Bildung und Wissen

Lletzte Post zu……

Lletzte Post zu……

 

…. iPhone, iPad, Android, Windows, Hilfsmittel & neue Technologien

 

·        Übersetzungs-Apps für iPhone und iPad –

 

Wie heisst das nun schon wieder auf französisch? Oder was bedeutet dieser englische Ausdruck eigentlich? Vielleicht kann dir eine Übersetzungs-App bei deinem Problem helfen. Irma hat die App-Präsentationen des ApfelschuleTalks vom 19.5. zusammengefasst und hier ist ihr Bericht:

 

Übersetzungs-Apps fürs iPhone oder iPad – weiter zum Link

 

 

·        Zwitschern und zirpen – Apps für Tierbestimmung im Test

 

Zwitschern und Zirpen –Apps für Tierbestimmung“lautete das Thema des ApfelschuleTalks vom 5. Mai. Arne Bürkli und Bruno Bächi berichteten von ihren Erfahrungen beim bestimmen unserer gefiederten und springenden Freunde. Für die LeserInnen der Apfelschule-Seite haben sie ihre Präsentationen schriftlich zusammengefasst und hier sind die Links zu ihren Berichten:

 

Zwitschern und zirpen – Weiter mit Link

 

  • Vergrößerungsapps

 

Dein iPhone ist auch eine elektronische Lupe! Doch welche App eignet sich als Vergrösserungs-App am besten? INCOBS hat 9 Apps für iOS, Android und Windows Phone verglichen und hier ist der Testbericht:

 

Vergrößerungs-Apps im Testvergleich – weiter mit Link

 

  • Dein iPhone ist auch ein Modem! – so geht´s

 

Du hast eine lange Zugreise vor dir und möchtest mit deinem Notebook deine Mails abrufen. Ausgerechnet dein Zug verfügt aber nicht über WLAN. Kein Problem! Dein iPhone ist auch ein Router und kann deinem Notebook eine WLAN-Verbindung zur Verfügung stellen. Und hier erfährst du wie’s geht:

 

Dein iPhone als Hotspot verwenden – weiter mit Link

 

 

Navi-Apps: Was können sie und wie weit sind sie für uns eine Hilfe? – 6 Navis im Praxistest

 

Navi-Apps: Was können sie und wieweit sind sie für uns eine Hilfe? Ich liess mich von einer Navi-App zum Coiffeur navigieren. Und weil das Wetter so schön war, wollte ich gleich mal in Erfahrung bringen, welche meiner vielen Navi-Apps diese Aufgabe am besten meistert. Wenn dich das Resultat  interessiert: Hier ist der Link zu meinem Bericht:

 

Navi-Apps im Praxistest – weiter mit Link

·        Apps für iPhone und iPad für VoiceOver zugänglich machen

 

Die beste App ist für uns blinde und stark sehbehinderte NutzerInnen wertlos, wenn sie nicht mit VoiceOver bedient werden kann. Darum ist es sehr wichtig, dass die Entwickler von Apps wissen, worauf sie achten müssen, dass eine App für uns barrierefrei ist und somit auch von unserem Personenkreis eingesetzt werden kann. Marco Zehe hat auf seiner Homepage einen Beitrag veröffentlicht, in welchem er die Anforderungen in der Fachsprache der Programmierer und App-Designer auflistet. Er verdient dafür von unserer Seite her ein ganz grosses Dankeschön. Und wenn du bei der Verwendung einer App künftig auf unüberwindbare Probleme stösst, dann kannst du die App-Verantwortlichen auf diesen Beitrag hinweisen. Und hier ist der Link dazu:

 

Apps und Barrierefreiheit – Anforderungen an Entwickler – weiter mit Link

 

 

·        Barrierefreiheit durch Smartphones – Tipps für Sehbehinderte & Blinde

 

Lupenfunktion, Farberkennung oder das Schreiben von SMS per Spracheingabe – das Smartphone kann für Blinde und Sehbehinderte zum unerlässlichen Alltagshelfer werden. Doch noch immer haben viele Berührungsängste mit den wenig greifbaren Geräten. Denn mit dem Wegfall der Tasten versperrte der Touchscreen für Betroffene zunächst den Zugang zur neuesten, digitalen Technik. Mit den richtigen Anwendungen jedoch und den folgenden Tipps zum barrierefreien Umgang mit dem Smartphone wird der Weg in die digitale Welt für Blinde und Sehbehinderte wieder geöffnet.

 

Barrierefreiheit durch Smartphones – Weiter mit Link

 

  • Rechnen für Blinde

 

eine Liste mit Möglichkeiten, wie man auch als Blinder Rechenhilfe erhält.

 

Rechnen für blinde – Weiter mit Link

 

 

·        Der Euro-Schlüssel – europaweiter Zugang zu Behindertentoiletten

 

Auch Blinde und viele sehbehinderte Menschen können ihn anfordern: den europaweit einheitlichen Schlüssel für den Zugang zu öffentlichen Behindertentoiletten und einigen anderen Einrichtungen.
der 1986 vom CBF Darnstadt entwickelt wurde und der sich mittlerweile europaweit immer mehr als Standard durchsetzt.

 

Der Euroschlüssel – Weiter mit Link

 

 

·        Die Sache mit den drei schwarzen Punkten – Kennzeichnungspflichten für Blinde und Sehbehinderte

 

Müssen sich blinde oder sehbehinderte Menschen als solche kennzeichnen? Dieses Thema sorgt immer wieder für Verwirrung. Ich möchte hier daher kurz die Rechtslage in Deutschland und einige ihrer praktischen Auswirkungen darstellen und bei der Gelegenheit auch gleich mal das mit den drei schwarzen Punkten und deren richtiger Positionierung erklären. Und einige persönliche Gedanken gibt es natürlich auch dazu.

 

Die drei schwarzen Punkte – Weiter mit Link

 

 

  • Franky: „Wie alles begann“

 

Begonnen hat alles so: In unserem Arbeitszimmer im Ottilienheim unterrichtete Schwester Juvitter zwischen 14 und 16:00 zwei ältere Kriegsblinde, um die 30 Jahre alt, in Lesen und Schreiben der Braille-Schrift.

 

Franky; Wie alles begann – Weiter mit Link

 

 

·        Computer-Tipp: Fehlaussprachen im Screenreader korrigieren

 

Die Aussprache-Eigenarten elektronischer Stimmen können mir zeitweise gehörig auf die Nerven gehen, und das nicht zuletzt, weil ich bei hohem Sprechtempo manchmal Probleme habe, die kreativen Fehlinterpretationen überhaupt zu verstehen. „Husekäping“ ist halt nicht das gleiche wie „Housekeeping“, und die c’t wird auch nicht wirklich „tst“ ausgesprochen.

 

Fehlaussprachen in Screenreadern – Weiter mit Link

Wikiprojekte

Wikiprojekte

Calibre

„Calibre“ ist eine flexible Software zum Konvertieren und Verwalten von eBooks. Beim Umwandeln unterstützt das kostenlose Programm die wichtigsten Buchformate. Weiterhin können Sie die elektronischen Bücher mit Ihrem eBook-Reader synchronisieren, die Meta-Daten anpassen und aus Text-, HTML- oder PDF-Dateien neue eBooks erstellen. Mit einem Spezialeditor lassen sich Text und Layout-Elemente von EPUB- und AZW3-Books verändern. Praktisch, denn spezielle Reader wie „Amazon Kindle“ und „Sony Reader“ sowie elektronische Bücher für iPhone und iPad liegen voll im Trend.

Weiter zum Download von Calibre

Projekt „Theater4all“

Projekt „Theater4all“

Das Projekt Theater4all hat es sich zur Aufgabe gemacht, Theater für blinde Menschen und für Menschen mit einer Sehbehinderung möglich zu machen. Erfahrene Kommentatorinnen und Kommentatoren übernehmen die Bildbeschreibung der gesamten Vorstellung. Die Theaterbesucherinnen und Theaterbesucher können vor der Vorstellung Informationen zum Stück, sowie während der Vorstellung die Audiodeskription des Stückes über Kopfhörer erleben.

Weiter zur Homepage von Tehater4all