Bildung und Wissen

Informationen im Internet Teil 6 – Einiges über eBooks

Einiges über eBooks

 

Was sind eBooks? – eBooks sind digitalisierte Bücher, die Sie auf einem Lesegerät Ihrer Wahl lesen können.

 

eBooks gibt es in unterschiedlichen Formaten. Einige Anbieter arbeiten mit geschlossenen Systemen, in denen das eBook-Format nur für ihre eigenen Lesegeräte geeignet ist. eBooks, die Sie bei anderen Anbietern kaufen, lassen sich auf diesen Geräten dann nicht lesen.

 

Die am weitest verbreiteten formate sind epub und pdf. Das sind offene Standards mit denen Sie Lesegeräte unterschiedlicher Hersteller und eBooks anderer systemoffener Anbieter nutzen können.

 

Kopierschutz – Manche eBooks sind kopiergeschützt. Dies kann entweder über digitale Wasserzeichen geschehen, die beim Download im eBook hinterlegt werden, oder über einen harten Kopierschutz, bei dem das eBook mit einem „Schlüssel“ versehen wird, der nur von den von Ihnen autorisierten Endgeräten gelesen werden kann (z.B. Adobe DRM).

 

Wahl des Lesegerätes – Handliche und oft extrem leichte eBook Reader bieten Ihnen Platz für Hunderte von eBooks. Dank der so genannten eInk-Technologie liest es sich bei vielen davon sogar wie auf Papier, was das Leseerlebnis besonders augenschonend und angenehm macht. Die Schriftgröße ist variabel einstellbar.

 

Smartphones und Tablets als ständige Begleiter eignen sich zudem ebenfalls bestens zum Lesen von eBooks. Es gibt unterschiedliche Apps die sehr gut mit der Sprachausgabe VoiceOver  kompatibel sind.

 

 

eBook Reader Vergleich – Der eBook Reader Markt boomt und der Vergleich fällt wegen der großen Auswahl alles andere als leicht. Um die Kaufentscheidung einfacher zu machen, haben wir den eBook Reader Vergleich erstellt. Damit findest du den Weg durch den immer dichter werdenden eReader Dschungel. Diese Seite gliedert sich dabei in mehrere Bereiche, sodass du die gewünschte Vergleichsmöglichkeit einfach nach Bedarf wählen kannst.

 

Link zur Homepage von eBook Reader Vergleich: http://allesebook.de/ebook-reader-vergleich/

 

 

Mehr über eBooks im Bücher Wiki. Link zum Bücher Wiki: http://www.buecher-wiki.at/index.php/BuecherWiki/E-Book

 

 

eBookshops – Es hat jeder Anbieter von eBooks seine eigenen Apps. Ich persönlich lade meine eBooks über Kindle auf mein Smartphone. Und diese Bücher sind mit Voice Over hervorragend zu bedienen. .

Link zum eBookshop von Thalia: http://www.thalia.at/shop/ebooks/show/?ProvID=10907923

Link zum eBookshop von Kindle bei Amazon: http://www.amazon.de/ebooks-kindle-buecher/b?ie=UTF8&node=530886031

Link zum eBooksop von  Weltbild: https://www.weltbild.de/ebooks

Link zum eBookshop von Borromedien: http://borromedien.ciando.com/

 

Link zum eBookshop von eBook.de: http://www.ebook.de/de/category/52202/hoerbuecher.html

 

 

alleseBook -. Es gibt viele unterschiedliche Angebote bzw. Sammlungen für kostenlose eBooks. Es ist möglich sich mit einem gratis Buchbestand einzudecken, den man ein Leben lang nicht auslesen kann – und alle Werke bekommt man auf ein einzelnes Gerät! Damit du dich auf der Suche nicht lange durch das Internet bzw. irgendwelche Suchmaschinen quälen musst, haben wir die wichtigsten legalen Quellen zusammengetragen und übersichtlich aufbereitet. Anschließend findest du außerdem 12 kostenlose Klassiker im eBook-Format zum direkten Download – ohne Anmeldung und ohne Kopierschutz.

 

Link zur Homepage von alleseBook: http://allesebook.de/kostenlose-ebooks/

 

 

Projekt Gutenberg – Das Project Gutenberg bietet über 36.000 freie Ebooks zum Download auf euren PC, Kindle, Android, iOS oder andere tragbare Geräte. Zur Auswahl stehen ePub, Kindle, HTML and einfache Textformate.

 

Link zur Homepage vom Projekt Gutenberg: https://www.gutenberg.org/wiki/DE_Hauptseite

 

 

Calibre – Calibre ist ein eBook-Verwaltungsprogramm. Es kann eBooks anzeigen, konvertieren, katalogisieren und unterstützt alle wichtigen Formate sowie viele Lesegeräte. Es kann aus dem Internet Metadaten für Ihre Bücher herunterladen, unterstützt den Download von Zeitungen und konvertiert diese zum bequemen Lesen in eBooks. Es ist ein plattformunabhängiges Programm und kann auf Linux-, Windows- und OS X-Systemen ausgeführt werden.

 

Link zum dowloaden von Calibre: https://calibre-ebook.com/download_windows

 

Link zun Handbuch von Calibre: http://manual.calibre-ebook.com/de/

 

 

Eine tolle App – Voice Dream Reader

Mehr Spaß beim Lesen von Texten – mit der hochqualitativen Sprachausgabe und der eleganten und flexiblen Benutzeroberfläche von Voice Dream Reader.  Du bestimmst, wie der vorgelesene Text sich anhört, und du bestimmst, wie er auf dem Bildschirm aussieht. Damit unterstützt Voice Dream Reader jede Art des Lesens… ob komplettes Hörverstehen, komplettes Augenlesen, oder beides zeitgleich zusammen. Lade PDF- und Word-Dokument, DRM-freie E-Books, Artikel und Webseiten. Integration mit Dropbox, G-Drive, Evernote, Pocket, Instapaper, Gutenberg und Bookshare. Zum Vorlesen stehen 78 Qualitätsstimmen in 20 Sprachen von den Herstellern Acapela und NeoSpeech zur Verfügung. Voice Dream Reader hat mittlerweile in 69 Ländern die Top 10 der Bildungs-Apps erreicht.

 

Kosten: Euro 9,99

 

Link zum Applestore für Voice Dream Reader: https://itunes.apple.com/at/app/voice-dream-reader/id496177674?mt=8

 

Link zum Store für Googleplay für Voice Dream Reader: https://play.google.com/store/apps/details?id=voicedream.reader&hl=de

 

 

 

Informationen im Internet Teil 5 – Wiki Projekte

Neben den verschiedenen Wikipedia-Sprachversionen betreibt die Wikimedia Foundation eine Reihe weiterer Projekte, die die gleichen Ziele verfolgen wie Wikipedia, nämlich Wissen frei und in allen Sprachen zur Verfügung zu stellen.

 

Wikipedia Enzyklopädie, das UrWikipedia  – Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu dem du mit deinem Wissen beitragen kannst. Seit Mai 2001 sind 1.923.006 Artikel in deutscher Sprache entstanden.

 

Link zur Homepage von Wikipedia Enzyklopädie: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite

 

 

Wikiversity, freie Lehr- und Lernmaterialien – Wikiversity ist das Projekt der Wikimedia Foundation zum gemeinschaftlichen Erstellen von Open Educational Resources (freie Lehr- und Lernmaterialien) für Lehrveranstaltungen an Hochschulen, für den Unterricht an Schulen sowie in der Erwachsenenbildung und zum Selbststudium.

 

Link zur Homepage von Wikiversity: https://de.wikiversity.org/wiki/Hauptseite

 

Wikimedia Commons – eine Sammlung von 30.871.076 (unter Bedingungen) frei verwendbaren Mediendateien, zu der jeder beitragen kann.

 

Link zur Homepage von Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite

 

 

Wikinews – Die freie Nachrichtenquelle, bei der auch du  mitmachen kannst!

 

Link zur Homepage von Wikinews: https://de.wikinews.org/wiki/Hauptseite

 

 

Wikibooks, die freie Bibliothek – „Wikibooks“ wurde 2003 als Lehrbuchabteilung der Wikipedia eingerichtet. Wikibooks ist eine Bibliothek mit Lehr-, Sach- und Fachbüchern. Seither hat eine Vielzahl von Freiwilligen 23.529 Buchkapitel in 683 Büchern angefertigt. Die 82 bereits fertigen Bücher sind im Buchkatalog zu finden.

 

Link zur Homepage von Wikibooks: https://de.wikibooks.org/wiki/Hauptseite

 

 

Wikisource, die freie Quellensammlung – Wikisource ist eine Sammlung von Texten und Quellen, die entweder urheberrechtsfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen. Wikisource ist ein Qualitätsprojekt, das seine Texte mit den Scans der Quelle vergleichbar macht.

 

Link zur Homepage von Wikisource: https://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite

 

 

Wikovoyage, der freie Reiseführer – Wikivoyage verfügt über die größte deutschsprachige Sammlung von freien, unabhängigen, aktuellen und weltweiten Reiseinformationen. Das am 10.12.2006 vom Wikivoyage e.V. ins Leben gerufene Projekt umfasst bereits 15.119 Artikel in deutscher Sprache.

 

Link zur Homepage von Wikivoyage: https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite

 

 

Wiktionary, das freie Wörterbuch – Das Wikiwörterbuch ist das deutschsprachige Wiktionary: ein frei verfügbares, mehrsprachiges Wörterbuch für den Wortschatz aller Sprachen. 490.130 deutschsprachige Einträge zu über 230 Sprachen

 

Link zur Homepage von Wiktionary: https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite

 

 

Wikidata, die freie, verknüpfte Datenbank, die sowohl von Mensch und Maschine gelesen und bearbeitet werden kann. Wikidata fungiert als zentraler Speicher für die strukturierten Daten seiner Wikimedia Schwesterprojekten einschließlich Wikipedia, Wikivoyage, Wikisource, und andere. Wikidata bietet auch Unterstützung für viele andere Websites und Dienste über die reinen Wikimedia-Projekte! – Englisch

 

Link zur Homepage von Wikidata: https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main_Page

 

Wikiquote, die freie Zitatensammlung – Wikiquote ist ein freies Kompendium von Zitaten in allen Sprachen der Welt. Jeder kann Zitate mit Quellenangaben beitragen. Seit Juli 2004 sind so 7.557 Artikel in deutscher Sprache entstanden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind stets willkommen.

Link zur Homepage von

 

Link zur Homepage von Wikiquote: https://de.wikiquote.org/wiki/Hauptseite

 

 

Wikispiele, das freie Wiki für Spiele – In diesem Projekt werden Spiele vorgestellt und beschrieben. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Gruppenspiele, wie sie in Pfadfinder- und Jungschar-Gruppenstunden, am Kindergeburtstag, auf Feiern oder Ferienlagern gerne gespielt werden. Doch nicht nur für Kinder und Jugendliche ist hier etwas zu finden, viele der Spiele sind auch für Erwachsene eine interessante Erfahrung und können etwa Seminare und Workshops auflockern und bereichern. Zur Zeit beinhaltet das Wiki 720 Artikel.

 

Link zur Homepage von Wikispiele: http://www.spielewiki.org/wiki/Hauptseite

 

 

Koch-Wiki – Das aus dem Rezepte-Wiki hervorgegangene Koch-Wiki ist eine der größten deutschsprachigen, freien und unabhängigen Sammlungen von Koch- und Backrezepten, Mixgetränken und vielem mehr, zu der jeder seine Lieblingsrezepte nach vorheriger Anmeldung beitragen kann. Es enthält bereits 10.735 Rezepte und wächst ständig weiter. Außerdem findest du Informationen zu Zutaten, Kochtechniken, Zubereitungsarten, Kochutensilien, Anrichten, verschiedenen Saisonkalendern, Wein oder anderen Getränken, z. B. Cocktails zum Essen und vieles mehr.

 

Link zur Homepage vom Koch-Wiki: http://www.kochwiki.org/wiki/Hauptseite

 

 

Bücher Wiki – Das Jokers Bücher-Wiki sammelt alles Wissenswerte zum Thema Buch. Ziel ist ein umfassendes und kostenloses Nachschlagewerk zu Büchern, Autoren, Literatur, Buchgeschichte und -handel sowie Bibliothekswesen. Nutzen Sie das Bücher-Wiki als Ihre persönliche Informationsquelle!

 

Link zur Homepage von Bücher Wiki: http://www.buecher-wiki.at/index.php/BuecherWiki/Hauptseite

 

 

Linz-Wiki, das freie Wiki für Linz an der Donau – In diesem Projekt werden Informationen über Linz an der Donau, der Landeshauptstadt von Oberösterreich gesammelt. Ähnlich dem erfolgreichen Internet-Projekt Wikipedia ist jeder eingeladen, sein Wissen hier beizusteuern.

 

Link zur Homepage von LinzWiki: http://www.linzwiki.at/wiki/Hauptseite/

 

 

GrazWiki – Das Projekt Grazwiki.at soll Bewußtsein für die Umgebung schaffen und Veränderungen im Ortsbild sichtbar machen. Es soll Informationen über die Häuser und ihre Geschichten bieten.

 

Link zur Homepage von GrazWiki: http://www.grazwiki.at/Grazwiki

 

 

Wien Geschichte Wiki – Die Online-Plattform zur Geschichte der Stadt Wien führt Wissen aus Verwaltung und Öffentlichkeit zusammen. Jeder neue Beitrag zum Wiki wird von Expertinnen und Experten für Stadtgeschichte überprüft.

 

Link zur Homepage von Wien Geschichte Wiki: https://www.wien.gv.at/kultur-freizeit/wien-geschichte-wiki.html

 

 

Salzburg Wiki – Das Salzburgwiki ist eine offene Plattform für das Bundesland Salzburg, die Informationen mit Salzburgbezug sammeln und der Allgemeinheit zur Verfügung stellen will. Wie du an diesem Projekt mitarbeiten kannst, erfährst du unter Erste Schritte und in unserem Projektportal.

Zur Zeit verfügt das Salzburgwiki über 23.961 Artikel. Es ist damit das drittgrößte deutschsprachige Stadt- und Regionalwiki. Du kannst das Salzburgwiki in Themengebieten (Portalen) durchstöbern, dich durch den Link Zufälliger Artikel überraschen lassen oder einfach sofort nach einem Artikel suchen:

 

Link zur Homepage vom Salzburg Wiki: http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Hauptseite

 

WikiProject Austria – Diese Seite enthält Informationen über Mapping Aktivitäten, die speziell Österreich betreffen.

 

Link zur Homepage vom WikiProject Austria: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria

 

 

Boarische Wikipedia – Welcome! Bienvenue! Servus! In da Bayrisch-Östareichischn Wikipedia mid 17.372 Artiken! Des is de Wikipedia in Boarischa Sproch (Austro-Bavarian language, Austro-Bairische Sprache) und in de boarischn Dialekt in Bayern (Bayerisch), Östareich (Östareichisch), Südtirol usw

 

Link zur Homepage vom Boarischen Wikipedia: https://bar.wikipedia.org/wiki/Hoamseitn

 

 

Seite von WikiBooks – Gitarre: Auswahl einiger Lieder mit Akkorden

 

Link zur Homepage von Wikibooks Gitarre: https://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Auswahl_einiger_Lieder_mit_Akkorden

 

 

Seite von Wikipedia – Theatergenres: Theater kann wie andere Dichtungs- und Darbietungsformen in Genres bzw. Gattungen eingeteilt werden. Kriterien zu dieser Einteilung können sich auf das Dargebotene (Auswahl und Behandlung der Figuren und Stoffe) und auf den Rahmen der Darbietung (Aufführungsgelegenheit, soziale Zusammensetzung des Publikums und der Darsteller) beziehen.

 

Link zur Homepage vonTheatergenres bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Theatergenre

 

VeraCrypt – Ein Tool um Dateien und ganze Partitionen zu verschlüsseln.

VeraCrypt:

 

Allgemeines

 

VeraCrypt ist ein freies Tool um Dateien und ganze Partitionen verschlüsseln zu können. Um Dateien zu verschlüsseln wird zunächst ein VeraCrypt-Container angelegt. Bei einem VeraCrypt-Container handelt es sich um eine Datei, die über VeraCrypt als Laufwerk eingebunden wird. Wenn man Dateien auf dieses virtuelle Laufwerk kopiert werden diese „on-the-fly“ also unmittelbar im Arbeitsspeicher verschlüsselt. Man braucht lediglich mit dem Windows Explorer das Laufwerk mit den Daten füllen, die man vor unbefugtem Zugriff schützen möchte und anschließen den VeraCrypt-Container wieder trennen (unmouten). VeraCrypt unterstützt unterschiedliche Verschlüsselungsmethoden die auch, um die Sicherheit erhöhen zu können, kombiniert werden können. VeraCrypt ist ein Nachfolgeprojekt des mittlerweile eingestellten TrueCryptprojektes.

 

Weitere Informationen:

VeraCrypt auf Wikipedia

TrueCrypt auf Wikipedia

Viele der Informationen von TrueCrypt haben auch für VeraCrypt Gültigkeit.

 

„Quick & dirty“ zum ersten VeraCrypt-Container:

 

VeraCrypt kann von hier heruntergeladen werden. Beim Setup handelt es sich um eine Standard Installation deshalb werde ich hier nicht näher darauf eingehen. Nach der Installation startet man VeraCrypt über die vom Setup angelegten Verknüpfungen.

 

Mein erstes VeraCryptvolume

 

  1. Wenn man VeraCrypt startet, befindet man sich in der Liste der Laufwerke, wo man ein VeraCryptvolume (Container) einbinden (mounten) kann. Da wir noch kein Volume besitzen springen wir mit Tab zum „Volume erstellen“ Schalter und bestätigen ihn mit Enter.
  2. Nun startet der Assistent, der uns durch den Erzeugungsprozess unseres Volumes leiten wird. Zum Beginn werden wir gefragt, was wir verschlüsseln möchten. Für diese Anleitung wählen wir „Eine verschlüsselte Containerdatei erstellen“ aus und gehen auf „Weiter“.
  3. Im Nächsten Schritt werden wir nach der Art der Containerdatei gefragt „Standard VeraCrypt-Volume“ oder „Verstecktes VeraCrypt-Volume“. Für diese Anleitung wählen wir „Standard VeraCrypt-Volume“ aus und gehen auf „Weiter“.
  4. Im nächsten Schritt werden wir nach der Datei gefragt in der unser VeraCrypt-Container erstellt werden soll. VORSICHT! Wer hier eine Bestehende Datei auswählt dessen Datei wird überschrieben! Wir geben hier zB d:\mein Volume.hc an. Prinzipiell kann hier jede Dateierweiterung verwendet werden, bei *.hc wird sichergestellt, dass die Dateierweiterung mit VeraCrypt verknüpft ist. Aber man könnte auch *.avi angeben – VeraCrypt ist das egal und mit einer anderen Dateierweiterung kann man Seinen Container zusätzlich tarnen. Wenn wir einen Namen angegeben haben gehen Wir wieder auf „Weiter“.
  5. Im nächsten Schritt können wir die Verschlüsselungsmethode auswählen. AES, serpent und Twofish stehen zur Verfügung, auch Kombinationen der 3 Verschlüsselungsmethoden stehen zur Verfügung. ACHTUNG: Bei älterer Hardware kann der Computer schon etwas ins Schwitzen kommen, wenn man mehre Verschlüsselungen auswählt, dann kann das Einbinden (mounten) schon etwas länger dauern. Hier die gewünschte Verschlüsselung auswählen und mit Tab weitergehen. Hier findet man dann noch diverse Test und Benchmark Buttons, wo die geschindigkeit der Verschlüsselungsmethoden getestet werden können. Anschließend können wir noch die Hash Methode auswählen. Standard ist „SHA-512“. Wir gehen mit Tab bis Weiter und drücken Enter.
  6. Im nächsten Schritt wählen wir die Größe unseres Volumes aus. Dies ist die Größe, die unser Laufwerk haben soll. Wir geben hier mal 500 ein, drücken Tag und wählen MB aus, natürlich kann die Größe je nach Bedarf angepasst werden. Wenn wir die Größe angegeben haben Bewegen wir uns wieder auf „Weiter“ und drücken Return.
  7. Nun kommt ein wichtiger Schritt, dass erstellen des Passworts. Es wird dringend empfohlen ein gutes Passwort zu wählen. Passwörter die in einem Wörterbuch zu finden sind (und ebenso Kombinationen aus 2, 3 oder 4 solcher Wörter) sollten nicht verwendet werden. Das Passwort sollte keine Namen oder Geburtstage enthalten, und nicht leicht zu erraten sein. Ein gutes Passwort ist eine zufällige Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen, und Sonderzeichen wie @ ^ = $ * + etc. Es ist zudem empfehlenswert ein Passwort mit mehr als 20 Zeichen zu wählen (je länger umso besser). Die mögliche Länge ist auf 64 Zeichen beschränkt.
    WARNUNG: Wer das Passwort seines VeraCrypt-Volumes vergisst verliert zwangsläufig alle darin gespeicherten Daten. Weiters empfiehlt sich, wie bei allen Dateien, eine Regelmäßige Sicherung vorzunehmen, denn sollte die VeraCryptdatei beschädigt werden hat man keine Möglichkeit auch nur irgendwelche Dateifragmente oä zu extrahieren.
    Wir Schreiben also unser passwort, drücken Tab und bestätigen das gewählte passwort erneut. Wenn wir uns mit Tab weiter bewegen sehen wir noch Checkboxen „Schlüsseldat. Verwenden“, „Passwort anzeigen“ und „PIM verwenden“. Diese lassen wir alle sammt unausgewählt und gehen auf „weiter“ und drücken Enter.
  8. Im nächsten Fenster werden zufallswerte für die Verschlüsselung generiert, hier bewegen wir die Maus (JAWS-Cursor oder Mausfunktion des Screen Readers verwenden (wenn keine Maus vorhanden ist)) Ca. 30 Sek zufällig herum. Wenn wir dies 30 Sek oder länger getan haben drücken wir Enter auf Formatieren.
  9. Nun dauert es kurze Zeit, das Volume wird formatiert und wenn dies abgeschlossen ist, gibt uns der Assistent bescheid und wir bestätigen mit „OK“. Im nachfolgenden Fenster können wir mit „Beenden“ den Assistenten abschließen und mit alt + f4 VeraCrypt schließen.

 

Einbinden (mounten) unseres Volumes

 

  1. Wir Öffnen VeraCrypt, wählen in der Liste der Laufwerke den Laufwerksbuchstaben aus den unser VeraCryptVolume erhalten soll und drücken Tab bis zum Schalter „Datei…“ und drücken Enter.
  2. Nun Wählen wir unsere vorher erstelte VeraCrypt-Datei aus oder geben Ihren Pfad und Namen an und Bestätigen mit Return.
  3. Wir befinden uns wieder in der Liste der Laufwerksbuchstaben, erneut drücken wir Tab bis wir den Schalter „Einbinden“ erreichen und bestätigen diesen.
  4. Nun müssen wir unser Passwort eingeben und mit Enter bestätigen, nun kann es Etwas dauern, was uns VeraCrypt auch mitteilt. Kurze Zeit später befinden wir uns wieder im VeraCrypt Hauptfenster und unser VeraCryptLaufwerk ist bereit.
    HINWEIS: der Inhalt bzw. die VeraCryptDatei wird zu keinem Zeitpunkt Entschlüsselt, der gesammte Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsmechanismus findet über einen virtuellen Gerätetreiber statt.
  5. Wenn wir nun den Explorer öffnen finden wir schon unser neues Laufwerk. Es steht bereit um mit Daten gefüllt zu werden. Kopieren wir nun die ersten Dateien auf unser Laufwerk. Der kopiervorgang unterscheidet sich hier nicht von üblichen Kopieroperationen.
  6. Wenn nun alle unsere Dateien, die wir in unserem VeraCryptVolume verschlüsselt abspeichern wollen kopiert sind, wechseln wir wieder ins VeraCryptHauptfenster, suchen mit Tab den Schalter „Trennen“ und bestätigen ihn. unser Laufwerk wird getrennt und sämtliche Daten die wir gespeichert haben sind sicher vor dem Zugriff Dritter.

 

Ich hoffe, dass diese Anleitung für Einige Nützlich ist und stehe für Fragen, Kritik oder auch gerne für Lob per Mail unter:

martin@tsb.co.at zur Verfügung.

 

Martin Mayrhofer TSB Transdanubia am 25.03.2016

P.S.: Der übliche Hinweis: Der Autor übernimmt keine Haftung für Datenverlust oder sonstige Schäden.

 

Infoseiten im Internet: Teil 2 – Allgemeine Informationen

Infoseiten im Internet: Teil 2 – Allgemeine Informationen

Beim Teil 2 meiner Internetseiten geht es um Informationen für alle. Die Reihenfolge der Links  ist willkürlich und lässt auf keinerlei Prioritäten meinerseits schließen.

·         Die Behördenseite für Österreich – Hier finden sie Informationen zu Amtswegen.

Link zur Homepage der Behördenseite: https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public

Die Behördenseite (Amtsfinder) als App im App Store für Apple: https://itunes.apple.com/at/app/amtsfinder/id587322837?mt=8

Die Behördenseite (Amtsfinder) als App im Google Store für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.gv.help.amtsfinder&hl=de

·         Sozialministerium Service (vormals Bundessozialamt)– Der Schwerpunkt liegt in der beruflichen Inklusion von Menschen mit Behinderung, gesundheitlicher Beeinträchtigung und/oder Benachteiligung. Das Sozialministeriumservice koordiniert und fördert dabei eine breite Palette von vernetzten Angeboten. Diese Dienstleistungen richten sich sowohl an Dienstnehmer und Dienstnehmerinnen als auch an Unternehmen. Das Sozialministeriumservice stellt auch einen Grad der Behinderung fest und stellt Behindertenpässe sowie Parkausweise aus.

 

Link zur Homepage vom Sozialministerium Service: http://www.sozialministeriumservice.at/

 

 

·         ÖAR Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Die Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs mit derzeit 76 Mitgliedsvereinen, welche mehr als 400.000 behinderte Menschen repräsentieren. Beim ÖAR kann man auch den EuroKey (wenn die Voraussetzungen zutreffen) beziehen.

 

Link zur Homepage der ÖAR: http://www.oear.or.at/

 

 

·         Verein Chronisch krank – Der Verein Chronisch krank setzt sich aus Betroffenen und Menschen die Betroffenen helfen wollen zusammen. Der Obmann, Mag. Jürgen Ephraim Holzinger. Er wurde selbst mehrmals Nieren transplantiert, war lange Zeit Dialysepatient und er führte zahlreiche Prozesse, um seine sozialrechtlichen Ansprüche geltend zu machen. Aufgrund unseres Engagements gelingt es uns immer wieder durch mediale Unterstützung Missstände aufzuzeigen.

 

Link zur Homepage des Vereins Chronisch krank: http://chronischkrank.at/

 

 

·         Sozial-netz.com – Ein BLOG für Menschen mit Handicap. Hauptsächlich für Blinde und Sehbehinderte Menschen in Linz, Oberösterreich, Österreich.

 

Link zur Homepage von Sozial-netz: http://hojas.co.at/blog/

 

 

·         Blind leben – Tipps, Hinweise und Anleitungen für Blinde und Sehbehinderte, Gedanken und Meinungen zur Welt der Blinden und der Sehenden, und vieles mehr. Das gibt es hier im Blind Leben Blog.

 

Link zur Homepage von Blind leben: http://blindleben.blogspot.co.at/

 

 

·         Verein Blickkontakt – Interessensgemeinschaft sehender, sehbehinderter und blinder Menschen. Blickkontakt steht für die Förderung und Verwirklichung der Integration, Chancengleichheit und Gleichberechtigung sehbehinderter und blinder Menschen in allen Bereichen des täglichen Lebens, wie etwa Wohnen, Schule, Berufsausbildung, Erwerbstätigkeit, Mobilität, Freizeit, Rechtsschutz, Kultur, Bildung etc.

 

Link zur Homepage vom Verein Blickkontakt: http://www.blickkontakt.or.at/

 

 

·         KMS Komitee für Mobilität sehbeeinträchtigter Menschen Österreichs – Das Komitee für Mobilität sehbeeinträchtigter Menschen Österreichs repräsentiert die Zusammenarbeit der vier Blinden- und Sehbehinderten-Vereine Blickkontakt, Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich, Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs sowie der Österreichischen Blindenwohlfahrt zu Fragen der Mobilität von sehbehinderten und blinden Menschen.

 

Link zur Homepage von KMS: http://www.kms.or.at/

 

·         Freiraum Europa – Die Experten und Expertinnen für barrierefreiheit. Für viele Menschen mit Behinderung sind Verkehrsflächen, Verkehrsmittel, Geräte, der Weg durch bzw. in ein Gebäude oder Webseiten eine echte Behinderung, eine Gefahr und ein Hürdenlauf mit unzähligen Barrieren. freiraum-europa möchte Freiraum schaffen, anregen zum Nachdenken über menschengerechte Gestaltung und das Know-How einbringen, um Räume in Freiräume zu verwandeln, zum Vorteil für alle.

 

Link zur Homepage von Freiraum Europa: http://www.freiraum-europa.org/

 

 

·         Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs – Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs setzt sich seit über 80 Jahren aktiv für blinde und sehbehinderte Menschen in Österreich ein. Als älteste und mit 4.300 Mitgliedern auch größte Sehbehinderten-Selbsthilfeorganisation vertreten wir die Interessen von rund 318.000 stark sehbeeinträchtigten Menschen in ganz Österreich.
Link zur Homepage der Hilfsgemeinschaft: http://www.hilfsgemeinschaft.at/

 

 

·         Blindenwohlfahrt – Die Österreichische Blindenwohlfahrt betreibt das einzige Wohn- und Pflegeheim für blinde und sehbehinderte Menschen in Wien, das Johann-Wilhelm-Klein-Haus (in Folge J.-W.-Klein-Haus) in Baumgarten im 14. Wiener Gemeindebezirk.

 

Link zur Homepage der Blindenwohlfahrt: http://www.blind.at/

 

 

·         BBlinden- und Sehbehindertenverband Tirol – Der Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol (BSVT) wurde 1946 als eine der ersten Selbsthilfegruppen in Tirol gegründet. Seither ist es gelungen, unsere Einrichtung heute zu „DER“ Anlaufstelle für Menschen mit schwereren Sehbehinderungen in Tirol zu entwickeln, die alle relevanten Dienstleistungen für blinde und sehbehinderte Menschen abdeckt und koordiniert. Persönliche Anmerkung: Nach einen Vergleich der Internetauftritte der unter den Dachverband BSVÖ vertretenen Blindenverbände der österreichischen Bundesländer, hat der BSVT den informativsten, umfangreichsten und  aktuellsten Webauftritt. Außerdem hat er ein tolles Hilfsmittelangebot:

 

Link zur Homepage des BSV T: http://www.tbsv.org/

 

 

·         Blindenapostolat – Blind sein. Das Blindenapostolat als Einrichtung der Katholischen Kirche Österreichs für Blinde, Sehbehinderte und deren Begleiter will helfen, diese Schwierigkeiten zu überwinden. Es bietet dazu verschiedene Hilfen an, über die wir Sie auf unseren Webseiten ausführlicher informieren wollen.

 

Link zur Homepage des Blindenapostolats: http://www.blindenapostolat.at/

 

 

·         Ratgeber Wege finden -Informationen für Menschen mit Beeinträchtigungen – Menschen mit Beeinträchtigungen benötigen in manchen Bereichen Unterstützung, damit das Recht auf Chancengleichheit und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben verwirklicht werden kann.

 

Link zur Homepage von Wege finden: http://www.gleichgestellt.at/Ratgeber/ratgeber14.php?kapitelid=16%20&%20infoid=2%20&%20themenid=91

 

 

·         Behindertenvertretung in Österreich – Nützliche Informationen, zusammengestellt von Bernhard Hampl.

 

Link zur Homepage von Behindertenvertretung in Österreich: http://www.bham.at/BehVertr/index.htm

 

 

·         Anderes sehen e. V. – Fortschrittliche Förderung blinder Kinder –  Anderes Sehen steht für radikales Umdenken. No Limits! Blinde und sehende Kinder müssen sich entsprechend ihren Möglichkeiten und Begabungen entwickeln können. Wir akzeptieren keine unnötigen Barrieren oder Behinderungen. Wir stellen kluge Lösungen zur Verfügung und fordern diese auch von anderen ein. Wir zeigen, dass es geht – machen Sie mit! Geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden als gut und richtig ist. Es geht um das Leben und die Menschenrechte der Kinder.

 

Link zur Homepage von anderes sehen e. V.: http://www.anderes-sehen.de/

 

 

·         Selbsthilfe-durchblick.de – Man muss nur die vielfältigen Hilfen nutzen, um das Leben sinnvoll und so selbständig wie möglich zu gestalten. Willkommen in der Selbsthilfe für Menschen mit Sehbehinderung.

 

Link zur Homepage von selbsthilfe-durchblick.de: http://www.selbsthilfe-durchblick.de

 

 

·         Blindlinks.net – Für Blinde und Sehbehinderte gibt es eine Vielzahl von Informationen im Netz – massenhaft und verstreut. Doch was davon ist wirklich nützlich? Wir von blindlinks.net haben aus diesem Grund das Netz für Sie unter die Lupe genommen und uns durch den Dschungel der Web-Sites und Informationen gekämpft. Blindlinks.net setzt für Sie auf Klasse und Qualität anstatt auf reine Masse. Daher bietet blindlinks.net Ihnen nur die wirklich hilfreichsten Links. Diese Links geben wir Ihnen als Hilfe an die Hand, damit Sie sich erfolgreicher durchs Web bewegen können. Die Links sind untergliedert in Kategorien und Unterkategorien

 

Link zur Homepage von blindlinks.net: http://www.blindlinks.net/

 

 

·         Clemis Seh Blick – Tipps – vornehmlich für Menschen mit visueller BeeinträchtigungMit den Artikeln auf dieser Webseite will ich meine eigenen Erfahrungen und Einschätzungen im Umgang mit der Technik als Hilfsmittel weitergeben. Als Hilfsmittel, um das Handicap des Sehgeschädigten auszugleichen. Auch wenn vor meinen Aussagen nicht immer ein “ich glaube”, “ich meine”, “ich bin der Ansicht” oder etwas Ähnliches steht, es ist immer meine eigene, ganz subjektive Sicht der Dinge. Und trotz aller Begeisterung für Technik soll auch Feuilletonistisches nicht zu kurz kommen.

 

Link zur Homepage von Clemis Seh Blick: https://clru.wordpress.com/about/

 

 

·         BIZEPS – Schlichtungsdatenbank – Auf der Webseite von BIZEPS gibt es eine sog. Schlichtungsdatenbank. Dort kann man nachlesen, was bei den verschiedenen Schlichtungsverfahren nach dem Bundesbehindertengleichstellungsgesetz herausgekommen ist, teilweise auch bei den anschließenden Gerichtsverfahren.
Link zur Homepage von BIZEPS: https://www.bizeps.or.at/schlichtungen/

 

 

·         Kobinet – Aktuelle Nachrichten und Informationen für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten.

 

Link zur Homepage von Kobinet: http://www.kobinet-nachrichten.org/

 

 

·         VALID – Das Inklusionsmagazin – VALID Magazin ist das erste Lifestylemagazin mit Augenzwinkern für Menschen mit oder ohne Behinderung. Lebendig, authentisch, offen und mit Augenzwinkern bringt VALID Magazin Unterhaltung und Hintergrundberichte für alle, die valid leben wollen.

 

Link zur Homepage von Valid: http://www.validmagazin.com/

 

 

·         News.rechtleicht.at – Nachrichten und Zeitungsmeldungen sind oft schwer zu verstehen. Was tut sich in Österreich und in der Welt? Was sagen die
Politiker und Politikerinnen und was meinen sie damit? Besonders wenn du selbst die Politik verstehen und mitwirken möchtest, kannst du dich hier informieren. Du findest auf dieser Homepage auch Meinungen und Vorschläge, um dein Lebensumfeld und die Welt ein wenig positiv zu verändern

 

Link zur Homepage von NEWS.rechtleicht.at: http://news.rechtleicht.at/ueber-uns/

 

 

·         Schattenblick – Eine elektronische Zeitung. Der Schattenblick, seit 1994 der Name einer elektronischen Zeitung, die als kostenloses Nebenprodukt eines umfassenden Verlags-Serviceprojektes entstanden ist, wird heute über das Internet angeboten. Täglich werden zwischen 250 und 300 Nachrichten, Kommentare, Interviews, Reportagen, Berichte, Dokumentationen und Veranstaltungsübersichten neu in den Schattenblick eingelesen. Insgesamt hält das große Lesespektrum des Schattenblick so 180.000 bis 190.000 Beiträge aus den folgenden Themenbereichen vor: Bildung und Kultur, Buch, Bürger & Gesellschaft, Computer, Die Brille (Literatur), Dienste, Europool, Geisteswissenschaften, Gesellschaften, Kinderblick, Kunst, Martial Arts, Medien, Medizin, Musik, Nachrichten, Naturwissenschaften, Pannwitzblick (Medium und Presse für die Interessen sogenannter behinderter Personen), Parlament, Politik, Recht, Redaktion, Religion, Schach und Spiele, Sozialwissenschaften, Sport, Talk, Tiere/Tierschutz, Umwelt, Unterhaltung und Weltanschauungen.

 

Link zur Homepage von Schattenblick: www.schattenblick.de

 

 

·         Blindenbrief – Post an blinde Menschen. Schreib doch mal wieder…“ so warb vor vielen Jahren die Deutsche Post für mehr Briefverkehr. Wir ermöglichen Ihnen mit unserem neuartigen Serviceangebot, blinden Personen einen Brief oder eine Karte in Blindenschrift zu schicken. Dieses Angebot gilt sowohl für Privatpersonen als auch für Firmen bzw. Behörden. Die einzige Bedingung ist, daß der Empfänger selbst blind oder dem gleichgestellt ist. Wir übernehmen die Konvertierung in Blindenschrift, die Verpackung und den Versand an den Empfänger – und das Beste: für Privatpersonen völlig kostenfrei.

 

Link zur Homepage von Blindenbrief: http://www.blindenbrief.de/index.html

 

 

·         Visio-N – Erfolgsgeschichten – Erfahrungsberichte aus der beruflichen Reha sehbehinderter Menschen. Diese Menschen (und viele andere) haben es geschafft. Trotz Sehbehinderung haben sie sich neue Perspektiven erarbeitet, sind nun zurück im Job und beweisen: Blindheit und Seheinschränkungen bedeuten noch lange nicht das berufliche Aus.
Link zur Homepage von Visio-N: http://www.visio-n.info/erfolgsgeschichten/

 

 

·         Zehn blinde Künstler und ihre erstaunlichen Werke – Blinde Musiker kennt man. Stevie Wonder, Ray Charles und Andrea Bocelli – um nur einige zu nennen. Aber blinde Bildhauer und Maler? Menschen, die ihre Werke nicht sehen können? Geht das überhaupt? Zehn bildende Künstler, die komplett blind oder stark sehbehindert sind!

 

 

Link zur Homepage der blinden Künstler:  http://hojas.co.at/blog/zehn-blinde-kuenstler-und-ihre-erstaunlichen-werke/

 

Bifos Zeitzeugen

Bifos Zeitzeugen.

Die Selbstbestimmt Leben Bewegung  bekommt ein Gesicht im öffentlichen Raum.

50 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die selber mit einer Behinderung leben, erzählen aus ihrem Leben und zeichnen so die Geschichte der Selbstbestimmt Leben Bewegung seit den 1950-er Jahren nach. Das Projekt: Mein Leben, Meine Geschichte(n), Meine Selbstbestimmung – Zeitzeugen mit Behinderung erzählen –  möchte die persönlichen und politischen Meilensteine der Behindertenbewegung aufzeichnen und so für kommende Generationen lebendig erhalten.

Weiter zur Homepage von Bifos Zeitzeugen

Clemis Seh Blick

  • Tipps – vornehmlich für Menschen mit visueller BeeinträchtigungMit den Artikeln auf dieser Webseite will ich meine eigenen Erfahrungen und Einschätzungen im Umgang mit der Technik als Hilfsmittel weitergeben. Als Hilfsmittel, um das Handicap des Sehgeschädigten auszugleichen. Auch wenn vor meinen Aussagen nicht immer ein “ich glaube”, “ich meine”, “ich bin der Ansicht” oder etwas Ähnliches steht, es ist immer meine eigene, ganz subjektive Sicht der Dinge. Und trotz aller Begeisterung für Technik soll auch Feuilletonistisches nicht zu kurz kommen.

Weiter zur Homepage von Cllemis Seh Blick

Blindlinks.de

Für Blinde und Sehbehinderte gibt es eine Vielzahl von Informationen im Netz – massenhaft und verstreut. Doch was davon ist wirklich nützlich? Wir von blindlinks.net haben aus diesem Grund das Netz für Sie unter die Lupe genommen und uns durch den Dschungel der Web-Sites und Informationen gekämpft. Blindlinks.net setzt für Sie auf Klasse und Qualität anstatt auf reine Masse. Daher bietet blindlinks.net Ihnen nur die wirklich hilfreichsten Links. Diese Links geben wir Ihnen als Hilfe an die Hand, damit Sie sich erfolgreicher durchs Web bewegen können. Die Links sind untergliedert in Kategorien und Unterkategorien

Weiter zur Homepage von Blindlinks.de

Internetseiten für Freizeit und Reisen

Internetseiten für Freizeit und Reisen
  • Barrierefreies Österreich, barrierefreier Urlaub – Wie wichtig Barrierefreiheit in unserem Leben ist, merkt man leider erst, wenn man in seinem Alltag – zu Hause, beim Einkaufen, im Restaurant oder im Hotel – durch natürliche und künstliche Barrieren behindert wird. Sei es durch eigene körperliche Beeinträchtigungen oder durch Hindernisse, die durch falsches Einrichten, Planen und Bauen entstanden sind. Um diese selbst errichteten Barrieren weitestgehend abzubauen, hat sich der Verein Barrierefreies Österreich gegründet.

Link zur Homepage von barrierefreier Urlaub: http://www.barrierefreierurlaub.at/

  • Infoportal für Reisende mit Servicebedarf – An dieser Stelle erfahren Sie viel rund um das Thema Reisemöglichkeiten für Menschen mit besonderem Servicebedarf. Dazu zählen nicht nur Menschen mit einer anerkannten Schwerbehinderung, sondern durchaus auch Menschen mit einer zeitweiligen Mobilitätseinschränkung, chronischen Erkrankung oder ganz individuellen persönlichen Möglichkeiten und Grenzen, die nicht mit den „Idealmaßen unseres Lebens“ übereinstimmen.

Link zur Homepage von barrierefreier-tourismus: http://www.barrierefreier-tourismus.info/

  • Barrierefreier Urlaub in der Steiermark – Das Projekt „Barrierefreier Urlaub in der Steiermark“ hat sowohl wirtschaftliche als auch soziale Aspekte: Dass auch Menschen mit Behinderung gerne ihrem Alltag entfliehen und sich entspannen und erholen wollen, ist mittlerweile in der Tourismusbranche bekannt. Das Internet bietet eine Form der Information und Kommunikation und wird auch in dieses Projekt vielseitig eingebunden.

Link zur Homepage von Barrierefreier Urlaub in der Steiermark: http://bsgh.at/

  • Freizeit und Urlaub in Österreich – 4101 Freizeit- und Urlaubsangebote, 176 Hotels, Pensionen und Ferienzimmer, 2084 Restaurants und Gasthöfe

Link zur Hompage von Freizeit und Urlaub in Österreich: http://www.cusoon.at/

  • Blindenfreizeiten Pater Lutz – Die Privatinitiative „Blindenfreizeiten Pater Lutz“ wurde von dem inzwischen leider verstorbenen Kamillianerpater Wilfried Lutz vor 45 Jahren ins Leben gerufen. Pater Lutz war gebürtiger Tiroler und ein begeisterter Bergsteiger, so begann er mit einer Bergfreizeit in Oberösterreich, wo er Krankenhausseelsorger war. Hier konnten Blinde, Sehbehinderte und Sehende gemeinsam die Schönheiten der Natur erwandern. Sein Motto war „Freude an den Menschen und Freude an der Natur“. Inzwischen sind es mehrere Freizeiten im Jahr, die bei den verschiedensten Aktivitäten wie Bergsteigen, Langlaufen, Tandemfahren, Wandern, Schwimmen und Kultur blinde und sehende Menschen zusammenführen.

Link zur Homepage der Blindenfreizeiten: http://www.blindenfreizeiten.de/

  • Österreichische Bundesforste – Naturerleben für Alle: Praxisleitfaden für ein barrierefreies Naturerleben . Barrierefreiheit ist für 10 Prozent der Bevölkerung unentbehrlich und für rund 40 Prozent notwendig. Ein barrierefreier Zugang zur Natur ist jedoch oft nicht gegeben, ebenso wie die Teilnahme an Naturerlebnisangeboten für Menschen mit Behinderungen meist nur erschwert – wenn überhaupt – möglich ist.

Link zur Homepage von Natur erleben für alle: http://www.wasser-wege.at/2014/03/25/naturerleben-f%C3%BCr-alle/

  • Linz Stadtwanderwege – Die Stadtwanderwege führen durch romantische Parkanlagen und reizvolle Gegenden im Linzer Grüngürtel. Detaillierte Beschreibungen bekannter und weniger bekannter Wanderrouten in unserer Stadt. Die Palette reicht von traditionellen Ausflugszielen wie Pöstlingberg und Pferdeeisenbahn bis zur interessanten “Türmewanderung“. Die Touren laden alle ein – Linz von einem anderen Blickwinkel aus – kennenzulernen. Persönliche Anmerkung: Ich kenne diese Wanderwege Dank unseren Alfons Aufreiter und seinem tollen Begleitpersonen, der mit seiner Montagswanderung ein tolles Programm für die Blinden und Sehbehinderten in Linz durchführt.

Link zur PDFdatei Linz Stadtwanderwege: http://www.linz.at/images/Stadtwanderwege-net.pdf

  • Blindensport – Zuallererst versteht man – auch auf internationaler Ebene – Blindensport (blind sport) als kurzen und einprägsamen Begriff für „Sport für stark sehbehinderte und blinde Menschen“. Dies ist somit keine Diskriminierung sehbehinderter, aber nicht blinder Menschen, sondern nur eine sprachliche Erleichterung, die zugegeben – für nicht Eingeweihte – immer dieser Erläuterung bedarf.
    Blindensport ist aus mehreren Gründen keine willkürliche Assoziation sportlich Interessierter, die zufälligerweise blind oder stark sehbehindert sind:

Link zur Homepage von Blindensport: http://www.blindensport.at/

  • Theater4all – Das Projekt Theater4all hat es sich zur Aufgabe gemacht, Theater für blinde Menschen und für Menschen mit einer Sehbehinderung möglich zu machen. Erfahrene Kommentatorinnen und Kommentatoren übernehmen die Bildbeschreibung der gesamten Vorstellung. Die Theaterbesucherinnen und Theaterbesucher können vor der Vorstellung Informationen zum Stück, sowie während der Vorstellung die Audiodeskription des Stückes über Kopfhörer erleben.

Link zur Homepage von Theater4all: http://www.theater4all.at/

  • 2500 Spiele – Gruppenstunden, Ferienlager, Party-Spiele. Du suchst Spiele für Deine Gruppenstunde in der Jungschar, Jungenschaft, Teeniekreis oder für das Ferienlager? Du veranstaltest eine Spielstrasse, ein Stationenspiel, ein Geländelauf? Du brauchst noch einen Quiz, Kriminalgeschichten oder Krimi-Rätsel, Gruselgeschichten, Spiele und Ideen für Deine Freizeit oder eine Party mit Deinen Freunden? Vielleicht findest Du hier die ein oder andere Idee.

Link zur Homepage von 2500 Spielen: http://www.praxis-jugendarbeit.de/spiele-sammlung.html