Freizeitaktivitäten Burgenland

Burgenland

Burgenländisches Auswanderermuseum – Güssing

Viele Menschen wanderten damals nach Amerika aus. Im Bezirk Güssing emigrierten mehr als 9000 Personen nach Amerika. Die Amerikawanderung der Burgenländer wird durch persönliche Gegenstände, Bilder, Schriftdokumente anschaulich dargestellt im burgenländischen Auswanderermuseum Güssing.

Link zum burgenländischen Auswanderermuseum

Dorfmuseum Mönchhof – Mönchhof

Volkskultur pur“, die gibt es in den rund 35 wieder errichteten Gebäuden, die alle aus dem Heideboden stammen. Hier können Sie als Museumsgast in die Häuser eintreten, in den Räumen verweilen, in Erin­nerungen schwelgen oder ganz einfach nur die Atmosphäre auf sich wirken lassen.

Link zum Dorfmuseum Mönchhof

Esterhacy Burg Forchtenstein – Forchtenstein

Burg Forchtenstein ist als eines der bedeutendsten Wahrzeichen des Burgenlandes auf den Ausläufern des Rosaliengebirges gelegen und dominiert den Blick von der Ebene in Richtung Westen. Heute beherbergt die Burg vier Ausstellungen, großzügige Veranstaltungsräume und ein beliebtes Restaurant

Link zu Burg Forchtenstein

Felsenmuseum Bernstein – Bernstein

Erleben Sie die Gewinnung und Bearbeitung des weltweit einmaligen Schmucksteines „Edelserpentin“ hautnah. Hier wird Vergangenheit zur Gegenwart.

  • In unterirdischen Stollengängen wird alles Interessante über die Gewinnung und Bearbeitung des Edelserpentins gezeigt. Dem Mineralienfreund präsentieren sich in Felsenvitrinen seltene Mineralien aus Österreichs Bergen. Ein geschichtlicher Querschnitt informiert über den Bergbau und die Kulturentwicklung des Ortes Bernstein und seiner Umgebung. Dem 1991 eingestellten Antimonerz-Bergwerk Schlaining ist eine große Schau gewidmet.
  • Eine weitere Sehenswürdigkeit im Museum ist die private Mineraliensammlung.

 

Link zum Felsenmuseum Bernstein

Feuerwehrmuseum Eisenstadt – Eisenstadt

Die traditionsreiche Geschichte der burgenländischen Feuerwehren wird in diesem Museum durch eine umfangreiche Sammlung historischer Belege, Geräte, Helme, Orden und Auszeichnungen, Fahnen, Dampf- und Handspritzen der Jahre 1753 bis 1901 sowie Pumpen und Fahrzeuge ab dem Jahre 1930 eindrucksvoll veranschaulicht. Das Museum dokumentiert die große Vergangenheit unserer Feuerwehren und bewahrt diese in recht anschaulicher Weise. Es ist eine Stätte des Dankes an die Väter und Pioniere des burgenländischen Feuerwehrwesens. Es werden aber auch die verdienstvollen Leistungen für den Mitmenschen der Gegenwart dargestellt.

Link zum Feuerwehrmuseum Eisenstadt

Freilichtmuseum Ensemble Gerasdorf – Eisenstadt

In der reizvollen Landschaft des südlichen Burgenlandes finden Sie in der Nähe
von Güssing ein überaus attraktives Ausflugsziel!
Das Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf. Die 32 Objekte, zumeist strohgedeckte uralte Wohn- und Wirtschaftsgebäude, beherbergen eine Fülle von bodenständigen Gebrauchsgegenständen und bäuerliche Gerätschaften, die einen umfassenden Einblick in die pannonische Kultur des 18. und 19. Jahrhunderts gewähren. Informieren Sie sich auf unseren Internetseiten über das Museum und die Vielfalt der Veranstaltungen. Machen Sie einen virtuellen Rundgang durch das Ensemble, und wenn es Ihnen gefällt, so kommen sie doch einmal vorbei.

Link zum Freilichtmuseum Gerasdorf

Jostmühle – Minihof Liebau

In Zeiten, in denen Brot aus dem Supermarkt kommt, wissen viele gar nicht mehr, wie Getreide eigentlich zu Mehl verarbeitet wird. Wie funktioniert eigentlich so eine Mühle? Wie war es für den Müller und seine Familie, dort zu leben? In der liebevoll restaurierten Schau- und Erlebnismühle Jost können Sie sich in die alte Zeit zurückversetzen. Als letzte funktionstüchtige Wassermühle der Region zählt die Jostmühle zu den wertvollsten Kulturschätzen des Burgenlandes.

Link zur Jostmühle

Landesmuseum Burgenland – Eisenstadt

Das Landesmuseum Burgenland ist ein Universalmuseum, das über 10.000 Jahre Menschheitsgeschichte der Region zeigt.
Es bildet das kulturelle und historische Gedächtnis des Burgenlandes.

Link zum Landesmuseum Burgenland

Landtechnik Museum Burgenland – St. Michael

Das Museum bietet eine einzigartige Wanderung durch die Geschichte der Landtechnik der letzten 200 Jahre. Auf insgesamt 2.700m² überdachter Ausstellungsfläche zeigt das Museum die Entwicklung von der Sichel bis zum Mähdrescher. Mit viel Liebe zum Detail und Engagement wurden die historischen Landmaschinen und Traktoren restauriert. Erleben Sie die Faszination der „guten alten Zeit“ und kehren Sie in der Zeitgeschichte zurück, in der noch mit Pferden gepflügt und geerntet wurde.

Link zun Landtechnikmuseum Burgenland

Museum Schloss Lackenbach – Lackenbach

Im Museum im Schlosskomplex des Renaissanceschlosses Lackenbach ist man der Natur auf der Spur. Mit einer Dauer- und wechselnden Jahresausstellungen, dem weitläufigen Schlosspark und dem neuen Gästehaus Zum Oberjäger ist der Schlosskomplex heute ein beliebtes Ausflugsziel im Mittelburgenland.

Link zum Museum Schloss Lackenbach

Schloss Esterhazy – Eisenstadt

An unseren Hauptstandorten – Schloss Esterházy in Eisenstadt, Burg Forchtenstein und Schloss Lackenbach – können Sie einen Einblick in das reiche kulturelle Schaffen vieler Jahrhunderte gewinnen. Im Steinbruch St. Margarethen sind neben den außergewöhnlichen Skulpturen jeden Sommer die berühmte Oper im Steinbruch zu genießen. Tauchen Sie ein in die Kulturwelt Esterhazy!

Link zu Schloss Esterházy

Schnapsbrennerei Museum – Neusiedl bei Güssing

Im Museum erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte und Kunst des Schnapsbrenners von damals bis heute. Sie hören und sehen die unterschiedlichen Brennereianlagen und Techniken, erfahren Interessantes über Maischen und Gärführung, Gesetze und Steuern. Aber vor allem auch, wie man Schnäpse richtig serviert, temperiert und degustiert.

Link zum Schnapsmuseum Neusiedl bei Güssing

Weinbau- und Fahnenschwingermuseum – Neckenmarkt

Die Gemeinde Neckenmarkt ist für zweierlei bekannt: für den gehaltvollen Rotwein und für die Tradition des Fahnenschwingens. Verfolgen Sie im Museum die Geschichte des Weinbaus, und erfahren Sie alles über die Schlacht bei Lackenbach (1620), als die Bauern Fürst Esterházy mit Sensen und Dreschfl egeln gegen den Übergriff der Ungarn verteidigten. Seitdem wird der schöne Brauch des Fahnenschwingens regelmäßig am Sonntag nach dem Fronleichnamsfest zelebriert.

Link zum Weinbau- und Fahnenschwingermuseum

Weinmuseum Burgenland – Eisenstadt

Dreitausend Jahre ist es her seitdem der erste Wein hergestellt wurde. Dieser Geschichte des Weinbaues gehen Familien im Weinmuseum Burgenland in Eisenstadt auf die Spur.Das Weinmuseum Burgenland ist in dem über 330 Jahre alten Weinkeller in den historischen Gewölben des Schlosses Esterházy in Eisenstadt untergebracht.

Link zum Weinmuseum Burgenland

© Juni 2023 by Gerhard Hojas

Schreibe einen Kommentar