Barrierefrei

Österreich – Am 1. Jänner startet das Pfandsystem. Ein Erfahrungsbericht mit den Rückgabeautomaten.

Anmerkung: Dieser Bericht wurde bereits am 26.12.2024 in entsprechenden Newsletter für Blinde und Sehbehinderte verbreitet.

Am 1. Jänner 2025 wird in Österreich das Pfandsystem für Einweg­getränke­verpackungen aus Kunststoff­ und Metall eingeführt. Die Verordnung des Klimaschutzministeriums regelt alle Details.

 

Wer ab 2025 in Österreich Getränke in Dosen oder Einweg-Kunststoffflaschen verkauft, muss diese auch zurücknehmen. Die Rücknahme erfolgt über Rücknahmeautomaten oder manuell.

 

Woran erkenne ich Einwegpfand-Produkte?

 

Alle Getränkeverpackungen, die dem Einwegpfand unterliegen, sind sichtbar mit dem Pfandlogo gekennzeichnet.

 

Anmerkung: Bezüglich Erkennbarkeit des Pfandlogos für Blinde und Sehbehinderte bekam Kurt Franz Renner nach einer entsprechenden Anfrage vom EWP Kundenservice folgende Antwort:

 

Das Pfandlogo hat keine Prägung und ist somit nicht tastbar. Während der Übergangsfrist wo zeitgleich alte und neue Verpackungen mit Pfand in den Regalen stehen wird es daher möglicherweise notwendig sein, sehende Menschen zu Fragen, ob es ein Pfandgebinde ist oder nicht. Nach Ablauf der Übergangsfrist werden alle Pet-Flaschen und Getränkedosen mit Pfand sein.

 

Erfahrungsbericht mit den Rückgabeautomaten:

 

Die Rückgabeautomaten sind bereits aufgestellt teilweise auch schon in Betrieb. Ich habe mir solche Rückgabeautomaten bei Hofer, Billa und Eurospar angeschaut und auch ausprobiert.

 

Die Rückgabeautomaten sind fast zu 100 Prozent identisch aufgebaut und funktionieren auch fast gleich. Die Touchscreens oder sonstige Tasten sind für eine ordnungsgemäße Rückgabe des Pfandgutes für Blinde nicht relevant. Wenn man natürlich irgendwelche Sonderwünsche bei der Rückgabe des Pfandgutes hat, muss man sich eine Hilfe holen. Aber das ist dann für alle Personen gleich.

 

Sie haben nur zwei Öffnungen für Getränkekisten sowie Pfandflaschen oder Pfanddosen. Die Öffnung für die Getränkekisten Befindet sich ganz unten beim Rückgabeautomaten  und ist logischerweise Rechteckig. Jedenfalls habe ich noch nie eine blinde Person getroffen die mit Bierkisten durch die Gegend rennt.

 

Die runde Öffnung für die Flaschen und Dosen befindet sich in etwa 160 cm Höhe direkt über der Öffnung für die Kisten.  Der Durchmesser beträgt etwa 20 cm. Auf der rechten Seite dieser Öffnung, am unteren Beginn des Einlasses, befindet sich der Schlitz für den Bonauswurf. Bei den Rückgabeautomaten bei Eurospar befindet sich hier auch noch eine Taste. Wenn es zu lange dauert mit dem Rechnungsbon.

 

Der Rückgabeautomat geht automatisch in Betrieb wenn man eine Getränkekiste, eine Flasche oder Dose einschiebt. Der Automat erkennt automatisch ob ein Pfandlogo aufgebracht ist. Bei meinen Versuchen mit Flaschen und Dosen reagierten die Automaten unterschiedlich.

 

Hofer: Man kann die Flasche oder Dose einwerfen, der Automat beginnt zu Arbeiten. Die Objekte ohne Pfandlogo werden nicht eingezogen und man kann sie wieder herausholen. Vorher erfolgt ein akustisches Signal.

 

Keine Angst! Es passiert nichts wenn man in die Öffnung greift. Man wird nicht reingezogen. Und ich habe noch beide Arme.

 

Billa: Funktioniert gleich wie bei Hofer. Nur gibt es hier kein akustisches Signal.

 

Eurospar: Auch hier ist die Vorgangsweise die Selbe . Hier wurde die Dose ohne Pfandlogo eingezogen und man konnte das Geräusch vernehmen als die Dose zerdrückt wurde. Nach einigen Sekunden wurde ein Bon ausgeworfen Nach einer Kontrolle des Bons mit der App „Seeing AI“ bekam ich die Bestätigung, dass ich 0 Euro erstattet bekomme.

 

Meistens sind mehrere solcher Rückgabeautomaten vorhanden. Ebenso befinden sich auch entsprechende Abfallbehälter im Umfeld. Logischerweise wird man das nicht angenommene Material nicht wieder nach Hause schleppen.

 

Mein persönlicher Eindruck über dieses Pfandsystem:

 

Für Blinde und Sehbehinderte sehe ich nach einer Eingewöhnungsphase kein Problem mit dem Umgang mit den Rückgabeautomaten. Da alles automatisch funktioniert und man auch keine Touchscreens oder Tasten betätigen muss. Und die Automaten auch kein Problem mit falsch eingeworfenem  Material haben. Außerdem kann man seine Flaschen und Dosen schon zu Hause vorsortieren. Ebenfalls wird man im Umfeld seiner Wohnung die Automaten nützen. Und wenn man die einmal kennt sehe ich kein Problem für die blinde und sehbehinderte Gemeinschaft.

 

Somit ist für mich auch nicht wichtig ob das Pfandlogo ertastbar ist. Ebenfalls haben auch die Getränkeflaschen unterschiedliche Formen und greifen sich anders an. Bei den Dosen ist das natürlich nicht so. Wenn nach einiger Zeit alle alten Dosen verschwunden sind gibt es auch hier kein Problem mehr. Außer ich schleppe billige Produkte aus dem Ausland ins Land. Eine tschechische Bierdose oder Colaflasche wird auch kein Automat annehmen. Braucht man gar nicht erst einmal probieren. Auch wenn man der Meinung ist, man ist ein ganz Schlauer!

 

Nähere Infos zu Recycling Pfand Österreich unter: www.recycling-pfand.at

 

© Dezember 2024 by Gerhard Hojas

Österreich – Wo können Blinde und Sehbehinderte noch Urlaub machen?

Anmerkungen:

 

Da jetzt auch das Ferienhaus „Ingrüne“ des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Vorarlberg für 2025 (?) für Ferienaufenthalte nicht zu Verfügung steht, wird es für die Blinden und Sehbehinderten aus Österreich immer schwieriger und aufwendiger sich als Gruppe und auch als allein reisende Blinde Person entsprechende Unterkünfte zu finden. Natürlich kann ich als blinde Person mit einer Begleitung eigentlich überall mein Quartier beziehen. Aber wenn ich auf Fernseher mit Sprachausgabe oder für Blinde bedienbare Radios bestehe und das ich mich überall an Handläufen orientieren kann, schauen die Angebote schon mickriger aus.

 

So bleiben nicht mehr viele Möglichkeiten für die blinde Community gemeinsame Urlaube und Ferienaufenthalte in speziellen Häusern zu genießen. Man muss hier schon über die Grenzen nach Bayern oder Südtirol schauen.

 

Diese Mailaussendung enthält Infos über das Blindenzentrum St. Raphael in Bozen in Südtirol, über das AURA-Hotel Saulgrub in Bayern und zusätzliche Informationen für Urlaube und Freizeitaktivitäten für Menschen mit Behinderung

 

Ein danke an Veronika Kriener und Martin Marchsteiner für ihre Informationen!

 

Blindenzentrum St. Raphael Bozen:

 

Grundsätzliches zum Blindenzentrum St. Raphael Bozen:

 

Das Blindenzentrum ein Mehrgenerationenhaus mit integrierten Gästezimmern, welches so gebaut ist, dass sich ein blinder oder sehbehinderter Mensch selbstständig bewegen kann. Das Haus bietet ein Schwimmbad, einen Fitnessraum und einen großangelegten Park mit Orientierungshilfen und gemütlichen Sitzecken. Zusätzlich werden unterschiedliche Freizeitaktivitäten für die Hausgemeinschaft angeboten. An diesen Angeboten können sich auch die Gäste anschließen.

 

Fragen zum Aufenthalt im Blindenzentrum St. Raphael, Bozen:

 

Wird man am Bahnhof Bozen abgeholt?

 

Auf Anfrage können wir die Abholung übernehmen, wird berechnet. Ansonsten ist die Anreise mit dem Taxi eine bequeme Möglichkeit, der Taxistand ist direkt am Bahnhof. Für die Begleitung vom Zug bis zum Taxi oder unserem Abholdienst können wir den Bahnhofsdienst fragen. Wir können nämlich nur direkt mit dem Fahrer vor dem Bahnhof warten und auch das nur kurz, da vor dem Bahnhof seit längerem Baustelle ist.

 

Gibt es Busse für Ausflugsfahrten? Wenn ja, sind diese im

Preis inbegriffen oder sind die Fahrten extra zu zahlen?

 

Verleih Kleinbus für Gruppen pro Tag: 50€ und Fahrtspesen (1 Tag ist gratis), auf Vormerkung können 2 Kleinbusse bereitgestellt werden (9 Sitzer)

 

Werden Aufenthaltsprogramme zusammengestellt oder kann man das auch selber organisieren? Mit Ihrer Unterstützung.

 

Wir erstellen die Programme nur für die Projektwochen. Gästegruppen können die Programme selbst zusammenstellen, wir stehen Ihnen gerne für Infos oder Unterstützung zur Verfügung.

 

Ein Ausflugswunsch kann gerne angebracht werden. Das Ziel wird mit allen teilnehmenden Gästen abgestimmt.

 

Gibt es für Gruppen bestimmte An- oder Abreisetage? Kann man auch am Wochenende an- oder abreisen?

 

Für eine neue Gruppe ist das Wochenende kein idealer Anreisetag, die Rezeption ist am Wochenende nicht besetzt.

 

Gibt es für Blinde ohne Begleitung eine Begleitung bei diversen Ausflügen und was kostet diese?

 

Wir bevorzugen bei Gruppen, die eigne Begleitung mitzubringen. Wir organisieren in einigen Fällen Begleitung, allerdings sind das freiwillige und leider nicht immer zur Verfügung. In diesem Falle aber nur gegen Bezahlung. von 30,00 € bis 50,00 € pro Begleitperson pro Tag

 

Gibt es beim Essen ein Buffet? Wenn ja, gibt es dabei eine Unterstützung?

 

Es gibt nur Frühstücksbuffet, die Bedienung kann sie dabei etwas unterstützen, Mittag und Abendessen ist kleiner Tellerservice.

 

Mit welchen Zusatzkosten, neben den Aufenthaltspreisen, kann oder muss man rechnen?

 

Fahrtkosten, Begleitung, Eintritte und Ausflüge

 

Es werden nach Möglichkeiten zwei Ausflüge organisiert, wobei nur die Fahrtspesen extra verrechnet werden. Nur in Ausnahmefällen können zusätzliche Ausflüge nach Voranmeldung gegen Aufpreis organisiert werden.

 

Wie lange vorher muss man schon buchen? Z. B. für September 2025?

 

Für September 2025 sobald als möglich, wir sind schon ziemlich gebucht.

Kontaktdaten Blindenzentrum St. Raphael

 

Schießstandweg 36 –

39100 Bolzano

Autonome Provinz Bozen

Südtirol, Italien

 

Tel.: +39  0471-442392

 

Mail: info@blindenzentrum.bz.it

 

Internet: https://www.blindenzentrum.bz.it/ein-haus-voller-leben

 

 

 

 

Preisliste für das Jahr 2024 – Blindenzentrum St. Raphael Bozen:

 

Hinweis: Diese Preisliste kann für das Jahr 2025 leicht verändert werden.

 

Gästepreise 2024

 

Vollpension im Doppelzimmer      Euro 69,00

Vollpension im Einzelzimmer       Euro 79,00

Halbpension im Doppelzimmer    Euro  60,00

Halbpension im Einzelzimmer      Euro 70,00

Übernachtung mit Frühstück im DZ        Euro 49,00

Übernachtung mit Frühstück im EZ        Euro 59,00

 

Alle Preise verstehen sich pro Person und Tag.

 

Kinder unter 6 Jahren: kostenlos

 

Kinder von 6-12 Jahren: Reduzierung des Tagespreises um 50 Prozent

 

 

 

 

Projektwochen im Blindenzentrum St. Raphael Bozen 2025

 

Februar 2025

01.02. – 08.02.: I-Phone Schulung im Blindenzentrum

15.02. – 22.02.: Italienisch-Aufbaukurs für Anfänger*innen im Blindenzentrum

 

März 2025

15.03. – 22.03.: Projektwoche zum Thema Selbstsicherheit im Alltag mit Veronika Joas und Stefan Rehmann im Blindenzentrum

 

Mai 2025

10.05. – 17.05.: Frühlingswoche im Blindenzentrum

 

Juni 2025

07.06. – 14.06.: Aktivwoche in Zusammenarbeit mit Blindensportgruppe im Blindenzentrum

 

Oktober 2025

18.10. – 25.10.: Herbstfreizeitwoche für SüdtirolerInnen mittleren Alters im Blindenzentrum

 

November 2025

15.11. – 22.11.: Psychologische Themenwoche mit Veronika Joas und Stefan Rehmann im Blindenzentrum

 

 

 

 

 

AURA-HOTEL Saulgrub – Barrierefreier Urlaub für blinde und seheingeschränkte Gäste in Bayern

 

„Urlaub ohne Barrieren in den oberbayerischen Ammergauer Alpen“ – das ist der Auftrag des AURA-HOTELs in Saulgrub – 30 km  von Garmisch-Partenkirchen entfernt. Unser 3-Sterne-Komfort-Hotel ist besonders auf blinde und seheingeschränkte Gäste spezialisiert  und ist eine gemeinnützige Einrichtung des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbunds.

 

Mein Name ist Sabine Leistle und ich bin für die Öffentlichkeitsarbeit im Haus zuständig.

 

Wir möchten gerne unser besonderes Hotel in den österreichischen Blindenverbänden und Hilfsorganisationen bekannt machen.

 

Immer mehr Urlaubseinrichtungen und Ferienhäuser für Betroffene schließen europaweit und so sind bis zum Ende des Jahres in Deutschland  nur noch 2 Häuser aktiv – unser AURA-HOTEL Saulgrub (68 Zimmer) und das AURA-HOTEL Timmendorfer Strand (34 Zimmer).

 

Das AURA-HOTEL Saulgrub liegt in einer der Topdestinationen in Oberbayern in verkehrsgünstiger Lage zu vielen Sehenswürdigkeiten  (z.B. die Schlösser Neuschwanstein und Linderhof des Märchenkönigs Ludwig II., der Olympiasportort Garmisch-Partenkirchen, die Benediktiner-Abtei Ettal, der Passionsspielort Oberammergau, Murnau im Blauen Land oder Bayerns höchstgelegene Stadt Füssen).

 

Unser Alleinstellungsmerkmal ist jedoch das individuelle Gästebegleitangebot. Unser Animationsteam führt die ganze Woche über ein attraktives  Ausflugsprogramm und zusätzlich, über das ganze Jahr, buntgemischte Themenwochen durch. Bei unserem umfangreichen Angebot in den Bereichen Sport (Wandern, Tandem, Skilanglauf, Tanzen, Selbstverteidigung), Kultur und interessanten Workshops, werden wir von einem Pool aus ca. 50 ehrenamtlichen Begleiter*innen unterstützt. Diese können auch individuell als Einzelbegleitung von den Gästen gebucht werden.

 

Außerdem sind wir aufgrund unserer Zimmerkapazitäten ein ideales Ziel für Gruppenreisen. Unser Team steht den Reiseveranstaltern gerne mit Rat und Tat zur Seite und unser angeschlossenes Seminarhaus bietet viel Platz für die unterschiedlichsten Workshops, Tagungen und Veranstaltungen.

 

Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage

 

www.aura-hotel.de

 

 

Kontaktdaten  AURA-HOTEL Saulgrub GmbH

 

Alte Römerstraße 41-43

82442 Saulgrub

Deutschland

 

Tel.: +43 08845 / 99-124

Email: marketing@aura-hotel.de

 

Informationen Programm 2025 zum Download im Word- und PDF-Format:

 

Anmerkung: Im barrierefreien PDF-Format kann mit den Navigationstasten von Screenreadern sehr gut navigiert werden.

 

AURA-HOTEL Programm 2025 im Wordformat:

http://www.hojas.co.at/extern/Freizeit/AURA-HOTEL-2025.docx

 

AURA-Programm-2025_barrierefrei im PDF-Format:

http://www.hojas.co.at/extern/Freizeit/AURA-HOTEL-2025.pdf

 

 

 

 

Preisliste Aura 2025 – AURA-HOTEL Saulgrub

 

Unsere Preise sind von einer Mitgliedschaft in einem Blinden- und Sehbehindertenverband abhängig. Viele Landes- und Ortsverbände gewähren ihren Mitgliedern Erholungszuschüsse. Fragen Sie bei Ihrem Verein nach!

Alle Preise gelten ab dem 07. Januar 2025 pro Person und Nacht.

Folgende Buchungen sind möglich:

  • Übernachtung mit Frühstück
  • Halbpension: Übernachtung mit Frühstück und Abendessen
  • Vollpension: Übernachtung mit Frühstück, Mittag- und Abendessen

Zimmer:

Fast alle Zimmer sind auf die große Parkanlage hin ausgerichtet und größtenteils mit Balkon inklusive Bestuhlung und Sonnenschirm ausgestattet.

Kategorie Klassik

Zeitloses, helles Mobiliar mit abgerundeten Ecken und ohne scharfe Kanten, kontrastreiche Farben, ein Badezimmer mit Dusche/WC und Haartrockner, 32 Zoll SAT-TV mit Sprachausgabe und Großtastentelefon. Absperrbare Schublade. Transportabler Kühlschrank auf Anfrage und Verfügbarkeit.

Kategorie Komfort

Neue, renovierte Zimmer, modernes Ambiente, ausgestattet mit Kühlschrank, wischbaren Böden, neuen Bädern mit Kosmetikspiegel und Fön, breiteren Boxspringbetten, LED Beleuchtung, Safe oder Schließfach, 32 Zoll SAT-TV mit Sprachausgabe und Großtastentelefon.

Haustiere:

Haustiere gebührenpflichtig und nur auf Anfrage.

Blindenführhunde sind selbstverständlich herzlich willkommen und kostenfrei. Trotzdem bitten wir Sie, Ihren „tierischen Begleiter“ vorab bei der Reservierung anzumelden.

Preise für Mitglieder des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes e. V. und einer Begleitperson*

Zimmer Übernachtung
mit FR/Nebensaison
(Jan.–April & Nov.)
Übernachtung
mit FR/Hauptsaison
(Mai–15.Okt. & Dez.)
Einzelzimmer 76,00 81,00
Doppelzimmer 71,00 76,00
Komfort Einzel 86,00 91,00
Komfort Doppel 81,00 86,00

 

Der Zuschlag für die Halbpension beträgt pro Person/Tag 22,00 €.

Der Zuschlag für die Vollpension beträgt pro Person/Tag 44,00 €.

 

Preise für Mitglieder eines anderen Blinden- und Sehbehindertenverbandes und einer Begleitperson*

Zimmer Übernachtung
mit FR/Nebensaison
(Jan.–April & Nov.)
Übernachtung
mit FR/Hauptsaison
(Mai–15.Okt. & Dez.)
Einzelzimmer 86,00 91,00
Doppelzimmer 81,00 86,00
Komfort Einzel 96,00 101,00
Komfort Doppel 91,00 96,00

Der Zuschlag für die Halbpension beträgt pro Person/Tag 25,00 €.

Der Zuschlag für die Vollpension beträgt pro Person/Tag 50,00 €.

Hotelpreise pro Person ohne Mitgliedschaft in einem Blinden- und Sehbehindertenverband

Zimmer Übernachtung
mit FR/Nebensaison
(Jan.–April & Nov.)
Übernachtung
mit FR/Hauptsaison
(Mai–15.Okt. & Dez.)
Einzelzimmer ab 87,00 ab 92,00
Doppelzimmer ab 82,00 ab 87,00
Komfort Einzel ab 97,00 ab 102,00
Komfort Doppel ab 92,00 ab 97,00

 

Der Zuschlag für die Halbpension beträgt pro Person/Tag 26,00 €.

Der Zuschlag für die Vollpension beträgt pro Person/Tag 52,00 €.

Kinderermäßigung:

Familien mit Kindern sind in unserem Haus herzlich willkommen.

0-5 Jahre = 100% / 6-11,9 Jahre = 50%

Kinder sind bei Unterbringung im Zimmer der Eltern bis zum 6. Geburtstag kostenfrei. Sie bezahlen ab dem sechsten Geburtstag bis zum 12. Lebensjahr den halben Hotelpreis.

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zum Thema Urlaub und Freizeit für Blinde und Sehbehinderte.

 

Es gibt eigentlich schon in jeder Stadt Informationen über barrierefreie Urlaube für Menschen mit Behinderung. Ansprechpartner ist dort fast immer die Tourismusinformation. Und natürlich immer die einzelnen Beherbergungsbetriebe.

 

So gibt es zum Beispiel das Hotel Innsbruck, dass sich auf die Unterkunft für Schwerhörige und Gehörlose sowie Blinde und Sehbehinderte eingestellt hat.

 

Info auf der Homepage vom Hotel Innsbruck:

 

Dank genauer Qualitätskriterien fühlen sich Schwerhörige und Gehörlose sowie Sehbehinderte und Blinde im Hotel Innsbruck besonders wohl.

 

Wichtige Informationen werden visuell dargestellt und sind optisch wahrnehmbar. Für Fernsehgeräte im Zimmer wird auf Anfrage gerne ein portabler Schwerhörigen- und Gehörlosenkoffer inklusive Funkkopfhörern oder Induktionsanlage bereitgestellt. Selbst das Klingeln an der Tür ist durch Blinksignale eindeutig wahrnehmbar. Spezielle Blink- und Blitzsignale machen Sie außerdem auf einen etwaigen Alarm im Zimmer aufmerksam.

 

Trotz Sehbehinderung können Sie einen gelungen Urlaub in Tirol verbringen. Dafür wurden Karussell- oder Rotationstüren entfernt und Glastüren farblich gekennzeichnet. Dank durchgängiger Handläufe, hindernisfreier Wege und hörbarer Alarmsysteme ist für Ihre Sicherheit bestens gesorgt. Selbstverständlich ist Ihr Blindenführhund ebenfalls ein willkommener Gast.

 

Anmerkung: Hier geht es um dem Aufenthalt im Hotel. Für die Freizeitaktivitäten muss man selber sorgen.

 

Kontakt Hotel Das Innsbruck

 

Hotel Innsbruck GmbH & Co KG Familie Ischia

Innrain 3

6020 Innsbruck

Tel +43 512 598 68 93

Mail: office@hotelinnsbruck.com

https://www.hotelinnsbruck.com/

 

Gesammelte Informationen für Freizeitaktivitäten für Menschen mit Behinderung findet ihr unter:

 

https://hojas.co.at/blog/reisen-freizeit/

 

© November 2024 by G. Hojas

*   Diese Preise gelten pro Person und Nacht und sind von einer Mitgliedschaft in einem Blinden- und Sehbehindertenverband abhängig. Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre Verbandszugehörigkeit an. Bei der Anreise ist die jeweilige Mitgliedskarte vorzulegen. Eine sehende Begleitperson pro Mitglied wird zu den subventionierten Preisen reserviert.

Eine Gruppe aus Oberösterreich im Ferienhotel „Haus Ingrüne“ des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Vorarlberg. Samstag 09.09.2023 bis 16.09.2023.

Samstag, 09.09.2023 – Es geht bereits zum sechsten Mal ins Ländle.

Auch 2023 zog es die Gruppe Blinder, Sehbehinderter und deren sehende Begleitung von Linz nach Schwarzach. Bereits zum sechsten Mal fuhr die Gruppe ins „Haus Ingrüne“ des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Vorarlberg. Dieses Haus steht als Erholungszentrum und Ferienhotel für Blinde, Sehbehinderte und deren Angehörige zur Verfügung.

 Andrea, Anni, Alfons, Christian, Claudia, Erika, Gerhard, Ingrid, Johanna, Maria, Monika und Veronika trafen sich am Samstag, 09.09.2023 bei der Info am Hauptbahnhof Linz. Da alles bestens Organisiert war, konnte nichts mehr schiefgehen. Die Platzreservierungen für die Hin- und Rückfahrt wurden bereits im Mai getätigt und die Einstiegshilfe der Ö’BB stand auch bereit. Mit dieser Einstiegshilfe konnten wir in zwei Gruppen aufgeteilt, im reservierten Wagen rasch einsteigen. Somit konnte eine eventuelle Verspätung der Ö’BB nicht mit einer Gruppe Blinder aus Linz in Verbindung gebracht werden. Das Aussteigen in Dornbirn klappte durch die Hilfe des bereitstehenden ÖBB-Personals auch wieder problemlos. Durch den Einsatz des Blindenstockes sind Blinde und Sehbehinderte eigentlich auch noch „Einarmig“ unterwegs und können eine solche Hilfe sehr gut annehmen.

 Ebenso waren auch Elias und Fidelis vom „Haus Ingrüne“ schon vor Ort und brachten uns mit den beiden Bussen des BSV V zu unserem Quartier auf 600 Meter Seehöhe. Gäste des Ferienhauses werden neben dem Bahnhof Dornbirn auch von Bregenz und Lindau abgeholt.

 Nachdem wir fast alle die Hausbräuche schon kannten, bezogen wir unsere Zimmer und anschließend wurde uns von Elias unser Programm für die nächste Woche vorgestellt.

 Da es bei uns schon ein Ritual ist, marschierten wir nach dem Abendessen nach Bildstein (659 Meter) hoch. Ziel war natürlich der traumhafte Sonnenuntergang. Da auch das Wetter mitspielte, hatten auch andere diese Idee und so waren sehr viele Sonnenuntergangsanhänger bereits vor Ort. Sie saßen in der Wiese oder auf Bänken und andere veranstalteten  sogar noch ein Picknick. Schließlich hat man von hier aus eine wunderbare Aussicht auf das Reinthal und auf dem Bodensee. Auch der spätabendliche Blick auf das Lichtermeer am See – weit weg! – wird das Kopfkino noch lange beschäftigen.

 Bildstein liegt im Bezirk Bregenz südlich des Bodensees Überregional bekannt ist die Gemeinde für die im Ortszentrum befindliche und weithin, sichtbare Wallfahrtskirche Maria Bildstein. Bis zum Jahr 1857 lautete der amtliche Name der Gemeinde „Steußberg“, erst danach wurde der heutige Gemeindename Bildstein offiziell eingeführt.

 Auf dem Weg vom „Haus Ingrüne“ bis Bildstein fallen besondere Häuser auf. Tausende kleiner Holzschindeln bilden die Fassade vieler Bregenzerwälder Häuser.

 Nach dem Abstieg zum Ferienhotel genossen wir die milde Abendluft und machten es uns vor dem Haus gemütlich.

 Sonntag 10.09.2023 – Entspannen unter schattigen Bäumen und im oder am Pool.

 Auch der Sonntag ist für die Gruppe schon ein Ritual. Nach dem Frühstück ging es wieder nach Bildstein hoch. Auf Schusters Rappen ist diese Strecke in 20 Minuten zu bewältigen. Ziel war diesmal die Basilika Maria Bildstein. Andere nutzten die Gelegenheit und spazierten durch Bildstein bis zur Erscheinungskapelle. Die Kapelle liegt etwa 5 Gehminuten von der Basilika entfernt, am Waldesrand. Hier verweilt man gerne für „ein paar stille Minuten“.

 Und wo man am Abend zuvor den Sonnenuntergang genoss, zogen am Tage die Bussarde ihre Kreise und ließen ihre markanten Schreie über das Tal erklingen. Diese Schreie werden wir in den nächsten Tagen noch öfter hören.

 Da auch am Sonntag ein warmes und traumhaftes Wetter über Schwarzach lag, vergnügten sich Nachmittags einige am und im hauseigenen Pool. Andere machten es sich unter schattigen Bäumen bequem. Und so verging ein ruhiger Sonntag.

 Montag 11.09.2023 – Ein Dreiländerblick und unterwegs mit Marina, Gerd und Falke.

 Montagvormittag machten wir uns zu einer Wanderung zum Dreiländerblick auf. Wir wurden mit den beiden Bussen zum Ausgangspunkt der Wanderung gebracht. Cedric, der Zivildiener im „Haus Ingrüne“ war einer unserer Busfahrer und auch  unser Wanderführer. Die Tour führte durch ein landschaftlich sehr schönes Gebiet. Während wir an Obstwiesen, Bauernhöfen  und Weiden mit Ziegen vorbeimarschierten, konnten wir auch hier die Schreie der Bussarde vernehmen. Am Ziel angekommen, wurden wir mit einer traumhaften Aussicht belohnt. Oberhalb von Dornbirn hat man eine der schönsten Ausblicke auf das Rheintal, die Schweizer Berge bis hin zum Bodensee. Leider ist das auf der Anhöhe gelegene Gasthaus mit der Traumaussicht geschlossen. Am Rückweg konnte man sich an kleinen Schnaps- und Likörstadionen etwas stärken.

 Nachmittags ging es nach Eichenberg, wo uns schon Marina, Gerd und Falke erwarteten. Gerd und Falke sind 2 Tigerschecken. Das sind weiße Norikerpferde mit braunen Flecken. Falke ist ein vierjähriger Hengst und Gerd ist ein siebenjähriger Wallach. Und Marina war unsere Kutscherin.

 Der Fuhrpark der Familie Fetz besteht aus über 15 verschiedenen Wagen. Von der romantischen Hochzeitskutsche, bis zum Gesellschaftswagen für 24 Personen ist alles dabei.

 Für unsere Gruppe wurde eine 12-Sitzer-Kutsche eingespannt. Da wir aber 13 Personen waren, durfte Gabi am Kutschbock, neben Marina Platz nehmen.

 Marina fuhr mit uns die sogenannte Panorama-Route.

 Diese Route führt von der malerisch gelegenen Berggemeinde Eichenberg durch den dichten Tannenwald, bevor sich der Blick auf den Bodensee und das Schweizer Bergpanorama eröffnet. Marina erklärte uns während der Fahrt die Gegend und interessante Objekte in der Landschaft. So fuhren wir unter einer Hocheinfahrt durch. Diese Hocheinfahrten führten über Straßen, Gräben oder sonstigen Vertiefungen in die Tenne oder Heustadel. Ebenso fuhr bei unserer Kutschenfahrt ein Zeppelin gerade über dem Bodensee.

 Da es streckenweise auch bergauf ging, hatten die beiden Pferde eine anstrengende Arbeit vor sich. Schließlich mussten sie 14 Personen und eine schwere Kutsche ziehen. Da wir auch bei einigen Wasserläufen vorbeikamen, konnten Gerd und Falke am Rückweg eine kleine Rast einlegen um zu trinken. Durch die beschlagenen Hufe konnte man ihre Gangart, den Schrit, sehr gut am Asphalt hören.

 Nach der Rückkehr konnte man die Pferde streicheln und natürlich wurden jede Menge Fotos geschossen. Diese Touren werden auch im Winter angeboten.

 Abends nutzten wir das schöne Wetter und machten es uns wieder vor dem Haus gemütlich und genossen den schönen Septemberabend über Schwarzach. An manchen Tagen konnte man die Kirchenglocken von Schwarzach aus dem Tal und von Bildstein von der Anhöhe gleichzeitig hören.

Dienstag 12.09.2023 – Bregenz, Alexawunschkonzert und die Rückkehr zur Schwerfelhütte und der Fuchs und der Jäger waren auch wieder da.

 Dienstagvormittag teilte sich die Gruppe auf und einige fuhren zu einer Bregenzbesichtigung. Da darf natürlich ein Spaziergang entlang der Seepromenade und ein Besuch der Festspielarena nicht fehlen. Die Zuhausegebliebenen konnten sich bei der mitgebrachten Alexa ihre Lieblingsmusik bestellen. Dazu machten sie es sich auf den Bänken vor dem Ferienhotel mit Kaffee und anderen Getränken sehr gemütlich.

 Am Nachmittag ging es auf die Schwerflhütte. Das ist eine kleine, private Almhütte und liegt auf 909 m Seehöhe in den Dornbirner Bergen. Natürlich kein elektrischer Strom und ein Wassertrog vor der Hütte, zum Kühlen der Getränke.

 Wir waren in 2 Gruppen auf dem Weg zur Hütte unterwegs. Eine Gruppe nahm die längere und steile Herausforderung an und die andere Gruppe wurde näher an die Schwerfelhütte herangefahren. Hier war auch Moni wieder als Begleitperson dabei.

 Die nächste Ortschaft ist ein Bergdorf namens Kehlegg. Kehlegg liegt am östlichen Rand des Vorarlberger Rheintals und an den westlichen Ausläufern des Bregenzerwaldgebirges auf einer Höhe von 794 Metern Seehöhe.

 Wir waren auch schon im Vorjahr Gast in dieser Hütte. Diesmal wurden wir aber schon von vierbeinigen Bewohnern der steilen Wiese erwartet.

 Hier haben fünf Alpakas ihr neues zu Hause gefunden. Das Alpaka, ist eine aus den südamerikanischen Anden (Peru) stammende, domestizierte Kamelart, die vorwiegend wegen ihrer Wolle gezüchtet wird.

 Die Herde besteht aus 3 erwachsenen Weibchen und 2 Jung -Alpakas.

 Lola, Anuk und Dora sind die Erwachsenen Alpakas und der Kindergarten sind Anton (3 Monate alt) und Dana (3 Wochen alt). Da die Namen der Jungtiere mit dem gleichen Anfangsbuchstaben beginnen müssen wie der Name der Mutter, kann man sich denken, wer zusammengehört.

 Wir machten es uns auf den vor der Hütte aufgestellten Bänken behaglich und konnten das frische und kühle Wasser vom Wassertrog genießen. Und wie es sich gehört, aus Blechhäferln. Natürlich konnten dann auch die Alpakas gestreichelt werden. Ebenso gab es auch hier ein umfangreiches Fotoshooting mit den fünf Stars.

 So verging ein gemütlicher Nachmittag und so nebenbei hatten wir noch eine schöne Sicht auf Erhebungen im Bregenzer Wald. Der Karren und der Breitenberg. Und mit „Schwerfl“ ist der Schwefel gemeint.

 Diese Muttertiere der Alpakas bei der Schwerflhütte stammen nicht aus Peru sondern aus Oberösterreich.

 Zurück im „Haus Ingrüne“ ging ein schweres Gewitter nieder und wir waren froh unter Dach zu sein.

 Abends gab es wieder das Kegelscheiben in der Hauseigenen Anlage. Eigentlich kann man schon sagen: „Unser tradionelles Kegelscheiben“. Das gehört seit unserem ersten Besuch im Jahr 2018 dazu. Und wie jedes Jahr kamen auch wieder Manfred Schuller und Herta Gächter vom Blindenapostolat Vorarlberg zum Spiel der Kegeln dazu. Ebenso versuchte auch Gabi Marte, wie so oft, ihr Kegelglück. Sie unterstützte Manfred an der Tafel. Es wurden verschiedene Varianten des Kegelscheibens durchgespielt. Unter anderem auch die beliebte Variante der Fuchsjagt. Obwohl alle den Ehrgeiz hatten, die meißten Kegeln umzuwerfen oder als Fuchs so lange wie möglich zu überleben, stand die „Gaudi“ im Vordergrund.

 Die einzige „Sau“ an diesem Abend konnte sich Christian gut schreiben lassen.

 Mittwoch, 13.09.2023 – Der Tag der vielen Möglichkeiten.

 Am Mittwoch hatte man die Möglichkeit verschiedene Aktivitäten durchzuführen.

 So besuchten einige die Salzgrotte in Lindau und konnten bei Entspannungsmusik und salziger Luft etwas gutes für ihre Atemwege tun.

 Die anderen fuhren nach Alberschwende im Bregenzerwald und besuchten dort die Imkerei & Schaubrennerei Bentele. Hier sind 150 Bienenvölker zu Hause und produzieren den Honig, der in den verschiedensten Produkten von Bentele verarbeitet wird. Natürlich werden im Hofladen auch noch andere Produkte aus Vorarlberg, wie Käse, Schnäpse, Speck und Wurst oder Schokolade angeboten.

 Am Nachmittag konnte man sich massieren lassen oder nach Hohenems zur Schokoladenmanufaktur Fenkart fahren und sich für zu Hause mit Schokolade einzudecken. Da die Schokoladenmanufaktur gerade umgebaut wird, konnten wir diesmal an keiner Schokoverkostung teilnehmen.

 Andere verbrachten den Nachmittag bei dem schönen Wetter wieder am und im Pool oder machten es sich vor dem Haus unter der Markise bequem.

 Abends hatte dann wieder Alexa ihren großen Auftritt und spielte „fast“ alles, was gewünscht wurde. Auch „Drunten in der grünen Au“ hatte sie im Repertoire.

 Donnerstag, 14.09.2023 – Ein Tag am Lake Constance und in Lindau.

 Nach dem Frühstück ging es nach Lindau zum Lake Constance. Das ist der englische Name für den Bodensee. Diesmal war ein Ganztagesausflug mit einer Rundfahrt am Bodensee geplant. Da wir bis zur Abfahrt unseres Schiffes noch Zeit hatten, spazierten wir gemütlich durch die schöne Stadt Lindau. Durch die vielen Besucher herrscht hier immer ein reges Treiben und durch die vielen Straßenkünstler ist auch an jeder Ecke etwas zu erleben. Eine Blumendame war ein gefragtes Fotomotiv. Diese deutsche Stadt kann man übrigens auch mit dem Klimaticket per Bahn erreichen.

 Plötzlich gaben unsere Smartphones einen Alarmton von sich. Ob aus der Hosentasche, der Handtasche oder aus dem Rucksack. Es war ein extrem schriller und durchdringender Ton. Für uns Österreicher war das schon sehr ungewöhnlich und auch ein wenig beängstigend. Da man nicht weiß was los ist und warum es auch auf unseren Smartphones so laut schrillt. Jetzt wissen wir es. Seit 2020 findet jährlich am zweiten Donnerstag im September in Deutschland der bundesweite Warntag statt.

 Nachdem wir uns auf das Schiff begeben und die Plätze im oberen Deck eingenommen hatten, dauerte es nur noch wenige Minuten bis die Rundreise losging. Um 14:00 Uhr legte unser Schiff, die MS Konstanz vom Hafen Lindau ab.

 Wenn man die MS Konstanz so sieht, könnte man vermuten, es wäre ein Neubau. Doch das Schiff hat schon 50 Jahre auf dem Buckel. Die komplette Schifffahrtsaison ist die MS Konstanz -entgegen der Namensgebung- im Hafen Lindau stationiert.

 Das Schiff hat eine Länge von  57 m und eine Breite von 11,4 m und auf den beiden Decks haben 690 Personen Platz. Davon gibt es 217 Innensitzplätze.

 Die MS Konstanz fuhr nahe der deutschen, schweizerischen und österreichischen Uferlandschaften und wir genossen herrliche Ausblicke auf die 3-Länder-Region.

 Von Lindau Von Bad Schachen über die Halbinsel Wasserburg bis zur Bregenzer Bucht und wieder zurück in den Hafen von Lindau, wo uns schon der majestätische Löwe und der beeindruckende 30 m hohe Leuchtturm erwartete.

 Und so nebenbei erfuhr man vom Kapitän, dass Lindau aus einer Fischersiedlung entstanden ist und vorher wegen der vielen Linden auf der Insel „Lindenau“ hieß und später zu Lindau umbenannt wurde.

 Was wir auf der MS Konstanz auch noch lernten war, dass Die Sprache der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher so rätselhaft ist. Von den zwe, den zwo und den zwoa. Christian hat es uns erklärt.

 Abends gab es eine musikalische Unterhaltung mit Christian, Birgit und Claudia. Abwechselnd spielten sie auf der Gitarre oder am Keyboard und ließen ihre Lieder zu unserer Freude erklingen. Natürlich wurde, wenn es ging, auch mitgesungen.

 Freitag, 15.09.2023 – Ein Hauch von Stan &Ollie, Jerry Cotton und der 68er sowie ein Hauch von Toni Inauer.

 Als wir nach dem Frühstück nach Hard aufbrachen konnten wir noch nicht ahnen, dass wir etwas sehen und erleben werden, dass wir lange nicht vergessen werden. Wir waren unterwegs in das Oldtimermuseum Hard.

 100 Jahre Traktor-, Automobil- und Motorradgeschichte werden im Privatmuseum von ALPLA-Gründer Alwin Lehner (1932–2018) präsentiert. Alwin Lehner, geboren in Bregenz, gründete im Jahr 1955 gemeinsam mit seinem Bruder Helmuth Lehner die „Alpenplastik Lehner Alwin GmbH“.

 Von historischen Traktoren über Motorräder unterschiedlicher Marken bis zu Auto-Ikonen wie dem Jaguar E-Type oder dem Ford T. kann man hier bestaunen.

 Ralf Sanoner, der Restaurator all dieser Fahrzeuge erwartete uns bereits auf einem ehemaligen Firmengelände. Wir wurden mit Handschlag begrüßt und auch mit Handschlag verabschiedet. Wir merkten sofort, dass Ralf mit ganzem Herzen bei der Sache „Oldtimer“ war. Und zu diese Liebe zu den Fahrzeugen ließ er uns die nächsten Stunden teilhaben. Wir durften alles anfassen, uns auf die Motorräder und in die Beiwagen setzen, sich in den Oldtimern bequem machen, an den Lenkrädern drehen und auch einen Mercedes 300 SL mit Flügeltüren starten und ordentlich Gas geben.

 Als die großen Türen der Hallen hochfuhren konnte man nur mehr große Augen bekommen. Die Fahrzeuge sind auf mehrere Hallen aufgeteilt.

 So bestand ein Ausstellungsraum nur mit sensationellen Motorädern unterschiedlicher Marken. Ralf meinte: Von A bis Z. Von Adler bis Zündapp. So waren auch 2 Motorräder mit Beiwagen, eine Indian und eine Harley-Davidson zu bestaunen. Mehr noch, wir konnten uns in die Beiwägen setzen und feststellen, dass diese Beiwägen ziemlich viel Beinfreiheit haben und das Aus- und Einsteigen gar nicht so ein großes Problem ist.

 Im nächsten Ausstellungsraum ging es in die Mercedeshalle. Hier erwartete uns gleich der Adenauer Mercedes. Das Dienstfahrzeug des ehemaligen deutschen Bundeskanzlers. Daneben gab es noch sehr viele Mercedesmodelle. Unter anderem auch ein Mercedes für Hochzeitsfahrten. Ralf und seine Autos kann man auch zu verschiedenen Anläsen mieten. Auch diese Oldtimer konnte man angreifen und sich reinsetzen. Ich durfte mich in einem Mercedes Sportwagen mit Flügeltüren setzen und das Auto starten und ordentlich Gas geben.

Ebenfalls zum Angreifen gab es den Lanz Bulldog und wie kann es anders sein, den Steyr 15. Den erkennt man auch durch ertasten.

Auch im Museum zum Bestaunen gibt es den legendären Ford T. Es ist das gleiche Modell, mit dem Stan & Ollie in ihren Filmen herum gefahren sind. Natürlich war das auch ein beliebtes Fotomotiv. Dann gab es den Jaguar E. In diesem Auto war und ist der Romanheld Jerry Cotton unterwegs. Auch in den Jerry Cotton Filmen, Gespielt von George Nader, ist er im roten Jaguar E unterwegs.

Ebenso gab es den VW Bus der Hippies, den Bulli. Auch hier konnte man sich hinter das Steuer setzen und feststellen, dass diese Fahrzeuge mit sehr wenigen Instrumenten auskamen und die Sitzbänke in der damaligen Zeit doch nicht so bequem waren.

2 Symbole, die man auch noch ertasten und erfüllen konnte waren unter anderem das VW-Logo auf der Vorderseite des VW Busses und die Spirit of Ecstasy.

Das Logo vom VW besteht aus 3 Teilen. Die beiden Buchstaben, wobei das V genau über dem W ausgerichtet ist und beide werden von einem Kreisring umschlossen. Das konnte man beim VW Bulli sehr gut ertasten. Und Spirit of Ecstasy ist der Name der Kühlerfigur, die seit 1911 den Verschluss des Wasserkühlers eines Rolls-Royce ziert. Landläufig wird sie auch Emily genannt. Schließlich ist auch ein solches Fahrzeug in der Sammlung vorhanden.

Das teuerste Sammlerexemplar hat einen Wert von 670.000 Euro. Der Gesamtwert der Ausstellung beträgt 10 Millionen Euro. Dementsprechend abgesichert und versichert ist das gesamte Areal.

Auch dieses unvergessliche Erlebnis ging zu Ende und wir konnten uns schon auf dem letzten Ausflugstripp unserer Vorarlbergwoche vorbereiten.

Nachmittags ging es nach Bezau. Auf der Fahrt dorthin kamen wir auch bei der Endstadion der Bregenzerwaldbahn, im Volksmund auch Wälderbahn oder Wälderbähnle genann vorbei, mit der wir im vorigen Jahr unterwegs waren. Ziel war diesmal aber die Seilbahn Be Bezau.

Bezau im Bregenzer Wald liegt auf einem weiten Talboden in 650 Metern Höhe und zählt rund 2000 Einwohner.

Von Bezau fährt die moderne Seilbahn bis zur Stadion Sonderdach (1204 m Seehäöhe) und dann weiter zur Bergstation Baumgarten (1650 m Seehöhe). Dort befindet sich ein Panoramarestaurant mit Aussichtsterrasse. Und von hier aus erschließen sich viele Wanderwege in alle Richtungen und das von leicht bis schwer.

Als wir in das prächtige Alpenpanorama hinein marschierten, hörten wir aus der Ferne das Läuten von Kuhglocken und es fing zu regnen an. Deshalb zogen es einige vor sich in das Panoramarestaurant zu setzen und genossen von dort die Ausblicke.

Da wir nicht viel Zeit hatten und die letzte Gondelfahrt nach unten nicht verpassen wollten, war die Wanderung nur sehr kurz. Sie machte aber Gusto für einen Tagesausflug 2024.

Was in Vorarlberg besonders auffällt ist die Barrierefreiheit. Auch die Seilbahn Bezau und das Panoramarestaurant Baumgarten sind barrierefrei zugänglich.

Und wer ist der große Sohn von Bezau? Toni Innauer wurde hier am 01.04.1956 geboren. Hier soll er bei der Stadion Sonderdach über die Häuser gesprungen sein. Kein Wunder, so steil wie es hier ist.

Das war unser letzter Ausflug in Vorarlberg im Jahr 2023 und wir machten uns für die Heimreise bereit.

Samstag, 16.09.2023 –Mit vielen Erinnerungen zurück nach Linz.

In den beiden Bussen des BSV V ging es wieder zum Bahnhof Dornbirn. Auch dort wurden wir von der Einstiegshilfe der ÖBB unterstützt und in 2 Gruppen in unserem reservierten Wagen gebracht. Auch sie informierten ihre Kollegen in Linz und so war auch dort das Aussteigen mit dem vielen Gepäck kein Problem. So kamen wir fast pünktlich am Hauptbahnhof in Linz an und konnten auf eine ungewöhnliche Woche in Vorarlberg zurückblicken.

 So wie immer in den letzten Jahren zuvor ist auch diesmal wieder das Service und der Umgang mit uns im „Haus Ingrüne“ durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Vorarlberg mit einer „römischen Eins“ zu bewerten.

 Das sind und waren Barbara, Belinda, Cedric, Christine, Elias, Fidelis, Mike, Moni und Willi. Sie alle haben dafür gesorgt, dass wir eine tolle Woche in Vorarlberg erleben durften und so nebenbei auch noch Verwühnt  wurden. Dafür ein großes Danke. Der Obmann des BSV V Dieter Wolter kann stolz auf diese Gruppe sein..

 Aber ein solches Unternehmen wäre ohne unseren Begleiterinnen und Begleitern niemals möglich gewesen. Dafür auch ein Danke an Andrea, Anni, Ingrid, Johanna, Maria aus Oberösterreich und Cedric, Gabi und Moni aus dem Ländle. Schön, dass wir mit euch so viel erleben durften.

 Ein Danke auch an Elias, der die Ausflüge und Besichtigungen für uns geplant und organisiert hat.

 Manfred und Herta gebührt auch ein großes Danke, schließlich besuchen sie uns seit unserem ersten Besuch in Vorarlberg alle Jahre wieder und wir haben beim Kegeln unserem Spaß. Und auch die Gespräche neben den Kegelscheiben sind eine Wohltat.

 Birgit, Christian und Claudia auch danke für die musikalischen Einlagen  die uns den Donnerstagabend zu schnell vergehen ließen.

 Natürlich darf hier Erika nicht fehlen. Schließlich hat sie für die Männer in der Runde Socken gestrickt. Und sie tragen sich sehr angenehm. Stricken habe ich persönlich nie auf die Reihe bekommen. Danke Erika und wir hoffen, dass wir einen sehr strengen Winter bekommen.

 Zum Schluss muss auch unsere Organisatorin dieser Reisen, Monika Aufreiter erwähnt werden. Als sie 2018 die Genusswoche im „Haus Ingrüne“ das erste Mal organisierte, dachte wohl niemand daran, dass wir die nächsten 5 Jahre, auch in Zeiten von Corona“ wiederkommen werden. Schließlich gab und gibt es in Vorarlberg immer wieder etwas neues zu enddecken. Und da wir diesbezüglich schon wieder etwas neues gefunden haben, haben wir für das Jahr 2024 im „Haus Ingrüne“ schon wieder einen Termin vorgesehen. Liebe Monika, danke für dein großes Engagement.

 Diese Gruppenreiseblinder und Sehbehinderter kommt durch „privates Engagement“  zustande und es steht kein Verein oder sonstige Einrichtung dahinter. Es ist also auch für andere Personen oder Gruppen möglich solche Reisen. zu planen und zu organisieren. Das ist besonders im Ferienhotel des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Vorarlberg, im „Haus Ingrüne“ möglich. Dieses Haus ist für Blinde eingerichtet und sie kommen dort auch alleine zurecht. Im Ferienhotel gibt es über die Saison verschiedene Aktivitätenwochen. Oder wenn man eine Gruppe wie wir sind, stellen wir unsere Aktivitäten im Rahmen der Möglichkeiten selber zusammen. Für Begleitungen bei den diversen Aktivitäten wird ebenso gesorgt wie man bei der Anreise oder Abreise von den Bahnhöfen Dornbirn, Bregenz oder Lindau abgeholt und wieder dorthin gebracht wird.

 Der BSV V ist in Österreich noch die einzige Einrichtung die ein solches umfangreiches Angebot für Blinde und Sehbehinderte mit ihrem Ferienhotel im Angebot hat. Hier kann Stubenberg sicher niemals mithalten.

 Deshalb wäre es wichtig, das alle anderen Einrichtungen für Blinde und Sehbehinderte in Österreich das letzte Ferienhotel für uns mit allen Mitteln unterstützen sollten. Sie könnten genauso kleine Gruppenreisen nach Vorarlberg organisieren und in der Gruppe etwas neues erfahren und kennenlernen. Eine private und sehr engagagierte Gruppe aus Oberösterreich zeigt das schon seit Jahren vor, wie so etwas funktioniert. Wir sind als Gruppe auch überall gerne gesehen und deshalb sehen wir uns auch als Botschafter der Blinden und Sehbehinderten

 Und wir freuen uns schon auf September 2024.

 Für nähere Infos zum „Haus Ingrüne“: https://bsvv.at/haus-in-gruene/

 Eine Foto- und Hörbildersammlung unserer Vorarlbergreisen habe ich auf einer eigenen Seite zusammengestellt. Auf der Seite werden die Fotos beschrieben. Auch die Hörbilder sind mit Begleittext beschrieben. Die Seite kann man mit den Navigationstasten der Screenreader bedienen. (Überschriften, Grafiken, Texte und Links).

 Link: http://www.hojas.co.at/vorarlberg/Vorarlberg.htm

 Auch alle  Infos unserer Besuche bei Ausstellungen, Führungen und Ausflüge in Vorarlberg, die für ‚Blinde und Sehbehinderte ohne Probleme durchführbar sind, habe ich auf einer eigenen Internetseite zusammengestellt.

 Link: http://hojas.co.at/blog/freizeitaktivitaeten-vorarlberg/

 © Oktober 2023 by Gerhard Hojas

Austausch über Barrierefreiheit in Graz und Linz.

Am Mittwoch, 28.06.2023 ging es mit der ÖBB von Linz nach Graz. Menschen im Elektrorollstuhl, Blinde und die entsprechende Assistenz wollten die Barrierefreiheit in der steirischen Landeshauptstadt kennenlernen. Referenten und Behindertenvertreter von freiraum-europa und von der IVMB (Vereinigung der Interessenvertretungen der Menschen mit Beeinträchtigungen in OÖ) machten sich auf der Südbahnstrecke auf dem Weg in einer der südlichsten Landeshauptstädte Österreichs.

 

Anmerkung: Die IVMB ist die gewählte Vertretung der Menschen mit Beeinträchtigungen in Oberösterreich.

 

Deshalb gehörte das Einsteigen mit der Ein- und Umstiegshilfe der ÖBB am HBF Linz schon zum Projekt „Erfahrungsaustausch in Graz“. Das funktionierte auch Problemlos und wir saßen in einen komfortablen Abteil. Mit dem üblichen Bordservice wardie Fahrt kurzweilig und nach 3 Stunden waren wir in Graz.

 

Auch hier funktionierte das Aussteigen mit Hilfe der ÖBB reibungslos und wir betraten Grazer Boden. Eigentlich nichts Besonderes, da ich einige Tage zuvor auch schon in Graz war. Somit kein großer Schritt für die Menschheit.

 

Das nächste Ziel war der Behindertenparkplatz vor dem Spar. Hier sollte etwas warten, was es in Linz nicht gibt. Eines von mehreren Behindertentaxis. Aber Fehlanzeige, die Behindertenparkplätze waren zwar da, aber kein Taxi. Da es aber die Smartphones gibt war diese Angelegenheit auch sehr schnell geregelt. Der Fahrer stand am falschen Ort. Beim Hotel Daniel, nur einige Minuten Gehzeit entfernt. So war er sofort beim vereinbarten Treffpunkt und ab ging es in die Schlossallee zum Cafe Eggenberg. Das Cafe ist auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar, aber wir wollten das Behindertentaxi kennenlernen und damit fahren. Dieses Fahrzeug war sehr komfortabel. Da konnten neben Rollstühlen auch mehrere Personen mitfahren.

 

Anmerkung: Wenn in Zukunft in Österreich Taxikonzessionen vergeben werden, dann sollte das zusätzliche Betreiben von Behindertentaxis eine Voraussetzung zum Erhalt der Lizenz werden. Aber es hindert niemand eine behindertenfreundliche Stadt daran, dass von Taxibetreibern zu verlangen.

 

Auch das Cafe Eggenberg ist eine Augenweide. Es ist nicht nur groß, es ist riesengroß. Und hat auch einen riesigen und wunderschönen Gastgarten. Sollte es auch sein, schließlich ist das bekannte Schloss Eggenberg mit seinem wunderschönen Park nicht weit entfernt.

 

Hier trafen wir uns mit Robert und seiner Assistenz von SL Steiermark (Selbstbestimmt leben Steiermark) zum Essen. Da man sich in der Steiermark befindet und am Salat kein Kernöl möchte, sollte man das bei der Bestellung bekanntgeben. In der Steiermark ist das Kernöl Standard.

 

Das Büro von SL Steiermark befindet sich nur einige Meter vom Cafe entfernt. Man muss nur über einen schönen Innenhof auf die andere Seite wechseln. Besser kann ein Büro gar nicht liegen.

 

Hier trafen wir auch die Experten aus Graz, die extra von SL STMK für uns eingeladen wurden.

 

Frau Dr. Jutta Hochstein. Verantwortlich für Servicequalität & Innovation bei der Holding Graz. In Linz ist das die Linz AG.

Frau Dipl. Ing. Constanze Koch-Schmuckerschlag. Zuständig bei der Stadt Graz für das Referat barrierefreies Bauen bei der Stadtbaudirektion.

Herr Mag. Wolfgang Palle, Behindertenbeauftragter der Stadt Graz.

 

Und Herr Robert Konegger, Obmannstellvertreter von Selbstbestimmt Leben Steiermark ((SL-Stmk). Er organisierte und moderierte dieses Treffen.

 

Bei den Gesprächen stellten sich bald die Unterschiede zwischen Graz und Linz bezüglich Barrierefreiheit im öffentlichen Raum heraus. So gibt es einen Unterschied bei den akustisch taktilen Signalanlagen (ATAS). In Graz, so wie auch in anderen Städten in Österreich sind die ATAS in einem gewissen Zeitfenster immer aktiv. In Linz kann und muss man die ATAS mit einem Funkhandsender aktivieren. Ich kann mit beiden Systemen leben.

 

Wenn in Graz eine neue Kreuzung errichtet wird oder bestehende Kreuzungen erneuert werden, werden sie automatisch mit ATAS ausgerüstet. Was eigentlich der Sinn von Barrierefreiheit darstellt. In Linz ist das nicht der Fall. In Linz wird der BSV OÖ gefragt, ob etwas für Blinde getan werden muss (Typisches Beispiel: Die Ampel am Pfarrplatz für 70.000 Euro. Sie zeigt die Sekunden für die sehenden Fußgänger an, wann es Grün wird. Die Akustik für Blinde und Sehbehinderte wird aber nicht installiert. Wird nicht benötigt, obwohl hier der Verein Miteinander ansässig ist). Genauso ist es bei der Errichtung von taktilen Bodeninformationen. Aus Graz kommt auch das bekannte Grazer – T. Hier können bei Kreuzungen Menschen im Rollstuhl, mit Kinderwägen oder Rollatoren, sowie Blinde und Sehbehinderte ohne Behinderung durch Kanten, die Straße queren.

 

Ebenso erfuhren wir einiges über dem öffentlichem Verkehr der Holding Graz. Das im Jahr 2022 120 neue Fahrerinnen und Fahrer für die Busse und Straßenbahnen eingestellt wurden und über die Trainings dieser Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. So arbeiten sie mit dem Alterssimulationsanzug „Gert“ und werden dadurch um 30 Jahre älter. Und können dadurch ein Verständnis für das älter werden bekommen und wie sich solche Menschen in öffentlichen Verkehrsmitteln fühlen.

 

Anmerkung: Der Alters­simulations­anzug GERT bietet die Möglichkeit, die typischen Einschränkungen älterer Menschen auch für Jüngere erlebbar zu machen.

 

Die altersbedingten Einschränkungen sind:

 

■  Eintrübung der Augenlinse

■  Einengung des Gesichtsfeldes

■  Hochtonschwerhörigkeit

■  Einschränkung der Kopfbeweglichkeit

■  Gelenkversteifung

■  Kraftverlust

■  Einschränkung des Greifvermögens

■  Einschränkung des Koordinationsvermögens

 

Der Preis für solche Alterssimulationsanzüge liegt bei etwa 1400 Euro. Solche Anzüge sollten eigentlich alle Verkehrsunternehmen für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Programm haben.

 

Link zu einem Alterssimulationsanzug: https://www.produktundprojekt.de/alterssimulationsanzug/?gclid=CjwKCAjwzJmlBhBBEiwAEJyLu8oO29oDMMok3q3cDTU-BxOlPwrKC7HFwWvluPGCw8vcwBA6mrbyPRoCOnsQAvD_BwE

 

Als ich von den eigenartigen „selbstdefinierten Linzer Standards“ erzählte, löste das einiges Schmunzeln aus. Es gibt die „Austrian Standards“ also die sogenannten Ö-Normen. Linz hält sich nicht an diese Normen, schließlich haben sie dem „Standard Linz“. Wenn also die Lautstärke bei akustisch taktilen Signalanlagen nicht der Ö-Norm entspricht, greift sofort der „Linzer Standard“ und es passt wieder alles. Das ist kein Scherz.

 

Anschließend ging es mit Frau Dr. Jutta Hochstein von der Holding Graz zum Praxistest durch ihre Stadt. Hier konnten die Fahrerinnen und Fahrer zeigen was sie bei den Trainings gelernt haben.

 

In Graz können die Aufmerksamkeitsfelder oder Einstiegsfelder von allen Menschen mit Behinderung genützt werden. Bei diesem großen, genoppten Feldern bleiben die öffentlichen Verkehrsmittel mit der ersten Tür stehen. Wenn nun eine als Beeinträchtigt  erkennbare Person (Rollstuhl, Blindenstock, Rollator, Gehhilfen etc.) auf diesem Feld steht, wird vom Fahrpersonal Hilfe angeboten. In Graz wurden bei unseren Fahrten immer die entsprechenden Unterstützungen angeboten. Schließlich brauchten wir für den Elektrorollstuhl die Rampe zum Ein- und Aussteigen. Beim Aussteigen war das Fahrpersonal sofort zur Stelle und bot die Unterstützung an. In Graz gibt es zwei Arten von Rampen. Eine, die wie in Linz, im Boden eingelassen ist und die zweite Variante befindet sich in einer Seitenwand bei der Tür.

 

Die letzte Fahrt an diesem Tag in Graz führte uns zurück zum Hauptbahnhof. Die Straßenbahnhaltestelle beim HBF ist sehr groß und es bleiben sehr oft mehrere Straßenbahnzüge hintereinander stehen. Was passiert, wenn ganz vorne am Noppenfeld eine Person mit Behinderung Steht?

 

Die nachfolgenden Straßenbahnen oder Busse müssen beim Noppenfeld anhalten, die Tür öffnen und die wartende Person fragen, wohin sie fahren will. Das ist übrigens eine Dienstanweisung an das Fahrpersonal. Das könnte man in Linz auch so handhaben. Passiert wahrscheinlich aber nicht. Zumindest habe ich davon noch nichts bemerkt. Bei den Bushaltestellen Kärntnerstraße, Taubenmarkt oder Goethekreuzung wäre so eine Maßnahme sinnvoll.

 

So wie in Linz, gibt es auch am HBF in Graz einen Sparmarkt. Auch hier gibt es merkliche Unterschiede im Umgang mit Menschen mit Behinderung. Der Umgang in Graz beim Sparmarkt ist um einiges freundlicher und kompetenter als am HBF Linz. Auch wenn viel Betrieb ist, nehmen sich die Angestellten Zeit für dich und führen dich durch das Geschäft. Und man merkt, dass hier ein langjähriges Personal im Einsatz ist, die schon oft mit Menschen mit Behinderung ihre runden im Geschäft gezogen haben. Mir wurde auch die Bedienung der Selbstbedienungskasse gezeigt und vorgeführt. Wenn der Touchscreenmonitor nicht wäre, wäre dieses System auch für Blinde und Sehbehinderte zu bedienen. Man würde etwas länger brauchen. Und was mich überrascht und gefreut hat, war die Bedienung bei der Fleischtheke. Nachdem ich meine Bestellung erhalten hatte, wurde ich von der Dame hinter der Theke gefragt, ob ich noch etwas brauche und ob sie mich begleiten kann?

 

Wird mir zur Zeit in Linz am HBF sicher nicht passieren. Jedenfalls sind mir Beschwerden von Blinden und Sehbehinderten bekannt, die mit dem Umgang mit ihnen nicht bis gar nicht zufrieden sind. Das hängt vielleicht auch mit der Fluktuation des Personals zusammen. Vielleicht könnte hier ein geballtes Auftreten von Menschen mit Behinderung ein Umdenken bewirken. Funktioniert ja im Billa bei der Herz Jesu Kirche hervorragend. Durch die Nähe zum RISS und BBRZ haben sie ständig Kontakt mit dieser Personengruppe und das bewirkt automatisch einiges. Natürlich gehört die soziale Kompetenz jeder einzelnen Person auch dazu. Wenn man es nicht drauf hat, dann hilft auch keine Schulung. Ich habe diesbezüglich keine Probleme beim Einkaufen. Wenn ich zum Beispiel in meinem Stammgeschäft Hilfe brauche, dann läute ich bei der Flaschenrückgabe und warte auf das Personal.

 

Was am HBF Graz genauso gut funktioniert wie am HBF Linz ist der Umgang mit erkennbaren Blinden und Sehbehinderten. In der Kassenhalle kommt das ÖBB-Personal eigentlich schnell auf dich zu und bringt dich zu deiner gewünschten Ansprechstelle und begleitet dich wieder raus. Das funktioniert in Linz auch sehr gut.

 

Aufgefallen ist mir auch, dass in Graz bei den Haltestellen keine gelbe oder weiße Sicherheitsmarkierung angebracht ist. Die Erklärung ist ganz einfach. Den Grund haben die historische Semmeringbahn und die traditionsreiche Grazer Altstadt gemeinsam. Sie sind UNESCO Weltkulturerbe. Und da wären nur sehr helle graue Markierungen erlaubt. Was Sehbehinderte nichts bringt und für Blinde eh sinnlos ist.

 

Und was noch besonders auffällt. In Graz wird ein anderer Umgang mit Menschen mit Behinderung gepflegt. Freundlich, nett und hilfsbereit. Das hängt sicher auch damit zusammen, dass Graz eine sehr alte Universitätsstadt, die immer sehr viele junge Menschen in die Stadt bringt, ist. Wogegen Linz eine Arbeiterstadt ist und immer bleiben wird. Was aber nicht heißen soll, dass es in Linz keine netten, freundlichen und hilfsbereiten Menschen gibt. Aber es ist ein anderes „Auf dich zukommen“.

 

Was es in Graz noch gibt, ist die Möglichkeit, nicht barrierefreie Gehsteige bei der Stadt Graz zu melden.  Sollte es in jeder Stadt geben.

 

Um 16:56 Uhr ging es dann zurück nach Linz. Und jetzt gab es ein Problem. Das Zugabteil mit dem barrierefreien Stellplatz war nicht vorhanden. Trotz Hinweis in der App Scotty. Es wurde ein Wagen der Schweizer Bahn angehängt. Da es aber nicht unser Problem war, mussten sich die Fahrgäste beim breiten Elektrorollstuhl vorbeischieben. Da half auch das Spiel mit den Rangierproblemen am Bahnhof. Wer kann sich noch daran erinnern?

 

Jedenfalls verlief die Rückreise nach Linz auch wieder sehr schnell und wir kamen pünktlich am HBF Linz an. Wir nahmen viele positive Erkenntnisse aus Graz mit. Besonders, das Graz im Bezug auf Barrierefreiheit gegenüber Linz um Jahre voraus ist. Das hängt natürlich mit den handelten Personen zusammen. Die hier ihre Ideen, ihre Erfahrungen einbringen. Die den Mut haben etwas neues zu probieren und auch den Mut haben, gegen den Strom zu schwimmen. Und die eine aufgeschlossene und mutige Bürgermeisterin haben.

 

Ich persönlich bin dafür und werde mich dafür auch stark machen, dass zum Beispiel der nächste Behindertenbeauftragte der Stadt Linz eine „weisungsungebundene“ Person sein muss. Ein pragmatisierter Magistratsmitarbeiter ist für solche wichtigen Tätigkeiten völlig ungeeignet. Schließlich handelt er wahrscheinlich im Sinne des Arbeitgebers und nicht im Sinne der Behinderten. Und wenn er faul oder inkompetent ist, kann ihm auch nichts passieren.

 

Wir bedanken uns bei Selbstbestimmt Leben Steiermark und den Expertinnen und Experten der Stadt Graz, dass sie sich die Zeit für uns genommen und viele positive Einblicke in ihre Stadt gegeben haben. Die wir auch nach Linz tragen werden. Vielleicht wird es Widerstand geben, auch von Behinderteneinrichtungen, die bis jetzt eine ruhige Kugel geschoben haben. Mut kann man sich halt nicht kaufen.

 

So gibt es für mich keine Aufmerksamkeits- oder Einstiegsfelder, sondern nur mehr Noppenfelder. Und die sind nicht nur für blinde und Sehbehinderte, sondern für alle Menschen, die die entsprechende Hilfe beim Ein- und Aussteigen in die Öffis benötigen.

 

Die Idee zu dieser Grazfahrt kam mir, als ich im Internet auf das Handbuch „Bus und Bim für alle“ der Holding Graz gestoßen bin. Eine umfangreiche und auch barrierefreie Broschüre über das öffentliche Verkehrsnetz in Graz. So etwas umfangreiches und übersichtliches findet man natürlich in Linz auch nicht. Und da war meine Frage: Was können die in Graz, was man in Linz nicht kann?  Die Linz AG und die Stadt Linz können mich gerne vom Gegenteil überzeugen.

 

Jedenfalls gehört die Behindertenarbeit in Linz und in OÖ komplett neu aufgestellt und aufgebaut. Hier wurde in den letzten Jahren nichts weitergebracht. Da muss man sich jetzt ein Beispiel an Graz nehmen. Ich erinnere mich noch an die Zeit, als eine betrügerische Dame die SLI OÖ in den Ruin getrieben hat und damit viele positive Ideen und Projekte mitgenommen hat. So wurde damals auch die inklusive . Theatergruppe „ESSELLISSIMO“ mitgerissen.

 

Und das positivste Erlebnis kommt zum Schluss. Es kam zu einem Wiedersehen nach fast 40 Jahren.

 

Beim Essen im Cafe Eggenberg stellte sich heraus, dass Robert Konegger und ich von 1984 bis 1986 im BBRZ Linz die Ausbildung zum Bürokaufmann absolviert haben. Wir waren im selben Lehrgang, aber in Parallelklassen. So konnten wir uns schon einmal über unsere ehemaligen Lehrer austauschen. Jedenfalls haben wir unsere Berufung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung gefunden. Und man trifft sich im Leben immer zwei Mal.

 

Link zum Bericht bei SL Steiermark: https://www.sl-stmk.at/de/aktuelles/meldungen/2023-06-28-Gaeste-Linz-Barrierefreiheit.php

 

Fotos gibt es auf Facebook: https://www.facebook.com/hojager

 

© Juli 2023 by Gerhard Hojas

Wegbeschreibung zur Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs am Standort Linz.

Der Standort der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs befindet sich ungefähr 250 Meter von der Haltestelle Unionkreuzung entfernt, bei der Adresse Anzengruberstraße 6 – 8, 4020 Linz.

Die Haltestelle Unionkreuzung wird von den Straßenbahnlinien 1 und 2, von den  Buslinien 41 und 43 der Linz AG, sowie des OÖ Verkehrsverbundes angefahren. Die Haltestellen der Buslinien liegen oberirdisch,  wogegen sich die Straßenbahnhaltestelle durch den unterirdischen Verlauf der Straßenbahn im zweiten Tiefgeschoß unter der Straßenkreuzung befindet.

Im ersten Tiefgeschoß befindet sich eine öffentliche WC-Anlage mit Behinderten-WC. Das Straßenniveau kann mit mehreren Stiegen, Rolltreppen (nur aufwärts) und insgesamt vier Aufzügen erreicht werden. Die Lifte sind barrierefrei und mit Sprachausgabe.

Bei der Unionkreuzung geht man auf der rechten Straßenseite (absteigende ungerade Hausnummern) in Richtung Hauptbahnhof (Norden). Der Weg von der Unionkreuzung bis zur Anzengruberstraße ist mit einer taktilen Bodeninformation ausgestattet. Man braucht nur der TBI geradeaus folgen. Bei der Kreuzung Wiener Straße – Anzengruberstraße  (die erste Querstraße) geht man nach rechts. Hier befindet sich das Gebäude der RAIKA. In der Anzengruberstraße kann man sich an der Hausmauer orientieren.

Nach 9 Metern befindet sich auf der rechten Seite ein Stromkasten, nach weiteren 11 Metern kommt ein etwas breiterer Hauszugang zur Adresse Anzengruberstraße 2, anschließend, nach 10 Metern kommen je eine Garagenein- und ausfahrt. Hier trifft man aber selten auf ein- oder ausfahrende Fahrzeuge (Vorsicht ist aber immer geboten!). Nach weiteren 12 Metern bin ich beim Eingang zur Hilfsgemeinschaft. Man hört die sich automatisch öffnende Tür.

Am Weg von der Unionkreuzung bis zur Anzengruberstraße kommt man im Sommer an einigen Lokalen mit Schanigartenbetrieb vorbei. TBI ist aber immer frei. Ein weiterer Anhaltspunkt auf dem Weg zur HG ist das Theater Phönix.

© by Gerhard Hojas

Wegbeschreibung zu freiraum-europa in der Krausstraße 10, 4020 Linz

Der Standort von freiraum-europa befindet sich ungefähr 280 Meter von der Haltestelle Herz Jesu Kirche entfernt, bei der Adresse Krausstraße 10, 4020 Linz.

Die Haltestellen Herz Jesu Kirche werden von den Straßenbahnlinien 1 und 2, sowie von Buslinien des OÖ Verkehrsverbundes angefahren. Die Haltestellen der Buslinien liegen oberirdisch, wogegen die Haltestelle der Straßenbahnen ein Stockwerk unter dem Straßenniveau liegt, da an dieser Stelle die Straßenbahn in den Tunnel in Richtung Hauptbahnhof (Mini U-Bahn) einfährt. Die Haltestelle hat kein Dach und ist somit, im Gegensatz zu den Haltestellen Unionkreuzung und Hauptbahnhof, eine Freiluft-Haltestelle. Das Straßenniveau erreicht man durch Stiegen und 4 Lifte.

Die Kreuzung Wiener Straße – Lissagasse – bei der Haltestelle Herz Jesu Kirche ist mit einer ATAS (Akustisch taktilen Ampel) ausgestattet.

Auf der Seite der Herz Jesu Kirche geht man entlang der Lissagasse auf der rechten Seite (Aufsteigende gerade Hausnummern) in Richtung der Kreuzung Makartstraße – Lissagasse – Krausstraße (Westen). Hier ist der Gehsteig mit größeren Steinen gepflastert. Nach 37 Meter kommt auf der rechten Seite der Seiteneingang zur Herz Jesu Kirche. Nach weiteren 38 Meter kommt rechts der Zugang zum Pfarrheim.  Danach kommt nach 23 Meter eine Ein- und Ausfahrt zu einer Tiefgarage. Hier ändert sich der Boden vom Pflaster zum Asphalt. 48 Meter weiter stoße ich auf eine TBI (Taktile Bodeninformation) die mich zur Kreuzung Makartstraße – Lissagasse – Krausstraße führt. Hier endet die Lissagasse.

Die Kreuzung Makartstraße – Lissagasse – Krausstraße ist mit einer ATAS ausgestattet. Hier Quert man 3 Fahrspuren und 2 Fahrradstreifen (ungefähr 16 Meter). Bei der anderen Straßenseite geht man 5 Meter geradeaus und wendet sich dann nach links. Jetzt befindet man sich wieder auf einem Gehsteig mit Pflastersteinen. Rechts befindet sich ein Stromkasten. Nach 6 Meter biegt man nach rechts in die Krausstraße ein. Der gepflasterte Gehsteig ändert sich nach 40 Meter wieder zu einem Gehsteig mit Asphalt.

Auch hier bewegt man sich auf der rechten Seite der Krausstraße in Richtung der Kreuzung Gürtelstraße – Krausstraße. Rechts hat man einen feinmaschigen Gartenzaun mit einer Hecke. Nach 10 Meter kommt rechts ein kleiner Stromkasten. Nach 15 Meter endet der Zaun wegen einer Garagen- und Hofzufahrt. Anschließend, nach 14 Meter beginnt rechts wieder ein Metallzaun und nach 17 Meter kommt auf der rechten Seite wieder ein kleiner Stromkasten.

15 Meter weiter kommt rechts eine Hauszufahrt mit einer höheren Gehsteigkante. Auf der anderen Seite der Einfahrt steht wieder ein Stromkasten und es beginnt wieder ein Zaun mit einer Hecke. Nach 30 Meter endet der Zaun und rechts kommen Parkplätze bei der Adresse Krausstraße 10.

Ab dem Zaunende geht man noch 10 Meter weiter und dreht sich dann um 90 Grad nach rechts und geht noch 6 Meter geradeaus. Dann ist man beim Eingang von freiraum-europa. Ziel erreicht!

 

Weiter geht es zum Restaurant Rauner in der Krausstraße 16, 4020 Linz:

 

Vom Zugang zu freiraum-europa geht man auf der gleichen Straßenseite weiter bis zum Restaurant Rauner. Nach ungefähr 24 Meter kommt eine Hofein- und ausfahrt. Etwa 40 Meter weiter kommt eine Ein- und Ausfahrt zu einer Tiefgarage. Weitere 66 Meter weiter kann man rechts durch den Gastgarten vom Rauner bis zum Eingang gehen. Hier muss man aber einen Slalom von 20 Meter an Tischen vorbei absolvieren.

Oder man geht 20 Meter weiter zur Kreuzung Krausstraße – Gürtelstraße und biegt dann rechts in die Gürtelstraße. Nach weiteren 20 Meter kommt auf der rechten Seite der Zugang zum Restaurant. Vom Gehsteig bis zum Eingang sind es etwa 11 Meter. Links und rechts befindet sich ein rasenstreifen. Auf der Eingangstür befindet sich ein großes, weißes „R“ auf blauem Hintergrund.

 

© Dezember 2022 by Gerhard Hojas

3 Tastmodelle für Blinde und Sehbehinderte in Linz

Es gibt zur Zeit in Linz 3 Tastmodelle für Blinde und Sehbehinderte.

Die Standorte sind:

AEC – Ars Electronica Center, Ars-Electronica-Straße 1.

Das Tastmodell befindet sich direkt beim Eingang zum AEC.

Lentos Kunstmuseum, Doktor-Ernst-Koref-Promenade 1.

Das Tastmodell befindet sich vor dem Kunstmuseum beim Fahrradabstellplatz.

Brucknerhaus Linz, Untere Donaulände 7.

Das Tastmodell befindet sich beim Nebeneingang Brucknerhaus.

Alle Tastmodelle sind taktil und mit Braille beschriftet!

Blinde und Sehbehinderte unterstützen die Idee und Sache, dass im Linzer Gemeinderat  ein Antrag eingebracht wird, dass man in Linz weitere Tastmodelle für Blinde und Sehbehinderte aufstellt. Linz soll ein Vorzeigeprojekt für eine ertastbare Stadt werden. Es gibt in Linz verschiedene Bauwerke, die man als Tastmodell gestalten und somit einen weiteren Schritt für ein barrierefreies Linz ermöglichen kann

Dazu gehört meiner Meinung nach auch das forum metall im Donaupark Linz. Das 1977 von Helmuth Gsöllpointner ins Leben gerufen wurde. Auch diese großen Kunstwerke könnte man als Tastmodelle in den Donaupark stellen. Ich habe diesbezüglich schon vor einiger Zeit mit Herrn Gsöllpointner darüber gesprochen. Vielleicht kann ja jetzt etwas daraus werden.

Eine Brückenroas zu den Tastmodellen.

Man kann mit einer gemütlichen Brückenwanderung alle 3 Tastmodelle besuchen und erkunden.

Man beginnt am Linzer Hauptplatz und marschiert bei der Kunstuni vorbei zum Lentos Kunstmuseum. Hier könnte man schon die erste Kaffeepause einlegen. Die Schiffsanlagestellen befinden sich auch in dieser Umgebung. Weiter geht es an der Donau entlang bis zur Strandburg, einer Bar für die Sommermonate mit viel Sand unter den Füßen. Für mich das teuerste Hundeklo der Stadt. Daneben befindet sich schon das Brucknerhaus Linz.

Wenn man jetzt weiterspaziert kommt man zum Musikpavillon im Donaupark. Hier finden in den Sommermonaten immer unterschiedliche kostenlose Konzerte statt. Im Umfeld befindet sich auch eine öffentliche WC-Anlage. Dann kommt man zur neuen Eisenbahnbrücke, die man eigentlich schon immer im Blickfeld hat. Hier überquert man die Donau und wenn man Glück hat, fährt ein Passagierschiff oder Frachter unter der Brücke durch.

Auf der Urfahranerseite .spaziert man auch hier entlang der Donau Richtung Westen zur Nibelungenbrücke und somit Richtung AEC. Auch hier kommt man an einer Schiffsanlagestelle mit einem Gastroschiff und dem Urfahraner Jahrmarktgelände vorbei. Wenn man alles richtig gemacht hat, kommt man direkt beim Ars Electronica Center an und somit ist man beim dritten Tastmodell. Zum Abschluss kann man sich im CUBUS im AEC bei einem Kaffee die Donau und die Altstadt von Linz von oben betrachten. Anschließend geht man über die Nibelungenbrücke zurück zum Hauptplatz oder man benützt die Straßenbahn.

Wenn man diese Runde von der Urfahranerseite beim AEC beginnt, dann sollte man zum Abschluss beim Hauptplatz zum Schloss hochgehen und dort im Schlosscafe sich eine gute Jause gönnen. Auch hier hat man eine grandiose Aussicht auf Linz.

 

Link zu den Tastmodellen: http://www.hojas.co.at/blindinlinz/

Gratisfunkhandsender für blinde und Sehbehinderte Linzbesucherinnen und Linzbesucher.

Ein Service von freiraum-europa und der  Westbahn für Blinde und Sehbehinderte Linzbesucherinnen und Linzbesucher

 

„Die Welt lebt von jenen, die mehr tun als sie müssten!“

 

Zum Tag der Sehbehinderten, der immer am 6. Juni abgehalten wird, hat freiraum-europa zusammen mit der Westbahn für Blinde und Sehbehinderte Linzbesucherinnen und Linzbesucher gemeinsam eine Aktion gestartet.

Der Sehbehindertentag dient dazu, auf Bedürfnisse und Probleme von Menschen mit Sehbehinderungen aufmerksam zu machen. Gleichzeitig wird auf bestehende Probleme aufmerksam gemacht, die eine kulturelle, mediale oder soziale Teilhabe Sehgeschädigter erschweren.

In Linz hat man als Blinde oder Sehbehinderte Person einige sehr gute Einrichtungen  um sich Barrierefrei im öffentlichen Raum zu bewegen.

 

Das wären einmal die akustisch taktilen Ampeln (ATAS). Mit deren Hilfe können Blinde und Sehbehinderte Kreuzungen sicher und ohne fremde Hilfe queren.

 

Ebenso kann man an den Haltestellen der Linz AG Linien mit Hilfe der  DISA (Dynamische Sprachansage), akustisch erfahren wann die nächste Straßenbahn oder der nächste Bus in die Haltestelle einfährt. Ebenso kann die DISA Blinden und Sehbehinderten helfen, eine Haltestelle leichter aufzufinden.

 

Eine weitere, und sehr hilfreiche Funktion ist die LISA (Liniensprachansage). Damit erfährt man akustisch, welche Straßenbahnlinie oder Buslinie gerade vor mir steht.

 

Weiters gibt es zum Beispiel beim Musiktheater in Linz oder anderen Einrichtungen (Einkaufsmärkte, Banken) sogenannte Auffindungsbojen. Mit deren akustischer Unterstützung können auch hier die Blinden und Sehbehinderten die Eingänge leichter auffinden.

 

Alle diese Einrichtungen haben eines gemeinsam. Sie sind nicht ständig aktiv und können manuell durch einem kleinen Funkhandsender bei Bedarf aktiviert werden.

 

Viele Blinde und Sehbehinderte aus Linz und Oberösterreich haben, durch ihre Mitgliedschaften bei diversen Vereinen, solche Funkhandsender.

 

Dann gibt es die Gruppe der Blinden und Sehbehinderten, die nur kurz in Linz sind und solche Sender logischerweise nicht mitführen und somit diese praktischen Einrichtungen nicht nützen können.

 

Ab 06. Juni 2022, dem Tag der Sehbehinderten, können Blinde und Sehbehinderte LinzbesucherInnen, am Hauptbahnhof Linz einen Funkhandsender abholen und sich damit Barrierefrei und Eigenständig durch Linz bewegen.

 

Die Sender stellt der Verein freiraum-europa gratis zur Verfügung und holen kann man sie beim Westshop der Westbahn am Hauptbahnhof Linz.

 

Bei den Funkhandsendern von freiraum-europa sind die Tasten A und B mit der entsprechenden Frequenz belegt und können somit die oben genannten Einrichtungen aktivieren.

 

Voraussetzung für dem Erhalt eines Senders:

 

Vorlage des Behindertenpasses mit dem Eintrag:

Hochgradig sehbehindert oder;

Blind oder;

Taubblind;

Persönliches Erscheinen und je berechtigte Person nur ein Funkhandsender!

 

Wo befindet sich der Westshop der Westbahn am HBF Linz?

 

Auf der Ostseite der Halle im Mittelgeschoss (Info der ÖBB). Sofort Rechts beim Zugang zu den Bahnsteigen. Geöffnet ist der Westshop täglich von 07:30 Uhr bis 17:45 Uhr. In dieser Zeit kann man auch die Sender abholen.

 

Diese Sender müssen „NICHT“ zurückgegeben werden und man kann sie gerne als Souvenier behalten. Vielleicht kommt man wieder nach Linz. Außerdem ist es nicht Voraussetzung, mit der Westbahn zu fahren.

 

Anmerkung: Die Funkhandsender wurden mit dem Logo von freiraum-europa versehen. Das Logo ist eingraviert und somit nicht zu entfernen. Man kann die Sender gerne weiterschenken aber keinen Profit daraus ziehen.

 

Weiters kann man diese Funkhandsender auch direkt im Büro von freiraum-europa in der Krausstraße 10, 4020 Linz (150 Meter vom BSV OÖ entfernt), abholen. Auch diese Sender sind gratis.

 

Und bei mir gibt es diese Sender natürlich auch gratis. Mail oder Anruf genügt.

 

Fairerweise sollen bitte die blinden und sehbehinderten Linzerinnen und Linzer, die einen Sender möchten, diesen direkt bei freiraum-europa oder bei mir holen und die Sender bei der Westbahn denen überlassen, die nach Linz auf Besuch kommen.

 

DANKE!

 

freiraum-europa und ich bedanken sich bei der Westbahn, dass sie es mit dem Westshop in Linz ermöglichen, diese Sender an die Blinden und Sehbehinderten Linzbesucherinnen und -besucher abzugeben. Damit wird in Linz ein weiterer Schritt für mehr Sicherheit und Selbständigkeit von Blinden und Sehbehinderten von unterschiedlichen Einrichtungen gemeinsam unterstützt.

 

freiraum-europa: Nicht das „Erzählte“ reicht, sondern das „Erreichte“ zählt!

 

Dieses Mail darf gerne weitergeleitet werden!

 

Beste Grüße und viel Spaß in Linz wünschen freiraum-europa, die Westbahn und

Hilfsmittelführer von REHADAT

Der Hilfsmittelfinder führt Nutzerinnen und Nutzer im Dialog mit der digitalen Suchassistentin Ariadne nach maximal vier Fragen zu Hilfsmitteln für unterschiedliche Aktivitäten. Fünf alltagsnahe Kategorien dienen als Einstieg: Arbeiten und Lernen, Sich fortbewegen, Kommunizieren, Körper pflegen sowie Wohnen und Freizeit gestalten. Mit der neuen Suchstrategie erhalten auch Personen ohne Fachkenntnisse einen schnellen Überblick über Hilfsmittel und einen leichteren Einstieg in die komplexe Hilfsmittelversorgung.

 

Hilfsmittel sind oft ein entscheidender Baustein, um die individuelle Teilhabe zu ermöglichen. Die große Bandbreite reicht von einfachen Alltagshilfen, Mobilitätshilfen, digitalen Kommunikationsmitteln, barrierefreien Wohneinrichtungen bis hin zu Geräten und Maschinen für die Arbeitsgestaltung.

Link zum Hilfsmittelfinder: https://www.hilfsmittelfinder.de/

Blind in Linz und die Hürden!


Beseitigung von Barrieren, Hindernissen und Mängeln im öffentlichen Raum von Linz.

Seit 01.09.2015 werden von mir „Mängel im öffentlichen Raum“ – Blinde und Sehbehinderte betreffend – auf der Meldeplattform „Schau auf Linz“ gepostet. Die Aufgabe dieser Meldeplattform ist es, die eingegangenen Informationen zu Sammeln, zu Sortieren und dann den entsprechenden Fachbereichen der Stadt Linz zuzuweisen. Damit eben diese Mängel schnellstens behoben werden.

In diesen 6 Jahren sind etwa „270“ Meldungen von meiner Seite eingegangen. 99 Prozent betreffen Mängel, die für Blinde und Sehbehinderte von Bedeutung sind oder sein könnten. Siesind also auf der Meldeplattform „Schau auf Linz“ dokumentiert und können nicht weggeleugnet werden.

Die Blinden und Sehbehinderten von Linz werden sich sicher wundern, warum z. B. keine Zeitungstaschen über Anmeldetableaus hängen, keine zu niedrig angebrachte Verkehrszeichen an Anmeldetableaus kein Aua am Kopf verursacht oder warum man nicht bei einer taktilen Bodeninformation über einen Mistkübel stolpert. Kann aber auch sein, dass ein Behinderten WC Drogenfrei geworden ist.

Da das Vorhandensein vom Mängeln im öffentlichen Raum sehr gerne dementiert wird, wurden alle Mängel dokumentiert und entweder auf Fotos, Video, Audio oder per Mail festgehalten.

Alle diese Mängel wurden in eine Bildergalerie gestellt und sind somit für alle einsehbar. Diese Bildergalerie ist nicht für Vollblinde geeignet, da die Bilder in den einzelnen Kategorien nicht entsprechend beschrieben oder beschriftet sind.

Mängel betreffend der Linz AG Linien (DISA, LISA, Haltestellen, Fahrscheinautomaten etc.) wurden und werden direkt an die Linz AG übermittelt.

Link zur Bildergalerie Blind in Linz: http://hojas.co.at/blindinlinz/