Freizeit

Informationen im Internet Teil 5 – Wiki Projekte

Neben den verschiedenen Wikipedia-Sprachversionen betreibt die Wikimedia Foundation eine Reihe weiterer Projekte, die die gleichen Ziele verfolgen wie Wikipedia, nämlich Wissen frei und in allen Sprachen zur Verfügung zu stellen.

 

Wikipedia Enzyklopädie, das UrWikipedia  – Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu dem du mit deinem Wissen beitragen kannst. Seit Mai 2001 sind 1.923.006 Artikel in deutscher Sprache entstanden.

 

Link zur Homepage von Wikipedia Enzyklopädie: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite

 

 

Wikiversity, freie Lehr- und Lernmaterialien – Wikiversity ist das Projekt der Wikimedia Foundation zum gemeinschaftlichen Erstellen von Open Educational Resources (freie Lehr- und Lernmaterialien) für Lehrveranstaltungen an Hochschulen, für den Unterricht an Schulen sowie in der Erwachsenenbildung und zum Selbststudium.

 

Link zur Homepage von Wikiversity: https://de.wikiversity.org/wiki/Hauptseite

 

Wikimedia Commons – eine Sammlung von 30.871.076 (unter Bedingungen) frei verwendbaren Mediendateien, zu der jeder beitragen kann.

 

Link zur Homepage von Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite

 

 

Wikinews – Die freie Nachrichtenquelle, bei der auch du  mitmachen kannst!

 

Link zur Homepage von Wikinews: https://de.wikinews.org/wiki/Hauptseite

 

 

Wikibooks, die freie Bibliothek – „Wikibooks“ wurde 2003 als Lehrbuchabteilung der Wikipedia eingerichtet. Wikibooks ist eine Bibliothek mit Lehr-, Sach- und Fachbüchern. Seither hat eine Vielzahl von Freiwilligen 23.529 Buchkapitel in 683 Büchern angefertigt. Die 82 bereits fertigen Bücher sind im Buchkatalog zu finden.

 

Link zur Homepage von Wikibooks: https://de.wikibooks.org/wiki/Hauptseite

 

 

Wikisource, die freie Quellensammlung – Wikisource ist eine Sammlung von Texten und Quellen, die entweder urheberrechtsfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen. Wikisource ist ein Qualitätsprojekt, das seine Texte mit den Scans der Quelle vergleichbar macht.

 

Link zur Homepage von Wikisource: https://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite

 

 

Wikovoyage, der freie Reiseführer – Wikivoyage verfügt über die größte deutschsprachige Sammlung von freien, unabhängigen, aktuellen und weltweiten Reiseinformationen. Das am 10.12.2006 vom Wikivoyage e.V. ins Leben gerufene Projekt umfasst bereits 15.119 Artikel in deutscher Sprache.

 

Link zur Homepage von Wikivoyage: https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite

 

 

Wiktionary, das freie Wörterbuch – Das Wikiwörterbuch ist das deutschsprachige Wiktionary: ein frei verfügbares, mehrsprachiges Wörterbuch für den Wortschatz aller Sprachen. 490.130 deutschsprachige Einträge zu über 230 Sprachen

 

Link zur Homepage von Wiktionary: https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite

 

 

Wikidata, die freie, verknüpfte Datenbank, die sowohl von Mensch und Maschine gelesen und bearbeitet werden kann. Wikidata fungiert als zentraler Speicher für die strukturierten Daten seiner Wikimedia Schwesterprojekten einschließlich Wikipedia, Wikivoyage, Wikisource, und andere. Wikidata bietet auch Unterstützung für viele andere Websites und Dienste über die reinen Wikimedia-Projekte! – Englisch

 

Link zur Homepage von Wikidata: https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main_Page

 

Wikiquote, die freie Zitatensammlung – Wikiquote ist ein freies Kompendium von Zitaten in allen Sprachen der Welt. Jeder kann Zitate mit Quellenangaben beitragen. Seit Juli 2004 sind so 7.557 Artikel in deutscher Sprache entstanden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind stets willkommen.

Link zur Homepage von

 

Link zur Homepage von Wikiquote: https://de.wikiquote.org/wiki/Hauptseite

 

 

Wikispiele, das freie Wiki für Spiele – In diesem Projekt werden Spiele vorgestellt und beschrieben. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Gruppenspiele, wie sie in Pfadfinder- und Jungschar-Gruppenstunden, am Kindergeburtstag, auf Feiern oder Ferienlagern gerne gespielt werden. Doch nicht nur für Kinder und Jugendliche ist hier etwas zu finden, viele der Spiele sind auch für Erwachsene eine interessante Erfahrung und können etwa Seminare und Workshops auflockern und bereichern. Zur Zeit beinhaltet das Wiki 720 Artikel.

 

Link zur Homepage von Wikispiele: http://www.spielewiki.org/wiki/Hauptseite

 

 

Koch-Wiki – Das aus dem Rezepte-Wiki hervorgegangene Koch-Wiki ist eine der größten deutschsprachigen, freien und unabhängigen Sammlungen von Koch- und Backrezepten, Mixgetränken und vielem mehr, zu der jeder seine Lieblingsrezepte nach vorheriger Anmeldung beitragen kann. Es enthält bereits 10.735 Rezepte und wächst ständig weiter. Außerdem findest du Informationen zu Zutaten, Kochtechniken, Zubereitungsarten, Kochutensilien, Anrichten, verschiedenen Saisonkalendern, Wein oder anderen Getränken, z. B. Cocktails zum Essen und vieles mehr.

 

Link zur Homepage vom Koch-Wiki: http://www.kochwiki.org/wiki/Hauptseite

 

 

Bücher Wiki – Das Jokers Bücher-Wiki sammelt alles Wissenswerte zum Thema Buch. Ziel ist ein umfassendes und kostenloses Nachschlagewerk zu Büchern, Autoren, Literatur, Buchgeschichte und -handel sowie Bibliothekswesen. Nutzen Sie das Bücher-Wiki als Ihre persönliche Informationsquelle!

 

Link zur Homepage von Bücher Wiki: http://www.buecher-wiki.at/index.php/BuecherWiki/Hauptseite

 

 

Linz-Wiki, das freie Wiki für Linz an der Donau – In diesem Projekt werden Informationen über Linz an der Donau, der Landeshauptstadt von Oberösterreich gesammelt. Ähnlich dem erfolgreichen Internet-Projekt Wikipedia ist jeder eingeladen, sein Wissen hier beizusteuern.

 

Link zur Homepage von LinzWiki: http://www.linzwiki.at/wiki/Hauptseite/

 

 

GrazWiki – Das Projekt Grazwiki.at soll Bewußtsein für die Umgebung schaffen und Veränderungen im Ortsbild sichtbar machen. Es soll Informationen über die Häuser und ihre Geschichten bieten.

 

Link zur Homepage von GrazWiki: http://www.grazwiki.at/Grazwiki

 

 

Wien Geschichte Wiki – Die Online-Plattform zur Geschichte der Stadt Wien führt Wissen aus Verwaltung und Öffentlichkeit zusammen. Jeder neue Beitrag zum Wiki wird von Expertinnen und Experten für Stadtgeschichte überprüft.

 

Link zur Homepage von Wien Geschichte Wiki: https://www.wien.gv.at/kultur-freizeit/wien-geschichte-wiki.html

 

 

Salzburg Wiki – Das Salzburgwiki ist eine offene Plattform für das Bundesland Salzburg, die Informationen mit Salzburgbezug sammeln und der Allgemeinheit zur Verfügung stellen will. Wie du an diesem Projekt mitarbeiten kannst, erfährst du unter Erste Schritte und in unserem Projektportal.

Zur Zeit verfügt das Salzburgwiki über 23.961 Artikel. Es ist damit das drittgrößte deutschsprachige Stadt- und Regionalwiki. Du kannst das Salzburgwiki in Themengebieten (Portalen) durchstöbern, dich durch den Link Zufälliger Artikel überraschen lassen oder einfach sofort nach einem Artikel suchen:

 

Link zur Homepage vom Salzburg Wiki: http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Hauptseite

 

WikiProject Austria – Diese Seite enthält Informationen über Mapping Aktivitäten, die speziell Österreich betreffen.

 

Link zur Homepage vom WikiProject Austria: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria

 

 

Boarische Wikipedia – Welcome! Bienvenue! Servus! In da Bayrisch-Östareichischn Wikipedia mid 17.372 Artiken! Des is de Wikipedia in Boarischa Sproch (Austro-Bavarian language, Austro-Bairische Sprache) und in de boarischn Dialekt in Bayern (Bayerisch), Östareich (Östareichisch), Südtirol usw

 

Link zur Homepage vom Boarischen Wikipedia: https://bar.wikipedia.org/wiki/Hoamseitn

 

 

Seite von WikiBooks – Gitarre: Auswahl einiger Lieder mit Akkorden

 

Link zur Homepage von Wikibooks Gitarre: https://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Auswahl_einiger_Lieder_mit_Akkorden

 

 

Seite von Wikipedia – Theatergenres: Theater kann wie andere Dichtungs- und Darbietungsformen in Genres bzw. Gattungen eingeteilt werden. Kriterien zu dieser Einteilung können sich auf das Dargebotene (Auswahl und Behandlung der Figuren und Stoffe) und auf den Rahmen der Darbietung (Aufführungsgelegenheit, soziale Zusammensetzung des Publikums und der Darsteller) beziehen.

 

Link zur Homepage vonTheatergenres bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Theatergenre

 

Infoseiten im Internet Teil 3 – Verkehr

Infoseiten im Internet Teil 3 – Verkehr

 

Diesmal habe ich eine Sammlung von Internetseiten und App´s für den Verkehr in Österreich zusammengestellt. Diese Sammlung stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit dar.

 

Verkehrsauskunft Österreich – Die Verkehrsauskunft Österreich (VAO) ist ein verkehrsmittelübergreifendes Verkehrsinfoportal für ganz Österreich. Das gesamte Verkehrsgeschehen wird abgedeckt. Routinginformationen und sonstige Informationen für Verkehrsmittel und deren Verknüpfungsmöglichkeiten werden zur Verfügung gestellt: Pkw-Routing, Routing für den öffentlichen Verkehr, Fahrrad-Routing sowie entsprechende Kombinationen wie Bike & Ride, Park & Ride usw.

 

Link zur Homepage von Verkehrsauskunft Österreich: http://beta.verkehrsauskunft.at/bin/query.exe/dn?

 

Fahrplanauskunft der ÖBB – Hier finden Sie alle Fahrpläne Österreichs und können durch Eingabe des Anfangs- und Zielortes genau jene Information erhalten, die Sie brauchen. Der Link führt direkt zur ÖBB. Sie können Ihren Ausgangspunkt und Ihr Ziel online eingeben und erhalten eine präzise Information, wann welches Verkehrsmittel auf der gewünschten Strecke fährt.

 

Link zur Fahrplanauskunft der ÖBB: http://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn

 

Link zum ÖBB Ticketshop: https://tickets.oebb.at/de/ticket

 

Verkehrsverbund in Internet

 

Verkehrsverbund Salzburg Link zur Homepage: https://salzburg-verkehr.at/fahrplaene/

 

Verkehrsverbund Oberösterreich . Link zur Homepage: http://www.ooevv.at/

 

Verkehrsverbund Steiermark – Link zur Homepage: http://www.verbundlinie.at/fahrplan/101015/linienliste.php?vu=39,40,97

 

Verkehrsverbund Vorarlberg – Link zur Homepage: http://fahrplan.vmobil.at/bin/query.exe/dn?L=vs_vvv

 

Verkehrsverbund Tirol – Link zur Homepage: http://www.vvt.at/page.cfm?vpath=timetables/journeyplanner

 

Verkehrsverbund OST Region – Link zur Homepage: http://routenplaner.vor.at/bin/query.exe/dn?L=vs_vor

 

Verkehrsverbund Kärnten – Link zur Homepage: http://www.kaerntner-linien.at/verkehrsverbuende

 

Fahrplanauskunft in Internet

 

Link zur Fahrplanauskunft der Linz Linien: http://www.linzag.at/efa/

 

Link zur Fahrplanauskunft der Innsbrucker Verkehrsbetriebe: http://www.ivb.at/

 

Link zur Fahrplanauskunft der Graz Holding – BusBahnBim: http://www.holding-graz.at/linien/fahrplaene/busbahnbim-auskunft.html

 

Link zur Fahrplanauskunft Obus Verkehr Salzburg: https://www.salzburg-ag.at/verkehr/obus/obus/

 

Link zur Fahrplanauskunft der Wiener Linien: http://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/channelView.do/pageTypeId/66526/channelId/-46649

 

Apps für IOS und Android

 

Link zum Applestore für ÖBB SCOTTY: https://itunes.apple.com/at/app/obb-scotty/id315497345?mt=8

 

Link zum Applestore für ÖBB Ticket https://itunes.apple.com/at/app/obb/id1041401604?mt=8

 

Link zun Applestore für ÖBB Scotty für das iPad: https://itunes.apple.com/at/app/obb-scotty-fur-ipad/id583348403?mt=8

 

Green Points – Sie sind am Zug: Sammeln Sie Green Points und helfen Sie der Umwelt!
Mit jeder Bahnfahrt mit der ÖBB sparen Sie nicht nur CO2, sondern können auch Green Points sammeln und damit Naturprojekte in ganz Österreich unterstützen. 1 gefahrener Bahnkilometer entspricht dabei 1 Green Point.

 

Link zun Applestore für Green Points: https://itunes.apple.com/at/app/green-points/id917602829?mt=8

 

CleVVVer – Die cleVVVer mobil Fahrplan-App ist der ideale Begleiter für den öffentlichen Verkehr in Vorarlberg und darüber hinaus. Die mobile Auskunft des VVV für alle Busse, Bahnen, Straßenbahnen etc. in ganz Österreich und Liechtenstein zeigt dem Nutzer überall die aktuellen Abfahrten, besten Verbindungen, Alternativrouten und Störungen an. Außerdem ist es möglich, sich eine Verbindung ab jeder beliebigen Adresse oder ab dem aktuellen Standort zu allen im Smartphone gespeicherten Kontaktadressen anzeigen zu lassen.
Neu beim Nachfolger von vmobil.at ist, dass die App jetzt auch multi-modale Auskünfte bietet: Routen können fürs Fahrrad und Auto sowie für die Kombinationen Bike & Ride, Park & Ride, Kiss & Ride und Autoreisezug ausgegeben werden.

 

Link zum Applestore für CleVVVer: https://itunes.apple.com/at/app/clevvver-mobil/id533107345?mt=8

 

Link zum Store von Google Play für CleVVVer: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hafas.android.vvv&hl=de

 

Qando – Das mobile Infoservice. Gibt es für Wien, Graz, Linz, Salzburg,

 

Link zum Applestore für Qando Wiener Linien: https://itunes.apple.com/at/app/qando-wien/id315777736?mt=8

 

Link zum Store von Google Play für Qando Wiener Linien: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.fluidtime.qando&hl=de

 

 

Nextstop – Der Abfahrtsmonitor und Routenplaner Nextstop steht derzeit für Wien, Linz, Innsbruck, Vorarlberg, Salzburg, Graz, Klagenfurt sowie mehrere Städte in Deutschland, der Schweiz und einige internationale Metropolen zur Verfügung. Nutzer können Routen samt Fußweg oder die Haltestellen in ihrer Umgebung anzeigen lassen.

 

Link zum Applestore für Nextstop Graz: https://itunes.apple.com/at/app/nextstop-graz-sag-mir-quando!/id829888672?mt=8

 

Link zum Store von Google Play für Nextstop Graz: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.nextstop.graz&hl=de

 

BusBahnBim ist die originale mobile Fahrplanauskunft der steirischen Verbund Linie.

 

Link zum Applestore für BusBahnBim: https://itunes.apple.com/at/app/busbahnbim/id489482120?mt=8

 

Link zum Store von Google Play für BusBahnBim: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mdv.STVGCompanion

 

 

Unterwegs – Die ASFINAG APP „UNTERWEGS“ bietet Ihnen aktuelle Informationen über Verkehrslage und Wetterverhältnisse auf dem Österreichischen Autobahnen und Schnellstraßennetz.

 

Link zum Applestore für Unterwegs der ASFINAG: https://itunes.apple.com/at/app/unterwegs/id453459323?mt=8

 

 

Link zum Store von Google Play für Unterwegs der ASFINAG: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.asfinag.unterwegs&hl=de

 

ÖBB SCOTTY auf Google Play: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hafas.android.oebb&hl=de

 

ÖBB Ticket auf Google Play: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.oebb.ts&hl=de

 

Link zur Appsammlung der Linz AG: https://www.linzag.at/portal/portal/linzag/privatkunden/mobilitaetverkehr/fahrplanauskunft/mobiledienste/handyapps

Infoseiten im Internet: Teil 2 – Allgemeine Informationen

Infoseiten im Internet: Teil 2 – Allgemeine Informationen

Beim Teil 2 meiner Internetseiten geht es um Informationen für alle. Die Reihenfolge der Links  ist willkürlich und lässt auf keinerlei Prioritäten meinerseits schließen.

·         Die Behördenseite für Österreich – Hier finden sie Informationen zu Amtswegen.

Link zur Homepage der Behördenseite: https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public

Die Behördenseite (Amtsfinder) als App im App Store für Apple: https://itunes.apple.com/at/app/amtsfinder/id587322837?mt=8

Die Behördenseite (Amtsfinder) als App im Google Store für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.gv.help.amtsfinder&hl=de

·         Sozialministerium Service (vormals Bundessozialamt)– Der Schwerpunkt liegt in der beruflichen Inklusion von Menschen mit Behinderung, gesundheitlicher Beeinträchtigung und/oder Benachteiligung. Das Sozialministeriumservice koordiniert und fördert dabei eine breite Palette von vernetzten Angeboten. Diese Dienstleistungen richten sich sowohl an Dienstnehmer und Dienstnehmerinnen als auch an Unternehmen. Das Sozialministeriumservice stellt auch einen Grad der Behinderung fest und stellt Behindertenpässe sowie Parkausweise aus.

 

Link zur Homepage vom Sozialministerium Service: http://www.sozialministeriumservice.at/

 

 

·         ÖAR Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Die Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs mit derzeit 76 Mitgliedsvereinen, welche mehr als 400.000 behinderte Menschen repräsentieren. Beim ÖAR kann man auch den EuroKey (wenn die Voraussetzungen zutreffen) beziehen.

 

Link zur Homepage der ÖAR: http://www.oear.or.at/

 

 

·         Verein Chronisch krank – Der Verein Chronisch krank setzt sich aus Betroffenen und Menschen die Betroffenen helfen wollen zusammen. Der Obmann, Mag. Jürgen Ephraim Holzinger. Er wurde selbst mehrmals Nieren transplantiert, war lange Zeit Dialysepatient und er führte zahlreiche Prozesse, um seine sozialrechtlichen Ansprüche geltend zu machen. Aufgrund unseres Engagements gelingt es uns immer wieder durch mediale Unterstützung Missstände aufzuzeigen.

 

Link zur Homepage des Vereins Chronisch krank: http://chronischkrank.at/

 

 

·         Sozial-netz.com – Ein BLOG für Menschen mit Handicap. Hauptsächlich für Blinde und Sehbehinderte Menschen in Linz, Oberösterreich, Österreich.

 

Link zur Homepage von Sozial-netz: http://hojas.co.at/blog/

 

 

·         Blind leben – Tipps, Hinweise und Anleitungen für Blinde und Sehbehinderte, Gedanken und Meinungen zur Welt der Blinden und der Sehenden, und vieles mehr. Das gibt es hier im Blind Leben Blog.

 

Link zur Homepage von Blind leben: http://blindleben.blogspot.co.at/

 

 

·         Verein Blickkontakt – Interessensgemeinschaft sehender, sehbehinderter und blinder Menschen. Blickkontakt steht für die Förderung und Verwirklichung der Integration, Chancengleichheit und Gleichberechtigung sehbehinderter und blinder Menschen in allen Bereichen des täglichen Lebens, wie etwa Wohnen, Schule, Berufsausbildung, Erwerbstätigkeit, Mobilität, Freizeit, Rechtsschutz, Kultur, Bildung etc.

 

Link zur Homepage vom Verein Blickkontakt: http://www.blickkontakt.or.at/

 

 

·         KMS Komitee für Mobilität sehbeeinträchtigter Menschen Österreichs – Das Komitee für Mobilität sehbeeinträchtigter Menschen Österreichs repräsentiert die Zusammenarbeit der vier Blinden- und Sehbehinderten-Vereine Blickkontakt, Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich, Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs sowie der Österreichischen Blindenwohlfahrt zu Fragen der Mobilität von sehbehinderten und blinden Menschen.

 

Link zur Homepage von KMS: http://www.kms.or.at/

 

·         Freiraum Europa – Die Experten und Expertinnen für barrierefreiheit. Für viele Menschen mit Behinderung sind Verkehrsflächen, Verkehrsmittel, Geräte, der Weg durch bzw. in ein Gebäude oder Webseiten eine echte Behinderung, eine Gefahr und ein Hürdenlauf mit unzähligen Barrieren. freiraum-europa möchte Freiraum schaffen, anregen zum Nachdenken über menschengerechte Gestaltung und das Know-How einbringen, um Räume in Freiräume zu verwandeln, zum Vorteil für alle.

 

Link zur Homepage von Freiraum Europa: http://www.freiraum-europa.org/

 

 

·         Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs – Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs setzt sich seit über 80 Jahren aktiv für blinde und sehbehinderte Menschen in Österreich ein. Als älteste und mit 4.300 Mitgliedern auch größte Sehbehinderten-Selbsthilfeorganisation vertreten wir die Interessen von rund 318.000 stark sehbeeinträchtigten Menschen in ganz Österreich.
Link zur Homepage der Hilfsgemeinschaft: http://www.hilfsgemeinschaft.at/

 

 

·         Blindenwohlfahrt – Die Österreichische Blindenwohlfahrt betreibt das einzige Wohn- und Pflegeheim für blinde und sehbehinderte Menschen in Wien, das Johann-Wilhelm-Klein-Haus (in Folge J.-W.-Klein-Haus) in Baumgarten im 14. Wiener Gemeindebezirk.

 

Link zur Homepage der Blindenwohlfahrt: http://www.blind.at/

 

 

·         BBlinden- und Sehbehindertenverband Tirol – Der Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol (BSVT) wurde 1946 als eine der ersten Selbsthilfegruppen in Tirol gegründet. Seither ist es gelungen, unsere Einrichtung heute zu „DER“ Anlaufstelle für Menschen mit schwereren Sehbehinderungen in Tirol zu entwickeln, die alle relevanten Dienstleistungen für blinde und sehbehinderte Menschen abdeckt und koordiniert. Persönliche Anmerkung: Nach einen Vergleich der Internetauftritte der unter den Dachverband BSVÖ vertretenen Blindenverbände der österreichischen Bundesländer, hat der BSVT den informativsten, umfangreichsten und  aktuellsten Webauftritt. Außerdem hat er ein tolles Hilfsmittelangebot:

 

Link zur Homepage des BSV T: http://www.tbsv.org/

 

 

·         Blindenapostolat – Blind sein. Das Blindenapostolat als Einrichtung der Katholischen Kirche Österreichs für Blinde, Sehbehinderte und deren Begleiter will helfen, diese Schwierigkeiten zu überwinden. Es bietet dazu verschiedene Hilfen an, über die wir Sie auf unseren Webseiten ausführlicher informieren wollen.

 

Link zur Homepage des Blindenapostolats: http://www.blindenapostolat.at/

 

 

·         Ratgeber Wege finden -Informationen für Menschen mit Beeinträchtigungen – Menschen mit Beeinträchtigungen benötigen in manchen Bereichen Unterstützung, damit das Recht auf Chancengleichheit und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben verwirklicht werden kann.

 

Link zur Homepage von Wege finden: http://www.gleichgestellt.at/Ratgeber/ratgeber14.php?kapitelid=16%20&%20infoid=2%20&%20themenid=91

 

 

·         Behindertenvertretung in Österreich – Nützliche Informationen, zusammengestellt von Bernhard Hampl.

 

Link zur Homepage von Behindertenvertretung in Österreich: http://www.bham.at/BehVertr/index.htm

 

 

·         Anderes sehen e. V. – Fortschrittliche Förderung blinder Kinder –  Anderes Sehen steht für radikales Umdenken. No Limits! Blinde und sehende Kinder müssen sich entsprechend ihren Möglichkeiten und Begabungen entwickeln können. Wir akzeptieren keine unnötigen Barrieren oder Behinderungen. Wir stellen kluge Lösungen zur Verfügung und fordern diese auch von anderen ein. Wir zeigen, dass es geht – machen Sie mit! Geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden als gut und richtig ist. Es geht um das Leben und die Menschenrechte der Kinder.

 

Link zur Homepage von anderes sehen e. V.: http://www.anderes-sehen.de/

 

 

·         Selbsthilfe-durchblick.de – Man muss nur die vielfältigen Hilfen nutzen, um das Leben sinnvoll und so selbständig wie möglich zu gestalten. Willkommen in der Selbsthilfe für Menschen mit Sehbehinderung.

 

Link zur Homepage von selbsthilfe-durchblick.de: http://www.selbsthilfe-durchblick.de

 

 

·         Blindlinks.net – Für Blinde und Sehbehinderte gibt es eine Vielzahl von Informationen im Netz – massenhaft und verstreut. Doch was davon ist wirklich nützlich? Wir von blindlinks.net haben aus diesem Grund das Netz für Sie unter die Lupe genommen und uns durch den Dschungel der Web-Sites und Informationen gekämpft. Blindlinks.net setzt für Sie auf Klasse und Qualität anstatt auf reine Masse. Daher bietet blindlinks.net Ihnen nur die wirklich hilfreichsten Links. Diese Links geben wir Ihnen als Hilfe an die Hand, damit Sie sich erfolgreicher durchs Web bewegen können. Die Links sind untergliedert in Kategorien und Unterkategorien

 

Link zur Homepage von blindlinks.net: http://www.blindlinks.net/

 

 

·         Clemis Seh Blick – Tipps – vornehmlich für Menschen mit visueller BeeinträchtigungMit den Artikeln auf dieser Webseite will ich meine eigenen Erfahrungen und Einschätzungen im Umgang mit der Technik als Hilfsmittel weitergeben. Als Hilfsmittel, um das Handicap des Sehgeschädigten auszugleichen. Auch wenn vor meinen Aussagen nicht immer ein “ich glaube”, “ich meine”, “ich bin der Ansicht” oder etwas Ähnliches steht, es ist immer meine eigene, ganz subjektive Sicht der Dinge. Und trotz aller Begeisterung für Technik soll auch Feuilletonistisches nicht zu kurz kommen.

 

Link zur Homepage von Clemis Seh Blick: https://clru.wordpress.com/about/

 

 

·         BIZEPS – Schlichtungsdatenbank – Auf der Webseite von BIZEPS gibt es eine sog. Schlichtungsdatenbank. Dort kann man nachlesen, was bei den verschiedenen Schlichtungsverfahren nach dem Bundesbehindertengleichstellungsgesetz herausgekommen ist, teilweise auch bei den anschließenden Gerichtsverfahren.
Link zur Homepage von BIZEPS: https://www.bizeps.or.at/schlichtungen/

 

 

·         Kobinet – Aktuelle Nachrichten und Informationen für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten.

 

Link zur Homepage von Kobinet: http://www.kobinet-nachrichten.org/

 

 

·         VALID – Das Inklusionsmagazin – VALID Magazin ist das erste Lifestylemagazin mit Augenzwinkern für Menschen mit oder ohne Behinderung. Lebendig, authentisch, offen und mit Augenzwinkern bringt VALID Magazin Unterhaltung und Hintergrundberichte für alle, die valid leben wollen.

 

Link zur Homepage von Valid: http://www.validmagazin.com/

 

 

·         News.rechtleicht.at – Nachrichten und Zeitungsmeldungen sind oft schwer zu verstehen. Was tut sich in Österreich und in der Welt? Was sagen die
Politiker und Politikerinnen und was meinen sie damit? Besonders wenn du selbst die Politik verstehen und mitwirken möchtest, kannst du dich hier informieren. Du findest auf dieser Homepage auch Meinungen und Vorschläge, um dein Lebensumfeld und die Welt ein wenig positiv zu verändern

 

Link zur Homepage von NEWS.rechtleicht.at: http://news.rechtleicht.at/ueber-uns/

 

 

·         Schattenblick – Eine elektronische Zeitung. Der Schattenblick, seit 1994 der Name einer elektronischen Zeitung, die als kostenloses Nebenprodukt eines umfassenden Verlags-Serviceprojektes entstanden ist, wird heute über das Internet angeboten. Täglich werden zwischen 250 und 300 Nachrichten, Kommentare, Interviews, Reportagen, Berichte, Dokumentationen und Veranstaltungsübersichten neu in den Schattenblick eingelesen. Insgesamt hält das große Lesespektrum des Schattenblick so 180.000 bis 190.000 Beiträge aus den folgenden Themenbereichen vor: Bildung und Kultur, Buch, Bürger & Gesellschaft, Computer, Die Brille (Literatur), Dienste, Europool, Geisteswissenschaften, Gesellschaften, Kinderblick, Kunst, Martial Arts, Medien, Medizin, Musik, Nachrichten, Naturwissenschaften, Pannwitzblick (Medium und Presse für die Interessen sogenannter behinderter Personen), Parlament, Politik, Recht, Redaktion, Religion, Schach und Spiele, Sozialwissenschaften, Sport, Talk, Tiere/Tierschutz, Umwelt, Unterhaltung und Weltanschauungen.

 

Link zur Homepage von Schattenblick: www.schattenblick.de

 

 

·         Blindenbrief – Post an blinde Menschen. Schreib doch mal wieder…“ so warb vor vielen Jahren die Deutsche Post für mehr Briefverkehr. Wir ermöglichen Ihnen mit unserem neuartigen Serviceangebot, blinden Personen einen Brief oder eine Karte in Blindenschrift zu schicken. Dieses Angebot gilt sowohl für Privatpersonen als auch für Firmen bzw. Behörden. Die einzige Bedingung ist, daß der Empfänger selbst blind oder dem gleichgestellt ist. Wir übernehmen die Konvertierung in Blindenschrift, die Verpackung und den Versand an den Empfänger – und das Beste: für Privatpersonen völlig kostenfrei.

 

Link zur Homepage von Blindenbrief: http://www.blindenbrief.de/index.html

 

 

·         Visio-N – Erfolgsgeschichten – Erfahrungsberichte aus der beruflichen Reha sehbehinderter Menschen. Diese Menschen (und viele andere) haben es geschafft. Trotz Sehbehinderung haben sie sich neue Perspektiven erarbeitet, sind nun zurück im Job und beweisen: Blindheit und Seheinschränkungen bedeuten noch lange nicht das berufliche Aus.
Link zur Homepage von Visio-N: http://www.visio-n.info/erfolgsgeschichten/

 

 

·         Zehn blinde Künstler und ihre erstaunlichen Werke – Blinde Musiker kennt man. Stevie Wonder, Ray Charles und Andrea Bocelli – um nur einige zu nennen. Aber blinde Bildhauer und Maler? Menschen, die ihre Werke nicht sehen können? Geht das überhaupt? Zehn bildende Künstler, die komplett blind oder stark sehbehindert sind!

 

 

Link zur Homepage der blinden Künstler:  http://hojas.co.at/blog/zehn-blinde-kuenstler-und-ihre-erstaunlichen-werke/

 

Clemis Seh Blick

  • Tipps – vornehmlich für Menschen mit visueller BeeinträchtigungMit den Artikeln auf dieser Webseite will ich meine eigenen Erfahrungen und Einschätzungen im Umgang mit der Technik als Hilfsmittel weitergeben. Als Hilfsmittel, um das Handicap des Sehgeschädigten auszugleichen. Auch wenn vor meinen Aussagen nicht immer ein “ich glaube”, “ich meine”, “ich bin der Ansicht” oder etwas Ähnliches steht, es ist immer meine eigene, ganz subjektive Sicht der Dinge. Und trotz aller Begeisterung für Technik soll auch Feuilletonistisches nicht zu kurz kommen.

Weiter zur Homepage von Cllemis Seh Blick

Blindlinks.de

Für Blinde und Sehbehinderte gibt es eine Vielzahl von Informationen im Netz – massenhaft und verstreut. Doch was davon ist wirklich nützlich? Wir von blindlinks.net haben aus diesem Grund das Netz für Sie unter die Lupe genommen und uns durch den Dschungel der Web-Sites und Informationen gekämpft. Blindlinks.net setzt für Sie auf Klasse und Qualität anstatt auf reine Masse. Daher bietet blindlinks.net Ihnen nur die wirklich hilfreichsten Links. Diese Links geben wir Ihnen als Hilfe an die Hand, damit Sie sich erfolgreicher durchs Web bewegen können. Die Links sind untergliedert in Kategorien und Unterkategorien

Weiter zur Homepage von Blindlinks.de

Internetseiten für Freizeit und Reisen

Internetseiten für Freizeit und Reisen
  • Barrierefreies Österreich, barrierefreier Urlaub – Wie wichtig Barrierefreiheit in unserem Leben ist, merkt man leider erst, wenn man in seinem Alltag – zu Hause, beim Einkaufen, im Restaurant oder im Hotel – durch natürliche und künstliche Barrieren behindert wird. Sei es durch eigene körperliche Beeinträchtigungen oder durch Hindernisse, die durch falsches Einrichten, Planen und Bauen entstanden sind. Um diese selbst errichteten Barrieren weitestgehend abzubauen, hat sich der Verein Barrierefreies Österreich gegründet.

Link zur Homepage von barrierefreier Urlaub: http://www.barrierefreierurlaub.at/

  • Infoportal für Reisende mit Servicebedarf – An dieser Stelle erfahren Sie viel rund um das Thema Reisemöglichkeiten für Menschen mit besonderem Servicebedarf. Dazu zählen nicht nur Menschen mit einer anerkannten Schwerbehinderung, sondern durchaus auch Menschen mit einer zeitweiligen Mobilitätseinschränkung, chronischen Erkrankung oder ganz individuellen persönlichen Möglichkeiten und Grenzen, die nicht mit den „Idealmaßen unseres Lebens“ übereinstimmen.

Link zur Homepage von barrierefreier-tourismus: http://www.barrierefreier-tourismus.info/

  • Barrierefreier Urlaub in der Steiermark – Das Projekt „Barrierefreier Urlaub in der Steiermark“ hat sowohl wirtschaftliche als auch soziale Aspekte: Dass auch Menschen mit Behinderung gerne ihrem Alltag entfliehen und sich entspannen und erholen wollen, ist mittlerweile in der Tourismusbranche bekannt. Das Internet bietet eine Form der Information und Kommunikation und wird auch in dieses Projekt vielseitig eingebunden.

Link zur Homepage von Barrierefreier Urlaub in der Steiermark: http://bsgh.at/

  • Freizeit und Urlaub in Österreich – 4101 Freizeit- und Urlaubsangebote, 176 Hotels, Pensionen und Ferienzimmer, 2084 Restaurants und Gasthöfe

Link zur Hompage von Freizeit und Urlaub in Österreich: http://www.cusoon.at/

  • Blindenfreizeiten Pater Lutz – Die Privatinitiative „Blindenfreizeiten Pater Lutz“ wurde von dem inzwischen leider verstorbenen Kamillianerpater Wilfried Lutz vor 45 Jahren ins Leben gerufen. Pater Lutz war gebürtiger Tiroler und ein begeisterter Bergsteiger, so begann er mit einer Bergfreizeit in Oberösterreich, wo er Krankenhausseelsorger war. Hier konnten Blinde, Sehbehinderte und Sehende gemeinsam die Schönheiten der Natur erwandern. Sein Motto war „Freude an den Menschen und Freude an der Natur“. Inzwischen sind es mehrere Freizeiten im Jahr, die bei den verschiedensten Aktivitäten wie Bergsteigen, Langlaufen, Tandemfahren, Wandern, Schwimmen und Kultur blinde und sehende Menschen zusammenführen.

Link zur Homepage der Blindenfreizeiten: http://www.blindenfreizeiten.de/

  • Österreichische Bundesforste – Naturerleben für Alle: Praxisleitfaden für ein barrierefreies Naturerleben . Barrierefreiheit ist für 10 Prozent der Bevölkerung unentbehrlich und für rund 40 Prozent notwendig. Ein barrierefreier Zugang zur Natur ist jedoch oft nicht gegeben, ebenso wie die Teilnahme an Naturerlebnisangeboten für Menschen mit Behinderungen meist nur erschwert – wenn überhaupt – möglich ist.

Link zur Homepage von Natur erleben für alle: http://www.wasser-wege.at/2014/03/25/naturerleben-f%C3%BCr-alle/

  • Linz Stadtwanderwege – Die Stadtwanderwege führen durch romantische Parkanlagen und reizvolle Gegenden im Linzer Grüngürtel. Detaillierte Beschreibungen bekannter und weniger bekannter Wanderrouten in unserer Stadt. Die Palette reicht von traditionellen Ausflugszielen wie Pöstlingberg und Pferdeeisenbahn bis zur interessanten “Türmewanderung“. Die Touren laden alle ein – Linz von einem anderen Blickwinkel aus – kennenzulernen. Persönliche Anmerkung: Ich kenne diese Wanderwege Dank unseren Alfons Aufreiter und seinem tollen Begleitpersonen, der mit seiner Montagswanderung ein tolles Programm für die Blinden und Sehbehinderten in Linz durchführt.

Link zur PDFdatei Linz Stadtwanderwege: http://www.linz.at/images/Stadtwanderwege-net.pdf

  • Blindensport – Zuallererst versteht man – auch auf internationaler Ebene – Blindensport (blind sport) als kurzen und einprägsamen Begriff für „Sport für stark sehbehinderte und blinde Menschen“. Dies ist somit keine Diskriminierung sehbehinderter, aber nicht blinder Menschen, sondern nur eine sprachliche Erleichterung, die zugegeben – für nicht Eingeweihte – immer dieser Erläuterung bedarf.
    Blindensport ist aus mehreren Gründen keine willkürliche Assoziation sportlich Interessierter, die zufälligerweise blind oder stark sehbehindert sind:

Link zur Homepage von Blindensport: http://www.blindensport.at/

  • Theater4all – Das Projekt Theater4all hat es sich zur Aufgabe gemacht, Theater für blinde Menschen und für Menschen mit einer Sehbehinderung möglich zu machen. Erfahrene Kommentatorinnen und Kommentatoren übernehmen die Bildbeschreibung der gesamten Vorstellung. Die Theaterbesucherinnen und Theaterbesucher können vor der Vorstellung Informationen zum Stück, sowie während der Vorstellung die Audiodeskription des Stückes über Kopfhörer erleben.

Link zur Homepage von Theater4all: http://www.theater4all.at/

  • 2500 Spiele – Gruppenstunden, Ferienlager, Party-Spiele. Du suchst Spiele für Deine Gruppenstunde in der Jungschar, Jungenschaft, Teeniekreis oder für das Ferienlager? Du veranstaltest eine Spielstrasse, ein Stationenspiel, ein Geländelauf? Du brauchst noch einen Quiz, Kriminalgeschichten oder Krimi-Rätsel, Gruselgeschichten, Spiele und Ideen für Deine Freizeit oder eine Party mit Deinen Freunden? Vielleicht findest Du hier die ein oder andere Idee.

Link zur Homepage von 2500 Spielen: http://www.praxis-jugendarbeit.de/spiele-sammlung.html

 

Neue App´s für das iPhone und iPad

Neue Apps für das iPhone und iPad

 

Appname Beschreibung Kosten
Augenvorsorge: Schau auf dich Die App „Augenvorsorge: Schau auf dich!“ der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs ist eine Anwendung zur Augenvorsorge. Die App wird sowohl für das iPhone als auch das iPad angeboten.

 

Link zum Appstore für Augenvorsorge: Schau auf dich

Gratis
Blindspot #Chatte anonym mit Freunden – BLINDSPOT ist eine witzige, anonyme Nachrichten-App, mit der du dich völlig frei mit deinen Freunden äußern kannst.

 

Link zum Appstore für Blindspot

Gratis
Bong.TV BONG.TV ist dein TV Programm und dein persönlicher Videorekorder in der Hosentasche. Suche und finde deine Lieblingssendungen im deutschen Fernsehen mit Hilfe www.bong.tv oder über diese App.
Ohne zusätzliche Hardware ist es zudem möglich deutsche TV Sendungen, Filme und Blockbuster deiner Wahl in höchster HD Qualität* aufzuzeichnen und diese anzusehen wann und wo du willst.

• Volle Unterstützung für Sehbehinderte und Blinde
• Aufnahme von Hörfilmen
• Home Cinema Support (AppleTV, Chromecast, AV Kabel)
• Aufnahmefunktion direkt im TV Programm
• Tägliche TV Tipps
• Genre-Übersicht
• Kinder TV Programm und vieles mehr

•• Hinweis: einige Sender werden aufgrund des Wunsches der Sendeanstalten nicht in der App und nur auf der Webseite angezeigt. Eine Nutzung über die Mobil-Seite ist jedoch gewährleistet. ••

* Für die Aufnahme von TV Sendungen ist ein BONG.TV Account erforderlich. HD Unterstützung nur bei HD Sendern.
Ein kostenloser Account kann auf der Webseite des Anbieters oder über die BONG.TV App erstellt werden. Während dem kostenlosen und unverbindlichen Testzeitraum von 7 Tagen werden dem Nutzer 10GB Speicher für TV Sendungen zur Verfügung gestellt. Nach diesem Zeitraum kann der Nutzer zwischen unterschiedlichen Speicher-Angeboten wählen. Eine Kündigung ist nicht erforderlich.

 

Link zum Appstore für Bong.TV

Gratis
Files Peo Files pro erlaubt einerseits den Datenaustausch mit einem PC oder Mac via WLAN-Verbindung und andererseits den Zugriff auf die Cloud-Dienste Box, Dropbox, Google Drive und OneDrive. So können Daten bequem mit mehreren Geräten ausgetauscht und synchron gehalten sowie Alle gängigen Formate (Text, PDF, Bilder, Audios, Videos) wiedergegeben und an andere Apps weitergereicht werden.

 

Link zum Appstore für Files Pro

Euro 4,99
GPS Standorte 3D Sie sind viel unterwegs, und möchten die besuchten Orte festhalten? Planen Sie eine schöne Urlaubsreise, und möchten die Höhepunkte einfangen? GPS – info erlaubt speichern von Standorten mit einem tap! Zusätzlich können Sie jeden Standort mit Namen und Kommentar versehen, die Sprachausgabe nutzen, sowie mit iCloud zwischen iPhone und iPad synchronisieren.

Mit GPS – info können Sie folgendes tun:
* Wenn aktiv, GPS-Standort Erfassung und Darstellung auf der Karte
* Anzeige von Adresse, Koordinaten und Höhe mit schnellen updates
* Speichern des Standorts mit einem tap
* Sprachausgabe für Standortname, Strasse, Hausnummer
* Auffinden von Standorten durch Eingabe der Adresse
* Anzeigen aller Standorte auf einen Blick auf der Karte
* Teilen der Standorte mit Ihren Geräten via iCloud
* Backup der Daten auf MAC/PC mit iTunes Dateifreigabe
* Standorte können per Land, Stadt oder Datum sortiert werden
* Jeder Standort lässt sich in der Apple Karten App aufrufen – z.B. für Wegangaben
* Die Adresse jedes Standortes lässt sich einfach zum Adressbuch hinzufügen
* Speichern von Standortdaten im GPX-Dateiformat, zum Austausch mit anderen Apps

 

Link zum Appstore für GPS Standorte 3D

Euro 2,99
Hilfe – Notfall App Die „HILFE – Notfall App“ ist ein Programm, das es ermöglicht mittels Klick auf einen einzigen Button im Notfall oder wenn Gefahr droht sofort verschiedene Leute zu kontaktieren, ohne umständlich eine Nummer wählen zu müssen.
Ausserdem werden jetzt noch weitere nützliche Notfall-Funktionen unterstützt, die es ermöglichen, den Täter zu irritieren oder der Polizei bei den Ermittlungen nach dem Täter zu unterstützen (siehe unten).

Du kannst verschiedene Emailadressen und Telefonnummern hinterlegen bzw. dich bei Twitter anmelden.
Solltest du in eine brenzlige Situation kommen, genügt ein Klick auf den Hilfebutton und die Kontaktpersonen werden per Email, SMS und Twitter- Tweet mit einer automatisch generierten Nachricht kontaktiert. Diese Nachricht enthält zusätzlich den momentanen Standort inklusive einem direkten Link auf eine Karte (hierzu muss die Ortungsfunktion aktiviert sein).

Ausserdem kann in der App eingestellt werden, dass beim

 

Link zum Appstore für Hilfe – Notfall App

Euro 1,99
iExpand iExpand ist eine Software zum bedienen von microSD-Kartenlesern. Neben der herkömmlichen Datenlesefunktion kann sie auch zum sichern von Kontakten und zum kopieren von Bildern verwendet werden .Geeignet für Callstel microSD-Speichererweiterung für iPhone, iPad & iPod,

 

 

Link zum Appstore für iExpand

Gratis
Kindle Lesen Sie Bücher, eBooks, Zeitschriften, Zeitungen und Fachliteratur. Bei der Kindle App handelt es sich um einen kostenlosen E-Book-Reader, der vornehmlich zum Verkonsumieren der über Amazon Kindle vertriebenen Hörbücher dient. Die Kindle App von Amazon ist nach eigenen Angaben des Herausgebers unter iOS mit VoiceOver und unter Android mit Talkback kompatibel und bedienbar. Auch das Kindle Fire Tablet bietet Funktionen für die Barrierefreiheit.

 

Link zum Appstore für Kindle

Gratis
Lern Lormen Lern Lormen

Lormen ist ein Alphabet, das Personen mit Hörsehbehinderung oder Taubblindheit in die Hand geschrieben wird: Ist das Sehen und Hören so weit eingeschränkt, dass Worte weder akustisch noch über das Ablesen von den Lippen verstanden werden können, kann man dank Lormen trotzdem kommunizieren. Damit dieses taktile Alphabet gelernt und geübt werden kann, hat der SZB Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesenwww.szb.ch eine App für Tablets entwickelt…

 

Mit Lern Lormen können Sie das Lorm-Alphabet lernen und üben. Jederzeit und überall – auch unterwegs, ohne online zu sein. Lormen ist eine Kommunikationstechnik. Sie wurde entwickelt, um sich mit Menschen mit einer Hörsehbehinderung oder Taubblindheit verständigen zu können. Mittels Punkten und Strichen, welche in die Handfläche getippt oder gezeichnet werden, werden die Buchstaben des Alphabets dargestellt. Die taubblinde Person kann die Buchstaben erspüren und sie so zu Wörtern und Sätzen zusammenfügen.

 

Link zum Appstore für Lern Lormen

Gratis
Lifeline Lifeline Reihe – Das klassische Textadventure neu erfunden. Spiele zu finden, die mit VoiceOver bedienbar sind ist gar nicht so einfach. Um so mehr freut es mich dann, wenn Spiele, die für sehende entwickelt sind, auch mit Hilfsmitteln funktionieren. Bei den Geschichten um Lifeline herum Unterhält man sich mit einer Einzelnen Person, in For von Chat-Nachrichten. Hier werden Storys erzählt, bei denen man den, beispielsweise im erstem Teil, auf einem einsamen Planeten, notgestrandetem Charakter Taylor behilflich sein muss, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Interessant bei diesem Spiel ist, dass es sich um Ein Echtzeitspiel handelt.

Link zum Appstore für Lifeline

Euro 0,99
Musikmemos Mit Musikmemos können Songwriter neue Ideen ganz einfach festhalten und organisieren. Nimm Akustikgitarre, Klavier, Gesang oder andere Instrumente mit deinem iPhone, iPad oder iPod touch als Audio in hoher, unkomprimierter Qualität auf. Dann füge den Ideen Namen, Tags und Bewertungen hinzu, um eine Bibliothek aus deinen besten neuen Songparts und Riffs aufzubauen. Musikmemos erkennt automatisch Tempo, Rhythmus und Akkorde. Und du kannst dir sofort anhören, wie deine Idee mit Schlagzeug und Bass-Begleitung klingt. Sieh dir deine gespielten Akkorde an, füg Kommentare und Songtexte hinzu und teile deine Aufnahmen mit Freunden oder direkt auf Apple Music Connect*. Und deine besten Ideen kannst du ganz einfach in GarageBand übertragen, um mehr Instrumente hinzuzufügen und den Song weiter auszubauen.

 

Link zum Appstore für Musikmemos

Gratis
Netflix Netflix ist ein Streaming-Deinst für Filme, Serien und Dokumentationen. Die iOS-App ist sehr gut mit Voice Over verwendbar. Aus diesem Grunde auch eine klare Empfehlung. Die hauseigenen Netflix Produktionen sollen zunehmend auch mit Audiodeskription verfügbar sein.

 

Link zum Appstore für Netflix

Gratis
One Button Travel One-Button Travel ist ein Text-Adventure bzw. interaktiver Roman der mit VoiceOver spielbar ist. Das Spiel ist völlig textbasiert. Auf der Apple Watch ist die App jetzt auch verfügbar.

 

Link zum Appstore für One Button Travel

Euro 2,99
Spark Spark macht es Ihnen einfach, sich schneller als je zuvor durch Ihre Inbox zu arbeiten. Egal ob es um eine oder um hunderte neue Nachrichten geht, alles dauert nur ein paar Minuten. Spark bietet viele Funktionen, ist intelligent und lässt sich umfassend anpassen.

 

Link zum Appstore für Spark

Gratis
Timebuzz Auf den ersten Blick mag Timebuz vielleicht sinnlos erscheinen, aber wenn man auf VoiceOver angewiesen ist, ist es im Kino oder Hörsaal einfach nicht möglich, diskret auf die Uhr zu blicken. Hier ist diese App einfach nur genial! Die Taptic Engine der Apple Watch wird ausgenutzt, um die Uhrzeit durch Vibrationen zu übermitteln. Wenn man alles geschickt einstellt, kann man so ohne VoiceOver die Zeit erfassen. Dazu die App entweder auf eine Komplikation legen oder die Watch so einstellen, das immer die zuletzt geöffnete App angezeigt wird. Einfach genial!

 

Link zum Appstore für Timebuzz

Euro 0,99
Unterwegs Die ASFINAG APP „UNTERWEGS“ bietet Ihnen aktuelle Informationen über Verkehrslage und Wetterverhältnisse auf dem Österreichischen Autobahnen und Schnellstraßennetz.

 

Link zum Appstore für Unterwegs

Gratis
ViaOptaDaily ViaOptaDaily – Die kostenlose App ViaOptaDaily ist eine Sammlung von sehr nützlichen Tools für Blinde und Sehbehinderte. Das was Sie macht, macht sie ausgezeichnet. Es gibt viele Apps am Markt, die kostenpflichtig sind und nur einen Bruchteil abdecken und leisten. Highlights sind die Objekt- und Ortserkennung, die super funktioniert. Eine Banknoten-Erkennung, eine Lupe sowie ein sprechender Timer. Neben den genannten Features ist sie auch für sehbehinderte groß und übersichtlich gestaltet und bietet darüber hinaus zahlreiche optische Anpassungsmöglichkeiten.

 

Link zum Appstore für ViaOptaDaily

Gratis
VLC Der VLC Player ist sehr beliebt und nun auch für iOS verfügbar. Wir konnten den Player kurz testen und er funktioniert auch mit Voice Over einwandfrei. Das Einstellungsmenü liefert viele Anpassungsmöglichkeiten. Sogar die Textgröße und Schriftfarbe der Untertitel lässt sich verändern. Die App zu laden kostet nichts und man kann viele der Features nutzen, die sonst nur Premium-Player wie der nPlayer bieten. Neben der iOS App kommt dann auch eine Version für die Apple Watch auf’s gerät und das beste die kostenlose App gibt es jetzt auch für das Apple TV.

 

Link zum Appstore für VLC

Gratis
Wahr oder Falsch Sei schnell und entscheide, ob die Aussagen stimmen oder nicht! Verblüffende Tatsachen aus den unterschiedlichsten Themengebieten stellen deine Allgemeinbildung auf die Probe. Aber Vorsicht: Wir mischen dreiste Falschaussagen unter die korrekten Fakten. Kannst du sie finden? Es handelt sich bei „Wahr oder Falsch“ um ein Quiz-Spiel. Diese Spiel funktioniert sowohl auf dem iPhone mit Voice Over als auch auf Android getestet ab Version 4.4. auf Galaxy Young 2 mit Talkback.

 

Link zum Appstore für Wahr oder Falsch

Gratis
Wheelmap Die Wheelmap Wheelmap iPhone-App ist die mobile App für Wheelmap.org – der Onlinekarte zum Finden und Markieren rollstuhlgerechter Orte.

 

Link zum Appstore für Wheelmap

#gratis
YouTV Mediathek für TV

 

Endlich Fernsehen, wie Du es willst: mit YouTV wird es Wirklichkeit. Mit Deinem persönlichen Cloud-Rekorder zeichnest Du alle Sendungen, aller Sender rund um die Uhr auf. Greife jederzeit auf mehr als 10.000 Sendungen der letzten sieben Tage zu oder stöbere in der TV Mediathek. Natürlich stehen dir eine bequeme Suche im TV Programm und eine Wiedergabe in HD High Definition (FTA Sender) zur Verfügung.

Die Registrierung und Nutzung von YouTV® ist bei Wunsch dauerhaft kostenlos möglich. Details dazu unter www.youtv.de.

• YouTV mit 24h Archiv (Free) als kostenloses Angebot
• Ständig mehr als 10.000 Sendungen der grössten 45 TV Sender Deutschlands
• Jeden Tag 1.500 neue Sendungen
• Blockbuster Spielfilme, Dokus, Serien, Reportagen, Nachrichten
• Übersichtliche Kategorien in der Mediathek oder elektronische Programmzeitschrift
• HD High Definition Streaming
• Schnelle Suche nach Sendungstitel, Schauspieler, Regisseur, etc.
• Langzeitspeicher
• Weltweit verfügbar
• Nutzbar auch auf PC, Tablets und Smartphones

 

Link zum Appstore für YouTV

Gratis