Allgemein

Radio- und Audioaufnahmen mit Blinden und Sehbehinderten aus Oberösterreich

Blind leben in Linz!

Eine Radiosendung mit Reinhold, Gerhard, Martin, Julia und Lotte. Aufgenommen im Wissensturm in Linz.

http://www.hojas.co.at/Film/Blind_leben.mp3

Mobil und Barrierefrei in Linz – freiraum-europa

Eine Radiosendung mit Bernhard, Heidi, Gerhard und Manuela. Aufgenommen im Wissensturm in Linz.

http://www.hojas.co.at/Film/fro-freiraum_europa_mobil_&_barrierefrei.mp3

Bernhard Stöger liest Geschichten aus dem Mittelalter.

Aufgenommen im Blinden. Und Sehbehindertenverband Oberösterreich in Linz.

http://www.hojas.co.at/Film/Mittelalter.mp3

 

Infoseiten im Internet – Wissen, das man brauchen kann.

Infoseiten im Internet Teil 7 – Wissen, das man brauchen kann.

Diese Seiten sind auf den PC mit den verschiedenen Screereadern sehr gut bedienbar und auch mit iPhone und iPad kommt man sehr gut damit zurecht. Mit Android habe ich disbezüglich keine Erfahrung.

 

forum OÖ geschichte – Das „forum oö geschichte“, das seit Dezember 2005 online ist, wird im Auftrag und mit Unterstützung des Landes Oberösterreich vom Verbund Oö. Museen realisiert. Es wendet sich mit seinem Angebot besonders an alle landeskundlich und historisch Interessierten, an Heimatforscherinnen und -forscher, aber auch an die wissenschaftliche Forschung und an Schulen. Zudem wollen wir mit dem „forum oö geschichte“ die wissenschaftliche Arbeit in den Museen des Landes unterstützen. Die Inhalte des Forschungsportals werden laufend erweitert. Das Ziel des „forum oö geschichte“ ist es, einen wissenschaftlich fundierten Überblick über die vielfältigen Aspekte der oberösterreichische Landesgeschichte zu geben und umfassende Informationen zur Landes- und Kulturgeschichte Oberösterreichs in einem Portal aufzubereiten und zusammenzuführen.

 

Link zur Homepage von forum oö geschichte: http://www.ooegeschichte.at/

 

 

Help.gv.at – Der Wegweiser durch Ämter und Behörden. Hier finden Sie Informationen zu Amtswegen.

 

Link zur Homepage von help.gv.at: https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public

 

 

Ediktedatei der Justiz – Finde hier Edikte und interessante Bekanntmachungen der österreichischen Justiz. Die Ediktedatei ist eine Online Plattform der Gerichte.

 

Link zur Homepage der Ediktedatei: http://www.edikte.justiz.gv.at/

 

 

Kalender für Österreich – Erstellen von vertikal orientierten Kalendern mit Feiertagen im Zeitraum 2000 bis 2030. Ausdrucke sind für Pinnwand oder Timer geeignet.

 

Link zur Homepage von Kalender für Österreich: http://www.derkalender.at/kalenderblatt

 

 

Willi´s Besserwisserseiten, das Wissen, dass keiner braucht – In den Besserwisserseiten wird Wissen gesammelt, das keiner braucht. Abgelegte Informationen, vergessene Fakten, Unglaubliches und Unglaubwürdiges aus den vergessenen Akten der geheimen und nicht ganz so geheimen Dienste. Das Ganze wurde in überschaubare Info-Portionen verpackt; perfekt dosiert um die ganzen Infos schön während einer Pause aufsaugen zu können. Die aufgelisteten Fakten sind von bleibender Bedeutungslosigkeit und simulieren – locker und selbstverständlich in ein Gespräch eingeflochten – umfassende, tiefgehende Bildung; Wissen für Klugscheißer eben. Und das Beste ist: Jeden Montag gibt’s frische Infos.

Link zur Homepage von Willi´s Besserwisserseite: http://www.besserwisserseite.de/

Link zum Inhaltsverzeichnis der Besserwisserseite: http://www.besserwisserseite.de/sitemap.phtml

 

 

Markenlexikon – Das  Markenlexikon.com, ist das größte Markenportal im deutschsprachigen Raum mit Markenwissen von A bis Z. Markennamen geben dem ansonsten anonymen Produkt einen „Namen“ und erhöhen dadurch die Unterscheidungsfähigkeit zu Produkten der gleichen Kategorie.

 

Link zur Homepage von Markenlexikon: http://www.markenlexikon.com/produktmarken1.html

 

 

Umrechnen – Ausrechnen – Nachschlagen – Sie finden hier nützliche Rechner, Programme und Tabellen. Maßeinheiten, Mensch & Körper, Zeit & Datum, Mathematik und vieles mehr.

 

Link zur Homepage von Umrechnung.org: http://www.umrechnung.org/

 

 

Babelfish, das Übersetzungsprogramm im Internet – babelfish.de durchsucht Millionen Übersetzungen von professionellen Übersetzern, Webseiten und Wörterbüchern.

 

Link zur Homepage von Babelfish: http://www.babelfish.de/

 

 

Fun & Mystery – Zweck dieser Seite ist Unterhaltung, Satire und Information. Am Smartphone oder Tablet kann man die Menüführung im Punkt „Menü“ auf mobile Ansicht umschalten und ist dann sehr gut bedienbar.

 

Link zur Homepage von Fun & Mystery: http://deecee.de/

 

 

Die Unmoralische,  mit lustigen Namen – Zu beachten sind nicht nur die Namen, sondern auch der dazugehörige Beruf bzw. Titel !

 

Link zur Homepage von der Unmoralischen: http://www.unmoralische.de/namen/dumme_namen.htm

 

 

Dialektwörterbücher – Hier gibt es eine kleine Sammlung von Dialektwörterbüchern.

 

Link zur Seite Dialektwörterbuch Österreichisch – Deutsch: http://www.hojas.co.at/Gruppen/Woerterbuch/Austria.html

 

Link zur Seite Dialektwörterbuch Wienerisch – Deutsch: http://www.hojas.co.at/Gruppen/Woerterbuch/Wienerisch.html

 

Link zur Seite Dialektwörterbuch Steirisch – Deutsch: http://www.hojas.co.at/Gruppen/Woerterbuch/steirisch.html

 

Link zur Seite Dialektwörterbuch Bairisch – Deutsch: http://www.hojas.co.at/Gruppen/Woerterbuch/bairisch.html

 

Link zur Seite Dialektwörterbuch eigenartiges Englisch – Deutsch: http://www.hojas.co.at/Gruppen/Woerterbuch/Englisch.html

 

 

Phobienliste – Wenn Sie sich immer schon gefragt haben, was eine bestimmte Phobie bedeutet oder wie das Fremdwort für eine Phobie ist sind Sie hier richtig

 

 

Link zur Homepage der Phobienliste: http://hojas.co.at/blog/phobienliste-2/

 

 

RoboBraille.org – RoboBraille ist ein Web-basierter Service, der elektronische Texte für Menschen mit Behinderung zugänglich macht. RoboBraille konvertiert einen elektronischen Text wie z. B. eine Word- oder PDF-Datei in Braille oder in synthetische Sprache.

 

Die RoboBraille-Funktionen im Überblick:

 

-Konvertierung von elektronischen Dokumenten in deutsche synthetische Sprache (MP3-Files, DAISY – Digital Accessible Information System = strukturierte Hörbücher)
-Konvertierung von elektronischen Dokumenten in Braille -Konvertierung von unzugänglichen PDF- oder Bild-Dateien (.tif oder .gif) in folgende Formate: Text (.txt), PDF (.pdf), Rich Text-Format (.rtf). Die Hilfsgemeinschaft hat das Potenzial des internationalen Projektes RoboBraille, das in verschiedenen Sprachen angeboten wird, rasch erkannt. Als Projektpartner konnte sie 2010 den deutschsprachigen Service implementieren.

 

Link zur Homepage von RoboBraille.org: http://robobraille.org/

 

MathInBraille – Mathematik für blinde und sehbehinderte Menschen

 

Das neu entwickelte Onlineportal bietet blinden Menschen die Möglichkeit mathematische Inhalte einfach und kostenlos in lesbare Braille- und Sprachformate zu konvertieren. Hinter MathInBraille steht aufwändige Entwicklungsarbeit. Die Darstellung mathematischer Formeln mit ihrer Vielzahl an Symbolen gehört zu den schwierigsten Aufgaben im Bereich der Brailleschrift.

 

Link zur Homepage von mathinbraille: http://www.mathinbraille.at/

KATWARN – Die Katastrophenwarn App

 

 

Ab heute ist die KATWARN-App erhältlich.

KATWARN

KATWARN Österreich / Austria ist eine Service-App zur Übermittlung von Gefahren- und Katastrophenwarnungen innerhalb Österreichs. Die App gewährleistet ortsbasierte Benachrichtigungen über Gefahrenmeldungen, wie Großbrände oder Unwetter, und bietet dabei die Möglichkeit, sich immer für den aktuellen Standort und zusätzlich für sieben weitere, frei wählbare Orte informieren zu lassen. Diese Auswahl kann jeder Zeit aufgehoben, angepasst und bei Bedarf ausgeschaltet werden. Durch Verwendung der energieeffizienten Ortung über Basisstationen und WLAN-Zugangspunkte (und nicht über GPS), wird der Akku nur geringfügig belastet.

Neben den Warninformationen durch das Bundesministerium für Inneres können auch landespolizeiliche und landesbehördliche Ebenen KATWARN Österreich / Austria für Ihre Warninformationen nutzen. Weitere Informationen finden Sie unter www.katwarn.at.

Die Benachrichtigungen werden dabei von den jeweiligen behördlichen Leitstellen ausgelöst.

 

Die App ist kostenlos. Die Pushbenachrichtigung sollte logischerweise aktiviert sein.

 

Link zum Applestore für KATWARN: https://itunes.apple.com/at/app/katwarn-%C3%B6sterreich-austria/id1244068413?l=en&mt=8

 

Link zu Google Play für KATWARN: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.combirisk.katwarn&hl=de

 

Projekt Banken für Alle – Bank4all


Bank4all

Für blinde und sehbehinderte Menschen stellen die vielen verschiedenen Geräte sowie die unterschiedlichen Funktionen und Abläufe bei der Nutzung von Geldausgabeautomaten ein großes Problem dar.

 

Ziel des Projekts Bank4all ist es, sehbehinderten und blinden Menschen die barrierefreie Bedienung von Geldausgabeautomaten in ganz Österreich zu ermöglichen.

Über die Standortabfrage können Bankomaten in ganz Österreich gesucht werden, die mit Sprachausgabe bzw. einer vergrößerten, gut kontrastierenden Bildschirmanzeige ausgestattet sind.

Die wichtigsten Kriterien im Überblick:

• Mindestens ein Geldausgabeautomat pro Filiale muss barrierefrei ausgestattet, zugänglich und auffindbar sein.

• Vorläufig müssen zumindest die Transaktionen „Bargeldbehebung“ und „Kontostandabfrage“ barrierefrei durchführbar sein.

• Diese Transaktionen müssen sowohl per Sprachausgabe (für blinde Menschen) als auch in einem vergrößerten Kontrastmodus (für sehbehinderte Menschen) verfügbar sein.

• Der Sprachausgabe-Modus wird mit Einstecken der selbst mitgebrachten Kopfhörer aktiviert. Er muss dieselben Optionen bieten wie der Normalmodus (z. B. Stückelung der Banknoten) und muss ausschließlich über den Ziffernblock und die vier daneben liegenden Funktionstasten steuerbar sein.

• Der vergrößerte Kontrastmodus muss nach Einstecken der Bankkarte optional

Persönliche Anmerkung: Der Hauptbahnhof Linz ist diesbezüglich schon sehr gut ausgestattet. Nicht nur ein Automat der Raika ist barrierefrei sondern auch einige Automaten der Sparda Bank. Die Suche auf der Homepage funktioniert am PC sehr gut. Eine App würde das Ganze noch abrunden!

Link zur Homepage Bank4all: http://www.bank4all.at/startseite

Fachbegriffe erklärt – Was versteht man unter Blindheit?

 

Fachbegriffe erklärt – Was versteht man unter Blindheit?

Und welche Fachbegriffe gibt es dafür?

Unter Blindheit versteht man die ausgeprägteste Form einer Sehbehinderung mit gänzlich fehlendem oder nur äußerst gering vorhandenem visuellen Wahrnehmungsvermögen eines oder beider Augen.

Sie kann angeboren (Geburtsblindheit) oder erworben sein.

Die Aussichten auf eine Verbesserung oder gar Heilung sind abhängig von Krankheitsbeginn und Ursachen sehr gering bis meist unmöglich. Zusätzlich gibt es eine Reihe von Erkrankungen, für die es keinen wirksamen therapeutischen Ansatz gibt, und die deshalb als unheilbar gelten. Wenn eine Blindheit beide Augen betrifft, ist sie eine schwere Behinderung.

Nicht zur Blindheit zählt die Farbenblindheit rot/grün (Achromatopsie) oder die Nachtblindheit (Hemeralopie).

Von gesetzlicher Blindheit spricht man:

Wenn trotz Korrektur die zentrale Sehschärfe weniger als 1/50 beträgt, das bedeutet ein genormtes Sehzeichen, das ein ”normal” Sehender auf 50 m Entfernung noch erkennt, ein „Blinder“ erst auf einen Meter wahrnehmen kann.

Zur Veranschaulichung:

Eine Sehschärfe (Visus) von 1/50 = 0,02 welche Blindheit bedeutet, bedeutet, dass die gerade lesbaren Sehzeichen das 50-fache von 5 haben. Dies sind 4,17 Sehwinkelgrad, was ca. einer Schriftgröße von 2,2 cm bei 30 cm Leseentfernung entspricht.

Fachbezeichnungen:

Visus „Sehschärfe“ von 0,02 = 2 % Sehfähigkeit

Visus „Sehschärfe“ von 0,01 = 1 % Sehfähigkeit

Visus FW = Fingerwacheln = Farbkleckse die sich vor dem Gesicht bewegen werden wahrgenommen

Visus HBW = Handbewegungen die sich vor dem Gesicht bewegen werden wahrgenommen

Visus FZ = Finger können wenn sie vor das Gesicht gehalten werden gerade noch gezählt werden

Visus LE = Lichtempfindung
GF = Gesichtsfeld

 

Bei relativ guter zentraler Sehschärfe das Gesichtsfeld auf ein Minimum eingeschränkt ist.

 

Nicht mit sehenden Methoden (Schreiben, Lesen, Orientieren in fremden Räumen) effektiv gearbeitet werden kann.

 

90% der Blinden verfügen zumindest über ein Hell/Dunkelsehen.

 

Viele Blinde haben ein mehr oder minder ausgeprägtes Sehvermögen (Low Vision), Farbflecken, Farbbewegungen, Schwarz/Weiß, Lichterkennung welche jedoch nicht dazu führt Gegenstände in ihrer Vollständigkeit wahrzunehmen.

 

Amaurose = Vollblindheit „Schwarzblind“
Ist die vollständig fehlende Lichtscheinwahrnehmung eines oder beider Augen bei Verlust jeglicher optischer Reizverarbeitung.

 

90 % der blinden Menschen sind gesetzlich blind,

 

nur 10 % von ihnen sind Vollblind.

 

Neue Suchmaschine Labarama

Labarama ist ein auf maximalen Datenschutz aufgebautes soziales Netzwerk. Hier kannst du dein persönliches Profil sowie deinen persönlichen Blog anlegen, dich in regionalen und themenbezogenen Foren austauschen, mit Freunden in geschlossenen Foren chatten, an unserem Fotowettbewerb teilnehmen, Leute mit gemeinsamen Interessen kennenlernen oder über den Flohmarkt kaufen und verkaufen.

Link zur Suchmaschine Labarama 
(mehr …)