Freizeit

Mediathek Direkt

MediathekDirekt ist eine Art „Suchmaschine“ für die Inhalte der öffentlich-rechtlichen Fernsehmediatheken und ein einfaches Frontend für die mit MediathekView erstellte Filmliste. Obwohl diese Seite ohne MediathekView nicht denkbar wäre, handelt es sich um zwei eigenständige Projekte, die unabhängig voneinander entwickelt werden.

Ziel dieses Projektes ist es auf einfache und komfortable Weise aktuelle Beiträge und Sendungen in den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender aufzufinden und diese als Links darzustellen. Dabei ist die Suche insbesondere für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets geeignet, da sich das Design der Seite automatisch an diese anpasst und keine proprietäre Software wie Flash zum Abspielen benötigt wird. Im Vordergrund stehen einfache Bedienbarkeit, direkter Zugriff auf wesentliche Informationen, kompakte Darstellung und schnelle Verarbeitung. Die Resultate der Suche können dabei nach Spalten sortiert und durch Suchbegriffe weiter eingegrenzt werden.

Link zu MediathekDirekt

Apple – Filme mit Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Filmfans

Quelle: Apfel-Fleger

Apple meint es wirklich ernst mit den Bedienungshilfen für Menschen mit Behinderungen

Zugegeben: sie sind ein bisschen aufwendig zu finden. Wer sich aber die Mühe macht und sich auch nicht von VoiceOvers gelegentlicher Meldung „Überschrift nicht gefunden entmutigen lässt, der wird mit einer schon ganz ansehnlichen Samlung an sogenannten Hörfilmen belohnt.

Was ist Audiodeskription?

Kurz gesagt: Audiodeskription ist die Beschreibung von optischen Filminhalten. Ohne die Audiodeskription, würden diese Infos blinden und sehbehinderten Zuschauern verloren gehen. Klar, Blinde und Sehbehinderte sehen es ja auch nicht.

Sogenannte Filmbeschreiber-Teams kümmern sich vor der Filmpremiere darum, alles was an Bildern erwähnenswert ist, zu beschreiben und erstellen ein Manuskript. Danach setzt sich ein Sprecher ins Tonstudio und spricht diese Bildbeschreibungen dann ein. Raus kommt der normale Film, mit einer Stimme im Hintergrund, die in den Dialogpausen beschreibt, was optisch passiert. Sehr praktisch, kann ich aus eigener Erfahrung nur sagen. Das vervielfacht den Genuss beim konsumieren von Filmen für Blinde und Sehbehinderte extrem. Mittlerweile gibt es deshalb auch eigene Lösungen für Kinos. Die aus meiner Sicht beste Variante bietet die App Greta für das iPhone. Damit kannst du dir eine Filmbeschreibungsspur herunterladen und im Kino, parallel zum laufenden Film, über Kopfhörer anhören.

Audiodeskription bei Apple

Apple bietet im Hauseigenen iTunes-Store ja eine ganze Menge Filme an. Was blinden und sehbehinderten Filmfans allerdings gefehlt hat: Filme mit Audiodeskription, also Hörfilme. Damit ist jetzt glücklicherweise Schluss. Denn wer genau sucht, der findet sie jetzt auch:

Auf deinem iPhone

Öffne dazu die neu gestaltete TV-App

Wähle am unteren Bildschirmrand den Tabulator „Jetzt ansehen“ durch einen Doppeltipp aus

oben links wählst du jetzt „Filme“ durch einen Doppeltipp aus

drehe den Rotor auf Überschriften und streiche so oft mit einem Finger nach unten, bis due die Überschrift „Collections“ erreichst

jetzt noch nach rechts wischen bis zu „Audiobeschreibungen“, noch einen Doppeltipp und du bist bei allen verfügbaren deutschsprachigen Hörfilmen angekommen und kannst nach Herzenslust leihen und kaufen

Auf deinem iPad

 

Eigentlich findest du die Hörfilme auf dem iPad, genau so, wie auf dem iPhone. Für alle mit Tastatur am iPad, beschreibe ich den Weg hier mal über die Navigation mit dem externen Keyboard.

Öffne dazu die neu gestaltete TV-App und schalte die Schnellnavigation ein (linke und rechte Pfeiltaste gemeinsam drücken)

Wähle am unteren Bildschirmrand den Tabulator „Jetzt ansehen, in dem du so oft CTRL + Pfeil rechts drückst, bis du „Jetzt ansehen, 1 von 3“ hörst und drücke Pfeil rauf und runter gleichzeitig zum anklicken; falls dieser Tabulator schon ausgewählt ist, kommst du nach einmaligem Drücken von CTRL + Pfeil rechts schon auf die Taste „Filme“;

falls „Jetzt ansehen“ noch nicht ausgewählt war, drücke CTRL + Pfeil nach oben und dann nochmal CTRL + Pfeil rechts, bis du „Filme-Taste“ hörst, drücke dann gleichzeitig Pfeil rauf + runter, um darauf zu klicken.

drücke Pfeil rechts + Pfeil runter, bis du „Überschriften“ hörst und drücke dann Pfeil nach unten, bis due die Überschrift „Collections“ erreichst

jetzt noch mit Pfeil rechts weiter navigieren bis zu „Audiobeschreibungen“, noch einmal gleichzeitig Pfeile rauf und runter und du bist bei allen verfügbaren deutschsprachigen Hörfilmen angekommen und kannst nach Herzenslust leihen und kaufen

Auf deinem Mac

Auch wenn iTunes im Herbst in drei Programme aufgesplittet wird, zeige ich dir noch, wie du Hörfilme in iTunes am besten finden kannst. Vermutlich wirst du dann ab Mac OS 10.15 Catalina, die Hörfilme in der neuen TV App finden. Und vermutlich wird das so ähnlich funktionieren, wie schon oben für iPhone und iPad beschrieben.

Öffne iTunes auf deinem Mac.

Suche dir das Suchfeld, oft geht das mit Befehl + Wahl + f, und tippe den Suchbegriff „Audiobeschreibung“ ein und drücke Wahl + Eingabe.

Hier werden dir im Store als erstes die Filme mit Audiodeskription aufgelistet. Einziger möglicher Fallstrick: Unter den Suchergebnissen findest du auch Hörfilme, die die Audiobeschreibung in einer anderen Sprache als deutsch an Bord haben. Beispielsweise bringen alle aufgelisteten Harry-Potter-Filme die Audiodeskription nur in der englischen Originaltonspur mit, leider keine deutsche. Das liegt daran, dass es keine deutsche Hörfilmbeschreibung für diese Filme gibt. Wer im englischen aber fit ist, der hat dadurch eine viel größere Auswahl an Filmen.

Um in den Suchergebnissen in iTunes herauszufinden, ob der gefundene Film eine deutsche Hörfilmspur mitbringt, klickst du ihn an und navigierst bis zur Überschrift „Sprachen“. Du findest hier alle verfügbaren Landessprachen dieses Films. Dahinter steht dann auch jeweils, ob diese Sprache eine Audiodeskription mitbringt. Stehen an dieser STelle die Buchstaben AD, ist eine Audiodeskription verfügbar.

Auf deinem Apple TV

Speziell nach Hörfilmen zu suchen, ist mir auf dem Apple TV bisher nicht gelungen. Wenn ich noch einen Weg finde, lasse ich es dich hier wissen. Allerdings erscheinen dank iCloud alle Medien, die ich auf einem der anderen Apple-Geräte gekauft habe, auch in den Käufen auf dem Apple TV. Deshalb bin ich jetzt nicht so wirklich verzweifelt, dass ich da bisher noch keine direkte Suchmöglichkeit nach Hörfilmen auf meinem Apple TV gefunden habe.

Und wie schalte ich die Audiodeskription ein?

Das ist ziemlich simpel. Ich beschreibe es dir mal am Beispiel iOS:

Starte nach dem Kauf- oder Leihvorgang die Wiedergabe des Films.

Wische im offenen Wiedergabefenster nach rechts bis auf „Medienauswahl“.

Hier siehst du jetzt wieder alle verfügbaren Sprachen für diesen Film. Hinter der mit der Hörfilmspur, steht entsprechend „AD“. Klicke darauf, auf dem iPhone mit einem Doppeltipp, und fertig.

Jetzt sollte der Film in der ausgewählten Sprache abgespielt werden. Und natürlich mit Audiodeskription.

Fazit

Ich genieße sehr, mir jetzt auch Hörfilme direkt ins Wohnzimmer auf mein Apple TV zu laden oder auf dem iPhone unterwegs immer dabei zu haben. Das Apple auch diesen Schritt geht, heißt für mich: Apple steht konsequent zu den Bedienungshilfen und wird auch dabei bleiben.

Link zum Originalbericht beim Apfel-Fleger: http://apfel-fleger.de/apple-meint-es-wirklich-ernst-mit-den-bedienungshilfen-fuer-menschen-mit-behinderungen/?fbclid=IwAR0sS4ff18vvcBlrn-W5ipuiKzNrMGQkq6pFvmRh887BR4jh5ji-fok-oDg

Achtung: Die Filme sind natürlich nicht kostenlos!

Serviceportal des Sozialministeriums, wurde neu gestaltet

Infoservice, das Serviceportal des Sozialministeriums, wurde im Sinne der Bürgernähe und Kundenfreundlichkeit für Sie neu gestaltet.

Auf dieser Website finden Sie vielfältige Informationen über Einrichtungen, Organisationen, Vereine und Selbsthilfegruppen der öffentlichen und privaten Wohlfahrt.

Bei der von Ihnen gewünschten Auskunft können Sie sowohl nach individuellen Suchbegriffen, als auch nach jeweiliger Lebenssituation sowie Kategorien von Themengruppen suchen.

Link zum Serviceportal des Sozialministeriums: https://www.infoservice.sozialministerium.at

POPTIS: Wegbeschreibungen im Wiener U Bahnnetz

Die ursprüngliche Idee

POPTIS ist die Kurzform für das Pre – On – Post – Trip – Informations – System, einem akustischen Orientierungssystem für die Wiener U Bahn. Es werden alle möglichen Gehwege in allen U-Bahn-Stationen für blinde und schwer sehbehinderte Verkehrsteilnehmer erklärt! Der Anwender bekommt seine Informationen zu Hause am Computer, unterwegs am Smartphone oder von einem MP3-Player.

Die Wegbeschreibungen sind in „Tracks“ unterteilt. Jede Station entspricht einem „Track“. Jeder „Track“ ist unterteilt in „Trips“. Jeder „Trip“ entspricht einem Gehweg. Das Einsteigen, das Aussteigen, das Umsteigen von Bahnsteig zu Bahnsteig, von der U-Bahn zu einer Straßenbahnlinie oder der Zugang von einer Buslinie zur U-Bahn, alle empfohlenen Gehwege und die Alternativen im Störungsfall werden erklärt. Der Anwender surft von „Track“ zu „Track“, von „Trip“ zu „Trip“, von Station zu Station, von einer zur anderen Endstelle, zu Hause oder unterwegs!

Poptis dient

  • als Hilfsmittel für die Reisevorbereitung
  • als Wegbegleiter und Erinnerungshilfe für schwer sehbehinderte und blinde Verkehrsteilnehmer
  • als Lehrbehelf zum Selbststudium
  • zur Verkehrserziehung Jugendlicher in Blindenschulen und Instituten
  • zur Ausbildung spät erblindeter Menschen
  • als Richtlinie für Mobilitätstrainer beim Mobilitätstraining

Link zu POPTIS

Museen in Österreich

Museen in Österreich

Der Museumsbund Österreich hat gemeinsam mit allen mit Museumsangelegenheiten befassten regionalen Einrichtungen in den Bundesländern die Museumsregistrierung entwickelt, um Museen, die der ICOM-Definition entsprechen und sich an diese gebunden sehen, von anderen kulturellen, museumsähnlichen Institutionen und Einrichtungen zu unterscheiden.

Link zur Homepage von Museen in Österreich

Parkerleichterungen mit einem § 29b StVO Ausweis

Parkerleichterungen mit einem § 29b StVO Ausweis im Detail

Allgemeine Informationen

Die Erleichterungen beim Halten und Parken im Straßenverkehr gelten auch für Lenker von Fahrzeugen, während sie eine dauerhalft mobiltätseingeschränkte Person befördern.

Wo mit dem Parkausweis das Halten zum Ein- und Aussteigen und zum Ein- und Ausladen der nötigen Behelfe (zB Rollstuhl) erlaubt ist:

  • Auf Straßenstellen, an denen ein Halte- und Parkverbot durch Verkehrszeichen kundgemacht
  • NEU! seit 6.10.2015: auf Straßenstellen, an denen ein Halte- und Parkverbot durch Bodenmarkierung (am Fahrbahnrand angebrachte gelbe Linie) kundgemacht ist
  • In zweiter Spur (dh Abstellen eines Fahrzeuges am Rand der Fahrbahn)

Wo mit dem Parkausweis das Parken zulässig ist:

  • Auf Straßenstellen, an denen ein Parkverbot durch Verkehrszeichen kundgemacht
  • NEU! seit 6.10.2015: auf Straßenstellen an denen ein Parkverbot durch Bodenmarkierung (am Fahrbahnrand angebrachte gelbe Linie) kundgemacht ist
  • In einer Kurzparkzone ohne zeitliche Beschränkung
  • In einer Fußgängerzone während der Zeit, in der eine Ladetätigkeit vorgenommen werden darf
  • NEU! seit 6.10.2015: in einer Fußgängerzone während der Zeit, in der eine Fußgängerzone befahren werden darf. Das Befahren von Fußgängerzonen kann dauernd oder zu bestimmten Zeiten behördlich erlaubt werden, wenn sich dort entsprechende Einrichtungen (zB Ärztezentren, Ambulatorien, Sozialversicherungseinrichtungen) befinden, vgl. § 76a Abs 2a StVO – BGBl I Nr. 123/2015
  • Auf Behindertenparkplätzen

Bei Inanspruchnahme der erwähnten Halte- und Parkerleichterungen ist es notwendig, beim Parken den Ausweis im Kraftfahrzeug hinter der Windschutzscheibe gut erkennbar anzubringen und beim Halten auf Verlangen vorzuzeigen.

Achtung

Ob eine Parkgebühr zu bezahlen ist, obliegt der Gemeinde. In den meisten Bundesländern ist das Parken für Inhaberinnen/Inhaber eines Parkausweises für Behinderte nach § 29b StVO jedoch kostenlos.
Diese Bestimmungen gelten auch für Lenkerinnen/Lenker von Fahrzeugen, während sie einen Menschen mit Behinderung, der einen Parkausweis besitzt, befördern.

Quelle: Österreich.gv.at

Link zu Österreich.gv.at: https://www.oesterreich.gv.at/themen/menschen_mit_behinderungen/kfz_und_behinderung/Seite.1260200.html

Graz – Infos für Menschen mit Behinderung

Graz – Barrierefei

Graz ohne Grenzen für jedermann. Das ist das erklärte Ziel in Graz!
Wir möchten unsere Gäste gerne dabei unterstützen. Informationen zu Anreise, öffentlichem Verkehr, Hotels, Museen, Restaurants etc. sollen einen Beitrag leisten, Ihren „barrierefreien“ Aufenthalt in Graz so angenehm wie möglich zu gestalten.

Link zu Graz Barrierefrei

Hörbuch & Co – Infos zu Hörbücher und anderen Medien

Hörbuch & Co: Hörbücher und blindengerechte Medien

 

In der heutigen Zeit hat man auch als Blinde oder Sehbehinderte Person einen umfangreichen Zugang zu Medien wie Hörbücher, Hörspielen, EBooks und verschiedensten Texten, die man sich von Screenreadern vorlesen lassen kann.

Man kann sich Hörbücher von CD´s über CD-Player, Daisyplayer, PC oder DVD-Player anhören. Weiters kann man Hörbücher und Hörspiele von SD-Card´s und USB-Sticks über PC, verschiedenen Mediengeräten (die über die entsprechenden Anschlüsse verfügen) oder dem Milestone abspielen.

Aber man kann sich viele Hörbücher und andere Medien auch aus dem Internet streamen oder downloaden und am PC, Smartphone, Tablet und jetzt auch mit den Echogeräten von Amazon (Alexa) anhören.

Ich habe über die Jahre alle Systeme kennengelernt und mein persönlicher Favorit ist das Streamen oder Downloaden der Medien über das Internet. Dadurch bin ich Ortsunabhängig und kann meine Bücher hören und lesen wo immer ich will.

 

Es gibt einige Dienste, wo man sich Hörbücher, Hörspiele von Kostenlos bis kostenpflichtig streamen und downloaden kann.

Kostenlos Hörbücher ausleihen von verschiedenen Hörbüchereien der Blindenverbände..

Bei einigen Blindenverbänden kann man Hörbücher, Hörspiele, Hörfilme, Zeitschriften etc. kostenlos über CD, SD-Card oder per download auf dem PC, am ‚Smartphone, Tablet oder mit Alexa  hören.

Man muss sich logischerweise bei der entsprechenden Hörbücherei anmelden.

DZB – Deutsche Zentralbücherei für Blinde

Wer sich bei der deutschen Zentralbücherei (DZB) kostenlos Hörbücher oder auch Bücher in Braille ausborgen möchte, muss sich natürlich registrieren und einen Nachweis seiner Sehbehinderung beibringen. Ist auch logisch!
Das alles geht über die Homepage der DZB. Mann füllt ein Onlineformular aus und kann den Nachweis seiner Behinderung entweder per Post, Fax, Mail oder sofort als Anhang des Onlineformulars mitsenden.

Wenn man seine Zugangsdaten erhalten hat, kann man sofort loslegen!

Link zur Anmeldeseite der DZB: https://www.dzb.de/index.php?site_id=2.8&r=dzb

DZB auch mit Alexa von Amazon.

Eine weitere Möglichkeit um Hörbücher, Hörfilme oder Zeitschriften von der DZB anzuhören, ist die Sprachsteuerung Alexa von Amazon.

Voraussetzung: Mitgliedschaft bei der DZB, ein Konto bei Amazon und ein Echo von Amazon.

Link zum aktivieren des ‚Alexa DZB Skill´s bei Amazon: https://www.amazon.de/Deutsche-Zentralb%C3%BCcherei-f%C3%BCr-Blinde-Leipzig/dp/B07K23R82P?fbclid=IwAR3tXg7ANOnU_K5q3DOqJ2nxKupxrTJZ-CcDoZBd8VP9w0k8okXYf1o_ILw

Link zur DZB: https://www.dzb.de/

Link zum Appstore für die DZB: https://itunes.apple.com/at/app/dzb/id1068857943?mt=8
Link zu Google Play für die DZB: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.dzb.dzb_app&hl=de_AT

WBH – Westdeutsche Blindenhörbücherei e. V.

Die Westdeutsche Blindenhörbücherei e.V. verleiht kostenlos Hörbücher als DAISY-CD aus allen Bereichen der Literatur an Sehbehinderte und Blinde. Auch die Ausleihe an körperlich Beeinträchtigte, die ein Buch nicht handhaben können, ist möglich. Zudem bietet die WBH fünf DAISY-Hörzeitschriften im Abonnement an. Hörbücher können außerdem heruntergeladen oder auf zuvor eingeschickte eigene Speicherkarten oder USB-Sticks kopiert werden.

Link zur Anmeldung bei der WBH (Westdeutsche Blindenhörbücherei) : https://www.wbh-online.de/anmeldung.html

Nach einigen Tagen bekommt man von der WBH Post in Schwarzschrift mit der Hörernummer.
Mit dieser Hörernummer kann man sich auf der Homepage der WBH registrieren und nach Freischalten kann man die Hörbücher beziehen.

Link zum registrieren bei der WBH: https://www.wbh-online.de/cb-registration.html

Man muss bei der Anmeldung logischerweise einen Nachweis seiner Behinderung mitsenden. Das kann per Mail, Post oder ‚Fax geschehen.

Wenn alles geklappt hat, kann man sich die Hörbücher auch per App anhören. Die  App der WBH hat einen integrierten Daisy-Player.
Link zum Appstore für den Katalog der WBH: https://itunes.apple.com/de/app/wbh-app/id573824067?mt=8

Hörbücherei des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Österreich

Als Mitglied bei der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs ist die Mitgliedschaft bei der Hörbücherei kostenlos!

Man kann als Mitglied der Hörbücherei des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Österreich jetzt auch die Hörbücher per download beziehen. Man bekommt das Hörbuch in mehreren ZIP Dateien. Die entpackten Dateien liegen dann als MP3 Dateien vor.

Man muss sich auch hier zuerst bei der Hörbücherei anmelden und mit seiner Hörernummer kann man sich im Downloadportal registrieren!

Link zur Hörbücherei des BSV Ö (Anmeldung): http://www.hoerbuecherei.at/home/hoerbuechereikontakt/anmeldung

Link zum Downloadportal der Hörbücherei des BSV Ö(Registrierung): https://www.hoerbuecherei.org/webverleih/index.php/site/registrierung

Buchknacker

Buchknacker ist ein Projekt der Schweizerischen Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte in Zürich.

Personen mit einer nachgewiesenen Legasthenie können sofort über 40.000 Hörbücher und E-Books ausleihen oder herunterladen – und das bis zum 18. Lebensjahr sogar gratis.

Es kann auf Produktionen von Hörbüchereien des gesamtdeutschen Sprachraums zugegriffen werden. Über den Online-Player können die Werke direkt und ohne notwendigen Zusatz abgespielt werden.

Link zum Buchknacker: https://www.buchknacker.at/iguanalega/www.main.cls?surl=AT#top

 

LibriVox

Hörbücher LibriVox bietet kostenlosen Zugang zu mehr als 15.000 Hörbüchern. Jedes der Hörbücher kann über das Internet kostenlos gestreamt oder zur späteren Verwendung heruntergeladen werden. Die Hörbücher LibriVox-App enthält eine Liste aller neuen Aufnahmen, unter denen sich sowohl beliebte Klassiker als auch nicht mehr in Druckversion erhältliche Schätze befinden

Link zur Homepage von LibriVox: http://librivox.bookdesign.biz/de/search.jsp

Link zur Wikipediaseite von LibriVox: https://de.wikipedia.org/wiki/LibriVox

Link zum Applestore von LibriVox: https://itunes.apple.com/us/app/librivox-audio-books/id596159212?mt=8

Link zu Google Play für LibriVox: https://play.google.com/store/apps/details?id=app.librivox.android&hl=de_AT

 

Vorleser.net

Das Internetportal vorleser.net existiert seit 2003 und bietet inzwischen rund 700 Hörbücher und Hörspiele kostenlos zum Download an. Etwa 80 professionelle Sprecherinnen und Sprecher haben Texte klassischer und zeitgenössischer Autoren aufgenommen – Märchen, Geschichten, Krimis und Gedichte. Im eigenen Tonstudio produziert der BUCHFUNK Verlag als Betreiber von vorleser.net laufend Nachschub.

Link zur Homepage von Vorleser.net: https://www.vorleser.net/

Link zum Applestore für Vorleser.net: https://itunes.apple.com/de/app/vorleser.net-kostenlose-horbucher/id882692631?mt=8

Link zu Google Play für Vorleser.net: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.publishair.vorleser

 

Ohrka.de

Kostenlose Hörabenteuer für Kinderohren. Wieso stehen kaum gute Hörabenteuer für Kinder im Netz? Weshalb muss man sich immer noch nach Sendezeiten richten? Das alles hat sich der Journalist Michael Schulte gefragt. Zusammen mit Gleichgesinnten hat er 2012 Ohrka.de gegründet und bisher insgesamt 80 Hörstunden im Tonstudio produziert. Mit tollen Stimmen wie Anke Engelke, Katharina Thalbach oder Oliver Rohrbeck von den drei Fragezeichen.

Link zur Homepage von Ohrka.de: http://www.ohrka.de/

Kostenpflichtige Hörbücher und Hörspiele

 

Audible

Audible ist ein Tochterunternehmen von Amazon und der weltweit größte Anbieter digitaler Hörbücher, Hörspiele, Serien, Original Podcasts, exklusiver Eigenproduktionen und mehr!

Audible Hörbücher können entweder im Einzelkauf oder im Abo erworben werden. Das Abo kostet Euro 9,95 im Monat. Dafür kann man sich ein Hörbuch streamen oder downloaden. Jedes weitere Hörbuch kostet Euro 9,95. Auch wenn es im Einzelkauf z. B. Euro 27,– kostet.

Mit Audible kann man die Hörbücher über PC, Smartphone, ‚Tablet oder Alexa anhören!,

Link zur Homepage von Audible: https://www.audible.de/

Link zum Appstore für Audible: https://itunes.apple.com/de/app/audible-h%C3%B6rb%C3%BCcher-podcasts/id379693831?mt=8

Link zu Google Play für Audible: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.audible.application&hl=de

 

Bookbeat

Eine weitere Möglichkeit zum streamen oder downloaden von kostenpflichtigen Hörbüchern ist Bookbeat. Dieses Portal bietet eine Flatrate an. Man kann für Euro 14,99 / Monat 30 Stunden Hörbücher und für Euro 19,99 / Monat unbegrenzt Hörbücher hören. Funktioniert nur mit Smartphone!

Link zur Homepage von Bookbeat: https://www.bookbeat.de/

Link zum Appstore für Bookbeat: https://itunes.apple.com/at/app/bookbeat-h%C3%B6rbuch-flatrate/id1056652614?mt=8

Link zu Google Play für Bookbeat: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.bookbeat.android&hl=de

Eine weitere, unerschöpfliche Informationsquelle sind Podcasts.

Die innovative Podcasts-App bietet großartige Möglichkeiten, um Podcasts zu entdecken, zu abonnieren und abzuspielen. Entdecken Sie in den Highlights Hunderttausende von kostenlosen Audio- und Videopodcasts oder navigieren Sie durch die Topcharts, um die aktuellsten Podcasts zu finden. Fügen Sie bevorzugte Podcasts zu persönlichen Sendern hinzu, die automatisch mit neuen Folgen aktualisiert werden, sobald diese verfügbar sind. Podcasts machen den Hörer unabhängig von Sendezeiten und -formaten.

Link zum Applestore von Podcasts: https://itunes.apple.com/at/app/podcasts/id525463029?mt=8

Link zu Google Play für Doublepod: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.doubleiq.podcast

 

Podcast RadioWissen Bayern 2

– radioWissen bietet eine Fülle unterschiedlicher Themen: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes über Natur und Umwelt, Hintergründiges über aktuelle Themen im Gespräch. Die ganze Welt des Wissens – der radioWissen-Podcast liefert täglich ausgewählte Sendungen frei Haus – spannend erzählt, gut aufbereitet, nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.

Link zur Homepage von radioWissen Bayern 2: http://www.br-online.de/podcast/mp3-download/bayern2/mp3-download-podcast-radiowissen.shtml

Link zum Applestore für radioWissen Bayern 2: https://itunes.apple.com/WebObjects/MZStore.woa/wa/viewPodcast?id=257719552

 

Podcast IQ Wissenschaft und Forschung Bayern 2

Neues, Spannendes und Außergewöhnliches aus Natur- und Geisteswissenschaften, aus Medizin und Sozialwissenschaften, aus den Bereichen Computer und Telekommunikation. Von A(stronomie) bis Z(oologie) – ein bunter Themenmix mit Berichten, Interviews, Reportagen und Studiogästen. IQ – Wissenschaft und Forschung: Jeden Montag, Mittwoch und Freitag mit einem aktuellen Magazin. Dienstag und Donnerstag: eine monothematische Sendung zu einzelnen Forschungsfragen und ihrem Hintergrund.

Link zur Homepage von IQ – Wissenschaft und Forschung Bayern 2: http://www.br-online.de/podcast/mp3-download/bayern2/mp3-download-podcast-iq.shtml

Link zum Applestore für IQ – Wissenschaft und Forschung Bayern 2:: https://itunes.apple.com/WebObjects/MZStore.woa/wa/viewPodcast?id=259863713

 

Radioapp´s mit Podcasts

Es gibt auch Radioapp´s, auf denen man sehr viele interessante und spannende Podcasts findet.

Tunein Radio

Link zu Appstore für Tunein Radio: https://itunes.apple.com/at/app/tunein-radio/id418987775?mt=8

Link zu Google Play für Tunein Radio: https://play.google.com/store/apps/details?id=radiotime.player&hl=de_AT

Receiver

Die Radio App mit den angeblich besten Musiksendern der Welt für iPhone, iPad, Android, Apple TV und Fire TV

Mit der Receiver Radio-App empfängt man über 40.000 Radiostationen auch auf dem Fernseher. Zudem kann man in über 25.000 Podcasts reinhören.

Kosten der Receiver-App:

Amazon Euro 0,99,

Google Play Euro 1,99,

iTunes Euro 4,49

Link zum Appstore für Receiver Radio: https://itunes.apple.com/at/app/receiver-radio/id311658127?mt=8

Link zu Google Play für Receiver Radio: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.appsolute.receiver.receiverphone

Link zu Amazon für Receiver Radio: https://www.amazon.de/dp/B01DDX7MZQ

Sonstige Möglichkeiten um

ARD Audiothek

Mit der ARD Audiothek kommt das Beste aus den Radioprogrammen der ARD und des Deutschlandradios auf das Smartphone.

Link zum Appstore für die ARD Audiothek: https://itunes.apple.com/de/app/ard-audiothek/id1224607890?mt=8

Link zu Google Play für die _ARD Audiothek: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.ard.audiothek&hl=de_AT

Youtube

Die unerschöpflichste Quelle für Ohr und Auge. Hier findet man fast alles was das Herz begehrt. Jede Art von Musik, Kabarett, Comedy, Theater, Film und Fernsehen, Reiseberichte, Skurriles, Gruseliges und Unheimliches, Mysteriöses und noch vieles mehr.

Link zur Homepage von Youtube: https://www.youtube.com/

Link zum Appstore für Youtube: https://itunes.apple.com/at/app/youtube/id544007664?mt=8

Link zu Google Play für Youtube: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.youtube&hl=de_AT

Sonstige, mit Screenreadern hörbare Medien

Kindle bei Amazon

Kindelebücher sind keine Hörbücher sondern eBooks. PC, Tablet oder Smartphone, die mit Screenreadern ausgestattet sind, können solche eBooks natürlich akustisch wiedergeben.

Link zur Homepage von Kindle: https://www.amazon.com/kindle-dbs/fd/kcp

Link zum Appstore für Kindle: https://itunes.apple.com/at/app/kindle/id302584613?mt=8

Link zu Google Play für Kindle: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.amazon.kindle&hl=de

Kindle-eBooks kann man auch mit dem PC, mit dem Smartphone und Tablet oder mit Alexa anhören.

 

Voice Dream Reader

Der Voice Dream Reader ist ein Universalwerkzeug zum Anhören von MP3 Dateien und von Texten in verschiedenen Dateiformaten.

Die vorzulesenden Inhalte können an verschiedenen Orten liegen und aus Quellen aller Art kommen. Voice Dream Reader kann direkt E-Books im Epub-Format oder PDF vorlesen, sofern diese nicht durch digitale Rechteminderung (DRM) geschmälert sind. Dropbox und Google Drive werden als Cloud-Dienste unterstützt, ferner Evernote, Pocket, Instapaper aus der Reihe der Später-Lesen-Apps. Sodann kann man sich direkt mit den Bücherlieferanten aus dem Projekt Gutenberg verbinden und zum Beispiel Shakespeares Werke und andere gemeinfreie laden. Die eigene Bibliothek vorzulesender Texte lässt sich gefällig verwalten, und natürlich speichert die App den Zeitpunkt der letzten Unterbrechung, um nach abermaligem Start nahtlos fortzusetzen. Voice Dream Reader liest auch Texte im Format Docx, TXT, RTF.

Man kann sich Bücher mit dem KNFB Reader am Smartphone einscannen und das gespeicherte Werk per Funktion „Teilen“ an den Voice Dream Reader übergeben.

Bei der Apfelschule gibt es einen sehr guten Podcast im Umgang mit dem Voice Dream Reader.

Link zum Podcast der Apfelschule: https://apfelschule.ch/tipps-und-tricks/voice-dream-reader-eine-app-zum-lesen-und-verwalten-von-text-und-audiodokumenten/

Die App kostet im Appstore von Apple Euro 16,99

Link zum Appstore für Voice Dream Reader: https://itunes.apple.com/at/app/voice-dream-reader/id496177674?mt=8

Die App kostet bei Google Play Euro 5,49. In-App Käufe möglich.

Link zu Google Play für Voice Dream Reader: https://play.google.com/store/apps/details?id=voicedream.reader&hl=de_AT

Mobilitätsinfos

Verkehrsinfos

Eine Sammlung von Internetseiten und App´s für den Verkehr in Österreich. Diese Sammlung stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit dar.

Verkehrsauskunft Österreich

Die Verkehrsauskunft Österreich (VAO) ist ein verkehrsmittelübergreifendes Verkehrsinfoportal für ganz Österreich. Das gesamte Verkehrsgeschehen wird abgedeckt. Routinginformationen und sonstige Informationen für Verkehrsmittel und deren Verknüpfungsmöglichkeiten werden zur Verfügung gestellt: Pkw-Routing, Routing für den öffentlichen Verkehr, Fahrrad-Routing sowie entsprechende Kombinationen wie Bike & Ride, Park & Ride usw.

Link zur Homepage von Verkehrsauskunft Österreich: http://beta.verkehrsauskunft.at/bin/query.exe/dn?

Fahrplanauskunft der ÖBB

Hier finden Sie alle Fahrpläne Österreichs und können durch Eingabe des Anfangs- und Zielortes genau jene Information erhalten, die Sie brauchen. Der Link führt direkt zur ÖBB. Sie können Ihren Ausgangspunkt und Ihr Ziel online eingeben und erhalten eine präzise Information, wann welches Verkehrsmittel auf der gewünschten Strecke fährt.

Link zur Fahrplanauskunft der ÖBB: http://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn

Link zum ÖBB Ticketshop: https://tickets.oebb.at/de/ticket

Link zum Applestore für ÖBB SCOTTY: https://itunes.apple.com/at/app/obb-scotty/id315497345?mt=8

Link zum Applestore für ÖBB Ticket https://itunes.apple.com/at/app/obb/id1041401604?mt=8

Link zun Applestore für ÖBB SCOTTY für das iPad: https://itunes.apple.com/at/app/obb-scotty-fur-ipad/id583348403?mt=8

Link zu Google Play für ÖBB SCOTTY: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hafas.android.oebb&hl=de_AT

Link zu Google Play für ÖBB Ticket: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.oebb.ts&hl=de_AT

Verkehrsverbund in Internet

Verkehrsverbund Salzburg

Link zur Homepage: https://salzburg-verkehr.at/fahrplaene/

Verkehrsverbund Oberösterreich

Link zur Homepage: http://www.ooevv.at/

Verkehrsverbund Steiermark

Link zur Homepage: http://www.verbundlinie.at/fahrplan/101015/linienliste.php?vu=39,40,97

Verkehrsverbund Vorarlberg

Link zur Homepage: http://fahrplan.vmobil.at/bin/query.exe/dn?L=vs_vvv

Verkehrsverbund Tirol

Link zur Homepage: http://www.vvt.at/page.cfm?vpath=timetables/journeyplanner

Verkehrsverbund OST Region

Link zur Homepage: http://routenplaner.vor.at/bin/query.exe/dn?L=vs_vor

Verkehrsverbund Kärnten

Link zur Homepage: http://www.kaerntner-linien.at/verkehrsverbuende

Fahrplanauskunft in Internet

Linz Linien AG

Link zur Fahrplanauskunft der Linz Linien AG im Internet: http://www.linzag.at/efa/

Link zur Fahrplanauskunft der Linz Linien AG Barrierefrei: http://www.linzag.at/linz2/XSLT_TRIP_REQUEST2?itdLPxx_version=text&language=de

Innsbruck

Link zur Fahrplanauskunft der Innsbrucker Verkehrsbetriebe: http://www.ivb.at/

Graz Holding

Link zur Fahrplanauskunft der Graz Holding – BusBahnBim: http://www.holding-graz.at/linien/fahrplaene/busbahnbim-auskunft.html

Pbus Verkehr Salzburg

Link zur Fahrplanauskunft Obus Verkehr Salzburg: https://www.salzburg-ag.at/verkehr/obus/obus/

Wiener Linien

Link zur Fahrplanauskunft der Wiener Linien: http://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/channelView.do/pageTypeId/66526/channelId/-46649

Apps für IOS und Android bezüglich Verkehr

CleVVVer – Die cleVVVer mobil Fahrplan-App ist der ideale Begleiter für den öffentlichen Verkehr in Vorarlberg und darüber hinaus. Die mobile Auskunft des VVV für alle Busse, Bahnen, Straßenbahnen etc. in ganz Österreich und Liechtenstein zeigt dem Nutzer überall die aktuellen Abfahrten, besten Verbindungen, Alternativrouten und Störungen an. Außerdem ist es möglich, sich eine Verbindung ab jeder beliebigen Adresse oder ab dem aktuellen Standort zu allen im Smartphone gespeicherten Kontaktadressen anzeigen zu lassen.
Neu beim Nachfolger von vmobil.at ist, dass die App jetzt auch multi-modale Auskünfte bietet: Routen können fürs Fahrrad und Auto sowie für die Kombinationen Bike & Ride, Park & Ride, Kiss & Ride und Autoreisezug ausgegeben werden.

Link zum Applestore für CleVVVer: https://itunes.apple.com/at/app/clevvver-mobil/id533107345?mt=8

Link zum Store von Google Play für CleVVVer: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hafas.android.vvv&hl=de

Asfinag App Unterwegs

Unterwegs – Die ASFINAG APP „UNTERWEGS“ bietet Ihnen aktuelle Informationen über Verkehrslage und Wetterverhältnisse auf dem Österreichischen Autobahnen und Schnellstraßennetz.

Link zum Applestore für Unterwegs der ASFINAG: https://itunes.apple.com/at/app/unterwegs/id453459323?mt=8

Link zum Store von Google Play für Unterwegs der ASFINAG: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.asfinag.unterwegs&hl=de

Praktische Öffi – App´s

Abfahtsmonitore und Routenplaner für die öffentlichen Verkehrsmittel

Abfahrtsmonitor Wann für Berlin, Wien, Genf, Linz, Graz

Link zum Appstore für Wann: https://itunes.apple.com/at/app/wann/id568184963?mt=8&ign-mpt=uo%3D4

Wann Today ist auch für die Apple Watch und kostet Euro 0,99.

Link zum Appstore für Wann Today: https://itunes.apple.com/at/app/wann-today-vienna-linz-geneva/id918932519?mt=8&ign-mpt=uo%3D4

Nextstopp – Wegfinder

Link zum Appstore für Nextstopp – Wegfinder: https://itunes.apple.com/us/app/wegfinder-routen-tickets/id680580267

Link zu Google Play für Nextstopp -Wegfinder: https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.swift.willi

Öffi – Android App

Öffi – Fahrplanauskunft Die kostenlose Android-App Öffi bietet eine Fahrplanauskunft für zahlreiche europäische Länder. Alle Regionen stehen über eine App bereit. In Österreich sind Wien, Linz, Salzburg, Innsbruck, Graz, Bregenz und Vorarlberg abgedeckt. Wo sie zur Verfügung stehen, werden in der App in Echtzeit die Abfahrtszeiten samt Verspätungen abgebildet. In Österreich ist das für Wien der Fall. Nutzer können sich die nächstgelegenen Haltestellen anzeigen lassen und Verbindungsabfragen mit Haustür-zu-Haustür-Routen stellen.

Link zu Google Play für Öffi Fahrplanauskunft: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.schildbach.oeffi&hl=de

Qando

Qando – Das mobile Infoservice. Gibt es für Wien, Graz, Linz, Salzburg,

Von der mobilen Echtzeitanzeige, dem integrierten Routenplaner bis hin zu aktuellen Informationen über Betriebseinschränkungen und Störungen: Qando ist der optimale Begleiter für den öffentlichen Verkehr in deiner Stadt.

Link zum Appstore für Qando Linz: https://itunes.apple.com/at/app/qando-linz/id993161117?mt=8

Link zu Appstore für Qando Graz: https://itunes.apple.com/at/app/qando-graz/id929590924?mt=8

Link zum Appstore für Qando Wien https://itunes.apple.com/at/app/qando-wien/id315777736?mt=8

Link zum Appstore für Qando Salzburg: https://itunes.apple.com/at/app/qando-salzburg/id948654683?mt=8

Link zum Appstore für Qando Klagenfurt: https://itunes.apple.com/at/app/qando-klagenfurt/id910858622?mt=8

Link zu Google Play für Qando Linz: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.fluidtime.android.linzag&hl=de

Link zu Google Play für Qando Wiener Linien: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.fluidtime.qando&hl=de

Link zu Google Play für Qando Salzburg: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.fluidtime.android.salzburgag&hl=de

Link zu Google Play für Qando Klagenfurt: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.fluidtime.android.stwklagenfurt&hl=de_AT

Linz Linien

Für unsere Fahrgäste der LINZ LINIEN bieten wir ab sofort den Ticketkauf einfach und komfortabel via Handy-App. Man ist damit nicht mehr an die Öffnungszeiten von Vorverkaufsstellen oder an die Bedienung eines Fahrscheinautomaten gebunden. Alles was dazu benötigt wird, ist ein Smartphone und die kostenlose Ticket-App der LINZ LINIEN.

Link zum Appstore für Linz Linien: https://itunes.apple.com/at/app/linz-linien-ticket-app/id1173902221?mt=8

Link zu Google Play für Linz Linien: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.tickeos.mobile.android.linz&hl=de_AT

Linz AST (Anrufsammeltaxi) der Linz Linien AG

Mit der AST-App der LINZ AG LINIEN können Sie Ihr Linzer Anruf-Sammel-Taxi mit nur wenigen Klicks bestellen. Durch die automatische Ortung per GPS wird ihr Standort ermittelt und Sie können die nächstgelegene AST-Abfahrtsstelle oder Ihre Wunsch-AST-Abfahrtsstelle auswählen.

Link zum Appstore für Taxi AST: https://itunes.apple.com/at/app/ast-app-der-linz-ag-linien/id864879107?mt=8

Link zu Google Play für Taxi AST: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.fms_datenfunk.MobileBookingLinzAST&hl=de_AT

Wien Mobil

Mit der offiziellen App der Wiener Linien haben Sie exklusiven Zugriff auf die Wiener-Linien-Tickets und alle Echtzeitinfos der Wiener Öffis.

Link zum Appstore für Wien Mobil: https://itunes.apple.com/at/app/wienmobil/id1107918142?mt=8

Link zu Google Play für Wien Mobil: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.wienerlinien.wienmobillab&hl=de_AT

BusBahnBim

BusBahnBim ist die originale mobile Fahrplanauskunft der steirischen Verbund Linie.

Link zum Applestore für BusBahnBim: https://itunes.apple.com/at/app/busbahnbim/id489482120?mt=8

Link zum Store von Google Play für BusBahnBim: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mdv.STVGCompanion

Westbahn

Link zur Internetseite der Westbahn: https://westbahn.at/

Link zum Appstore für die Westbahn: https://itunes.apple.com/at/app/westbahn-app/id1289155633?mt=8

Link zu Google Play für die Westbahn: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.westbahn.app&hl=de_AT

Flixbus

Link zur Internetseite von Flixbus: https://www.flixbus.at/

Link zum Appstore für Flixbus: https://itunes.apple.com/de/app/flixbus-fernbus-app/id778437357

Link zu Google Play für Flixbus: https://play.google.com/store/apps/details?hl=de%0A&id=de.flixbus.app&referrer=adjust_reftag%3DcThpI0uYmuV5B%26utm_source%3DONLINE%26utm_campaign%3DLandingPage%26utm_content%3DAT

Sonstiges

DB Barrierefrei

Akustisch, visuell, einfach – DB Barrierefrei bietet Reisenden mit Einschränkungen einen digitalen Reisebegleiter, der sie deutschlandweit bei Ihrer Bahnreise unterstützt. Er versorgt sie kostenlos und ohne Registrierung mit vielen relevanten Informationen entlang ihrer Reisekette in einer für sie hilfreichen Form. Funktioniert teilweise auch in Österreich!

Link zum Appstore für DB Barrierefrei: https://itunes.apple.com/de/app/db-barrierefrei/id1317293992?mt=8

Link zu Google Play für DB Barrierefrei: https://play.google.com/store/apps/details?id=db.barrierefrei&hl=de_AT