Freizeit
holidaysonwheels – Das Urlaubs-Infoportal für Menschen mit Handicap
Lust auf einen spätsommerlichen Kurzurlaub? Insidertipp für alle, die auf ihren Rollstuhl bzw. Rollator angewiesen sind, oder eine Hör-oder Sehbehinderung haben. Das österreichische Start-Up Holidays on Wheels baut eine Infoplattform für Urlaub mit Handicap auf. Einfach finden und planen: barrierefreie Unterkünfte, Aktivangebote und Gastronomielokale.Sie freuen sich auch über barrierefreien Urlaubs-Tipps und suchen Urlaubstester mit Handicap.
Apps für das iPhone und iPad – August 2016
Neue Apps für das iPhone und iPad
Appname | Beschreibung | Kosten |
Capti Narrator
|
Hören Sie sich alles an, was Sie gern unterwegs und in Ihrer Freizeit lesen möchten!
Sie können sich Geschichten von Safari, Chrome, GoogleDrive, Dropbox, Bookshare oder Gutenberg anhören. Als Schüler, Sprachlerner, Pendler, Berufstätiger, Rentner oder Person mit einer Lesestörung macht Capti Ihre Lektüre effektiver und angenehmer. Synchronisieren Sie Ihre Playlist und wechseln Sie nahtlos zwischen den einzelnen Geräten hin und her. Gehen Sie zu www.captivoice.com und laden Sie sich Capti auf Ihren Computer herunter.
Link zum Appstore für Capti Narrator
|
Gratis |
djay 2 | Bist du bereit deine nächste Party zu rocken? Jetzt gibt’s djay 2 – die nächste Generation der weltweit meistverkauften DJ App für iPhone + iPad und des Gewinners des Apple Design Award wurde komplett überarbeitet.
djay verwandelt dein iPad in ein vollwertiges DJ-System und greift direkt auf deine Musiksammlung oder Spotify zu, mit allen Titeln und Wiedergabelisten. Die verblüffend realistische Oberfläche kombiniert mit verzögerungsfreier Reaktion bieten dir ein professionelles Mix-Erlebnis. Mit djay kannst du spielend leicht unterwegs deine Musiksammlung mixen, live auflegen und deinen Mix sogar aufnehmen. Oder du lässt djay eine Wiedergabeliste mit nahtlosen, professionellen Übergängen abspielen – voll automatisch! Egal ob du ein professioneller DJ oder einfach nur ein Musikliebhaber bist, djay bietet dir die intuitivste und umfangreichste DJ-Lösung auf dem iPhone.
|
Euro 2,99 |
Kathpress | Aktuelles aus Kirche, Ökumene, Religion und Gesellschaft – jederzeit und überall: Mit der neuen Kathpress-App sind Sie immer bestens informiert.
Und das bietet Ihnen die neue APP: – Aktuelle Nachrichten und Hintergrundberichte Neben innerkirchlichen Ereignissen und Entwicklungen berichtet Kathpress auch über Themen der Sozial- und Familienpolitik, der Bioethik, der Entwicklungshilfe, Europa-Themen, die Ökumene und den interreligiösen Dialog
Link zum Appstore für Kathpress
|
Gratis |
NantMobile Geldleser | Du fährst ins Ausland und willst die dortigen Banknoten selber erkennen können. Hier ein Tip für eine App, die speziell für uns blinde und sehbehinderte Leute gemacht ist!
NantMobile Geldleser erkennt Geldscheine sofort und sagt ihren Wert an. So können Blinde und Sehbehinderte schnell und einfach Banknoten erkennen und ihr Geld zählen. Richten Sie die Kamera Ihres iOS-Gerätes auf eine Banknote, um sich deren Wert schnell und in Echtzeit vorlesen zu lassen. Zwanzig Währungen werden unterstützt: US-Dollar, australischer Dollar, Bahrain-Dinar, brasilianischer Real, weißrussischer Rubel, britisches Pfund, kanadischer Dollar, Euro, ungarischer Forint, israelischer Schekel, indische Rupie, japanischer Yen, kuwaitischer Dinar, mexikanischer Peso, neuseeländischer Dollar, polnischer Zloty, russischer Rubel, saudi-arabischer Riyal, Singapur-Dollar, und Dirham (Vereinigte Arabische Emirate).
|
Gratis |
nPlayer Plus
|
** nPlayer unterstützt DTS (DTS HD), DTS Headphone:X, Dolby (AC3, E-AC3).
** Die In-App-Upgrade ist nur nur für die Benutzer, die bereits gekauft Spieler der Version 2.6.5 oder die Vorgängerversion. Das erste Mal, Käufer kann den vollen Funktionsumfang ohne Aktualisierung zu verwenden. (In-App-Kauf ist nicht erforderlich!) ** nPlayer ist ein Universal-App. Sie können es in einem anderen iOS-Gerät installieren, ohne zusätzlichen Kauf. ** nPlayer Plus unterstützt offiziell den lizensierten Dolby Audio Codec und Dolby Sound Effect. Aber wenn es Sie nicht stört, den in iOS integrierten Dolby Audio Codec zu benutzen, aktualisieren Sie bitte ihr iOS auf Version 9.3 oder höher und kaufen Sie nPlayer zu dem günstigeren Preis. – Sie müssen Videodateien nicht in MP4 umwandeln, um sie auf Ihrem mobilen Gerät abspielen zu können. Mit nPlayer können Sie alle Arten von Videoformate und Codecs abspielen, ohne Dateien konvertieren zu müssen. – Sie müssen keine Videodateien auf Ihrem Gerät mit begrenztem Speicherplatz speichern. Mit den leistungsstarken und diversen Netzwerktechnologien von nPlayer können Sie sie von entfernten Geräten aus streamen. – Durch Fingerberührung können Sie die Wiedergabe-Position ändern, zu vorheriger oder nächster Untertitel-Position wechseln, Ort und Schriftgröße von Untertiteln anpassen, sowie Lautstärke und Helligkeit steuern.
|
Euro 8,99 |
Spracherkenner | Mit der revolutionären App, brauchen Sie nichts mehr zu tippen. Sie sprechen einfach und das Gesprochene wird in Text umgewandelt.
:: HAUPTMERKMALE :: Mit dieser brillianten Sprache-zu-Text-App kannst du mehr als deinem iPhone herausholen: • Veröffentliche Status-Updates auf Facebook.
|
Euro 8,99 |
Der Autor übernimmt keine Haftung für Datenverlust oder sonstige Schäden. Die Preise der App´s können sich nach Updates änder!
Barrierefrei Medien
Barrierefreie Unterkünfte finden und buchen
182 Unterkünfte mit behindertengerechten und barrierefreien Angeboten suchen, anfragen und buchen.
Zum Beispiel, das Hotel speziell für Blinde und Sehbehinderte mit einer barierefreien Umgebung und auf die Bedürfnisse eingerichteter Hotelzimmer. https://www.barrierefreie-urlaubswelt.de/unterkunft/Aura-Hotel-Timmendorfer-Strand-323#ad-image-0
Link zu Reisen ohne Hindernisse: https://www.barrierefreie-urlaubswelt.de/
Neue Apps für das iPhone und iPad – Juni 2016
Neue Apps für das iPhone und iPad
Appname | Beschreibung | Kosten |
Blind Wiki | Das Ungesehene enthüllen BlindWiki ist ein Audio-Netzwerk, in dem blinde und sehbehinderte Smartphone-Nutzer ihre Entdeckungen als Tonaufnahmen veröffentlichen und per GPS den Ort der Aufnahme markieren. Die Plattform enthält nicht nur Informationen über Schwierigkeiten und Barrieren, sondern ist auch eine Fundgrube für Erfahrungen, Meinungen und Geschichten. Dadurch entsteht eine kreative und gemeinschaftliche Kartographie des Ungesehenen. BlindWiki app Interaktion aus der Ferne Gesellschaftliche Aufmerksamkeit |
GGratisratis |
iTranslate Voice | Apple holt Übersetzungs-App des Grazer Start-ups Sonico Mobile auf seine große Bühne. Als vor einigen Wochen Apple bei seiner Präsentation der neuen iPhones und des Apple-Watch-Updates einige Apps für die Computer-Uhr vor einem Millionenpublikum gezeigt hat, da wurde neben Facebook Messenger und GoPro auch der App iTranslate einige Minuten geschenkt.
Die App übersetzt kurz ins Mikrofon der Uhr gesprochene Sätze in über 90 verschiedene Sprachen und macht sich im Ausland auf besondere Art nützlich: Sie erkennt anhand der Zeitzone, in welchem Land sich der Träger gerade aufhält, und liefert ihm passend zur Tageszeit Phrasen aufs Display, die er brauchen könnte – etwa in Paris „bon jour“ am Morgen und „bon soir“ am Abend. Was kaum jemand weiß: iTranslate wird vom kleinen Grazer Start-up Sonico Mobile gemacht, das von Alexander Marktl, Gunther Marktl, Richard Marktl und Andreas Dolinsek gegründet wurde. |
#euro 6,99 |
LookTel Recognizer | Mit Hilfe von Recognizer können blinde und sehbehinderte Menschen verschiedene Konservendosen, Verpackungen, Kreditkarten, Ausweise, DVDs oder andere Objekte voneinander unterscheiden. Die App ermöglicht es ihnen, Bilder von Objekten in einer Datenbank zu speichern und diese später mit dem iOS-Gerät wiederzuerkennen, sobald sich die Objekte vor der Kamera befinden. Für weitere Hilfe bei der Kennzeichnung verfügt die App außerdem über einen Barcodescanner.
Ebenso wie der Geldleser, eine App die tausenden blinden und sehbehinderten Menschen dabei hilft Geldscheine zu unterscheiden, basiert auch Recognizer auf einer Weiterentwicklung von LookTels patentierter und geschützter Technologie zur Objekterkennung. Sie müssen die Kamera nicht ruhig halten, ein Foto schießen und auf ein Ergebnis warten, denn die Erkennung erfolgt sofort und in Echtzeit. Da die App keine Internetverbindung benötigt, können Sie sie überall und jederzeit einsetzen. Mit Recognizer können Sie Ihre selbsterstellte Datenbank speichern und per E-Mail exportieren, so dass Sie sie auch von einem verlorenen iOS-Gerät oder auf einem neuen iOS-Gerät wiederherstellen oder mit anderen Nutzern teilen können. Bitte beachten Sie, dass blinde oder schwer sehbehinderte Nutzer sehende Hilfe benötigen um die Datenbank zu erstellen. Die Datenbank muss angelegt werden, bevor Sie Recognizer für die Erkennung von Objekten verwenden können. |
Euro 9,99 |
Mousekick | Pausenspiel um hungrige Nager – Damit auch Blinde die Nager auf dem Bildschirm des Computertelefons finden können, tauchen die Mäuse in Jan Blühers Spiel „MouseKick“ – je nach Käseloch-Position – mit unterschiedlichen Tönen auf. Außerdem wird Apples-Blindenhilfesystem „VoiceOver“ unterstützt, das Sehbehinderten die Symbole und Aktionen auf dem iPhone-Bildschirm ansagt. | Euro 0,99 |
Oefb.at | oefb.at ist die erste App, die umfassend über den gesamten Fußball in Österreich berichtet: Ergebnisse und Tabellen zu allen ÖFB Spielen vom Nachwuchs bis zu den Kampfmannschaften aller Vereine in Österreich! Dazu kommen noch Nachrichten Deiner Mannschaften, Vereine und Spieler, Statistiken, Spielpläne, Transfers und vieles mehr.
Die App bietet:
|
Gratis |
Receiver | Receiver – der Internetradio mit Weckfunktion – ist für iPhone, iPad, Apple Watch, Apple TV und Amazons Fire TV verfügbar. Receiver ist vielseitig und dennoch einfach zu bedienen. Radiosender aus der ganzen Welt und Musikrichtungen für jeden Geschmack sind über die Receiver App genauso spielend verfügbar, wie Nachrichten-, Kultur- und Dokusender.
Und wenn das riesige Angebot von über 30.000 Sendern einmal schwindelig machen sollte, dann kann schnell zur eigenen Musiksammlung gewechselt werden, denn Receiver ist auch ein komfortabler Musikplayer, der auf die lokale Musikbibliothek zurückgreift. Außerdem bietet Receiver noch Zugriff auf über 25.000 Podcasts. Bei den Radiostationen und Podcasts greift Receiver auf die exzellente Senderdatenbank der Tune In GmbH zurück. Am Abend führt dann der Sleeptimer der App ins Land der Träume. Die Weckfunktion lässt den Morgen mit dem Lieblingssender oder Lieblingssong beginnen. Die Wettervorhersage wird ebenso mitgeliefert. |
Euro 0,99 |
Der Autor übernimmt keine Haftung für Datenverlust oder sonstige Schäden. Die Preise der App´s können sich nach Updates änder!
Blindenfreizeiten Pater Lutz
Die Privatinitiative „Blindenfreizeiten Pater Lutz“ wurde von dem 2008 verstorbenen Kamillianerpater Wilfried Lutz vor 45 Jahren ins Leben gerufen.
Verkehrsauskunft Österreich – VAO
Die Verkehrsauskunft Österreich (VAO) ist eine Verkehrsmittel übergreifende gemeinsame Verkehrsauskunft für ganz Österreich, die das gesamte Verkehrsgeschehen abdeckt. Es werden Routinginformationen und sonstige Informationsinhalte für die meisten Verkehrsmittel und deren Verknüpfungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt, wie z.B.: PKW-Routing, Öffi-Routing, Fahrrad-Routing, Bike & Ride, Park & Ride, Leihfahrräder, Carsharing usw.
ASFINAG
Link zur Homepage der ASFINAG: http://routenplaner.asfinag.at/bin/query.exe/dn?L=vs_asfinag
Link zum Appstore für Unterwegs der ASFINAG: https://itunes.apple.com/at/app/unterwegs/id453459323?mt=8
Link zu Google Play für Unterwegs der ASFINAG: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.asfinag.unterwegs
Verkehrsverbund Ost Region (VOR)
Link zur Homepage von AnachB: https://anachb.vor.at/bin/query.exe/dn?L=vs_voranachb
Link zum Appstore für AnachB: https://itunes.apple.com/at/app/anachb-vor/id371295078?mt=8
Link zu Google Play für AnachB: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hafas.android.vao&hl=de
Verbundlinie Steiermark STVG
Link zur Homepage Verbundlinie (STVG): http://verkehrsauskunft.verbundlinie.at/bin/query.exe/dn?L=vs_stvg
Link zum Appstore für BusBahnBim: https://itunes.apple.com/at/app/busbahnbim/id489482120?mt=8
Link zu Google Play für BusBahnBim: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mdv.STVGCompanion
Verkehrsverbund Tirol (VVT)
Link zur Homepage von Verkehrsverbund Tirol: http://fahrplan.vvt.at/bin/query.exe/dn?L=vs_vvt
Link zum Appstore für SmartRide des VVT: https://itunes.apple.com/at/app/smartride/id459714443?mt=8
Link zu Google Play für SmartRide des VVT: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hafas.android.vvt&hl=de
Salzburg Verkehr (SSV)
Link zur Homepage von Salzburg Verkehr: https://fahrplan.salzburg-verkehr.at/bin/query.exe/dn?L=vs_svv
Link zum Appstore für Salzburg Verkehr: https://itunes.apple.com/at/app/salzburg-verkehr/id484532993?mt=8
Link zu Google Play für Salzburg Verkehr: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hafas.android.svv&hl=de
Oberösterreichischer Verkehrsverbund OÖVV
Link zur Homepage des OÖVV: http://verkehrsauskunft.ooevv.at/bin/query.exe/dn?L=vs_oovv
Link zum Appstore für OÖVV Info: https://itunes.apple.com/at/app/oovv-info/id971793228?mt=8
Link zu Google Play für OÖVV Info: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hafas.android.ooevv&hl=de
Vorarlberger Verkehrsverbund (VVV)
Link zur Homepage des VVT : http://fahrplan.vmobil.at/bin/query.exe/dn?L=vs_vvv
Link zum Appstore für CleVVVer: https://itunes.apple.com/at/app/clevvver-mobil/id533107345?mt=8
Link zu Google Play für CleVVVer: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hafas.android.vvv&hl=de
Wiener Lokalbahnen
Link zur Homepage der Wiener Lokalbahnen: http://route.wlb.at/bin/query.exe/dn?L=vs_wlb
VisionOutdoor e.V.
VisionOutdoor e.V.. Der Verein wurde im Frühjahr 2004 mit dem Namen Frauen Outdoor – Natursportverein für Frauen und Mädchen Kassel e.V. gegründet. Das Anliegen des Vereins ist, Bildung im Natursport allgemein und speziell blinde und sehbehinderte Menschen im Natursport bzw. in Outdoor-Aktivitäten in weitläufigen Natur- und Wildnisgebieten zu fördern.
Ausflugsziele nördlich von Graz
Ausflugsziele nördlich von Graz.
Da ich ja ursprünglich aus dieser Gegend komme kenne ich alle diese Ausflugsziele persönlich. Diese Ziele waren immer das Standardprogramm bei Schulausflügen.
Diese Ausflugs- und Besichtigungsziele können von Blinden und Sehbehinderten besucht und genossen werden. Bei einigen Zielen sollte man aber schon etwas trainiert sein und etwas Mut haben.
Lurgrotte Semriach – dort wo die Steine leben.
Die Lurgrotte in Semriach ist die größte Tropfsteinhöhle Österreichs mit dem größten freihängenden Tropfstein der Welt. Nicht verwechseln mit der Lurgrotte in Peggau. Bis zum großen Hochwasser von 1975 war die Lurgrotte von Semriach bis Peggau zu durchwandern. Das waren ungefähr 9 Km.
Die Höhlenwelt der Lurgrotte Semriach – Auf gut angelegten Wegen dringt der Besucher in die Höhlenwelt vor. Am Anfang wird man noch vom Gurgeln des Lurbaches begleitet, der jedoch bald in den noch unbekannten Tiefen der Höhle verschwindet. Und dann betritt man das Reich der Tropfsteine. Ihre Namen wirken wie Rätsel: Der Riese, der Schiefe Turm, der Einsiedler, das Zigeunerzelt – der Fantasie sind in diesem unterirdischen Kosmos keine Grenzen gesetzt.
Durch schmale Gänge, Grotten und Nischen führt der Weg – stets begleitet vom Tropfen des Wassers – zur Bärengrotte, in der Knochen des Höhlenbären gefunden wurden, der in der Eiszeit in Mitteleuropa lebte und vor vielen Jahrtausenden
Ausgestorben ist.
Und das tolle in dieser Hölle ist, dass sie für Blinde und Sehbehinderte komplett zu durchwandern ist, man die Steine berühren kann und darf. Und die Lurgrotte ist auf ungefähr ¾ der Länge Barrierefrei. Es können auch Rollstuhlfahrer oder Personen mit Rollato die Höhle besichtigen und dieses einmalige Feeling genießen. Es wurde in mühevoller Arbeit Führungswege, Stufen und Geländer angelegt und betoniert
Ungefähr 27 Km nördlich von Graz.
Link zur Homepage der Lurgrotte: http://www.lurgrotte.at/
Link zu einen Youtubevideo der Lurgrotte: https://www.youtube.com/watch?v=KXHvF1QMUK8
Link zu einen weiteren Youtubevideo der Lurgrotte: https://www.youtube.com/watch?v=hdzGcq3Kvgchttps://www.youtube.com/watch?v=hdzGcq3Kvgc
Das Katerloch,
eine weitere Tropfsteinhöhle nördlich von Graz und zwar in Weiz. – Das Katerloch ist – die tropfsteinreichste Schauhöhle Österreichs!
Die Tropfsteinhöhle Katerloch liegt in den Sattelbergen zwischen Weiz- und Raabklamm, im Herzen der Steiermark. Neben einer Fülle von feinen Kalkkorallen, hauchdünnen, weißen und farbigen Kalkvorhängen, meterhohen, zarten Kalkkerzen und funkelnden Kristallsäulen erwartet die Besucher hier ein wahrer Tropfsteinurwald. Während der rund zwei Stunden dauernden Führung bewältigen die Besucher über Serpentinen, massive Eisentreppen und 400 Stufen auf rund einem Kilometer Führungsweg einen Höhenunterschied von 135 Metern.
Das Katerloch ist auch von Blinden und Sehbehinderten, wenn sie etwas trainiert sind und etwas Mut haben, zu bewältigen. Einige Blinde und Sehbehinderte aus Oberösterreich haben diese Höhlen besichtigt und sind wohlbehalten aus der Unterwelt wieder aufgetaucht.
Link zur Homepage des Katerlochs: http://www.katerloch.at/
Link zu einem Youtubevideo des Katerlochs: https://www.youtube.com/watch?v=79xTDrHvY-c
Österreichisches Freilichtmuseum in Stübing bei Graz,
100 originale historische Bauernhäuser warten auf Sie. Anna isst einen Apfel“, steht auf der Tafel der Dorfschule geschrieben, doch Kinder von heute können die Schrift nicht mehr lesen. Es ist eine versunkene Welt ländlichen Lebens und Arbeitens, die in einem abgeschiedenen Seitental der Mur in rund hundert originalen bäuerlichen Bauten weiterlebt. Im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing durchwandert man ganz Österreich und lernt in idyllischer Umgebung regional typische Werkzeuge, Bau- und Lebensweisen vergangener Tage kennen.
Man kann hier alles angreifen, fühlen und auf sich wirken lassen. Dazu spürt man die Unebenheiten der alten, ausgetretenen Bodendielen und Stufen. Man riecht den alten Heuboden, die jahrhundertealte Almhütte oder das Bauernhaus. Man hört das rauschen des Mühlbachs und die Mühlräder. Man riecht die unterschiedlichen Kräutergärten. Und so vieles mehr.
Ungefähr 10 Km nördlich von Graz.
Link zur Homepage des Freilichtmuseums Stübing: http://www.freilichtmuseum.at/
Link zu einen Youtubevideo vom Freilichtmuseum Stübing: https://www.youtube.com/watch?v=KF-9ivN7wvo
Kesselfall bei Semriach
Der Kesselfall ist eine kleine Klamm, durch die der Rötschbach in den Augraben hinunter stürzt. Es gibt mehrere Wasserfälle, Stromschnellen und Becken. Der Weg ist mit Brücken und Leitern optimal abgesichert. Der Kesselfall ist in der Umgebung von Graz eine Art „kleiner Bruder“ der größeren und bekannteren Bärenschützklamm (Mixnitz). Er ist besonders für Familien mit Kindern geeignet: Die Tour ist eher kurz, gut abgesichert und trotzdem ziemlich abwechslungsreich!
Ungefähr 20 Km nördlich von Graz.
Linz zur Homepage vom Kesselfall: http://www.sandwirt-kesselfall.at/kesselfall_wanderungen.html
Bärenschützklamm in Mixnitz (Bruck an der Mur)
Die Bärenschützklamm, eine der schönsten wasserführenden Felsenklammen Österreichs, wurde wegen ihrer einmaligen Naturschätze im Jahre 1978 zum Naturdenkmal erklärt. Eine Wanderung zwischen ungezähmten Wasserfällen und schroffen Felsen hindurch ist für jeden Wanderer eine eindrucksvolle Erfahrung. Die unsagbare Stärke der Natur, deren steter Tropfen den Stein höhlt, wird hier augenscheinlich.
164 Holzbrücken und -leitern mit über 2500 Sprossen erschließen die Bärenschützklamm, die der Mixnitzbach in Jahrmillionen geschaffen hat. Auf einer Länge von 1.300 Metern überwinden die Gäste 350 Höhenmeter.
Während des Aufstiegs informieren Schautafeln über die interessante Vegetation des Naturdenkmals Bärenschützklamm im Grazer Bergland. Besonders beeindrucken der Große Wasserfall, der im mittleren Teil des 1,4 Kilometer langen Steigs rund 50 Meter in die Tiefe stürzt sowie die bis zu 300 Meter hohen, schroffen Kalkfelsen, die den Steig säumen.
Eine Rundtour mit einer Gehzeit von fünf Stunden bietet sich ab dem Bahnhof Mixnitz an. Insgesamt sind 14 Kilometer und 760 Meter Höhenunterschied zu bewältigen. Nach dem Anstieg durch die Klamm lädt am Scheitelpunkt der Tour der Almgasthof „Zum Guten Hirten“ zur Rast ein. Der Rückweg führt – anders als der Hinweg – über den Prügelweg und die Schwaigeralm nach Mixnitz.
Link zur Homepage der Bärenschützklamm: http://www.baerenschuetzklamm.at/web/
Weiters gibt es in Graz und in der Umgebung von Graz weitere, sehr interessante Ausflugs- und Besichtigungsziele. Das Trammuseum, das Puchmuseum, das Sensenmuseum und auch eine Harmonikaerzeugung.
Link zu einer Sammlung von Ausflugszielen rund um Graz: https://www.graztourismus.at/de/sehen-und-erleben/sightseeing/ausflugsziele
Link zur Homepage der Steirischen Harmonikaerzeugung Parz: http://www.harmonika-parz.at/