltungsraum für mehr als 60 großartige Skulpturen renommierter österreichischer und internationaler Künstler und macht ihn zum beliebten Veranstaltungsort und Ausflugsziel.

Link zum Skulpturenpark

Schloss Eggenberg – Graz (STMK)

Die Beletage von Schloss Eggenberg hat ihr ursprüngliches Erscheinungsbild bis heute nahezu unverändert erhalten. Der Zyklus von 24 Prunkräumen mit kostbaren Originalinterieurs, historischen Möbeln und über 500 Deckengemälden bildet ein Ensemble historischer Innenräume, wie es heute nur noch selten zu finden ist. Ihr Mittelpunkt ist der glanzvolle Planetensaal.

Der Schlosspark

Seit seiner Entstehung im frühen 17. Jahrhundert hat der Eggenberger Garten viele Veränderungen erlebt und den jeweiligen Zeitgeschmack reflektiert. Das Schloss liegt heute in einem weitläufigen Landschaftspark aus der Zeit der Romantik, der mit seinem wertvollen Baumbestand zu den kostbarsten Gartendenkmalen des Landes zählt.

UNESCO Welterbe

Im August 2010 erweiterte das UNESCO-Welterbekomitee die bestehende Welterbestätte „Graz – Historisches Zentrum“ um Schloss Eggenberg.

Damit erhielt Schloss Eggenberg das höchste Gütesiegel, das die Internationale Staatengemeinschaft für Kulturdenkmale zu vergeben hat. Es wurde in die exklusive Runde jener 890 herausragenden Kultur- und Naturstätten der Welt aufgenommen, die laut UNESCO-Welterbekonvention nicht als Eigentum eines einzigen Staates anzusehen sind, sondern als ideeller Besitz der gesamten Menschheit. Die 187 Signatarstaaten der Konvention haben sich auch zum gemeinsamen Schutz dieser Denkmale verpflichtet.

Für die Welterbeliste ausgewählt werden Stätten ausschließlich auf Basis ihrer Bedeutung als die bestmöglichen Beispiele für das Kulturerbe der Welt.

Link zum Schloss Eggenberg

Sebastian reloaded – Gemeinde Lassnitzhöhe (STMK)

Sebastian RELOADED – der schönste Weg zu mehr Wohlbefinden (nach Sebastian Kneipp). Ein Erlebnisweg für die ganze Familie. 25 innovative, humorvolle und modern gestaltete Stationen mit Outdoor-Aktivitäten führen die Besucher spielerisch an ein neues Gesundheitsbewusstsein heran. Der Erlebnisweg erstreckt sich über 7,3 Kilometer und bietet viele Möglichkeiten, mit Spaß die Geschicklichkeit, Ausdauer und Kondition zu fördern. 6 Einstiegsmöglichkeiten machen die einzelnen Erlebnisstationen – wie etwa den Waldspielplatz – besonders leicht erreichbar. Der Hauptausgangspunkt befindet sich am Marktplatz der Gemeinde Lassnitzhöhe.

Link zu Sebastian Reloaded

Spielzeugmuseum – Graz (STMK)

„Spielen ist eine Tätigkeit, die man gar nicht ernst genug nehmen kann.“ Christine Pichler nimmt diese Worte Jacques Cousteaus auf jeden Fall ernst und zeigt in ihrer Privatsammlung jede Menge Spielzeug von anno dazumal. Rund 100 Porzellankopfpuppen, eine Bärenvitrine, einige Käthe-Kruse-Puppen sowie zahlreiche Stofftiere und Figuren der Firma Steiff sind im Spielzeugmuseum Graz zu sehen. Ein ganzer Raum ist einer umfassenden Sammlung von Automaten, Puppenstuben und Blechspielzeug gewidmet.

Link zum Spielzeugmuseum

Steirisches Feuerwehrmuseum –  Groß ‚ST. Florian (STMK)

Im Steirischen Feuerwehrmuseum begegnen einander die das Feuer bekämpfende Feuerwehr und die vom Feuer inspirierte Kunst.

Feuerwehr und Kunst, beides ist spannend und bewegend, technisch und phantastisch, heroisch und wegweisend.

Link zum Feuerwehrmuseum in Groß St. Florian

Südbahnmuseum – Müzzuschlag (STMK)

Das 150 Jahr-Jubiläum der Ghega-Semmeringbahn, des wohl bekanntesten Teilstücks der alten Südbahn von Wien nach Triest, war Anlass für die Schaffung der kulturhistorischen Eisenbahn-Erlebniswelt SÜDBAHN Museum, direkt am Bahnhof Mürzzuschlag. Mürzzuschlag ist durch den Bau der Eisenbahn nach Graz 1844 einer der ältesten Eisenbahnorte Österreichs. Geprägt von reicher Eisenbahngeschichte liegt Mürzzuschlag an einem zentralen Abschnitt der Südbahn, der Semmeringbahn, die seit 1998 als „ UNESCO-Weltkulturerbe“ zu den bedeutendsten Kulturschätzen der Welt zählt. 2007 wurde der Rundlokschuppen als zusätzliche Ausstellungs­fläche adaptiert!
Das SÜDBAHN Museum ist ein Ort für alle die sich für Eisenbahn und Kultur interessieren!

Link zum Südbahnmuseum

Tramway Museum – Graz (STMK)

Der Verein Tramway Museum Graz hat sich den Erhalt und Betrieb historischer Straßenbahnen zur Aufgabe gemacht, um die Geschichte der Straßenbahn der Stadt Graz auch an zukünftige Generationen weiterzugeben. Durch die Ausstellungen in der Museumsremise sowie Arbeiten an den Straßenbahn-Oldtimern wird das Thema Nahverkehrsgeschichte greifbar. Die Mitarbeit im Verein erfolgt ehrenamtlich und nach verfügbarer Zeit. Die künftigen Aufgaben werden gemeinschaftlich entwickelt, in den Sitzungen und Clubabend vertieft und in den Arbeitsgruppen weiter bearbeitet.

Link zum Tramway Museum in Graz

Tropfsteinhöhle Katerloch – Naas bei Weiz (STMK)

Erleben Sie in Österreichs tropfsteinreichster Schauhöhle in bis zu 10.000 m² großen Hallen einen wahren Tropfsteinurwald, eine steinerne Märchenwelt aus funkelnden Kalkkorallen und Kristallformationen und lassen Sie sich verzaubern von einer unterirdischen Höhlenseelandschaft in 135 m Tiefe.

Link zur Tropfsteinhöhle Katerloch

Unigraz Museum – Graz (STMK)

Was darf der Mensch im Grunde wissen? Das ist nur eine der Grundsatzfragen zum Thema Forschung und Wissenschaft, die im UniGraz@Museum beantwortet werden. 425 Jahre wissenschaftlicher Forschung an der Universität Graz spiegeln sich hier Museum wider. Aber auch unterschiedliche Weltbilder und Ethik werden diskutiert. Im Zentrum steht eine historisch-physikalische Sammlung, während der Fortschritt anhand von Spezialgebieten wie Optik, Elektrizität, Magnetismus und Messtechnik erläutert wird.

Link zum Unigraz-Museum

© Juni 2023 by Gerhard Hojas

Schreibe einen Kommentar