Alltag

Österreich – Am 1. Jänner startet das Pfandsystem. Ein Erfahrungsbericht mit den Rückgabeautomaten.

Anmerkung: Dieser Bericht wurde bereits am 26.12.2024 in entsprechenden Newsletter für Blinde und Sehbehinderte verbreitet.

Am 1. Jänner 2025 wird in Österreich das Pfandsystem für Einweg­getränke­verpackungen aus Kunststoff­ und Metall eingeführt. Die Verordnung des Klimaschutzministeriums regelt alle Details.

 

Wer ab 2025 in Österreich Getränke in Dosen oder Einweg-Kunststoffflaschen verkauft, muss diese auch zurücknehmen. Die Rücknahme erfolgt über Rücknahmeautomaten oder manuell.

 

Woran erkenne ich Einwegpfand-Produkte?

 

Alle Getränkeverpackungen, die dem Einwegpfand unterliegen, sind sichtbar mit dem Pfandlogo gekennzeichnet.

 

Anmerkung: Bezüglich Erkennbarkeit des Pfandlogos für Blinde und Sehbehinderte bekam Kurt Franz Renner nach einer entsprechenden Anfrage vom EWP Kundenservice folgende Antwort:

 

Das Pfandlogo hat keine Prägung und ist somit nicht tastbar. Während der Übergangsfrist wo zeitgleich alte und neue Verpackungen mit Pfand in den Regalen stehen wird es daher möglicherweise notwendig sein, sehende Menschen zu Fragen, ob es ein Pfandgebinde ist oder nicht. Nach Ablauf der Übergangsfrist werden alle Pet-Flaschen und Getränkedosen mit Pfand sein.

 

Erfahrungsbericht mit den Rückgabeautomaten:

 

Die Rückgabeautomaten sind bereits aufgestellt teilweise auch schon in Betrieb. Ich habe mir solche Rückgabeautomaten bei Hofer, Billa und Eurospar angeschaut und auch ausprobiert.

 

Die Rückgabeautomaten sind fast zu 100 Prozent identisch aufgebaut und funktionieren auch fast gleich. Die Touchscreens oder sonstige Tasten sind für eine ordnungsgemäße Rückgabe des Pfandgutes für Blinde nicht relevant. Wenn man natürlich irgendwelche Sonderwünsche bei der Rückgabe des Pfandgutes hat, muss man sich eine Hilfe holen. Aber das ist dann für alle Personen gleich.

 

Sie haben nur zwei Öffnungen für Getränkekisten sowie Pfandflaschen oder Pfanddosen. Die Öffnung für die Getränkekisten Befindet sich ganz unten beim Rückgabeautomaten  und ist logischerweise Rechteckig. Jedenfalls habe ich noch nie eine blinde Person getroffen die mit Bierkisten durch die Gegend rennt.

 

Die runde Öffnung für die Flaschen und Dosen befindet sich in etwa 160 cm Höhe direkt über der Öffnung für die Kisten.  Der Durchmesser beträgt etwa 20 cm. Auf der rechten Seite dieser Öffnung, am unteren Beginn des Einlasses, befindet sich der Schlitz für den Bonauswurf. Bei den Rückgabeautomaten bei Eurospar befindet sich hier auch noch eine Taste. Wenn es zu lange dauert mit dem Rechnungsbon.

 

Der Rückgabeautomat geht automatisch in Betrieb wenn man eine Getränkekiste, eine Flasche oder Dose einschiebt. Der Automat erkennt automatisch ob ein Pfandlogo aufgebracht ist. Bei meinen Versuchen mit Flaschen und Dosen reagierten die Automaten unterschiedlich.

 

Hofer: Man kann die Flasche oder Dose einwerfen, der Automat beginnt zu Arbeiten. Die Objekte ohne Pfandlogo werden nicht eingezogen und man kann sie wieder herausholen. Vorher erfolgt ein akustisches Signal.

 

Keine Angst! Es passiert nichts wenn man in die Öffnung greift. Man wird nicht reingezogen. Und ich habe noch beide Arme.

 

Billa: Funktioniert gleich wie bei Hofer. Nur gibt es hier kein akustisches Signal.

 

Eurospar: Auch hier ist die Vorgangsweise die Selbe . Hier wurde die Dose ohne Pfandlogo eingezogen und man konnte das Geräusch vernehmen als die Dose zerdrückt wurde. Nach einigen Sekunden wurde ein Bon ausgeworfen Nach einer Kontrolle des Bons mit der App „Seeing AI“ bekam ich die Bestätigung, dass ich 0 Euro erstattet bekomme.

 

Meistens sind mehrere solcher Rückgabeautomaten vorhanden. Ebenso befinden sich auch entsprechende Abfallbehälter im Umfeld. Logischerweise wird man das nicht angenommene Material nicht wieder nach Hause schleppen.

 

Mein persönlicher Eindruck über dieses Pfandsystem:

 

Für Blinde und Sehbehinderte sehe ich nach einer Eingewöhnungsphase kein Problem mit dem Umgang mit den Rückgabeautomaten. Da alles automatisch funktioniert und man auch keine Touchscreens oder Tasten betätigen muss. Und die Automaten auch kein Problem mit falsch eingeworfenem  Material haben. Außerdem kann man seine Flaschen und Dosen schon zu Hause vorsortieren. Ebenfalls wird man im Umfeld seiner Wohnung die Automaten nützen. Und wenn man die einmal kennt sehe ich kein Problem für die blinde und sehbehinderte Gemeinschaft.

 

Somit ist für mich auch nicht wichtig ob das Pfandlogo ertastbar ist. Ebenfalls haben auch die Getränkeflaschen unterschiedliche Formen und greifen sich anders an. Bei den Dosen ist das natürlich nicht so. Wenn nach einiger Zeit alle alten Dosen verschwunden sind gibt es auch hier kein Problem mehr. Außer ich schleppe billige Produkte aus dem Ausland ins Land. Eine tschechische Bierdose oder Colaflasche wird auch kein Automat annehmen. Braucht man gar nicht erst einmal probieren. Auch wenn man der Meinung ist, man ist ein ganz Schlauer!

 

Nähere Infos zu Recycling Pfand Österreich unter: www.recycling-pfand.at

 

© Dezember 2024 by Gerhard Hojas

Unterwegs mit Navigationsapp´s und Verkehrsverbünden

Anmerkung: Bei Preisangaben bei App´s ist der Stand 14.08.2024!

Navigation & GPS

 

Hier findet ihr eine umfangreiche Sammlung von App´s für die Navigation im öffentlichen Raum. Es ist natürlich immer eine subjektive Zusammenstellung die keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit hat. Weiters hat natürlich auch jede Person seine privaten oder beruflichen Präventionen, mit welchen Navigationshilfen sie unterwegs ist. Es schadet aber nie verschiedene Optionen zu testen.

 

Ich habe die App´s nur in Linz ausprobiert und getestet.

 

BlindSquare

 

BlindSquare ist eine App, welche die neueste Technologie verwendet, um blinden Menschen im Alltag zu helfen. Sie wurde in Zusammenarbeit mit blinden Nutzern entwickelt und sorgfältigen Tests unterzogen. Für die Verwendung von BlindSquare benötigen Sie entweder ein iPhone oder ein iPad. Für eine bequemere Nutzung unterstützt BlindSquare außerdem weiteres Zubehör.

 

Wie funktioniert’s?

 

BlindSquare nutzt GPS und den Kompass, um Ihre Position zu bestimmen. Anschließend schlägt es Informationen über Ihre Umgebung auf FourSquare nach. BlindSquare entscheidet anhand einmaliger Algorithmen, welche Informationen für Sie relevant sind, und liest Ihnen diese dann mittels einer hochwertigen Sprachausgabe vor.

 

Kosten: Euro 44,99 –

 

Link zun Appstore für Blindsquare: https://apps.apple.com/at/app/blindsquare/id500557255

 

Ariadne GPS

 

Ariadne GPS ist mehr als nur eine GPS-App.

 

Sie erlaubt es Ihnen, Ihren Standort zu bestimmen, gibt Ihnen den Straßennamen und die Hausnummer usw. an und ermöglicht es Ihnen, die Umgebung zu erkunden.

 

Was verstehen wir unter “erkunden“? Eine sprechende Karte steht Ihnen zur Verfügung. Wenn VoiceOver auf Ihrem Gerät eingeschaltet ist, erfahren Sie durch Berührung die Straßennamen und Hausnummern in der Umgebung. Wenn Karte zeigen aktiv ist, erhalten Sie durch einen leichten Druck und Ziehen des Fingers auf dem Bildschirm Angaben über die entsprechende Straße.

 

Ihr Standort erscheint in der Mitte des Bildschirms, was vor Ihnen liegt in der oberen Hälfte und was hinter Ihnen liegt in der unteren.

 

Sie können aber auch entfernte Regionen erkunden. Dazu geben Sie Straßen- oder Ortsnamen oder beides ein.

 

Sie können jederzeit Ihren Standort abfragen oder ihn sich durch die sogenannte Monitorfunktion automatisch in regelmäßigen Abständen ansagen lassen (siehe Anmerkung unten).

 

Die App hat einige weitere Funktionen, die für die Reise zu Fuß, mit Bus, Bahn usw. nützlich sind.

 

Wenn Sie Ihre Lieblingsorte als Favoriten in der App speichern, benachrichtigt Sie die Anwendung, wenn Sie sich ihnen nähern.

 

Diese App ist vollständig mit Voice Over nutzbar und bietet Zugriff auf Informationen, die mittels Sprachausgabe normalerweise nicht zugänglich sind. Sie ist daher besonders für Blinde und Sehbehinderte geeignet.

 

Kosten: Euro 5,99- In App Käufe möglich!

 

Link zum Appstore für Ariadne GPS: https://apps.apple.com/at/app/ariadne-gps/id441063072

 

AroundMe

 

AroundMe findet ihre gegenwärtige Position und erlaubt es, Banken, Bars, Tankstellen, Krankenhäuser, Hotels, Kinos, Restaurants, Kaufhäuser, Theater und Taxen in ihrer Nähe zu finden.

 

AroundMe zeigt eine komplette Liste der Geschäfte der von Ihnen ausgewählte Kategorie und deren Entfernung.

 

Funktionen, um sich den Weg dorthin auf einer Karte anzeigen zu lassen, die Zieladresse im Adreßbuch zu speichern, oder einem Bekannten per email zu schicken sind selbstverständlich vorhanden.

 

Eine besondere Umkreissuche-Funktion erlaubt es, Informationen über ihre Umgebung in Wikipedia aufzurufen.

 

Kosten: Gratis – In App Käufe möglich!

 

Link zum Appstore für AroundMe: https://apps.apple.com/at/app/aroundme/id290051590

Wohin (Where To?)

 

Wohin? findet die besten Plätze zum Essen, Shoppen, Ausgehen und Entspannen in der Nähe. Wohin? ist DIE lokale Suche-App im App Store für iPhone und Apple Watch.

 

Mit „Wohin?“ ist es jetzt einfacher als je zuvor, im Handumdrehen das nächste Steak-Restaurant, die nächste Bankfiliale, den nächsten Billard-Salon oder eine von 600 anderen Kategorien zu finden. Lästiges Tippen ist nicht nötig, wähle einfach aus über 600 Kategorien! Dank bewährter Daten von Gelbe Seiten, Google und anderen bietet Wohin? optimale Suchresultate.

 

Das erste Mal in einer fremden Stadt fühlt man sich manchmal ganz schön verloren ohne einen Reiseführer vor Ort. Hol Dir Deinen Reiseführer einfach auf Dein iPhone! Ob Du gerade in einer Notlage bist oder nach Sehenswürdigkeiten Ausschau hältst: Wohin? findet, was Du suchst.

 

Fotos, Beschreibungen, Öffnungszeiten, E-Mail und Homepage: Wohin? kennt die Details. Natürlich kannst Du auch direkt aus Wohin? einen Anruf tätigen, um z.B. einen Tisch zu reservieren.

 

Zeige Deine Lieblingsplätze, suche nach Deinen Lieblingskategorien oder einfach per Spracheingabe – und Wohin? zeigt die passenden Treffer in der Nähe. Direkt am Handgelenk!

 

Kosten: Gratis – In-App.Käufe möglich.

 

Link zum Appstore für Wohin: https://apps.apple.com/at/app/wohin-where-to/id903955898

MyWay Pro

 

 

Anmerkung Gerhard Hojas: Diese App zeigt auch öffentliche WC-Anlagen oder Kreuzungen mit akustisch taktilen Signalanlagen an. Ebenso erkennt sie auch Ampelanlagen mit einer Bedarfsanmeldung. Oft sind leider zu viele Informationen am Bildschirm. Ist aber bei den anderen App´s genauso.

 

„MyWay Pro“ ist eine für Blinde und Sehbehinderte optimierte Orientierungs- und Navigations-App. Mittels der akustischen und sensorischen Navigationsunterstützung werden spezifische Informationen an die Nutzerin/den Nutzer vermittelt.

 

Routen können selbst erstellt, automatisch aufgezeichnet oder mittels Adressnavigation generiert werden. Der Austausch von Routenfiles mit den Formaten „OSM“, „GPX“ und „PLIST“ wird ebenfalls von „MyWay Pro“ unterstützt.

 

Mit „MyWay Pro“ werden Points of Interest in der Nähe angezeigt, und die Navigation zu einem POI ist möglich. Die App wurde für den optimalen Nutzen mit Voiceover entwickelt.

 

Die wichtigsten Funktionen im Überblick:

 

  1. Aufzeichnen von Routen mit individueller Routenpunkt-Erfassung und deren Beschriftung

 

  1. Automatisches Generieren von Routen im Voraus

 

  1. Darstellung von Routenpunkten auf Karten für sehbehinderte NutzerInnen. Bereits passierte Punkte einer Route werden visuell anders dargestellt

 

  1. Adressnavigation

 

  1. Auswahl einer Adresse aus den Kontakten

 

  1. Manuelle Eingabe der Start- und Zieladresse

 

  1. Take-Me-Home-Funktion

 

  1. Hintergrundansage von Points of Interest und aufgezeichneten Routenpunkten verschiedener Routen
  2. Routenaustausch via Mail oder AirDrop

 

Die App MyWay Pro ersetzt die App Myway Classic.

 

Kosten: Kostenlos – In-App-Käufe möglich

 

Link zum Appstore für MyWay Pro: https://apps.apple.com/at/app/myway-pro/id1434398223

 

Benutzerhandbuch My Way Pro: https://www.sbv-fsa.ch/myway-user-manual

 

Wandern mit My Way Pro: https://apfelschule.ch/tipps-und-tricks/wandern-mit-myway-pro/

 

Lazarillo – Accessible GPS

 

Lazarillo, das GPS für blinde oder sehbehinderte Menschen, ermöglicht es Ihnen, die Welt um Sie herum zu erkunden und Routen einzurichten.

 

Lazarillo ist eine spezialisierte GPS-App, die Mobilitätshilfen für Blinde bereitstellt.

 

Lazarillo informiert Sie mithilfe von Audio-Nachrichten über Orte in der Nähe, die Straße, auf der Sie gerade gehen, Straßenkreuzungen und vieles mehr!

 

Wie ein Radio wird Lazarillo die Dinge um Sie herum ankündigen, während Sie sich bewegen. Diese App wurde mit aktivem Feedback von blinden Menschen entworfen und implementiert.

 

Die GPS-Ressource wird auch verwendet, wenn sich die App im Hintergrund befindet. Auf diese Weise kann der Benutzer die App weiterhin verwenden, ohne den Bildschirm aktiv nutzen zu müssen, sodass er die Funktionen von Lazarillo auch dann nutzen kann, wenn sich das Telefon in der Tasche befindet oder andere relevante Apps verwendet werden.

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für Lazarillo – Accessible GPS: https://apps.apple.com/de/app/lazarillo-accessible-gps/id1139331874

 

Google Maps

 

Mit Google Maps kannst du schnell und einfach die Welt erkunden. Die Karte umfasst mehr als 220 Länder und Gebiete sowie Hunderte Millionen von Unternehmen und Orten. Überall auf der Welt hast du Zugriff auf die GPS-Navigation, Verkehrsmeldungen sowie Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln. Du erfährst, wo du gut essen und trinken oder was du sonst noch unternehmen kannst – ganz gleich, in welcher Gegend du dich gerade aufhältst.

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für Google Maps: https://apps.apple.com/at/app/google-maps-transit-essen/id585027354

 

Seeing Assistant Move

 

Die Anwendung Seeing Assistant Move wurde von Transition Technologies S.A. entwickelt, um Sehbehinderten und Menschen mit schwacher Sehkraft im täglichen Leben zu helfen. Seeing Assistant Move verfügt über fortgeschrittene Dienste zur Lokalisierung und Navigation, sowie aktuelle Wettervorhersagen. Seeing Assistant Move wurde in einer engen Zusammenarbeit mit Sehbehinderten Menschen entwickelt, um die Anforderungen der Nutzer bestmöglich zu erfüllen.

 

Verfügbare Funktionen:

 

Planung von Routen,

Unterstützung einer Datenbank mit Punkten (POI) im Format von LoadStone und OpenStreetMap, •Fortgeschrittener Entdeckungsmodus, •Suche von Orten, •„Wo bin ich“ Funktion, •Automatische Aufnahme der Route, •Punkte und Routen teilen, •Eingabe von Text per Sprachbefehl, •Integration mit Dropbox, sowie die Möglichkeit von Sprachsteuerung!

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für Seeing Assistant Move: https://apps.apple.com/de/app/seeing-assistant-move/id625286820

 

Seeing Assistant AlarmGPS

 

Seeing Assistant AlarmGPS ist eine Anwendung, die von Transition Technologies S.A. entwickelt wurde, um blinde und sehbehinderte Menschen im Alltag zu unterstützen.

 

Die Anwendung bietet erweiterte Ortungsdienste und Alarmortung.

 

Seeing Assistant AlarmGPS wurde in enger Zusammenarbeit mit sehbehinderten Menschen entwickelt, um ihren Bedürfnissen bestmöglich gerecht zu werden.

 

Man hat die Möglichkeit, einen Alarm zuzuweisen wenn man sich definierte  Punkte nähert. Genauso kann man verschiedene Signale einer Position zuweisen und die Abstände festlegen, wann eine Meldung zur definierten Position kommt.

 

Leider nur in Englisch!

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für Seeing Assistant AlarmGPS: https://apps.apple.com/pl/app/seeing-assistant-alarmgps/id945957265

 

Loadstone GPS

 

Loadstone GPS ist eine leistungsfähige, leicht zu nutzende App, die es blinden Fußgängern ermöglicht, selbständig überall dorthin zu gehen, wo man bisher nur mit sehender Hilfe hinkam.

 

Es wurde speziell von Blinden für Blinde entwickelt und ist mit VoiceOver sehr gut nutzbar.

 

Features

 

Lassen Sie sich mit Schritt-für-Schritt Anweisungen von Ihrem Start- zum Zielpunkt führen.

 

Laden Sie weltweit Punkte über OpenStreetmap, den Loadstone-Austauschdienst und weitere Datenquellen herunter.

 

Laden und speichern Sie Ihre eigenen Wegpunkte und teilen Sie sie mit anderen Loadstone-Anwendern.

 

Filtern Sie Ihre Suchergebnisse nach verschiedenen Kriterien.

 

Erkunden Sie Ihre Umgebung, indem Sie sich die Punkte in Ihrer Nähe anzeigen lassen.

 

Lassen Sie sich automatisch alarmieren, wenn Sie sich einem wichtigen Punkt nähern.

 

Passen Sie die Einstellungen für Alarme, Maßeinheiten, Adressformate … individuell an.

 

Anzeige von astronomischen Sonnen- und Monddaten.

 

Erfassen der zurückgelegten Strecke.

 

Import von Textdatenbanken und Wegpunkten aus älteren Loadstone-Versionen.

 

Für die meisten Funktionen ist keine Internetverbindung erforderlich.

 

Loadstone und die Dokumentation sind mehrsprachig.

 

Kosten: Euro 11,99

 

Link zum Appstore für Loadstone GPS: https://apps.apple.com/de/app/loadstone-gps/id1162529723

 

Komoot — Fahrrad & Wander Navi

 

Komoot ist eine Navi-App, die speziell für Wanderungen und Fahrradtouren konzipiert ist. Dies hat den Vorteil, dass die App auch Fuss- und Wanderwege sowie Radwege kennt und diese bei der Routenplanung, wenn immer möglich, berücksichtigt. Die gesprochenen Navigationsanweisungen erfolgen zuverlässig und recht präzise und sind deshalb für blinde und stark sehbehinderte Personen von grossem Nutzen. Die App ist mit VoiceOver für die Navigation brauchbar.

 

Kosten: Gratis – In App Käufe möglich“

 

Link zum Appstore für Komoot: https://apps.apple.com/at/app/komoot-fahrrad-wander-navi/id447374873

 

Link zu einer Anleitung von Komoot auf der Apfelschule.ch: https://apfelschule.ch/tipps-und-tricks/mit-komoot-auf-wandertour/

 

Movit: Bus, Bahn & ÖPNV Info

 

Moovit ist die weltweit führende App für urbane Mobilität. Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App: Bus, Bahn, U-Bahn, Fahrrad, Roller und mehr…

 

Verkehr ist ein wesentlicher Bestandteil des städtischen Lebens. Egal ob du mit Bahn, S-Bahn, U-Bahn, Bus, Straßenbahn oder Fähre Unterwegs bist, ob du mit einem elektrischen Roller oder Fahrrad fährst, ist es entscheidend, die besten Informationen zur Mobilität in der Stadt zu erhalten.

 

Die Lösung: Moovit! Moovit führt dich auf einfachste und beste Weise von A nach B. Finde mit Leichtigkeit Zug- und Buszeiten, Karten und Fahrpläne in Echtzeit, damit du deine Fahrt mit den Öffi Linien sicher planen kannst. Finde wichtige Betriebs- und Verkehrsmeldungen für deine Linien. Erhalte Schritt-für Schritt Wegangaben für die optimale Route mit Bus, Bahn, U-Bahn, Rad, Roller oder einer Kombination aus allem.

 

Moovit führt mehr als 865 Millionen Nutzer durch 3200+ Städte weltweit – Deshalb kannst du auch auf deinen Reisen, wie ein Einheimischer unterwegs sein.

 

Fahrplaner: Alle Verkehrsmittel vereint an einem Ort für den besten Weg mit Live-Routen Angaben

 

Live Navigation: Erhalte Schritt-für-Schritt-Wegbeschreibungen, während du unterwegs bist. Siehe, wie lange du zu deiner Haltestelle brauchst, wie lange du warten musst, wann deine Linie ankommt und wie viele Haltestellen noch zu passieren sind.

 

Lass deinen Gedanken freien Lauf, Moovit sagt dir, wenn es Zeit ist, auszusteigen. Du musst nicht ständig überprüfen, wann du deine Haltestelle erreichst.

 

Echt-Zeit Fahrzeiten: Finde aktuelle Fahrpläne in Echtzeit, die direkt von GPS-Standorten der Busse und Bahnen gesendet werden. Verschwende keine Zeit damit, Fahrpläne auswendig zu lernen.

 

Echt-Zeit Betriebsmeldungen: So weißt du schon im Vorhinein Bescheid über alle Verkehrsänderungen. Erhalte Betriebsmeldungen wie unerwartete Störungen, Verspätungen, Verkehrsstaus, Bauarbeiten usw. Und plane alle Änderungen deiner Busfahrpläne und Zugzeiten mit ein.

 

Benutzerberichte: Moovit Nutzer melden Störungen an Bahnhöfen, Linien und Fahrplänen, damit wir alle Fahrer in der Nähe darüber informieren können, was in ihrer Region los ist.

 

Favoriten Linien, Haltestellen und Orte: Einfacher Zugang zu den Linien, Haltestellen und Orten, die du regelmäßig besuchst. Erhalte Echtzeit Updates, wenn Änderungen an deinen favorisierten Linien vorgenommen werden oder sich deine Bus- oder Zug Zeiten verändern.

 

Fahrradwege. Erhalte Radwege zusätzlich zu den Bus-, U-Bahn-, Zug- oder S-Bahn-Fahrplänen. Wenn du mit dem Rad fährst (dein eigenes oder ein Share-Rad), planen wir deine Route die auch Öffi beinhaltet.

 

Moovit hilft dir deine Fahrt zu planen, die deinen Bedürfnissen entspricht. Fahrrad-Dockingstationen werden in Echtzeit aktualisiert.

 

Kartenansicht: Willst du den Überblick behalten? Alle Stationen und

 

Kosten: Gratis – In-App-Käufe möglich

 

Link zum Appstore für Movit: https://apps.apple.com/de/app/moovit-bus-bahn-%C3%B6pnv-info/id498477945

 

Link zu Google Play für Movit: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.tranzmate&hl=de_AT

 

myTracks – Der GPS Logger

 

myTracks verwandelt Ihr iPhone oder Ihre Apple Watch in einen voll funktionsfähigen GPS-Logger. Die GPS-Aufzeichnungen können auf unterschiedlichen Karten dargestellt werden, die bei Bedarf auch ohne Internetverbindung zur Verfügung stehen.

 

Während einer Aufzeichnung können Sie Wegepunkte setzen und mit einem Namen versehen, um wichtige Positionen zu markieren. Neben den Wegepunkten können Sie in myTracks auch Fotos machen, die dann direkt der GPS-Spur zugeordnet werden. Die GPS-Spuren werden ausschließlich auf Ihrem iPhone gespeichert, d.h. Sie müssen sich nirgendwo registrieren oder anmelden. Wenn sich möchten, können Sie alle Ihre GPS-Spuren per iCloud zwischen Ihren Geräten (iOS und OS X) synchronisieren.

 

Kosten: Gratis – In-App-Käufe möglich.

 

Link zum Appstore für myTracks – Der GPS Logger:  https://apps.apple.com/de/app/mytracks-der-gps-logger/id358697908

 

Unterwegs

 

Hier geht es mit einer Sammlung von App´s für den Verkehr in Österreich weiter . Diese Sammlung stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit dar.

 

ÖBB Scotty

 

Die ÖBB bieten Ihnen mit ÖBB Scotty den umfassendsten Informationsservice zum gesamten Öffentlichen Verkehr in Österreich. Mit ÖBB Scotty bekommen Sie auch unterwegs alle wichtigen Infos für Ihre Reise, und das topaktuell – von Fahrplanauskunft mit Umgebungskarten bis hin zur Echtzeitauskunft für einzelne Verbindungen.

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für ÖBB Scotty: https://apps.apple.com/at/app/%C3%B6bb-scotty/id315497345

 

Link zu Google Play für ÖBB SCOTTY: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hafas.android.oebb&hl=de_AT

 

 

ÖBB Tickets

 

Schnell und einfach Tickets kaufen und Informationen rund um die Reise erhalten, egal wo Sie gerade sind? Die ÖBB App macht es möglich – mit ihr wird Bahn fahren so einfach wie noch nie.

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für ÖBB Tickets: https://apps.apple.com/at/app/%C3%B6bb-tickets/id1041401604

 

Link zu Google Play für ÖBB Ticket: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.oebb.ts&hl=de_AT

 

 

Wegfinder bei ÖBB

 

Mobil mit der wegfinder App: Verkehrsmittel auswählen, buchen und bezahlen.

 

Egal wie du unterwegs bist, wir haben nur ein Ziel: Du sollst einfach und schnell all deine Möglichkeiten vergleichen, kombinieren und buchen können. Finde die beste Route von A nach B, buche und bezahle unterschiedliche Verkehrsmittel mit nur einer einzigen App. Mit wegfinder bist du immer schnell und sicher unterwegs, in ganz Österreich: Hol‘ dir jetzt alle Routen und Tickets für Öffis (von den Wiener Linien bis hin zu den ÖBB und der Westbahn) sowie Buchungsmöglichkeiten für Carsharing, Bikesharing und E-Scooter auf dein Smartphone!

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für Wegfinder: https://apps.apple.com/at/app/wegfinder-by-%C3%B6bb/id680580267

 

Link zu Google Play für Wegfinder: https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.swift.willi&hl=de_AT

 

 

BusBahnBim

 

Anmerkung: Diese App wurde von der Verkehrsauskunft Österreich (VAÖ GmbH) entwickelt. Dazu gehören auch die App´s:

 

cleVVVer mobil (Vorarlberg), Vor A nach B – Öffis Fahrplan (Österreich Ost), Smartride (Tirol), BusBahnBim (Steiermark), OÖVV App (Oberösterreich), Salzburg Verkehr. Die Bedienungsweise ist bei allen App´s gleich. Die Logos am Smartphone sehen unterschiedlich aus. Die Kärntner Linien machen hier eine Ausnahme.

 

Mit der BusBahnBim App finden Sie österreichweit immer den besten Weg: egal, ob mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto. Auf Basis der Verkehrsauskunft Österreich findet die multimodale App immer die beste Verbindung und ist auch mit Funktionen wie Bike & Ride, Park & Ride, Kiss & Ride und Autoreisezug kombinierbar.

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für BusBahnBim: https://apps.apple.com/at/app/busbahnbim/id489482120

 

Link zu Google Play für BusBahnBim: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hafas.android.stv&hl=de_AT

 

Kärntner Linien

 

Mit der Kärntner Linien App Ihre Fahrpläne, Tarife und weiteren Informationen zum öffentlichen Verkehr immer mit dabei.

 

Für multimodale Verkehrsauskünfte steht Ihnen der Punkt „Routenplaner“ zur Verfügung, der Sie zur Basis der Verkehrsauskunft Österreich bringt (AnachB).

 

Link zum Appstore für Kärntner Linien: https://apps.apple.com/at/app/k%C3%A4rntner-linien/id900558109

 

Link zu Google Play für Kärntner Linien: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.apptec.kaerntnerlinien&hl=de_AT

 

Westbahn

 

Entdecken Sie die Möglichkeit mobil noch bequemer Tickets zu kaufen. Verwalten Sie alles Wichtige rund um Ihre Fahrt mit der WESTbahn.

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore fürWestbahn: https://apps.apple.com/at/app/westbahn-app/id1289155633

 

Link zu Google Play für die Westbahn: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.westbahn.app&hl=de_AT

 

FlixBus & FlixTrain

 

Willkommen in der FlixBus App, dem größten Busnetzwerk der Welt. Buche FlixBus, FlixTrain und Greyhound Bustickets in ganz Europa, Nordamerika, Indien und Südamerika.

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für FlixBus & FlixTrain:

https://apps.apple.com/de/app/flixbus-flixtrain/id778437357

 

Link zu Google Play für FlixBus & FlixTrain: https://play.google.com/store/apps/details?hl=de%0A&id=de.flixbus.app&referrer=adjust_reftag%3DcThpI0uYmuV5B%26utm_source%3DONLINE%26utm_campaign%3DLandingPage%26utm_content%3DAT

 

Abfahrtsmonitor Wann

 

Anmerkung: Diese App funktioniert nur in einigen Städten. Es ist meine Lieblingsapp im Bezug auf die Abfahrtszeiten der Öffis in Linz. Ich weiß dadurch immer wann ich wo losgehen soll um das Öffi zu erreichen. Da die App kostenlos ist, kann man sie in der eigenen Stadt testen.

 

Du startest Wann und erfährst augenblicklich, wann und wo dein nächster Bus, deine nächste Bim oder deine nächste Bahn fährt.

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für Wann: https://itunes.apple.com/at/app/wann/id568184963?mt=8&ign-mpt=uo%3D4

 

Wann Today

 

Sehe deine Abfahrten direkt aus dem Notification Center. Du musst nicht mehr deinen Bildschirm entsperren und die App starten! Ziehe einfach die „Heute Ansicht“ auf deinem Sperrbildschirm herunter und du siehst was in deiner Nähe wann wegfährt.

 

Deine Abfahrten kannst du auch direkt auf deinem Handgelenk sehen, auf deiner Apple Watch.

 

Kosten: Euro 0,99

 

Link zum Appstore für Wann Today: https://itunes.apple.com/at/app/wann-today-vienna-linz-geneva/id918932519?mt=8&ign-mpt=uo%3D4

 

Ampel-Pilot

 

Ihr Smartphone kann mit Hilfe von „Ampel Pilot“ die Rot- oder Grünphase einer Fußgängerampel erkennen.

 

Halten Sie das Handy in Richtung Fußgängerampel. Diese wird mit einem rotem oder grünem Kasten gezeichnet. Eine Stimme teilt Ihnen mit, ob die Ampel rot („Warte“) oder

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für Ampel-Pilot: https://apps.apple.com/de/app/ampel-pilot/id1387454936

 

Verkehrsverbünde Österreichs

 

Die sieben Verkehrsverbünde in Österreich stellen ein flächendeckendes öffentliches Verkehrsnetz in Österreich sicher und schaffen für alle Menschen in Stadt und Land optimale Verkehrslösungen.

 

Link Mobilitätsverbünde: https://mobilitaetsverbuende.at/

 

Link zum Verkehrsverbund Salzburg: https://salzburg-verkehr.at/fahrplaene/

 

Link zum Verkehrsverbund Oberösterreich: http://www.ooevv.at/

 

Link zum Verkehrsverbund Steiermark: https://verbundlinie.at/de/

 

Link zu den Fahrplänen der Holding Graz: https://www.holding-graz.at/de/mobilitaet/fahrplaene/

 

Link zum Verkehrsverbund Vorarlberg: https://www.vmobil.at/

 

Link zum Verkehrsverbund Tirol: http://www.vvt.at/page.cfm?vpath=timetables/journeyplanner

 

Link zum Verkehrsverbund OST Region: https://www.vor.at/

 

Link zum Verkehrsverbund Kärnten: https://www.kaerntner-linien.at/

 

Sonstige App´s

 

Kompass

 

Diese App ist ein einfacher Kompass, mit einem riesigen Display. Bei Berührung wird die Richtung vorgelesen.

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für Kompass: https://apps.apple.com/de/app/kompass/id520985073

 

Hitze-Kälte-App

 

Wenn man Unterwegs ist, sollte man auch auf die Temperaturen in meiner Umgebung achten.

 

Die Bauarbeiter Urlaubs- und Abfertigungskasse (BUAK) erhält von Geosphere Austria wetterspezifische Daten für jede Postleitzahl in Österreich.

 

Mit der aktualisierten „Hitze -App“ der Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) haben Sie ab 01. August 2024 einen direkten Zugang zu dieser Temperaturabfrage, welche für die Zuerkennung von Schlechtwetterunterstützung gem. § 1 Abs. 1 des Bauarbeiter- Schlechtwetterentschädigungsgesetzes 1957 (BSchEG) die rechtlich relevante Temperatur darstellt.

 

Eine Debatte, ob die 32,5 Grad Celsius auf der Baustelle nach dem BSchEG auch tatsächlich erreicht wurden, um die Arbeit gegebenenfalls mit Schlechtwetterunterstützung einzustellen, gehört damit der Vergangenheit an! Installieren sie diese App und sind Sie, egal wo Sie sich befinden, über die aktuelle Temperatur informiert! Finden sie in der App auch wichtige Hinweise, was Sie bei Arbeiten unter großer Hitze unbedingt berücksichtigen müssen, um Ihre Gesundheit nicht zu gefährden!

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für die Hitze-Kälte-App: https://apps.apple.com/at/app/hitze-k%C3%A4lte-app/id1633236331

 

Link zu Goolge Play für die Hitze-Kälte-App: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.apptec.hitze_app&hl=de_AT

© August 2024 by Gerhard Hojas

 

Blinde und Sehbehinderte in der Haushaltsabteilung vom Mediamarkt.

Im Jahr 2016 war ich für freiraum-europa auf der internationalen Funkausstellung  IFA in Berlin. Damals war ich auf der Suche nach Haushaltsgeräten, die für Blinde und Sehbehinderte zu bedienen sind.

 

Von der Hochleistungswaschmaschine bis zum intelligenten Kühlschrank; Auf der IFA war alles vorhanden. Die Grenze vom Nutzen zur technischen Spielerei war und ist manchmal fließend. Die Industrie zeigte, dass Geschirrspüler und Herde, Kühlschränke und Wäschetrockner noch sparsamer, schneller, leistungsfähiger und einfacher zu bedienen sind. Doch etwa 1,2 Millionen Menschen in Deutschland oder etwa 320.000 Menschen in Österreich können davon nicht profitieren. So viele Blinde und Sehbehinderte gibt es nämlich, und die haben mit vielen Produkten massive Schwierigkeiten.

 

Die fortschreitende Digitalisierung elektronischer Geräte, umfangreiche Funktionspakete und der zunehmende Einsatz von Touchscreens schaffen Barrieren, denn sie erfordern in zunehmendem Maße visuelle Kontrolle. Die Bedienbarkeit von z. B. Waschmaschinen, TV-Geräten und Herden in privaten Haushalten ist aber eine Grundvoraussetzung für die selbstbestimmte Alltagsbewältigung.

 

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) organisierte auf der IFA 2016 eine Sonderausstellung sowie eine Fachveranstaltung zum Thema „Nutzbarkeit und Barrierefreiheit von Haushalts- und Unterhaltungselektronik“.

 

Die Produktpalette reichte von aufklebbaren Folien in Brailleschrift für einen Backofen mit Drehreglern von Küppersbuschüber Saugrobotern mit einer Steuerung mit einer App bis hin zu einer Waschmaschine von Miele mit einen optimalen Drehregler und einen Touchscreen mit akustischer Ausgabe. Er wurde von einer blinden Mitarbeiterin von Miele mitentwickelt und wird von ihr noch ständig weiter verbessert. Diese Waschmaschine kam 2017 auf dem Markt.

 

Weiters gab es noch die Fernseher von Samsung und Panasonic mit einer Menüführung mit Sprachausgabe. Das alles ist heute bei den meisten Anbietern schon Standard.

 

Zu bemerken war, dass die Firmen verschiedene Zugänge zum Thema „barrierefrei“ einschlagen. DeLonghi hat vor einigen Jahren Kaffeeautomaten für Blinde mit Brailleschrift ausgestattet. Ist von dieser Produktpalette aber wieder abgekommen, weil der Markt nicht vorhanden war oder ist. Und ist wieder auf Drehregler und taktile Tasten umgestiegen. Man sah hier wieder die unterschiedlichen Unternehmensphilosophien.

 

2016 war schon einmal ein Anfang, dass sich viele Unternehmen Gedanken darüber machen ob ihre Produkte auch von allen bedient und benutzt werden können oder ob bestimmte Gruppen von der Benützung solcher Geräte von vornherein schon ausgeschlossen werden.

 

Am Mittwoch, 12.04.2023 trafen wir in Linz eben auf genau diese Waschmaschine von Miele mit akustischer Unterstützung für Blinde und Sehbehinderte. .Die Waschmaschine  Miele WDD 131 und kostet Euro 1249,–. Wenn man die Tür anders Angeschlagen haben will, kostet das Euro 129,– extra.

 

An diesem Tag besuchten wir im Rahmen des Info-Forums der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs am Standort Linz die Haushaltsabteilung im Mediamarkt in der Linzer Landstraße. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Mediamarkt haben im Vorfeld unseres Besuches schon professionelle Vorarbeit geleistet und diese Waschmaschine herangeschafft. Sowie weitere Artikel mit Sprachausgabe, wie Personenwage oder das sprechende Blutdruckmessgerät von Beurer.

 

Jedenfalls konnten wir diese Waschmaschine auf Herz und Nieren prüfen. Diese Waschmaschine können auch alle anderen kennenlernen. Sie bleibt in der Mediamarktfiliale in der Landstraße stehen.

 

Da die Palette von Waschmaschinen sehr groß ist, konnten wir auch die Unterschiede bei den einzelnen Modellen feststellen. Wichtig bei solchen Geräten ist ein guter Drehregler mit einer gut ertastbaren Markierung am Regler und einrastbarer Programme.

 

Ein weiterer Punkt waren die Elektroherde. Die meisten der ausgestellten E-Herde sind mit Drehreglern ausgestattet. Die Drehregler waren alle versenkbar, was für Blinde und sehbehinderte wichtig ist. So kann man nicht unabsichtlich eine Platte einschalten. Aber auch hier gibt es Unterschiede. Es gibt Herde, bei denen sich die Drehregler in jeder Position hineindrücken lassen und andere nur, wenn sie ausgeschaltet sind. Hier merkt man sofort, ob irgendetwas eingeschaltet ist.  Dazu kommt der Unterschied Herd mit Ceramfeld oder mit Induktionsfeld. Menschen mit einem Herzschrittmacher sollten auf Induktionsherde verzichten.

 

Ebenfalls ein wichtiger Punkt ist das Öffnen des Backrohrs. Soll es die Tür zum Aufklappen sein oder ein Wagen zum Herausziehen. Hier geht es um das Backblech. Beim Wagen muß ich das Backblech in einer bestimmten Position einhängen. Was für eine Blinde oder Sehbehinderte Person nur schwer möglich ist. Und bei bereits vorgewärmten Backrohr und mit Handschuhen kaum möglich ist. Auch hier sollte man beim Kauf öfters bei Elektromärkten vorbeischauen und die Elektrogeräte durchtesten. Für das sind sie ja gedacht. Es gibt auch kombinierte Herde mit Strom und Gas.Die alten E-Herde mit den hervorstehenden Herdplatten gibt es so nicht mehr. Ausser bei den externen Kochplatten. Hier konnte man früher schmerzhaft feststellen, dass die kalte Herdplatte genauso aussieht als die Heiße. Und ich weiß jetzt, für was das längliche Ceramfeld einen Sinn Hat. Zum Fisch braten.

 

Bei den Kaffeevollautomaten gibt es keine große Auswahl die für Blinde und Sehbehinderte gut bedienbar wären. Eigentlich gibt es nur die De’Longhi Magnifica S ECAM 22.110. De’Longhi hat sein Konzept von 2016 beibehalten und verkauft noch Kaffeemaschinen mit gut fühlbaren Knöpfen und Drehreglern. Dieser Kaffeevollautomat ist auch sonst leicht zu bedienen. Diese Maschine gibt es auch in weiß. Ich habe aber 3 Wochen darauf warten müssen. Ansonsten bleiben noch die Filtermaschinen oder die Kapselmaschinen.

 

Für diese De’Longhi-Kaffeemaschnie gibt es auch eine Schablone von der Firma Feelware in Deutschland. Sie ist auch bei VIDEBIS erhältlich. Die Schablone hat die Funktion, die Tasten besser erfühlen zu können. Es gibt auch blinde und Sehbehinderte Menschen, die ein eingeschränktes Tastgefühl haben. Ausserdem gibt es Menschen, die ein begrenztes Feld zum Greifen haben. Auch hier können Schablonen helfen. So wurden für diese Personen Computertastaturen entwickelt, die nur Postkartengröße haben und mit einem Griffel bedient werden.

 

Auch bei den Mikrowellen gibt es große Unterschiede bei der Bedienung. Dazu kommt das Fassungsvermögen und ob die Mikrowelle eingebaut wird. Wichtig ist die Bedienung und da reichen 2 gut einrastbare Drehregler vollkommen aus. Ein Regler für die Wattanzahl und ein Regler für die Zeit mit einer Klingel. Es gibt auch Mikrowellen mit Sprachausgabe oder mit einer App zu bedienen. Hier heißt es dann natürlich tiefer in die Tasche zu greifen.

 

Dann ging es zu den Saug- und Wischrobotern. Auch diese Geräte können eine große Hilfe für Blinde und Sehbehinderte Menschen sein. Schließlich können sie größtenteils die Bodenreinigung übernehmen. Und die Bedienung ist mit Hilfe von Apps oder der Alexa auch keine große Hexerei. Und sie bieten eine tolle Mitfahrgelegenheit für Katzen.

 

In der Unterhaltungsabteilung wurde uns stellvertretend ein Samsung-Fernseher mit Sprachausgabe vorgestellt. Hier ist die Menüführung mit Sprachausgabe und ich kann als #blinde und Sehbehinderte Person den Fernseher ohne fremde Hilfe steuern und bedienen. Dementsprechend habe ich auch verschiedene Fernbedienungen zur Auswahl. Mit Nutzung der Sprachausgabe braucht man nicht so viele Tasten auf der Fernbedienung. In der Zwischenzeit sind alle Samsung-Fernseher mit einer Sprachausgabe erhältlich. Man muss sie beim Aufstellen und einrichten des Fernsehgerätes nur aktivieren. Ebenso sind auch die Fernseher von Panasonic und LG mit Sprachausgabe ausgerüstet.

 

Hinweis: Die Sprachausgabe beim Fernseher und die Audiodeskription (akustische Bildbeschreibung) sind 2 verschiedene Systeme und haben miteinander nichts zu tun.!

 

Man soll sich schon überlegen, ob alle Haushaltsgeräte mit einer Sprachausgabe ausgestattet sein müssen oder ob gut fühlbare Tasten und Drehregler nicht besser sind. Ich brauche einen Kühlschrank, der ein akustisches Signal gibt, wenn ich ihn nicht richtig geschlossen habe und keinen, der bei offener Tür eine Ansprache hält.

 

Es sollte ein „Design for all“ sein, damit niemand sagen muss: „In Deiner Welt bin ICH der Behinderte“.

 

Wir bedanken uns bei der Leitung vom Mediamarkt und ganz besonders bei den Miterbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre Vorbereitung und das sie die unterschiedlichen Geräte herangeschafft haben. Und sie freuen sich über alle blinden und Sehbehinderten Personen, die bei ihnen vorbeischauen und sich beraten lassen.

 

Auch die Firma feelware in Deutschland rüstet Haushaltsgeräte für blinde und Sehbehinderte Menschen aus und nach. So hat auch VIDEBIS einige Artikel von feelware im Programm..

 

Link zu feelware: https://feelware.eu/de/collections/hilfsmittel-blind-kochen

 

Weiters ist in der Öffentlichkeit schon bemerkbar, dass freiraum-europa und die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs ein „Teil der Lösung“ für die Blinden und Sehbehinderten in Oberösterreich und ganz besonders in Linz sind.

 

Eine Nachbesprechung des informativen Abends fand übrigens über den Dächern von Linz im Skygarden statt.

© April 2023 by Gerhard Hojas

Audioaufnahmen mit Blinden und Sehbehinderten aus Oberösterreich.

Blinde und Sehbehinderte aus Oberösterreich erzählen aus ihrer Stadt! Aufgenommen in der Medienwerkstatt im Wissensturm.

 

Moderation: Reinhold Zinterhof

http://www.hojas.co.at/extern/audio/Blind_leben.mp3

Menschen mit Behinderung aus Oberösterreich erzählen über das Leben in Linz! Aufgenommen in der Medienwerkstatt im Wissensturm.

 

Moderation: Bernhard Stöger

http://www.hojas.co.at/extern/audio/Mobil_und_barrierefrei.mp3

Bernhard Stöger liest Geschichten aus dem Mittelalter! Aufgenommen in einem Veranstaltungssaal in Linz.

http://www.hojas.co.at/extern/audio/Lesung_Mittelalter.mp3

© November by Gerhard Hojas

Geprüfte und qualifizierte Aufsperrdienste (Schlüsseldienste)

Auf der Internetseite www.meinaufsperrdienst.at findet man Geprüfte und qualifizierte Aufsperrdienste. Diese Seite wird von der Wirtschaftskammer betrieben.

 

Es gibt auch die entsprechenden Apps dazu.

 

Link zum Apple Store für mein Aufsperrdienst: https://apps.apple.com/at/app/mein-aufsperrdienst/id1235487416?l=en

 

Link zu Google Play für mein Aufsperrdienst: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.schoetta.android.aufsperrdienste24

 

Blind in Linz und die Hürden!


Beseitigung von Barrieren, Hindernissen und Mängeln im öffentlichen Raum von Linz.

Seit 01.09.2015 werden von mir „Mängel im öffentlichen Raum“ – Blinde und Sehbehinderte betreffend – auf der Meldeplattform „Schau auf Linz“ gepostet. Die Aufgabe dieser Meldeplattform ist es, die eingegangenen Informationen zu Sammeln, zu Sortieren und dann den entsprechenden Fachbereichen der Stadt Linz zuzuweisen. Damit eben diese Mängel schnellstens behoben werden.

In diesen 6 Jahren sind etwa „270“ Meldungen von meiner Seite eingegangen. 99 Prozent betreffen Mängel, die für Blinde und Sehbehinderte von Bedeutung sind oder sein könnten. Siesind also auf der Meldeplattform „Schau auf Linz“ dokumentiert und können nicht weggeleugnet werden.

Die Blinden und Sehbehinderten von Linz werden sich sicher wundern, warum z. B. keine Zeitungstaschen über Anmeldetableaus hängen, keine zu niedrig angebrachte Verkehrszeichen an Anmeldetableaus kein Aua am Kopf verursacht oder warum man nicht bei einer taktilen Bodeninformation über einen Mistkübel stolpert. Kann aber auch sein, dass ein Behinderten WC Drogenfrei geworden ist.

Da das Vorhandensein vom Mängeln im öffentlichen Raum sehr gerne dementiert wird, wurden alle Mängel dokumentiert und entweder auf Fotos, Video, Audio oder per Mail festgehalten.

Alle diese Mängel wurden in eine Bildergalerie gestellt und sind somit für alle einsehbar. Diese Bildergalerie ist nicht für Vollblinde geeignet, da die Bilder in den einzelnen Kategorien nicht entsprechend beschrieben oder beschriftet sind.

Mängel betreffend der Linz AG Linien (DISA, LISA, Haltestellen, Fahrscheinautomaten etc.) wurden und werden direkt an die Linz AG übermittelt.

Link zur Bildergalerie Blind in Linz: http://hojas.co.at/blindinlinz/

Alltagstricks des DBSV für Blinde und Sehbehinderte

Der DBSV (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband) hat auf seiner Internetseite sehr viele Alltagstipps und Alltagstricks für Blinde und Sehbehinderte zusammengestellt.

Dazu gehören die lebenspraktischen Fähigkeiten (LPF).

LPF – drei Buchstaben, die das Leben verändern können, die mehr Selbstständigkeit, mehr Lebensqualität in den Alltag bringen. Wer eine Schulung in Lebenspraktischen Fähigkeiten (LPF) durchläuft, lernt zum Beispiel, einfache Gerichte zu kochen, Ordnung in den Kleiderschrank zu bringen, Schuhe zu putzen, die Wohnung sauber zu halten, Haushaltsgeräte zu markieren, mit verschiedenen Hilfsmitteln umzugehen. Für viele blinde und sehbehinderte Menschen ist das der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben.

LPF – Was gehört alles dazu?

Im LPF-Unterricht lernen blinde und sehbehinderte Menschen spezielle Techniken, Methoden und Strategien, um ihren Alltag insbesondere im häuslichen Bereich eigenständig zu bewältigen und ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten. Die Inhalte einer Schulung variieren von Person zu Person.

Je nach individuellen Bedürfnissen und Wünschen können Themen aus den Bereichen Ernährung, Essenstechniken, Körperpflege, Gesundheit, Kleiderpflege, Ordnungssysteme, Haushaltsführung, handwerkliche Tätigkeiten, Kommunikation und Umgang mit Hilfsmitteln dazugehören. Das Training erfolgt üblicherweise im Einzelunterricht und wird von qualifizierten Rehabilitationslehrern durchgeführt. Die in einer LPF-Schulung gewonnene Selbstständigkeit unterstützt das Selbstbewusstsein des Teilnehmers, verschafft Anerkennung in Familie, Beruf und Gesellschaft und führt so zu einem Mehr an Lebensqualität.

Alltagstricks

Nützliche Hinweise und Tricks zur Erleichterung des Alltags für Menschen mit Seheinschränkung.

Alltagstricks rund um das Einkaufen:

https://www.dbsv.org/alltagstricks-einkaufen.html

Alltagstricks rund ums Abmessen/Abwiegen, Backen, Eingießen, Essen mit Genuss, Kochen uvm.

https://www.dbsv.org/alltagstricks-haushalt.html

Alltagstricks beim Waschen und Putzen:

https://www.dbsv.org/alltagstricks-reinigen.html

Alltagstricks rund um Körperpflege und Schminken:

https://www.dbsv.org/alltagstricks-koerperpflege.html

Alltagstricks im Umgang mit Medikamenten:

https://www.dbsv.org/alltagstricks-gesundheit.html

Alltagstricks für mehr Ordnung in der Küche, im Kleiderschrank, am Arbeitsplatz etc.:

https://www.dbsv.org/alltagstricks-ordnung.html

Alltagstricks zum Ablesen der Uhrzeit, Telefonieren und Leisten von Unterschriften:

https://www.dbsv.org/alltagstricks-uhrzeit-telefonieren-eine-unterschrift-leisten.html

Alltagstricks beim Lesen, Handarbeit/Nähen, Fotografieren und Spielen:

https://www.dbsv.org/alltagstricks-freizeit.html

Alltagstricks zum Bezahlen mit Bargeld:

https://www.dbsv.org/alltagstricks-mit-bargeld-bezahlen.html

Alltagstricks wenn man unterwegs ist:

https://www.dbsv.org/alltagstricks-unterwegs.html

Alltagstricks rund ums Verreisen:

https://www.dbsv.org/alltagstricks-reisen.html

Link zur Homepage des DBSV: https://www.dbsv.org/

Quelle: Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV)

Tricks im Handel und der Industrie. Nicht zum Vorteil der Konsumentinnen und Konsumenten.

Eine Sammlung von Dokumentationen über die Tricks in der Lebensmittelindustrie, den Tricks von Verkäuferinnen und Verkäufern,  den Tricks von Discountern, von den Tricks in den Möbelhäusern, Tricks bei Bewertungsportalen, Baumärkten, Banken und Versicherungen, Tricks bei Hund und Katze und noch vieles mehr.

Die Videos sind auf den Youtubekanälen NDR Ratgeber und SWR Marktcheck vorhanden.

Obwohl das Dokumentationen aus Deutschland sind, betrifft das auch andere Länder. Schließlich sind die Konzerne und Unternehmen weltweit tätig und machen sicher vor keiner Grenze halt.

Die Tricks der Lebensmittelindustrie:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=pvHM94ukAjI

Die Tricks mit Tiefkühl- und Fertigprodukten:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=8FZDnBy5AWY&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4

Die Tricks mit Obst und Gemüse:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=OXMQW-n_THI

Die Tricks mit Brot und Kuchen:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=bjyaEoQCKwQ

Die Tricks mit Kaffee und Tee:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=2RXxSJHjeII&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=39

Die Tricks mit Wurst und Schinken:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=f6MVCgMCsgU&t=2s

Die Tricks mit Bio und Öko:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=h36Apzea1o4

Die Tricks der Fleischindustrie:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=nyQx1QJbmpQ

Die Tricks mit billigem Fleisch:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=kAHaedFUMmM&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=15

Die Tricks mit Milch und Käse:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=CJlDzBfpYDI

Die Tricks mit Eis und Schokolade:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=Yxa-OU2J_fE

Die Tricks der Getränkeindustrie:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=xP07THJfM4E

Die Tricks der Zuckerindustrie:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=OK6lNw6vVso

Light-Produkte: So tricksen die Hersteller

Link: https://www.youtube.com/watch?v=Ot0R5xi-qos&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=29

Mogelpackungen – Die Tricks der Hersteller:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=fqnz1J2Eglo&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=34

Erdbeerjoghurt: Die Tricks der Hersteller

Link: https://www.youtube.com/watch?v=wK0WeRFbAxI&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=47

Balsamico-Essig: So tricksen die Hersteller:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=GkPLcJV52vw&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=48

Die Tricks mit dem Wasser:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=xMNcgm8RWQQ&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=10

Die Tricks mit Hund und Katze:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=0ZO6YFAIC6M&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=43

Die Tricks der Discounter:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=qoK-v7fLqfw

Die Tricks der Verkäuferinnen und Verkäufer:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=nomDPi2M24g

Die Tricks der Waschindustrie:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=vw-cXZO2BoE

Die Tricks der Waschmittelindustrie:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=UZr2SBKb59c&t=130s

Die Tricks der Möbelhäuser:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=feVD-7wVNR0&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=45

Die Tricks mit Werkzeug und Baustoffen:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=qoNqYwFzO3g

Die Tricks der Gartenindustrie:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=H10UPc-idIM&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=11

Die Tricks der Plastikindustrie:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=MOb5m-z2AFg

Die Tricks entlang der Autobahn:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=Sh7A56Ci834&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=20

Die Tricks mit Mieten und Wohnen:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=iKpjKC9zlaE&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=25

Die Tricks der Banken und Versicherungen:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=vmn4f_ZpIfo&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=32

Die Tricks der Hotels und Restaurants:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=vKDWUeQMnkw&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=27

Die Tricks der Bewertungsportale:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=WOAt_MRQlZ4&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=46

Die Tricks der Öl- und Gaskonzerne:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=ktrCJZKW8dw&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=37

Die Tricks der Schönheitsindustrie:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=vw-cXZO2BoE

Die Tricks mit Globuli und Co:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=CEOFbgiF2aw

Der Hype um Vitamin D:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=DFVL9_qqQIk

No-Name-Produkte: Diese Marken stecken dahinter:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=gk7slLZlC5I&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=5

Bioeier von ALDI Süd: Die Mär von glücklichen Hühnern

Link: https://www.youtube.com/watch?v=m_5NY15qvP0&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=7

Verbraucherfalle! Die Tricks der Wurst-Industrie, Telefonverträge u. Gratis-Tricks

Link: https://www.youtube.com/watch?v=pXNPft1Acqs&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=6

Das Geschäft mit dem Olivenöl:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=UOSs6WpFVYg&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=10

Verschwendete Lebensmittel – Wie die Industrie das Mindesthaltbarkeitsdatum für ihre Zwecke nutzt:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=2GcDzVB9dKE&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=11

Butter ist nicht gleich Butter: Welche Butter schmiert sich am besten?

Link: https://www.youtube.com/watch?v=8vYhv8bug08&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=12

„Handgemachte“ Supermarktprodukte: Wie viel Handarbeit steckt wirklich drin?

Link: https://www.youtube.com/watch?v=s2wAmRPB4Ew&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=14

Schrumpfpackungen: Wie Hersteller an der Preisschraube drehen:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=wgUKO-5ThLs&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=18

Das „Frische“-Versprechen: Wie uns die Hersteller täuschen:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=Z6MkL2JtN8c&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=19

„Natürlich“ genießen: So tricksen die Lebensmittelhersteller:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=MIZtjTfQddI&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=21

100-Gramm-Trick: Wo der Kunde genau hinsehen sollte:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=jGnUAootykE&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=23

Lebensmittel-Schwindel: Wenn nicht drin ist, was drauf steht:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=5ON02qJZW08&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=24

Verpackungstricks: Wie Lebensmittelhersteller mit Portionsangaben täuschen:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=pGhT4mM3NcI&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=25

Teure Süßigkeiten -| Wie der Handel mit Weihnachten Kasse macht:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=uHZif8Gx0gc&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=26

Hackfleisch: Wenn plötzlich Schwein statt Rind drinsteckt:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=PCM6–kn2Y0&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=27

Lebensmittelverpackung: Wie Hersteller mit Füllmengen tricksen:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=MwUzZADi7mE&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=28

Grillfleisch: Was steckt unter der Marinade?

Link: https://www.youtube.com/watch?v=iSTQX-BDVec&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=30

Nutella, Chips, Cola: Was bringen die Mini-Packungen?

Link: https://www.youtube.com/watch?v=L9rzAq-Y5Lg&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=32

Zusatzstoffe in Brötchen – Macht uns das krank?

Link: https://www.youtube.com/watch?v=Xnv9-Gd6Yic&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=36

Steinofenpizza, Lieferdienst, Tiefkühlprodukt: Was kostet Pizza?

Link: https://www.youtube.com/watch?v=xX8kjzwN-oU&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=39

Das Geschäft hinter unseren Lebensmitteln:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=1eW6w9MbkGA&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=40

Verschlusskarabiner zum Auf,- An-und Umhängen verschiedenster Utensilien.

Ich verwende diese kleinen Karabiner schon seit längeren. Ich habe sie z. B. am Rucksack und kann den Blindenstock daran aufhängen und ich habe meine Hände sofort frei. Auch die Kopfbedeckung, Einkaufstüten und dergleichen kann man sofort daran befestigen und auch schnell wieder lösen.

Man kann diese Karabiner auch schnell am Gürtel oder der Gürtelschlaufe befestigen. Oder man zieht sie durch ein Knopfloch bei der Jacke und ich kann dort den Blindenstock anhängen.

Diese Karabiner lassen sich vielseitig verwenden, zum Anhängen von Trinkflaschen, Gepäckstücken, Blindenstöcken etc.. Für Wanderung, Radsport, Reise, Kinderwagen.

Man kann auch seine Einkaufstasche schnell am Einkaufswagen festmachen und ein Dieb würde sich schon mal etwas schwer tun. Er muss ja den Einkaufswagen mitschleppen.

Es gibt verschiedene Arten von Verschlusskarabinern. Ich persönlich benutze den gefederten  Verschlusskarabiner und den Karabiner mit Schraubverschluss.

Achtung: Wichtiger Hinweis: Nicht für Klettern und Personensicherung geeignet!

2 weiterführende Links zu Amazon:

Gefederter Verschluss Karabiner:

Gefederter Verschluss für eine schnelle und einfache Verbindung.

Karabinerhaken Größe: ca. 80mm X 42mm, Durchmesser ca. 8mm

Hergestellt aus hochwertiger D-Form Aluminiumlegierung, langlebig und leicht

Menge: 10 Stück

Preis: 11,36 €

Link zu Amazon: https://www.amazon.de/gp/product/B01M15H25S/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

Karabiner mit Schraubverschluss:

Für viele Alltagsanwendungen eignen sich diese Karabiner prima. Ob als Schlüsselanhänger oder um Gegenstände am Rucksack, Gepäck, Kinderwagen zu befestigen bzw. um Seile oder Schnüre aufzuhängen beim Camping, Angeln, Wandern oder Reisen.

Sehr leicht, bestehen aus hochwertigen Aluminium legierung Material, D-Typ Design, keine scharfen Kanten, gut verarbeitet und sehr stark, Belastbarkeit: ca. 25 – 30 Kilo

Die Karabiner lassen sich per Federclip ganz leicht öffnen und schnappen von selbst wieder zu, sobald man loslässt. Wenn danach noch die Schraube zugedreht wird, hält der Verschluss schon fest

  1. 75 mm X 40 mm, Durchmesser ca. 7 mm. Mit dieser passenden Größe liegen sie gut in der Hand und können schnell in die Hose gesteckt und mitgenommen werden.

Menge: 10 Stück

Preis: 11,36 €

Link zu Amazon: https://www.amazon.de/gp/product/B01DW011GG/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

Preise: Aktueller Stand 17.12.2020

Tipp: Man kann sich auch in den verschiedenen Schlüsselshops nach solchen Karabinern und anderen Anhängern erkundigen!