Internet

VeraCrypt – Ein Tool um Dateien und ganze Partitionen zu verschlüsseln.

VeraCrypt:

 

Allgemeines

 

VeraCrypt ist ein freies Tool um Dateien und ganze Partitionen verschlüsseln zu können. Um Dateien zu verschlüsseln wird zunächst ein VeraCrypt-Container angelegt. Bei einem VeraCrypt-Container handelt es sich um eine Datei, die über VeraCrypt als Laufwerk eingebunden wird. Wenn man Dateien auf dieses virtuelle Laufwerk kopiert werden diese „on-the-fly“ also unmittelbar im Arbeitsspeicher verschlüsselt. Man braucht lediglich mit dem Windows Explorer das Laufwerk mit den Daten füllen, die man vor unbefugtem Zugriff schützen möchte und anschließen den VeraCrypt-Container wieder trennen (unmouten). VeraCrypt unterstützt unterschiedliche Verschlüsselungsmethoden die auch, um die Sicherheit erhöhen zu können, kombiniert werden können. VeraCrypt ist ein Nachfolgeprojekt des mittlerweile eingestellten TrueCryptprojektes.

 

Weitere Informationen:

VeraCrypt auf Wikipedia

TrueCrypt auf Wikipedia

Viele der Informationen von TrueCrypt haben auch für VeraCrypt Gültigkeit.

 

„Quick & dirty“ zum ersten VeraCrypt-Container:

 

VeraCrypt kann von hier heruntergeladen werden. Beim Setup handelt es sich um eine Standard Installation deshalb werde ich hier nicht näher darauf eingehen. Nach der Installation startet man VeraCrypt über die vom Setup angelegten Verknüpfungen.

 

Mein erstes VeraCryptvolume

 

  1. Wenn man VeraCrypt startet, befindet man sich in der Liste der Laufwerke, wo man ein VeraCryptvolume (Container) einbinden (mounten) kann. Da wir noch kein Volume besitzen springen wir mit Tab zum „Volume erstellen“ Schalter und bestätigen ihn mit Enter.
  2. Nun startet der Assistent, der uns durch den Erzeugungsprozess unseres Volumes leiten wird. Zum Beginn werden wir gefragt, was wir verschlüsseln möchten. Für diese Anleitung wählen wir „Eine verschlüsselte Containerdatei erstellen“ aus und gehen auf „Weiter“.
  3. Im Nächsten Schritt werden wir nach der Art der Containerdatei gefragt „Standard VeraCrypt-Volume“ oder „Verstecktes VeraCrypt-Volume“. Für diese Anleitung wählen wir „Standard VeraCrypt-Volume“ aus und gehen auf „Weiter“.
  4. Im nächsten Schritt werden wir nach der Datei gefragt in der unser VeraCrypt-Container erstellt werden soll. VORSICHT! Wer hier eine Bestehende Datei auswählt dessen Datei wird überschrieben! Wir geben hier zB d:\mein Volume.hc an. Prinzipiell kann hier jede Dateierweiterung verwendet werden, bei *.hc wird sichergestellt, dass die Dateierweiterung mit VeraCrypt verknüpft ist. Aber man könnte auch *.avi angeben – VeraCrypt ist das egal und mit einer anderen Dateierweiterung kann man Seinen Container zusätzlich tarnen. Wenn wir einen Namen angegeben haben gehen Wir wieder auf „Weiter“.
  5. Im nächsten Schritt können wir die Verschlüsselungsmethode auswählen. AES, serpent und Twofish stehen zur Verfügung, auch Kombinationen der 3 Verschlüsselungsmethoden stehen zur Verfügung. ACHTUNG: Bei älterer Hardware kann der Computer schon etwas ins Schwitzen kommen, wenn man mehre Verschlüsselungen auswählt, dann kann das Einbinden (mounten) schon etwas länger dauern. Hier die gewünschte Verschlüsselung auswählen und mit Tab weitergehen. Hier findet man dann noch diverse Test und Benchmark Buttons, wo die geschindigkeit der Verschlüsselungsmethoden getestet werden können. Anschließend können wir noch die Hash Methode auswählen. Standard ist „SHA-512“. Wir gehen mit Tab bis Weiter und drücken Enter.
  6. Im nächsten Schritt wählen wir die Größe unseres Volumes aus. Dies ist die Größe, die unser Laufwerk haben soll. Wir geben hier mal 500 ein, drücken Tag und wählen MB aus, natürlich kann die Größe je nach Bedarf angepasst werden. Wenn wir die Größe angegeben haben Bewegen wir uns wieder auf „Weiter“ und drücken Return.
  7. Nun kommt ein wichtiger Schritt, dass erstellen des Passworts. Es wird dringend empfohlen ein gutes Passwort zu wählen. Passwörter die in einem Wörterbuch zu finden sind (und ebenso Kombinationen aus 2, 3 oder 4 solcher Wörter) sollten nicht verwendet werden. Das Passwort sollte keine Namen oder Geburtstage enthalten, und nicht leicht zu erraten sein. Ein gutes Passwort ist eine zufällige Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen, und Sonderzeichen wie @ ^ = $ * + etc. Es ist zudem empfehlenswert ein Passwort mit mehr als 20 Zeichen zu wählen (je länger umso besser). Die mögliche Länge ist auf 64 Zeichen beschränkt.
    WARNUNG: Wer das Passwort seines VeraCrypt-Volumes vergisst verliert zwangsläufig alle darin gespeicherten Daten. Weiters empfiehlt sich, wie bei allen Dateien, eine Regelmäßige Sicherung vorzunehmen, denn sollte die VeraCryptdatei beschädigt werden hat man keine Möglichkeit auch nur irgendwelche Dateifragmente oä zu extrahieren.
    Wir Schreiben also unser passwort, drücken Tab und bestätigen das gewählte passwort erneut. Wenn wir uns mit Tab weiter bewegen sehen wir noch Checkboxen „Schlüsseldat. Verwenden“, „Passwort anzeigen“ und „PIM verwenden“. Diese lassen wir alle sammt unausgewählt und gehen auf „weiter“ und drücken Enter.
  8. Im nächsten Fenster werden zufallswerte für die Verschlüsselung generiert, hier bewegen wir die Maus (JAWS-Cursor oder Mausfunktion des Screen Readers verwenden (wenn keine Maus vorhanden ist)) Ca. 30 Sek zufällig herum. Wenn wir dies 30 Sek oder länger getan haben drücken wir Enter auf Formatieren.
  9. Nun dauert es kurze Zeit, das Volume wird formatiert und wenn dies abgeschlossen ist, gibt uns der Assistent bescheid und wir bestätigen mit „OK“. Im nachfolgenden Fenster können wir mit „Beenden“ den Assistenten abschließen und mit alt + f4 VeraCrypt schließen.

 

Einbinden (mounten) unseres Volumes

 

  1. Wir Öffnen VeraCrypt, wählen in der Liste der Laufwerke den Laufwerksbuchstaben aus den unser VeraCryptVolume erhalten soll und drücken Tab bis zum Schalter „Datei…“ und drücken Enter.
  2. Nun Wählen wir unsere vorher erstelte VeraCrypt-Datei aus oder geben Ihren Pfad und Namen an und Bestätigen mit Return.
  3. Wir befinden uns wieder in der Liste der Laufwerksbuchstaben, erneut drücken wir Tab bis wir den Schalter „Einbinden“ erreichen und bestätigen diesen.
  4. Nun müssen wir unser Passwort eingeben und mit Enter bestätigen, nun kann es Etwas dauern, was uns VeraCrypt auch mitteilt. Kurze Zeit später befinden wir uns wieder im VeraCrypt Hauptfenster und unser VeraCryptLaufwerk ist bereit.
    HINWEIS: der Inhalt bzw. die VeraCryptDatei wird zu keinem Zeitpunkt Entschlüsselt, der gesammte Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsmechanismus findet über einen virtuellen Gerätetreiber statt.
  5. Wenn wir nun den Explorer öffnen finden wir schon unser neues Laufwerk. Es steht bereit um mit Daten gefüllt zu werden. Kopieren wir nun die ersten Dateien auf unser Laufwerk. Der kopiervorgang unterscheidet sich hier nicht von üblichen Kopieroperationen.
  6. Wenn nun alle unsere Dateien, die wir in unserem VeraCryptVolume verschlüsselt abspeichern wollen kopiert sind, wechseln wir wieder ins VeraCryptHauptfenster, suchen mit Tab den Schalter „Trennen“ und bestätigen ihn. unser Laufwerk wird getrennt und sämtliche Daten die wir gespeichert haben sind sicher vor dem Zugriff Dritter.

 

Ich hoffe, dass diese Anleitung für Einige Nützlich ist und stehe für Fragen, Kritik oder auch gerne für Lob per Mail unter:

martin@tsb.co.at zur Verfügung.

 

Martin Mayrhofer TSB Transdanubia am 25.03.2016

P.S.: Der übliche Hinweis: Der Autor übernimmt keine Haftung für Datenverlust oder sonstige Schäden.

 

Informationen im Internet Teil 4 – Rund um das iPhone, iPad, iOS etc.

Informationen im Internet Teil 4 – Rund um das iPhone, iPad, iOS etc.

 

 

Voice Over Portal – Herzlich willkommen auf dem Informationsportal zu voiceOver! – Ihrer größten deutschsprachigen Informationsseite zum Screenreader von Apple. Auf dieser Webseite erhalten Sie diverse Hilfestellungen zum Screenreader VoiceOver. Diese Hilfstechnologie ermöglicht es blinden und sehbehinderten Personen das iPhone, iPad, die Apple Watch und die ganze Produktpalette der Macs zu bedienen. Die Sprachausgabe befindet sich bereits beim Verkauf auf jedem Gerät und kann sofort nach dem Auspacken und Anschalten des Gerätes aktiviert werden.

 

Link zur Homepage vom Voice Over Portal: http://www.vo-portal.de/

 

 

Apfelschule – Die Apfelschule ist ein Netzwerk blinder und sehbehinderter Menschen. Und das ist die Idee: Erfahrene Anwenderinnen und Anwender helfen den NeueinsteigerInnen und zeigen ihnen, wie sie ihr Apple-Gerät trotz fehlendem oder eingeschränktem Sehvermögen bedienen und nutzen können und welch wertvolle Dienste ihnen ihr iPhone, iPad, iPod oder Mac im Alltagsleben leisten kann.

 

Link zur Homepage der Apfelschule: http://www.apfelschule.ch/

 

Link zum Applestore für die Apfelschule: https://itunes.apple.com/de/app/apfelschule.ch/id946474052?mt=8

 

 

Apfel-Fleger – Jürgen Flegers Computerwissen für Blinde. Die Welt zu hören anstatt sie zu sehen; das ist für Blinde ein alter Hut, meinen Sie? Bis zu dem Moment, in dem der Computer (und mit ihm, heut zu Tage ganz selbstverständlich, das Internet) ins Spiel kommt.

 

Link zur Homepage vom Apfel-Fleger: http://apfel-fleger.de/

 

 

KuUBuS – Kommunikation und Unterhaltung für Blinde und Sehbehinderte. Im KuUBuS Center befinden sich unterschiedliche Gruppen.

 

  • Das Appcenter – Eine Datenbank für barrierefreie Apps. In der Datenbank findest Du barrierefreie Apps für diverse Plattformen, die für Blinde und Sehbehinderte zugänglich sind.
  • Bahnhofsbeschreibungen und Navigation für Blinde und Sehbehinderte. Ziel dieser Seite ist es, für Blinde nützliche Bahnhofsbeschreibungen zu liefern. Bitte helft mit, wer kennt einen Bahnhof und möchte diesen für andere Blinde beschreiben?
  • KuUBuS Connect – Verbinde dich mit anderen. Ein Web-Verzeichnis für Blinde und Sehbehinderte. KuUBuS Connect verbindet Dich mit anderen. Beispielsweise mit den WhatsApp-Gruppen des KuUBuS Netzwerksund vielen mehr.
  • KuUBuS Peodcast

 

Link zur Homepage von KuUBuS: http://kuubus.de/

 

Link zum Applestore für die App KuUBuS: https://itunes.apple.com/de/app/kuubus/id928409516?mt=8

 

Link zum Googleplaystore für die App KuUBuS: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.Tobit.android.Slitte6723316290

 

 

iOS Bedienungshilfen –- Vielfältige Funktionen für vielfältige Anwendungen. Neben der intuitiven Bedienung bieten iPhone, iPad und iPod touch unterstützende Funktionen, die es Menschen mit Behinderungen ermöglichen, iOS optimal zu nutzen. Diese innovativen, integrierten Technologien machen iOS Geräte zu leistungsstarken und erschwinglichen Hilfswerkzeugen.

 

Link zur Homepage von Apple Bedienungshilfen: http://www.apple.com/de/accessibility/ios/

 

 

MacBlind – Sie sind blind oder sehbehindert? Sie sind auf der Suche nach komfortablen Lösungen? Sie wollen sich nicht mehr dauernd mit Problemen quälen, sondern Hilfsmittel, die helfen und Sie den Alltag genießen lassen? Sie wollen einen Computer, der mit Ihnen spricht? Sie wollen sich Informationen beschaffen, Zeitungen lesen, Wege finden können? Sie wollen auch unterwegs nicht auf Ihre eigene Musik oder Ihre Selbstständigkeit verzichten? Ich zeige Ihnen Möglichkeiten aus der Welt von Apple, die komfortable und auch für Blinde umfassend nutzbare Lösungen bereit hält. Ich zeige Ihnen gut strukturiert und verständlich erklärt Ihren Zugang zu technischen Hilfsmitteln, die Sie in Ihrem Alltag wirklich unterstützen.

 

Link zur Homepage von MacBlind: http://www.macblind.de/

 

 

TuKSuB – Technik und Kommunikation für Sehbehinderte und Blinde

 

Hier findest du Anleitungen, Soft- und Hardware-Empfehlungen und vieles mehr. Erfahrungsberichte darüber, wie diverse Programme oder Geräte für Sehbehinderte und Blinde zu bedienen sind, wie sich welche Geräte einrichten lassen und wie du das jeweilige Gerät bestmöglich ausnutzt.

 

Link zur Homepage von TuKSuB: http://www.tuksub.de/

 

 

Mein iPhone – Gesten für VoiceOver – Eva Papst, selbst eine iPhone Nutzerin mit Sehbehinderung, hat einen wichtigen Block mit allen Fragen zu VoiceOver. Sehr informativ und lesenswert!

 

Link zum BLOG von Eva Papst: http://aus-meiner-feder.at/iphone/gesten.php

 

 

Bakis Welt – Apps für das iPhone in Kategorien sortiert. Ihr findet hier keine detaillierte Beschreibung, wie die Apps bedient werden – dies sollte ein jeder User selbst ertüfteln. Sollte eine App nur bedingt bedienbar sein, so dass es sich im Rahmen hält, habe ich dies vermerkt. Oder anders: Derjenige hat es mir mitgeteilt, der mir diese App empfohlen hat. Eventuelle Preisangaben sind ohne Gewähr. Änderungen der Bedienbarkeit können nach jedem Update vorkommen. Dann am besten an die Entwickler eine Nachricht schicken und darauf aufmerksam machen.

 

Link zur Homepage von Bakis Welt: http://backis-welt.de/apps.php

 

 

Sozialnetz.com – Auf dieser Seite gibt es jede Menge Tipps und Infos rund um das iPhone und iPad. Alles im PDF und Word 7 Format. Voice Over Gesten, Siri Befehlsübersicht, Siri Diktierfunktion, Rotorfunktionen, Applisten, etc.

 

Link zur Homepage von Sozialnetz.com: http://hojas.co.at/blog/ein-blog-fuer-menschen-mit-handicap/