Österreich

Ist der Behindertenpass noch aktuell?

Es wurde leider festgestellt, dass Menschen mit Behinderung, mit Behindertenpässen unterwegs sind, die nicht am aktuellen Stand bei dem Zusatzeintragungen sind.

Die entsprechenden Behindertenpässe wurden schon vor sehr langer Zeit ausgestellt und anscheinend seitdem nicht mehr aktualisiert. Wenn man bei Kontrollen feststellt, dass zum Beispiel der Eintrag für eine Begleitperson fehlt, dann hilft auch keine Diskussion. Auch die Bemerkung: „Ich fahre schon 30 Jahre mit dem Behindertenpass!“ hilfreich ist, bezweifle ich. Das kann sehr teuer kommen!

Deshalb ist es immer sehr hilfreich, wenn man von Zeit zu Zeit seine Dokumente kontrolliert und auf Aktualität prüft.

Diese Zusatzeinträge können im Behindertenpass eingetragen sein:

Zusatzeintragungen mit Piktogramm.

Unzumutbarkeit der Benützung öffentlicher Verkehrsmittel wegen dauerhafter Mobilitätseinschränkung aufgrund einer Behinderung.

Der Inhaber/die Inhaberin des Passes…

kann die Fahrpreisermäßigung nach dem Bundesbehindertengesetz in Anspruch nehmen.

bedarf einer Begleitperson.

ist überwiegend auf den Gebrauch eines Rollstuhles angewiesen.

ist schwer hörbehindert.

ist hochgradig sehbehindert.

Ist blind.

Ist gehörlos.

Ist taubblind.

benötigt einen Assistenzhund (Blindenführ-, Service- oder Signalhund)

Gesundheitschädigung gern. § 2 Abs.1 erster Teilstrich VO 303/196 liegt vor.

Gesundheitschädigung gern. § 2 Abs.1 zweiter Teilstrich VO 303/196 liegt vor.

Gesundheitschädigung gern. § 2 Abs.1 driter Teilstrich VO 303/196 liegt vor.

Zusatzeintragungen ohne Piktogramm

ist Epileptiker/Epileptikerin.

ist Träger/in von Osteosynthesematerial.

ist Träger/in einer Prothese.

ist „Träger/in eines Cochlearimplantates“.

ist Träger/in einer Orthese.

Die NOVA entfällt für Blinde – Novelle im NoVAG (Paragraf 3 Z 5)!

Wer die Unzumutbarkeit der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder Blindheit im Behindertenpass eingetragen hat, bzw. einen Parkausweis besitzt, ist ab heute von der Normverbrauchsabgabe (NoVA) befreit!

Novelle im NoVAG (Paragraf 3 Z 5)

Auszug bei ÖAMTC:

Die NoVA wird nicht fällig, wenn

es sich um ein Kraftfahrzeug handelt, das von Menschen mit Behinderungen zur persönlichen Fortbewegung verwendet wird, sofern der Mensch mit Behinderungen eine eigene Lenkerberechtigung hat oder glaubhaft macht, dass das Kraftfahrzeug überwiegend für seine persönliche Beförderung benützt wird. Die Behinderung ist durch die Eintragung der Unzumutbarkeit der Benützung öffentlicher Verkehrsmittel oder der Blindheit im Behindertenpass bzw. einen Ausweis gemäß § 29b Straßenverkehrsordnung 1960,  nachzuweisen

Link zum ÖAMTC: https://www.oeamtc.at/thema/steuern-abgaben/nova-18177294

Berufsliste der reglementierten Gesundheitsberufe

Für die Ausübung der reglementierten Gesundheitsberufe

  • Gesundheitspsychologin/Gesundheitspsychologe
  • Klinische Psychologin/Klinischer Psychologe
  • Musiktherapeutin/Musiktherapeut
  • Psychotherapeutin/Psychotherapeut

ist eine Eintragung in die jeweilige Berufsliste als Voraussetzung für die selbstständige Berufsausübung erforderlich.

Für Trainingstherapeutinnen/Trainingstherapeuten ist der Eintrag in die Berufsliste als Berechtigungsnachweis für die Berufsausübung anzusehen.

Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz führt folgende Berufslisten:

Museen in Österreich

Museen in Österreich

Der Museumsbund Österreich hat gemeinsam mit allen mit Museumsangelegenheiten befassten regionalen Einrichtungen in den Bundesländern die Museumsregistrierung entwickelt, um Museen, die der ICOM-Definition entsprechen und sich an diese gebunden sehen, von anderen kulturellen, museumsähnlichen Institutionen und Einrichtungen zu unterscheiden.

Link zur Homepage von Museen in Österreich

Parkerleichterungen mit einem § 29b StVO Ausweis

Parkerleichterungen mit einem § 29b StVO Ausweis im Detail

Allgemeine Informationen

Die Erleichterungen beim Halten und Parken im Straßenverkehr gelten auch für Lenker von Fahrzeugen, während sie eine dauerhalft mobiltätseingeschränkte Person befördern.

Wo mit dem Parkausweis das Halten zum Ein- und Aussteigen und zum Ein- und Ausladen der nötigen Behelfe (zB Rollstuhl) erlaubt ist:

  • Auf Straßenstellen, an denen ein Halte- und Parkverbot durch Verkehrszeichen kundgemacht
  • NEU! seit 6.10.2015: auf Straßenstellen, an denen ein Halte- und Parkverbot durch Bodenmarkierung (am Fahrbahnrand angebrachte gelbe Linie) kundgemacht ist
  • In zweiter Spur (dh Abstellen eines Fahrzeuges am Rand der Fahrbahn)

Wo mit dem Parkausweis das Parken zulässig ist:

  • Auf Straßenstellen, an denen ein Parkverbot durch Verkehrszeichen kundgemacht
  • NEU! seit 6.10.2015: auf Straßenstellen an denen ein Parkverbot durch Bodenmarkierung (am Fahrbahnrand angebrachte gelbe Linie) kundgemacht ist
  • In einer Kurzparkzone ohne zeitliche Beschränkung
  • In einer Fußgängerzone während der Zeit, in der eine Ladetätigkeit vorgenommen werden darf
  • NEU! seit 6.10.2015: in einer Fußgängerzone während der Zeit, in der eine Fußgängerzone befahren werden darf. Das Befahren von Fußgängerzonen kann dauernd oder zu bestimmten Zeiten behördlich erlaubt werden, wenn sich dort entsprechende Einrichtungen (zB Ärztezentren, Ambulatorien, Sozialversicherungseinrichtungen) befinden, vgl. § 76a Abs 2a StVO – BGBl I Nr. 123/2015
  • Auf Behindertenparkplätzen

Bei Inanspruchnahme der erwähnten Halte- und Parkerleichterungen ist es notwendig, beim Parken den Ausweis im Kraftfahrzeug hinter der Windschutzscheibe gut erkennbar anzubringen und beim Halten auf Verlangen vorzuzeigen.

Achtung

Ob eine Parkgebühr zu bezahlen ist, obliegt der Gemeinde. In den meisten Bundesländern ist das Parken für Inhaberinnen/Inhaber eines Parkausweises für Behinderte nach § 29b StVO jedoch kostenlos.
Diese Bestimmungen gelten auch für Lenkerinnen/Lenker von Fahrzeugen, während sie einen Menschen mit Behinderung, der einen Parkausweis besitzt, befördern.

Quelle: Österreich.gv.at

Link zu Österreich.gv.at: https://www.oesterreich.gv.at/themen/menschen_mit_behinderungen/kfz_und_behinderung/Seite.1260200.html

Sonderpädagogisches Zentrum für Sinnesbehinderte (SPZ) in Salzburg

Sonderpädagogisches Zentrum für Sinnesbehinderte (SPZ) in Salzburg

 

Integrative Betreuung hör- und sehgeschädigter SchülerInnen in Salzburg.

Das Sonderpädagogische Zentrum (SPZ) für Sinnesbehinderte betreut und fördert Kinder und Jugendliche mit einer Hör- oder Sehschädigung, die eine allgemeinbildende oder höhere Schule im Bundesland Salzburg besuchen.
Die Stützung erfolgt an der jeweiligen Schule während der Unterrichtszeit durch PädagogInnen mit spezifischer Zusatzausbildung.

Link zur Homepage vom SPZ: http://www.spz-sinnesbehinderte.salzburg.at/textversion/textversion.html

Mobilitätsinfos

Verkehrsinfos

Eine Sammlung von Internetseiten und App´s für den Verkehr in Österreich. Diese Sammlung stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit dar.

Verkehrsauskunft Österreich

Die Verkehrsauskunft Österreich (VAO) ist ein verkehrsmittelübergreifendes Verkehrsinfoportal für ganz Österreich. Das gesamte Verkehrsgeschehen wird abgedeckt. Routinginformationen und sonstige Informationen für Verkehrsmittel und deren Verknüpfungsmöglichkeiten werden zur Verfügung gestellt: Pkw-Routing, Routing für den öffentlichen Verkehr, Fahrrad-Routing sowie entsprechende Kombinationen wie Bike & Ride, Park & Ride usw.

Link zur Homepage von Verkehrsauskunft Österreich: http://beta.verkehrsauskunft.at/bin/query.exe/dn?

Fahrplanauskunft der ÖBB

Hier finden Sie alle Fahrpläne Österreichs und können durch Eingabe des Anfangs- und Zielortes genau jene Information erhalten, die Sie brauchen. Der Link führt direkt zur ÖBB. Sie können Ihren Ausgangspunkt und Ihr Ziel online eingeben und erhalten eine präzise Information, wann welches Verkehrsmittel auf der gewünschten Strecke fährt.

Link zur Fahrplanauskunft der ÖBB: http://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn

Link zum ÖBB Ticketshop: https://tickets.oebb.at/de/ticket

Link zum Applestore für ÖBB SCOTTY: https://itunes.apple.com/at/app/obb-scotty/id315497345?mt=8

Link zum Applestore für ÖBB Ticket https://itunes.apple.com/at/app/obb/id1041401604?mt=8

Link zun Applestore für ÖBB SCOTTY für das iPad: https://itunes.apple.com/at/app/obb-scotty-fur-ipad/id583348403?mt=8

Link zu Google Play für ÖBB SCOTTY: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hafas.android.oebb&hl=de_AT

Link zu Google Play für ÖBB Ticket: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.oebb.ts&hl=de_AT

Verkehrsverbund in Internet

Verkehrsverbund Salzburg

Link zur Homepage: https://salzburg-verkehr.at/fahrplaene/

Verkehrsverbund Oberösterreich

Link zur Homepage: http://www.ooevv.at/

Verkehrsverbund Steiermark

Link zur Homepage: http://www.verbundlinie.at/fahrplan/101015/linienliste.php?vu=39,40,97

Verkehrsverbund Vorarlberg

Link zur Homepage: http://fahrplan.vmobil.at/bin/query.exe/dn?L=vs_vvv

Verkehrsverbund Tirol

Link zur Homepage: http://www.vvt.at/page.cfm?vpath=timetables/journeyplanner

Verkehrsverbund OST Region

Link zur Homepage: http://routenplaner.vor.at/bin/query.exe/dn?L=vs_vor

Verkehrsverbund Kärnten

Link zur Homepage: http://www.kaerntner-linien.at/verkehrsverbuende

Fahrplanauskunft in Internet

Linz Linien AG

Link zur Fahrplanauskunft der Linz Linien AG im Internet: http://www.linzag.at/efa/

Link zur Fahrplanauskunft der Linz Linien AG Barrierefrei: http://www.linzag.at/linz2/XSLT_TRIP_REQUEST2?itdLPxx_version=text&language=de

Innsbruck

Link zur Fahrplanauskunft der Innsbrucker Verkehrsbetriebe: http://www.ivb.at/

Graz Holding

Link zur Fahrplanauskunft der Graz Holding – BusBahnBim: http://www.holding-graz.at/linien/fahrplaene/busbahnbim-auskunft.html

Pbus Verkehr Salzburg

Link zur Fahrplanauskunft Obus Verkehr Salzburg: https://www.salzburg-ag.at/verkehr/obus/obus/

Wiener Linien

Link zur Fahrplanauskunft der Wiener Linien: http://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/channelView.do/pageTypeId/66526/channelId/-46649

Apps für IOS und Android bezüglich Verkehr

CleVVVer – Die cleVVVer mobil Fahrplan-App ist der ideale Begleiter für den öffentlichen Verkehr in Vorarlberg und darüber hinaus. Die mobile Auskunft des VVV für alle Busse, Bahnen, Straßenbahnen etc. in ganz Österreich und Liechtenstein zeigt dem Nutzer überall die aktuellen Abfahrten, besten Verbindungen, Alternativrouten und Störungen an. Außerdem ist es möglich, sich eine Verbindung ab jeder beliebigen Adresse oder ab dem aktuellen Standort zu allen im Smartphone gespeicherten Kontaktadressen anzeigen zu lassen.
Neu beim Nachfolger von vmobil.at ist, dass die App jetzt auch multi-modale Auskünfte bietet: Routen können fürs Fahrrad und Auto sowie für die Kombinationen Bike & Ride, Park & Ride, Kiss & Ride und Autoreisezug ausgegeben werden.

Link zum Applestore für CleVVVer: https://itunes.apple.com/at/app/clevvver-mobil/id533107345?mt=8

Link zum Store von Google Play für CleVVVer: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hafas.android.vvv&hl=de

Asfinag App Unterwegs

Unterwegs – Die ASFINAG APP „UNTERWEGS“ bietet Ihnen aktuelle Informationen über Verkehrslage und Wetterverhältnisse auf dem Österreichischen Autobahnen und Schnellstraßennetz.

Link zum Applestore für Unterwegs der ASFINAG: https://itunes.apple.com/at/app/unterwegs/id453459323?mt=8

Link zum Store von Google Play für Unterwegs der ASFINAG: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.asfinag.unterwegs&hl=de

Praktische Öffi – App´s

Abfahtsmonitore und Routenplaner für die öffentlichen Verkehrsmittel

Abfahrtsmonitor Wann für Berlin, Wien, Genf, Linz, Graz

Link zum Appstore für Wann: https://itunes.apple.com/at/app/wann/id568184963?mt=8&ign-mpt=uo%3D4

Wann Today ist auch für die Apple Watch und kostet Euro 0,99.

Link zum Appstore für Wann Today: https://itunes.apple.com/at/app/wann-today-vienna-linz-geneva/id918932519?mt=8&ign-mpt=uo%3D4

Nextstopp – Wegfinder

Link zum Appstore für Nextstopp – Wegfinder: https://itunes.apple.com/us/app/wegfinder-routen-tickets/id680580267

Link zu Google Play für Nextstopp -Wegfinder: https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.swift.willi

Öffi – Android App

Öffi – Fahrplanauskunft Die kostenlose Android-App Öffi bietet eine Fahrplanauskunft für zahlreiche europäische Länder. Alle Regionen stehen über eine App bereit. In Österreich sind Wien, Linz, Salzburg, Innsbruck, Graz, Bregenz und Vorarlberg abgedeckt. Wo sie zur Verfügung stehen, werden in der App in Echtzeit die Abfahrtszeiten samt Verspätungen abgebildet. In Österreich ist das für Wien der Fall. Nutzer können sich die nächstgelegenen Haltestellen anzeigen lassen und Verbindungsabfragen mit Haustür-zu-Haustür-Routen stellen.

Link zu Google Play für Öffi Fahrplanauskunft: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.schildbach.oeffi&hl=de

Qando

Qando – Das mobile Infoservice. Gibt es für Wien, Graz, Linz, Salzburg,

Von der mobilen Echtzeitanzeige, dem integrierten Routenplaner bis hin zu aktuellen Informationen über Betriebseinschränkungen und Störungen: Qando ist der optimale Begleiter für den öffentlichen Verkehr in deiner Stadt.

Link zum Appstore für Qando Linz: https://itunes.apple.com/at/app/qando-linz/id993161117?mt=8

Link zu Appstore für Qando Graz: https://itunes.apple.com/at/app/qando-graz/id929590924?mt=8

Link zum Appstore für Qando Wien https://itunes.apple.com/at/app/qando-wien/id315777736?mt=8

Link zum Appstore für Qando Salzburg: https://itunes.apple.com/at/app/qando-salzburg/id948654683?mt=8

Link zum Appstore für Qando Klagenfurt: https://itunes.apple.com/at/app/qando-klagenfurt/id910858622?mt=8

Link zu Google Play für Qando Linz: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.fluidtime.android.linzag&hl=de

Link zu Google Play für Qando Wiener Linien: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.fluidtime.qando&hl=de

Link zu Google Play für Qando Salzburg: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.fluidtime.android.salzburgag&hl=de

Link zu Google Play für Qando Klagenfurt: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.fluidtime.android.stwklagenfurt&hl=de_AT

Linz Linien

Für unsere Fahrgäste der LINZ LINIEN bieten wir ab sofort den Ticketkauf einfach und komfortabel via Handy-App. Man ist damit nicht mehr an die Öffnungszeiten von Vorverkaufsstellen oder an die Bedienung eines Fahrscheinautomaten gebunden. Alles was dazu benötigt wird, ist ein Smartphone und die kostenlose Ticket-App der LINZ LINIEN.

Link zum Appstore für Linz Linien: https://itunes.apple.com/at/app/linz-linien-ticket-app/id1173902221?mt=8

Link zu Google Play für Linz Linien: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.tickeos.mobile.android.linz&hl=de_AT

Linz AST (Anrufsammeltaxi) der Linz Linien AG

Mit der AST-App der LINZ AG LINIEN können Sie Ihr Linzer Anruf-Sammel-Taxi mit nur wenigen Klicks bestellen. Durch die automatische Ortung per GPS wird ihr Standort ermittelt und Sie können die nächstgelegene AST-Abfahrtsstelle oder Ihre Wunsch-AST-Abfahrtsstelle auswählen.

Link zum Appstore für Taxi AST: https://itunes.apple.com/at/app/ast-app-der-linz-ag-linien/id864879107?mt=8

Link zu Google Play für Taxi AST: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.fms_datenfunk.MobileBookingLinzAST&hl=de_AT

Wien Mobil

Mit der offiziellen App der Wiener Linien haben Sie exklusiven Zugriff auf die Wiener-Linien-Tickets und alle Echtzeitinfos der Wiener Öffis.

Link zum Appstore für Wien Mobil: https://itunes.apple.com/at/app/wienmobil/id1107918142?mt=8

Link zu Google Play für Wien Mobil: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.wienerlinien.wienmobillab&hl=de_AT

BusBahnBim

BusBahnBim ist die originale mobile Fahrplanauskunft der steirischen Verbund Linie.

Link zum Applestore für BusBahnBim: https://itunes.apple.com/at/app/busbahnbim/id489482120?mt=8

Link zum Store von Google Play für BusBahnBim: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mdv.STVGCompanion

Westbahn

Link zur Internetseite der Westbahn: https://westbahn.at/

Link zum Appstore für die Westbahn: https://itunes.apple.com/at/app/westbahn-app/id1289155633?mt=8

Link zu Google Play für die Westbahn: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.westbahn.app&hl=de_AT

Flixbus

Link zur Internetseite von Flixbus: https://www.flixbus.at/

Link zum Appstore für Flixbus: https://itunes.apple.com/de/app/flixbus-fernbus-app/id778437357

Link zu Google Play für Flixbus: https://play.google.com/store/apps/details?hl=de%0A&id=de.flixbus.app&referrer=adjust_reftag%3DcThpI0uYmuV5B%26utm_source%3DONLINE%26utm_campaign%3DLandingPage%26utm_content%3DAT

Sonstiges

DB Barrierefrei

Akustisch, visuell, einfach – DB Barrierefrei bietet Reisenden mit Einschränkungen einen digitalen Reisebegleiter, der sie deutschlandweit bei Ihrer Bahnreise unterstützt. Er versorgt sie kostenlos und ohne Registrierung mit vielen relevanten Informationen entlang ihrer Reisekette in einer für sie hilfreichen Form. Funktioniert teilweise auch in Österreich!

Link zum Appstore für DB Barrierefrei: https://itunes.apple.com/de/app/db-barrierefrei/id1317293992?mt=8

Link zu Google Play für DB Barrierefrei: https://play.google.com/store/apps/details?id=db.barrierefrei&hl=de_AT

Rechtsabbiegen bei Rot in Linz – Gefahr für Blinde und Sehbehinderte

Rechtsabbiegen bei Rot in Linz – Gefahr für Blinde und Sehbehinderte

Ab Jänner 2019 soll ja eines der Lieblingsprojekte des (blau geführten) Verkehrsministeriums starten – das Rechtsabbiegen bei Rot.

 

Dazu wurden im Stadtgebiet von Linz drei Kreuzungen ausgewählt. Warum Linz diese zweifelhafte Ehre zufällt, ein Überbleibsel aus der ehemaligen DDR zu testen, lässt sich vielleicht dadurch erklären, dass auch in Linz der Verkehrsstadtrat (Markus Hein) der FPÖ angehört.

 

Ich kenne alle diese drei Kreuzungen sehr gut. Habe ich doch im Sommer 2017 die Funktionen der Akustisch-Taktilen Ampeln auf ihre Funktionalität überprüft.

 

Zwei dieser ausgewählten Kreuzungsbereiche sind mit Akustisch-Taktilen Ampeln ausgestattet. Davon kann man eine als Blindenakustik-Sparvariante bezeichnen! Die dritte Kreuzung hat überhaupt keine Absicherung für Blinde und Sehbehinderte.

 

Man kann diese Kreuzungsbereiche sehr gut mit Google Earth oder Google Maps betrachten. Die Bilder der Kreuzungen kann man sich auch unter

 

http://hojas.co.at/extern/Verkehr/Rechtsabbiegen.pdf

 

als PDF downloaden!

 

Die Kreuzungen.

 

Stadtteil Kaplanhof.

 

Kreuzung Weißenwolffstraße – Garnisonstraße – Derfflingerstraße – Nietzschestraße

 

Öffentlicher Verkehr: Buslinie 45, 46, Schnellbuslinie 70, 71, 73

Haltestelle: Garnisonsstraße

 

Umfeld: Zahngesundheitszentrum Derflingerstraße, Gesundheitszentrum der OÖ GKK, Kepler Universitätsklinikum, Med Campus III, UKH, Stadtpolizeikommando, Bürgerservicestelle, Pädagogische Hochschule OÖ

 

Ausstattung Sicherheit für Blinde und Sehbehinderte: Akustisch-Taktile Ampeln mit  Vibrationstastern. Blindenleitsysteme führen zu den Schutzwegen.

 

Haltebuchten der Buslinien.

 

Beide Haltebuchten (stadteinwärts/westwärts und stadtauswärts/ostwärts) für alle Linien befinden sich in der Weißenwolffstraße.

 

Stadtteil St. Magdalena.

 

Kreuzung Dornacherstraße – Johann-Wilhelm-Kleinstraße

 

Öffentlicher Verkehr: Straßenbahnlinie 1, 2

Haltestelle Dornach

 

Umfeld: Biologiezentrum, Volkshaus Dornach, Einkaufszentrum Biesenfeld, Postkantine.

 

Ausstattung Sicherheit für Blinde und Sehbehinderte: Dieser Kreuzungsbereich ist mit Akustisch-Taktilen Ampeln, ohne Vibration, ausgestattet. Diese BLAK ist aber nur eine Sparvariante. Im gesamten Kreuzungsbereich sind nur zwei Anmeldetableaus montiert. Diese sichern nur den Übergang bei der Johann-Wilhelm-Kleinstraße. Bei der Dornacherstraße gibt es keine Absicherung für Blinde und Sehbehinderte. Keine Blindenleitsysteme vorhanden!

 

Stadtteil Ebelsberg.

 

Was für ein toller Zufall. Diese Haltestelle liegt genau vor meiner Haustür. Von meinem Wohnzimmer oder Küchenfenster hat man diese Kreuzung genau im Blickfeld.

 

Kreuzung Wiener Straße – Ennsfeldstraße

 

Öffentlicher Verkehr :Straßenbahnlinie 2, Buslinien 11, 19

Haltestelle Kaserne

 

Umfeld: Annakapelle, Aus- und Einfahrt der ehemaligen Hillerkaserne, Einkaufszentrum Ennsfeld, im Sommer befindet sich hier ein Erdbeerfeld,

 

Erweitertes Umfeld: Eltern-Kind-Zentrum Ebelsberg-Ennsfeld (Dezentrale Beratungsstelle für Familien in Linz-Süd), Kindergarten und Krabbelstubengruppe Schnitzlerweg, Volksschule 23 in der Resselstraße,,

 

Ausstattung Sicherheit für Blinde und Sehbehinderte:KEINE!

 

Haltebuchten Die Haltestelle der Straßenbahn befindet sich an der Kreuzung zwischen Wiener Straße und Ennsfeldstraße bei der namensgebenden ehemaligen Hillerkaserne Ebelsberg Beide Haltebuchten (stadteinwärts/nordwärts und stadtauswärts/südwärts) für die Busse befinden sich in der Wiener Straße.  Der aktuelle Stand der Kreuzungen! Kreuzung Weißenwolffstraße – Garnisonstraße – Derfflingerstraße – Nietzschestraße Diese Kreuzung ist eine sogenannte X-Kreuzung.  Dieser Kreuzungsbereich ist die größte Kreuzung im Pilotprojekt „Rechtsabbiegen bei ROT“.  Die Weißenwolffstraße führt von der Gruberstraße bis zur Kreuzung und geht nach der Kreuzung als Derflingerstraße Richtung Hafen weiter.  Bei der Kreuzung biegt die Garnisonstraße nach rechts und die  Nietzschestraße nach links von der Weißenwolffstraße ab.  Die Weißenwolffstraße hat eine „Linksabbiegespur“ und eine gemeinsame „Geradeaus- und Rechtsabbiegespur“ Genauso die Garnisonstraße. Die Nietzschestraße und die Derflingerstraße haben eine eigene „Rechtsabbiegespur“.  Der Bus der Linie 45 biegt bei der Weißenwolffstraße rechts in die Garnisonstraße in Richtung Stieglbauernstraße ab. Die Linie 46 fährt von der Weißenwolffstraße kommend über die Kreuzung Richtung Hafen.  Akustisch-Taktile Ampeln mit Vibrationstastern sind vorhanden. Blindenleitsysteme führen zu den Schutzwegen. Ich kenne einige Blinde und Sehbehinderte, die diesen Kreuzungsbereich oft benutzen. Befinden sich doch einige Gesundheitseinrichtungen im Umfeld dieser Kreuzung. Genauso bewegen sich auch viele mobilitätseingeschränkte Personen in diesem Kreuzungsbereich. (Therapien, Reha etc. im Gesundheitszentrum). Dazu kommen noch die Patienten und Besucher des Kepler Universitätsklinikum, des UKH und des Med Campus III.

Kreuzung Dornacherstraße – Johann-Wilhelm-Kleinstraße

 

Diese Kreuzung ist eine sogenannte T-Kreuzung.

 

Die Dornacherstraße mündet in die Johann-Wilhelm-Kleinstraße und wird durch den Gleiskörper der Straßenbahn baulich geteilt; die Haltestelle liegt zwischen den beiden Richtungsfahrbahnen.

 

Die stadtauswärtsführende Dornacherstraße hat eine eigene Links- und eine eigene Rechtsabbiegespur in die Johann-Wilhelm-Kleinstraße.

 

Die Johann-Wilhelm-Kleinstraße hat je eine Geradeaus- und Rechtsabbiegespur. Von der Johann-Wilhelm-Kleinstraße biegen die Fahrzeuge rechts in die stadteinwärtsführende Dornacherstraße.

 

Dieser Kreuzungsbereich ist mit Akustisch-Taktilen Ampeln ohne Vibrationstastern ausgestattet. Die Akustisch-Taktilen Ampeln sind in einer Sparvariante vorhanden. Im gesamten Kreuzungsbereich befinden sich nur 2 Anmeldetableaus. Wovon eines auch noch falsch montiert ist. Die beiden Anmeldetableaus sind diagonal versetzt bei der Johann-Wilhelm-Kleinstraße montiert.

 

Die Fußgängerampel bei der stadteinwärtsführenden Dornacherstraße ist, da es keinen Querverkehr gibt,  auf „Dauergrün“ geschaltet. Die Fahrzeuge, die von der Johann-Wilhelm-Kleinstraße kommen, können hier dann immer und jederzeit rechts einbiegen. Von links kommen keine Fahrzeuge und die von vorne kommen, sind linksabbiegende Fahrzeuge und haben somit keinen „Vorrang“.

 

Bei der stadtauswärtsführenden Rechtsabbiegespur wird die Sicht auf die von links kommenden Fahrzeuge aus der Johann-Wilhelm-Kleinstraße von dem im Haltestellenbereich stehenden Straßenbahnen verstellt.

 

Im Umfeld dieser Kreuzung befindet sich das Biologiezentrum Linz. Dieser Kreuzungsbereich wird also von vielen Schulklassen frequentiert. (Das Biologiezentrum Linz stellt mit seinen mehr als 16 Millionen Objekten die größte naturkundliche Sammlung des Landes Oberösterreich dar und nimmt damit österreichweit, nach dem Naturhistorischen Museum Wien, den zweiten Platz ein. Es sammelt, bewahrt, erforscht, dokumentiert und vermittelt Wissen über die Tier- und Pflanzenwelt, über Gesteine und Mineralien.)

 

Weiters befindet sich bei dieser Kreuzung eine Postkantine. Also verkehren hier um die Mittagszeit auch sehr viele ältere Menschen. Die müssen über die Dornacherstraße mit der „Dauergrünen“ Ampel.

 

In nur 2 Minuten konnten wir 2 Verstöße bezüglich STVO an dieser Ampel feststellen. Ein Autofahrer fuhr bereits jetzt bei „ROT“ in diese Kreuzung ein und die Straßenbahn musste wegen einer Radfahrerin, die auch bei „ROT“ in diese Kreuzung einfuhr, stark abbremsen.

 

Kreuzung Wiener Straße – Ennsfeldstraße

 

Diese Kreuzung ist eine T-Kreuzung.

 

Die Ennsfeldstraße mündet in die Wiener Straße. Die Ennsfeldstraße hat eine eigene Linksabbiegespur stadteinwärts und eine Rechtsabbiegespur Richtung Asten oder Mona -Lisa-Tunnel. Auf der anderen Seite ist die Aus- und Einfahrt der ehemaligen Hillerkaserne.

 

Dieser Kreuzungsbereich ist mit einer Verkehrslichtsignalanlage ausgestattet. Es sind keine Akustisch-Taktilen Ampeln  vorhanden. Es sind nur Bedarfsanmeldetableaus für sehende Fußgänger vorhanden. Und auch nur zur Querung der Wiener Straße. Falls diese Bedarfsanmeldetableaus als Blindenakustik angesehen wurden, könnte man das als sehr „PEINLICH“ bezeichnen.

 

Aktuelle Situationen

 

 

Stadtteil Kaplanhof

 

Da bei diesen Kreuzungsbereich viele Gesundheitseinrichtungen inklusive mehrerer Krankenhäuser angesiedelt sind und sich auch Bushaltestellen im Umfeld befinden, ist mit sehr viel Fußgängerverkehr zu rechnen. Logischerweise werden sich auch viele „Mobilitätseingeschränkte Menschen“ darunter befinden. Für die sind ja die Gesundheitseinrichtungen ja gedacht. Dazu kommen die Besucher der Krankenhäuser.

 

Angenommen, der Bus hat in der Derflingerstraße rot und wartet. Der rechts vom Bus stehende PKW (auf der Rechtsabbiegespur) hat auch rot. Kann aber fahren, weil von links kein Verkehrsmittel kommt. Gleichzeitig hat der Fußgänger bei dieser Straße grün und kann gehen. Somit ist auch die Blindenakustik auf grün und gibt das akustische Signal zum gehen!

 

Man muss in der heutigen Zeit schon sehr „NAIV“ sein anzunehmen, die Verkehrsteilnehmer sind so rücksichtsvoll und warten?

 

Was bringt es, wenn die Autos bei Rot von der Nietzschestraße in die Weißenwolffstraße einbiegen und dann bei der Kreuzung Weißenwolffstraße – Gruberstraße wieder warten müssen? Wo wird hier der Verkehr beschleunigt und der Schadstoffausstoß verringert? „Verlagert“ ist die bessere Bezeichnung!

Stadtteil St. Magdalena

 

Auch bei dieser Kreuzung verkehren sehr viele ältere Menschen. Besonders um die Mittagszeit, da sie die Postkantine in der Dornacherstraße besuchen. Durch das Biologiezentrum verkehren auch viele Schulklassen beim Kreuzungsbereich. Wenn ein stadtauswärtsfahrender Verkehrsteilnehmer von der Dornacherstraße rechts in die Johann-Wilhelm-Kleinstraße einbiegen will und es steht im Haltestellenbereich gerade eine Straßenban, hat er keine Sicht nach links. Und die Fußgängerampel ist auf „GRÜN“ geschaltet.

 

Das größere Problem ist die mangelnde Absicherung durch Akustisch-Taktile Ampeln. Die beiden vorhandenen Anmeldetableaus sind nur zur Querung der Johann-Wilhelm-Kleinstraße gedacht. Für die Querung der Dornacherstraße sind keine Akustisch-Taktilen Ampeln  vorhanden. Deswegen Blindenakustik light!

 

Außerdem fahren hier die Verkehrsteilnehmer wie sie wollen. Sie fahren jetzt schon bei ROT in die Kreuzung ein.

 

Man sollte auch bedenken, dass die aus Richtung des Biologiezentrums kommenden Verkehrsteilnehmer, die in die Dornacherstraße rechts einbiegen dann immer „GRÜN“ haben. Da es keinen Querverkehr von links gibt und die entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer als Linksabbieger Nachrang haben. Die Fußgänger, die die Dornacherstraße queren, haben auch immer grün!

 

Was würde hier eine „Stopp and Go“ Fahrweise für die Umwelt bringen? Wenn die Fahrzeuge bremsen und wider beschleunigen, wird logischerweise mehr Schadstoff in die Umwelt geblasen. Und logischerweise steigt bei einer solchen Fahrweise auch die Feinstaubbelastung an.

 

Mir sind auch im Umfeld dieser Kreuzung Blinde, Sehbehinderte und mobilitätseingeschränkte Menschen persönlich bekannt.

 

Stadtteil Ebelsberg

 

Die Ennsfeldstraße beginnt bei der Kreuzung Hartheimerstraße – Florianer Straße und mündet in die Wiener Straße. Sie führt durch ein Wohngebiet und ist keine Durchzugsstraße. Trotzdem ist die Ennsfeldstraße eine willkommene Abkürzung für die aus Ansfelden oder St. Florian kommenden und in Richtung Asten oder Mona Lisa Tunnel fahrenden Verkehrsteilnehmer. Natürlich auch in die andere Richtung.

 

Da an dieser Kreuzung keine Akustisch-Taktilen Ampeln vorhanden sind, ist es für Blinde und Sehbehinderte schwer die Busse der Linien 11 oder 19 in Richtung Neue Heimat zu benutzen. Genau so ist es, wenn man mit den Bussen aus Richtung Pichling kommt. Man muss immer die Wiener Straße queren.

 

Im weiteren Umfeld dieser Kreuzung befinden sich einige Einrichtungen Kinder betreffend. Das sollte man auch bedenken, da eine solche enorme Verkehrsbeschleunigung sicher zu einem weiteren Anstieg des Verkehrsaufkommens führen wird. Kürzt man durch dieses Wohngebiet Ennsfeld eine schöne Strecke ab und vermeidet 1 bis 2 weitere Kreuzungen mit Ampeln.

 

Weiters führt die Ennsfeldstraße zwischen einem kleinen Einkaufszentrum und der Haltestelle Ennsfeld der Straßenbahnlinie 2 durch. Wenn die Kinder von der Haltestelle in den Markt gehen, müssen sie die Ennsfeldstraße queren. Die beiden Übergänge beim Einkaufsmarkt und der Apotheke sind durch keine Schutzwege abgesichert. Die Autofahrer oder sonstigen Verkehrsteilnehmer müssen also gar nicht anhalten wenn Fußgänger die Ennsfeldstraße queren wollen.

 

Genau bei dieser Kreuzung liegt auch das Areal der ehemaligen Hillerkaserne. Dieses Areal wurde von Lutz (Möbel) gekauft. Zur Zeit ist am Gelände noch Ruhe. Aber es werden dort in naher Zukunft Wohnungen entstehen. Das heißt, es werden in Zukunft bei dieser Kreuzung zuerst einmal Baumaschinen, LKW´s und dergleichen auffahren. Später wird sich dann an dieser Kreuzung das Verkehrsaufkommen erhöhen, da hier sicher eine der Zufahrten zu der neu errichteten Anlage entstehen wird.

 

Ebenfalls wird sich das Verkehrsaufkommen bei dieser Kreuzung weiter steigern, wenn man auch das neue Fußballstadion für den Linzer Fußballklub LASK in Pichling baut. Die Wiener Straße ist neben der Umfahrung Ebelsberg die einzige Verbindung aus Linz Richtung Pichling. Wie schon erwähnt, werden die Verkehrsteilnehmer aus Richtung Ansfelden und St. Florian sicher über die Ennsfeldstraße nach Pichling fahren.

 

Was bringt das Rechtsabbiegen bei Rot bei dieser Kreuzung, wenn man dann bei der nächsten Kreuzung – Wiener Straße – Hillerstraße – doch wieder steht?

 

Im September 2017 wurden die Akustisch-Taktilen Ampeln in Linz auf ihre Funktionstauglichkeit überprüft. Eine Liste der Kreuzungen mit Akustisch-Taktilen Ampeln wurde unter anderem auch an Verkehrsstadtrat Markus Hein und der Abteilung „Öffentliche Beleuchtung und Verkehrstechnik“ der Stadt Linz geschickt. Auf dieser Liste befindet sich keine Kreuzung Wiener Straße – Ennsfeldstraße.

 

Weiters wurde bereits im August 2017 ein Antrag auf Errichtung von Verkehrslichtsignalanlagen mit akustischen und taktilen Hilfssignalen, für blinde und sehbehinderte Menschen, gemäß Ö-Norm V 2100, V 2101 und V 2103 an die Abteilung „Öffentliche Beleuchtung und Verkehrstechnik“ der Stadt Linz geschickt.

 

In diesem Antrag ging es unter anderem auch um die Kreuzung Wiener Straße – Ennsfeldstraße.

 

Auszug aus der Antwort der Stadt Linz vom 11.08.2017:

 

wir haben ihre Wünsche in Evidenz genommen, ich werde sie bei nächster Gelegenheit mit dem OÖ- Blinden- und Sehbehindertenverband in Abstimmung bringen und den poli­tischen Entscheidungsträgern vorstellen.

 

Trotz Urgenz im Juli 2018 habe ich dann nie wieder etwas bezüglich meines Antrages gehört.

 

Der Stadt Linz ist also bekannt, dass die Kreuzung Wiener Straße – ‚Ennsfeldstraße mit keiner Akustisch—Taktilen Ampel ausgestattet ist. Weiters ist der Stadt Linz auch bekannt, dass im Umfeld dieser Kreuzung Menschen wohnen, die Blind oder Sehbehindert sind. Und das diese Menschen diesen Kreuzungsbereich auch benutzen. Trotzdem wurde diese Kreuzung für das Pilotprojekt „Rechtsabbiegen bei ‚Rot“ ausgewählt!

 

Laut den Ausschließungs- und Abwägungskriterien sollten alle drei Kreuzungsbereiche Im Pilotprojekt gar nicht dabei sein. (Mein subjektives Empfinden!)

 

Aus dem Ausschließungs- und Abwägungskriterien:

 

  • Wenn Kreuzungen oder Einmündungen häufig von Blinden oder Sehbehinderten überquert werden und nicht mit akustischen oder anderen geeigneten Zusatzeinrichtungen ausgestattet sind.
  • Wenn Kreuzungen und Einmündungen häufig von mobilitätseingeschränkten Personen überquert werden.

 

Was jetzt natürlich neu hinzugekommen ist, ist die E-Mobilität. Für Blinde und Sehbehinderte ein weiteres Risiko beim queren solcher Kreuzungsbereiche.

 

Falls die einzelnen Einrichtungen der Stadt Linz und andere Verantwortliche oder Experten nicht wissen, wo sich in Linz die Akustisch-Taktilen ‚Ampeln befinden, können sich eine aktuelle Liste mit sämtlichen Infos zu den Kreuzungen downloaden!

 

Link: http://hojas.co.at/blog/blak-linz/

 

Ich habe hier noch einige Meinungen aus den Medien gesammelt. Es ist schon sehr interessant, wie andere Experten das „Rechts abbiegen bei Rot“ sehen. Was mich dabei stört, es wird immer nur auf die Gefahr für die Fußgänger und Radfahrer hingewiesen. Blinde, Sehbehinderte, mobilitätseingeschränkte Menschen kommen darin überhaupt nicht vor. Sollen oder müssen die in Zukunft diese Kreuzungen meiden?

 

Wie mir bekannt ist, wurden Vereine, die sich um die Anliegen von Menschen mit Behinderung kümmern und einsetzen, (Hilfsgemeinschaft der Blinden, freiraum-europa, Blickkontakt, KMS etc..) gar nicht um deren Expertenmeinung gefragt. Kann ich auch gut verstehen! Deren ablehnende Haltung ist bei Verschlechterungen für Blinde und Sehbehinderte im öffentlichen Raum vorauszusehen. Und deren Argumente kann man logischerweise auch nicht entkräften. Warum soll man sich dann auf Diskussionen einlassen und in Argumentationsnotstand kommen. Das ist natürlich meine persönliche Meinung.

 

Warum spricht sich der VCÖ gegen Rechtsabbiegen bei Rot aus?

 

 

Link zum VCÖ – https://www.vcoe.at/service/fragen-und-antworten/warum-spricht-sich-der-vcoe-gegen-rechtsabbiegen-bei-rot-aus

 

 

 

Ministerium orderte Studie um 99.750 Euro.

 

Das Verkehrsministerium orderte eine Studie der TU Wien zum Pilotversuch Rechtsabbiegen bei Rot um fast 100.000 Euro. Dies ist auch der Betrag, bis zu dem Direktvergaben erlaubt sind. Mehr Details sollen Ende August bekannt gegeben werden.

 

Entsprechender Bericht in der Kleinen Zeitung: https://www.kleinezeitung.at/oesterreich/5477012/Rechtsabbiegen-bei-Rot_Ministerium-orderte-Studie-um-99750-Euro

 

Warum ist das Rechts abbiegen bei Rot ein Überbleibsel aus der ehemaligen DDR? Ein sehr guter Bericht auf Wikipedia:

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnpfeil

 

Auch in der ZDF Heute Show wird über den grünen Pfeil gemeckert:  (Ab Position 7 Minuten) vom 05.10.2018 :

 

https://www.youtube.com/watch?v=hnoM9ZDduvY

 

Auf jedem Fall müssten bis Jänner 2019 an den Kreuzungen noch sehr viele Adaptierungsarbeiten  durchgeführt werden!

 

Ich habe beim Mobilitätstraining gelernt, wie man als Blinder oder Sehbehinderter eine Kreuzung mit Hilfe des Hörens queren kann. Indem man auf die Geräusche der Fahrzeuge hört und sie dann entsprechend deutet. Beim „Rechtsabbiegen bei Rot“ ist das nicht mehr möglich. Wenn ich bis jetzt feststellen konnte, wann ich losgehen kann, bin ich mir bei dieser Regelung nicht mehr sicher!

 

Es sollten alle, die das „Rechtsabbiegen bei Rot“ befürworten, sich an Kreuzungen stellen, sich Simulationsbrillen aufsetzen und dann genau erzählen was sie gehört und mitbekommen haben. Und dann ihre Liebhaberei „Rechtsabbiegen bei Rot“ noch einmal überdenken. Da können sie absolut nichts falsch machen!

 

Bei mir in der Straße stehen zwei Glascontainer für Weiß- und Buntglas. Diese zwei Glascontainer wurden extra für Blinde und Sehbehinderte mit der Blindenschrift und taktilen Zeichen gekennzeichnet.  Damit auch diese Personen selbständig am Leben teilnehmen können und auch in der Lage sind den Müll eigenständig zu entsorgen.

 

300 Meter weiter, bei der Kreuzung Wiener Straße – Ennsfeldstraße kommt diese Personengruppe nicht einmal über die Straße, weil sie durch fehlende Akustisch-Taktile Ampeln daran gehindert wird!

 

Da stimmt doch etwas nicht!

 

Beschreibung der Fotos:

 

Die Fotos zeigen die 3 Kreuzungsbereichen aus unterschiedlichen Blickrichtungen. Es wurden Panoramaaufnahmen der Kreuzungen erstellt. Weiters werden die Kreuzungsbereiche durch 3 Google Earth Aufnahmen dargestellt!

 

Rechtsabbiegen bei Rot in Linz – Reaktionen

Rechtsabbiegen bei Rot in Linz – Reaktionen vom Magistrat Linz

Jetzt sind es nur mehr 12 Tage, bis das Pilotprojekt „Rechtsabbiegen bei Rot“ in Linz startet.

Nach meiner Aussendung „Rechtsabbiegen bei Rot“ Gefahr für Blinde und Sehbehinderte, haben nach dem Behindertenanwalt Dr. Hofer auch der Bürgermeister von Linz, Klaus Luger und der Verkehrsstadtrat von Linz, Markus Hein reagiert.

Da die von der Stadt Linz versanden PDF-Dokumente nicht barrierefrei sind, habe ich sie in ein Textformat konvertiert.

Weiters sind die Originale als PDF zum downloaden bereitgestellt (zur Kontrolle)!

Antwort Bürgermeister der Stadt Linz Klaus Luger, 20.11.2018

Herrn

Gerhard Hojas

gerhard@hojas.co.at

Rechtsabbiegen bei Rot in Linz

Gefahr für Blind und Sehbehinderte

Sehr geehrter Herr Hojas!

 

Mit Ihrer E-Mail vom 8. November 2018 schildern Sie mir Ihre Bedenken zum Thema „Rechtsabbiegen bei Rot“. Speziell die Bedürfnisse und Probleme für Sehbehinderte und Blinde sind für Sie ein zentrales Anliegen, wie ich Ihrem mehrseitigen Schreiben entneh­men konnte. Ich bedanke mich für Ihre Bemühungen und Ihre Initiative sehr herzlich. Zum Thema „Rechtsabbiegen bei Rot“ darf ich Ihnen, nach der Befassung der städtischen Ver­kehrsplanung Folgendes mitteilen:

 

Der gemäß der Straßenverkehrsordnung genehmigte Pilotversuch „Rechtsabbiegen bei Rot“ ist ein Projekt des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technik (BMVIT), für dessen Abwicklung die Technische Universität Wien beauftragt worden ist. Das Projekt „Rechtsabbiegen bei Rot“ stellt demnach weder in der Planung noch in der Durchführung ein Vorhaben der Landeshauptstadt Linz dar. Wir haben deshalb Ihre Anregungen und Bedenken an die Projektleitung Herrn Dr. Frey von der Technischen Universität Wien zur Prüfung und gegebenfalls Berücksichtigung weitergeleitet.

 

Bereits vor Beginn des Pilotversuches wurden folgende grundsätzliche Festlegungen und KO-Kriterien für das Pilotprojekt in Linz festgelegt:

 

  • Grundsätzlich gilt, dass eine Pflicht, den Grünpfeil zu benutzen, nicht besteht.
  • Weiters ist das Rechtsabbiegen bei Rot für LKW’s nicht erlaubt und das Anhalten vor der Haltelinie ist Pflicht! – Unter den 10 KO-Kriterien für das Pilotprojekt in Linz, d.h.: wo unter keinen Umständen Rechtsabbiegen bei Rot gestatten werden kann, ist unter Punkt 9. Folgendes festge­legt: „Wenn Kreuzungen und Einmündungen häufig von seh- oder gehbehinderten Personen überquert werden und z.B.: mit akustischen oder anderen geeigneten Zu­satzrichtungen ausgestatten sind bzw. werden.“ D.h.: die Bedürfnisse von sinnes- und mobilitätseingeschränkten Personen sind zu berücksichtigen!

Ich hoffe, ich kann mit dieser Antwort zumindest teilweise Ihre Ängste und Befürchtungen beseitigen und gehe davon aus, falls der Pilotversuch tatsä• lich positive Effekte bewirkt , dass die Maßnahme „Rechtsabbiegen bei Rot“ nur bei gar wenigen Situationen sinnvoll eingesetzt werden kann.

Mit freundlichen Grüßen

Klaus Luger
Bürgermeister

Link zur Originalantwort Klaus Luger: http://www.hojas.co.at/extern/Verkehr/AW_Luger.pdf

 

Antwort Büro Verkehrsstadtrat Markus Hein!

Markus Hein

Stadtrat der Landeshauptstadt Linz für Infrastruktur

Herrn

Gerhard Hojas Horvathweg 12 4030 Linz

Betreff:

Rechtsabbiegen bei Rot in Linz-Gefahr für Blinde und Sehbehinderte

Linz, am 29.11.2018

Sehr geehrter Herr Hojas!

Mir wurde Ihre E-Mailnachricht vom 8.11.2018 betreffend „Rechtsabbiegen bei Rot“ mit der Bitte um Beantwortung weitergeleitet. Das BMVIT, das Land 00 und die Stadt Linz nehmen die Anliegen aller Verkehrsteilnehmer sehr ernst und ich darf mich vorab herz­lich für Ihre sehr ausführliche und mit Anekdoten ergänzte Darstellung Ihrer Beobach­tungen bedanken.

Ich kann Ihnen versichern, dass die Grundlagen und Auswirkungen dieses Pilotprojekts vorab eingehend durch verschiedene Verkehrsexperten geprüft wurden. Bei der Durch­führung des Pilotversuches „Rechtsabbiegen bei Rot“ werden die Bedürfnisse der schwächeren Verkehrsteilnehmer und in diesem Zusammenhang auch die Anforderung für blinde oder sehbehinderten Menschen besonders erücksichtigt.

Von besonderer Bedeutung bei der Auswahl der Pilotkreuzungen war die Gewährleistung höchster Ver-kehrssicherheitsstandards. Diesbezüglich ist mWn auch der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ, Gremium für Mobilität und Infrastruktur) aktiv miteinbezogen worden, um die Interessen der Blinden und Sehbehinderten bestmöglich zu be­rücksichtigen. Gerne werden wir aber auch Ihre Stellungnahme an unsere Experten weiterleiten, damit sie gegebenenfalls bei der Bewertung des Pilotversuchs berücksichtigt werden können.

Wir wünschen Ihnen stets ein gutes und sicheres Vorankommen auf allen Ihren Wegen. Freundliche Grüße

Mag. Ulrich Püschel Büro StR Hein

Link zur Originalantwort Markus Hein: http://www.hojas.co.at/extern/Verkehr/AW_Hein.pdf

Wie man es bei Ärzten und Ärztinnen kennt – 3 Ärzte, 3 verschiedene Diagnosen – ist es auch bei Reaktionen von Politikern und Politikerinnen.

Den Vogel schießt aber das Büro des Verkehrsstadtrates Markus Hein ab. (Von besonderer Bedeutung bei der Auswahl der Pilotkreuzungen war die Gewährleistung höchster Verkehrssicherheitsstandards. Diesbezüglich ist mWn auch der Blinden- und Sehbehindertenverbandes Österreich (BSVÖ, Gremium für Mobilität und Infrastruktur) aktiv miteinbezogen worden, um die Interessen der Blinden und Sehbehinderten bestmöglich zu be­rücksichtigen.).

Die Reaktion des BSV Ö, somit das Gremium für Mobilität und Infrastruktur kommt aber anders rüber.

BSVÖ kritisiert Pilotprojekt und fehlenden Willen zur Kooperation.

Link zur Homepage des BSV Ö: http://www.blindenverband.at/de/aktuelles/135/Rechtsabbiegen-bei-Rot

Stellungnahme des Gremiums für Mobilität und Infrastruktur (GMI). Bezugnehmend “Rechtsabbiegen bei Rot”

Link zur Stellungnahme des GMI als PDF: http://www.blindenverband.at/media/file/119_776_GMI_Stellungnahme_Rechtsabbiegen_bei_Rot_20180320.pdf

Link zu einen Pressebericht auf der Homepage des BSV K: https://www.bv-ktn.at/pressebericht-zum-thema-bei-rot-abbiegen-woche-ktn-am-12-08-2018/artikel-ktn-woche-12-09-2018/

‚Es wird immer beteuert, dass alles unternommen wird um die Sicherheit und Unversehrtheit von Blinden und Sehbehinderten zu gewährleisten. Im Grunde passiert aber gar nichts!

Bei den 2 Kreuzungsbereichen in Dornach und Ebelsberg wurde bis jetzt nichts unternommen um die Sicherheit für Blinde und Sehbehinderte sicherzustellen. In Dornach existiert eine Sparvariante einer Akustisch-Taktilen Ampelanlage und in Ebelsberg existiert überhaupt keine. Sollte aber laut Kriterienkatalog installiert werden.

Da in 4 Monaten nichts unternommen wurde, bezweifle ich, dass in den nächsten 2 Wochen entsprechende Arbeiten ausgeführt werden.

Man kann nur hoffen, dass nichts passiert!