Jährliche Archiv: 2023

Kreativworkshop für Blinde und Sehbehinderte mit Leinwand, Farben, Pinseln etc.

Unter dem Motto „Wir können das!“ wurde am 03.05.2023 am Standort Linz der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs der Kreativworkshop „Malen mit verminderter Sehkraft“ veranstaltet.

 

Die Nachwuchskünstler, von Vollblind bis schwer Sehbehindert, harrten der Dinge, die auf sie zukommen sollten. Zum Schutz vor der Kleckserei waren sie mit Arbeitsmantel, Gummihandschuhen, selbstgebastelten Ponchos aus einer Folie oder mit alten T-Shirts ausgestattet. Um am Ende des Workshops festzustellen, dass kaum gepatzt wurde. Die Farben landeten auf der Leinwand und nicht am Boden.

 

Durch die tolle und professionelle Vorbereitung der Standortleiterin Christine Bürgstein, sowie unseres Mentors Mag. Dr. Walter Öllinger und Ulli war schon alles für den Start vorbereitet. Die Tische waren abgeklebt, die Farben, Ölkreiden, Stifte und Pinseln in allen Breiten und Längen warteten auf ihren Einsatz.

 

Zum Start unserer Künstlerkarriere packten wir erst einmal die 100 mal 60 cm großen Leinwände aus der Folie und dann erfuhren wir, welchen Zweck die mitgelieferten Keile haben und wie sie fachgerecht am Rahmen angebracht und befestigt werden. Dann mussten wir uns überlegen, was wir eigentlich auf die noch leere und weiße Leinwand bringen wollen. Wichtig war natürlich auch, wo fängt man an und mit welcher Farbe. Im laufe des Workshops stellte sich aber heraus, wenn etwas nicht sofort gelingt, man kann ja darüber malen.

 

Es war auch faszinierend, wie unterschiedlich der Zugang der einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu ihren entstehenden Kunstwerken war. Und wieviel man als Vollblinde Person aus der Erinnerung heraus etwas gestalten, formen oder auch malen kann. So kam ein tolles Landschaftsbild von Martin zustande. Schließlich muss man aus der Erinnerung heraus die Wolken, Gebirgsketten oder andere typische Landschaftsobjekte auf die Leinwand bringen. Hier wurde er von Ulli hervorragend assistiert. Aber es sind alle an diesem Tag entstandenen Bilder einmalige Kunstwerke geworden.

 

Bei anderen entsteht das Bild während des Tuns auf der Leinwand. Da kann es schon vorkommen, dass nach 15 Minuten etwas anderes auf der Leinwand erscheint, als man vorher im Kopf hatte. Durch die vielen Farben, den unterschiedlichsten Pinseln, die Kombination von verschiedenen Maltechniken, das Einsetzen von Wasser (damit die Farben verrinnen), hat alles Auswirkungen auf das Endergebnis.

 

So entstanden an diesem Mittwoch in der Anzengruberstraße 6 in Linz die einmaligen Kunstwerke von Andrea, Sonja, Martin und Gerhard. Und es werden sicher noch einige hinzu kommen.

 

Das wäre aber nicht ohne der professionellen Unterstützung und Anleitung von Mag. Dr. Walter Öllinger und von der Unterstützung von Ulli möglich gewesen. Mit ihrem Einfühlungsvermögen und ihrer sozialen Kompetenz war niemand besser geeignet, diesen Workshop für Blinde und Sehbehinderte zu leiten.

 

Mag. Dr. Walter Öllinger betreibt das Atelier Rudolf 13 in Linz/Urfahr und kann auf zahlreiche nationale Ausstellungen verweisen. Malen ist für ihn ein unverzichtbarer Teil seines Lebens geworden.

 

Natürlich besteht die Idee, die im Kreativworkshop „Malen mit verminderter Sehkraft“ entstandenen Kunstwerke auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Schließlich gehört die Kreativität zur Inklusion. In der Anzengruberstraße 6 in Linz wurden die Strukturen geschaffen, dass Blinde und Sehbehinderte diese Kreativität Leben können.

 

Danke an die Organisation für die Durchführung dieser tollen Veranstaltung!

 

Da bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern schon neue Ideen im Kopf herumschwirren, können sie die Fortsetzung des Workshops kaum erwarten.

 

Denn „Wir können das!“.

 

Link zur Homepage von Mag. Dr. Walter Öllinger (): http://www.farbenspiele.at/

 

© Mai 2023 by Gerhard Hojas

Blinde und Sehbehinderte in der Haushaltsabteilung vom Mediamarkt.

Im Jahr 2016 war ich für freiraum-europa auf der internationalen Funkausstellung  IFA in Berlin. Damals war ich auf der Suche nach Haushaltsgeräten, die für Blinde und Sehbehinderte zu bedienen sind.

 

Von der Hochleistungswaschmaschine bis zum intelligenten Kühlschrank; Auf der IFA war alles vorhanden. Die Grenze vom Nutzen zur technischen Spielerei war und ist manchmal fließend. Die Industrie zeigte, dass Geschirrspüler und Herde, Kühlschränke und Wäschetrockner noch sparsamer, schneller, leistungsfähiger und einfacher zu bedienen sind. Doch etwa 1,2 Millionen Menschen in Deutschland oder etwa 320.000 Menschen in Österreich können davon nicht profitieren. So viele Blinde und Sehbehinderte gibt es nämlich, und die haben mit vielen Produkten massive Schwierigkeiten.

 

Die fortschreitende Digitalisierung elektronischer Geräte, umfangreiche Funktionspakete und der zunehmende Einsatz von Touchscreens schaffen Barrieren, denn sie erfordern in zunehmendem Maße visuelle Kontrolle. Die Bedienbarkeit von z. B. Waschmaschinen, TV-Geräten und Herden in privaten Haushalten ist aber eine Grundvoraussetzung für die selbstbestimmte Alltagsbewältigung.

 

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) organisierte auf der IFA 2016 eine Sonderausstellung sowie eine Fachveranstaltung zum Thema „Nutzbarkeit und Barrierefreiheit von Haushalts- und Unterhaltungselektronik“.

 

Die Produktpalette reichte von aufklebbaren Folien in Brailleschrift für einen Backofen mit Drehreglern von Küppersbuschüber Saugrobotern mit einer Steuerung mit einer App bis hin zu einer Waschmaschine von Miele mit einen optimalen Drehregler und einen Touchscreen mit akustischer Ausgabe. Er wurde von einer blinden Mitarbeiterin von Miele mitentwickelt und wird von ihr noch ständig weiter verbessert. Diese Waschmaschine kam 2017 auf dem Markt.

 

Weiters gab es noch die Fernseher von Samsung und Panasonic mit einer Menüführung mit Sprachausgabe. Das alles ist heute bei den meisten Anbietern schon Standard.

 

Zu bemerken war, dass die Firmen verschiedene Zugänge zum Thema „barrierefrei“ einschlagen. DeLonghi hat vor einigen Jahren Kaffeeautomaten für Blinde mit Brailleschrift ausgestattet. Ist von dieser Produktpalette aber wieder abgekommen, weil der Markt nicht vorhanden war oder ist. Und ist wieder auf Drehregler und taktile Tasten umgestiegen. Man sah hier wieder die unterschiedlichen Unternehmensphilosophien.

 

2016 war schon einmal ein Anfang, dass sich viele Unternehmen Gedanken darüber machen ob ihre Produkte auch von allen bedient und benutzt werden können oder ob bestimmte Gruppen von der Benützung solcher Geräte von vornherein schon ausgeschlossen werden.

 

Am Mittwoch, 12.04.2023 trafen wir in Linz eben auf genau diese Waschmaschine von Miele mit akustischer Unterstützung für Blinde und Sehbehinderte. .Die Waschmaschine  Miele WDD 131 und kostet Euro 1249,–. Wenn man die Tür anders Angeschlagen haben will, kostet das Euro 129,– extra.

 

An diesem Tag besuchten wir im Rahmen des Info-Forums der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs am Standort Linz die Haushaltsabteilung im Mediamarkt in der Linzer Landstraße. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Mediamarkt haben im Vorfeld unseres Besuches schon professionelle Vorarbeit geleistet und diese Waschmaschine herangeschafft. Sowie weitere Artikel mit Sprachausgabe, wie Personenwage oder das sprechende Blutdruckmessgerät von Beurer.

 

Jedenfalls konnten wir diese Waschmaschine auf Herz und Nieren prüfen. Diese Waschmaschine können auch alle anderen kennenlernen. Sie bleibt in der Mediamarktfiliale in der Landstraße stehen.

 

Da die Palette von Waschmaschinen sehr groß ist, konnten wir auch die Unterschiede bei den einzelnen Modellen feststellen. Wichtig bei solchen Geräten ist ein guter Drehregler mit einer gut ertastbaren Markierung am Regler und einrastbarer Programme.

 

Ein weiterer Punkt waren die Elektroherde. Die meisten der ausgestellten E-Herde sind mit Drehreglern ausgestattet. Die Drehregler waren alle versenkbar, was für Blinde und sehbehinderte wichtig ist. So kann man nicht unabsichtlich eine Platte einschalten. Aber auch hier gibt es Unterschiede. Es gibt Herde, bei denen sich die Drehregler in jeder Position hineindrücken lassen und andere nur, wenn sie ausgeschaltet sind. Hier merkt man sofort, ob irgendetwas eingeschaltet ist.  Dazu kommt der Unterschied Herd mit Ceramfeld oder mit Induktionsfeld. Menschen mit einem Herzschrittmacher sollten auf Induktionsherde verzichten.

 

Ebenfalls ein wichtiger Punkt ist das Öffnen des Backrohrs. Soll es die Tür zum Aufklappen sein oder ein Wagen zum Herausziehen. Hier geht es um das Backblech. Beim Wagen muß ich das Backblech in einer bestimmten Position einhängen. Was für eine Blinde oder Sehbehinderte Person nur schwer möglich ist. Und bei bereits vorgewärmten Backrohr und mit Handschuhen kaum möglich ist. Auch hier sollte man beim Kauf öfters bei Elektromärkten vorbeischauen und die Elektrogeräte durchtesten. Für das sind sie ja gedacht. Es gibt auch kombinierte Herde mit Strom und Gas.Die alten E-Herde mit den hervorstehenden Herdplatten gibt es so nicht mehr. Ausser bei den externen Kochplatten. Hier konnte man früher schmerzhaft feststellen, dass die kalte Herdplatte genauso aussieht als die Heiße. Und ich weiß jetzt, für was das längliche Ceramfeld einen Sinn Hat. Zum Fisch braten.

 

Bei den Kaffeevollautomaten gibt es keine große Auswahl die für Blinde und Sehbehinderte gut bedienbar wären. Eigentlich gibt es nur die De’Longhi Magnifica S ECAM 22.110. De’Longhi hat sein Konzept von 2016 beibehalten und verkauft noch Kaffeemaschinen mit gut fühlbaren Knöpfen und Drehreglern. Dieser Kaffeevollautomat ist auch sonst leicht zu bedienen. Diese Maschine gibt es auch in weiß. Ich habe aber 3 Wochen darauf warten müssen. Ansonsten bleiben noch die Filtermaschinen oder die Kapselmaschinen.

 

Für diese De’Longhi-Kaffeemaschnie gibt es auch eine Schablone von der Firma Feelware in Deutschland. Sie ist auch bei VIDEBIS erhältlich. Die Schablone hat die Funktion, die Tasten besser erfühlen zu können. Es gibt auch blinde und Sehbehinderte Menschen, die ein eingeschränktes Tastgefühl haben. Ausserdem gibt es Menschen, die ein begrenztes Feld zum Greifen haben. Auch hier können Schablonen helfen. So wurden für diese Personen Computertastaturen entwickelt, die nur Postkartengröße haben und mit einem Griffel bedient werden.

 

Auch bei den Mikrowellen gibt es große Unterschiede bei der Bedienung. Dazu kommt das Fassungsvermögen und ob die Mikrowelle eingebaut wird. Wichtig ist die Bedienung und da reichen 2 gut einrastbare Drehregler vollkommen aus. Ein Regler für die Wattanzahl und ein Regler für die Zeit mit einer Klingel. Es gibt auch Mikrowellen mit Sprachausgabe oder mit einer App zu bedienen. Hier heißt es dann natürlich tiefer in die Tasche zu greifen.

 

Dann ging es zu den Saug- und Wischrobotern. Auch diese Geräte können eine große Hilfe für Blinde und Sehbehinderte Menschen sein. Schließlich können sie größtenteils die Bodenreinigung übernehmen. Und die Bedienung ist mit Hilfe von Apps oder der Alexa auch keine große Hexerei. Und sie bieten eine tolle Mitfahrgelegenheit für Katzen.

 

In der Unterhaltungsabteilung wurde uns stellvertretend ein Samsung-Fernseher mit Sprachausgabe vorgestellt. Hier ist die Menüführung mit Sprachausgabe und ich kann als #blinde und Sehbehinderte Person den Fernseher ohne fremde Hilfe steuern und bedienen. Dementsprechend habe ich auch verschiedene Fernbedienungen zur Auswahl. Mit Nutzung der Sprachausgabe braucht man nicht so viele Tasten auf der Fernbedienung. In der Zwischenzeit sind alle Samsung-Fernseher mit einer Sprachausgabe erhältlich. Man muss sie beim Aufstellen und einrichten des Fernsehgerätes nur aktivieren. Ebenso sind auch die Fernseher von Panasonic und LG mit Sprachausgabe ausgerüstet.

 

Hinweis: Die Sprachausgabe beim Fernseher und die Audiodeskription (akustische Bildbeschreibung) sind 2 verschiedene Systeme und haben miteinander nichts zu tun.!

 

Man soll sich schon überlegen, ob alle Haushaltsgeräte mit einer Sprachausgabe ausgestattet sein müssen oder ob gut fühlbare Tasten und Drehregler nicht besser sind. Ich brauche einen Kühlschrank, der ein akustisches Signal gibt, wenn ich ihn nicht richtig geschlossen habe und keinen, der bei offener Tür eine Ansprache hält.

 

Es sollte ein „Design for all“ sein, damit niemand sagen muss: „In Deiner Welt bin ICH der Behinderte“.

 

Wir bedanken uns bei der Leitung vom Mediamarkt und ganz besonders bei den Miterbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre Vorbereitung und das sie die unterschiedlichen Geräte herangeschafft haben. Und sie freuen sich über alle blinden und Sehbehinderten Personen, die bei ihnen vorbeischauen und sich beraten lassen.

 

Auch die Firma feelware in Deutschland rüstet Haushaltsgeräte für blinde und Sehbehinderte Menschen aus und nach. So hat auch VIDEBIS einige Artikel von feelware im Programm..

 

Link zu feelware: https://feelware.eu/de/collections/hilfsmittel-blind-kochen

 

Weiters ist in der Öffentlichkeit schon bemerkbar, dass freiraum-europa und die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs ein „Teil der Lösung“ für die Blinden und Sehbehinderten in Oberösterreich und ganz besonders in Linz sind.

 

Eine Nachbesprechung des informativen Abends fand übrigens über den Dächern von Linz im Skygarden statt.

© April 2023 by Gerhard Hojas

Fortbewegung in Wien – Defizite aus Sicht von sehbehinderten und blinden sowie mobilitätsbehinderten Personen.

Vortrag vom 4. April 2023 auf YouTube:

Wolfgang Kremser, Verein Blickkontakt, Betroffener, blind

Richard Jäkel, Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, NÖ und Bgld., Trainer für Orientierung und Mobilität

Probleme im öffentlichen Raum und öffentlichen Verkehr.

Scooter, Baustellen, Hindernisse im öffentlichen Raum, Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.

Link zum Vortrag auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=W-q58i9b5WU

Verschiedene Wikipediaprojekte und Wikipediaportale

Wikipediaprojekte und Wikipediaportale

 

Neben den verschiedenen Wikipedia-Sprachversionen betreibt die Wikimedia Foundation eine Reihe weiterer Projekte, die die gleichen Ziele verfolgen wie Wikipedia, nämlich Wissen frei und in allen Sprachen zur Verfügung zu stellen.

Wikipedia Enzyklopädie

Wikipedia Enzyklopädie –  das UrWikipedia  – Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu dem du mit deinem Wissen beitragen kannst. Seit Mai 2001 sind 1.923.006 Artikel in deutscher Sprache entstanden.

Link zur Homepage von Wikipedia Enzyklopädie: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite

Wikiversity

Wikiversity – freie Lehr- und Lernmaterialien – Wikiversity ist das Projekt der Wikimedia Foundation zum gemeinschaftlichen Erstellen von Open Educational Resources (freie Lehr- und Lernmaterialien) für Lehrveranstaltungen an Hochschulen, für den Unterricht an Schulen sowie in der Erwachsenenbildung und zum Selbststudium.

Link zur Homepage von Wikiversity: https://de.wikiversity.org/wiki/Hauptseite

Wikimedia Commons

Wikimedia Commons – eine Sammlung von 30.871.076 (unter Bedingungen) frei verwendbaren Mediendateien, zu der jeder beitragen kann.

Link zur Homepage von Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite

Wikinews

Wikinews – Die freie Nachrichtenquelle, bei der auch du  mitmachen kannst!

Link zur Homepage von Wikinews: https://de.wikinews.org/wiki/Hauptseite

Wikibooks

Wikibooks – die freie Bibliothek – „Wikibooks“ wurde 2003 als Lehrbuchabteilung der Wikipedia eingerichtet. Wikibooks ist eine Bibliothek mit Lehr-, Sach- und Fachbüchern. Seither hat eine Vielzahl von Freiwilligen 23.529 Buchkapitel in 683 Büchern angefertigt. Die 82 bereits fertigen Bücher sind im Buchkatalog zu finden.

Link zur Homepage von Wikibooks: https://de.wikibooks.org/wiki/Hauptseite

Wikisource

Wikisource – die freie Quellensammlung – Wikisource ist eine Sammlung von Texten und Quellen, die entweder urheberrechtsfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen. Wikisource ist ein Qualitätsprojekt, das seine Texte mit den Scans der Quelle vergleichbar macht.

Link zur Homepage von Wikisource: https://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite

Wiktionary

Wiktionary – das freie Wörterbuch – Das Wikiwörterbuch ist das deutschsprachige Wiktionary: ein frei verfügbares, mehrsprachiges Wörterbuch für den Wortschatz aller Sprachen. 490.130 deutschsprachige Einträge zu über 230 Sprachen

Link zur Homepage von Wiktionary: https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite

Wikidata

Wikidata – die freie, verknüpfte Datenbank, die sowohl von Mensch und Maschine gelesen und bearbeitet werden kann. Wikidata fungiert als zentraler Speicher für die strukturierten Daten seiner Wikimedia Schwesterprojekten einschließlich Wikipedia, Wikivoyage, Wikisource, und andere. Wikidata bietet auch Unterstützung für viele andere Websites und Dienste über die reinen Wikimedia-Projekte! – Englisch

Link zur Homepage von Wikidata: https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main_Page

Wikiquote

Wikiquote – die freie Zitatensammlung – Wikiquote ist ein freies Kompendium von Zitaten in allen Sprachen der Welt. Jeder kann Zitate mit Quellenangaben beitragen. Seit Juli 2004 sind so 7.557 Artikel in deutscher Sprache entstanden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind stets willkommen.

Link zur Homepage von Wikiquote: https://de.wikiquote.org/wiki/Hauptseite

Bücher Wiki

Bücher Wiki – Das Jokers Bücher-Wiki sammelt alles Wissenswerte zum Thema Buch. Ziel ist ein umfassendes und kostenloses Nachschlagewerk zu Büchern, Autoren, Literatur, Buchgeschichte und -handel sowie Bibliothekswesen. Nutzen Sie das Bücher-Wiki als Ihre persönliche Informationsquelle!

Link zur Homepage von Bücher Wiki: http://www.buecher-wiki.at/index.php/BuecherWiki/Hauptseite

Wikivoyage

Wikivoyage verfügt über die größte deutschsprachige Sammlung von freien, unabhängigen, aktuellen und weltweiten Reiseinformationen.

Link zu Wikivoyage: https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite

Boarische Wikipedia

Griass di! Servus! Hawedere! in da boarischn Wikipedia mid 31.775 Artikeln.

Link zum Boarischen Wikipedia: https://bar.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hoamseitn

Das SpieleWiki

Wikispiele, das freie Wiki für Spiele – In diesem Projekt werden Spiele vorgestellt und beschrieben. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Gruppenspiele, wie sie in Pfadfinder- und Jungschar-Gruppenstunden, am Kindergeburtstag, auf Feiern oder Ferienlagern gerne gespielt werden. Doch nicht nur für Kinder und Jugendliche ist hier etwas zu finden, viele der Spiele sind auch für Erwachsene eine interessante Erfahrung und können etwa Seminare und Workshops auflockern und bereichern. Zur Zeit beinhaltet das Wiki 720 Artikel.

Link zum SpieleWiki: https://www.spielewiki.org/wiki/Hauptseite

Spieleliste (Alphabetisch)

Die Liste der Spiele führt alle Spiele (Bewegungsspiele, Brettspiele, Gesellschaftsspiele, Kartenspiele, Kinderspiele, Würfelspiele usw.) auf, zu denen es einen eigenen Artikel in der deutschsprachigen Wikipediaausgabe gibt.

Link zur Liste der Spiele: https://de.wikipedia.org/wiki/Alphabetische_Liste_der_Spiele

Liste von Kartenspielen

Diese Liste ordnet die Kartenspiele nach Kartenanzahl. Die Bezeichnung klassisches Blatt umfasst traditionelle Spielkarten, die sich bis heute etabliert haben und eine Unterteilung in Farben kennen. Karten, die keine Unterteilung in traditionelle Spielfarben kennen, werden unter Spiele mit eigenem Blatt gelistet.

Link zu Kartenspielen: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Kartenspielen_nach_Kartenanzahl_geordnet

Augenbit

Augenbit wurde eingerichtet von der Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie des VBS (Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e. V.). Dieses Wiki versteht sich als eine Informations-, Arbeits- und Diskussionsplattform für alle, die sich dem Thema „Informationstechnische Bildung für blinde und sehbehinderte Menschen“ verbunden fühlen.

Link zu Augenbit: https://www.augenbit.de/wiki/index.php?title=Hauptseite

Kalenderpedia

Alle aktuellen Kalendervorlagen für Excel, Word & PDF

Link zu Kalenderpedia: https://www.kalenderpedia.de/

LibreOffice- und OpenOffice.org-Wiki

Archiv des LibreOffice- und OpenOffice.org-Wiki

Link zum LibreOffice- und OpenOffice.org-Wiki: http://www.ooowiki.de/

EsoterikWiki

Willkommen auf dem Wiki der irrationalen Überzeugungssysteme. Wir hoffen, Sie finden etwas Nützliches oder Interessantes. Wenn

Link zum EsoterikWiki: https://www.psiram.com/de/index.php/Hauptseite

SalzbugWiki

Das Salzburgwiki ist eine offene Plattform für das Bundesland Salzburg, die Informationen mit Salzburgbezug sammeln und der Allgemeinheit zur Verfügung stellen will.

Link zum SalzburgWiki: https://www.sn.at/wiki/Hauptseite

LinzWiki

Das LinzWiki präsentiert aktuelles und historisches über Linz an der Donau, der Landeshauptstadt von Oberösterreich.

Link zum LinzWiki: https://www.linzwiki.at/wiki/Hauptseite/

GrazWiki

GrazWiki – Das Projekt Grazwiki.at soll Bewusstsein für die Umgebung schaffen und Veränderungen im Ortsbild sichtbar machen. Es soll Informationen über die Häuser und ihre Geschichten bieten.

Link zur Homepage von GrazWiki: http://www.grazwiki.at/Grazwiki

Wien Geschichte Wiki

Wien Geschichte Wiki – Die Online-Plattform zur Geschichte der Stadt Wien führt Wissen aus Verwaltung und Öffentlichkeit zusammen. Jeder neue Beitrag zum Wiki wird von Expertinnen und Experten für Stadtgeschichte überprüft.

Link zur Homepage von Wien Geschichte Wiki: https://www.wien.gv.at/kultur-freizeit/wien-geschichte-wiki.html

Salzburg

Salzburg Wiki – Das Salzburgwiki ist eine offene Plattform für das Bundesland Salzburg, die Informationen mit Salzburgbezug sammeln und der Allgemeinheit zur Verfügung stellen will. Wie du an diesem Projekt mitarbeiten kannst, erfährst du unter Erste Schritte und in unserem Projektportal.

Zur Zeit verfügt das Salzburgwiki über 23.961 Artikel. Es ist damit das drittgrößte deutschsprachige Stadt- und Regionalwiki. Du kannst das Salzburgwiki in Themengebieten (Portalen) durchstöbern, dich durch den Link Zufälliger Artikel überraschen lassen oder einfach sofort nach einem Artikel suchen:

Link zur Homepage vom Salzburg Wiki: http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Hauptseite

WikiProject Austria

WikiProject Austria – Diese Seite enthält Informationen über Mapping Aktivitäten, die speziell Österreich betreffen.

Link zur Homepage vom WikiProject Austria: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria

PharmaWiki

Im PharmaWiki finden Sie unabhängige und zuverlässige Informationen über Medikamente und Gesundheitsthemen.

Link zum PharmaWiki: https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=PharmaWiki

Theatergenres

Theater kann, wie andere Dichtungs- und Darbietungsformen in Genres bzw. Gattungen eingeteilt werden. Kriterien zu dieser Einteilung können sich auf das Dargebotene (Auswahl und Behandlung der Figuren und Stoffe) und auf den Rahmen der Darbietung (Aufführungsgelegenheit, soziale Zusammensetzung des Publikums und der Darsteller) beziehen.

Link zu Theatergenres: https://de.wikipedia.org/wiki/Theatergenre

Improgruppen Weltweit (Theater)

Hier findest du das größte Verzeichnis von Improgruppen Weltweit.

Link zu den Improgruppen: https://improwiki.com/de/liste_improgruppen_weltweit

FilmWiki

Dieses Wiki hat sich auf Themen rund um den Film spezialisiert.

Das Film-Wiki ist ein Projekt zum Aufbau einer freien Enzyklopädie rund um den Film. Thematisch werden hier Artikel zum Kino und Fernsehen, Schauspieler und Filmfiguren, Filmtheorie, Filmtechnik, Geschichte und Gegenwart der Filmgeschichte gesammelt.

Link zum FilmWiki: https://film.prepedia.org/wiki/Film-Wiki

Filmgenres

Unter einem Filmgenre wird eine Gruppe von Filmen verstanden, die unter einem spezifischen Aspekt Gemeinsamkeiten aufweisen. Diese Gemeinsamkeiten können insbesondere in einer bestimmten Erzählform (Filmkomödie, Drama) oder Grundstimmung (Liebesfilm, Thriller), hinsichtlich des Themas der Handlung (Kriminalfilm, Fantasyfilm) oder in historischen oder räumlichen Bezügen (Historienfilm) bestehen.

Link zu Filmgenres: https://de.wikipedia.org/wiki/Filmgenre

Stilrichtungen der Musik

Link zu den Stilrichtungen der Musik: https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Musik/Stilrichtungen_der_Musik

Seite von WikiBooks – Gitarre: Auswahl einiger Lieder mit Akkorden

Link zur Homepage von Wikibooks Gitarre: https://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Auswahl_einiger_Lieder_mit_Akkorden

HeraldikWiki

Aufbau einer heraldischen Informationssammlung aus freien Inhalten. dik

Link zum HeraldikWiki: https://www.heraldik-wiki.de/wiki/Hauptseite

KaffeeWiki

Die Wissensdatenbank rund um Kaffee, Espresso und Espressomaschinen.

Link zum KaffeeWiki: https://www.kaffeewiki.de/index.php/Hauptseite

KochWiki

Das KochWiki ist eine der größten deutschsprachigen, freien und unabhängigen Sammlungen von Koch- und Backrezepten, Mixgetränken und vielem mehr, zu der jeder seine Lieblingsrezepte nach vorheriger Anmeldung beitragen kann. Es enthält bereits 11.380 Rezepte und wächst ständig weiter.

Außerdem findest du Informationen zu 2.500 Zutaten, 434 Kochtechniken, Zubereitungsarten, Kochutensilien, Anrichten, verschiedenen Saisonkalendern, Weinen oder anderen Getränken, z. B. zu Cocktails zum Essen und vieles mehr.

Link zum KochWiki: https://www.kochwiki.org/wiki/

RezepteWiki

Eine Sammlung von Rezepten für alle Geschmäcker.

Link zum RezepteWiki: https://rezepte.fandom.com/de/wiki/Rezepte_Wiki

BierWiki

Das Bier Wiki hat es sich zum Ziel gesetzt, zu einer großen, umfangreichen, gemeinschaftlich erarbeiteten Datenbank rund um das Thema Bier zu werden.

Link zum BierWiki: https://bier.fandom.com/wiki/Bier_Wiki

Formel 1

Alles über die Formel 1

Link zum Formel 1 Wiki: https://formel1.fandom.com/de/wiki/Formel_1

GartenWiki

Willkommen bei Hortipedia. In unserer Pflanzendatenbank können Sie Pflanzen nach den unterschiedlichsten Kriterien suchen und finden, zum Beispiel nach Lebensform, Blütenfarbe, Blütezeit, Wuchshöhe und viele mehr. Oder vielleicht sind Sie hier weil Sie eine Pflanze identifizieren möchten? Versuchen Sie es über die Datenbanksuche indem Sie zum Beispiel angeben wie die Blätter aussehen.

Unsere Datenbank enthält derzeit über 32000 Pflanzen. Wir haben eine Leidenschaft für Pflanzen und hoffen dass Sie auf unserer Seite hilfreiche Informationen finden.

Link zum GartenWiki: https://de.hortipedia.com/Hauptseite

© März 2023 by Gerhard Hojs

Wegbeschreibung zur Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs am Standort Linz.

Der Standort der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs befindet sich ungefähr 250 Meter von der Haltestelle Unionkreuzung entfernt, bei der Adresse Anzengruberstraße 6 – 8, 4020 Linz.

Die Haltestelle Unionkreuzung wird von den Straßenbahnlinien 1 und 2, von den  Buslinien 41 und 43 der Linz AG, sowie des OÖ Verkehrsverbundes angefahren. Die Haltestellen der Buslinien liegen oberirdisch,  wogegen sich die Straßenbahnhaltestelle durch den unterirdischen Verlauf der Straßenbahn im zweiten Tiefgeschoß unter der Straßenkreuzung befindet.

Im ersten Tiefgeschoß befindet sich eine öffentliche WC-Anlage mit Behinderten-WC. Das Straßenniveau kann mit mehreren Stiegen, Rolltreppen (nur aufwärts) und insgesamt vier Aufzügen erreicht werden. Die Lifte sind barrierefrei und mit Sprachausgabe.

Bei der Unionkreuzung geht man auf der rechten Straßenseite (absteigende ungerade Hausnummern) in Richtung Hauptbahnhof (Norden). Der Weg von der Unionkreuzung bis zur Anzengruberstraße ist mit einer taktilen Bodeninformation ausgestattet. Man braucht nur der TBI geradeaus folgen. Bei der Kreuzung Wiener Straße – Anzengruberstraße  (die erste Querstraße) geht man nach rechts. Hier befindet sich das Gebäude der RAIKA. In der Anzengruberstraße kann man sich an der Hausmauer orientieren.

Nach 9 Metern befindet sich auf der rechten Seite ein Stromkasten, nach weiteren 11 Metern kommt ein etwas breiterer Hauszugang zur Adresse Anzengruberstraße 2, anschließend, nach 10 Metern kommen je eine Garagenein- und ausfahrt. Hier trifft man aber selten auf ein- oder ausfahrende Fahrzeuge (Vorsicht ist aber immer geboten!). Nach weiteren 12 Metern bin ich beim Eingang zur Hilfsgemeinschaft. Man hört die sich automatisch öffnende Tür.

Am Weg von der Unionkreuzung bis zur Anzengruberstraße kommt man im Sommer an einigen Lokalen mit Schanigartenbetrieb vorbei. TBI ist aber immer frei. Ein weiterer Anhaltspunkt auf dem Weg zur HG ist das Theater Phönix.

© by Gerhard Hojas