Allgemein

Infoseiten im Internet Teil 8 – Hörbücher und blindengerechte Medien

Infoseiten im Internet Teil 8 – Hörbücher und blindengerechte Medien

 

In den meisten Stadtbibliotheken gibt es Hörbücher, Musik CD´s, Videos und Spiele zum ausleihen. Genauso in den meisten Blindenvereinen und ähnlichen Organisationen. Es kommt dann auf die Abspielgeräte an. Das kann ein Daisyplayer, MP3 Player, CD Player, DVD Player, Multimediaplayer, Smartphone, Tablet, iPad, iPod oder der PC sein.

 

Außerdem  stehen bei den großen Händlern wie Amazon, Thalia, Weltbild, Audible jede Menge Hörbücher auf CD oder als MP3 zum Download bereit.

 

 

Geschichte des Hörbuchs – Hörbücher können als eine neue Form des Lesens angesehen werden. Etwa seit dem Jahr 2000 steigt der Bekanntheitsgrad der Gattung Hörbuch rasant an und zeigt ein Wachstum wie sonst nirgends in der Buchbranche. Der Begriff ist inzwischen weithin geläufig. Was ein Hörbuch jedoch genau ist, darüber gibt es die verschiedensten Meinungen.

 

Link zur Homepage von Bücher Wiki: http://www.buecher-wiki.at/index.php/BuecherWiki/Hoerbuch

 

 

Vorleser.net – Das Internetportal vorleser.net existiert seit 2003 und bietet inzwischen rund 700 Hörbücher und Hörspiele kostenlos zum Download an. Etwa 80 professionelle Sprecherinnen und Sprecher haben Texte klassischer und zeitgenössischer Autoren aufgenommen – Märchen, Geschichten, Krimis und Gedichte. Im eigenen Tonstudio produziert der BUCHFUNK Verlag als Betreiber von vorleser.net laufend Nachschub.

 

Link zur Homepage von Vorleser.net: https://www.vorleser.net/

 

Link zum Applestore für Vorleser.net: https://itunes.apple.com/de/app/vorleser.net-kostenlose-horbucher/id882692631?mt=8

 

 

LibriVox – Hörbücher LibriVox bietet kostenlosen Zugang zu mehr als 15.000 Hörbüchern. Jedes unserer Hörbücher kann über das Internet kostenlos gestreamt oder zur späteren Verwendung heruntergeladen werden. Die Hörbücher LibriVox-App enthält eine Liste aller neuen Aufnahmen, unter denen sich sowohl beliebte Klassiker als auch nicht mehr in Druckversion erhältliche Schätze befinden

 

Link zur Homepage von LibriVox: http://librivox.bookdesign.biz/de/search.jsp

 

Link zur Wikipediaseite von LibriVox: https://de.wikipedia.org/wiki/LibriVox

 

Link zum Applestore von LibriVox: https://itunes.apple.com/us/app/librivox-audio-books/id596159212?mt=8

 

Link zum Store von Google Play für LibriVox: https://play.google.com/store/apps/details?id=biz.bookdesign.librivox

 

 

Der Blindenhörbuchladen – Hören können was andere lesen müssen ist der Slogan des Hörbuchladens, der Ihnen eine breite Palette von Hörbüchern auf CD, MP3, DVD oder MC anbietet, für Freizeit und Weiterbildung.

 

Link zur Homepage des Blindenhörbuchladens: http://www.hoerbuchladen.info/

 

 

AUDIAMO – Unter dem Namen AUDIAMO startet die erste Sparten-Buchhandlung Österreichs, die sich ausschließlich auf Hörbücher spezialisiert.

 

Link zur Homepage von AUDIAMO: http://www.audiamo.at/

 

 

Stadtbibliothek Graz – Integration und Inklusion sind in der Stadtbibliothek Graz keine leeren Schlagworte, sondern werden konsequent praktiziert und „gelebt“. Dies bezeugt auch unser neuestes Service: die Blindensendung von Bibliotheksmedien (Hörbücher, Musik-CDs etc.) per Post, welche blinde und stark sehbehinderte Personen kostenfrei in Anspruch nehmen können.

 

Link zur Homepage der Stadtbibliothek Graz: http://www.stadtbibliothek.graz.at/index.asp?id=957

 

 

Atz – Hören statt lesen. Wir informieren blinde und sehbehinderte Menschen.

 

Link zur Homepage von atz: http://www.blindenzeitung.de/

 

 

Medibus – Mediengemeinschaft für blinde und sehbehinderte Menschen e.V.

 

Im September 2004 schlossen sich die “Arbeitsgemeinschaft der Blindenhörbüchereien e.V.”, die “Arbeitsgemeinschaft der Blindenschriftdruckereien und -bibliotheken e.V.” und die “Mediengemeinschaft für Blinde und Sehbehinderte e.V.” zur “Mediengemeinschaft für blinde und sehbehinderte Menschen e.V. (Medibus)” zusammen. Produzenten und Bibliotheken, die blindengerechte Medien herstellen und verleihen, sowie die landesweit tätigen Verbände der Blindenselbsthilfe im deutschsprachigen Raum sind nun in einem einzigen Verein organisiert. Alle Mitglieder des Vereins sind gemeinnützig oder erfüllen Bildungsaufgaben.

 

Link zur Homepage von Medibus: http://www.medibus.info/index.php?article_id=1

 

 

Ohrka.de, kostenlose Hörabenteuer für Kinderohren – Warum gibt es eigentlich noch keinen KIKA für die Ohren? Wieso stehen kaum gute Hörabenteuer für Kinder im Netz? Weshalb muss man sich immer noch nach Sendezeiten richten? Das alles hat sich der Journalist Michael Schulte gefragt. Zusammen mit Gleichgesinnten hat er 2012 Ohrka.de gegründet und bisher insgesamt 80 Hörstunden im Tonstudio produziert. Mit tollen Stimmen wie Anke Engelke, Katharina Thalbach oder Oliver Rohrbeck von den drei Fragezeichen.

 

Link zur Homepage von Ohrka.de: http://www.ohrka.de/

 

 

Literatur-barrierefrei – Bücher und Lexika im Web und möglichst barrierefreie Literatur, besonders für Blinde in den Themenbereichen Literatur Allerlei, Computer, Behinderung, Gesetze und Recht, Märchen und Geschichten, Medizin und Gesundheit, Musik und Noten, Religion und Ethik, Sport, Sprachen und Wörterbücher, Telefonieren, Tiere und Pflanzen sowie Zeitschriften werden hier vorgestellt!

Eine Zusammenstellung von Literatur-Links im Web, die möglichst barrierefrei zu erreichen sind.

 

 

Link zur Homepage von Literatur-barrierefrei: http://www.literatur-barrierefrei.de/

 

 

Eine weitere, unerschöpfliche Informationsquelle sind Podcasts.

 

Die innovative Podcasts-App bietet großartige Möglichkeiten, um Podcasts zu entdecken, zu abonnieren und abzuspielen. Entdecken Sie in den Highlights Hunderttausende von kostenlosen Audio- und Videopodcasts oder navigieren Sie durch die Topcharts, um die aktuellsten Podcasts zu finden. Fügen Sie bevorzugte Podcasts zu persönlichen Sendern hinzu, die automatisch mit neuen Folgen aktualisiert werden, sobald diese verfügbar sind. Podcasts machen den Hörer unabhängig von Sendezeiten und -formaten.

 

Link zum Applestore von Podcasts: https://itunes.apple.com/at/app/podcasts/id525463029?mt=8

 

Link zum Store von Google Play für Doublepod: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.doubleiq.podcast

 

 

radioWissen Bayern 2 – radioWissen bietet eine Fülle unterschiedlicher Themen: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes über Natur und Umwelt, Hintergründiges über aktuelle Themen im Gespräch. Die ganze Welt des Wissens – der radioWissen-Podcast liefert täglich ausgewählte Sendungen frei Haus – spannend erzählt, gut aufbereitet, nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.

 

Link zur Homepage von radioWissen Bayern 2: http://www.br-online.de/podcast/mp3-download/bayern2/mp3-download-podcast-radiowissen.shtml

 

Link zum Applestore für radioWissen Bayern 2: https://itunes.apple.com/WebObjects/MZStore.woa/wa/viewPodcast?id=257719552

 

 

IQ Wissenschaft und Forschung Bayern 2 – Neues, Spannendes und Außergewöhnliches aus Natur- und Geisteswissenschaften, aus Medizin und Sozialwissenschaften, aus den Bereichen Computer und Telekommunikation. Von A(stronomie) bis Z(oologie) – ein bunter Themenmix mit Berichten, Interviews, Reportagen und Studiogästen. IQ – Wissenschaft und Forschung: Jeden Montag, Mittwoch und Freitag mit einem aktuellen Magazin. Dienstag und Donnerstag: eine monothematische Sendung zu einzelnen Forschungsfragen und ihrem Hintergrund.

 

Link zur Homepage von IQ – Wissenschaft und Forschung Bayern 2: http://www.br-online.de/podcast/mp3-download/bayern2/mp3-download-podcast-iq.shtml

 

 

Link zum Applestore für IQ – Wissenschaft und Forschung Bayern 2:: https://itunes.apple.com/WebObjects/MZStore.woa/wa/viewPodcast?id=259863713

 

 

Youtube – Die unerschöpflichste Quelle für Ohr und Auge. Hier findet man fast alles was das Herz begehrt. Jede Art von Musik, Kabarett, Comedy, Theater, Film und Fernsehen, Reiseberichte, Skurriles, Gruseliges und Unheimliches, Mysteriöses und noch vieles mehr. Ich hätte ohne Youtube nie erfahren was damals am Djatlov Pass wirklich passierte oder was es mit den Voynich Manuskript auf sich hat. Der Mythen Metzger auf Youtube weiß es. Und wer es nicht glauben kann, es ist lustig zum anhören.

Link zur Homepage von Youtube: https://www.youtube.com/

 

 

Außerdem gibt es in Linz immer wieder Lesungen für Kinder und Erwachsene in der Stadtbibliothek und der Volkshochschule.

 

Link zum Onlineveranstaltungskalender der VHS Linz: https://vhskurs.linz.gv.at/index.php?kathaupt=109

 

 

Stifterhaus in Linz – Ein weiterer Treffpunkt für Lesungen in Linz ist das Stifterhaus. Das Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich / Stifter Haus – Literatur und Sprache in Oberösterreich vereinigt in den Räumlichkeiten des ehemaligen Wohnhauses Adalbert Stifters (1805 – 1868) das Adalbert-Stifter-Institut, gegründet 1950, eine Forschungsstätte für Literatur- und Sprachwissenschaft, sowie seit 1993 das OÖ. Literaturhaus mit Veranstaltungsbetrieb. Das ebenfalls 1993 eingerichtete OÖ. Literaturmuseum ist in der ehemaligen Stifter-Wohnung im 2. Stock des Hauses untergebracht. 2013 wurde es neu gestaltet. In fünf Räumen werden Beispiele zur OÖ. Literaturgeschichte von etwa 800 bis in die Gegenwart vorgestellt, in Stifters ehemaligem Arbeitszimmer wird durch Präsentation ausgewählter Autographen und Realien zu Leben und Werk an den Dichter erinnert.

 

Link zur Homepage des Stifterhauses in Linz: http://www.stifter-haus.at/DE,Stifterhaus-%C3%9Cber-uns

 

 

Kontext – Radiosendung auf Ö1. „Kontext“ bietet Orientierungsservice bei Neuerscheinungen von Büchern. Jeden Freitag um 09:05 Uhr. Es geht hier um allgemeine Vorstellungen von Neuerscheinungen.

Jetzt in Ö1 – oe1.ORF.at

Infoseiten im Internet Teil 7 – Wissen, das man brauchen kann.

Infoseiten im Internet Teil 7 – Wissen, das man brauchen kann.

 

Diese Seiten sind auf den PC mit den verschiedenen Screereadern sehr gut bedienbar und auch mit iPhone und iPad kommt man sehr gut damit zurecht. Mit Android habe ich disbezüglich keine Erfahrung.

 

 

forum OÖ geschichte – Das „forum oö geschichte“, das seit Dezember 2005 online ist, wird im Auftrag und mit Unterstützung des Landes Oberösterreich vom Verbund Oö. Museen realisiert. Es wendet sich mit seinem Angebot besonders an alle landeskundlich und historisch Interessierten, an Heimatforscherinnen und -forscher, aber auch an die wissenschaftliche Forschung und an Schulen. Zudem wollen wir mit dem „forum oö geschichte“ die wissenschaftliche Arbeit in den Museen des Landes unterstützen. Die Inhalte des Forschungsportals werden laufend erweitert. Das Ziel des „forum oö geschichte“ ist es, einen wissenschaftlich fundierten Überblick über die vielfältigen Aspekte der oberösterreichische Landesgeschichte zu geben und umfassende Informationen zur Landes- und Kulturgeschichte Oberösterreichs in einem Portal aufzubereiten und zusammenzuführen.

 

Link zur Homepage von forum oö geschichte: http://www.ooegeschichte.at/

 

 

Help.gv.at – Der Wegweiser durch Ämter und Behörden. Hier finden Sie Informationen zu Amtswegen.

 

Link zur Homepage von help.gv.at: https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public

 

 

Ediktedatei der Justiz – Finde hier Edikte und interessante Bekanntmachungen der österreichischen Justiz. Die Ediktedatei ist eine Online Plattform der Gerichte.

 

Link zur Homepage der Ediktedatei: http://www.edikte.justiz.gv.at/

 

 

Kalender für Österreich – Erstellen von vertikal orientierten Kalendern mit Feiertagen im Zeitraum 2000 bis 2030. Ausdrucke sind für Pinnwand oder Timer geeignet.

 

Link zur Homepage von Kalender für Österreich: http://www.derkalender.at/kalenderblatt

 

 

Willi´s Besserwisserseiten, das Wissen, dass keiner braucht – In den Besserwisserseiten wird Wissen gesammelt, das keiner braucht. Abgelegte Informationen, vergessene Fakten, Unglaubliches und Unglaubwürdiges aus den vergessenen Akten der geheimen und nicht ganz so geheimen Dienste. Das Ganze wurde in überschaubare Info-Portionen verpackt; perfekt dosiert um die ganzen Infos schön während einer Pause aufsaugen zu können. Die aufgelisteten Fakten sind von bleibender Bedeutungslosigkeit und simulieren – locker und selbstverständlich in ein Gespräch eingeflochten – umfassende, tiefgehende Bildung; Wissen für Klugscheißer eben. Und das Beste ist: Jeden Montag gibt’s frische Infos.

Link zur Homepage von Willi´s Besserwisserseite: http://www.besserwisserseite.de/

Link zum Inhaltsverzeichnis der Besserwisserseite: http://www.besserwisserseite.de/sitemap.phtml

 

 

Markenlexikon – Das  Markenlexikon.com, ist das größte Markenportal im deutschsprachigen Raum mit Markenwissen von A bis Z. Markennamen geben dem ansonsten anonymen Produkt einen „Namen“ und erhöhen dadurch die Unterscheidungsfähigkeit zu Produkten der gleichen Kategorie.

 

Link zur Homepage von Markenlexikon: http://www.markenlexikon.com/produktmarken1.html

 

 

Umrechnen – Ausrechnen – Nachschlagen – Sie finden hier nützliche Rechner, Programme und Tabellen. Maßeinheiten, Mensch & Körper, Zeit & Datum, Mathematik und vieles mehr.

 

Link zur Homepage von Umrechnung.org: http://www.umrechnung.org/

 

 

Babelfish, das Übersetzungsprogramm im Internet – babelfish.de durchsucht Millionen Übersetzungen von professionellen Übersetzern, Webseiten und Wörterbüchern.

 

Link zur Homepage von Babelfish: http://www.babelfish.de/

 

 

Fun & Mystery – Zweck dieser Seite ist Unterhaltung, Satire und Information. Am Smartphone oder Tablet kann man die Menüführung im Punkt „Menü“ auf mobile Ansicht umschalten und ist dann sehr gut bedienbar.

 

Link zur Homepage von Fun & Mystery: http://deecee.de/

 

 

Die Unmoralische,  mit lustigen Namen – Zu beachten sind nicht nur die Namen, sondern auch der dazugehörige Beruf bzw. Titel !

 

Link zur Homepage von der Unmoralischen: http://www.unmoralische.de/namen/dumme_namen.htm

 

 

Dialektwörterbücher – Hier gibt es eine kleine Sammlung von Dialektwörterbüchern.

 

Link zur Seite Dialektwörterbuch Österreichisch – Deutsch: http://www.hojas.co.at/Gruppen/Woerterbuch/Austria.html

 

Link zur Seite Dialektwörterbuch Wienerisch – Deutsch: http://www.hojas.co.at/Gruppen/Woerterbuch/Wienerisch.html

 

Link zur Seite Dialektwörterbuch Steirisch – Deutsch: http://www.hojas.co.at/Gruppen/Woerterbuch/steirisch.html

 

Link zur Seite Dialektwörterbuch Bairisch – Deutsch: http://www.hojas.co.at/Gruppen/Woerterbuch/bairisch.html

 

Link zur Seite Dialektwörterbuch eigenartiges Englisch – Deutsch: http://www.hojas.co.at/Gruppen/Woerterbuch/Englisch.html

 

 

Phobienliste – Wenn Sie sich immer schon gefragt haben, was eine bestimmte Phobie bedeutet oder wie das Fremdwort für eine Phobie ist sind Sie hier richtig

 

 

Link zur Homepage der Phobienliste: http://hojas.co.at/blog/phobienliste-2/

 

 

RoboBraille.org – RoboBraille ist ein Web-basierter Service, der elektronische Texte für Menschen mit Behinderung zugänglich macht. RoboBraille konvertiert einen elektronischen Text wie z. B. eine Word- oder PDF-Datei in Braille oder in synthetische Sprache.

 

Die RoboBraille-Funktionen im Überblick:

 

-Konvertierung von elektronischen Dokumenten in deutsche synthetische Sprache (MP3-Files, DAISY – Digital Accessible Information System = strukturierte Hörbücher)
-Konvertierung von elektronischen Dokumenten in Braille -Konvertierung von unzugänglichen PDF- oder Bild-Dateien (.tif oder .gif) in folgende Formate: Text (.txt), PDF (.pdf), Rich Text-Format (.rtf). Die Hilfsgemeinschaft hat das Potenzial des internationalen Projektes RoboBraille, das in verschiedenen Sprachen angeboten wird, rasch erkannt. Als Projektpartner konnte sie 2010 den deutschsprachigen Service implementieren.

 

Link zur Homepage von RoboBraille.org: http://robobraille.org/

 

MathInBraille – Mathematik für blinde und sehbehinderte Menschen

 

Das neu entwickelte Onlineportal bietet blinden Menschen die Möglichkeit mathematische Inhalte einfach und kostenlos in lesbare Braille- und Sprachformate zu konvertieren. Hinter MathInBraille steht aufwändige Entwicklungsarbeit. Die Darstellung mathematischer Formeln mit ihrer Vielzahl an Symbolen gehört zu den schwierigsten Aufgaben im Bereich der Brailleschrift.

 

Link zur Homepage von mathinbraille: http://www.mathinbraille.at/

Neue App´s für iPhone und iPad – April 2016

Neue Apps für das iPhone und iPad

 

Appname Beschreibung Kosten
Auslandsservice Ein Notfall im Ausland? Das österreichische Außenministerium bietet mit der Auslandsservice-App wichtige Informationen und Ratschläge für den Notfall im Ausland. Wie erreiche ich im Notfall die nächste Botschaft oder das nächste Konsulat? Die Adressen und Telefonnummern aller österreichischen Botschaften und Konsulate sind weltweit leicht abrufbar. Per Knopfdruck erhalten Sie die schnellste Route von Ihrem Standort zur nächstgelegenen Botschaft oder Konsulat

 

Link zum Appstore für Auslandsservice

#gratis
Bike Citizens – Fahrrad-Navi Bike Citizens (vormals BikeCityGuide) ist die erste Fahrrad-App speziell für die Stadt und Umgebung! Der BikeCityGuide bietet eine Navigations-Funktion für das Fahrrad, die an die Bedürfnisse von Radfahrerinnen/Radfahrern in Städten angepasst ist. Radwege und Nebenstraßen werden bevorzugt, verkehrsreiche Hauptstraßen gemieden. Erhältlich für Wien, Graz, Linz, Salzburg und Innsbruck.

 

Link zum Appstore für Bike Citizens

Gratis
eBook Search eBook Search – Gratis-Bücher iBooks, Kobo, Kindle und mehr!

 

Link zum Appstore für eBook Search

Gratis
ECC-Net. Travel Diese App des Netzwerks der Europäischen Verbraucherzentren hilft europäischen Reisenden, ihre Rechte im Ausland geltend zu machen. Die Verbraucherrechte für konkrete Konflikte im Urlaub sind dargestellt und die Reisenden werden befähigt, ihren Anspruch in der jeweiligen Landessprache zum Ausdruck zu bringen. Die ECC-Net Travel-App für Android, Apple und Windows finden Sie auf den Seiten des jeweiligen Anbieters.

 

Link zum Appstore für ECC-Net. Travel

Gratis
FooDDB Eine Datenbank mit den Nährwertangaben für zahllose Lebensmittel. Kleiner Tipp: auch die Google Appkann solche Informationen liefern, einfach fragen.

 

Nutze die umfangreiche Kalorientabelle mit Ernährungstagebuch von fddb.info jetzt auch auf deinem iPhone, iPod oder iPad. Mit über 120.000 eingetragenen Lebensmitteln ist fddb.info eine der größten, kostenlosen Nährwerttabellen im Internet. Funktionen wie Ernährungstagebuch und Gewichtsverlauf erlauben es dir, deine Ernährung zu beobachten und zu kontrollieren. Mit dieser App kannst du nun viele Features von fddb.info in App-Form genießen und deinen Account weiterverwenden. Die App integriert sich nahtlos mit der Webseite, so dass du deine Daten jederzeit vom PC/Mac aus weiterbearbeiten kannst. Kein Interesse an einem Ernährungstagebuch? Kein Problem, denn du kannst diese App genauso gut als mobile Nährwerttabelle nutzen. Alle Daten werden jederzeit online aus der Datenbank von fddb.info abgefragt und angezeigt. Keine Lust Lebensmittel abzutippen? FooDDB arbeitet zusammen mit Fremdapps, um einen Barcodescanner zur Verfügung zu stellen.

 

Link zum Appstore für FooDDB

Gratis
iKiosk Lesen Sie über 600 Zeitungen und Zeitschriften auf Ihrem iPad oder iPhone in einer einzigen App! Mit der iKiosk App lesen Sie Zeitungen und Zeitschriften bequem, günstig und immer aktuell als digitale Ausgabe – wann

 

Link zum Appstore für iKiosk

Gratis
IQ – Wissenschaft und Forschung Bayern 2 IQ – Neues, Spannendes und Außergewöhnliches aus Natur- und Geisteswissenschaften, aus Medizin und Sozialwissenschaften, aus den Bereichen Computer und Telekommunikation. Von A(stronomie) bis Z(oologie) – ein bunter Themenmix mit Berichten, Interviews, Reportagen und Studiogästen. IQ – Wissenschaft und Forschung: Jeden Montag und Freitag mit einem aktuellen Magazin. Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: Eine monothematische Sendung zu einzelnen Forschungsfragen und ihrem Hintergrund.

 

Link zum Appstore für IQ – Wissenschaft und Forschung Bayern 2

Gratis
iTopnews Nachrichten rund um Apple, iPhone, iPad und Apps. iTopnews informiert Dich rund um die Uhr schnell, aktuell und kompetent mit News zu iPhone, iPod, iPad, Mac – und wir haben alle neuen Apps auf dem Radar. Mit uns verpasst Ihr nie wieder kostenlose Apps. Wir bieten eine ständig aktualisierte Übersicht der besten App-Rabatte für iPhone, iPod, iPad und Mac.

 

Link zum Appstore für iTopnews

Gratis
LikkeThat Garden LikeThat Garden, eine kostenlose, visuelle Such-App ermöglicht Ihnen, Fotos zu machen, um Blumen zu identifizieren. Verwenden Sie Ihre Handy-Kamera, machen Sie einfach ein Foto von einer Blume und lernen Sie sofort den Namen, ähnlich aussehende Blumen für Inspiration, Ideen und hilfreiche Informationen.

 

Link zum Appstore für LikeThat Garden

Gratis
Österreichische Zeitungen und Zeitschriften Österreichische Zeitungen und Zeitschriften

 

Link zum Appstore für Österreichische Zeitungen

Euro 2,99
RadioWissen – Bayern 2 radioWissen bietet eine Fülle unterschiedlicher Themen: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes über Natur und Umwelt, Hintergründiges über aktuelle Themen im Gespräch. Die ganze Welt des Wissens – der radioWissen-Podcast liefert täglich ausgewählte Sendungen frei Haus – spannend erzählt, gut aufbereitet, nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.

 

Link zum Appstore für radioWissen – Bayern 2

Gratis
Uber Uber – Die Taxi-alternative. Erhalte eine zuverlässige Fahrt in wenigen Minuten mit der Uber App – ohne Reservierung oder Wartezeiten. Ob günstig oder Premium – jede Fahrtoption bringt ein bisschen Luxus in deinen Alltag. Erstelle dein Konto, um dir die App genauer anzuschauen. Füge eine Kreditkarte hinzu oder verlinke dein PayPal-Konto. Der Fahrpreis wird dann automatisch am Ende der Fahrt abgebucht. In einigen Städten kannst du auch bar zahlen. Nach deiner Fahrt erhältst du von uns per E-Mail deinen Beleg. Hier siehst du, ob Uber in deiner Stadt verfügbar ist: https://www.uber.com/cities

 

Link zum Appstore für Uber

Gratis
Units – Free Unit Converter   Umrechnen zahlreicher Einheiten. Für die einzelnen Beschreibungen sind auch Informationen zur Entstehungsgeschichte und Verbreitung vorhanden. – Englisch

  [englisch] Subnet Calc von Swipe Stack Ltd

 

Link zum Appstore für Units – Free Unit Converter

Gratis

 

Der Autor übernimmt keine Haftung für Datenverlust oder sonstige Schäden. Die Preise der App´s können sich nach Updates änder!

Phobienliste

Wenn Sie sich immer schon gefragt haben, was eine bestimmte Phobie bedeutet oder wie das Fremdwort für eine Phobie ist sind Sie hier richtig!
Alphabetischer Index:

 

Ablutophobie – Angst vor dem Waschen/Baden

Acarophobie – Furcht vor Insektenstichen/stechenden Insektern ODER Infektion durch Milben und Zecken ODER vor Kleinstlebewesen

Acerophobie – Angst vor Säuerlichkeit

Achluophobie – Angst vor Dunkelheit

Acidophobie – Angst vor Säure

Acousticophobie / Acoustophobie – Angst vor Lärm und Geräuschen

Acrophobie – Angst vor Höhe

Aelurophobie – Angst vor Katzen

Aeroacrophobie – Angst vor hochgelegenen, weiten Plätzen

Aeroacrophobie – Angst vor offenen, hochgelegenen Orten

Aeronausiphobie – Angst, durch Luftkrankheit sich übergeben zu müssen

Aerophobie – Angst, Luft zu verschlucken, schädliche Gase einzuatmen

Agaraphobie – Angst, angefasst zu werden

Agateophobia – Angst vor Geisteskrankheiten

Agliophobie – Angst vor Schmerz

Agoraphobie – Angst vor (räumlich) weiten Plätzen/Platzangst

Agraphobie – Angst vor sexuellem Missbrauch

Agrizoophobie – Angst vor wilden Tieren

Agyrophobie – Angst, verkehrsreichen Straßen zu überqueren

Aichmophobie – Angst vor spitzen Gegenständen ODER Angst vor Punkten

Ailurophobie – Angst vor Katzen

Akousticophobie – Angst vor Lärm

Albuminurophobie – Angst vor einer Nierenerkrankung

Alektorophobie – Angst vor Hühnern

Algophobie – Angst vor Schmerz

Alliumphobie – Angst vor Knoblauch

Allodoxaphobie – Angst vor einer Meinung

Altophobie – Angst vor der Höhe

Amakaphobie – Angst vor Eisenbahnen

Amathophobie – Angst vor Staub

Amaxophobie – Angst beim (selber) Fahren von Vehikeln

Ambulophobie – Angst, zu stehen und zu laufen

Amelophobie – Angst vor Menschen mit fehlenden Gliedmaßen/Amputationen

Amnesiphobie – Angst vor Gedächtnisverlust

Amychophobie – Angst, sich zu kratzen/gekratzt zu werden

Anablephobie – Angst, hochzusehen

Ancraophobie / Anemophobie – Angst vor Wind

Androphobie – Angst vor Männern

Anginophobie – Angst vor Angina, Würgen, Enge

Anglophobie – Angst vor England / seiner Kultur etc.

Angrophobie – Angst vor Wut ODER Angst, wütend zu werden

Ankylophobie – Angst, ein Gelenk würde unbeweglich

Anophelophobie – Angst, die Frau beim Sex zu verletzen

Anthrophobie / Anthophobie – Angst vor Blumen

Anthropophobie – Angst vor Menschen und der Gesellschaft

Antlophobie – Angst vor einer Überschwemmung

Anuptaphobie – Angst, alleinstehend zu bleiben

Apeirophobie – Angst vor der Unendlichkeit

Aphenphosmophobie – Angst vor Berührungen

Apiphobie – Angst vor Bienen

Apotemnophobie – Angst vor Menschen mit fehlenden Gliedmaßen/Amputationen

Aquaphobie – Angst vor Wasser, Wasser zu trinken

Arachibutyrophobie – Angst, dass Erdnussbutter am Gaumen klebenbleibt

Arachnaphobie / Arachnephobie / Arachniphobie / Arachnophobie – Angst vor Spinnen

Arithmophobie – Angst vor Zahlen

Arrhenphobie – Angst vor Männern

Arsonphobie – Angst vor Feuer

Asthenophobie – Angst vor Ohnmacht ODER Angst vor Schwäche

Astraphobie / Astrapophobie – Angst vor Blitzen

Astrophobie – Angst vor Sternen / dem Himmelsraum

Asymmetriphobie – Angst vor asymmetrischen Dingen

Ataxiophobia – Angst vor Ataxie (Koordinationsstörung)

Ataxophobie – Angst vor Unordnung

Atelophobie – Angst vor Unvollkommenheit

Atephobie – Angst vor Ruinen

Athazagoraphobie – Angst vergessen/ignoriert zu werden ODER Angst, zu vergessen

Atomosophobie – Angst vor Atomexplosionen

Atychiphobie – Angst, Fehler zu begehen

Aulophobie – Angst vor Flöten

Auquaphobie – Angst vor Wasser

Aurophobie – Angst vor Gold

Auroraphobie – Angst vor Nordlichtern

Australophobie – Angst vor Australien, seiner Kultur

Autodysomophobie – Angst vor etwas, das abscheulich riecht

Automatonophobie – Angst vor Puppen (allem, was einem Individuum ähnlich sieht)

Automysophobie – Angst, schmutzig zu sein

Autophobie – Angst, alleine u./o. auf sich alleine gestellt zu sein ODER vor sich selbst

Aviophobie / Aviotophobie – Angst vor dem Fliegen

 

Babushkaphobie – Angst oder Abneigung von Frauen gegenüber ihrer Großmutter

Bacillophobie – Angst vor Mikroben

Bacteriophobie – Angst vor Bakterien

Ballistophobie – Angst vor Feuerwerkskörper und Schusswaffenpatronen

Bargainophobie – Angst vor Ausverkäufen

Barophobie – Angst vor der Schwerkraft

Basiphobie / Basophobie – Angst, nicht gehen zu können, zu fallen

Bathmophobie – Angst vor Stufen oder abschüssigen Abhängen

Bathonophobie – Angst vor Pflanzen

Bathophobie – Tiefenangst, Angst vor Schwindel

Batophobie – Höhenangst, Angst, vor großen Gebäuden

Batrachophobie – Angst vor Amphibien

Belonophobie – Angst vor Nadeln

Bibliophobie – Angst vor Büchern

Blennophobie – Angst vor Schleim

Bogyphobie – Angst vor Bogeys (Golfbegriff)

Bolshephobie – Angst vor dem Bolschewismus

Botanophibie – Angst vor Pflanzen

Bromidrosiphobie / Bromidrophobie – Angst vor Körpergeruch

Brontophobie – Angst vor Blitz und Donner

Bufonophobie – Angst vor Kröten

 

Cacophobie – Angst vor Häßlichkeit

Cainophobie / Cainotophobie – Angst vor Neuerung

Caligynephobie – Angst vor schönen Frauen

Cancerophobie / Carcinophobie – Angst vor Krebserkrankungen

Canophobie – Angst vor Hunden

Cardiophobie – Angst, etwas am Herzen zu haben

Carnophobie – Angst vor Fleisch

Catagelophobie – Angst vor Verspottung / lächerlich gemacht zu werden

Catapedaphobie – Angst, von etwas herunterzuspringen

Cathisophobie – Angst, zu sitzen

Catoptrophobie – Angst vor Spiegeln

Celtophobie – Angst vor den Kelten, ihrer Kultur

Cenophobie / Centophobie – Angst vor Neuerungen oder Ideen

Ceraunophobie / Keraunophobie – Angst vor Blitz und Donner

Chaetophobie – Angst vor Haaren

Cheimaphobie / Cheimatophobie – Angst vor Kälte

Chemophobie – Angst vor Chemikalien

Cherophobie – Angst vor Fröhlichkeit, Lustigkeit

Chionophobie – Angst vor Schnee

Chiraptophobie – Angst vor Berührung

Chirophobia – Angst vor Händen

Cholerophobie – Angst vor Wut, auch Angst vor Cholera

Chorophobie – Angst, zu tanzen

Chrematophobie / Chrometophobie – Angst vor Geld

Chromatophobie / Chromophobie – Angst vor (grellen) Farben

Chronomentrophobie – Angst vor Uhren

Chronophobie – Angst vor Zeit, Dauer

Chthonophobie – Angst, Schmutz zu verschlucken

Cibophobie – Angst vor Nahrung

Claustrophobie – Angst vor geschlossenen Räumen

Cleithrophobie / Cleisiophobie / Clithrophobie – Angst, eingesperrt zu sein

Cleptophobie – Angst, etwas zu stehlen

Climacophobie – Angst vor Treppen, zu klettern ODER Angst, herunterzufallen

Clinophobie – Angst ins Bett zu gehen

Cnidophobie – Angst vor Stacheln

Coimetrophobie – Angst vor Friedhöfen

Coitophobie – Angst vor Geschlechtsverkehr

Cometophobie – Angst vor Kometen

Contreltophobie – Angst vor sexuellem Missbrauch

Coprastasophobie – Angst vor Verstopfung

Coprophobie – Angst vor Exkrementen

Coulrophobie – Angst vor Clowns

Counterphobie – die Präferenz von Phobikern für furchtbare Situationen

Cremnophobie – Angst vor Abgründen

Cringophobie – Angst vor Lateinamerika, deren Kultur

Cryophobie – Angst vor Kälte, Eis, Frost

Crystallophobie – Angst vor Kristall und Glas

Cyberphobie – Angst vor Computern / an Computern arbeiten zu müssen

Cypridophobie / Cypriphobie / Cyprianophobie / Cyprinophobie – Angst vor Prostituierten oder Geschlechtskrankheit

Cyclophobie – Angst vor Fahrrädern

Cymophobie – Angst vor Wellen / wellenartigen Bewegungen

Cynophobie – Angst vor Hunden ODER Tollwut

 

Daemonophobie / Demonophobie – Angst vor Dämonen

Decidophobie – Angst, Entscheidungen zu treffen

Defecaloesiophobie – Angst vor einer schmerzhaften Organbewegungen

Deipnophobie – Angst, vor einer Mahlzeit, bzw. einer Unterhaltung während einer Mahlzeit

Dementophobie – Angst vor Wahnsinn

Demophobie – Angst vor Menschenmassen und überfüllten Plätzen

Dendrophobie – Angst vor Bäumen

Dentophobie – Angst vor dem Zahnarzt

Dermatophobie / Dermatosiophobie / Dermatophobie / Dermatopathophobie – Angst vor Hautkrankheiten

Dextrophobie – Angst vor Dingen, die sich an der rechten Körperhälfte befinden

Diabetophobie – Angst vor Diabetes

Didaskaleinophobie – Angst, in die Schule zu gehen

Dikephobie – Angst vor Gerechtigkeit

Dinophobie – Angst vor Schwindel, ODER vor Whirlpools

Diplopiphobie – Angst, doppelt zu sehen

Dipsophobie – Angst vor dem Trinken

Dishabiliophobie – Angst, sich vor jem. Auszuziehen

Domatophobie – Angst vor Häusern, sich in einem Haus zu befinden

Doraphobie – Angst vor Haut, Fell oder Tierhäuten

Doxophobie – Angts, eine Meinung auszudrücken ODER Angst, Lob zu erhalten

Dromophobie – Angst, eine befahrene Straße zu überqueren

Dromosiderophobie – Angst vor Eisenbahnen

Dutchphobie – Angst vor Holland, seiner Kultur etc.

Dysmorphobie – Angst vor Entstellung

Dysmorphophobie – Angst vor Deformation / Missbildungen

Dystychiphobie – Angst vor Unfällen

 

Easiophobie – Angst, zu schreiben

Ecclesiophobie – Angst vor Kirchen

Ecophobie – Angst vor dem Zuhause

Eicophobie – Angst vor der heimischen Umgebung

Eisoptrophobie – Angst, sich im Spiegel zu betrachten

Electrophobie – Angst vor Elektrizität

Eleutherophobie – Angst vor Freiheit

Elurophobie – Angst vor Katzen

Emetophobie – Angst, sich übergeben zu müssen

Enetophobie – Angst vor Nadeln

Enissophobie / Enosiophobie – Angst, eine unverzeihliche Sünde begangen zu haben ODER Angst vor Kritik

Enochlophobie – Angst vor Menschenmassen

Enophobie – Angst vor Wein

Entomophobie – Angst vor Insekten

Eosophobie – Angst vor Tageslicht, Dämmerung

Ephebiphobie – Angst vor Teenagern

Epistaxiophobie – Angst vor Nasenbluten

Epistemophobie – Angst vor Wissen

Equinophobie – Angst vor Pferden

Eremophobie – Angst alleine/auf sich selbst gestellt zu sein

Ereuthrophopbie – Angst vor Schamröte

Ergasiophobie – Angst vor der Arbeit / dem Arbeiten ODER Angst eines Chirurgen vor einer Operation

Ergophobie – Angst vor Arbeit

Eretephobie – Angst vor Nadeln

Erotophobie – Angst vor Sex / sexuellen Fragen

Erythrophobie – Angst vor der Farbe Rot / Rotlichtern / dem Erröten

Esodophobie – Angst vor dem ersten Sexualakt

Euphobie – Angst vor guten Neuigkeiten

Eurotophobie – Angst vor weiblichen Genitalien

 

Febriphobie / Fibriophobie / Fibriphobie – Angst vor Fieber

Felinophobie – Angst vor Katzen

Francophobie – Angst vor Frankreich, seiner Kultur etc.

Friggaphobie – Angst vor Freitagen

Frigophobie – Angst vor Erkältung / kalten Dingen

 

Galeophobie / Gatophobie – Angst vor Katzen

Galiophobie / Gallophobie – Angst vor Frankreich, seiner Kultur etc.

Gamophobie – Angst vor Heirat

Geliophobie – Angst vor dem Lachen

Geniophobie – Angst vor einem Kinn

Genophobie – Angst vor Sex

Genuphobie – Angst vor dem Knie

Gephydrophobie / Gephyrophobie / Gephysrophobie – Angst, Brücken zu überqueren

Gerascophobie – Angst, zu altern

Germanophobie – Angst vor Deutschland, seiner Kultur etc.

Gerontophobie – Angst vor dem Alter/alten Menschen

Geumaphobie / Geumophobie – Angst vor Geschmack

Glossophobie – Angst, in der Öffentlichkeit / vor Leuten zu sprechen

Glucodermaphobie – Angst vor der Haut, die sich auf warmer, zu lange stehengelassenen Milch bildet

Gnosiophobie – Angst vor Wissen

Graphophobie – Angst zu schreiben / handschriftlich zu schreiben

Gymnophobie – Angst vor Nacktheit

Gymnogasterphobie – Angst vor nackten Bäuchen

Gynephobie / Gynophobie – Angst vor Frauen

Gynäkophobie – Angst vor weiblichen Geschlechtsteilen

 

Hadephobie – Angst vor der Hölle

Haematophobie / Hämatophobie – Angst vor Heiligen und heiligen Dingen ODER Blut

Hagiophobie – Angst vor Heiligen / heiligen Dingen

Hamartophobie – Angst, zu sündigen

Haphephobie / Haptephobie – Angst vor Berührung

Harpaxophobie – Angst, ausgeraubt zu werden / vor Dieben

Hedonophobie – Angst, Freude zu empfinden

Heliophobie – Angst vor der Sonne, Sonnenschein

Hellenologophobie – Angst vor griechischen (Fach-)Ausdrücken

Helminthophobie – Angst, Würmer zu haben

Hemaphobie / Hematophobie / Hemophobie – Angst vor Blut

Heresyphobie / Hereiophobiae – Angst vor radikalen Abweichungen ODER Angst vor Anfechtung der öffentlichen Lehrmeinung

Herpetophobie – Angst vor Reptilien oder Kriechtieren

Heterophobie – Angst vor dem anderen Geschlecht

Hexakosioihexekontahexaphobie – Angst vor der Zahl 666

Hierophobie – Angst vor Priestern / heiligen Dingen

Hippophobie – Angst vor Pferden

Hippopotomonstrosesquippedaliophobie – Angst vor langen Wörtern

Hobophobie – Angst vor Vagabunden und Bettlern

Hodophobie – Angst vor Straßen, auf einer Straße zu reisen

Homichlophobie – Angst vor Nebel

Homilophobie – Angst vor Predigten

Hominophobie – Angst vor Männern

Homophobie – Angst vor Gleichgültigkeit, Monotonie ODER Angst vor Homosexualität ODER Angst, homosexuell zu werden

Hoplophobie – Angst vor Feuerwaffen

Hormephobie – Angst vor einem Schock

Hyalophobie / Hyelophobie – Angst vor Glas

Hydrargyophobie – Angst vor quecksilberhaltigen Medikamenten

Hydrophobie – Angst vor Wasser, Wasser zu trinken ODER Angst vor Tollwut

Hydrophobophobie – Angst vor Tollwut

Hygrophobie – Angst vor Feuchtigkeit, Nässe

Hylephobie – Angst vor Materialismus ODER ANgst vor Epilepsien

Hylophobie – Angst vor Wäldern

Hypegiaphobie / Hypengyophobie – Angst vor Verantwortung

Hypertrichophobie – Angst vor Haaren

Hypnophobie – Angst vor dem Schlaf ODER Angst, Hypnotisiert werden

Hypnotopophobie – Angst vorm Bettenmachen

Hypopphobie – Mangel an Angst

Hypsiphobie – Angst vor Höhe

 

Iatrophobie – Angst vor dem Arzt(-besuch)

Ichthyophobie – Angst vor Fischen

Ideophobie – Angst vor Ideen

Illyngophobie – Angst vor Schwindel, auf den Boden schauen

Insectophobie – Angst vor Insekten

Iophobie – Angst vor Gift, vergiftet zu werden/sein

Islamophobie – Angst gegenüber Muslimen / dem Islam

Isolohobie – Angst vor Einsamkeit, alleine zu sein

Isopterophobie – Angst vor Termiten, Insekten die Holz befallen

Ithyphallophobie – Angst, eine Erektion zu sehen, daran zu denken oder zu haben

 

Japanophobie – Angst vor Japan, seiner Kultur etc.

Judeophobie – Angst vor Juden

 

Kainolophobie / Kainophobie – Angst vor Neuerung

Kakorrhaphiaphobie – Angst vor Fehlern oder besiegt zu werden

Karzinophobie – Angst vor Krebserkrankung

Katagelophobie – Angst, lächerlich gemacht zu werden

Kathisophobie – Angst, sich hinzusetzen

Karagulophobie – Angst, lächerlich gemacht zu werden/sich selbst Lächerlich zu machen

Kenophobie – Angst vor leeren Räumen oder Leere allgemein

Keraunophobie – Angst vor Blitz und Donner

Keraunothentophobie – Angst vor herabstürzenden Satelliten

Kinesophobie / Kinetophobie – Angst vor Bewegungen oder sich zu bewegen

Klaustrophobie – Angst vor/in engen Räumen

Kleptophobie – Angst vor Dieben, bestohlen zu werden ODER selbst zu stehlen

Koinoniphobie – Angst vor Räumen

Kolpophobie – Angst vor (weiblichen) Genitalien

Koniophobie – Angst vor Staub

Kopopobie – Angst vor Ermüdung

Kosmikophobie – Angst vor kosmischen Ereignissen, Phänomenen

Kymophobie – Angst vor Wellen / wellenartigen Bewegungen

Kynophobie – Angst vor Tollwut

Kyphophobie – Angst sich zu bücken

 

Lachanophobie – Angst vor Gemüse

Laliophobie / Lalophobie – Angst zu sprechen (v.a. bei Stotterern)

Lepraphobie / Leprophobie – Angst vor Lepra

Leukophobie – Angst vor der Farbe Weiß

Levophobie – Angst vor Dingen, die sich an der linken Körperhälfte befinden

Ligyrophobie – Angst vor lauten Geräuschen

Lilapsophobie – Angst vor Tornados (Hurrikane, Taifune etc.)

Limnophobie – Angst vor Seen

Linonophobie – Angst vor Schnüren

Liticaphobie – Angst vor Rechtsprozessen

Lockiophobie – Angst vor der Kindesgeburt

Logiozomechanophobie – Angst vor Computern

Logophobie – Angst vor Wörtern

Luiphobie – Angst vor Syphilis

Lutraphobie – Angst vor Ottern

Lygophobie – Angst vor Dunkelheit

Lyssophobie – Angst vor Tollwut ODER verrückt zu werden

 

Macrophobie – Angst, lange zu warten

Mageirocophobie – Angst, zu kochen

Maieusiophobie – Angst vor Geburt eines Kindes

Malaxiophobie – Angst vor Liebesspielen

Maniaphobie – Angst vor Wahnsinn

Mastigophobie – Angst vor Strafe

Mechanophobie – Angst vor Maschinen

Medecophobie – Angst, man sähe seine Erektion an einer Ausbeulung der Hose

Medomalacophobie – Angst, eine Erektion zu verlieren

Medorthophobie – Angst vor erigiertem Penis

Megalophobie – Angst vor großen Dingen

Melanophobie – Angst vor der Farbe Schwarz

Meleagrisphobie – Angst vor Truthähnen

Melissophobie – Angst vor Bienen

Melophobie – Angst vor oder Hass auf Musik

Meningitophobie – Angst vor Hirnerkrankung

Menophobie – Angst vor der Menstruation, Ausbleiben der Menstruation

Merinthophobie – Angst, gefesselt oder erhängt zu werden

Metallophobie – Angst vor Metall

Meteorophobie – Angst vor Meteoren

Methatesiophobie – Angst vor Veränderungen

Methrophobie – Angst vor oder Hass auf Poesie

Methyphobie – Angst vor Alkohol

Microbiophobie – Angst vor Mikroben

Microphobie – Angst vor winzigen Dingen

Misophobie / Mysophobie – Angst, mit Keimen oder Schmutz in Berührung zu kommen

Mnemophobie – Angst vor Erinnerungen

Molysmophobie / Molysomophobie – Angst vor Schmutz oder Ansteckung

Monopathophobie – Angst vor bestimmten Krankheiten

Monophobie – Angst vor Einsamkeit, alleine sein

Motorphobie – Angst vor Automobilen

Mottephobie – Angst vor Motten

Muriphobie / Musophobie – Angst vor Mäusen

Musicophobie – Angst vor Musik

Mycophobie – Angst/Abneigung vor Pilzen

Mycrophobie – Angst vor kleinen Gegenständen

Myctophobie – Angst vor Dunkelheit

Myrmecophobie – Angst vor Ameisen

Mythophobie – Angst vor Mythen, Geschichten ODER Lügen/zu lügen

Myxophobie – Angst vor Schleim

 

Nebulaphobie – Angst vor Nebel

Necrophobie / Nekrophobie – Angst vor dem Tod, Leichen, Kadavern

Negrophobie – Angst vor Schwarzen (Menschen)

Nelophobie – Angst vor Glas

Neoorthographogermanophobie – Angst vor der neuen deutschen Rechtschreibung

Neopharmaphobie – Angst vor neuen Medikamenten / Drogen

Neophobie – Angst vor Neuerungen

Nephophobie – Angst vor Wolken

Noctiphobie – Angst vor der Nacht

Nomatophobie – Angst vor Namen

Nosemaphobie / Nosophobie – Angst, krank zu werden

Nosocomephobie – Angst vor Krankenhäusern

Nostophobie – Angst, heimzukehren

Novercaphobie – Angst vor Stiefmutter

Nucleomituphobie – Angst vor Nuklearwaffen

Nudophobie – Angst vor Nacktheit

Numerophobie – Angst vor Zahlen

Nyctohylophobie – Angst vor dunklen Wäldern, Wäldern bei Nacht

Nyctophobie – Angst vor Dunkelheit, Nacht

 

Obesophobie – Angst vor Gewichtszunahme

Ochlophobie – Angst vor Menschenmengen

Ochophobie – Angst vor Fahrzeugen

Octophobie – Angst vor der Zahl 8

Odontophobie – Angst vor Zähnen (auch tierischen Zähnen) oder Zahnarztbehandlungen

Odynephobie / Odynophobie – Angst vor Schmerz

Oecophobie – Angst vor dem Eigenheim, an das Eigenheim gebunden zu sein

Oenophobie – Angst vor Wein

Oikophobie – Angst vor Häusern, sich in einem Haus zu befinden

Olfactophobie – Angst vor Gerüchen

Ombrophobie – Angst vor Regen, durch Regen nass zu werden

Ommatophobie / Ommetaphobie – Angst vor Augen, Blicken

Oneirogmophobie – Angst vor feuchten Träumen

Oneirophobie – Angst vor Träumen

Onomatophobie – Angst, bestimmte Wörter oder Namen zu hören

Ophidiophobie – Angst vor Schlangen

Ophthalmophobie – Angst, angestarrt zu werden

Opiophobie – Angst vor der medizinischen Erfahrung eines Arztes, die richtigen Schmerzmittel zu verschreiben

Optophobie – Angst, die Augen zu öffnen

Oralophobie – Zahnarztangst, Dental-, oder Zahnbehandlungsangst

Ornithophobie – Angst vor Vögeln

Orthophobie – Angst vor Eigentum

Osmophobie / Osphresiophobie – Angst vor Gerüchen und Düften

Ostraconophobie – Angst vor Schalentieren

Ouranophobie – Angst vor dem Himmel

 

Paediophobie – Angst vor Puppen

Paedophobie – Angst vor Kindern

Pagophobie – Angst vor Eis oder Frost

Panophobie / Pantophobie – Angst vor Allem

Panthophobie – Angst vor Krankheiten ODER Angst zu leiden

Papaphobie – Angst vor dem Papst

Papyrophobie – Angst vor Papier

Paralipophobie – Angst, seine Pflicht/Verantwortung zu vernachlässigen

Paraphobie – Angst vor sexueller Perversion

Parasitophobie – Angst vor Parasiten

Paraskavedekatriaphobie – Angst vor dem Freitag dem 3.

Pareunophobie – Angst vor Sex

Parthenophobie – Angst vor Jungfrauen / jungen Frauen

Parturiphobie – Angst vor der Kindesgeburt

Pathophobie – Angst vor Krankheit

Patroiophobie – Angst zu Erben

Peccatophobie – Angst, zu Sündigen ODER Angst vor imaginären Verbrechen

Pediculophobie – Angst vor Läusen

Pediophobie – Angst vor Puppen

Pedophobie – Angst vor Kindern

Pellagrophobie – Angst vor Pellagra (Vitaminmangelkrankheit)

Peladophobie – Angst vor Kahlköpfigen

Peniaphobie – Angst vor Armut

Pentheraphobie – Angst vor der Stiefmutter

Phagophobie – Angst vor Verschlucken, zu Essen ODER Angst, gegessen zu werden

Phalacrophobie – Angst, eine Glatze zu bekommen

Phallophobie – Angst vor dem männlichen Geschlechtsorgan, besonders bei Erektion

Pharmacophobie – Angst, Medikamente/Drogen zu nehmen

Phasmophobie – Angst vor Geistern

Phengophobie – Angst Tageslicht, Sonnenschein

Philemaphobie / Philematophobie – Angst vor Küssen

Philophobie – Angst zu lieben, sich zu verlieben

Philosophobie – Angst vor der Philosophie

Phobophobie – Angst vor der Angst

Phonophobie – Angst vor Telefon ODER Angst vor Lärm/Stimmen/der eigenen Stimme/laut zu sprechen

Photalgiophobie – Angst vor Photalgie

Photoaugliaphobie – Angst vor blendendem Licht

Photophobie – Angst vor Licht / Lichtscheuheit

Phronemophobie – Angst vor Gedanken

Phtiriophobie – Angst vor Läusen

Phtisiophobie – Angst vor Tuberkulose

Pilonidalphobie – Angst, einen Pilonidalsinus zu bekommen

Placophobie – Angst vor Grabsteinen

Plutophobie – Angst vor Reichtum

Pluviophobie – Angst vor dem Regen, durch Regen nass zu werden

Pneumatiphobie – Angst vor Geistern

Pnigerophobie / Pnigophobie – Angst, zu würgen oder zu ersticken

Pocrescophobie – Angst vor Gewichtszunahme

Pogonophobie – Angst vor Bärten

Poinephobie – Angst vor Bestrafung

Poliosophobie – Angst vor Poliomyelitis (Entzündung der grauen Rückenmarkssubstanz)

Politicophobie – Angst oder abnormale Missgunst gegenüber Politik(ern)

Polyphobie – Angst vor vielen Dingen/Situationen

Ponophobie – Angst vor Überarbeitung oder vor Schmerz

Pornophobie – Angst vor Erotikfilmen

Porphyrophobie – Angst vor der Farbe Purpur

Potamophobie – Angst vor Flüssen/fließenden Gewässern

Potophobie – Angst vor Alkohol

Primosodophobie – Angst vor dem ersten sexuellen Akt

Proctophobie – Angst vor dem Rektalbereich, Analbereich bes. beim Sex

Prosophobie – Angst vor Fortschritt

Proteinphobie – Angst vor proteinreicher Nahrung

Psellismophobie – Angst, zu Stottern

Psychophobie – Angst vor dem eigenen Geist

Psychrophobie – Angst vor Erkältung / kalten Dingen

Pteromerhanophobie – Angst vor dem Fliegen

Pteronophobie – Angst, mit Federn gekitzelt zu werden ODER vor Federn

Pupaphobie – Angst vor Puppen

Pyrexiophobie – Angst vor Fieber

Pyrophobie – Angst vor Feuer

 

Radiophobie – Angst vor Strahlung, Röntgenstrahlen

Ranidaphobie – Angst vor Fröschen

Rectophobie – Angst vor dem Rektalbereich, Rektalkrankheiten

Rhabdophobie – Angst vor harter, körperlicher Bestrafung ODER Angst vor harter Kritik

Rhypophobie – Angst vor dem Stuhlgang

Rhytiphobie – Angst, Falten zu bekommen

Rupophobie – Angst vor Schmutz

Russophobie – Angst vor Russland, seiner Kultur etc.

 

Samhainophobie – Angst vor Halloween

Santaclausophobie – Angst vor Weihnachten, dem Weihnachtsmann

Sarmassophobie – Angst vor dem Liebesspiel, intime Berührungen

Satanophobie – Angst vor dem Teufel

Scabiophobie – Angst vor Krätze

Scatophobie – Angst vor Exkrementen

Scelerophobie – Angst vor bösen Menschen/Einbrechern

Sciaphobie / Sciophobie – Angst vor Schatten

Scoleciphobie – Angst vor Würmern

Scorodophobie – Angst vor Knoblauch

Scolionophobie – Angst vor der Schule

Scopophobie / Scoptophobie – Angst, gesehen, betrachtet oder angestarrt zu werden

Scotomaphobie – Angst vor Erblindung

Scotophobie – Angst vor Dunkelheit

Scriptophobie – Angst öffentlich zu schreiben

Selachophobie – Angst vor Haien

Selaphobie – Angst vor Lichtblitzen

Selenophobie – Angst vor dem Mond

Seplophobie – Angst vor Fäulnis

Sesquipedalophobie – Angst vor langen Wörtern

Sexophobie – Angst vor dem anderen Geschlecht, vor Sex

Siderodromophobie – Angst vor Zügen, Zugreisen oder Schienen

Siderophobie – Angst vor Sternen

Sinistrophobie – Angst vor Dingen auf der linken Seite, vor Linkshändern

Sinophobie – Angst vor China, seiner Kultur etc.

Sitiophobie / Sitophobie – Angst vor Nahrung

Snakephobie – Angst vor Schlangen

Soceraphobie – Angst vor Stiefeltern

Somniphobie – Angst vor dem Schlaf

Sophophobie – Angst vor dem Lernen

Soteriophobie – Angst, von anderen abhängig zu sein

Soziale Phobie – Angst, in sozialen Situationen negativ bewertet zu werden

Soziophobie / Sociophobie – Angst vor der Gesellschaft oder Menschen im Allgemeinen

Spacephobie – Angst vor dem Weltall

Spectrophobie – Angst vor Gespenstern

Spermatophobie / Spermaphobie – Angst vor Keimen

Sphairachaettophobie / Sphairachättophobie – Angst vor Haarbällen

Spheksophobie – Angst vor Wespen

Stasibasiphonbie / Stasiphobie – Angst, zu stehen und zu laufen

Staurophobie – Angst vor Kreuzen und Kruzifixen

Stenophobie – Angst vor Enge, engen Plätzen

Stigiophobie / Stygiophobie – Angst vor der Hölle

Suriphobie – Angst vor Mäusen

Symbolophobie – Angst vor Symbolen

Symmetrophobie – Angst vor Symmetrie

Syngenesophobie – Angst vor Verwandten

Syphilophobie – Angst vor Syphilis

 

Tabophobie – Angst, an einer Krankheit dahinzusiechen

Tachophobie – Angst vor Geschwindigkeit

Taeniophobie / Teniophobie – Angst vor Bandwürmern

Taphephobie / Taphophobie – Angst vor Friedhöfen ODER Angst, lebendig begraben zu werden

Tapinophobie – Angst, eine ansteckende Krankheit zu haben

Taurophobie – Angst vor Stieren

Technophobie – Angst vor Technologie

Teleophobie – Angst vor bestimmten Vorhaben ODER religiösen Zeremonien

Telephonophobie – Angst vor Telefonen

Teratophobie – Angst, ein entstelltes Baby zu gebären / vor entstellten Menschen / vor Monströsem / vor Deformation

Testophobie – alle Arten von Prüfungsangst

Tetanophobie – Angst vor Tetanus

Teutophobie – Angst vor Deutschland, seiner Kultur etc.

Textophobie – Angst vor bestimmten Stoffen / Gewebe

Thaasophobie – Angst, sich zu setzen

Thalassophobie – Angst vor dem Meer

Thanatophobie / Thantophobie – Angst vor dem Sterben, Tod

Theatrophobie – Angst vor Theatern

Theologicophobie – Angst vor der Theologie

Theophobie – Angst vor Gott oder Religion

Thermophobie – Angst vor Hitze

Tocophobie – Angst vor Schwangerschaft und Kindesgeburt

Tomophobie – Angst vor chirurgischen Operationen

Tonitrophobie – Angst vor Donner

Topophobie – Angst vor bestimmten Orten und Situationen, wie etwa Lampenfieber auf der Bühne

Toxicophobie / Toxiphobie / Toxophobie – Angst vor Gift und (zufälliger) Vergiftung

Traumatophobie – Angst vor Verletzung

Tremophobie – Angst vorm Zittern

Trichinophobie – Angst vor Trichinose (Tropenkrankheit)

Trichopathophobie / Trichophobie – Angst vor Haaren

Triskaidekaphobie – Angst vor der Zahl 3

Tropophobie – Angst, umzuziehen oder Angst vor Veränderungen

Trypanophobie – Angst vor Injektionen

Tuberculophobie – Angst vor Tuberkulose

Tyrannophobie – Angst vor Tyrannei, Tyrannen

 

Uranophobie – Angst vor dem Himmel

Urophobie – Angst vor Urin, zu urinieren

 

Vaccinophobie – Angst vor Impfungen

Venerophobie – Angst vor Geschlechtskrankheiten

Venustraphobie – Angst vor schönen Frauen

Verbophobie – Angst vor Wörtern

Verminophobie – Angst vor Bakterien

Virginitiphobie – Angst vor Vergewaltigung

Vestiphobie – Angst vor Kleidung

Vitricophobie – Angst vor dem Stiefvater

 

Walloonphobie – Angst vor den Wallonen

Wiccaphobie – Angst vor Hexen, Hexerei

 

Xanthophobie – Angst vor der Farbe Gelb

Xenoglossophobie – Angst vor fremden Sprachen / Wörtern

Xenophobie – Angst vor Fremden, Ausländern

Xerophobie – Angst vor Trockenheit, Dürre, Wüsten

Xylophobie – Angst vor Holz/Wäldern

Xyrophobie – Angst vor Klingen

 

Zelophobie – Angst vor Eifersucht

Zemmiphobia – Angst vor Nacktmullen

Zeusophobie – Angst vor Gott/Göttern

Zoophobie – Angst vor Tieren

 

Neue Apps für das iPhone und iPad – März 2016

Neue Apps für das iPhone und iPad

 

Appname Beschreibung Kosten
Apfelpage Genieße einen der größten deutschen Apple News Blogs jetzt endlich universal auch auf deinem iPhone und iPad. Mit der offiziellen apfelpage-App bleibst Du in Sachen Apple immer auf dem Laufenden.

 

Link zum Appstore für Apfelpage

Gratis
AudioBoom AudioBoo ist eine Applikation, die es dir ermöglicht deine Stimme aufzunehmen und sie mit der Welt zu teilen. Diese kostenlose Version ermöglicht dir die Aufnahme von bis zu 3 Minuten Audio. Dein AudioBoo wird dann im Internet unter deinem kostenlosen Konto veröffentlicht. Füge Titel, Tags, Fotos und auf Wunsch Ortsdaten hinzu. Verknüpfe dein AudioBoo Konto mit deinem Facebook, Twitter und anderen Sozialen Netzwerken (über deinem persönlichen Konto unter http://audioboo.fm) und schon werden deine Boos auch dort veröffentlicht. Werde Teil einer immer größeren werden Gemeinde der AudioBoo’er!

 

Link zur genauen Beschreibung von AudioBoom

 

Link zum Appstore für AuudioBoom

Gratis
Green Points Sie sind am Zug: Sammeln Sie Green Points und helfen Sie der Umwelt!
Mit jeder Bahnfahrt mit der ÖBB sparen Sie nicht nur CO2, sondern können auch Green Points sammeln und damit Naturprojekte in ganz Österreich unterstützen. 1 gefahrener Bahnkilometer entspricht dabei 1 Green Point.

 

Link zum Appstore für Green Pounts

Gratis
Gutes Finden – Besser Leben Gutes Finden: Mit der App „Gutes Finden – Besser Leben mit guten Produkten“ findest Du einfach und schnell: Bio-Lebensmittel, nachhaltige Kleidung und Möbel, vegetarische / vegane / regionale / faire Bio-Restaurants und Cafés, faire und nachhaltige Übernachtungsmöglichkeiten, Tipps für klimaschonende Mobilität, nachhaltige Produkte für Garten bzw. Floristik u. v. m. in Oberösterreich und in der Steiermark

 

Link zum Appstore für Gutes Finden Besser Leben

Gratis
Just Press Record Just Press Record ist ein einfacher, professioneller Audio-Recorder, der Aufnahmen auf allen Ihren Geräten sofort synchronisiert. Perfekt, um Ideen, Gedanken und Notizen schnell zu erfassen.

 

Link zum Appstore für Just Press Record

Euro 2,99
LibriVox Hörbücher LibriVox bietet kostenlosen Zugang zu mehr als 15.000 Hörbüchern. Jedes unserer Hörbücher kann über das Internet kostenlos gestreamt oder zur späteren Verwendung heruntergeladen werden. Die Hörbücher LibriVox-App enthält eine Liste aller neuen Aufnahmen, unter denen sich sowohl beliebte Klassiker als auch nicht mehr in Druckversion erhältliche Schätze befinden. Die Hörbücher von LibriVox sind kostenlos, weil Hunderte engagierter Freiwilliger die Bücher aufnehmen, bearbeiten und vertreiben. Unser Katalog umfasst Literatur aus der ganzen Welt, darunter Romane, Geschichtsbücher, Biografien, Kurzgeschichten, Gedichte und viele weitere Belletristik- und Sachbücher, und täglich kommen neue Veröffentlichungen hinzu. Die Bücher sind in mehr als 30 Sprachen verfügbar.

 

Link zum Appstore für LibriVox

Gratis
Live TV Mit Live TV schaust du TV auf deinem iPhone und deinem iPad. Egal ob am Sofa, im Garten, in der Küche oder im Bett. Einfach überall. Die Live TV Quote zeigt dir in Echtzeit, was angesagt ist. Und mit der Schnappschuss Funktion fängst du TV Augenblicke ein. Kein Registrierungszwang und keine Anmeldung notwendig. Drei Monate Nutzungszeit “Mein Live TV” erhältst du mit dem Kauf der App. Danach kannst du flexibel verlängern.

 

Link zum Appstore für Live TV – Fernsehen überall

Euro 1,99
MiniStats Mobiler Datenverbrauch automatisch überwachen und eine Benachrichtigung erhalten wenn ein gewisses Datenvolumen überschritten wird. .

 

Link zum Appstore für MiniStats

Euro 1,99
news.rechtleicht.at Nachrichten und Zeitungsmeldungen sind oft schwer zu verstehen. Was tut sich in Österreich und in der Welt? Was sagen die Politiker und Politikerinnen und was meinen sie damit? Besonders wenn du selbst die Politik verstehen und mitwirken möchtest, kannst du dich hier informieren. Du findest hier auch Meinungen und Vorschläge, um dein Lebensumfeld und die Welt ein wenig positiv zu verändern.

 

Link zum Appstore für news.rechtleicht.at

Gratis
ÖAMTC City Guide Mit dem ÖAMTC City Guide 26 europäische Städte entdecken. Im City Guide finden Sie in kompakter und übersichtlicher Form die wichtigsten Infos für Ihre nächste Städtereise. Der ÖAMTC City Guide ist kostenlos und auch offline ohne Datenverbindung nutzbar!

 

Link zum Appstore für ÖAMTC City Guide

Gratis
ÖBB Scotty für das iPad Die ÖBB bieten Ihnen mit SCOTTY mobil den umfassendsten Informationsservice zum gesamten Öffentlichen Verkehr in Österreich. Mit SCOTTY mobil bekommen Sie auch unterwegs alle wichtigen Infos für Ihre Reise, und das topaktuell – von Fahrplanauskunft mit Umgebungskarten bis hin zur Echtzeitauskunft für einzelne Verbindungen.

 

Link zum Appstore für ÖBB Scotty für das iPad

Gratis
Reimbuch Finde passende Reime für dein Gedicht oder deinen Songtext!

Link zum Appstore für Reimbuch

Euro 2,99
Shuttersong Personalisiere und teile Deine Fotos mit Musik oder einer besonderen Erzählung. Shuttersong ist die super coole neue App, mit der die Suchtgefahr beim Teilen von Fotos noch weiter wächst! Erwecke deine Fotos zum Leben, indem du ihnen Musik und Klänge hinzufügst, damit du deine unvergesslichen Augenblicke mit Ton unterlegt teilen kannst. Lad dir die App jetzt herunter, du wirst begeistert sein!

 

Link zum Appstore für Shuttersong

Gratis
Swiss Hike Eine schweizer Wanderapp. Auf einer Übersichtskarte sind 32 verschiedene Wanderrouten über die ganze Schweiz verteilt. Ein Fingertipp genügt, schon erhält man die Details des Routenverlaufs, Infos zur An- und Abreise, sehr genaues Kartenmaterial und Restaurants-Tipps am Wegesrand. Besonders Parktisch: die integrierten Links auf den SBB-Fahrplan und passende Webseiten.

Preis: kostenlos

Geeignet für iPhone, iPod touch und iPad

 

Link zum Appstore für Swiss Hike

Gratis
Tricks fürs iphone (Pro) Die offizielle Tricks für iPhone (Pro) App von iPhone-Tricks.de bringt dir regelmässig neue Tipps & Tricks für dein iPhone. Wir zeigen dir geheime Funktionen und versteckte Einstellungen die du noch nicht kennst und machen dich zu einem iPhone Profi!

 

Link zum Appstore für Tricks für iPhone

Euro 1,99
Vorleser.net vorleser.net – Literatur unterwegs hören.. Mit der vorleser.net-App können Sie rund 700 Hörbücher und Hörspiele kostenlos und bequem mit Ihren mobilen Geräten unterwegs hören – zum Beispiel im Auto, beim Joggen oder im Urlaub am Strand!

 

Link zum Appstore für Vorleser.net

Gratis

 

Der Autor übernimmt keine Haftung für Datenverlust oder sonstige Schäden. Die Preise der App´s können sich nach Updates änder!

Informationen im Internet Teil 5 – Wiki Projekte

Neben den verschiedenen Wikipedia-Sprachversionen betreibt die Wikimedia Foundation eine Reihe weiterer Projekte, die die gleichen Ziele verfolgen wie Wikipedia, nämlich Wissen frei und in allen Sprachen zur Verfügung zu stellen.

 

Wikipedia Enzyklopädie, das UrWikipedia  – Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu dem du mit deinem Wissen beitragen kannst. Seit Mai 2001 sind 1.923.006 Artikel in deutscher Sprache entstanden.

 

Link zur Homepage von Wikipedia Enzyklopädie: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite

 

 

Wikiversity, freie Lehr- und Lernmaterialien – Wikiversity ist das Projekt der Wikimedia Foundation zum gemeinschaftlichen Erstellen von Open Educational Resources (freie Lehr- und Lernmaterialien) für Lehrveranstaltungen an Hochschulen, für den Unterricht an Schulen sowie in der Erwachsenenbildung und zum Selbststudium.

 

Link zur Homepage von Wikiversity: https://de.wikiversity.org/wiki/Hauptseite

 

Wikimedia Commons – eine Sammlung von 30.871.076 (unter Bedingungen) frei verwendbaren Mediendateien, zu der jeder beitragen kann.

 

Link zur Homepage von Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite

 

 

Wikinews – Die freie Nachrichtenquelle, bei der auch du  mitmachen kannst!

 

Link zur Homepage von Wikinews: https://de.wikinews.org/wiki/Hauptseite

 

 

Wikibooks, die freie Bibliothek – „Wikibooks“ wurde 2003 als Lehrbuchabteilung der Wikipedia eingerichtet. Wikibooks ist eine Bibliothek mit Lehr-, Sach- und Fachbüchern. Seither hat eine Vielzahl von Freiwilligen 23.529 Buchkapitel in 683 Büchern angefertigt. Die 82 bereits fertigen Bücher sind im Buchkatalog zu finden.

 

Link zur Homepage von Wikibooks: https://de.wikibooks.org/wiki/Hauptseite

 

 

Wikisource, die freie Quellensammlung – Wikisource ist eine Sammlung von Texten und Quellen, die entweder urheberrechtsfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen. Wikisource ist ein Qualitätsprojekt, das seine Texte mit den Scans der Quelle vergleichbar macht.

 

Link zur Homepage von Wikisource: https://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite

 

 

Wikovoyage, der freie Reiseführer – Wikivoyage verfügt über die größte deutschsprachige Sammlung von freien, unabhängigen, aktuellen und weltweiten Reiseinformationen. Das am 10.12.2006 vom Wikivoyage e.V. ins Leben gerufene Projekt umfasst bereits 15.119 Artikel in deutscher Sprache.

 

Link zur Homepage von Wikivoyage: https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite

 

 

Wiktionary, das freie Wörterbuch – Das Wikiwörterbuch ist das deutschsprachige Wiktionary: ein frei verfügbares, mehrsprachiges Wörterbuch für den Wortschatz aller Sprachen. 490.130 deutschsprachige Einträge zu über 230 Sprachen

 

Link zur Homepage von Wiktionary: https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite

 

 

Wikidata, die freie, verknüpfte Datenbank, die sowohl von Mensch und Maschine gelesen und bearbeitet werden kann. Wikidata fungiert als zentraler Speicher für die strukturierten Daten seiner Wikimedia Schwesterprojekten einschließlich Wikipedia, Wikivoyage, Wikisource, und andere. Wikidata bietet auch Unterstützung für viele andere Websites und Dienste über die reinen Wikimedia-Projekte! – Englisch

 

Link zur Homepage von Wikidata: https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main_Page

 

Wikiquote, die freie Zitatensammlung – Wikiquote ist ein freies Kompendium von Zitaten in allen Sprachen der Welt. Jeder kann Zitate mit Quellenangaben beitragen. Seit Juli 2004 sind so 7.557 Artikel in deutscher Sprache entstanden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind stets willkommen.

Link zur Homepage von

 

Link zur Homepage von Wikiquote: https://de.wikiquote.org/wiki/Hauptseite

 

 

Wikispiele, das freie Wiki für Spiele – In diesem Projekt werden Spiele vorgestellt und beschrieben. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Gruppenspiele, wie sie in Pfadfinder- und Jungschar-Gruppenstunden, am Kindergeburtstag, auf Feiern oder Ferienlagern gerne gespielt werden. Doch nicht nur für Kinder und Jugendliche ist hier etwas zu finden, viele der Spiele sind auch für Erwachsene eine interessante Erfahrung und können etwa Seminare und Workshops auflockern und bereichern. Zur Zeit beinhaltet das Wiki 720 Artikel.

 

Link zur Homepage von Wikispiele: http://www.spielewiki.org/wiki/Hauptseite

 

 

Koch-Wiki – Das aus dem Rezepte-Wiki hervorgegangene Koch-Wiki ist eine der größten deutschsprachigen, freien und unabhängigen Sammlungen von Koch- und Backrezepten, Mixgetränken und vielem mehr, zu der jeder seine Lieblingsrezepte nach vorheriger Anmeldung beitragen kann. Es enthält bereits 10.735 Rezepte und wächst ständig weiter. Außerdem findest du Informationen zu Zutaten, Kochtechniken, Zubereitungsarten, Kochutensilien, Anrichten, verschiedenen Saisonkalendern, Wein oder anderen Getränken, z. B. Cocktails zum Essen und vieles mehr.

 

Link zur Homepage vom Koch-Wiki: http://www.kochwiki.org/wiki/Hauptseite

 

 

Bücher Wiki – Das Jokers Bücher-Wiki sammelt alles Wissenswerte zum Thema Buch. Ziel ist ein umfassendes und kostenloses Nachschlagewerk zu Büchern, Autoren, Literatur, Buchgeschichte und -handel sowie Bibliothekswesen. Nutzen Sie das Bücher-Wiki als Ihre persönliche Informationsquelle!

 

Link zur Homepage von Bücher Wiki: http://www.buecher-wiki.at/index.php/BuecherWiki/Hauptseite

 

 

Linz-Wiki, das freie Wiki für Linz an der Donau – In diesem Projekt werden Informationen über Linz an der Donau, der Landeshauptstadt von Oberösterreich gesammelt. Ähnlich dem erfolgreichen Internet-Projekt Wikipedia ist jeder eingeladen, sein Wissen hier beizusteuern.

 

Link zur Homepage von LinzWiki: http://www.linzwiki.at/wiki/Hauptseite/

 

 

GrazWiki – Das Projekt Grazwiki.at soll Bewußtsein für die Umgebung schaffen und Veränderungen im Ortsbild sichtbar machen. Es soll Informationen über die Häuser und ihre Geschichten bieten.

 

Link zur Homepage von GrazWiki: http://www.grazwiki.at/Grazwiki

 

 

Wien Geschichte Wiki – Die Online-Plattform zur Geschichte der Stadt Wien führt Wissen aus Verwaltung und Öffentlichkeit zusammen. Jeder neue Beitrag zum Wiki wird von Expertinnen und Experten für Stadtgeschichte überprüft.

 

Link zur Homepage von Wien Geschichte Wiki: https://www.wien.gv.at/kultur-freizeit/wien-geschichte-wiki.html

 

 

Salzburg Wiki – Das Salzburgwiki ist eine offene Plattform für das Bundesland Salzburg, die Informationen mit Salzburgbezug sammeln und der Allgemeinheit zur Verfügung stellen will. Wie du an diesem Projekt mitarbeiten kannst, erfährst du unter Erste Schritte und in unserem Projektportal.

Zur Zeit verfügt das Salzburgwiki über 23.961 Artikel. Es ist damit das drittgrößte deutschsprachige Stadt- und Regionalwiki. Du kannst das Salzburgwiki in Themengebieten (Portalen) durchstöbern, dich durch den Link Zufälliger Artikel überraschen lassen oder einfach sofort nach einem Artikel suchen:

 

Link zur Homepage vom Salzburg Wiki: http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Hauptseite

 

WikiProject Austria – Diese Seite enthält Informationen über Mapping Aktivitäten, die speziell Österreich betreffen.

 

Link zur Homepage vom WikiProject Austria: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria

 

 

Boarische Wikipedia – Welcome! Bienvenue! Servus! In da Bayrisch-Östareichischn Wikipedia mid 17.372 Artiken! Des is de Wikipedia in Boarischa Sproch (Austro-Bavarian language, Austro-Bairische Sprache) und in de boarischn Dialekt in Bayern (Bayerisch), Östareich (Östareichisch), Südtirol usw

 

Link zur Homepage vom Boarischen Wikipedia: https://bar.wikipedia.org/wiki/Hoamseitn

 

 

Seite von WikiBooks – Gitarre: Auswahl einiger Lieder mit Akkorden

 

Link zur Homepage von Wikibooks Gitarre: https://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Auswahl_einiger_Lieder_mit_Akkorden

 

 

Seite von Wikipedia – Theatergenres: Theater kann wie andere Dichtungs- und Darbietungsformen in Genres bzw. Gattungen eingeteilt werden. Kriterien zu dieser Einteilung können sich auf das Dargebotene (Auswahl und Behandlung der Figuren und Stoffe) und auf den Rahmen der Darbietung (Aufführungsgelegenheit, soziale Zusammensetzung des Publikums und der Darsteller) beziehen.

 

Link zur Homepage vonTheatergenres bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Theatergenre

 

VeraCrypt – Ein Tool um Dateien und ganze Partitionen zu verschlüsseln.

VeraCrypt:

 

Allgemeines

 

VeraCrypt ist ein freies Tool um Dateien und ganze Partitionen verschlüsseln zu können. Um Dateien zu verschlüsseln wird zunächst ein VeraCrypt-Container angelegt. Bei einem VeraCrypt-Container handelt es sich um eine Datei, die über VeraCrypt als Laufwerk eingebunden wird. Wenn man Dateien auf dieses virtuelle Laufwerk kopiert werden diese „on-the-fly“ also unmittelbar im Arbeitsspeicher verschlüsselt. Man braucht lediglich mit dem Windows Explorer das Laufwerk mit den Daten füllen, die man vor unbefugtem Zugriff schützen möchte und anschließen den VeraCrypt-Container wieder trennen (unmouten). VeraCrypt unterstützt unterschiedliche Verschlüsselungsmethoden die auch, um die Sicherheit erhöhen zu können, kombiniert werden können. VeraCrypt ist ein Nachfolgeprojekt des mittlerweile eingestellten TrueCryptprojektes.

 

Weitere Informationen:

VeraCrypt auf Wikipedia

TrueCrypt auf Wikipedia

Viele der Informationen von TrueCrypt haben auch für VeraCrypt Gültigkeit.

 

„Quick & dirty“ zum ersten VeraCrypt-Container:

 

VeraCrypt kann von hier heruntergeladen werden. Beim Setup handelt es sich um eine Standard Installation deshalb werde ich hier nicht näher darauf eingehen. Nach der Installation startet man VeraCrypt über die vom Setup angelegten Verknüpfungen.

 

Mein erstes VeraCryptvolume

 

  1. Wenn man VeraCrypt startet, befindet man sich in der Liste der Laufwerke, wo man ein VeraCryptvolume (Container) einbinden (mounten) kann. Da wir noch kein Volume besitzen springen wir mit Tab zum „Volume erstellen“ Schalter und bestätigen ihn mit Enter.
  2. Nun startet der Assistent, der uns durch den Erzeugungsprozess unseres Volumes leiten wird. Zum Beginn werden wir gefragt, was wir verschlüsseln möchten. Für diese Anleitung wählen wir „Eine verschlüsselte Containerdatei erstellen“ aus und gehen auf „Weiter“.
  3. Im Nächsten Schritt werden wir nach der Art der Containerdatei gefragt „Standard VeraCrypt-Volume“ oder „Verstecktes VeraCrypt-Volume“. Für diese Anleitung wählen wir „Standard VeraCrypt-Volume“ aus und gehen auf „Weiter“.
  4. Im nächsten Schritt werden wir nach der Datei gefragt in der unser VeraCrypt-Container erstellt werden soll. VORSICHT! Wer hier eine Bestehende Datei auswählt dessen Datei wird überschrieben! Wir geben hier zB d:\mein Volume.hc an. Prinzipiell kann hier jede Dateierweiterung verwendet werden, bei *.hc wird sichergestellt, dass die Dateierweiterung mit VeraCrypt verknüpft ist. Aber man könnte auch *.avi angeben – VeraCrypt ist das egal und mit einer anderen Dateierweiterung kann man Seinen Container zusätzlich tarnen. Wenn wir einen Namen angegeben haben gehen Wir wieder auf „Weiter“.
  5. Im nächsten Schritt können wir die Verschlüsselungsmethode auswählen. AES, serpent und Twofish stehen zur Verfügung, auch Kombinationen der 3 Verschlüsselungsmethoden stehen zur Verfügung. ACHTUNG: Bei älterer Hardware kann der Computer schon etwas ins Schwitzen kommen, wenn man mehre Verschlüsselungen auswählt, dann kann das Einbinden (mounten) schon etwas länger dauern. Hier die gewünschte Verschlüsselung auswählen und mit Tab weitergehen. Hier findet man dann noch diverse Test und Benchmark Buttons, wo die geschindigkeit der Verschlüsselungsmethoden getestet werden können. Anschließend können wir noch die Hash Methode auswählen. Standard ist „SHA-512“. Wir gehen mit Tab bis Weiter und drücken Enter.
  6. Im nächsten Schritt wählen wir die Größe unseres Volumes aus. Dies ist die Größe, die unser Laufwerk haben soll. Wir geben hier mal 500 ein, drücken Tag und wählen MB aus, natürlich kann die Größe je nach Bedarf angepasst werden. Wenn wir die Größe angegeben haben Bewegen wir uns wieder auf „Weiter“ und drücken Return.
  7. Nun kommt ein wichtiger Schritt, dass erstellen des Passworts. Es wird dringend empfohlen ein gutes Passwort zu wählen. Passwörter die in einem Wörterbuch zu finden sind (und ebenso Kombinationen aus 2, 3 oder 4 solcher Wörter) sollten nicht verwendet werden. Das Passwort sollte keine Namen oder Geburtstage enthalten, und nicht leicht zu erraten sein. Ein gutes Passwort ist eine zufällige Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen, und Sonderzeichen wie @ ^ = $ * + etc. Es ist zudem empfehlenswert ein Passwort mit mehr als 20 Zeichen zu wählen (je länger umso besser). Die mögliche Länge ist auf 64 Zeichen beschränkt.
    WARNUNG: Wer das Passwort seines VeraCrypt-Volumes vergisst verliert zwangsläufig alle darin gespeicherten Daten. Weiters empfiehlt sich, wie bei allen Dateien, eine Regelmäßige Sicherung vorzunehmen, denn sollte die VeraCryptdatei beschädigt werden hat man keine Möglichkeit auch nur irgendwelche Dateifragmente oä zu extrahieren.
    Wir Schreiben also unser passwort, drücken Tab und bestätigen das gewählte passwort erneut. Wenn wir uns mit Tab weiter bewegen sehen wir noch Checkboxen „Schlüsseldat. Verwenden“, „Passwort anzeigen“ und „PIM verwenden“. Diese lassen wir alle sammt unausgewählt und gehen auf „weiter“ und drücken Enter.
  8. Im nächsten Fenster werden zufallswerte für die Verschlüsselung generiert, hier bewegen wir die Maus (JAWS-Cursor oder Mausfunktion des Screen Readers verwenden (wenn keine Maus vorhanden ist)) Ca. 30 Sek zufällig herum. Wenn wir dies 30 Sek oder länger getan haben drücken wir Enter auf Formatieren.
  9. Nun dauert es kurze Zeit, das Volume wird formatiert und wenn dies abgeschlossen ist, gibt uns der Assistent bescheid und wir bestätigen mit „OK“. Im nachfolgenden Fenster können wir mit „Beenden“ den Assistenten abschließen und mit alt + f4 VeraCrypt schließen.

 

Einbinden (mounten) unseres Volumes

 

  1. Wir Öffnen VeraCrypt, wählen in der Liste der Laufwerke den Laufwerksbuchstaben aus den unser VeraCryptVolume erhalten soll und drücken Tab bis zum Schalter „Datei…“ und drücken Enter.
  2. Nun Wählen wir unsere vorher erstelte VeraCrypt-Datei aus oder geben Ihren Pfad und Namen an und Bestätigen mit Return.
  3. Wir befinden uns wieder in der Liste der Laufwerksbuchstaben, erneut drücken wir Tab bis wir den Schalter „Einbinden“ erreichen und bestätigen diesen.
  4. Nun müssen wir unser Passwort eingeben und mit Enter bestätigen, nun kann es Etwas dauern, was uns VeraCrypt auch mitteilt. Kurze Zeit später befinden wir uns wieder im VeraCrypt Hauptfenster und unser VeraCryptLaufwerk ist bereit.
    HINWEIS: der Inhalt bzw. die VeraCryptDatei wird zu keinem Zeitpunkt Entschlüsselt, der gesammte Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsmechanismus findet über einen virtuellen Gerätetreiber statt.
  5. Wenn wir nun den Explorer öffnen finden wir schon unser neues Laufwerk. Es steht bereit um mit Daten gefüllt zu werden. Kopieren wir nun die ersten Dateien auf unser Laufwerk. Der kopiervorgang unterscheidet sich hier nicht von üblichen Kopieroperationen.
  6. Wenn nun alle unsere Dateien, die wir in unserem VeraCryptVolume verschlüsselt abspeichern wollen kopiert sind, wechseln wir wieder ins VeraCryptHauptfenster, suchen mit Tab den Schalter „Trennen“ und bestätigen ihn. unser Laufwerk wird getrennt und sämtliche Daten die wir gespeichert haben sind sicher vor dem Zugriff Dritter.

 

Ich hoffe, dass diese Anleitung für Einige Nützlich ist und stehe für Fragen, Kritik oder auch gerne für Lob per Mail unter:

martin@tsb.co.at zur Verfügung.

 

Martin Mayrhofer TSB Transdanubia am 25.03.2016

P.S.: Der übliche Hinweis: Der Autor übernimmt keine Haftung für Datenverlust oder sonstige Schäden.

 

Informationen im Internet Teil 4 – Rund um das iPhone, iPad, iOS etc.

Informationen im Internet Teil 4 – Rund um das iPhone, iPad, iOS etc.

 

 

Voice Over Portal – Herzlich willkommen auf dem Informationsportal zu voiceOver! – Ihrer größten deutschsprachigen Informationsseite zum Screenreader von Apple. Auf dieser Webseite erhalten Sie diverse Hilfestellungen zum Screenreader VoiceOver. Diese Hilfstechnologie ermöglicht es blinden und sehbehinderten Personen das iPhone, iPad, die Apple Watch und die ganze Produktpalette der Macs zu bedienen. Die Sprachausgabe befindet sich bereits beim Verkauf auf jedem Gerät und kann sofort nach dem Auspacken und Anschalten des Gerätes aktiviert werden.

 

Link zur Homepage vom Voice Over Portal: http://www.vo-portal.de/

 

 

Apfelschule – Die Apfelschule ist ein Netzwerk blinder und sehbehinderter Menschen. Und das ist die Idee: Erfahrene Anwenderinnen und Anwender helfen den NeueinsteigerInnen und zeigen ihnen, wie sie ihr Apple-Gerät trotz fehlendem oder eingeschränktem Sehvermögen bedienen und nutzen können und welch wertvolle Dienste ihnen ihr iPhone, iPad, iPod oder Mac im Alltagsleben leisten kann.

 

Link zur Homepage der Apfelschule: http://www.apfelschule.ch/

 

Link zum Applestore für die Apfelschule: https://itunes.apple.com/de/app/apfelschule.ch/id946474052?mt=8

 

 

Apfel-Fleger – Jürgen Flegers Computerwissen für Blinde. Die Welt zu hören anstatt sie zu sehen; das ist für Blinde ein alter Hut, meinen Sie? Bis zu dem Moment, in dem der Computer (und mit ihm, heut zu Tage ganz selbstverständlich, das Internet) ins Spiel kommt.

 

Link zur Homepage vom Apfel-Fleger: http://apfel-fleger.de/

 

 

KuUBuS – Kommunikation und Unterhaltung für Blinde und Sehbehinderte. Im KuUBuS Center befinden sich unterschiedliche Gruppen.

 

  • Das Appcenter – Eine Datenbank für barrierefreie Apps. In der Datenbank findest Du barrierefreie Apps für diverse Plattformen, die für Blinde und Sehbehinderte zugänglich sind.
  • Bahnhofsbeschreibungen und Navigation für Blinde und Sehbehinderte. Ziel dieser Seite ist es, für Blinde nützliche Bahnhofsbeschreibungen zu liefern. Bitte helft mit, wer kennt einen Bahnhof und möchte diesen für andere Blinde beschreiben?
  • KuUBuS Connect – Verbinde dich mit anderen. Ein Web-Verzeichnis für Blinde und Sehbehinderte. KuUBuS Connect verbindet Dich mit anderen. Beispielsweise mit den WhatsApp-Gruppen des KuUBuS Netzwerksund vielen mehr.
  • KuUBuS Peodcast

 

Link zur Homepage von KuUBuS: http://kuubus.de/

 

Link zum Applestore für die App KuUBuS: https://itunes.apple.com/de/app/kuubus/id928409516?mt=8

 

Link zum Googleplaystore für die App KuUBuS: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.Tobit.android.Slitte6723316290

 

 

iOS Bedienungshilfen –- Vielfältige Funktionen für vielfältige Anwendungen. Neben der intuitiven Bedienung bieten iPhone, iPad und iPod touch unterstützende Funktionen, die es Menschen mit Behinderungen ermöglichen, iOS optimal zu nutzen. Diese innovativen, integrierten Technologien machen iOS Geräte zu leistungsstarken und erschwinglichen Hilfswerkzeugen.

 

Link zur Homepage von Apple Bedienungshilfen: http://www.apple.com/de/accessibility/ios/

 

 

MacBlind – Sie sind blind oder sehbehindert? Sie sind auf der Suche nach komfortablen Lösungen? Sie wollen sich nicht mehr dauernd mit Problemen quälen, sondern Hilfsmittel, die helfen und Sie den Alltag genießen lassen? Sie wollen einen Computer, der mit Ihnen spricht? Sie wollen sich Informationen beschaffen, Zeitungen lesen, Wege finden können? Sie wollen auch unterwegs nicht auf Ihre eigene Musik oder Ihre Selbstständigkeit verzichten? Ich zeige Ihnen Möglichkeiten aus der Welt von Apple, die komfortable und auch für Blinde umfassend nutzbare Lösungen bereit hält. Ich zeige Ihnen gut strukturiert und verständlich erklärt Ihren Zugang zu technischen Hilfsmitteln, die Sie in Ihrem Alltag wirklich unterstützen.

 

Link zur Homepage von MacBlind: http://www.macblind.de/

 

 

TuKSuB – Technik und Kommunikation für Sehbehinderte und Blinde

 

Hier findest du Anleitungen, Soft- und Hardware-Empfehlungen und vieles mehr. Erfahrungsberichte darüber, wie diverse Programme oder Geräte für Sehbehinderte und Blinde zu bedienen sind, wie sich welche Geräte einrichten lassen und wie du das jeweilige Gerät bestmöglich ausnutzt.

 

Link zur Homepage von TuKSuB: http://www.tuksub.de/

 

 

Mein iPhone – Gesten für VoiceOver – Eva Papst, selbst eine iPhone Nutzerin mit Sehbehinderung, hat einen wichtigen Block mit allen Fragen zu VoiceOver. Sehr informativ und lesenswert!

 

Link zum BLOG von Eva Papst: http://aus-meiner-feder.at/iphone/gesten.php

 

 

Bakis Welt – Apps für das iPhone in Kategorien sortiert. Ihr findet hier keine detaillierte Beschreibung, wie die Apps bedient werden – dies sollte ein jeder User selbst ertüfteln. Sollte eine App nur bedingt bedienbar sein, so dass es sich im Rahmen hält, habe ich dies vermerkt. Oder anders: Derjenige hat es mir mitgeteilt, der mir diese App empfohlen hat. Eventuelle Preisangaben sind ohne Gewähr. Änderungen der Bedienbarkeit können nach jedem Update vorkommen. Dann am besten an die Entwickler eine Nachricht schicken und darauf aufmerksam machen.

 

Link zur Homepage von Bakis Welt: http://backis-welt.de/apps.php

 

 

Sozialnetz.com – Auf dieser Seite gibt es jede Menge Tipps und Infos rund um das iPhone und iPad. Alles im PDF und Word 7 Format. Voice Over Gesten, Siri Befehlsübersicht, Siri Diktierfunktion, Rotorfunktionen, Applisten, etc.

 

Link zur Homepage von Sozialnetz.com: http://hojas.co.at/blog/ein-blog-fuer-menschen-mit-handicap/

 

Infoseiten im Internet Teil 3 – Verkehr

Infoseiten im Internet Teil 3 – Verkehr

 

Diesmal habe ich eine Sammlung von Internetseiten und App´s für den Verkehr in Österreich zusammengestellt. Diese Sammlung stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit dar.

 

Verkehrsauskunft Österreich – Die Verkehrsauskunft Österreich (VAO) ist ein verkehrsmittelübergreifendes Verkehrsinfoportal für ganz Österreich. Das gesamte Verkehrsgeschehen wird abgedeckt. Routinginformationen und sonstige Informationen für Verkehrsmittel und deren Verknüpfungsmöglichkeiten werden zur Verfügung gestellt: Pkw-Routing, Routing für den öffentlichen Verkehr, Fahrrad-Routing sowie entsprechende Kombinationen wie Bike & Ride, Park & Ride usw.

 

Link zur Homepage von Verkehrsauskunft Österreich: http://beta.verkehrsauskunft.at/bin/query.exe/dn?

 

Fahrplanauskunft der ÖBB – Hier finden Sie alle Fahrpläne Österreichs und können durch Eingabe des Anfangs- und Zielortes genau jene Information erhalten, die Sie brauchen. Der Link führt direkt zur ÖBB. Sie können Ihren Ausgangspunkt und Ihr Ziel online eingeben und erhalten eine präzise Information, wann welches Verkehrsmittel auf der gewünschten Strecke fährt.

 

Link zur Fahrplanauskunft der ÖBB: http://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn

 

Link zum ÖBB Ticketshop: https://tickets.oebb.at/de/ticket

 

Verkehrsverbund in Internet

 

Verkehrsverbund Salzburg Link zur Homepage: https://salzburg-verkehr.at/fahrplaene/

 

Verkehrsverbund Oberösterreich . Link zur Homepage: http://www.ooevv.at/

 

Verkehrsverbund Steiermark – Link zur Homepage: http://www.verbundlinie.at/fahrplan/101015/linienliste.php?vu=39,40,97

 

Verkehrsverbund Vorarlberg – Link zur Homepage: http://fahrplan.vmobil.at/bin/query.exe/dn?L=vs_vvv

 

Verkehrsverbund Tirol – Link zur Homepage: http://www.vvt.at/page.cfm?vpath=timetables/journeyplanner

 

Verkehrsverbund OST Region – Link zur Homepage: http://routenplaner.vor.at/bin/query.exe/dn?L=vs_vor

 

Verkehrsverbund Kärnten – Link zur Homepage: http://www.kaerntner-linien.at/verkehrsverbuende

 

Fahrplanauskunft in Internet

 

Link zur Fahrplanauskunft der Linz Linien: http://www.linzag.at/efa/

 

Link zur Fahrplanauskunft der Innsbrucker Verkehrsbetriebe: http://www.ivb.at/

 

Link zur Fahrplanauskunft der Graz Holding – BusBahnBim: http://www.holding-graz.at/linien/fahrplaene/busbahnbim-auskunft.html

 

Link zur Fahrplanauskunft Obus Verkehr Salzburg: https://www.salzburg-ag.at/verkehr/obus/obus/

 

Link zur Fahrplanauskunft der Wiener Linien: http://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/channelView.do/pageTypeId/66526/channelId/-46649

 

Apps für IOS und Android

 

Link zum Applestore für ÖBB SCOTTY: https://itunes.apple.com/at/app/obb-scotty/id315497345?mt=8

 

Link zum Applestore für ÖBB Ticket https://itunes.apple.com/at/app/obb/id1041401604?mt=8

 

Link zun Applestore für ÖBB Scotty für das iPad: https://itunes.apple.com/at/app/obb-scotty-fur-ipad/id583348403?mt=8

 

Green Points – Sie sind am Zug: Sammeln Sie Green Points und helfen Sie der Umwelt!
Mit jeder Bahnfahrt mit der ÖBB sparen Sie nicht nur CO2, sondern können auch Green Points sammeln und damit Naturprojekte in ganz Österreich unterstützen. 1 gefahrener Bahnkilometer entspricht dabei 1 Green Point.

 

Link zun Applestore für Green Points: https://itunes.apple.com/at/app/green-points/id917602829?mt=8

 

CleVVVer – Die cleVVVer mobil Fahrplan-App ist der ideale Begleiter für den öffentlichen Verkehr in Vorarlberg und darüber hinaus. Die mobile Auskunft des VVV für alle Busse, Bahnen, Straßenbahnen etc. in ganz Österreich und Liechtenstein zeigt dem Nutzer überall die aktuellen Abfahrten, besten Verbindungen, Alternativrouten und Störungen an. Außerdem ist es möglich, sich eine Verbindung ab jeder beliebigen Adresse oder ab dem aktuellen Standort zu allen im Smartphone gespeicherten Kontaktadressen anzeigen zu lassen.
Neu beim Nachfolger von vmobil.at ist, dass die App jetzt auch multi-modale Auskünfte bietet: Routen können fürs Fahrrad und Auto sowie für die Kombinationen Bike & Ride, Park & Ride, Kiss & Ride und Autoreisezug ausgegeben werden.

 

Link zum Applestore für CleVVVer: https://itunes.apple.com/at/app/clevvver-mobil/id533107345?mt=8

 

Link zum Store von Google Play für CleVVVer: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hafas.android.vvv&hl=de

 

Qando – Das mobile Infoservice. Gibt es für Wien, Graz, Linz, Salzburg,

 

Link zum Applestore für Qando Wiener Linien: https://itunes.apple.com/at/app/qando-wien/id315777736?mt=8

 

Link zum Store von Google Play für Qando Wiener Linien: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.fluidtime.qando&hl=de

 

 

Nextstop – Der Abfahrtsmonitor und Routenplaner Nextstop steht derzeit für Wien, Linz, Innsbruck, Vorarlberg, Salzburg, Graz, Klagenfurt sowie mehrere Städte in Deutschland, der Schweiz und einige internationale Metropolen zur Verfügung. Nutzer können Routen samt Fußweg oder die Haltestellen in ihrer Umgebung anzeigen lassen.

 

Link zum Applestore für Nextstop Graz: https://itunes.apple.com/at/app/nextstop-graz-sag-mir-quando!/id829888672?mt=8

 

Link zum Store von Google Play für Nextstop Graz: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.nextstop.graz&hl=de

 

BusBahnBim ist die originale mobile Fahrplanauskunft der steirischen Verbund Linie.

 

Link zum Applestore für BusBahnBim: https://itunes.apple.com/at/app/busbahnbim/id489482120?mt=8

 

Link zum Store von Google Play für BusBahnBim: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mdv.STVGCompanion

 

 

Unterwegs – Die ASFINAG APP „UNTERWEGS“ bietet Ihnen aktuelle Informationen über Verkehrslage und Wetterverhältnisse auf dem Österreichischen Autobahnen und Schnellstraßennetz.

 

Link zum Applestore für Unterwegs der ASFINAG: https://itunes.apple.com/at/app/unterwegs/id453459323?mt=8

 

 

Link zum Store von Google Play für Unterwegs der ASFINAG: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.asfinag.unterwegs&hl=de

 

ÖBB SCOTTY auf Google Play: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hafas.android.oebb&hl=de

 

ÖBB Ticket auf Google Play: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.oebb.ts&hl=de

 

Link zur Appsammlung der Linz AG: https://www.linzag.at/portal/portal/linzag/privatkunden/mobilitaetverkehr/fahrplanauskunft/mobiledienste/handyapps

Infoseiten im Internet: Teil 2 – Allgemeine Informationen

Infoseiten im Internet: Teil 2 – Allgemeine Informationen

Beim Teil 2 meiner Internetseiten geht es um Informationen für alle. Die Reihenfolge der Links  ist willkürlich und lässt auf keinerlei Prioritäten meinerseits schließen.

·         Die Behördenseite für Österreich – Hier finden sie Informationen zu Amtswegen.

Link zur Homepage der Behördenseite: https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public

Die Behördenseite (Amtsfinder) als App im App Store für Apple: https://itunes.apple.com/at/app/amtsfinder/id587322837?mt=8

Die Behördenseite (Amtsfinder) als App im Google Store für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.gv.help.amtsfinder&hl=de

·         Sozialministerium Service (vormals Bundessozialamt)– Der Schwerpunkt liegt in der beruflichen Inklusion von Menschen mit Behinderung, gesundheitlicher Beeinträchtigung und/oder Benachteiligung. Das Sozialministeriumservice koordiniert und fördert dabei eine breite Palette von vernetzten Angeboten. Diese Dienstleistungen richten sich sowohl an Dienstnehmer und Dienstnehmerinnen als auch an Unternehmen. Das Sozialministeriumservice stellt auch einen Grad der Behinderung fest und stellt Behindertenpässe sowie Parkausweise aus.

 

Link zur Homepage vom Sozialministerium Service: http://www.sozialministeriumservice.at/

 

 

·         ÖAR Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Die Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs mit derzeit 76 Mitgliedsvereinen, welche mehr als 400.000 behinderte Menschen repräsentieren. Beim ÖAR kann man auch den EuroKey (wenn die Voraussetzungen zutreffen) beziehen.

 

Link zur Homepage der ÖAR: http://www.oear.or.at/

 

 

·         Verein Chronisch krank – Der Verein Chronisch krank setzt sich aus Betroffenen und Menschen die Betroffenen helfen wollen zusammen. Der Obmann, Mag. Jürgen Ephraim Holzinger. Er wurde selbst mehrmals Nieren transplantiert, war lange Zeit Dialysepatient und er führte zahlreiche Prozesse, um seine sozialrechtlichen Ansprüche geltend zu machen. Aufgrund unseres Engagements gelingt es uns immer wieder durch mediale Unterstützung Missstände aufzuzeigen.

 

Link zur Homepage des Vereins Chronisch krank: http://chronischkrank.at/

 

 

·         Sozial-netz.com – Ein BLOG für Menschen mit Handicap. Hauptsächlich für Blinde und Sehbehinderte Menschen in Linz, Oberösterreich, Österreich.

 

Link zur Homepage von Sozial-netz: http://hojas.co.at/blog/

 

 

·         Blind leben – Tipps, Hinweise und Anleitungen für Blinde und Sehbehinderte, Gedanken und Meinungen zur Welt der Blinden und der Sehenden, und vieles mehr. Das gibt es hier im Blind Leben Blog.

 

Link zur Homepage von Blind leben: http://blindleben.blogspot.co.at/

 

 

·         Verein Blickkontakt – Interessensgemeinschaft sehender, sehbehinderter und blinder Menschen. Blickkontakt steht für die Förderung und Verwirklichung der Integration, Chancengleichheit und Gleichberechtigung sehbehinderter und blinder Menschen in allen Bereichen des täglichen Lebens, wie etwa Wohnen, Schule, Berufsausbildung, Erwerbstätigkeit, Mobilität, Freizeit, Rechtsschutz, Kultur, Bildung etc.

 

Link zur Homepage vom Verein Blickkontakt: http://www.blickkontakt.or.at/

 

 

·         KMS Komitee für Mobilität sehbeeinträchtigter Menschen Österreichs – Das Komitee für Mobilität sehbeeinträchtigter Menschen Österreichs repräsentiert die Zusammenarbeit der vier Blinden- und Sehbehinderten-Vereine Blickkontakt, Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich, Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs sowie der Österreichischen Blindenwohlfahrt zu Fragen der Mobilität von sehbehinderten und blinden Menschen.

 

Link zur Homepage von KMS: http://www.kms.or.at/

 

·         Freiraum Europa – Die Experten und Expertinnen für barrierefreiheit. Für viele Menschen mit Behinderung sind Verkehrsflächen, Verkehrsmittel, Geräte, der Weg durch bzw. in ein Gebäude oder Webseiten eine echte Behinderung, eine Gefahr und ein Hürdenlauf mit unzähligen Barrieren. freiraum-europa möchte Freiraum schaffen, anregen zum Nachdenken über menschengerechte Gestaltung und das Know-How einbringen, um Räume in Freiräume zu verwandeln, zum Vorteil für alle.

 

Link zur Homepage von Freiraum Europa: http://www.freiraum-europa.org/

 

 

·         Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs – Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs setzt sich seit über 80 Jahren aktiv für blinde und sehbehinderte Menschen in Österreich ein. Als älteste und mit 4.300 Mitgliedern auch größte Sehbehinderten-Selbsthilfeorganisation vertreten wir die Interessen von rund 318.000 stark sehbeeinträchtigten Menschen in ganz Österreich.
Link zur Homepage der Hilfsgemeinschaft: http://www.hilfsgemeinschaft.at/

 

 

·         Blindenwohlfahrt – Die Österreichische Blindenwohlfahrt betreibt das einzige Wohn- und Pflegeheim für blinde und sehbehinderte Menschen in Wien, das Johann-Wilhelm-Klein-Haus (in Folge J.-W.-Klein-Haus) in Baumgarten im 14. Wiener Gemeindebezirk.

 

Link zur Homepage der Blindenwohlfahrt: http://www.blind.at/

 

 

·         BBlinden- und Sehbehindertenverband Tirol – Der Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol (BSVT) wurde 1946 als eine der ersten Selbsthilfegruppen in Tirol gegründet. Seither ist es gelungen, unsere Einrichtung heute zu „DER“ Anlaufstelle für Menschen mit schwereren Sehbehinderungen in Tirol zu entwickeln, die alle relevanten Dienstleistungen für blinde und sehbehinderte Menschen abdeckt und koordiniert. Persönliche Anmerkung: Nach einen Vergleich der Internetauftritte der unter den Dachverband BSVÖ vertretenen Blindenverbände der österreichischen Bundesländer, hat der BSVT den informativsten, umfangreichsten und  aktuellsten Webauftritt. Außerdem hat er ein tolles Hilfsmittelangebot:

 

Link zur Homepage des BSV T: http://www.tbsv.org/

 

 

·         Blindenapostolat – Blind sein. Das Blindenapostolat als Einrichtung der Katholischen Kirche Österreichs für Blinde, Sehbehinderte und deren Begleiter will helfen, diese Schwierigkeiten zu überwinden. Es bietet dazu verschiedene Hilfen an, über die wir Sie auf unseren Webseiten ausführlicher informieren wollen.

 

Link zur Homepage des Blindenapostolats: http://www.blindenapostolat.at/

 

 

·         Ratgeber Wege finden -Informationen für Menschen mit Beeinträchtigungen – Menschen mit Beeinträchtigungen benötigen in manchen Bereichen Unterstützung, damit das Recht auf Chancengleichheit und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben verwirklicht werden kann.

 

Link zur Homepage von Wege finden: http://www.gleichgestellt.at/Ratgeber/ratgeber14.php?kapitelid=16%20&%20infoid=2%20&%20themenid=91

 

 

·         Behindertenvertretung in Österreich – Nützliche Informationen, zusammengestellt von Bernhard Hampl.

 

Link zur Homepage von Behindertenvertretung in Österreich: http://www.bham.at/BehVertr/index.htm

 

 

·         Anderes sehen e. V. – Fortschrittliche Förderung blinder Kinder –  Anderes Sehen steht für radikales Umdenken. No Limits! Blinde und sehende Kinder müssen sich entsprechend ihren Möglichkeiten und Begabungen entwickeln können. Wir akzeptieren keine unnötigen Barrieren oder Behinderungen. Wir stellen kluge Lösungen zur Verfügung und fordern diese auch von anderen ein. Wir zeigen, dass es geht – machen Sie mit! Geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden als gut und richtig ist. Es geht um das Leben und die Menschenrechte der Kinder.

 

Link zur Homepage von anderes sehen e. V.: http://www.anderes-sehen.de/

 

 

·         Selbsthilfe-durchblick.de – Man muss nur die vielfältigen Hilfen nutzen, um das Leben sinnvoll und so selbständig wie möglich zu gestalten. Willkommen in der Selbsthilfe für Menschen mit Sehbehinderung.

 

Link zur Homepage von selbsthilfe-durchblick.de: http://www.selbsthilfe-durchblick.de

 

 

·         Blindlinks.net – Für Blinde und Sehbehinderte gibt es eine Vielzahl von Informationen im Netz – massenhaft und verstreut. Doch was davon ist wirklich nützlich? Wir von blindlinks.net haben aus diesem Grund das Netz für Sie unter die Lupe genommen und uns durch den Dschungel der Web-Sites und Informationen gekämpft. Blindlinks.net setzt für Sie auf Klasse und Qualität anstatt auf reine Masse. Daher bietet blindlinks.net Ihnen nur die wirklich hilfreichsten Links. Diese Links geben wir Ihnen als Hilfe an die Hand, damit Sie sich erfolgreicher durchs Web bewegen können. Die Links sind untergliedert in Kategorien und Unterkategorien

 

Link zur Homepage von blindlinks.net: http://www.blindlinks.net/

 

 

·         Clemis Seh Blick – Tipps – vornehmlich für Menschen mit visueller BeeinträchtigungMit den Artikeln auf dieser Webseite will ich meine eigenen Erfahrungen und Einschätzungen im Umgang mit der Technik als Hilfsmittel weitergeben. Als Hilfsmittel, um das Handicap des Sehgeschädigten auszugleichen. Auch wenn vor meinen Aussagen nicht immer ein “ich glaube”, “ich meine”, “ich bin der Ansicht” oder etwas Ähnliches steht, es ist immer meine eigene, ganz subjektive Sicht der Dinge. Und trotz aller Begeisterung für Technik soll auch Feuilletonistisches nicht zu kurz kommen.

 

Link zur Homepage von Clemis Seh Blick: https://clru.wordpress.com/about/

 

 

·         BIZEPS – Schlichtungsdatenbank – Auf der Webseite von BIZEPS gibt es eine sog. Schlichtungsdatenbank. Dort kann man nachlesen, was bei den verschiedenen Schlichtungsverfahren nach dem Bundesbehindertengleichstellungsgesetz herausgekommen ist, teilweise auch bei den anschließenden Gerichtsverfahren.
Link zur Homepage von BIZEPS: https://www.bizeps.or.at/schlichtungen/

 

 

·         Kobinet – Aktuelle Nachrichten und Informationen für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten.

 

Link zur Homepage von Kobinet: http://www.kobinet-nachrichten.org/

 

 

·         VALID – Das Inklusionsmagazin – VALID Magazin ist das erste Lifestylemagazin mit Augenzwinkern für Menschen mit oder ohne Behinderung. Lebendig, authentisch, offen und mit Augenzwinkern bringt VALID Magazin Unterhaltung und Hintergrundberichte für alle, die valid leben wollen.

 

Link zur Homepage von Valid: http://www.validmagazin.com/

 

 

·         News.rechtleicht.at – Nachrichten und Zeitungsmeldungen sind oft schwer zu verstehen. Was tut sich in Österreich und in der Welt? Was sagen die
Politiker und Politikerinnen und was meinen sie damit? Besonders wenn du selbst die Politik verstehen und mitwirken möchtest, kannst du dich hier informieren. Du findest auf dieser Homepage auch Meinungen und Vorschläge, um dein Lebensumfeld und die Welt ein wenig positiv zu verändern

 

Link zur Homepage von NEWS.rechtleicht.at: http://news.rechtleicht.at/ueber-uns/

 

 

·         Schattenblick – Eine elektronische Zeitung. Der Schattenblick, seit 1994 der Name einer elektronischen Zeitung, die als kostenloses Nebenprodukt eines umfassenden Verlags-Serviceprojektes entstanden ist, wird heute über das Internet angeboten. Täglich werden zwischen 250 und 300 Nachrichten, Kommentare, Interviews, Reportagen, Berichte, Dokumentationen und Veranstaltungsübersichten neu in den Schattenblick eingelesen. Insgesamt hält das große Lesespektrum des Schattenblick so 180.000 bis 190.000 Beiträge aus den folgenden Themenbereichen vor: Bildung und Kultur, Buch, Bürger & Gesellschaft, Computer, Die Brille (Literatur), Dienste, Europool, Geisteswissenschaften, Gesellschaften, Kinderblick, Kunst, Martial Arts, Medien, Medizin, Musik, Nachrichten, Naturwissenschaften, Pannwitzblick (Medium und Presse für die Interessen sogenannter behinderter Personen), Parlament, Politik, Recht, Redaktion, Religion, Schach und Spiele, Sozialwissenschaften, Sport, Talk, Tiere/Tierschutz, Umwelt, Unterhaltung und Weltanschauungen.

 

Link zur Homepage von Schattenblick: www.schattenblick.de

 

 

·         Blindenbrief – Post an blinde Menschen. Schreib doch mal wieder…“ so warb vor vielen Jahren die Deutsche Post für mehr Briefverkehr. Wir ermöglichen Ihnen mit unserem neuartigen Serviceangebot, blinden Personen einen Brief oder eine Karte in Blindenschrift zu schicken. Dieses Angebot gilt sowohl für Privatpersonen als auch für Firmen bzw. Behörden. Die einzige Bedingung ist, daß der Empfänger selbst blind oder dem gleichgestellt ist. Wir übernehmen die Konvertierung in Blindenschrift, die Verpackung und den Versand an den Empfänger – und das Beste: für Privatpersonen völlig kostenfrei.

 

Link zur Homepage von Blindenbrief: http://www.blindenbrief.de/index.html

 

 

·         Visio-N – Erfolgsgeschichten – Erfahrungsberichte aus der beruflichen Reha sehbehinderter Menschen. Diese Menschen (und viele andere) haben es geschafft. Trotz Sehbehinderung haben sie sich neue Perspektiven erarbeitet, sind nun zurück im Job und beweisen: Blindheit und Seheinschränkungen bedeuten noch lange nicht das berufliche Aus.
Link zur Homepage von Visio-N: http://www.visio-n.info/erfolgsgeschichten/

 

 

·         Zehn blinde Künstler und ihre erstaunlichen Werke – Blinde Musiker kennt man. Stevie Wonder, Ray Charles und Andrea Bocelli – um nur einige zu nennen. Aber blinde Bildhauer und Maler? Menschen, die ihre Werke nicht sehen können? Geht das überhaupt? Zehn bildende Künstler, die komplett blind oder stark sehbehindert sind!

 

 

Link zur Homepage der blinden Künstler:  http://hojas.co.at/blog/zehn-blinde-kuenstler-und-ihre-erstaunlichen-werke/