Anno dazumal

Ein Spaziergang in Graz und die Fahrt dorthin.

Am Samstag, 25.01.2025 ging es wieder einmal nach Graz. Martin hatte alles  gut organisiert und so stand auch das ÖBB-OS (ÖBB-Operative Services – vorher MUNGOS)pünktlich beim Treffpunkt am Hauptbahnhof Linz. Sie brachten uns zum barrierefreien Abteil beim Zug und unterstützten Martin mit der Hebebühne beim Einsteigen in das Zugabteil. Auch die Zugbegleiterin war zur Stelle und betreute uns während der 3 Stunden Fahrt vorzüglich. Auch das Bordservice war sehr zuvorkommend und hilfsbereit.

 

In Hinterstoder stieg Katharina, die Assistentin von Martin zu und so verlief die Fahrt sehr kurzweilig.

 

Die Pyhrnbahn bietet viele malerische Abschnitte, aber einer der schönsten Streckenabschnitte liegt zwischen Kirchdorf an der Krems und Selzthal. Hier führt die Bahn durch das beeindruckende Steyrtal und die Urlaubsregion Pyhrn-Priel. Besonders sehenswert sind die Abschnitte rund um Klaus und den Bosrucktunnel, wo die Bahn durch die Ennstaler Alpen fährt

 

Die Landschaft ist geprägt von Bergen, Tälern und Flüssen, und die Fahrt bietet atemberaubende Ausblicke auf die Natur. Es ist eine wunderbare Strecke, um die Schönheit der österreichischen Alpen zu genießen.

 

Dazu gehört auch die Fahrt durch dem Bosrucktunnel. Der Bosruck-Eisenbahntunnel und die beiden Röhren des Bosruck-Straßentunnels unterqueren den Bergstock des Bosruck in den westlichen Ennstaler Alpen. Sie verbinden die Bundesländer Oberösterreich und Steiermark. Der 4.766 m lange Bosruck-Eisenbahntunnel verbindet die Bahnhöfe der Pyhrnbahn Spital am Pyhrn und Ardning.

 

Er wurde in den Jahren 1901 bis 1906 im Rahmen des großen staatlichen Investitionsprojekts „Neue Alpenbahnen“ für die k.k. Staatsbahnen errichtet, nachdem mehrere Trassenvarianten über den Pyhrnpass verworfen worden waren.

 

Es ist noch gar nicht so lange her und man konnte die Fenster des Eisenbahnwagens öffnen und wenn man durch so alte Tunnels fuhr hatte man immer den modrigen Geruch in der Nase und eine erfrischende kühle Brise wehte durch den Waggon. . Mit den alten Cityshuttles hat man das Feeling auch noch heute.

 

Der erste Halt in der Steiermark ist beim Bahnhof Selzthal. Dieser Bahnhof verbindet die durchgehende Rudolfsbahn mit der Pyhrnbahn und der Ennstalbahn.

 

Er ist somit ein wichtiger Eisenbahnknoten im östlichen Ennstal. Er gehört zu den denkmalgeschützten Objekten in Selzthal. Besonders schön ist der Jugendstil-Wartesaal.

 

Der alte Bahnhof in Selzthal sollte ur­sprünglich den Namen Liezen bekommen, da vor dem Bau eine Gemeinde Selzthal noch nicht bestand. Selzthal ist erst durch den Bau der Kronprinz-Rudolf-Bahn, Strecke Weyer-Rottenmann, entstanden.

 

Wenn man keine durchgehende Zugverbindung zwischen Linz und Graz wählt sollte man nicht vergessen in Selzthal Umzusteigen. Jetzt gibt es wieder je 4 durchgehende Verbindungen in beide Richtungen.

 

Was kann man zu Rottenmann, dem nächsten Halt Richtung Graz, sagen? Vielleicht können sich ältere Spieler am PC erinnern. Von Rottenmann ging das erste Simulationsspiel „SimsCyty“ in die Welt (1989).

 

Ab Rottenmann macht der Zug dann auch Tempo. Zwischen Rottenmann und Leoben ist hier die schnellste Teilstrecke auf der Pyhrnbahn.

 

Je näher wir Graz kamen desto mehr Erinnerungen machten sich in mir breit. Das begann bereits in Bruck und Frohnleiten mit ihren Papierfabriken. Die gehörten früher alle zur Leykam Mürztaler Gruppe und da habe ich meinen ersten Beruf als Maschinenschlosser erlernt. In Frohnleiten war auch unser Haustischler zu Hause. Er hatte immer furchtbare Angst das er beim Schwarzarbeiten erwischt wird. Deswegen durften wir seine Arbeiten immer nur in der Nacht abholen und bei völliger Dunkelheit, also ohne Licht. Er kannte sich in seiner Werkstatt ja aus, wir aber nicht. Das waren schmerzhafte Erinnerungen mit vielen blauen Flecken. Oder wenn der Lichtkegel eines Autos auftauchte mussten wir uns sofort verstecken. Aber er hat sehr gut und sehr genau gearbeitet. In 40 Jahren haben sich keine Fenster, Türen oder Balken verzogen.

 

Bekannt ist Frohnleiten auch dafür, dass es einen Abgang vom Hauptplatz gibt, der beheizt ist. Das rührt vom ehemaligen Reichtum der Stadt, der sich einst auf die Mülldeponie bezog. Eine Fußbodenheizung für den Hauptplatz, wie vielfach kolportiert wird, gibt es jedoch nicht. Frohnleiten ist auch die einzige Stadt im Bezirk Graz- Umgebung.

 

Dann fuhren wir durch Peggau. Hier befindet sich eine Zementfabrik. Früher war das die Mayr-Melnhof & Co Zementfabrik. (MM Zement). Da liefen alle mit weißen Kapperln mit der Aufschrift MM Kalk herum.

 

In Peggau befindet sich auch der 2. Zugang zur Lurgrotte, einer Tropfsteinhöhle. Bis 1974 konnte man die Lurgrotte von Semriach bis nach Peggau durchwandern. Durch das schwere Hochwasser im Jahr 1974 wurde ein Teil der Grotte verschüttet.

 

Die Lurgrotte hat eine Gesamtlänge von 10,2 km und ein Niveaudifferenz von 273 m. Die Länge des Schau- höhlenbereichs beträgt 4,286 m.

 

Die Besonderheiten sind vom Eingang Semriach aus zu besichtigen: größter, frei hängender Tropfstein der Welt und einer der zehn größten Höhlendome der Welt und vom Eingang in Peggau kommt man nach 2 km zum Blocksberg.

 

Der Zugang in Semriach ist barrierefrei und auch mit Rollstühlen zu befahren. Auch Blinde und Sehbehinderte sind immer wieder von den Führungen durch die Grotte überrascht. Als ich vor einigen Jahren mit Julia eine eigene Führung bekamen konnten wir nur wenige Zentimeter über uns an der Decke die kleinen Fledermäuse beobachten. Für mich ist es immer noch ein Rätsel wie die sich an der glatten Decke festkrallen konnten.

 

Dank des unermüdlichen Einsatzes von Familie Schinnerl, den Besitzern der Höhle, sind heute zwei Kilometer der Lurgrotte Semriach wieder für die Öffentlichkeit begehbar. Die Lurgrotte Semriach ist nach wie vor im Besitz der Familie Schinnerl, die sich seit 5 Generationen um den Ausbau und dem Erhalt der Höhle kümmert.

 

Von Peggau aus begann auch mein Weg nach Linz. Damals befand sich noch ein Arbeitsamt in dieser Gemeinde. Weiter über das große Arbeitsamt in der großen Stadt Graz ging es nach Linz ins BBRZ. Damals gab es im Grazer Arbeitsamt noch einen Paternoster (Umlaufaufzug).

 

Weiter ging die Fahrt nach Deutschfeistritz. In dieser Gemeinde befindet sich ein Sensenmuseum und Sensenwerk. 2024 wurde Deutschfeistritz schwer von Unwettern getroffen.  In gemächlichem Tempo rollten wir auf Stübing zu. Hier befindet sich das österreichische Freilichtmuseum. Direkt mit einer Haltestelle der ÖBB vor der Haustür.

 

Eingebettet in die Vielfalt der Natur laden historische Bauten aus ganz Österreich zu einem authentischen Einblick in das Leben unserer Vorfahren ein.

 

103 Objekte befinden sich am Museumsgelände, darunter Wohnhäuser, Stallgebäude, Mühlen, Almhütten und vieles mehr. Sie zeigen die Hauslandschaften der vergangenen 6 Jahrhunderte aus ganz Österreich und Südtirol. Das älteste Gebäude ist ein Getreidekasten, das „Schatzkästchen“ der Bauersleute, und stammt aus dem Jahr 1452.

 

Jedenfalls ist ein Besuch im Freilichtmuseum Stübing ein Ganztagesunternehmen. Besonders für Blinde und Sehbehinderte kann der Aufenthalt in dieser Anlage etwas interessantes und besonderes sein. Schließlich kann man hier sehr vieles Ertasten und angreifen. Also das Museum hautnah erleben.

 

Auf der anderen Seite der Mur liegt das verschlafene Friesach. Dort befand sich einmal die Holzindustrie Köppl. Und da habe ich mir einige Jahre als Schlosser und Werkzeugschleifer meine Brötchen verdient. Den Unterschied zwischen Stauchen eines Bandsägeblattes und das Schränken eines Gatter- oder Kreissägeblattes kenne ich heute noch. Ebenfalls in Friesach beheimatet war der „Jölly“. Das war ein kleiner Krämerladen bei dem man das Mehl noch aus einer Truhe schöpfen musste. Und der noch 2 Groschen in seiner Kassa hatte.

 

Von Friesach geht es auch in meine Heimatgemeinde Semriach. Da Weiz nicht weit entfernt ist gibt es auch Bezüge zu Arnold Schwazenegger und Franz Strohsack (Frank Stronach). Stronach ist in Kleinsemmering bei Weiz geboren und die Mutter von Schwarzenegger ist in Weiz (Weizbergfriedhof) beerdigt.

 

Der Zug rollte weiter nach Gratwein. Hier habe ich im Hotel-Restaurant  Fischerwirt 1984 zum ersten Mal Fürstenfeld von STS vernommen.  Im Lagerhaus in Gratwein hat mein Bruder als Landmaschinenmechaniker gearbeitet. Ganz böse Gerüchte von damals besagten, dass Mitarbeiter vom Lagerhaus am Wochenende bei den Bauern in der Umgebung herumschlichen und die landwirtschaftlichen Geräte der heimgesuchten Bauern kaputt machten. Damit sie in der darauffolgenden Woche etwas zum Arbeiten hatten. Man sollte aber nicht immer alles Glauben!

 

Die Nachbargemeinde ist Gratkorn. Dort befindet sich die Papierfabrik SAPPI (vormals Leykam Mürztaler). Bei der ich, wie schon erwähnt, zum Betriebsschlosser ausgebildet wurde. Dieses Unternehmen ist ein riesiger Wirtschaftsfaktor in der Gegend und ist weithin sichtbar.  Wir Lehrlinge bekamen sehr viel mit auf unserem Weg. So konnten wir uns in der modernen Lehrwerkstätte auf ein besonderes Berufsleben vorbereiten. Wir hatten Praxis, Theorie, Lehrlingssport, jedes Jahr eine Woche Schifahren im Lachtal und eine Woche am Meer. Dafür mussten wir bei besonderen Anlässen immer in unserer blauen Montur Spalier stehen.

 

So standen wir bei einem Besuch vom damaligen Finanzminister Hannes Androsch in Reih und Glied. Da er mit seinem Chauffeur  im Mercedes vorbeirauschte haben wir nicht viel mitbekommen und so war das Schauspiel nach einer Minute schon wieder vorbei. Mussten aber fast 1 Stunde warten weil sich seine Ankunft immer wieder verzögerte.

 

Ebenso beim Besuch von Anton Benya. Als dieser dann vor einer der großen Papiermaschinen eine Rede hielt mussten die Lehrlinge wieder in die zweite Reihe treten und  die Altgedienten standen in der ersten Reihe zum Klatschen. Einige Lehrlinge hatten das Sägeblatt ihrer Eisensäge dabei und als vorne heftig geklatscht wurde schnitten sie den Applautierenden von Hinten die Kordel am Hosenbund durch. Gab ein sehr schönes Bild ab als die Hosen vor Benya langsam nach unten rutschten. Da war es mit Klatschen vorbei. Schließlich muss man ja mit einer Hand seine Hose oben halten.

 

Solche Besuche hatten aber auch immer Vorteile. Schließlich konnte man sich immer eine neue Montur ausfassen. Da konnte es schon vorkommen, dass sich Einige extra das Staufferfett an den Händen sorgfältig an der Arbeitskleidung abwischten.

 

Was mir aus dieser Zeit noch sehr gut in Erinnerung ist, ist der Ausdruck „Bersch oder der Bersch“. Hat mit „Bursch“ nichts zu tun. Als Bersch wurden halbstarke Burschen im Alter von 12 bis 18 Jahren bezeichnet. So wurden dann auch oft die Lehrlinge bezeichnet. Bersch konnte Jeder sein. So wurde mir einmal  mit  „Heh Bersch“ ein sehr wichtiger Arbeitsauftrag eines Gesellen erteilt. Ich sollte seine Würstel (Kreiner)  20 Minuten vor der Jausenzeit auf einer Kochplatte erwärmen. Das habe ich natürlich gemacht. Habe aber vorher durch die Krainer einen Schweißdraht gesteckt.

 

Ich bin heute noch dabei mich von solchen  Streichen zu distanzieren. Ich habe alles gebeichtet. Außerdem ist ja alles schon verjährt.

 

Was heißt SAPPI eigentlich?

 

Die deutsche Übersetzung von „South African Pulp and Paper Industries Limited“ lautet: „Südafrikanische Zellstoff- und Papierindustrie GmbH.

 

Graz war nun nicht mehr weit entfernt.  Wir fuhren noch bei Judendorf-Straßengel  vorbei. Die Kirche auf einer Anhöhe ist von allen Seiten eine imposante Erscheinung. Wenn ich länger in Graz bin übernachte ich immer in Judendorf beim Gasthaus Lammer. Der Ort ist von Graz in 7 Minuten mit der S-Bahn zu erreichen und das Gasthaus ist 2 Minuten vom Bahnhof entfernt. Außerdem  lebt hier meine nähere Familie. Und in Judendorf-Straßengel ist eine weltbekannte und weltberühmte Musikgruppe zu Hause.  Von hier kommt OPUS.

 

Und es ist nicht weit bis zum ältesten bestehenden Zisterzienserstift der Welt. In der Gemeinde Gratwein-Straßengel befindet sich das Stift Rein. Es wurde im Jahr 1129 von Markgraf Leopold dem Starken von Steyr gegründet. Die Stiftskirche wurde 1979 von Papst Johannes Paul II. zu einer Basilica minor erhoben. Heute leben und arbeiten 12 Mönche im Kloster.

 

Die ganze Zeit sind wir entlang der Mur gefahren. Bis Peggau begleitete sie uns auf der rechten Seite und dann bis Graz auf der linken Seite. Man hört das Rattern wenn man in Peggau über die Murbrücke fährt. Kurz vor Graz fährt man beim Nordportal des Plabutschtunnel der Pyhrnautobahn (A9) vorbei.

 

Der Plabutschtunnel Ist der längste 2-Röhrige Straßentunnel Europas. Der längste der beiden Tunnels (Weströhre) hat eine länge von 10085 m.

 

Langsam rollte der Zug in Graz auf seinem Zielbahnsteig ein. Er war pünktlich und auch die Ausstiegshilfe des ÖBB Os war schon zur Stelle. So war auch Martin schnell aus dem Waggon und wir konnten unsere Graztour beginnen.

 

Am Hauptbahnhof Graz, und nicht nur dort befindet  sich oft ein Brezenstand. Diese  Brezen gehören zur kulinarischen Grazer Lebensart. Das Rezept ist bis heute ein gut gehütetes Geheimnis. Es sind Toni Wagner´s Brezen von der Bäckerei Strohmayer. Diese Brezen gibt es nur in Graz und sie schmecken hervorragend. Ich wollte mir bei der Heimfahrt nach Linz einige kaufen, aber da war kein Brezenstand mehr vorhanden. Ausverkauft ist nun Mal ausverkauft!

 

Ab jetzt war Katharina meine Begleitung und so machten wir uns auf zur Straßenbahnhaltestelle beim HBF. Da diese Haltestelle sehr lang ist, stellten wir uns ganz vorne auf das Einstiegs- oder Aufmerksamkeitsfeld für Menschen mit Behinderung. Auch wenn jetzt mehrere Straßenbahnzüge gleichzeitig einfahren wird jede Fahrerin oder Fahrer bei dir stehenbleiben, die Tür öffnen, die Liniennummer bekanntgeben und wenn man mitfahren will kommt das Fahrpersonal heraus und bietet eine Unterstützung an. Bei Menschen im Rollstuhl wird die Rampe ausgeklappt und bei der Zielhaltestelle ist das Fahrpersonal wieder zur Stelle und unterstützt beim Aussteigen. So auch bei unserer Zielhaltestelle beim Südtiroler Platz.

 

Hier, am Beginn der Mariahilferstraße Richtung Lendplatz  befindet sich auch das Friendly Alien, das prägnante Grazer Kunsthaus von Weltruf. Hier begann unser gemütlicher Spaziergang durch die Mariahilferstraße, eine echt starke Strecke ins Grazer Lendviertel. Diese Straße stellt die Verbindung zwischen dem Lendplatz mit der Innenstadt her.

 

Vor mehr als 45 Jahren war das noch ein berüchtigter Rotlichtbezirk, gesäumt von Nachtclubs und Bordellen. Heute hat sich die Gegend vom Scherbenviertel zum Kreativquartier gemausert und ist ein beliebtes Ausgehviertel mit vielen trendigen Shops, Läden und Restaurants.

 

In der Mariahilferstraße gab es auch ein Schuhgeschöft Neuner. Das war unser Familienschugeschöft. Wenn es für uns Kinder wieder an der Zeit für neue Schuhe war wurden am Morgen unsere Füße am Papier abgezeichnet und wenn wir von der Schule nach Hause kamen hatten wir unsere neuen Schuhe. Natürlich 2 bis 3 Nummern größer. Schließlich sollten sie doch einige Jahre ihre Pflicht tun. Ebenfalls in dieser Straße war unser Messer- und Scherenschleifer. Hier wurden vorwiegend  unsere Schneidwerkzeuge des muskelbetriebenen Fleischwolfes geschärft. Dieses Geschäft gibt es noch immer und auch noch an der gleichen Stelle.

 

Wenn man die Mariahilferstraße entlangschlendert kann man zwischendurch immer einen Blick auf den Schlossberg mit dem Uhrturm erhaschen. Schließlich bewegten Wir uns paralletzum Lendkai und zur Mur.

 

So kamen wir zum Lendplatz im Lendviertel. Oder das Dorf in der Stadt, wie die Anrainer liebevoll ihr Grätzl nennen.

 

So wie damals findet am Lendplatz auch heute noch täglich ein Markt statt, wo die Bauern der Umgebung ihre Ware feilbieten, viele davon in Bio-Qualität. Von Blumen aus ihren Gärten über das selbstgepresste Kernöl bis zum geselchten Fleisch, immer von Montag bis Samstag.

 

Für mich gehört dieser Marktplatz zu den schönsten Bauernmärkten. Genauso wie alle anderen Märkte in Graz. Und da hat diese Stadt einiges zu bieten. Und in Graz geht man nicht einfach auf dem Markt man trifft sich auch.

 

Der Lendplatz bedeutete für meine Großeltern, meine Eltern und für mich als Kind so etwas wie das Tor zu Graz. Wenn wir von unserer Heimatgemeinde, in die Stadt fuhren, endete dort der Bus oder man parkte den ´hellgrünen VW Käfer am Parkplatz am Lendplatz und für uns begann die große weite Welt.

 

So gab und gibt es noch immer die Fahrschule Mayr. Dort hatte ich die Vorbereitung zur Fahrprüfung. Die ich dann durch ein Gutachten des Amtsarztes nicht mehr ablegen durfte. Auch ein sehr wichtiges Geschäft am Lendplatz war der Hasiba. Das war eine Roman- und Comictauschbörse. Hier holte und tauschte ich meine Comichefte und Schundromane. Wer erinnert sich noch an Bessy, Lasso, Silberpfeil, Buffalo Bill, der schwarze Wolf, Wastl, Superman, Battman oder  Felix. So erhielt ich durch Fix & Foxi auch meinen damaligen Spitznamen „Lupo“. Auch Jerry Cotton, John Cameron, Perry Rhodan und Lassiter konnte man unter meinem Kopfpolster finden. In der Zwischenzeit hat sich mein Lese- und Hörspektrum um einiges verändert und erweitert. Dieses Geschäft gibt es auch schon lange nicht mehr.

 

Ich war auf der Suche nach einem bestimmten Würstelstand. Dort war ich immer mit meinem Vater nachdem wir beim Hofer eingekauft hatten. Der erste Hofer wurde in Graz am Lendkai 59 eröffnet. Das war am 23.01.1969. . Damit war dies die zweite Filiale in Österreich nach der Eröffnung der ersten Filiale in Hausmannstätten im Jahr zuvor. Und er ist noch immer an der gleichen Stelle.

 

Es gab dort noch die 50 Kg Zuckersäcke. Die hatten im Käfer vorne im Kofferraum Platz. Im Winter lagen dort immer 2 bis 3 Zementsäcke zum Beschweren für die Fahrten durch den Schnee. Dann gab es den Orangensaft in der 2 Liter Glasflasche, der große Blechkanister mit dem Bonaöl durfte auch nicht fehlen. Auch der Paprikaspreck war immer im Einkaufswagen. Und die Damen an der Kasse waren damals auch schon ohne einer Computerkasse sehr schnell. Und sie mussten sich die Preise noch merken.

 

Jedenfalls sind es von dieser Hoferfiliale bis zum Lendplatz nur einige Gehminuten. Und somit auch zum beliebten Würstelstand „Hauser“. Wir hatten damals immer unser Standardmenü. Mehr gab es eigentlich auch gar nicht. Ich bekam meine Frankfurter mit Senf und der Langsemmel. Mein Vater gönnte sich immer die Krainer mit Senf und Kren und ein Brot. Öfters war auch ein rotes Kracherl dabei.

 

Der Würstelstand befindet sich noch an der besagten Stelle. Er ist auch noch mit Hauser beschriftet. Leider ist kein Betrieb mehr. Auch der Zeitungskiosk, der daneben stand ist nicht mehr vorhanden.

 

Da wir schon Hunger hatten und uns auch etwas aufwärmen wollten steuerten wir durch die vielen Marktstände ein weiteres Highlight am Lendplatz an. Das „Lendplatzl“.

 

Das Gasthaus Lendplatzl in Graz besteht bereits seit dem 17. Jahrhundert. Es hat eine lange Tradition als Gasthof und Postkutschenstation. Heute ist es bekannt für seine gemütliche Atmosphäre und die steirische Küche. Wenn man das traditionelle steirische Backhendl oder den Käferbohnensalat mit Kernöl und viel Zwiebel probieren will, ist hier genau richtig. Und das Gasthaus ist barrierefrei. Vor dem Gasthaus befindet sich eine Kreuzung mit einer akustischen Ampel für Blinde und Sehbehinderte.

 

Das alles gab es noch nicht als ich mit meinen Großeltern ins Lendplatzl ging. Da waren wir auch noch mit den Schnauzenbussen der Post unterwegs. Meine Großmutter bestellte immer ihre Nudelsuppe mit einer Langsemmel und eine roten Mischung. Mein Großvater hatte immer sein Bier und seine geliebte Flecksuppe. Die Flecksuppe ist eine traditionelle Spezialität aus der Steiermark und wird aus Kuttelfleck (Pansen) zubereitet.

 

Ich hatte, wie immer, meine Frankfurter mit Senf, eine Langsemmel und das rote Kracherl. Früher war das immer der Alptraum eines jeden Wirts: „Ein rotes Kracherl, 4 Gläser und ein weißes Tischtuch“.

 

Ein Klugschiss dazwischen: Woher kommt das Kracherl?

 

Das Kracherl ist ein traditionelles österreichisches Erfrischungsgetränk, das vor allem in Österreich und Bayern bekannt ist. Der Name „Kracherl“ stammt von der speziellen Konstruktion der frühen Limonadenflaschen. Diese Flaschen hatten einen Glaskugelverschluss, der durch den Druck der Kohlensäure nach oben in den Flaschenhals gedrückt wurde. Beim Öffnen der Flasche entstand ein typisches krachendes Geräusch

 

Das Kracherl war besonders in der Nachkriegszeit ein beliebtes Getränk und wurde oft als Himbeer- oder Zitronenlimonade mit viel Zucker und Kohlensäure angeboten.

 

Im Heimathaus Windischgarsten (Oberösterreich) befindet sich noch eine Kracherlflasche.

 

Zum roten Kracherl passt auch ein typisches Getränk aus der Steiermark, das „Sauschneiderbier“.

 

Das Sauschneiderbier ist ein typisches Getränk aus der Weststeiermark, insbesondere aus der Region um Köflach. Es handelt sich um eine Mischung aus Bier und Himbeerlimonade. Der Name „Sauschneider“ bezieht sich auf einen alten landwirtschaftlichen Berufszweig, bei dem Sauschneider junge männliche Ferkel kastrierten. Diese Sauschneider erhielten oft ein gutes Essen und Trinken als Dank, und um eine Betrunkenheit zu vermeiden, wurde ihnen oft Himbeerlimonade mit Bier serviert

 

Heutzutage ist das Sauschneiderbier ein beliebtes Getränk und man bekommt es in  jeder Buschenschank. Und auch in vielen Gaststätten in Graz. Der Radler ist im Grunde auch nichts anderes als ein Bier- Limonadengetränk. Der Diesel soll eine Bier/ Wien- oder Bier/Colamischung sein.

 

Nachdem wir uns im Lendplatzl gestärkt und gewärmt hatten ging es wieder entlang der Mariahilferstraße zurück zum Südtirolerplatz. Links und rechts der Straße befinden sich die urigsten Lokale und Geschäfte.

 

Ein Kaffee bei Paul & Bohne oder Wer Poolbillard, Snooker oder Darts spielen will ? Dann unbedingt einen Zwischenhalt im Lokal Brot & Spiele einlegen. Hier hat man die Wahl  zwischen 22 Burgervariationen oder Steaks und Wings. Noch schwieriger wird’s bei der Wahl des Bieres: 130 Sorten aus aller Welt werden im Brot & Spiele angeboten – sogar aus Hawaii und Vietnam.

 

Wer lieber ein Caipirinha, Mojito oder Cuba Libre im Glas genießen will geht in das Rangoon. Hier fühlt man sich wie in der Karibik. Und in dieser Straße soll auch der coolste Friseur der Stadt seine Heimat haben.

 

Beim Rückweg kamen wir bei einem besonderem Projekt der Caritas vorbei.

 

Das Projekt „Tagwerk“ der Caritas in Graz ist ein Jugendbeschäftigungsprojekt für Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren. Es bietet sozial benachteiligten Jugendlichen die Möglichkeit, durch Tagesarbeitsverträge ihr eigenes Geld zu verdienen und sich auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten

 

Das Projekt legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Upcycling. Die Jugendlichen fertigen in den Werkstätten einzigartige Produkte wie Planentaschen, Rucksäcke und Geldbörsen aus Materialien, die aus Restbeständen, Überschüssen oder Fehlproduktionen stammen

 

Was bedeutet Upcycling?

 

Upcycling bedeutet, aus alten oder ungenutzten Materialien neue und wertvollere Produkte zu schaffen. Im Gegensatz zum Recycling, bei dem Materialien zerlegt und zu Rohstoffen verarbeitet werden, bleibt beim Upcycling der ursprüngliche Zustand des Materials weitgehend erhalten, und es wird durch kreative Neugestaltung in etwas Nützliches oder Schönes verwandelt.

 

Ein Beispiel: Aus einer alten Holzpalette könnte ein schicker Couchtisch entstehen oder aus gebrauchten Plastikflaschen eine coole Lampe. Das Ziel des Upcyclings ist es, den Wert und die Lebensdauer der Materialien zu erhöhen und gleichzeitig Abfall zu reduzieren.

 

Es gibt auch eine Verkaufsstelle vom tag.werk der Caritas in Graz. Du findest den Shop in der Mariahilferstraße 13. Dort kannst du die einzigartigen Produkte, die von den Jugendlichen im Rahmen des Projekts hergestellt werden, erwerben.

 

Ebenfalls im tag.werk Store können Produkte eines anderen Caritasprojektes erworben werden.

 

Das Projekt „stoff.werk.graz“. Das ist ein Nähprojekt, das sich an langzeitarbeitslose und sozial benachteiligte Frauen in Graz richtet.

 

Ziel des Projekts ist es, diesen Frauen einen maßgeschneiderten Wiedereinstieg in die Arbeitswelt zu ermöglichen und ihren Selbstwert zu stärken

 

Im stoff.werk.graz werden Modeartikel und Accessoires in Handarbeit gefertigt, wobei großer Wert auf hohe Qualität, Nachhaltigkeit und lokale Produktion gelegt wird

 

Auch diese gefertigten Kleidungsstücke und Produkte sind im tag.werk Store in der Mariahilferstraße 13, im Offline Retail in der Mariahilferstraße 19 sowie online erhältlich.

 

Es ist immer wieder faszinierend zu erkennen, dass man aus „Allem“ etwas anderes machen kann. Besonders, wenn man die Ergebnisse sieht. Das man aus Plachen auch die unterschiedlichsten und fantasievollsten Taschen zaubern kann war mir bis jetzt nicht bekannt. Außer, dass man manchen Personen nachsagt das sie sich bei „Plachen Endt“ einkleiden. Aber diese Firma gibt es auch nicht mehr.

 

Das werden jetzt aber nur die verstehen die noch wissen wo man Produkte von „Plachen Endt“ gesehen hat.

 

Ebenfalls ist es immer wieder ein großer Vorteil wenn man neugierig ist. Nur so kommt man an neue Informationen und lernt sehr viel neues kennen. Wir hätten beim tagwerk auch vorbeigehen können. Aber so wissen wir, dass dieses Geschäft auch barrierefrei ist. Und wir haben durch das Gespräch im Geschäft einiges über arbeitslose Jugendliche in Graz erfahren. Was für mich persönlich interessant war, schließlich habe ich auch mit arbeitslosen Kids gearbeitet.

 

Nach diesem interessanten Zwischenstopp machten wir uns weiter Richtung Südtirolerplatz. Dort angekommen ging es nach links zur Murbrücke. Auch hier ist die Kreuzung mit einer akustisch taktilen Ampel für Blinde und Sehbehinderte ausgestattet. Die Grazer ATAS funktionieren etwas anders als die ATAS in Linz. In Linz aktiviert man diese ATAS mit einem Funkhandsender. In Graz sind die ATAS ständig mit einem diskreten Ticken im Betrieb.

 

Beim Überqueren der Murbrücke fallen uns am Brückengeländer die vielen Vorhängeschlösser auf. Sie sind auf beiden Seiten der Brücke und über die gesamte Länge am Geländer befestigt. Diese Schlösser haben die unterschiedlichsten Größen, Formen und Farben.

 

Die Vorhangschlösser an der Murbrücke in Graz sind sogenannte Liebesschlösser

. Dieser Brauch stammt ursprünglich aus Italien und verbreitete sich weltweit. Verliebte Paare befestigen ein Vorhängeschloss an einem Brückengeländer und werfen den Schlüssel ins Wasser, um ihre ewige Verbundenheit zu symbolisieren

 

In Graz ist die Murbrücke dicht mit diesen Schlössern behängt, was sie zu einem beliebten Ort für Paare macht, um ihre Liebe zu bekunden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Gewicht der Schlösser die Brücken belasten kann, und daher regelmäßig einige entfernt werden.

 

Neben den vielen Vorhangschlössern kann man auch die bekannte Murinsel von der Brücke aus sehen. Sie ist von hier aus in etwa 10 Minuten Fußmarsch barrierefrei zu erreichen.

 

Die Murinsel in Graz ist eine faszinierende künstliche Insel, die im Jahr 2003 im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres Graz 2003 eröffnet wurde. . Sie wurde von dem New Yorker Künstler Vito Acconci entworfen.

 

Die Insel hat die Form einer riesigen Muschel und besteht aus einem Netz aus Stahl und Glas. Sie ist etwa 50 Meter lang und 20 Meter breit. Zwei Brücken verbinden die Insel mit den beiden Ufern der Mur, wodurch sie leicht zugänglich ist. Es gibt ein Café und ein Amphitheater auf der Insel, die für verschiedene kulturelle Veranstaltungen genutzt werden.

 

Nachts wird die Murinsel farbenfroh beleuchtet und bietet ein faszinierendes Schauspiel, was sie zu einem beliebten Fotospot macht.

 

Nachdem wir auf der anderen Seite der Mur einen weiteren Brezelstand passiert hatten gingen wir weiter zum Paradeishof.

 

Der Paradeishof in Graz ist ein historisches Gebäude, das sich in der Sackstraße befindet. Der Paradeishof ist bekannt für seine Rolle als Veranstaltungsort für verschiedene Events und Märkte. Eines der bekanntesten Events ist der Internationale Trüffelmarkt, In der warmen Jahreszeit ist dieser Hof durch die Gastronomie von Leben erfüllt.

 

Der Paradeishof ist auch der Sitz von Kastner & Öhler, einem traditionsreichen Kaufhaus in Graz. Kastner & Öhler war vor sehr langer Zeit neben Quelle und Moden Müller, später Otto, ein sehr großes Versandhaus in Österreich. Kastner ist es auch heute noch. Und am Dach befindet sich das Freiblick Tagescafé. Es bietet eine wunderbare Aussicht über die Stadt. Hier kann man eine Pause vom Einkaufen machen.

 

Wir haben das Kaufhaus nur durchquert um auf der anderen Seite auf die Sackstraße zu gelangen und somit am Hauptplatz in Graz anzukommen.

 

Am Hauptplatz befindet sich ein bekanntes und traditionsreiches Juwelier- und Uhrenfachgeschäft. Weikhard kann man bis ins Jahr 1680 zurückverfolgen. Die Weikhard-Uhr vor dem Geschäft ist ein bekanntes Wahrzeichen in Graz. Wenn man sich in Graz einen Treffpunkt ausmacht , dann ist es bei der Weikhard-Uhr. In Linz wären  es die 2 Löwen oder die 3 Faltigkeitssäule. Aber die waren diesmal nicht unser Ziel.

 

Wir steuerten die Sporgasse an. Die Sporgasse in Graz ist eine historische Straße, die älter ist als die Stadt selbst. Sie führt vom Hauptplatz hinauf zum Schlossberg und ist heute eine beliebte Fußgängerzone. Sie ist auch bekannt für ihre steilen Anstiege und historischen Gebäude.

 

Während wir die steile, gepflasterte  Straße bergauf gingen konnten wir viele bedeutende Bauten verschiedener Epochen entdecken , darunter das barocke Luegg-Haus, das Jugendstil-Haus und das Palais Saurau.

 

Die Straße hat ihren Namen von den Sporenmachern und Waffenschmieden, die hier im Mittelalter ansässig waren. Heute würde man sie vielleicht Strudelgasse nennen.  Vor längerer Zeit gab es in der Sporgasse ein Lokal, dass nur Strudel auf jede erdenkliche Art auf der Speisekarte hatte. Vorspeise, Hauptspeise und Nachspeise, alles Strudel.

 

Wenn wir weitergegangen wären, wären wir zum Schloßbergplatz gekommen. Der Schlossberg stand diesmal nicht am Programm. Da waren wir im August des Vorjahres.

 

Wir gingen Richtung Opernringstraße und kamen an der Grazer Oper vorbei. Eigentlich kann man in diesem Viertel sehr viele berühmte und bekannte Gebäude finden. So zum Beispiel das beeindruckende Mausoleum Kaiser Ferdinands II., die Grazer Burg mit ihrem berühmten Doppeltwendeltreppenhaus oder das Palais Attems.

 

Langsam näherten wir uns einer weiteren bekannten Gasse in Graz, die Herrengasse. Sie ist eine breite und prachtvolle Spazierstraße zwischen Hauptplatz und Jakominiplatz. Durch die vielen Geschäfte, Lokale und Kaffeehäuser auf beiden Seiten der Straße ist hier immer ein reges Treiben. Trotzdem hat die Herrengasse vor 10 Jahren schlimmes  erlebt.

 

Es war ein schreckliches Ereignis, das die Stadt tief erschütterte, die Amokfahrt in Graz am 20.06.2025. In der Herrengasse wurde ein 4 Jähriges Kind getötet. Insgesamt gab es bei dieser Amokfahrt 3 Tote.

 

Man muss immer wieder erkennen, dass Licht und Schatten sehr nahe beieinander liegen. Und man immer hoffen muss, wenn solche Ereignisse passieren, dass man ziemlich weit entfernt ist.

 

In der Herrengasse angekommen erinnerte ich mich an meinem Assistenten am Smartphone. Ich bin ein Fan von Chatbot´s und hier besonders von ChatGPT und  Copilot.

 

So wollte ich von ChatGPT wissen ob es in der Nähe Tastmodelle für Blinde und Sehbehinderte gibt. Die Antwort kam prompt. ChatGPT verwies auf das Rathaus, das Landhaus, die Oper, dem Uhrturm und auf noch weitere Tastmodelle.

 

Die Tastmodelle beim Rathaus und im Landhaus haben wir uns natürlich angesehen und auch ertastet. Schließlich lagen sie auf dem Weg zum Hauptplatz.

 

Die Tastmodelle für blinde und sehbehinderte Menschen in Graz bestehen aus verschiedenen Materialien, die speziell dafür ausgewählt wurden, um eine taktile Erfahrung zu ermöglichen. Diese Modelle sind maßstabsgetreue Nachbildungen von Sehenswürdigkeiten wie dem Uhrturm, dem Land- und Rathaus oder  dem Kunsthaus.

 

Sie sind so gestaltet, dass sie durch Berührung erfahrbar sind und somit blinden und sehbehinderten Menschen eine Vorstellung von den Objekten vermitteln können.

 

Da das Rathaus direkt am Hauptplatz angesiedelt ist hatten wir ein weiteres Ziel erreicht. Durch die vielen Markstände und Lokale herrscht hier immer ein reges Treiben. Dazu gehören auch die vielen Straßenbahngarnituren, die hier ständig unterwegs sind und die Menschen bringen und abholen.

 

Am Hauptplatz in Graz steht der Erzherzog-Johann-Brunnen. Dieser Brunnen wurde 1878 enthüllt und zeigt in seiner Mitte die Figur von Erzherzog Johann. Der Brunnen symbolisiert die vier Hauptflüsse der ehemaligen Steiermark durch allegorische Frauengestalten: Enns, Mur, Drau und Sann.

 

Erzherzog Johann von Österreich, geboren am 20. Januar 1782 in Florenz, war ein Mitglied des Hauses Habsburg und der Bruder von Kaiser Franz I. Er war ein vielseitiger Mann, der sich für Geschichte, soziale Fragen, Militär- und Naturwissenschaften interessierte.

 

Johann war auch ein Förderer und Modernisierer von Industrie, Landwirtschaft, Eisenbahnwesen sowie Kultur- und Bildungswesen in der Steiermark

 

Erzherzog Johann war bekannt für seine unkonventionellen Ansichten und seine Ehe mit der bürgerlichen Anna Plochl, was dazu führte, dass er von der Thronfolge ausgeschlossen wurde

 

Bei diesem Brunnen kann man in den warmen Monaten auch seine Entspannung und Ruhe finden und das Treiben rundherum beobachten., Und wer kann, der kann auch den berühmten Erzherzog Johann Jodler summen (Wo i geh und steh tuat mir mei Herzerl weh…)

 

Von hier sind es nur einige Meter bis zur Franziskanergasse.

 

Die Franziskanergasse ist eine sehr schmale Fußgängerzone im Herzen der Stadt. Sie führt vom Hauptplatz bis zum Franziskanerplatz und ist ein beliebter Ort für Spaziergänge.

 

Wir schlenderten gemütlich durch diese Gasse und kamen beim Franziskanerplatz raus.

 

Der Franziskanerplatz in Graz ist ein malerischer und historischer Platz im Herzen der Stadt. Er ist bekannt für seine charmante Atmosphäre und seine Mischung aus Marktständen, Cafés, Restaurants und historischen Gebäuden. Der Platz ist nach dem Franziskanerkloster und der Franziskanerkirche benannt, die sich dort befinden

 

Der Franziskanerplatz hat eine lange Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Das Franziskanerkloster ist die älteste Klosterniederlassung in Graz und beeindruckt mit seinem gotischen Kreuzgang und der Jakobikapelle.

 

Hier befindet sich ein weiterer bekannter Platz.

 

Der Kapaunplatz in Graz hat seinen Namen von einem Gasthaus, das sich dort befand. Das Gasthaus trug den Namen „Zum Kapaun“ und war im 18. Jahrhundert ein beliebter Treffpunkt. Der Name „Kapaun“ bezieht sich auf einen kastrierten Hahn, der als Delikatesse galt. Das Gasthaus und der Platz wurden nach dieser Spezialität benannt

 

Heute ist es verboten Hähne zu kastrieren um ein gutes Backhendl zu bekommen. Im steirischen Sulmtal (Sulmtaler Dirndln) kann man die Kapauner aber trotzdem noch auf der Speisekarte finden. Hier werden die Hähne mit Kräutern ruhig gestellt. Der Sinn dahinter war, dass die Hähne durch das kastrieren ruhig gestellt wurden und dadurch sehr viel Fleisch anlegten. Was bei Hähnen nicht funktionierte da diese beim Älterwerden immer aggressiver wurden und immer in Kampfbereitschaft waren und somit keine Zeit hatten Fleisch aufzubauen. Das Schicksal aller Halbstarken.

 

Das ist ja auch ein Grund warum männliche Hühnerküken nach dem Schlüpfen getötet werden. Sie legen keine Eier und zum Essen sind sie auch nicht geeignet.

 

Und wer schon hier ist sollte ein besonderes Highlight am Franziskanerplatz besuchen. Das Café Schwalbennest, das an der Ecke zur Neutorgasse liegt und für seine gemütliche Atmosphäre bekannt ist.

 

Jetzt sind wir wieder bei der Murbrücke angekommen. Aber auf der anderen Seite bei der Neutorgasse. Diese Gasse wurde neugestaltet und soll bis ende dieses Jahres auch eine Straßenbahnlinie, die Neutorlinie, bekommen.

 

Während wir über die Brücke gingen konnten wir auch auf dieser Seite die vielen Vorhangschlösser am Brückengeländerausmachen. Wenn man einen Blick zurückwirft sieht man die prachtvolle Franziskanerkirche. Auf der anderen Seite der Mur und somit am Südtirolerplatz angekommen war es wieder Zeit zum Aufwärmen und für einen guten Kaffee. Hier führte uns eine taktile Bodeninformation für Blinde und Sehbehinderte direkt zum Eingang zum Cafe des Kunsthauses. Auch ein Türöffner für Menschen im Rollstuhl befindet sich bei der Tür.

 

Das Kunsthauscafé in Graz ist ein beliebter Treffpunkt im Herzen des Lendviertels und gibt es seit März 2015.  Man merkt schon beim Betreten des Cafe´s eine besondere Atmosphäre und die entsprechende Geräuschkulisse. Aber einer Geräuschkulisse einer gemütlichen und einer inspirierenden Umgebung. Dazu kam dann auch noch die Schnelligkeit und Freundlichkeit des Personals.

 

Hier hat man eine Mischung aus Frühstück, Brunch, Mittag- und Abendessen. Es gibt auch vegetarische und vegane Optionen. Besonders beliebt ist der exklusive Kaffee, der als einer der besten in Graz gilt.

 

Dieses Cafe gehört zum Kunsthaus Graz, auch bekannt als der „Friendly Alien“ und , wurde im Jahr 2003 eröffnet. Es wurde im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres 2003 errichtet und gilt seitdem als neues architektonisches Wahrzeichen der Stadt Graz. Die ungewöhnliche Form und das innovative Design des Gebäudes heben es von anderen Ausstellungsgebäuden ab und machen es zu einem einzigartigen Ort für zeitgenössische Kunst.

 

Nach dieser gemütlichen und unerwarteten Aufwärmrunde war es Zeit zum Aufbruch Richtung Bahnhof. Die Straßenbahnhaltestelle liegt direkt vor dem  Cafe und so stellten wir uns wieder auf das Aufmerksamkeitsfeld und warteten auf die nächste Straßenbahn. Wegen technischen Problemen  mit einer automatischen Rampe konnten wir erst die vierte einfahrende Straßenbahn nehmen. In Graz sind das aber nur 3 bis 4 Minuten Wartezeit weil hier ständig die verschiedensten Linien verkehren. Auch diesmal war das Fahrpersonal der Holding Graz sehr freundlich und hilfsbereit. Ebenso beim Aussteigen bei der Haltestelle am Bahnhof. Dieser Fahrer war besonders gut aufgelegt.

 

Im Bahnhof ging Katharina mit mir zum Einkaufen  und dort besorgte ich mir beim freundlichen Spar einige Krainer.Schließlich habe ich die in Oberösterreich noch nicht gefunden. Auf dem Rückweg in die Bahnhofshalle hörte ich auf einmal Jemanden „Servus Linzer“ rufen. Diese Person habe ich in meinen 3 letzten Grazbesuchen fast immer an der gleichen Stelle am Bahnhof getroffen. Das erste Mal sind wir an einer Ecke zusammengestoßen. Dort, wo am Vormittag der Brezenstand aufgebaut war. Unser gemeinsamer Anknüpfungspunkt war der Blindenstock und einige Minuten später schon das RISS in Linz- Schließlich hat er auch dort eine umfangreiche Ausbildung genossen.

 

Als ich ihn das zweite Mal an der gleichen Stelle getroffen habe, hatte er gerade Besuch von einem blinden Linzer und seiner Frau. Dieses Ehepaar ist mir auch bekannt. Schließlich wohnen sie bei mir in der gleichen Straße, nur  4 Hausnummern weiter.

 

Aber das Leben ist manchmal doch sehr sonderbar und es wird sicher alles seine Gründe haben.

 

Jedenfalls erwartete uns in der Bahnhofshalle bereits das ÖBB OS damit sie uns wieder sicher in dem Zug nach Linz setzen können. Auch das klappte Problemlos und Katharina verabschiedete sich da sie in Graz blieb. Während der Zug langsam aus Graz rollte konnte man auf einmal Zigarettenrauch im Abteil  riechen. Der Übeltäter wurde sofort vom Zugbegleiter ausgemacht und da dieser Fahrgast auch keine Karte für die erste Klasse hatte musste er auch das Abteil verlassen.

 

Kurz vor Leoben zog wieder Zigarettenrauch durch das Abteil. Jetzt hatte es sich der Raucher am Behinderten WC gemütlich gemacht. Er hatte auch ein etwas größeres Dampferl. Da kam aber auch schon der Zugbegleiter herangerauscht und warf ihn in Leoben mit den Worten „Raus, in meinem Zug wird nicht geraucht“ aus dem Zug.

 

Etwas verwirrt fragte der so grob Behandelte, ob wir schon in Linz seien? Ich vermutete, dass er sicher einige Tage bis Linz Brauchen wird. Man fühlt sich aber als Fahrgast doch sicher wenn man solche resoluten Zugbegleiter im Zug hat. Wir haben einige interessante Gespräche mit ihm geführt.

 

Auch das Bordservice war sehr höflich und hilfreich und unterstützte Martin beim Trinken. Und so verging auch die Rückfahrt nach Linz sehr kurzweilig. Auch hier ´stand die ÖBB OS am Bahnsteig als wir pünktlich einfuhren. Nachdem auch hier mit der Ausstiegshilfe wieder alles tadellos funktionierte hatten wir wieder Linzer Boden unter den Füßen und Rädern.

 

Als wir am Bahnsteig unterwegs zum Lift waren hatten wir plötzlich 2 Begleiter die uns ihre Hilfe anboten. Man konnte ihre Alkoholfahne deutlich riechen und Beide hatten Bierdosen in der Hand. Beim Lift boten sie uns auch noch Drogen an. Da wir aber noch von Graz berauscht waren lehnten wir dankend ab.

 

In der Bahnhofshalle beim Infopoint torkelte uns der nächste Betrunkene entgegen und wünschte mir am 25. Jänner ein Prosit Neujahr. Martin sagte, das mich dieser Typ mit Gerhard angesprochen hat. Ich habe es nicht gehört und werde es auch abstreiten!

 

Aber so wussten wir, wir sind wieder in Linz. Und  das kurz nach 20:00 an einem Samstagabend.

 

Mit der Fahrt in einer Straßenbahn in den Linzer Süden nahm dieser spannende und interessante Tag mit seinen vielen neuen Eindrücken sein Ende. Ich werde sicher bald wieder nach Graz fahren. Schließlich muss ich mir Brezen und Krainer besorgen.

 

Ein großes Danke an Katharina für ihre tolle und gekonnte Begleitung und Unterstützung.

 

Fotos gibt es auf Facebook unter: https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=pfbid02fUMZU4umTZuqMh7HeoJwCDvdh6wNDoCtqoS6WzvTEVaWEbhm8mLfdDwKyGoFwwVDl&id=1798185567

© Februar 2025 by Gerhard Hojas

Menschen mit Behinderung aus Oberösterreich am Filmset bei  „Des Teufels Bad“ (29.10.2021 bis 30.10.2021)

Anmerkung Gerhard Hojas (Februar 2024): Silberner Bär für „Des Teufels Bad“. Österreichischer Kameramann Martin Gschlacht bei Berlinale ausgezeichnet.

 

Der Wiener bekam die Auszeichnung für seine Kameraarbeit für den österreichischen Film „Des Teufels Bad“ zugesprochen.

 

Mit Soap&Skin-Star Anja Plaschg in der Hauptrolle zeichnet „Des Teufels Bad“ ein Bild des ruralen Oberösterreichs um 1750 anhand des Schicksals einer Frau, die in diesem archaischen Leben gefangen ist.

 

Kinostart: 08.03.2024

Filmlänge: 130 Minuten

 

Trailer „Des Teufels Bad“: https://www.dailymotion.com/video/x8rokaq

Und hier beginnt die Geschichte der Menschen Mit Behinderung aus Oberösterreich bei „Des Teufels Bad“.

 

Es geschieht in Oberösterreich in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Ein kleines Kind wird ermordet, eine Frau gesteht und stellt sich. Sie will für ihr Verbrechen hingerichtet werden. Und sie ist kein Einzelfall. (Quelle: Filminstitut.at).

 

Das ist eine Kurzbeschreibung eines historischen Spielfilms, der gerade im Entstehen ist. Basierend auf einem wahren, bisher unbeleuchteten Kapitel europäischer Geschichte. Ein Film über Frauen, Religion und Ritualmord und orientiert sich an damaligen Gerichtsprotokollen.

 

Gedreht wird in Österreich und Deutschland. Die Drehorte in Österreich befinden sich hauptsächlich im Waldviertel (Saß, Kleinzwettl, Höllental).

 

Bei des Teufels Bad sind auch sehr viele Laiendarsteller aus Oberösterreich, die zuvor natürlich alle gecastet wurden, dabei. Nach Empfehlung von der Kunstwerkstatt Theater Malaria (Diakoniewerk) wurden auch die Darstellerinnen und Darsteller der integrativen Theatergruppe ESSELLISSIMO von der Ulrich Seidl Film gecastet. Das war aber bereits im Jahr 2017. So lange läuft dieses Projekt schon und durch Corona wurde es immer weiter nach hinten verschoben.

 

Anfang Oktober 2021 kam die Anfrage von Henry Steinmetz  (Castingdirektor bei der Ulrich Seidl Film) ob noch Interesse besteht. Und so kamen Sabine P. und ich zu Filmehren.

 

Der erste Termin war am 23.10.2021 in Königsleiten bei Litschau. Königsleiten ist ein wunderschönes und ruhiges Ferien- und Theaterdorf im Waldviertel. So ging es am Samstag zur Kostümprobe mit gültigem PCR-Test ins Waldviertel. Nach der Ankunft wurden wir auch sofort wieder einem Coronatest unterzogen. Vorher gab es keinen Zutritt.

 

Zur Kostümprobe kamen wir in einem Raum mit unzähligen Kleiderständern voller verschiedenster Klamotten. Dazu kamen noch Regale, angefühlt mit den unterschiedlichsten Schuhen. Natürlich alles der Zeit angepasst. So um das 18. Jahrhundert.

 

Da man schon vorher seine Kleider- und Schuhgrüße bekannt gegeben hatte, wurde man mit seiner entsprechenden Kleidung ausgerüstet. Es wurde dann alles probiert, getauscht, und wiederprobiert, bis alles saß und passte. Es gab natürlich mehrere Hosen, Hemden oder Schuhe zum Ausprobieren. Mein Janker war nicht barrierefrei. Da war das Innenfutter so kaputt, dass ich ohne Hilfe nicht reinkam. Schließlich passte alles und wir wurden von allen Seiten fotografiert.

 

Ich habe mir auch die verschiedenen Schuhe angesehen und wunderte mich, wie man damals damit gehen konnte. Sie waren schwer, fest und steif. Heute läuft man mit Schischuhen so herum.

 

Im Kostüm ging es anschließend in die Maske zum Schminken. Mir wurde mit dem Hinweis, “ im Mittelalter gab es keine gewaschenen Haare“, sofort ein Fett in die Haare geschmiert und dann wurden sie zu einem Zopf zusammengebunden. Natürlich kam dann noch Schminke ins Gesicht um unreine Haut oder Äderchen zu simulieren. Auch hier wieder Fotos von allen Seiten. Dann kam wieder das zurückverwandeln an die Reihe. Abschminken und zurück in die Privatkleidung. Ich bekam noch die Anweisung, in der kommenden Woche nicht die Haare zu waschen und einen Bart wachsen zu lassen. Und ganz wichtig: Eine warme Unterwäsche anzuziehen. Die Filmszenen spielten schließlich im Mai.

 

Da es am Freitag, 29.10.2021 schon sehr früh los ging, fuhren wir schon am Donnerstag nach Königsleiten. Wir bekamen in Litschau ein Appartement für 2 Nächte zur Verfügung gestellt und brauchten uns auch nicht um die Verpflegung kümmern.

 

Am Freitag, nach dem Eintreffen natürlich wieder sofort der Coronatest. Dann bekam man eine Nummer und mit dieser Nummer erhielt man seine vorbereitete Garderobe. Das faszinierende dabei, sie fragten nicht, wer man ist, sie wussten es und kannten uns alle beim Vornamen.

 

An den Kleiderständern hängten jetzt Säcke mit den Nummern. Natürlich gab es auch hier wieder eine Unterstützung beim Umkleiden. Man bekam sein Kostüm und die Privatkleidung kam in den Sack. Der kam dann zurück mit der Nummer auf den Garderobeständer. Das war mit Unterstützung eine Angelegenheit von einigen Minuten. Gleichzeitig waren 5 Umkleidebereiche eingerichtet. Natürlich nach Geschlecht getrennt. Am 2. Tag ging es noch schneller.

 

Anschließend kam wieder die Maske an die Reihe. Es wurde nach den Fotos aus der Vorwoche gearbeitet. Diesmal wurden auch noch die Fingernägel und die Hände geschminkt. Eigentlich alles, was von der Haut sichtbar war. Auch hier waren gleichzeitig mehrere Maskenbildner am Werk.

 

Wenn eine Gruppe fertig war wurde sie im Shuttlebus nach Saß gefahren. Ungefähr 10 Minuten Fahrzeit von Königsleiten entfernt. Dort stand ein alter Vierkanter aus dem 18. Jahrhundert. Und sonst nichts, außer einer wunderschönen Waldviertler Gegend. Und ein großer Autopark von der Ulrich Seidl Film.

 

Nachdem man in den Innenhof des Vierkanters kam, war man sofort in einer anderen Welt. Die alten Schuppen, das Strohdach, die kleinen Fenster und der rauhe Boden des Innenhofes mit seinen verschieden hohen Granitplatten und somit unebenen Boden. Sehr viele Komparsen standen verteilt oder in Gruppen im Hof und warteten gespannt, so wie wir, was da auf uns zukommt. Eine Gruppe tschechischer Komparsen stach heraus. Es waren Hünen mit 2 Meter Größe, alle hatten lange weiße Haare und Bärte. Was sie aber nicht hatten, das waren „Zähne“. Anscheinend stellten sie eine Gruppe tschechischer Holzknechte dar. Mich erinnerten sie an Rübezahl. Anderen wurden für bestimmte Filmszenen die Zähne gelb gefärbt.

 

Den größten Spaß hatten die Kinder und der Hund Jagger (Laut seinem Herrchen, nach Mick Jagger). Der bekam alle paar Sekunden seine Streicheleinheiten. Die Kinder, vom Baby bis Jugendliche, sahen in ihren mittelalterlichen Kostümen sehr putzig aus. Auch Jagger bekam eine an die Zeit angepasste Leine. Das Herrchen von Jagger, ein älterer Mann mit langen weißen Haaren und Bart hatte es nicht so gut getroffen. Er musste die ganze Zeit mit Holzschuhen herumlaufen.

 

Für den Dreh wurde der ebene Boden seit dem Frühjahr ab- und ausgegraben. Mit Granitplatten und vierschieden großen Steinen ausgelegt und sehr uneben zurückgelassen. Zwischen den Platten gab es Spalten und waren auch noch schief verlegt. So wie es früher so üblich war und niemanden störte. Wer vielleicht das Freilichtmuseum in Stübing bei Graz kennt und dort die alten Bauernhäuser besucht hat, weiß, was ich meine. Der Mann mit seinem Holzschuhen hatte keine Freude mit den Steinen und ich auch nicht besonders.

 

An mehreren Stellen brannten große Feuer. Es gab doch eine große Hochzeit zu feiern. Bei einer Feuerstelle wurde in großen Suppentöpfen herumgerührt. Schließlich sollten die Karotten- und Klachlsuppe für einige Filmszenen zum Ausschenken bereit stehen. Bei einer anderen Feuerstelle steckte eine Wildsau am Spies und es sollte mehrere Stunden dauern bis sie zum Verspeisen bereit war. Dem Komparsen an Feuer, der den Spies drehte wurde versprochen, dass er nach einer Stunde abgelöst wird. Diesen Job wollte aber niemand und so drehte er nach 6 Stunden noch immer gleißig die Sau. Dafür bekam er dann sicher eine Extraportion Wildsau in der Holzschüssel.

 

Obwohl hier mehrere offene und große Feuer im Innenhof brannten, passierte nichts. Alle Holzteile und das Strohdach wurden vorher mit entsprechenden Flüssigkeiten imprägniert. So gab es auch keine Funken, die unkontrolliert herumflogen. Deshalb war auch ein Mitarbeiter für Spezialeffekte dabei. Es waren auch überall Feuerlöscher versteckt und draußen stand die Feuerwehr in Bereitschaft. Ich habe mich am Anfang nur gewundert, warum ein Holzbalken, der direkt über einem Feuer hing, nicht zu brennen begann. Das Rätsel hat mir dann der Experte für die Spezialeffekte erklärt. Und das Feuer nicht immer gleich Feuer ist. Besonders beim Film.

 

Es wurden über dem Tag verteilt (es ging für einige Komparsen bis 22:00 Uhr)

 

Mehrere Filmszenen gedreht. Es wird einmal besprochen und erklärt, dann durchgespielt, dann noch einmal und noch einmal. In der Zwischenzeit wird die Kamera, die Beleuchtung,, der Ton und was so alles dazugehört, aufgebaut. Dann wurde gedreht. Bis alles zusammenpasste (Kamera, Beleuchtung, Ton, Positionen etc.) wurde auch hier mehrmals ein Anlauf genommen. Wenn dieser Dreh abgeschlossen war, wurde für die gleiche Szene alles umgestellt und umgebaut. Und die Szene aus einer anderen Position gefilmt.

 

Einen Tag zuvor war das Filmteam im Höllental und drehten dort eine Szene beim Wäschewaschen am und im Bach. Die Komparsen erzählten, dass sie schon blaue Hände hatten, da die Szenen 10 Mal wiederholt wurden. Im kalten Herbstbach ist das Waschen und das Auswringen nicht so einfach. Das galt auch für die Hauptdarstellerin.

 

Es wurden auch für das Suppe ausschenken genaue Anweisungen gegeben. Schließlich wurden auch hier wieder Kamera, Licht und Ton benötigt. Hier konnte man frei Schnauze reden, sollte aber oberösterreichisch klingen. Beim Aufschneiden der Wildsau wurde vorher auch das Aufschneiden geprobt. Schließlich übernahm Maria Hofstädter, als Mutter der Hauptdarstellerin im Film, selbst diese Aufgabe. Man bekam die gegrillte Wildsau in einer Holzschüssel und musste natürlich mit den Fingern essen. Um auch authentisch rüberzukommen, wischte man seine Finger dann in den Janker. Eine gegrillte Wildsau schmeckt sehr gut. Und als Steirer kenne ich eine Klachlsuppe auch ganz genau.

 

Zwischendurch wurde fleißig getanzt und musiziert. Natürlich auch wieder nach Regieanweisungen und bei laufender Kamera, Ton und Beleuchtung. Da auch diese Szenen mehrmals wiederholt wurden, hingen einige schon bald die Zunge heraus. Aufgrund des unebenen Bodens hielt ich mich von diesen Vergnügen fern und wärmte mich in der Zwischenzeit am Feuer. Klatschen und Johlen kann auch zur Stimmung beitragen. Jedenfalls lies der Regisseur öfters, „jetzt Stimmung“ und „Brillen und Handys weg, wir drehen“, im Hof hören.

 

Die Musikanten waren den ganzen Tag im Einsatz. Es wurde immer und überall aufgespielt. Das waren Profis an ihren mittelalterlichen Instrumenten. Die Instrumente im Mittelalter waren die Harfe, Laute, Fidel, Horn, Flöte und Trommeln, aber auch heute weniger bekannte wie das Psalterium, Trumscheit, die Schalmei, Drehleier oder Sackpfeifen.

 

Auch der Most- und Bierschenk hatte immer viel zu tun. Schließlich gab es den ganzen Tag echtes Bier und echten Most zu trinken. Einigen merkte man das schon an, besonders den tschechischen Hünen. Das war aber beabsichtigt und man konnte ganz sich selber spielen. Aber dafür ist Ulrich Seidl ja bekannt. Natürlich gab es auch alkoholfreie Getränke. Schließlich waren ja auch Kinder dabei.

 

Dann wurde alles für Innenaufnahmen  in den Stadl verfrachtet und es ging wieder von vorne los. Um das Tageslicht noch auszunützen, wurden auch noch Aufnahmen auf der Wiese vor dem Hof gedreht. Dafür standen schon den ganzen Tag Hühner im Stall bereit. Der Hauptdarsteller war natürlich der Hahn. Laut Hochzeitsbrauch wurde er Rituel umgebracht. Aber keine Sorge, nach den Aufnahmen kehrte er glücklich und lebend zu seinen Hühnern zurück.

 

Am späten Nachmittag wurden die ersten Komparsen zurück nach Königsleiten gebracht. Das Umziehen ging jetzt schon schneller. Es stand auch wieder eine Assistenz bereit. Da man den ganzen Tag immer Feuer und Rauch ausgesetzt war, konnte man das auch entsprechend riechen.

 

Am Samstag ging der Tag auch wieder mit dem Coronatest los. Dann wieder mit Unterstützung in die verrauchten Klamotten und dann in die Maske. Und es ging immer schneller. Anschließend stand das Frühstück am Programm. Da konnte man sich diesmal Zeit lassen. Da wir alle in einem Großraumbus nach Kleinzwettl zur dortigen Wehrkirche gekarrt wurden, mussten wir warten, bis alle bereit waren.

 

Im nördlichen Waldviertel liegt eine kleine Ortschaft, Kleinzwettl. Zwei geteerte Straßen führen hin, ein paar Häuser und Bauernhöfe gibt es und die Wehrkirche. Sie steht auf einem sogenannten „Hausberg“, einer Bauform, die in der Mitte aus dem „Kernwerk“ besteht, um das herum ein Graben ist und danach der „Wall“ folgt.

 

In Kleinzwettl wurde „der Auszug aus der Kirche“ gedreht. Die mittelalterliche Wehrkirche mit einer in voller Höhe erhaltener Bruchsteinmauer stellte genau das richtige Umfeld dar.

 

Als wir bei der Kirche  ankamen, war die komplette Filmcrew schon längst bei der Arbeit. Schließlich musste wieder alles aufgebaut werden. Diesmal kam auch ein Kamerakran zum Einsatz.

 

Der Kamerakran wird in der Film- und Fernsehtechnik eingesetzt, um Kamerafahrten in drei Dimensionen zu ermöglichen. Das Motiv wird beispielsweise „überflogen“, die Kamera kann sich von oben auf das Motiv zubewegen oder von ihm entfernen. Es lassen sich auch Flugaufnahmen aus geringer Höhe simulieren.

 

Da es diesmal ein bisschen Action gab, waren auch eine Stuntkoordinatorin und ein Stuntgirl im Einsatz. Jedenfalls mussten wir die Braut, wie es damals wahrscheinlich der Brauch war, über unseren Köpfen nach unten weiterreichen. Dazu gab es wieder die entsprechenden Anweisungen. Zuerst gab es ein Trockentraining, dann kam das Stuntgirl zum Einsatz. Sie wurde am Anfang der Gruppe nach oben gehoben und mit dem Kopf voraus nach unten weitergeschoben. Auch das wurde öfters geprobt. Dabei wurden unsere Positionen (2 Schritte nach oben, 1 Schritt nach rechts usw.) auch ständig angepasst. Mit der Krankamera wurden auch entsprechende Probefahrten gemacht. Schließlich war die Hauptdarstellerin an der Reihe. Auch die musste einige Male über unsere Köpfe nach unten. Mir wurde erzählt, dass sie nicht so glücklich dreinschaute.

 

Beim Proben mit dem Stuntgirl merkte man deren Training. Sie hatte eine extreme Körperspannung von der Sohle bis zur Haarwurzel. Als sie über unsere Köpfe weitergeschoben wurde, war sie so hart wie ein Brett. Somit war sie für uns leicht, sie über unsere Köpfe zu schieben. Bei der Hauptdarstellerin war es schon etwas schwieriger. Sie konnte keine so starke Körperspannung aufbauen und hängte somit gewaltig durch. Aber auch diese Szene brachten wir nach mehrmaligen Durchläufen in den Kasten. So sagte es zumindest der Kameramann.

 

Eine weitere Szene, die gedreht wurde, war das Herunternehmen der Braut am Ende der Schlange. Auch das wurde öfters geprobt und gedreht. Und Schließlich kam es dann zur letzten Szene an diesen Tag. Der Auszug aus dem Kirchhof. Dazu wurde natürlich wieder das komplette Equipment nach draußen geschleppt und wieder aufgebaut. Dann wurde die Szene wieder besprochen, geprobt und gedreht. Einmal kam die Anweisung des Kameramannes, alles nochmal zurück, da haben 2 direkt in die Kamera geblickt. Und alles marschierte wieder die Anhöhe hinauf.

 

Der Tag endete mit einem gemeinsamen Essen der Laiendarsteller  mit der gesamten Filmcrew inklusive der Hauptdarsteller in Königsleiten.

 

Von der Idee bis zum Kinostart oder bis zur Ausstrahlung im Fernsehen kann sich ein Filmprojekt sehr lange hinziehen. Casting der Darsteller, suchen von geeigneten Objekten und Drehorten und deren Adaptierungen. Siehe ab- und umgraben des Innenhofes des Vierkanters. Natürlich mit der Wiederherstellung nach Drehende. Wenn das nicht möglich ist, dann wird auch eine entsprechende Filmkulisse nach- und aufgebaut. So wurde zum Beispiel 1973 im steirischen Bad Mitterndorf für die Verfilmung von Jacks Londons „Wolfsblut“ eine komplette Westernstadt aufgebaut. Die Hauptdarsteller damals waren Franco Nero und Raimund Harmsdorf (Der Seewolf). Der nach einer Schmutzkübelkampagne einer deutschen Zeitung kein Engagement mehr bekam und sich deshalb das Leben nahm.

 

Es war ein tolles Erlebnis, so etwas einmal aus der ersten Reihe miterleben zu dürfen und können. Da stellt sich die Frage, ob man das kann, gar nicht. Man kann es einfach. Alle, die so eine Gelegenheit bekommen, sofort zugreifen! Und wenn es nur ein Casting ist. Obwohl sehr viel Zeit mit warten verbracht wird, kann man überall seine Eindrücke sammeln und auch ins berühmte Fettnäpfchen treten.

 

Wenn man nun fast blind ist, hat man auch entsprechende Erlebnisse, besonders wenn man nicht erkennt, wer neben dir steht.

 

So stand ich mit einem Humpen bei der Wildsau am Grill und unterhielt mich mit dem Metzger. Da gesellte sich eine Dame zu uns und stieß mit mir an. Als ich nach den Namen fragte, kam die Antwort: „Maria“. Ich stellte mich auch vor. Dann wollte ich wissen, ob sie auch zu den Komparsen gehört. Ihre Antwort: „Nein, ich bin die Hauptdarstellerin Maria Hofstätter“. Wir haben uns dann sehr gut unterhalten. Und ich kann immer sagen, dass ich Maria Hofstätter am Filmset kennengelernt habe.

 

Auch der Hund Jagger, von dem man in den 2 Tagen kein einziges Bellen gehört hat, zeigte was er draufhat, als eine Katze vorbeirannte.

 

Und die Kinder träumten schon von Millionen, als sie ihre Gage abholten.

 

Was schon bei der Ankunft zur Kostümprobe auffiel, wir wurden nicht gefragt, wer wir sind. Sie wussten, wer wir waren und sprachen uns sofort mit unseren Vornamen an. Das wurde von der gesamten Crew so praktiziert und man fühlte sich sofort willkommen und mittendrin. Mir wurde auch kein Formular zum Ausfüllen vorgelegt. Entweder war es schon ausgefüllt oder mir wurde sofort Hilfe angeboten. Auch beim Drehen war immer eine Unterstützung bereit, auch vom Regisseur himself. Sie wussten, wie man mit Menschen mit Behinderung umgeht. Solange es solche Menschen gibt, ist die Welt noch nicht verloren.

 

Ich bin schon auf das Ergebnis gespannt. Wie aus vielen Einzelszenen und Episoden der Film zusammengeschnitten wird. Für mich war es ein Kuddelmuddel, dass aber perfekt funktionierte. Es wurde nichts dem Zufall überlassen. Es war immer alles zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Sie hatten an alles gedacht. Bis auf eines: Freitag Vormittag wurde verzweifelt jemand gesucht, der ein Bierfass anschlagen kann.

 

Und eine gegrillte Wildsau schmeckt hervorragend.

 

Details zum Film:

 

Titel: Des Teufels Bad.

 

Englischer Titel The Devil’s Bath

 

Drehbuch und Regie: Veronika Franz, Severin Fiala

 

Regie Severin Fiala, Veronika Franz

 

Kamera Martin Gschlacht

 

Schnitt Michael Palm

 

Original-Ton Andreas Hildebrandt

 

Sound Design Matz Müller, Erik Mischijew

 

Kostümbild Tanja Hausner

 

Szenenbild Andreas Donhauser, Renate Martin

 

Musik Anja Plaschg

 

Besetzung Anja Plaschg (Agnes), Maria Hofstätter (Mutter)

 

Produktionsleitung Edgar Cox

 

Fernsehbeteiligung ORF (Film/Fernseh-Abkommen), BR/Arte

 

Drehort Österreich, Deutschland

 

Drehzeit November 2020 – Dezember 2021

 

Drehtage 40

 

Drehstart 07.11.2020

 

Fertigstellung Winter 2022/2023

 

Produzent in Österreich Ulrich Seidl

 

Ein danke geht an die ehemalige Theatergruppe ESSELLISSIMO. Schließlich habe ich dort einiges gelernt und hatte tolle Theaterkollegen. Ohne deren damaliger Unterstützung und Geduld hätte ich dieses Erlebnis nicht gehabt. Bis uns das Leben einholte und eine Dame mit enormer krimineller Energie alles zunichte machte. Leider ist sie schon wieder in Freiheit.

Und ein besonders großes danke geht an Sabine für ihre großartige Unterstützung. Ich habe mich immer sicher gefühlt.

© Oktober 2021 by Gerhard Hojas

Weihnachtsgeschichte 1971 – Der unschuldige Kindertag

Eine Geschichte, die sich vor langer Zeit zugetragen hat: Der unschuldige Kindertag 1971.

Aals unsere Oma, meine Schwester und mich am 28. Dezember 1971 um 5 Uhr in der Früh aus dem warmen Betten holte, war es im Zimmer eiskalt. Der kleine Holzofen im Zimmer war um diese Zeit nicht geheizt. Deshalb waren auch die Fensterscheiben mit wunderbaren Eisblumen bedeckt. Da half auch keine zweite Fensterreihe, die im Winter immer eingehängt wurde.

Heute war ein besonderer Tag. Es war der „Tag der unschuldigen Kinder“. Am Tag der unschuldigen Kinder, dem 28. Dezember, ziehen traditionell die Kinder von Hof zu Hof und wünschen mit Zweigenschlägen, dem Schappen, Gesundheit und Glück für das neue Jahr.

Da wir Stundenlang durch Schnee und Kälte marschieren werden, war für mich auch die lange Unterhose diesmal kein Thema. Dazu kamen die von Mutter und Oma selbstgestrickten Pullover, Hauben , Fäustlinge und Schals. Da unsere Mutter zu dieser Zeit in Graz bei Humanic arbeitete, brauchten wir uns um warme Füße auch keine Sorgen machen.

Als erstes holten wir unsere Weidenruten. Die hatte unser Großvater schon einige Tage vorher für uns vorbereitet. Und so kam die Oma als erstes in den Genuss des auf dem Hintern klopfen.  Dazu kam der Spruch:

„Frisch und g’sund, frisch und g’sund,

lang lem und g’sund bleim,

und nix klong,

bis i wieder kum schlong.“

Dafür gab es dann auch 5 Schilling für die Sparefroh-Sparbüchse. Anschließend kam unser Vater, der im Nebenraum noch schlief, an die Reihe. Decke weg und „Frisch und gsund“. Dann war der Großvater an der Reihe. Der befand sich noch im Rinderstall beim Füttern und Melken der Kühe. Er konnte natürlich auch beurteilen, wie seine Weidenruten wirkten. Wahrscheinlich war er damit sehr zufrieden, denn er gab uns je 10 Schilling.

Zum Schluss kam unsere Mutter an die Reihe. Die stand in der Küche und machte für uns das Frühstück fertig. Natürlich mit der frischen Milch der Kühe, also mit viel Rahm. Mit Bensdorpkakao und Lindekaffee.

Wer sich noch erinnern kann.

Lange Zeit war um 1970 der Bensdorp-Riegel – massesparend mit Rillen – für 1 Schilling die kostengünstigste Portion Schokolade in Österreich. Es gab sie in den Sorten Milchschokolade ohne (blau bedruckte Papierschleife über Aluminiumpapier-Umschlag) und mit Nüssen (grün). Die dickeren, schmäleren, schwereren Riegel gab es in einigen Sorten mehr, etwa auch als Bitterschokolade oder gefüllt um 2 bis 2,50 Schilling. Und das 125 g alkalisiertes Kakaopulver gibt es seit zumindest 1960 in der blau-rot bedruckten Faltschachtel mit eingeklebtem Papiersack. Das Markenzeichen darauf ist seit damals das Profil eines Frauenkopfs mit holländischer Trachtenhaube. Diesen Kakao habe ich bis heute in meiner Küche stehen.

Und dann gab es die Figuren in der Lindekaffeepackung. Das war schon für uns Kinder sehr wichtig, diesen Kaffee zu kaufen. Lange vor Playmobil, Barbie oder Legofiguren gab es die Indianer, Cowboys, Ritter und andere Haudegen als Figuren zum Aufstellen. Über die Jahre kam eine ansehnliche Sammlung zusammen und sie standen überall auf den Fensterbänken.

Einigen wird er noch ein Begriff sein, Linde Kaffee, ein Ersatzkaffee. Um ihn besser zu verkaufen, wurden in den Packungen zwischen den 1950er und 70er Jahren Spielfiguren für Kinder versteckt. Dieses Marketingkonzept ging auf. Diese Figuren werden heute in den Verkaufsplattformen wie „eBay oder Will haben“ teuer ver- und gekauft. Weiters gibt es in Kärnten auch ein Museum für etwa 6000 Lindefiguren.

Es gab auch noch die Franckwürfel als Kaffeeersatz. Nach der Tradition von Heinrich Franck Söhne sind in Linz das Franckviertel und die Franckstraße benannt.

Da aber heute ein besonderer Tag war, gab es auch etwas Bohnenkaffee. Aber erst, nachdem ich die Kaffeebohnen mit der Kaffeemühle gemahlen hatte. Da wir unsere Milch an den Milchhof in Graz lieferten, bekamen wir von dort auch Butter und Käse. Und diese Köstlichkeiten gab es zu Kakao und Kaffee. In der Küche gab es außer dem E-Herd, keine elektrischen Küchengeräte.

Nach so einer Stärkung ging es los. Es war klirrend kalt, als wir vor das Haus traten. Von rechts hörten wir den Rötschbach rauschen und von der linken Seite hörte man das Rauschen unseres Mühlbaches mit seinen 2 Wasserrädern. Durch das spritzende Wasser bildenden sich überall Eiszapfen. Und die funkelten im Mondlicht. In 3 Tagen sollte es ja den Wolfsmond geben. Der erste Vollmond im Jahr. Da mein Vater Müllermeister war, hatte ich das Vergnügen in einer Mühle  aufzuwachsen. Der Haus- oder Vulgoname  war auch „Schmollmühle“. Leider wurde sie 3 Jahre später, infolge des Neubaus der Landstraße abgerissen. Viele Teile der Mühle kamen in das wenige  Kilometer entfernte Freilichtmuseum Stübing. Und mein Vater ging dann in die Fabrik arbeiten.

Da zur damaligen Zeit die öffentliche Schneeräumung noch nicht gut organisiert war, marschierten wir einige Meter auf der zugeschneiten Landstraße, bis wir zum Zugang zur Forststraße kamen.  Jedenfalls war es im Winter keine Besonderheit, wenn der linienmäßige Schnauzenbus der Post zu spät kam, weil der Fahrer immer wieder die Schneeketten an- und ablegen musste. Das waren noch die Busse mit dem Lederriemen bei der Tür, damit sie der Fahrer zuziehen konnte.  Und die verschneiten Straßen wurden noch von den sogenannten Wegmachern per Hand gestreut.

So stapften wir dann etwa 45 Minuten im Pulverschnee bergan. Es war ein unheimlicher Spaziergang im tiefverschneiten Wald, da mir die Geschichte von Hänsel und Gretel durch dem Kopf ging. Zwischendurch hörte man ein Krachen und Rauschen, wenn der Schnee von den Bäumen fiel oder rieselte. Auch 2 Wildwechsel querten unseren Weg. Ich konnte mit den vorhandenen Tierspuren nichts anfangen. Vielleicht wenn es nur die Spuren von Reh und Bär oder Hase und Pferd gewesen wären, hätte ich sie deuten können.

Wir waren heilfroh, als wir aus dem Wald auf die Lichtung traten und auf der Anhöhe das Licht des Brettlbauers sahen, das erste Gehöft auf unserer Tour. Hier kündigte sich das nächste Problem in dieser Zeit an. Dieser Bauer hatte noch seinen Kettenhund. Der war zwar durch seine Kette in der Bewegungsfreiheit eingeschränkt, ich konnte und wollte das aber nie so richtig glauben. Bis zur Haustür des Bauernhauses kam er aber immer. Er biss zwar nicht, aber durch sein bellen und kläffen und sein zerren an der Kette, flößte er mir sehr viel Respekt ein. Zum Glück war die Bäurin im Kuhstall und so konnten wir beim Kettenhund vorbei. Die Brettlbäurin war schon einige Jahre Witwe, da ihr Mann bei der Heuernte vom Blitz erschlagen wurde. Und so bewirtschaftete sie den Hof zusammen mit einem Knecht. Der Heinerl oder Heini, wie er genannt wurde. Und auf dem hatte ich es besonders abgesehen.

Da wir damals in der Gegend die Ersten mit einem Fernseher waren, kamen öfters die Nachbarn zum Schauen. Beim Schauen blieb es aber nie, sondern es wurde auch viel geredet und der Heinerl war der Ärgste. Laufend quasselte er irgendetwas und stellte ständig fragen. Jedenfalls war es Samstagabend bei Heinerls Besuch einer Folge von „Wünsch dir was“ oder  „Der goldene Schuss“ nicht zu folgen.

Für die Jüngeren unter uns. Wir hatten keine Satellitenschüssel  oder einen Kabelanschluss zum Fernseher. Wir hatten zwei Riesenantennen für FS1 und FS2 am Dachboden. Und wenn das Wetter schlecht war, sahen wir nur Schneetreiben am Bildschirm und hofften immer, das wenigstens der Ton bleibt. Weiters musste man aufstehen, wenn man das Programm wechseln wollte. Bei zwei Sendern kam das aber nicht so oft vor. Der Fernseher hatte dementsprechend auch nicht so viele Knöpfe. Und ein Programm vor 18 Uhr gab es ja auch nicht. Außer am Mittwoch, da kam um 17 Uhr immer der Kasperl. Und nach Sendeschluss, auch das gab es damals noch, wurde immer die Bundeshymne gespielt. Dann kam das Testbild. Das brauchte man, um die 2 Sender einzustellen. Das funktionierte mit Hilfe mehrerer Personen und über zurufen.

Jedenfalls war heute Heinrichs Tag. Er wusste es nur nicht. Er durfte sich 4 Mal das Sprüchlein „Frisch und gsund“ anhören. Natürlich mit der entsprechenden Züchtigung. Aber mehrere lange Unterhosen dämpften sicher die Schläge. Auch die Brettlbäurin bekam das Sprüchlein zu hören. Und dann zeigte sie uns, wofür sie bei uns Kindern so beliebt war. Sie konnte nämlich während des Kuhmelkens die Milch in die Mäuler der vor ihr sitzenden Katzen spritzen. Ihre 4 Katzen wussten das auch und so waren sie beim Melken immer mit weit aufgerissenen Mäulern dabei.  Dann ging es in die warme Stube und es gab Tee und Kekse. In der Stube stand der Holzofen mit dem Wasserschiff zum Aufwärmen des Wassers. So hatte man immer warmes oder heißes Wasser in der Küche. Am Wasserschiff war eine Haltestange für die verschiedenen Schöpferangenietet. Da ich von vorigen Besuchen am Gehöft oft mitbekam, wie Heinerl seine Hände in dieses Wasserschiff tauchte, war ich vom Tee nicht sehr erfreut. Außerdem legte er immer seinem Löffel, den er vorher in seiner Schürze abwischte, auf die Fensterbank. Der Löffel teilte diese Fensterbank mit den Katzen. Aber das war nun diese Zeit.

Nachdem wir uns beim Hund vorbeigeschlichen hatten marschierten wir einige hudert Meter auf einer tiefverschneiden Anhöhe zum nächsten Bauern. Auch der Joglbauer hatte einen Kettenhund. Da die Kette dieses Hundes an einem Drahtseil hing, dass über dem Hof gespannt war, hatte er eine große Bewegungsfreiheit. Zum Glück kannten wir den Hausbrauch und kamen über die Hintertür ins Haus und die Stube. In dieser Stube hatte der Bauer noch sein warmes Bettlager beim Ofen.

Jedenfalls herschte schon reges Treiben im Haus. Hier war schon alles für das große Brotbacken vorbereitet. Der große Trog zum Kneten und die geflochtenen Brotkörbe standen herum und die Brotschieber, zum Einschießen und Herausholen des Brotes aus dem Ofen, hingen an der Wand.

Nach unserer Aufgabe des „Frisch und Gsundschlagens“ freuten wir uns schon auf das Kletzenbrot. Die Joglbäurin machte das beste Kletzenbrot in der Gegend. Es ist kein Vergleich mit heutigen Früchtebroten. Dazu gab es den Lindenblütentee. Wir bekamen eigentlich überall einen Lindenblütentee. Alle Bauern hatten neben Nuss- und Obstbäumen auch noch den Lindenbaum. Ob es nun die Sommer- oder Winterlinde war, weiß ich heute nicht mehr. Jedenfalls wurden die Blätter gesammelt, getrocknet und in trockener Umgebung aufbewahrt.

Am Hof arbeiteten die 2 behinderten Brüder des Bauern als Knechte. Der Sepp und der Bertl. Sie konnten sich nur sehr schwer artikulieren und beide hatten einen Kropf. In der damaligen Zeit war das keine Seltenheit. Sepp und Bertl waren sehr angenehme und sehr fleißige Männer, die auch bei anderen Bauern aushalfen. Als meine Eltern 1974 das neue Haus bauten, war Sepp fast immer bei uns. Sehr zum Missfallen des Joglbauers. Bei uns bekam Sepp sicher mehr bezahlt! Sepp und Bertl hatten ein Markenzeichen. Die große gebogene Pfeife und der Tabakbeutel. Das Klischee, das solche Pfeifen in Zahnlücken stecken, traf bei den beiden ins Schwarze. Bertl hatte ein weiteres Problem. Da er einen eigenartigen, schlurfenden Gang hatte, wurde er von allen Hunden angefallen. Deshalb sah man oft nur Sepp alleine durch die Gegend wandern. Oft am Sonntag, da marschierte er zum Wirt und holte 2 Packungen Tabak.

Die Bäurin gab uns je einen halben Laib ihres Kletzenbrotes und wir machten uns wieder auf den Weg. Jetzt mussten wir wieder durch einen Wald und wieder ins Tal hinabgehen um zum nächsten Hof zu kommen.  Auf dieser Strecke kamen wir zu einen weiteren Weg, der in den Schuttigraben führte. Rauschend schoss der Schuttibach aus dieser Schlucht. Weit hinten im Graben stand die halbverfallene Schuttimähle.

Das diese Gegend für uns unheimlich und verflucht war, hing mit unserem Großvater zusammen. Er kannte als Holzknecht sehr viele Geschichten und auch sehr viele Spukgeschichten. Jedenfalls bin ich mit dem Großvater den Schuttigraben im Jahr 2 mal durchmarschiert. Auch bei der Schuttimühle vorbei. 2 Mal im Jahr gingen wir mit einer Kuh am Strick zum Stier. Es war der kürzeste Weg durch den Schuttigraben. Und da erzählte mir der Großvater seine Schauergeschichten, die sich rund um die Mühle zugetragen haben sollen. Jedenfalls sollen dort Wilderer 2 Jäger erschlagen und dann hinter der Mühle vergraben haben. Die Wilderer hat man nie erwischt. Aber dort, wo man die toten Jäger gefunden hat, soll es immer wieder vorkommen, dass dort kerzen brennen und sie auch bei Regen oder Sturm nicht verlöschen. In Vollmondnächten soll man ein Wimmern und Jammern vernehmen und ganz schlimm soll die wilde Jagd hier durchziehen. Jedenfalls hatte mein Großvater sein größtes Vergnügen beim Erzählen solcher Geschichten. Ich bin diesen Graben als Kind nie alleine gegangen und später auch nie.

Uns war diese Gegend unheimlich und deshalb schauten wir, dass wir schnell von hier wegkamen und waren froh, als wir beim nächsten Bauern ankamen. Es war der Vorletzte auf unserer Runde und schnell marschierten wir dann weiter. Beim letzten Bauern bekamen wir in unseren Tee immer einen Schuss Schnaps. Der sollte uns auf dem Heimweg wärmen. Was er auch tat.

Wir kamen um die Mittagszeit, zwar erschöpft und müde aber glücklich,  wieder zu Hause an und präsentierten stolz unsere Mitbringsel. Das Geld für den nächsten Weltspartag und die kulinarischen Beigaben für den Rest der Weihnachtszeit. Ich bin dann noch 3 mal diese Runde gegangen und dann fühlte ich mich schon zu alt (oder zu groß) dazu.

Leider verlieren diese Bräuche immer mehr an Bedeutung und werden von eingeschleppten Sitten wie „Helloween“ abgelöst. Obwohl beim Tag der unschuldigen Kinder mit Ruten zugehauen wurde und wird, hat niemand einen bleibenden Schaden davongetragen. Und auch Heinerl ist im Frühjahr wieder auf seiner blauen Puch DS gesessen. Sicher haben die langen Unterhosen geholfen.

Copyright 2021 by Gerhard Hojas