Auf dem Weg ins Ländle – Samstag 29.08.2020
Zum dritten Mal machte sich eine Gruppe der Blindenpastoral Linz auf dem Weg Richtung Westen ins Ländle. Alfons, Gerhard, Martin, Christian, Inka, Hans, Monika, Erika, Anni, Brigitte und Maria waren wieder eine Woche im Erholungszentrum des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Vorarlberg im „Haus Ingrüne“ in Schwarzach zu Gast.
Die Zugfahrt am Samstag, 29.08.2020 verlief, abgesehen von der Mund- und Naseschutzmaßnahme, problemlos. Bei der Ankunft in Dornbirn schüttete es extrem und dieses Wetter sollte noch länger anhalten. Wir wurden am Bahnhof von Moni, Elias und Robert abgeholt und zum „Haus Ingrüne“ chauffiert. Da wir uns ja schon auskannten, ging das Einchecken sehr schnell von statten und so konnten wir es uns bei Kaffee und Kuchen gemütlich machen und ankommen. Abends genossen wir das gemütliche Zusammensitzen.
Ankommen im Ländle – Sonntag, 30.08.2020
Für Sonntag war kein Programm von Elias (Leiter Erholungszentrum „Haus Ingrüne“ geplant und somit stellten wir das Programm individuell zusammen. Einige spazierten oder fuhren zur Wallfahrtskirche Bildstein (Seehöhe 659 m) hoch und nahmen dort am Gottesdienst teil. Die Anderen blieben im Erholungszentrum und genossen deren Annehmlichkeiten.
Nachmittags wellnesten wir und nach Kaffee und Kuchen trafen wir uns im gemütlichen Aufenthaltsraum. Da in unserer Gruppe 2 Musikanten waren, machten wir einen Musiknachmittag daraus. Christian und Martin spielten auf der Gitarre und am Akkordeon. Von den roten Lippen, die man küssen soll, über das Kufsteinlied bis drunten in der grünen Au war da schon einiges dabei. Auch Pirron und Knapp mit dem Tröpferlbad und dem Campingurlaub kamen nicht zu kurz.
Reise in die Vergangenheit – Montag, 30.08.2020
Da das Wetter am Vormittag besser war, spazierten wir nach Schwarzach (Seehöhe 433 m) runter und besichtigten den Ort und die Pfarrkirche Hl. Sebastian. Natürlich mussten wir den steilen Weg auch wieder zurückgehen.
Der Ort Schwarzach zählt zu den Gemeinden im Bezirk Bregenz und hat rund 3.840 Einwohner. In der Zeit von 1804 bis einschließlich 1814 gehörte Schwarzach zu Bayern und wurde dann wieder Österreich zugeordnet.
Nachmittags machten wir uns nach Hohenems auf und besuchten dort das Schuhmachermuseum von Karl Nachbauer. Es war ein Besuch in der Vergangenheit. Nicht der Letzte in dieser Woche.
Werkzeug, Geräte, spezielle Nähmaschinen, dutzende Holzleisten für alle Schuhgrößen und das notwendige Rohmaterial erinnern an ein Handwerk, das mittlerweile beinahe ausgestorben ist, nachdem es vor langer Zeit noch alltäglich war.
Daneben konnten wir Dokumente, verschiedene Werkzeuge und alte Haushaltsgeräte angreifen und begreifen. Es lag auch noch der Geruch der alten Zeit in der Luft. Faszinierend war ein Fernseher aus dem Jahr 1957.
Ein Hauch von Salzbergwerk – Dienstag 01.09.2020
Dienstag war noch immer Regen angesagt. Ein geplanter Ausflug ist buchstäblich ins Wasser gefallen. Aber das Erholungszentrum „Ingrüne“ ist für solches Wetter sehr gut ausgestattet.
Einige fuhren ins größte Einkaufszentrum Vorarlbergs. In den Messepark in Dornbirn. Die anderen genossen wieder die Annehmlichkeiten des Hauses. Dazu gehören eine Infrarot- und eine finnische Sauna, ein Fitnessraum (Ruderbank, Laufband, Ergometer, Crosstrainer, Massagetisch), ein Erholungsraum, ein gemütlicher Aufenthaltsraum, eine Blindenschießanlage, ein Showdowntisch (Tischball oder Blindentischtennis) und eine Kegelbahn für Blinde und Sehbehinderte. Außerdem standen uns auch ein Getränke und Kaffeeautomat zur Verfügung. Natürlich alles mit Braille beschriftet und somit barrierefrei..
Nachmittags ging es, wie bereits in den beiden Jahren zuvor, zum Durchatmen und zum Entspannen in die Salzgrotte nach Lindau.
Angenehme Entspannungsmusik in Verbindung mit der warmen Atmosphäre der beleuchteten Salzkristalle sowie das große Gradierwerk (die Saline) ließen uns bald in einen entspannten Schlaf fallen. Nach dem sanften Wecken genossen wir noch ein Kristallsalz Peeling.
Abends war Kegeln angesagt. Dazu kamen Manfred und Herta ins Erholungszentrum. Auch Dietmar und Elias gesellten sich dazu.
Nachdem wir uns locker eingeschossen hatten, kam es natürlich zum Wettkampf zwischen 2 Gruppen. Zum Abschluss gab es eine Fuchsjagd. Eine sehr interessante und tolle Variante beim Kegeln. Diese Kegelvariante kannten die Oberösterreicher noch nicht.
Saubirne und Goebbel´s-Schnauze – Mittwoch 02.09.2020
Endlich war auch das schöne Wetter bei uns in Schwarzach angekommen. Nach dem Frühstück fuhren wir in die Marktgemeinde Hörbranz und tauchten in die Welt das Schnapsbrennens ein. In der Schnapsbrennerei Prinz wurde uns die traditionelle Brennkunst erklärt und vorgestellt.
Mitte des 16. Jahrhunderts wurde das Schnapsbrennen in Österreich erstmals urkundlich erwähnt. Waren es damals noch die Mönche, die sich in den Klöstern mit diesem Handwerk beschäftigten, so wurde es im Laufe der Zeit auch von den Bauern erlernt und betrieben. Zur Zeit der österreich-ungarischen Monarchie kam es dann zu einer regelrechten Hochblüte des Schnapsbrennens, infolgedessen das „Schnapsbrenn-Monopol“ durch Kaiserin Maria Theresia an besonders fleißige und rechtschaffende Bauern verliehen wurde.
So kam es, dass der Fein-Brennerei (damals noch Gasthaus und Bauernhof mit angeschlossener Hausbrennerei) das Brennrecht urkundlich durch Kaiserin Maria Theresia verliehen wurde – ein Meilenstein für die damals noch junge Geschichte der Fein-Brennerei.
In weiterer Folge wurde die Hausbrennerei in Verschlussbrennerei (Man kann Tag und Nacht brennen) umgewandelt, die einer strengen Kontrolle durch den Zoll unterliegt. Über 340 Plomben stellen sicher, dass der Zoll jeden Monat die Destillats-Menge kontrollieren kann. (Für die #Brandweinsteuer).
In der Schnapsbrennerei Prinz werden im Jahr zwischen 8.000 und 10.000 Tonnen verschiedener Obstsorten zu Schnäpsen verarbeitet. Das Obst (Saubirne, Williamsbirne, Marille, Kirsche, Zwetschke) wird in 27 Tanks (110.000 Liter) zur Maische vergoren. Pro Tag werden etwa 30 Tonnen Maische verarbeitet. Aus 100 Kg Williamsbirne bekommt man etwa 2,5 Liter Schnaps heraus.
Es gibt 3 Sorten von Destillaten: Schnaps, Edelbrand, Likör und natürlich gab es entsprechende Kostproben der einzelnen Destillate.
Nachmittags gab es die nächste Reise in die Vergangenheit und unserer Jugendzeit. Wir besuchten das Radiomuseum Herbert Rauch in Lustenau.
Nicht weniger als 550 Radios gibt es in Rauch’s Radiomuseum zu bestaunen. “In einem Lagerraum gibt es nochmal so viele Geräte. Die werden auch immer wieder als Ersatzteillager benutzt. Unter anderem findet man Geräte der Marken Ingelen, Philips, Grundig, Blaupunkt, Jura, Minerva, Nora, Braun, Bang & Olufsen, Saba und einige längst vergessene Marken.
Ein beeindruckendes und zeitgeschichtliches Ausstellungsstück ist die „Goebbel´s-Schnauze“. Der Volksempfänger aus der Nazizeit.
Dazu kommen noch Fernseher, Tonbandgeräte, Grammophone, Plattenspieler, Kassettenrekorder, Jukebox, Leierkasten und eine Schallplattensammlung von 13.000 Singles und hunderten Langspielplatten.
Das wertvollste Stück im Museum ist für Rauch zweifelsohne der österreichische Ingelen Geographic US537W aus dem Jahr 1937: “Das ist das Stück, von dem jeder Radiosammler träumt. In den 90ern wurde so ein Exemplar auf einer Auktion in Wien für 42.000 Schilling verkauft. Das Besondere am Ingelen ist seine Frequenzanzeige. Jeder ausgewählte Sender entspricht einer Stadt auf der Europakarte.
Die Ausstellungsstücke kommen aus der ganzen Welt. Hauptsächlich sind die Radios aber aus der Schweiz. Fabriziert wurden sie in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Frankreich, England, Holland, Schweden, den Vereinigten Staaten von Amerika, Japan, Russland, Tschechien und der ehemaligen DDR.
So nebenbei gab es auch noch andere Ausstellungstücke wie Schreibmaschine, Registrierkasse oder ein altes Wandtelefon.
Wir konnten viele Ausstellungstücke anfassen und einige sogar ausprobieren. ‚Bei den Hits aus den Fünfzigern und Sechzigern, die manche auch mit Begeisterung mitsangen, wurden wir wieder jung.
Es war eine Reise in die Vergangenheit und in unsere Jugendzeit. Viele solcher Geräte haben wir selbst noch benutzt.
Auf der Rückfahrt fuhren wir nach Lauterach und einige besuchten einem Hofladen. Den kannten wir schon von unserer Urlaubswoche aus dem Jahr 2019. Sie holten sich einen Riebel (Vollkorngriess). Auch eine handgeschmiedete Eisenpfanne (Riebelpfanne mit Doppelgriff) war bei der Rückfahrt dabei.
Da wir Zeit hatten, machten wir noch einen kleinen Abstecher zum Jannersee. Einen Badesee in Lauterach. Im See wurde auch nach Opfern von Jack Unterweger gesucht.
Abend spazierten wir nach Bildstein hoch und konnten einen grandiosen Blick über das Rheintal mit traumhaften Sonnenuntergang genießen. In Bildstein befindet sich auch eine Erscheinungskapelle.
Schweizer Wasserspiele – Donnerstag 03.09.2020
Heute war ein Ganztagesausflug angesagt. Nach dem Frühstück fuhren wir in die Schweiz und besuchten ein Highlight unweit des Bodensees. Nach etwa 1 ½ Stunden fahrt kamen wir nach Schaffhausen, zum Rheinfall. Einer der größten Wasserfälle Europas
Auf dem Weg vom Bodensee nach Basel stellen sich dem Hochrhein mehrfach widerstandsfähige Gesteine in den Weg, die das Flussbett verengen und die der Fluss in Stromschnellen und einem Wasserfall, dem Rheinfall, überwindet.
Wir hörten schon von weitem das gewaltige Rauschen des Wasserfalls.
Der Rheinfall hat eine Höhe von 23 Metern und eine Breite von 150 Metern. Der Kolk (Wassergefüllte Vertiefung, Aushöhlung am Fuß von Wasserstürzen) in der Prallzone hat eine Tiefe von 13 Metern. Bei mittlerer Wasserführung des Rheins stürzen im Rheinfall 373 Kubikmeter Wasser pro Sekunde über die Felsen. Die höchste Abflussmenge wurde im Jahr 1965 mit 1250 Kubikmetern, die geringste Abflussmenge im Jahr 1921 mit 95 Kubikmetern pro Sekunde gemessen.
Der Rheinfall wird in der Mitte durch einen Felsen geteilt.
Wir fuhren mit einem Ausflugsboot dicht an den Rheinfall heran. Da wir einen Audioguide bekammen, hatten wir immer die entsprechenden Infos zu unserer Fahrt.
Auf dieser Rundfahrt erlebten wir die hinabstürzenden Wassermassen aus nächster Nähe. Der Kapitän steuerte das Boot schon so, dass wir auch etwas vom herabstürzenden Wasser abbekammen. Natürlich schaukelte das Boot auch etwas heftiger. Was einiges Kreischen unter dem Bootsinsassinnen und Bootsinsassen auslöste.
Bei anderen Rundfahrten kann man sich auch am mittleren Felsen absetzen lassen. Die Besteigung der Aussichtsplattform mit naher Sicht auf den Fall erfolgt über schmale und steile Treppen.
Nachdem wir wieder das Ufer erreicht hatten, suchten wir uns einen gemütlichen Platz zum Jausenen. Wir hatten ein gut gefülltes Lunchpaket mitbekommen. Diesen Platz fanden wir auch, mit direktem Blick auf den Rheinfall und immer das Rauschen im Hintergrund. Die Preise in den Restaurants waren nicht ohne. Wiener Schnitzel Euro 27,–, Frankfurter Euro 15,–, eine Kugel Eis 4 Fränkli (Euro 3,50).
Anschließend spazierten wir über viele Stufen am Rande des Rheinfalls bis zur Gemeinde Dachsen hoch. Immer begleitet vom gewaltigen Rauschen des Wasserfalls, der nur wenige Meter neben uns in die Tiefe stürzte.
Den Abend ließen wir im Erholungszentrum sehr gemütlich, und da es das Wetter zuließ, im Freien ausklingen.
Die Perle der Alpen – Freitag 04.09.2020
Auch am letzten Tag unserer Aktivitäten im Ländle war ein Ganztagesausflug angesagt. Wir fuhren ins Brandnertal. Auf einer kurvenreichen Bergstraße und einer traumhaft schönen Gegend fuhren wir auf eine Seehöhe von 1558 m. Unser Ziel war die Talstadion der Lünerseebahn in Brand bei Bludenz.
Die Lünerseebahn ist eine Luftseilbahn und Pendelbahn. Sie verbindet die Talstation am Talende im Gemeindegebiet von Brand mit der Bergstation bei der Staumauer des Lünersees im Gemeindegebiet von Vandans auf 1983 m Seehöhe.
Die neue Lünerseebahn ist seit dem Juli 2020 wieder im Betrieb. Die Bahn ist komplett barrierefrei und somit auch mit Rollstühlen, Rollatoren oder Kinderwägen zu nutzen.
Mit der Lünerseebahn erreichten wir einen der schönsten Alpseen innerhalb einer 5-minütigen Seilbahnfahrt. Bequemer geht es nicht mehr, um einen hoch gelegenen Alpensee zu erreichen. Am Seeufer liegt die voll bewirtschaftete „Douglashütte“ des Alpenvereins.
Oben angekommen hatten wir einen traumhaften Blick auf den türkisblauen See und das Rätikongebirge, das sich im See spiegelten.
Hier begann auch unsere Wanderung um den See. Der Lünersee ist der Startpunkt für zahlreiche Wanderungen unter anderem zur Schesaplana, dem höchsten Berg im Rätikon. Das hatten wir aber nicht vor.
Wir wandten uns nach rechts und wanderten auf einem Schotterweg dahin. Wir wurden von 2 Rollstuhlwanderen (Elektrisch) überholt. Etwa zur Hälfte des Weges machten wir bei der Alpe Lünersee Hütte (Südseite des Sees) Rast. Zwischen Hühnern und Ziegen sowie anderen Wanderern verzehrten wir unsere Jause. 4 von unserer Gruppe wollten es wissen und vollendeten den Rundweg. Die anderen gingen den Weg zurück.
Man kann den Lünersee, mit Rast, gemütlich in 3 Stunden umrunden. Start- und Zielpunkt ist die Douglashütte bei der Bergstadion. Der Rundweg ist auch für Menschen mit Behinderung zu meistern. Für Blinde und Sehbehinderte, die gut zu Fuß sind, sollte der Lünerseerundweg kein Problem darstellen.
Die einzigartige Natur des Rätikon, die frische Bergluft und ein atemberaubendes Bergpanorama machte diese Wanderung zum Erlebniss. Wir sind 2020 deswegen erst im September ins Erholungszentrum gefahren. Wir wollten unbedingt zum Lunersee und im Mai/Juni liegt dort noch Schnee.
Um wieder ins Tal und somit zu unseren Büssli´s zu gelangen, hätten wir über den „Bösen Tritt“ absteigen können. Alternativ wählten wir aber doch wieder die Seilbahn um sicher ins Tal zu gelangen.
Zurück im Erholungszentrum wurde am Abend gegrillt und wir wurden mit Vorarlberger Köstlichkeiten verwöhnt. Der Abschluss unserer Woche war aber das Lagerfeuer. Christian und Martin nahmen wieder Gitarre und Akkordeon in die Hände und unterhielten uns mit ihrem umfangreichen Musikrepertoire. Nachdem auch Bobbe Jaan´s „Ich steh an der Bar und habe kein Geld“ verklungen war wurde auch das Team vom Erholungszentrum aktiv und versuchte mit dem Hit „Vo Mello bis ge Schoppornou bea i glofo“ uns noch etwas typisch vorarlbergerisches mitzugeben.
Heimreise – Samstag, 05.09.2020
Die Woche im Erholungszentrum des BSV V ist natürlich wieder zu schnell vergangen. Die Blinden und Sehbehinderten bedanken sich bei ihren Begleiterinnen und Begleitern (Maria, Anni, Brigitte, Inka und Hans/Scheiti). Sowie für die tolle Organisation und Unterstützung des Teams des BSV V (Elias, Bruno, Tanja, Anna, Ramona, Moni, Zenep, Belinda, Robert, Benny, Dietmar, Manfred, Herta).
Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im Jahr 2021. Schließlich haben wir den Termin schon fixiert.
Linkliste:
Link zu einem Filmbeitrag über das Schuhmachermuseum: https://www.youtube.com/watch?v=Bl1HYz4bpHs
Rauchs Radiomuseum – Herbert Rauch im Interview
Link : https://www.youtube.com/watch?v=j_tJkWCYgzA
Link zum Imagefilm vom „Haus Ingrüne“