Windows

SEHKREIS GmbH – Neue Hilfsmittelfirma für Blinde und Sehbehinderte in Wien

Wer ist die SEHKREIS GmbH?

Herr Ing. Marius Golek und Herr Michael Adrigan, die beide ihre Profession bei der Firma BAUM entdeckt haben: Sehbehinderte und blinde Menschen mit geeigneten Lösungen optimal zu unterstützen.

Gemeinsam weisen sie über 30 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Beratung für vergrößernde Sehhilfen vor. Nun stellen sie ihre fachliche Kompetenz wieder den Kunden zur Verfügung.

Kontakt:

SEHKREIS GmbH

Schönbrunner Straße 195

1120 Wien

Telefon: 01/99 77 298

Mail: info@sehkreis.at

Web: https://www.sehkreis.at/

Hörbuch & Co – Infos zu Hörbücher und anderen Medien

Hörbuch & Co: Hörbücher und blindengerechte Medien

 

In der heutigen Zeit hat man auch als Blinde oder Sehbehinderte Person einen umfangreichen Zugang zu Medien wie Hörbücher, Hörspielen, EBooks und verschiedensten Texten, die man sich von Screenreadern vorlesen lassen kann.

Man kann sich Hörbücher von CD´s über CD-Player, Daisyplayer, PC oder DVD-Player anhören. Weiters kann man Hörbücher und Hörspiele von SD-Card´s und USB-Sticks über PC, verschiedenen Mediengeräten (die über die entsprechenden Anschlüsse verfügen) oder dem Milestone abspielen.

Aber man kann sich viele Hörbücher und andere Medien auch aus dem Internet streamen oder downloaden und am PC, Smartphone, Tablet und jetzt auch mit den Echogeräten von Amazon (Alexa) anhören.

Ich habe über die Jahre alle Systeme kennengelernt und mein persönlicher Favorit ist das Streamen oder Downloaden der Medien über das Internet. Dadurch bin ich Ortsunabhängig und kann meine Bücher hören und lesen wo immer ich will.

 

Es gibt einige Dienste, wo man sich Hörbücher, Hörspiele von Kostenlos bis kostenpflichtig streamen und downloaden kann.

Kostenlos Hörbücher ausleihen von verschiedenen Hörbüchereien der Blindenverbände..

Bei einigen Blindenverbänden kann man Hörbücher, Hörspiele, Hörfilme, Zeitschriften etc. kostenlos über CD, SD-Card oder per download auf dem PC, am ‚Smartphone, Tablet oder mit Alexa  hören.

Man muss sich logischerweise bei der entsprechenden Hörbücherei anmelden.

DZB – Deutsche Zentralbücherei für Blinde

Wer sich bei der deutschen Zentralbücherei (DZB) kostenlos Hörbücher oder auch Bücher in Braille ausborgen möchte, muss sich natürlich registrieren und einen Nachweis seiner Sehbehinderung beibringen. Ist auch logisch!
Das alles geht über die Homepage der DZB. Mann füllt ein Onlineformular aus und kann den Nachweis seiner Behinderung entweder per Post, Fax, Mail oder sofort als Anhang des Onlineformulars mitsenden.

Wenn man seine Zugangsdaten erhalten hat, kann man sofort loslegen!

Link zur Anmeldeseite der DZB: https://www.dzb.de/index.php?site_id=2.8&r=dzb

DZB auch mit Alexa von Amazon.

Eine weitere Möglichkeit um Hörbücher, Hörfilme oder Zeitschriften von der DZB anzuhören, ist die Sprachsteuerung Alexa von Amazon.

Voraussetzung: Mitgliedschaft bei der DZB, ein Konto bei Amazon und ein Echo von Amazon.

Link zum aktivieren des ‚Alexa DZB Skill´s bei Amazon: https://www.amazon.de/Deutsche-Zentralb%C3%BCcherei-f%C3%BCr-Blinde-Leipzig/dp/B07K23R82P?fbclid=IwAR3tXg7ANOnU_K5q3DOqJ2nxKupxrTJZ-CcDoZBd8VP9w0k8okXYf1o_ILw

Link zur DZB: https://www.dzb.de/

Link zum Appstore für die DZB: https://itunes.apple.com/at/app/dzb/id1068857943?mt=8
Link zu Google Play für die DZB: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.dzb.dzb_app&hl=de_AT

WBH – Westdeutsche Blindenhörbücherei e. V.

Die Westdeutsche Blindenhörbücherei e.V. verleiht kostenlos Hörbücher als DAISY-CD aus allen Bereichen der Literatur an Sehbehinderte und Blinde. Auch die Ausleihe an körperlich Beeinträchtigte, die ein Buch nicht handhaben können, ist möglich. Zudem bietet die WBH fünf DAISY-Hörzeitschriften im Abonnement an. Hörbücher können außerdem heruntergeladen oder auf zuvor eingeschickte eigene Speicherkarten oder USB-Sticks kopiert werden.

Link zur Anmeldung bei der WBH (Westdeutsche Blindenhörbücherei) : https://www.wbh-online.de/anmeldung.html

Nach einigen Tagen bekommt man von der WBH Post in Schwarzschrift mit der Hörernummer.
Mit dieser Hörernummer kann man sich auf der Homepage der WBH registrieren und nach Freischalten kann man die Hörbücher beziehen.

Link zum registrieren bei der WBH: https://www.wbh-online.de/cb-registration.html

Man muss bei der Anmeldung logischerweise einen Nachweis seiner Behinderung mitsenden. Das kann per Mail, Post oder ‚Fax geschehen.

Wenn alles geklappt hat, kann man sich die Hörbücher auch per App anhören. Die  App der WBH hat einen integrierten Daisy-Player.
Link zum Appstore für den Katalog der WBH: https://itunes.apple.com/de/app/wbh-app/id573824067?mt=8

Hörbücherei des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Österreich

Als Mitglied bei der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs ist die Mitgliedschaft bei der Hörbücherei kostenlos!

Man kann als Mitglied der Hörbücherei des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Österreich jetzt auch die Hörbücher per download beziehen. Man bekommt das Hörbuch in mehreren ZIP Dateien. Die entpackten Dateien liegen dann als MP3 Dateien vor.

Man muss sich auch hier zuerst bei der Hörbücherei anmelden und mit seiner Hörernummer kann man sich im Downloadportal registrieren!

Link zur Hörbücherei des BSV Ö (Anmeldung): http://www.hoerbuecherei.at/home/hoerbuechereikontakt/anmeldung

Link zum Downloadportal der Hörbücherei des BSV Ö(Registrierung): https://www.hoerbuecherei.org/webverleih/index.php/site/registrierung

Buchknacker

Buchknacker ist ein Projekt der Schweizerischen Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte in Zürich.

Personen mit einer nachgewiesenen Legasthenie können sofort über 40.000 Hörbücher und E-Books ausleihen oder herunterladen – und das bis zum 18. Lebensjahr sogar gratis.

Es kann auf Produktionen von Hörbüchereien des gesamtdeutschen Sprachraums zugegriffen werden. Über den Online-Player können die Werke direkt und ohne notwendigen Zusatz abgespielt werden.

Link zum Buchknacker: https://www.buchknacker.at/iguanalega/www.main.cls?surl=AT#top

 

LibriVox

Hörbücher LibriVox bietet kostenlosen Zugang zu mehr als 15.000 Hörbüchern. Jedes der Hörbücher kann über das Internet kostenlos gestreamt oder zur späteren Verwendung heruntergeladen werden. Die Hörbücher LibriVox-App enthält eine Liste aller neuen Aufnahmen, unter denen sich sowohl beliebte Klassiker als auch nicht mehr in Druckversion erhältliche Schätze befinden

Link zur Homepage von LibriVox: http://librivox.bookdesign.biz/de/search.jsp

Link zur Wikipediaseite von LibriVox: https://de.wikipedia.org/wiki/LibriVox

Link zum Applestore von LibriVox: https://itunes.apple.com/us/app/librivox-audio-books/id596159212?mt=8

Link zu Google Play für LibriVox: https://play.google.com/store/apps/details?id=app.librivox.android&hl=de_AT

 

Vorleser.net

Das Internetportal vorleser.net existiert seit 2003 und bietet inzwischen rund 700 Hörbücher und Hörspiele kostenlos zum Download an. Etwa 80 professionelle Sprecherinnen und Sprecher haben Texte klassischer und zeitgenössischer Autoren aufgenommen – Märchen, Geschichten, Krimis und Gedichte. Im eigenen Tonstudio produziert der BUCHFUNK Verlag als Betreiber von vorleser.net laufend Nachschub.

Link zur Homepage von Vorleser.net: https://www.vorleser.net/

Link zum Applestore für Vorleser.net: https://itunes.apple.com/de/app/vorleser.net-kostenlose-horbucher/id882692631?mt=8

Link zu Google Play für Vorleser.net: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.publishair.vorleser

 

Ohrka.de

Kostenlose Hörabenteuer für Kinderohren. Wieso stehen kaum gute Hörabenteuer für Kinder im Netz? Weshalb muss man sich immer noch nach Sendezeiten richten? Das alles hat sich der Journalist Michael Schulte gefragt. Zusammen mit Gleichgesinnten hat er 2012 Ohrka.de gegründet und bisher insgesamt 80 Hörstunden im Tonstudio produziert. Mit tollen Stimmen wie Anke Engelke, Katharina Thalbach oder Oliver Rohrbeck von den drei Fragezeichen.

Link zur Homepage von Ohrka.de: http://www.ohrka.de/

Kostenpflichtige Hörbücher und Hörspiele

 

Audible

Audible ist ein Tochterunternehmen von Amazon und der weltweit größte Anbieter digitaler Hörbücher, Hörspiele, Serien, Original Podcasts, exklusiver Eigenproduktionen und mehr!

Audible Hörbücher können entweder im Einzelkauf oder im Abo erworben werden. Das Abo kostet Euro 9,95 im Monat. Dafür kann man sich ein Hörbuch streamen oder downloaden. Jedes weitere Hörbuch kostet Euro 9,95. Auch wenn es im Einzelkauf z. B. Euro 27,– kostet.

Mit Audible kann man die Hörbücher über PC, Smartphone, ‚Tablet oder Alexa anhören!,

Link zur Homepage von Audible: https://www.audible.de/

Link zum Appstore für Audible: https://itunes.apple.com/de/app/audible-h%C3%B6rb%C3%BCcher-podcasts/id379693831?mt=8

Link zu Google Play für Audible: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.audible.application&hl=de

 

Bookbeat

Eine weitere Möglichkeit zum streamen oder downloaden von kostenpflichtigen Hörbüchern ist Bookbeat. Dieses Portal bietet eine Flatrate an. Man kann für Euro 14,99 / Monat 30 Stunden Hörbücher und für Euro 19,99 / Monat unbegrenzt Hörbücher hören. Funktioniert nur mit Smartphone!

Link zur Homepage von Bookbeat: https://www.bookbeat.de/

Link zum Appstore für Bookbeat: https://itunes.apple.com/at/app/bookbeat-h%C3%B6rbuch-flatrate/id1056652614?mt=8

Link zu Google Play für Bookbeat: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.bookbeat.android&hl=de

Eine weitere, unerschöpfliche Informationsquelle sind Podcasts.

Die innovative Podcasts-App bietet großartige Möglichkeiten, um Podcasts zu entdecken, zu abonnieren und abzuspielen. Entdecken Sie in den Highlights Hunderttausende von kostenlosen Audio- und Videopodcasts oder navigieren Sie durch die Topcharts, um die aktuellsten Podcasts zu finden. Fügen Sie bevorzugte Podcasts zu persönlichen Sendern hinzu, die automatisch mit neuen Folgen aktualisiert werden, sobald diese verfügbar sind. Podcasts machen den Hörer unabhängig von Sendezeiten und -formaten.

Link zum Applestore von Podcasts: https://itunes.apple.com/at/app/podcasts/id525463029?mt=8

Link zu Google Play für Doublepod: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.doubleiq.podcast

 

Podcast RadioWissen Bayern 2

– radioWissen bietet eine Fülle unterschiedlicher Themen: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes über Natur und Umwelt, Hintergründiges über aktuelle Themen im Gespräch. Die ganze Welt des Wissens – der radioWissen-Podcast liefert täglich ausgewählte Sendungen frei Haus – spannend erzählt, gut aufbereitet, nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.

Link zur Homepage von radioWissen Bayern 2: http://www.br-online.de/podcast/mp3-download/bayern2/mp3-download-podcast-radiowissen.shtml

Link zum Applestore für radioWissen Bayern 2: https://itunes.apple.com/WebObjects/MZStore.woa/wa/viewPodcast?id=257719552

 

Podcast IQ Wissenschaft und Forschung Bayern 2

Neues, Spannendes und Außergewöhnliches aus Natur- und Geisteswissenschaften, aus Medizin und Sozialwissenschaften, aus den Bereichen Computer und Telekommunikation. Von A(stronomie) bis Z(oologie) – ein bunter Themenmix mit Berichten, Interviews, Reportagen und Studiogästen. IQ – Wissenschaft und Forschung: Jeden Montag, Mittwoch und Freitag mit einem aktuellen Magazin. Dienstag und Donnerstag: eine monothematische Sendung zu einzelnen Forschungsfragen und ihrem Hintergrund.

Link zur Homepage von IQ – Wissenschaft und Forschung Bayern 2: http://www.br-online.de/podcast/mp3-download/bayern2/mp3-download-podcast-iq.shtml

Link zum Applestore für IQ – Wissenschaft und Forschung Bayern 2:: https://itunes.apple.com/WebObjects/MZStore.woa/wa/viewPodcast?id=259863713

 

Radioapp´s mit Podcasts

Es gibt auch Radioapp´s, auf denen man sehr viele interessante und spannende Podcasts findet.

Tunein Radio

Link zu Appstore für Tunein Radio: https://itunes.apple.com/at/app/tunein-radio/id418987775?mt=8

Link zu Google Play für Tunein Radio: https://play.google.com/store/apps/details?id=radiotime.player&hl=de_AT

Receiver

Die Radio App mit den angeblich besten Musiksendern der Welt für iPhone, iPad, Android, Apple TV und Fire TV

Mit der Receiver Radio-App empfängt man über 40.000 Radiostationen auch auf dem Fernseher. Zudem kann man in über 25.000 Podcasts reinhören.

Kosten der Receiver-App:

Amazon Euro 0,99,

Google Play Euro 1,99,

iTunes Euro 4,49

Link zum Appstore für Receiver Radio: https://itunes.apple.com/at/app/receiver-radio/id311658127?mt=8

Link zu Google Play für Receiver Radio: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.appsolute.receiver.receiverphone

Link zu Amazon für Receiver Radio: https://www.amazon.de/dp/B01DDX7MZQ

Sonstige Möglichkeiten um

ARD Audiothek

Mit der ARD Audiothek kommt das Beste aus den Radioprogrammen der ARD und des Deutschlandradios auf das Smartphone.

Link zum Appstore für die ARD Audiothek: https://itunes.apple.com/de/app/ard-audiothek/id1224607890?mt=8

Link zu Google Play für die _ARD Audiothek: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.ard.audiothek&hl=de_AT

Youtube

Die unerschöpflichste Quelle für Ohr und Auge. Hier findet man fast alles was das Herz begehrt. Jede Art von Musik, Kabarett, Comedy, Theater, Film und Fernsehen, Reiseberichte, Skurriles, Gruseliges und Unheimliches, Mysteriöses und noch vieles mehr.

Link zur Homepage von Youtube: https://www.youtube.com/

Link zum Appstore für Youtube: https://itunes.apple.com/at/app/youtube/id544007664?mt=8

Link zu Google Play für Youtube: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.youtube&hl=de_AT

Sonstige, mit Screenreadern hörbare Medien

Kindle bei Amazon

Kindelebücher sind keine Hörbücher sondern eBooks. PC, Tablet oder Smartphone, die mit Screenreadern ausgestattet sind, können solche eBooks natürlich akustisch wiedergeben.

Link zur Homepage von Kindle: https://www.amazon.com/kindle-dbs/fd/kcp

Link zum Appstore für Kindle: https://itunes.apple.com/at/app/kindle/id302584613?mt=8

Link zu Google Play für Kindle: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.amazon.kindle&hl=de

Kindle-eBooks kann man auch mit dem PC, mit dem Smartphone und Tablet oder mit Alexa anhören.

 

Voice Dream Reader

Der Voice Dream Reader ist ein Universalwerkzeug zum Anhören von MP3 Dateien und von Texten in verschiedenen Dateiformaten.

Die vorzulesenden Inhalte können an verschiedenen Orten liegen und aus Quellen aller Art kommen. Voice Dream Reader kann direkt E-Books im Epub-Format oder PDF vorlesen, sofern diese nicht durch digitale Rechteminderung (DRM) geschmälert sind. Dropbox und Google Drive werden als Cloud-Dienste unterstützt, ferner Evernote, Pocket, Instapaper aus der Reihe der Später-Lesen-Apps. Sodann kann man sich direkt mit den Bücherlieferanten aus dem Projekt Gutenberg verbinden und zum Beispiel Shakespeares Werke und andere gemeinfreie laden. Die eigene Bibliothek vorzulesender Texte lässt sich gefällig verwalten, und natürlich speichert die App den Zeitpunkt der letzten Unterbrechung, um nach abermaligem Start nahtlos fortzusetzen. Voice Dream Reader liest auch Texte im Format Docx, TXT, RTF.

Man kann sich Bücher mit dem KNFB Reader am Smartphone einscannen und das gespeicherte Werk per Funktion „Teilen“ an den Voice Dream Reader übergeben.

Bei der Apfelschule gibt es einen sehr guten Podcast im Umgang mit dem Voice Dream Reader.

Link zum Podcast der Apfelschule: https://apfelschule.ch/tipps-und-tricks/voice-dream-reader-eine-app-zum-lesen-und-verwalten-von-text-und-audiodokumenten/

Die App kostet im Appstore von Apple Euro 16,99

Link zum Appstore für Voice Dream Reader: https://itunes.apple.com/at/app/voice-dream-reader/id496177674?mt=8

Die App kostet bei Google Play Euro 5,49. In-App Käufe möglich.

Link zu Google Play für Voice Dream Reader: https://play.google.com/store/apps/details?id=voicedream.reader&hl=de_AT

EDV Lexikon – EDV leicht gemacht

Die ISCB (Interessengemeinschaft sehgeschädigter Computerbenutzer e. V.)versucht hier Fachbegriffe zu erklären, die Nutzern täglich beim Umgang mit dem PC begegnen. Die Erklärungen werden nach und nach in der Vereinszeitschrift Display und auf dieser Homepage veröffentlicht.

Link zum EDV Lexikon: http://www.iscb.de/fachbegriffe/index.htm

Link zur Homepage der ISCB: http://www.iscb.de/

VeraCrypt – Ein Tool um Dateien und ganze Partitionen zu verschlüsseln.

VeraCrypt:

 

Allgemeines

 

VeraCrypt ist ein freies Tool um Dateien und ganze Partitionen verschlüsseln zu können. Um Dateien zu verschlüsseln wird zunächst ein VeraCrypt-Container angelegt. Bei einem VeraCrypt-Container handelt es sich um eine Datei, die über VeraCrypt als Laufwerk eingebunden wird. Wenn man Dateien auf dieses virtuelle Laufwerk kopiert werden diese „on-the-fly“ also unmittelbar im Arbeitsspeicher verschlüsselt. Man braucht lediglich mit dem Windows Explorer das Laufwerk mit den Daten füllen, die man vor unbefugtem Zugriff schützen möchte und anschließen den VeraCrypt-Container wieder trennen (unmouten). VeraCrypt unterstützt unterschiedliche Verschlüsselungsmethoden die auch, um die Sicherheit erhöhen zu können, kombiniert werden können. VeraCrypt ist ein Nachfolgeprojekt des mittlerweile eingestellten TrueCryptprojektes.

 

Weitere Informationen:

VeraCrypt auf Wikipedia

TrueCrypt auf Wikipedia

Viele der Informationen von TrueCrypt haben auch für VeraCrypt Gültigkeit.

 

„Quick & dirty“ zum ersten VeraCrypt-Container:

 

VeraCrypt kann von hier heruntergeladen werden. Beim Setup handelt es sich um eine Standard Installation deshalb werde ich hier nicht näher darauf eingehen. Nach der Installation startet man VeraCrypt über die vom Setup angelegten Verknüpfungen.

 

Mein erstes VeraCryptvolume

 

  1. Wenn man VeraCrypt startet, befindet man sich in der Liste der Laufwerke, wo man ein VeraCryptvolume (Container) einbinden (mounten) kann. Da wir noch kein Volume besitzen springen wir mit Tab zum „Volume erstellen“ Schalter und bestätigen ihn mit Enter.
  2. Nun startet der Assistent, der uns durch den Erzeugungsprozess unseres Volumes leiten wird. Zum Beginn werden wir gefragt, was wir verschlüsseln möchten. Für diese Anleitung wählen wir „Eine verschlüsselte Containerdatei erstellen“ aus und gehen auf „Weiter“.
  3. Im Nächsten Schritt werden wir nach der Art der Containerdatei gefragt „Standard VeraCrypt-Volume“ oder „Verstecktes VeraCrypt-Volume“. Für diese Anleitung wählen wir „Standard VeraCrypt-Volume“ aus und gehen auf „Weiter“.
  4. Im nächsten Schritt werden wir nach der Datei gefragt in der unser VeraCrypt-Container erstellt werden soll. VORSICHT! Wer hier eine Bestehende Datei auswählt dessen Datei wird überschrieben! Wir geben hier zB d:\mein Volume.hc an. Prinzipiell kann hier jede Dateierweiterung verwendet werden, bei *.hc wird sichergestellt, dass die Dateierweiterung mit VeraCrypt verknüpft ist. Aber man könnte auch *.avi angeben – VeraCrypt ist das egal und mit einer anderen Dateierweiterung kann man Seinen Container zusätzlich tarnen. Wenn wir einen Namen angegeben haben gehen Wir wieder auf „Weiter“.
  5. Im nächsten Schritt können wir die Verschlüsselungsmethode auswählen. AES, serpent und Twofish stehen zur Verfügung, auch Kombinationen der 3 Verschlüsselungsmethoden stehen zur Verfügung. ACHTUNG: Bei älterer Hardware kann der Computer schon etwas ins Schwitzen kommen, wenn man mehre Verschlüsselungen auswählt, dann kann das Einbinden (mounten) schon etwas länger dauern. Hier die gewünschte Verschlüsselung auswählen und mit Tab weitergehen. Hier findet man dann noch diverse Test und Benchmark Buttons, wo die geschindigkeit der Verschlüsselungsmethoden getestet werden können. Anschließend können wir noch die Hash Methode auswählen. Standard ist „SHA-512“. Wir gehen mit Tab bis Weiter und drücken Enter.
  6. Im nächsten Schritt wählen wir die Größe unseres Volumes aus. Dies ist die Größe, die unser Laufwerk haben soll. Wir geben hier mal 500 ein, drücken Tag und wählen MB aus, natürlich kann die Größe je nach Bedarf angepasst werden. Wenn wir die Größe angegeben haben Bewegen wir uns wieder auf „Weiter“ und drücken Return.
  7. Nun kommt ein wichtiger Schritt, dass erstellen des Passworts. Es wird dringend empfohlen ein gutes Passwort zu wählen. Passwörter die in einem Wörterbuch zu finden sind (und ebenso Kombinationen aus 2, 3 oder 4 solcher Wörter) sollten nicht verwendet werden. Das Passwort sollte keine Namen oder Geburtstage enthalten, und nicht leicht zu erraten sein. Ein gutes Passwort ist eine zufällige Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen, und Sonderzeichen wie @ ^ = $ * + etc. Es ist zudem empfehlenswert ein Passwort mit mehr als 20 Zeichen zu wählen (je länger umso besser). Die mögliche Länge ist auf 64 Zeichen beschränkt.
    WARNUNG: Wer das Passwort seines VeraCrypt-Volumes vergisst verliert zwangsläufig alle darin gespeicherten Daten. Weiters empfiehlt sich, wie bei allen Dateien, eine Regelmäßige Sicherung vorzunehmen, denn sollte die VeraCryptdatei beschädigt werden hat man keine Möglichkeit auch nur irgendwelche Dateifragmente oä zu extrahieren.
    Wir Schreiben also unser passwort, drücken Tab und bestätigen das gewählte passwort erneut. Wenn wir uns mit Tab weiter bewegen sehen wir noch Checkboxen „Schlüsseldat. Verwenden“, „Passwort anzeigen“ und „PIM verwenden“. Diese lassen wir alle sammt unausgewählt und gehen auf „weiter“ und drücken Enter.
  8. Im nächsten Fenster werden zufallswerte für die Verschlüsselung generiert, hier bewegen wir die Maus (JAWS-Cursor oder Mausfunktion des Screen Readers verwenden (wenn keine Maus vorhanden ist)) Ca. 30 Sek zufällig herum. Wenn wir dies 30 Sek oder länger getan haben drücken wir Enter auf Formatieren.
  9. Nun dauert es kurze Zeit, das Volume wird formatiert und wenn dies abgeschlossen ist, gibt uns der Assistent bescheid und wir bestätigen mit „OK“. Im nachfolgenden Fenster können wir mit „Beenden“ den Assistenten abschließen und mit alt + f4 VeraCrypt schließen.

 

Einbinden (mounten) unseres Volumes

 

  1. Wir Öffnen VeraCrypt, wählen in der Liste der Laufwerke den Laufwerksbuchstaben aus den unser VeraCryptVolume erhalten soll und drücken Tab bis zum Schalter „Datei…“ und drücken Enter.
  2. Nun Wählen wir unsere vorher erstelte VeraCrypt-Datei aus oder geben Ihren Pfad und Namen an und Bestätigen mit Return.
  3. Wir befinden uns wieder in der Liste der Laufwerksbuchstaben, erneut drücken wir Tab bis wir den Schalter „Einbinden“ erreichen und bestätigen diesen.
  4. Nun müssen wir unser Passwort eingeben und mit Enter bestätigen, nun kann es Etwas dauern, was uns VeraCrypt auch mitteilt. Kurze Zeit später befinden wir uns wieder im VeraCrypt Hauptfenster und unser VeraCryptLaufwerk ist bereit.
    HINWEIS: der Inhalt bzw. die VeraCryptDatei wird zu keinem Zeitpunkt Entschlüsselt, der gesammte Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsmechanismus findet über einen virtuellen Gerätetreiber statt.
  5. Wenn wir nun den Explorer öffnen finden wir schon unser neues Laufwerk. Es steht bereit um mit Daten gefüllt zu werden. Kopieren wir nun die ersten Dateien auf unser Laufwerk. Der kopiervorgang unterscheidet sich hier nicht von üblichen Kopieroperationen.
  6. Wenn nun alle unsere Dateien, die wir in unserem VeraCryptVolume verschlüsselt abspeichern wollen kopiert sind, wechseln wir wieder ins VeraCryptHauptfenster, suchen mit Tab den Schalter „Trennen“ und bestätigen ihn. unser Laufwerk wird getrennt und sämtliche Daten die wir gespeichert haben sind sicher vor dem Zugriff Dritter.

 

Ich hoffe, dass diese Anleitung für Einige Nützlich ist und stehe für Fragen, Kritik oder auch gerne für Lob per Mail unter:

martin@tsb.co.at zur Verfügung.

 

Martin Mayrhofer TSB Transdanubia am 25.03.2016

P.S.: Der übliche Hinweis: Der Autor übernimmt keine Haftung für Datenverlust oder sonstige Schäden.

 

Lletzte Post zu……

Lletzte Post zu……

 

…. iPhone, iPad, Android, Windows, Hilfsmittel & neue Technologien

 

·        Übersetzungs-Apps für iPhone und iPad –

 

Wie heisst das nun schon wieder auf französisch? Oder was bedeutet dieser englische Ausdruck eigentlich? Vielleicht kann dir eine Übersetzungs-App bei deinem Problem helfen. Irma hat die App-Präsentationen des ApfelschuleTalks vom 19.5. zusammengefasst und hier ist ihr Bericht:

 

Übersetzungs-Apps fürs iPhone oder iPad – weiter zum Link

 

 

·        Zwitschern und zirpen – Apps für Tierbestimmung im Test

 

Zwitschern und Zirpen –Apps für Tierbestimmung“lautete das Thema des ApfelschuleTalks vom 5. Mai. Arne Bürkli und Bruno Bächi berichteten von ihren Erfahrungen beim bestimmen unserer gefiederten und springenden Freunde. Für die LeserInnen der Apfelschule-Seite haben sie ihre Präsentationen schriftlich zusammengefasst und hier sind die Links zu ihren Berichten:

 

Zwitschern und zirpen – Weiter mit Link

 

  • Vergrößerungsapps

 

Dein iPhone ist auch eine elektronische Lupe! Doch welche App eignet sich als Vergrösserungs-App am besten? INCOBS hat 9 Apps für iOS, Android und Windows Phone verglichen und hier ist der Testbericht:

 

Vergrößerungs-Apps im Testvergleich – weiter mit Link

 

  • Dein iPhone ist auch ein Modem! – so geht´s

 

Du hast eine lange Zugreise vor dir und möchtest mit deinem Notebook deine Mails abrufen. Ausgerechnet dein Zug verfügt aber nicht über WLAN. Kein Problem! Dein iPhone ist auch ein Router und kann deinem Notebook eine WLAN-Verbindung zur Verfügung stellen. Und hier erfährst du wie’s geht:

 

Dein iPhone als Hotspot verwenden – weiter mit Link

 

 

Navi-Apps: Was können sie und wie weit sind sie für uns eine Hilfe? – 6 Navis im Praxistest

 

Navi-Apps: Was können sie und wieweit sind sie für uns eine Hilfe? Ich liess mich von einer Navi-App zum Coiffeur navigieren. Und weil das Wetter so schön war, wollte ich gleich mal in Erfahrung bringen, welche meiner vielen Navi-Apps diese Aufgabe am besten meistert. Wenn dich das Resultat  interessiert: Hier ist der Link zu meinem Bericht:

 

Navi-Apps im Praxistest – weiter mit Link

·        Apps für iPhone und iPad für VoiceOver zugänglich machen

 

Die beste App ist für uns blinde und stark sehbehinderte NutzerInnen wertlos, wenn sie nicht mit VoiceOver bedient werden kann. Darum ist es sehr wichtig, dass die Entwickler von Apps wissen, worauf sie achten müssen, dass eine App für uns barrierefrei ist und somit auch von unserem Personenkreis eingesetzt werden kann. Marco Zehe hat auf seiner Homepage einen Beitrag veröffentlicht, in welchem er die Anforderungen in der Fachsprache der Programmierer und App-Designer auflistet. Er verdient dafür von unserer Seite her ein ganz grosses Dankeschön. Und wenn du bei der Verwendung einer App künftig auf unüberwindbare Probleme stösst, dann kannst du die App-Verantwortlichen auf diesen Beitrag hinweisen. Und hier ist der Link dazu:

 

Apps und Barrierefreiheit – Anforderungen an Entwickler – weiter mit Link

 

 

·        Barrierefreiheit durch Smartphones – Tipps für Sehbehinderte & Blinde

 

Lupenfunktion, Farberkennung oder das Schreiben von SMS per Spracheingabe – das Smartphone kann für Blinde und Sehbehinderte zum unerlässlichen Alltagshelfer werden. Doch noch immer haben viele Berührungsängste mit den wenig greifbaren Geräten. Denn mit dem Wegfall der Tasten versperrte der Touchscreen für Betroffene zunächst den Zugang zur neuesten, digitalen Technik. Mit den richtigen Anwendungen jedoch und den folgenden Tipps zum barrierefreien Umgang mit dem Smartphone wird der Weg in die digitale Welt für Blinde und Sehbehinderte wieder geöffnet.

 

Barrierefreiheit durch Smartphones – Weiter mit Link

 

  • Rechnen für Blinde

 

eine Liste mit Möglichkeiten, wie man auch als Blinder Rechenhilfe erhält.

 

Rechnen für blinde – Weiter mit Link

 

 

·        Der Euro-Schlüssel – europaweiter Zugang zu Behindertentoiletten

 

Auch Blinde und viele sehbehinderte Menschen können ihn anfordern: den europaweit einheitlichen Schlüssel für den Zugang zu öffentlichen Behindertentoiletten und einigen anderen Einrichtungen.
der 1986 vom CBF Darnstadt entwickelt wurde und der sich mittlerweile europaweit immer mehr als Standard durchsetzt.

 

Der Euroschlüssel – Weiter mit Link

 

 

·        Die Sache mit den drei schwarzen Punkten – Kennzeichnungspflichten für Blinde und Sehbehinderte

 

Müssen sich blinde oder sehbehinderte Menschen als solche kennzeichnen? Dieses Thema sorgt immer wieder für Verwirrung. Ich möchte hier daher kurz die Rechtslage in Deutschland und einige ihrer praktischen Auswirkungen darstellen und bei der Gelegenheit auch gleich mal das mit den drei schwarzen Punkten und deren richtiger Positionierung erklären. Und einige persönliche Gedanken gibt es natürlich auch dazu.

 

Die drei schwarzen Punkte – Weiter mit Link

 

 

  • Franky: „Wie alles begann“

 

Begonnen hat alles so: In unserem Arbeitszimmer im Ottilienheim unterrichtete Schwester Juvitter zwischen 14 und 16:00 zwei ältere Kriegsblinde, um die 30 Jahre alt, in Lesen und Schreiben der Braille-Schrift.

 

Franky; Wie alles begann – Weiter mit Link

 

 

·        Computer-Tipp: Fehlaussprachen im Screenreader korrigieren

 

Die Aussprache-Eigenarten elektronischer Stimmen können mir zeitweise gehörig auf die Nerven gehen, und das nicht zuletzt, weil ich bei hohem Sprechtempo manchmal Probleme habe, die kreativen Fehlinterpretationen überhaupt zu verstehen. „Husekäping“ ist halt nicht das gleiche wie „Housekeeping“, und die c’t wird auch nicht wirklich „tst“ ausgesprochen.

 

Fehlaussprachen in Screenreadern – Weiter mit Link