Latest Posts
Freizeit und Urlaub in Österreich
Eine gute Seite um Freizeitaktivitäten in Österreich zu planen.
Neue Appliste Mai – Juni 2014
Neue Apps für das iPhone!
Behindertenvertretung in Österreich
Ermäßigungen – OÖVV Der Verkehrsverbund
Landestheater Linz Ermäßigungen und Gruppenkonditionen
Behindertenausweis – Parkberechtigung
Barrierefreie Anreise nach Linz
Linz AG – Unterstützung für blinde Fahrgäste
Geschichte – Die Steiermark ist das Vampirland
Die Steiermark ist das Vampirland
Wusstest Du, dass Carmilla, Ur-Vampir der Schauerliteratur, in der Steiermark zu Hause war? Auch Dracula wäre Steirer geworden – hätte Bram Stoker nicht Transsylvanien entdeckt.
Literarische Vorlage
Carmilla ist eine 1872 erschienene Novelle des irischen Schriftstellers Sheridan LeFanu, in der die Begegnung einer jungen Steirerin mit dem weiblichen Vampir Carmilla geschildert wird. Die Titelfigur gilt als Prototyp einer langen Reihe weiblicher, auch lesbischer Vampire, auch wenn LeFanu – der viktorianischen Moral entsprechend – Sexualität nie deutlich macht.
„Du hast bestimmt schon von dem grässlichen Aberglauben gehört, der in der Steiermark, in Mähren, Schlesien, im türkischen Serbien, in Polen und sogar in Russland grassiert, dem Aberglauben – denn so müssen wir es nennen -, dass es Vampire gibt?“, fragt Laura, die Erzählerin der Vampir-Geschichte „Carmilla“ (1872) des irischen Autors Sheridan LeFanu. Das Mädchen residiert mit ihrem Vater in einem Schloss „30 Meilen von Graz“ und erlebt Schauriges mit einer schönen jungen Frau, die sie im Schloss besucht.
Vampirland. Doch wie kommt die Steiermark in den zweifelhaften Ruf eines Vampirlandes? Warum gehen gerade hier die Untoten um – literarisch wenigstens? Dieser Frage ging Peter Krenn, ehemaliger Leiter des Zeughauses Graz, in einem Aufsatz nach – und stieß auf Schloss Hainfeld bei Feldbach, das größte Wasserschloss des Landes, und dessen aus Schottland stammende Besitzerin, die Gräfin Johanna Anna von Purgstall, eine gebürtige Cranstoun.
Buch. Diese edle Dame trägt die Schuld, dass die Steiermark literarisch zum Vampirland wurde. Denn die alte, kranke Gräfin wünschte Besuch aus ihrer Heimat. Und wirklich, der schottische Kapitän Basil Hall machte nach einer Italienreise Station auf ihrem Schloss – und schrieb darüber einen Reisebericht „Schloss Hainfeld oder: Ein Winter in der Steiermark“, der 1836 erschien und unsere Heimat erstmals im englischen Sprachraum bekannt machte. „Noch weniger hätten wir es geträumt, sechs Monate auf ihrem Schlosse in der Steiermark zuzubringen, einem so entlegenen Lande, von dem wir nichts wussten“, schreibt er und berichtet von „den schwer zugänglichen, von dumpfen Bauernvölkern besiedelten Gebieten, in denen ein zügelloser Aberglaube den verschiedensten Ängsten und Schrecken Gestalt verleiht„.
Die unheimliche Steiermark. Kein Wunder also, dass der irische Autor LeFanu auf der Suche nach dem idealen Schauplatz seiner Vampirgeschichte auf dieses Land zurückgriff. Sogar die Grundidee übernahm er einer „wilden Erzählung“ aus Kapitän Halls Bericht: Eines Tages bittet eine alte Frau in Begleitung eines jungen, hübschen Mädchens einen Steirer um Aufnahme, da sie so erschöpft sei. Die Alte verschwindet und der Mann hat die junge Frau im wahrsten Sinne des Wortes am Hals. Auch lautet der Familienname des Vampirs Carmilla Karnstein – eine eingedeutschte Verballhornung von Cranstoun, dem Mädchennamen der edlen Gräfin von Purgstall.
Noch unheimlicher. Fast wäre es aber noch unheimlicher geworden in der Steiermark: Der wie LeFanu in Dublin geborene Bram Stoker, Autor von „Dracula“ (1897), war von „Carmilla“ stark beeinflusst und wollte die Handlung seines Romans ebenfalls in der Steiermark ansiedeln. Im ersten Kapitel (das später gestrichen wurde und dann als Kurzgeschichte erschien) trifft sein Held in einer schaurigen Walpurgisnacht im dunklen Wald nahe München auf ein Grabmal mit der Inschrift: „Gräfin Dolingen zu Graz in der Steiermark, gesucht und tot aufgefunden 1801“. Doch dann stieß Stoker auf die historische Figur des transsylvanischen Fürsten Vlad III. Draculea – und der Rest ist Geschichte.
(Kleine Zeitung, Graz)
- September 2025
- August 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Mai 2024
- März 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- Oktober 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014