Mit dem Frühling steigen die Temperaturen stetig, und in Linz sprudeln die Trink- und Zierbrunnen wieder. Sie bieten eine willkommene Erfrischung – sei es, um sich kurz abzukühlen oder die Trinkflasche aufzufüllen.
Dabei gilt es zu beachten: Die Trinkbrunnen der Linz AG sind unabhängig von denen der Stadt Linz. Sie werden ausschließlich auf Anfrage aufgestellt und sind nur temporär verfügbar. Ein solches Beispiel ist der Trinkbrunnen, der häufig am Hauptplatz vor der Tourismusinfo zu finden ist.
Liste der Trinkbrunnen in tabellarischer Form als Ergänzung zur Online-Karte.
Die Stadt Linz stellt den Bürger*innen Trinkbrunnen und Zierbrunnen mit Trinkwasserentnahmemöglichkeit zur Verfügung. Die Position dieser Brunnen, sowie zusätzliche Angaben können im Trinkbrunneninformationssystem abgerufen werden.
Ein Klick auf die Brunnennummer öffnet den Standort auf Google Maps.
Liste der Trinkbrunnen: https://www.linz.at/stadtentwicklung/trinkbrunnen-liste.php
Online-Karte der Trinkbrunnen: https://webgis.linz.at/rpweb/Brunneninfo.aspx?site=GMSC&project=Trinkbrunnen&lang=de-de
Anmerkungen zu einigen Trinkbrunnen:
Der Trinkbrunnen bei der Otto-Glöckel-Schule ist zufällig aber praktischerweise an eine taktile Bodeninformation für blinde und sehbehinderte Menschen angebunden. Die Schule liegt in unmittelbarer Nähe der Herz-Jesu-Kirche. Jeden Dienstagnachmittag ab 14:00 Uhr verwandelt sich der Vorplatz der Schule in einen lebhaften Bauernmarkt.
Am Minoritenplatz, in der Klosterstraße 18, steht ein hübscher Zierbrunnen mit vier Wasserhähnen. Ganz in der Nähe befindet sich der Zugang zum Landhaus.
Ein weiterer Trinkbrunnen befindet sich im Panulipark beim Bulgariplatz. Hier ist die Hundefreilaufzone eingezäunt, und der Park selbst bietet eine angenehme Atmosphäre mit vielen schattigen Bäumen.
Dank einer Initiative von freiraum-europa am 09.05.2024 sind die Standorte der Trink- und Zierbrunnen in Linz nun auch für blinde und sehbehinderte Menschen besser zugänglich. Sie werden auf der Internetseite der Stadt Linz in einer tabellarischen Übersicht dargestellt, anstatt in der üblichen Landkartenansicht mit Stecknadelmarkierungen – eine Darstellung, die für sehbehinderte Menschen ungeeignet ist.
„Die Welt lebt von jenen, die mehr tun als sie müssten!“
© April 2025 by Gerhard Hojas