Freizeit

Blindlife – Ein Youtubekanal

Yuotubekanal von Erdin Ciplak – Blindlife

 

ich heiße Erdin und lebe in Hamburg. Mit einem Sehrest von nur 2 % und einer Leidenschaft von 100 %, nehme ich euch mit in meinen Alltag, auf Reisen und interessanten Veranstaltungen. Meinen Alltag bewältige ich mit diversen Hilfsmitteln wie z. B. einem weißen Langstock, verschiedenen technischen Hilfsmitteln und meinen vier anderen Sinnen, die noch sehr gut meine Sehbehinderung ausgleichen. Bei mir geht es also rund um das Thema: „Blindheit und Sehbehinderung“ und all das, was mich sonst so interessiert.

Link zum Youtubekanal von Blindlife

Du bist blind…

Du bist blind—- – Ein Blog von Per Busch

Ich heiße Per Busch, lebe in Kassel, bin 48 Jahre alt und erblindete vor 24 Jahren zu 100%. Mehr über mich gibts in diesem Versuch einer Selbstbeschreibung.

Von 2007 bis 2010 engagierte ich mich für die Erfüllung meines Traums von blind bedienbaren Mobilgeräten. Ich wurde Wikipedianer und Gelegenheitsjournalist, fuhr auf Fachveranstaltungen, kontaktierte Communities, Medien, Firmen, Entwickler, Wissenschaftler und Institutionen, schrieb Blogkommentare und benutzte Mailinglisten sowie später auch Twitter. Auf diese spezielle, etwas blauäugige Art der Selbsthilfe bin ich heute immer noch stolz. 🙂 Mehr dazu, inklusive Links zu meinen Artikeln für Heise Online und meinem Video-Kurzauftritt bei Apples WWDC-Event von 2012: Selbsthilfe 2.0

Link zum Blog von Per Busch

Die ganze Welt unterm Finger

 

Die ganze Welt unterm Finger

Mein Name ist Harald Mohr. Ich bin Autor und Produzent der Firma Mohr Media TV Erfurt https://www.facebook.com/mohrmedia/

Für den Mitteldeutschen Rundfunk arbeite ich an einer mehrteiligen Serie zum täglichen Umgang von blinden und sehbehinderten Menschen mit Medien.
Der mdr hat ein neues Portal das heißt medien360g. Es ist das Medienkompetenzportal des Mitteldeutschen Rundfunks. Es bietet einen Rundumblick auf die Welt der Medien – ganz ohne Belehrung, sondern unvoreingenommen und mit Distanz.

Meine Serie heißt: Die ganze Welt unterm Finger.

Hier der LINK zur Webseite
http://www.mdr.de/medien…/wissen/welt-unterm-finger-104.html

Hier der LINK zum You-Tube-Kanal medien360g:
https://www.youtube.com/cha…/UCvHEU-f2leS7JbkNjbMtmHQ/videos

Hier der LINK zu Facebook
https://www.facebook.com/medien360g/

 

Um die ersten sieben Folgen schneller zu finden habe ich die Links einzeln aufgelistet. Mich würden Anregungen und Kritiken interessieren.

Folge 1 – Die ganze Welt unterm Finger: Blind im Internet.
Niels Grobb ist 37 Jahre alt und von Geburt an blind. Trotzdem steht er mitten im Leben. Er zeigt, wie Smartphone und Smartwatch seine Lebensqualität verbessern..

LINK:: http://www.mdr.de/medien360g/wissen/video-76850.html

Folge 2 – Barrierefreie Angebote des MDR
Über achtzig Prozent aller Fernsehsendungen im MDR werden mit Untertiteln gesendet. Hinzu kommen Audiodeskription, Gebärdensprache oder Informationen in Leichter Sprache.

LINK: http://www.mdr.de/medien360g/wissen/video-99782.html

Folge 3 – Deutsche Zentralbibliothek für Blinde
Bücher für Blinde und Sehbehinderte gibt es nicht einfach im Buchhandel zu kaufen. Hierfür bietet die Deutsche Zentralbücherei für Blinde in Leipzig ein vielfältiges Angebot.

LINK: http://www.mdr.de/medien360g/wissen/video-99780.html

Folge 4 – Blind in Straßenbahn und Zug
Sich an Straßenbahnhaltestellen und Bahnhöfen zurechtzufinden, ist für Blinde eine Herausforderung – auch für Bianca Weigert aus Leipzig. Doch es gibt Hilfsmittel, die ihr die Reise erleichtern.

LINK: http://www.mdr.de/medien360g/wissen/video-117408.html

Folge 5 – Ein Instrument nur übers Gehör lernen
Beim Musizieren können Blinde und Sehbehinderte keine Noten lesen. Das macht es für sie schwierig, ein Instrument zu lernen – aber nicht unmöglich, wie Mundharmonikaspieler Maik Benschig beweist.

LINK: http://www.mdr.de/medien360g/wissen/video-117402.html

Folge 6 – Filmgenuss dank Audiodeskription
Den Inhalt von Filmen zu erfassen, ist für Blinde schwierig. Damit sie die Filme trotzdem genießen können, wird ihnen immer öfter per Audiodeskription alles beschrieben, was sie nicht sehen können.

LINK http://www.mdr.de/…/video-120994_zc-d6f72346_zs-5b1315a9.ht…

Folge 7 – Kleine Helfer für den Alltag
Allerlei Hilfsmittel erleichtern Blinden und Sehbehinderten das Zurechtkommen im Alltag. So gibt es eine Kamera, die ansagt, was sie aufnimmt, ein Gerät, das Farben erkennt, besprechbare Etiketten und vieles mehr.

LINK: http://www.mdr.de/…/video-121000_zc-d6f72346_zs-5b1315a9.ht…

Radio- und Audioaufnahmen mit Blinden und Sehbehinderten aus Oberösterreich

Blind leben in Linz!

Eine Radiosendung mit Reinhold, Gerhard, Martin, Julia und Lotte. Aufgenommen im Wissensturm in Linz.

http://www.hojas.co.at/Film/Blind_leben.mp3

Mobil und Barrierefrei in Linz – freiraum-europa

Eine Radiosendung mit Bernhard, Heidi, Gerhard und Manuela. Aufgenommen im Wissensturm in Linz.

http://www.hojas.co.at/Film/fro-freiraum_europa_mobil_&_barrierefrei.mp3

Bernhard Stöger liest Geschichten aus dem Mittelalter.

Aufgenommen im Blinden. Und Sehbehindertenverband Oberösterreich in Linz.

http://www.hojas.co.at/Film/Mittelalter.mp3

 

Appvorschläge für Übersetzungapp´s für IOS und Android

Appvorschläge für Übersetzungapp´s

 

Jourist Weltübersetzer

Beschreibung

Ab sofort haben Sie Ihren ganz persönlichen Dolmetscher für 34 Sprachen immer mit dabei – auf dem iPhone, dem iPod touch und auch auf dem iPad. Die App kann vor Ort gerade benötigte Sätze in der Übersetzung laut vorsprechen.

Der komplett illustrierte Sprachführer erlaubt es, sich bestens in einer anderen Sprache zu verständigen – ohne sie überhaupt zu beherrschen. Auf diese Weise ist es in anderen Ländern möglich, Flugtickets zu bestellen, Hotelzimmer zu reservieren, ein Auto in die Werkstatt zu bringen oder im Restaurant ein Essen zu ordern.

Die App kennt in jeder Sprache über 2.200 Redewendungen und Wörter, übersichtlich sortiert nach Themenbereichen wie z.B. Zoll, Hotel, Service, Fahren, Autowerkstatt, Sehenswürdigkeiten, Unterhaltung, Essen und Trinken, Sport und Freizeit.

Kosten: Euro 8,99 bei Apple, 7,99 bei Google

Link zu Applestore für Weltübersetzer: https://itunes.apple.com/de/app/jourist-weltübersetzer/id355709084?mt=8

Link zu Google Play für Weltübersetzer: https://play.google.com/store/apps/details?id=info.jourist.TravelInterpreter&hl=de

 

iTranslate Voice – Echtzeit sprechen & übersetzen

Beschreibung

Sprechen Sie im Handumdrehen eine andere Sprache.

Kannst du dir vorstellen, in der einen Sprache in dein Telefon zu sprechen und dich selbst sofort in einer anderen Sprache zu hören? Das ist genau das, was iTranslate Voice macht. Sprich einfach in dein Telefon und es antwortet sofort in einer unserer 42 Sprachen.

Kosten: Euro 7,99, bei Google In-App-Käufe!

Link zu Applestore für iTranslate Voice: https://itunes.apple.com/at/app/itranslate-voice-echtzeit-sprechen-übersetzen/id522626820?mt=8

Link zu Google Play für iTranslate Voice: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.sonicomobile.itranslatevoiceandroid&hl=de

 

Übersetzer Sprach SayHi Translate

Beschreibung

Sofort auf einer anderen Sprache sprechen – und das umsonst – mit SayHi Translate für iOS. Führen Sie Konversationen auf zwei Sprachen. Ihre Spracheingabe wird sofort übersetzt.
SayHi ist DER Dolmetscher für die Hosentasche.

Kosten: Gratis

Link zu Applestore für SayHi: https://itunes.apple.com/at/app/%C3%BCbersetzer-sprach-sayhi-translate/id437818260?mt=8

 

Google Übersetzer

Beschreibung

  • Texte übersetzen: Texte über die Tastatur eingeben und zwischen 103 Sprachen übersetzen
    • Offline: 52 Sprachen ohne Internetverbindung übersetzen
    • Kamera-Sofortübersetzung: Texte in Bildern sofort in eine von 30 Sprachen übersetzen, indem du die Kamera darauf richtest
    • Fotos: Bilder von Texten aufnehmen oder importieren, um eine bessere Übersetzungsqualität in 37 Sprachen zu erreichen
    • Unterhaltungen: Zweisprachige Unterhaltungen direkt in 32 Sprachen übersetzen
    • Handschrift: Buchstaben und andere Zeichen in 93 Sprachen handschriftlich eingeben, anstatt die Tastatur zu verwenden
    • Wortschatz: Übersetzungen von Wörtern und Sätzen in allen Sprachen zur künftigen Verwendung markieren und speichern

Kosten: Gratis

Link zu Applestore für Google Übersetzer: https://itunes.apple.com/at/app/google-übersetzer/id414706506?mt=8

 

:Link zu Google Play für Google Übersetzer: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.apps.translate&hl=de

Unterwegs mit dem österreichischen Behindertenpass.

Unterwegs mit dem österreichischen Behindertenpass.

Da es in der Urlaubszeit immer wieder auftaucht – Was bringt der österreichische Behindertenpass bei Reisen im Ausland.

Ich habe mich einmal im Internet schlau gemacht und eigentlich nichts gefunden. Es gibt keine gesammelten Infos oder Listen bezüglich österreichischen Behindertenpass im Ausland. Es gibt aber auch im umgekehrten Fall keine Infos. Was gibt es für Österreichtouristen.

Dann habe ich einen Rundruf auf Facebook gestartet und habe festgestellt, in anderen Ländern ist es genau so. Es gibt auch keine gesammelten Infos. Nicht einmal die EBU (Europäische Blindenunion) hilft da weiter.

Ich glaube, dass das Hauptproblem darin besteht, dass es zur Zeit noch keinen europäischen Behindertenpass gibt, sondern nur nationale. Da ich aber bezweifle, dass auf einem italienischen Behindertenausweis „Blind“ für blind steht, sondern vielleicht eher „ci“ für cieco, wird ein Italiener auch nicht wissen, welche Rechte jemand hat, da unterschiedliche Kennzeichnungen zu unterschiedlichen Rechten führen. Jedoch möchte die EU dies ändern und arbeitet bereits an einem „europäischen Behindertenausweis.

Link zur Seite der EU: http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=1139&langId=de

Am alten Behindertenpass ist „Blind“ oder „stark sehbehindert“ auch in Englisch und Französisch angegeben. Beim neuen Behindertenpass im Scheckkartenformat steht die Bezeichnung für Behindertenpass in Englisch und Französisch am Pass. Und die Art der Behinderung wird als Piktogramm dargestellt.

Und in Schweden gibt es so etwas gar nicht!

Es gibt aber schon einige Punkte die man beachten sollte:

Der Behindertenpass ist ein nationales Dokument und somit nur für Österreich gültig. Ich habe mit diesem Ausweis keine Rechtsansprüche im Ausland. Ich habe nicht einmal in Österreich einen Anspruch, dass ich mit diesem Behindertenpass überall Ermäßigungen bekomme.

Das habe ich in Wien und Graz schon erlebt, dass ich in privaten Museen keine Ermäßigungen bekommen habe. Ihr könnt es einmal am Linzer Pöstlingberg probieren und in der Märchengrottenbahn nachfragen. Ich habe den vollem Preis bezahlt.

Die Begünstigungen in den Öffis gelten auch nur für das Inland. Außer, ich habe eine Sparschiene oder eine andere gerade aktive Aktion gebucht. Dann ist die Begleitperson natürlich gratis dabei.

Wenn ich also von Rom nach Wien fahre, dann kaufe ich kein Ticket Rom bis Wien sondern von Rom bis zum ersten Halt in Österreich und von dort nach Wien. Sonst kann ich den vollen Preis bezahlen. In Italien gibt es keine Begünstigungen für die Öffis. Das haben sehr viele auf Facebook bestätigt.

Aber in Italien kommt man gratis in alle Museen, auch mit Begleitung (sehr sehr oft erprobt). In Italien reichte mir die englische Beschreibung auf dem Ausweis. Bei Blindheit wird Stock oder Blindenbinde meist international erkannt.

In Frankreich, England und Amerika gibt es sehr oft aber uneinheitliche Ermäßigungen für Öffis und Museen. Immer an die Schalter gehen und fragen.

Ich bin in Berlin mit den Öffis zum halben Preis gefahren. Die Begleitung war frei und bin in jedes Museum zum halben Preis gekommen. Ich habe mich vorher natürlich beim DBSV informiert und die waren sehr hilfsbereit.

Wenn man eine größere Reise plant und man kommt alleine nicht zurecht dann sollte man sich an seinen eigenen Blindenverband wenden. Die haben schließlich die Verbindungen zu anderen Verbänden im In- und Ausland.

Ich habe einige Punkte zusammen gestellt und auf meinem Blog gehostet.

Link Info zu Behindertenpass: http://hojas.co.at/blog/info-zu-behindertenpass/

Link zu Mobil mit dem Behindertenpass: http://hojas.co.at/blog/mobil-mit-dem-behindertenpass/

Link zu Ermäßigungen mit dem Behintertenausweis – Stand 2016, Quelle: ARGE Niere: http://hojas.co.at/blog/ermaessigungen-mit-behindertenausweis-stand-jaenner-2016/

Es ist auch eine erprobte Möglichkeit, sich bestimmte Phrasen zusammenzuschreiben und in die jeweilige Landessprache übersetzen zu lassen.

 

EU-Behindertenausweis

Um Menschen mit Behinderungen das Reisen zwischen den EU-Ländern zu erleichtern, entwickelt die EU ein System der gegenseitigen Anerkennung auf der Grundlage eines EU-Behindertenausweises.

Derzeit gibt es keine gegenseitige Anerkennung des Behindertenstatus zwischen den Mitgliedstaaten der EU. Dies macht es für Menschen mit Behinderungen schwierig, in andere EU-Länder zu reisen. Beispielsweise kann es vorkommen, dass ihr nationaler Behindertenausweis nicht anerkannt wird.

Der EU-Behindertenausweis wird gleichberechtigten Zugang zu bestimmten Vergünstigungen verschaffen, hauptsächlich in den Bereichen Kultur, Freizeit, Sport und Verkehr. Der Ausweis wird von den am System auf freiwilliger Basis teilnehmenden Ländern gegenseitig anerkannt werden.

Im Februar 2016 wurde ein Pilotprojekt eingeleitet. Gleichzeitig wurde der Ausweis in einer ersten Gruppe von acht EU-Ländern eingeführt, nämlich….

Weiterlesen auf der Seite der EU

 

Infoseiten im Internet – Freizeit und Reisen

Infoseiten im Internet: Teil 1 – Freizeit und Reisen

 

Ich habe nach meinem subjektiven Empfinden Infoseiten im Internet gesammelt und in Gruppen zusammengestellt. Diese Infoseiten können Menschen mit den unterschiedlichsten Beeinträchtigungen vielleicht eine Hilfe oder eine kleine Unterstützung im Alltag sein. Oder sie dienen einfach nur als Unterhaltung. Diese Seiten sind nicht nur auf Österreich bezogen sondern umfassen den deutschsprachigen Raum. Und wer diese Seiten nicht braucht: Einfach auf „Entfernen“ klicken.

 

Teil 1 befasst sich mit Freizeit und Reisen. Viel Spass beim schmöckern!

 

  • Barrierefreies Österreich, barrierefreier Urlaub – Wie wichtig Barrierefreiheit in unserem Leben ist, merkt man leider erst, wenn man in seinem Alltag – zu Hause, beim Einkaufen, im Restaurant oder im Hotel – durch natürliche und künstliche Barrieren behindert wird. Sei es durch eigene körperliche Beeinträchtigungen oder durch Hindernisse, die durch falsches Einrichten, Planen und Bauen entstanden sind. Um diese selbst errichteten Barrieren weitestgehend abzubauen, hat sich der Verein Barrierefreies Österreich gegründet.

 

Link zur Homepage von barrierefreier Urlaub in Österreich: http://www.barrierefreierurlaub.at/

 

 

  • Infoportal für Reisende mit Servicebedarf – An dieser Stelle erfahren Sie viel rund um das Thema Reisemöglichkeiten für Menschen mit besonderem Servicebedarf. Dazu zählen nicht nur Menschen mit einer anerkannten Schwerbehinderung, sondern durchaus auch Menschen mit einer zeitweiligen Mobilitätseinschränkung, chronischen Erkrankung oder ganz individuellen persönlichen Möglichkeiten und Grenzen, die nicht mit den „Idealmaßen unseres Lebens“ übereinstimmen.

 

Link zur Homepage von barrierefreier-tourismus: http://www.barrierefreier-tourismus.info/

 

 

  • Freizeit und Urlaub in Österreich – 4101 Freizeit- und Urlaubsangebote, 176 Hotels, Pensionen und Ferienzimmer, 2084 Restaurants und Gasthöfe

 

Link zur Hompage von Freizeit und Urlaub in Österreich: http://www.cusoon.at/

 

 

  • Blindenfreizeiten Pater Lutz – Die Privatinitiative „Blindenfreizeiten Pater Lutz“ wurde von dem inzwischen leider verstorbenen Kamillianerpater Wilfried Lutz vor 45 Jahren ins Leben gerufen. Pater Lutz war gebürtiger Tiroler und ein begeisterter Bergsteiger, so begann er mit einer Bergfreizeit in Oberösterreich, wo er Krankenhausseelsorger war. Hier konnten Blinde, Sehbehinderte und Sehende gemeinsam die Schönheiten der Natur erwandern. Sein Motto war „Freude an den Menschen und Freude an der Natur“. Inzwischen sind es mehrere Freizeiten im Jahr, die bei den verschiedensten Aktivitäten wie Bergsteigen, Langlaufen, Tandemfahren, Wandern, Schwimmen und Kultur blinde und sehende Menschen zusammenführen.

 

Link zur Homepage der Blindenfreizeiten: http://www.blindenfreizeiten.de/

 

 

  • Österreichische Bundesforste – Naturerleben für Alle: Praxisleitfaden für ein barrierefreies Naturerleben . Barrierefreiheit ist für 10 Prozent der Bevölkerung unentbehrlich und für rund 40 Prozent notwendig. Ein barrierefreier Zugang zur Natur ist jedoch oft nicht gegeben, ebenso wie die Teilnahme an Naturerlebnisangeboten für Menschen mit Behinderungen meist nur erschwert – wenn überhaupt – möglich ist.

 

Link zur Homepage von Natur erleben für alle: http://www.wasser-wege.at/2014/03/25/naturerleben-f%C3%BCr-alle/

 

 

  • Linz Stadtwanderwege – Die Stadtwanderwege führen durch romantische Parkanlagen und reizvolle Gegenden im Linzer Grüngürtel. Detaillierte Beschreibungen bekannter und weniger bekannter Wanderrouten in unserer Stadt. Die Palette reicht von traditionellen Ausflugszielen wie Pöstlingberg und Pferdeeisenbahn bis zur interessanten “Türmewanderung“. Die Touren laden alle ein – Linz von einem anderen Blickwinkel aus – kennenzulernen. Persönliche Anmerkung: Ich kenne diese Wanderwege Dank unseren Alfons Aufreiter und seinem tollen Begleitpersonen, der mit seiner Montagswanderung ein tolles Programm für die Blinden und Sehbehinderten in Linz durchführt.

 

Link zur PDFdatei Linz Stadtwanderwege: http://www.linz.at/images/Stadtwanderwege-net.pdf

 

 

  • Blindensport – Zuallererst versteht man – auch auf internationaler Ebene – Blindensport (blind sport) als kurzen und einprägsamen Begriff für „Sport für stark sehbehinderte und blinde Menschen“. Dies ist somit keine Diskriminierung sehbehinderter, aber nicht blinder Menschen, sondern nur eine sprachliche Erleichterung, die zugegeben – für nicht Eingeweihte – immer dieser Erläuterung bedarf.
    Blindensport ist aus mehreren Gründen keine willkürliche Assoziation sportlich Interessierter, die zufälligerweise blind oder stark sehbehindert sind:

 

Link zur Homepage von Blindensport: http://www.blindensport.at/

 

 

  1. Blind kochen und mehr – Das Internetkochbuch (mit CD) von Nathalie Hackl.

 

Link zur Homepage von Blind kochen: http://www.blindkochen.at/

 

 

  • Theater4all – Das Projekt Theater4all hat es sich zur Aufgabe gemacht, Theater für blinde Menschen und für Menschen mit einer Sehbehinderung möglich zu machen. Erfahrene Kommentatorinnen und Kommentatoren übernehmen die Bildbeschreibung der gesamten Vorstellung. Die Theaterbesucherinnen und Theaterbesucher können vor der Vorstellung Informationen zum Stück, sowie während der Vorstellung die Audiodeskription des Stückes über Kopfhörer erleben.

 

Link zur Homepage von Theater4all: http://www.theater4all.at/

 

 

  • Bilder für die Blinden – Wir verstehen uns als Service: Blinde schicken uns ihre Bilder, die ihnen unsere Autoren dann beschreiben.Auch Blinde leben in einer Welt voller Bilder. Wir möchten den Kreis der Menschen erweitern, an die sie sich wenden können, wenn sie wissen wollen, was auf diesen Bildern zu sehen ist. Wenn Sie blind sind, laden wir Sie ein, uns Fotos zu schicken, die wir für Sie beschreiben sollen.

 

Link zur Homepage Bilder für die Blinden: https://bildbeschreibungen.wordpress.com/

 

 

  • 2500 Spiele – Gruppenstunden, Ferienlager, Party-Spiele. Du suchst Spiele für Deine Gruppenstunde in der Jungschar, Jungenschaft, Teeniekreis oder für das Ferienlager? Du veranstaltest eine Spielstrasse, ein Stationenspiel, ein Geländelauf? Du brauchst noch einen Quiz, Kriminalgeschichten oder Krimi-Rätsel, Gruselgeschichten, Spiele und Ideen für Deine Freizeit oder eine Party mit Deinen Freunden? Vielleicht findest Du hier die ein oder andere Idee.

 

Link zur Homepage von 2500 Spielen: http://www.praxis-jugendarbeit.de/spiele-sammlung.html

 

Infoseiten im Internet – eBooks

Infoseiten im Internet – Einiges über eBooks

Was sind eBooks? – eBooks sind digitalisierte Bücher, die Sie auf einem Lesegerät Ihrer Wahl lesen können.

 

eBooks gibt es in unterschiedlichen Formaten. Einige Anbieter arbeiten mit geschlossenen Systemen, in denen das eBook-Format nur für ihre eigenen Lesegeräte geeignet ist. eBooks, die Sie bei anderen Anbietern kaufen, lassen sich auf diesen Geräten dann nicht lesen.

 

Die am weitest verbreiteten formate sind epub und pdf. Das sind offene Standards mit denen Sie Lesegeräte unterschiedlicher Hersteller und eBooks anderer systemoffener Anbieter nutzen können.

 

Kopierschutz – Manche eBooks sind kopiergeschützt. Dies kann entweder über digitale Wasserzeichen geschehen, die beim Download im eBook hinterlegt werden, oder über einen harten Kopierschutz, bei dem das eBook mit einem „Schlüssel“ versehen wird, der nur von den von Ihnen autorisierten Endgeräten gelesen werden kann (z.B. Adobe DRM).

 

Wahl des Lesegerätes – Handliche und oft extrem leichte eBook Reader bieten Ihnen Platz für Hunderte von eBooks. Dank der so genannten eInk-Technologie liest es sich bei vielen davon sogar wie auf Papier, was das Leseerlebnis besonders augenschonend und angenehm macht. Die Schriftgröße ist variabel einstellbar.

 

Smartphones und Tablets als ständige Begleiter eignen sich zudem ebenfalls bestens zum Lesen von eBooks. Es gibt unterschiedliche Apps die sehr gut mit der Sprachausgabe VoiceOver  kompatibel sind.

 

 

eBook Reader Vergleich – Der eBook Reader Markt boomt und der Vergleich fällt wegen der großen Auswahl alles andere als leicht. Um die Kaufentscheidung einfacher zu machen, haben wir den eBook Reader Vergleich erstellt. Damit findest du den Weg durch den immer dichter werdenden eReader Dschungel. Diese Seite gliedert sich dabei in mehrere Bereiche, sodass du die gewünschte Vergleichsmöglichkeit einfach nach Bedarf wählen kannst.

 

Link zur Homepage von eBook Reader Vergleich: http://allesebook.de/ebook-reader-vergleich/

 

 

Mehr über eBooks im Bücher Wiki. Link zum Bücher Wiki: http://www.buecher-wiki.at/index.php/BuecherWiki/E-Book

 

 

eBookshops – Es hat jeder Anbieter von eBooks seine eigenen Apps. Ich persönlich lade meine eBooks über Kindle auf mein Smartphone. Und diese Bücher sind mit Voice Over hervorragend zu bedienen. .

Link zum eBookshop von Thalia: http://www.thalia.at/shop/ebooks/show/?ProvID=10907923

Link zum eBookshop von Kindle bei Amazon: http://www.amazon.de/ebooks-kindle-buecher/b?ie=UTF8&node=530886031

Link zum eBooksop von  Weltbild: https://www.weltbild.de/ebooks

Link zum eBookshop von Borromedien: http://borromedien.ciando.com/

 

Link zum eBookshop von eBook.de: http://www.ebook.de/de/category/52202/hoerbuecher.html

 

 

alleseBook -. Es gibt viele unterschiedliche Angebote bzw. Sammlungen für kostenlose eBooks. Es ist möglich sich mit einem gratis Buchbestand einzudecken, den man ein Leben lang nicht auslesen kann – und alle Werke bekommt man auf ein einzelnes Gerät! Damit du dich auf der Suche nicht lange durch das Internet bzw. irgendwelche Suchmaschinen quälen musst, haben wir die wichtigsten legalen Quellen zusammengetragen und übersichtlich aufbereitet. Anschließend findest du außerdem 12 kostenlose Klassiker im eBook-Format zum direkten Download – ohne Anmeldung und ohne Kopierschutz.

 

Link zur Homepage von alleseBook: http://allesebook.de/kostenlose-ebooks/

 

 

Projekt Gutenberg – Das Project Gutenberg bietet über 36.000 freie Ebooks zum Download auf euren PC, Kindle, Android, iOS oder andere tragbare Geräte. Zur Auswahl stehen ePub, Kindle, HTML and einfache Textformate.

 

Link zur Homepage vom Projekt Gutenberg: https://www.gutenberg.org/wiki/DE_Hauptseite

 

 

Calibre – Calibre ist ein eBook-Verwaltungsprogramm. Es kann eBooks anzeigen, konvertieren, katalogisieren und unterstützt alle wichtigen Formate sowie viele Lesegeräte. Es kann aus dem Internet Metadaten für Ihre Bücher herunterladen, unterstützt den Download von Zeitungen und konvertiert diese zum bequemen Lesen in eBooks. Es ist ein plattformunabhängiges Programm und kann auf Linux-, Windows- und OS X-Systemen ausgeführt werden.

 

Link zum dowloaden von Calibre: https://calibre-ebook.com/download_windows

 

Link zun Handbuch von Calibre: http://manual.calibre-ebook.com/de/

 

 

Eine tolle App – Voice Dream Reader

Mehr Spaß beim Lesen von Texten – mit der hochqualitativen Sprachausgabe und der eleganten und flexiblen Benutzeroberfläche von Voice Dream Reader.  Du bestimmst, wie der vorgelesene Text sich anhört, und du bestimmst, wie er auf dem Bildschirm aussieht. Damit unterstützt Voice Dream Reader jede Art des Lesens… ob komplettes Hörverstehen, komplettes Augenlesen, oder beides zeitgleich zusammen. Lade PDF- und Word-Dokument, DRM-freie E-Books, Artikel und Webseiten. Integration mit Dropbox, G-Drive, Evernote, Pocket, Instapaper, Gutenberg und Bookshare. Zum Vorlesen stehen 78 Qualitätsstimmen in 20 Sprachen von den Herstellern Acapela und NeoSpeech zur Verfügung. Voice Dream Reader hat mittlerweile in 69 Ländern die Top 10 der Bildungs-Apps erreicht.

 

Kosten: Euro 9,99

 

Link zum Applestore für Voice Dream Reader: https://itunes.apple.com/at/app/voice-dream-reader/id496177674?mt=8

 

Link zum Store für Googleplay für Voice Dream Reader: https://play.google.com/store/apps/details?id=voicedream.reader&hl=de

 

 

Barrierefreie Literatur

 

Bücher und Lexika im Web und möglichst barrierefreie Literatur, besonders für Blinde in den Themenbereichen Literatur Allerlei, Computer, Behinderung, Gesetze und Recht, Märchen und Geschichten, Medizin und Gesundheit, Musik und Noten, Religion und Ethik, Sport, Sprachen und Wörterbücher, Telefonieren, Tiere und Pflanzen sowie Zeitschriften werden hier vorgestellt!

 

Eine Zusammenstellung von Literatur-Links im Web, die möglichst barrierefrei zu erreichen sind.

 

Link zur Homepage von Literatur-barrierefrei.de: https://www.facebook.com/norbert.moser.3?fref=ts

 

 

Um behinderungsbedingte Nachteile auszugleichen (Befriedigung des körperlichen Grundbedürfnisses des Sehens) wie die selbstständige Aufnahme von Informationen oder die Kommunikation mit anderen zur Vermeidung von Vereinsamung, beantrage ich einen Zuschuss zu einer EDV Anlage. Bei der Appleanlage ist die Sprachausgabe, Bildschirmvergrößerung und andere Hilfsmittel bereits integriert. Außerdem kenne ich dieses System.

 

Infoseiten im Internet – Hörbücher und blindengerechte Medien

Infoseiten im Internet Teil 8 – Hörbücher und blindengerechte Medien

 

In den meisten Stadtbibliotheken gibt es Hörbücher, Musik CD´s, Videos und Spiele zum ausleihen. Genauso in den meisten Blindenvereinen und ähnlichen Organisationen. Es kommt dann auf die Abspielgeräte an. Das kann ein Daisyplayer, MP3 Player, CD Player, DVD Player, Multimediaplayer, Smartphone, Tablet, iPad, iPod oder der PC sein.

 

Außerdem  stehen bei den großen Händlern wie Amazon, Thalia, Weltbild, Audible jede Menge Hörbücher auf CD oder als MP3 zum Download bereit.

 

 

Geschichte des Hörbuchs – Hörbücher können als eine neue Form des Lesens angesehen werden. Etwa seit dem Jahr 2000 steigt der Bekanntheitsgrad der Gattung Hörbuch rasant an und zeigt ein Wachstum wie sonst nirgends in der Buchbranche. Der Begriff ist inzwischen weithin geläufig. Was ein Hörbuch jedoch genau ist, darüber gibt es die verschiedensten Meinungen.

 

Link zur Homepage von Bücher Wiki: http://www.buecher-wiki.at/index.php/BuecherWiki/Hoerbuch

 

 

Vorleser.net – Das Internetportal vorleser.net existiert seit 2003 und bietet inzwischen rund 700 Hörbücher und Hörspiele kostenlos zum Download an. Etwa 80 professionelle Sprecherinnen und Sprecher haben Texte klassischer und zeitgenössischer Autoren aufgenommen – Märchen, Geschichten, Krimis und Gedichte. Im eigenen Tonstudio produziert der BUCHFUNK Verlag als Betreiber von vorleser.net laufend Nachschub.

 

Link zur Homepage von Vorleser.net: https://www.vorleser.net/

 

Link zum Applestore für Vorleser.net: https://itunes.apple.com/de/app/vorleser.net-kostenlose-horbucher/id882692631?mt=8

 

 

LibriVox – Hörbücher LibriVox bietet kostenlosen Zugang zu mehr als 15.000 Hörbüchern. Jedes unserer Hörbücher kann über das Internet kostenlos gestreamt oder zur späteren Verwendung heruntergeladen werden. Die Hörbücher LibriVox-App enthält eine Liste aller neuen Aufnahmen, unter denen sich sowohl beliebte Klassiker als auch nicht mehr in Druckversion erhältliche Schätze befinden

 

Link zur Homepage von LibriVox: http://librivox.bookdesign.biz/de/search.jsp

 

Link zur Wikipediaseite von LibriVox: https://de.wikipedia.org/wiki/LibriVox

 

Link zum Applestore von LibriVox: https://itunes.apple.com/us/app/librivox-audio-books/id596159212?mt=8

 

Link zum Store von Google Play für LibriVox: https://play.google.com/store/apps/details?id=biz.bookdesign.librivox

 

 

Der Blindenhörbuchladen – Hören können was andere lesen müssen ist der Slogan des Hörbuchladens, der Ihnen eine breite Palette von Hörbüchern auf CD, MP3, DVD oder MC anbietet, für Freizeit und Weiterbildung.

 

Link zur Homepage des Blindenhörbuchladens: http://www.hoerbuchladen.info/

 

 

AUDIAMO – Unter dem Namen AUDIAMO startet die erste Sparten-Buchhandlung Österreichs, die sich ausschließlich auf Hörbücher spezialisiert.

 

Link zur Homepage von AUDIAMO: http://www.audiamo.at/

 

 

Stadtbibliothek Graz – Integration und Inklusion sind in der Stadtbibliothek Graz keine leeren Schlagworte, sondern werden konsequent praktiziert und „gelebt“. Dies bezeugt auch unser neuestes Service: die Blindensendung von Bibliotheksmedien (Hörbücher, Musik-CDs etc.) per Post, welche blinde und stark sehbehinderte Personen kostenfrei in Anspruch nehmen können.

 

Link zur Homepage der Stadtbibliothek Graz: http://www.stadtbibliothek.graz.at/index.asp?id=957

 

 

Atz – Hören statt lesen. Wir informieren blinde und sehbehinderte Menschen.

 

Link zur Homepage von atz: http://www.blindenzeitung.de/

 

 

Medibus – Mediengemeinschaft für blinde und sehbehinderte Menschen e.V.

 

Im September 2004 schlossen sich die “Arbeitsgemeinschaft der Blindenhörbüchereien e.V.”, die “Arbeitsgemeinschaft der Blindenschriftdruckereien und -bibliotheken e.V.” und die “Mediengemeinschaft für Blinde und Sehbehinderte e.V.” zur “Mediengemeinschaft für blinde und sehbehinderte Menschen e.V. (Medibus)” zusammen. Produzenten und Bibliotheken, die blindengerechte Medien herstellen und verleihen, sowie die landesweit tätigen Verbände der Blindenselbsthilfe im deutschsprachigen Raum sind nun in einem einzigen Verein organisiert. Alle Mitglieder des Vereins sind gemeinnützig oder erfüllen Bildungsaufgaben.

 

Link zur Homepage von Medibus: http://www.medibus.info/index.php?article_id=1

 

 

Ohrka.de, kostenlose Hörabenteuer für Kinderohren – Warum gibt es eigentlich noch keinen KIKA für die Ohren? Wieso stehen kaum gute Hörabenteuer für Kinder im Netz? Weshalb muss man sich immer noch nach Sendezeiten richten? Das alles hat sich der Journalist Michael Schulte gefragt. Zusammen mit Gleichgesinnten hat er 2012 Ohrka.de gegründet und bisher insgesamt 80 Hörstunden im Tonstudio produziert. Mit tollen Stimmen wie Anke Engelke, Katharina Thalbach oder Oliver Rohrbeck von den drei Fragezeichen.

 

Link zur Homepage von Ohrka.de: http://www.ohrka.de/

 

 

Literatur-barrierefrei – Bücher und Lexika im Web und möglichst barrierefreie Literatur, besonders für Blinde in den Themenbereichen Literatur Allerlei, Computer, Behinderung, Gesetze und Recht, Märchen und Geschichten, Medizin und Gesundheit, Musik und Noten, Religion und Ethik, Sport, Sprachen und Wörterbücher, Telefonieren, Tiere und Pflanzen sowie Zeitschriften werden hier vorgestellt!

Eine Zusammenstellung von Literatur-Links im Web, die möglichst barrierefrei zu erreichen sind.

 

 

Link zur Homepage von Literatur-barrierefrei: http://www.literatur-barrierefrei.de/

 

 

Eine weitere, unerschöpfliche Informationsquelle sind Podcasts.

 

Die innovative Podcasts-App bietet großartige Möglichkeiten, um Podcasts zu entdecken, zu abonnieren und abzuspielen. Entdecken Sie in den Highlights Hunderttausende von kostenlosen Audio- und Videopodcasts oder navigieren Sie durch die Topcharts, um die aktuellsten Podcasts zu finden. Fügen Sie bevorzugte Podcasts zu persönlichen Sendern hinzu, die automatisch mit neuen Folgen aktualisiert werden, sobald diese verfügbar sind. Podcasts machen den Hörer unabhängig von Sendezeiten und -formaten.

 

Link zum Applestore von Podcasts: https://itunes.apple.com/at/app/podcasts/id525463029?mt=8

 

Link zum Store von Google Play für Doublepod: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.doubleiq.podcast

 

 

radioWissen Bayern 2 – radioWissen bietet eine Fülle unterschiedlicher Themen: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes über Natur und Umwelt, Hintergründiges über aktuelle Themen im Gespräch. Die ganze Welt des Wissens – der radioWissen-Podcast liefert täglich ausgewählte Sendungen frei Haus – spannend erzählt, gut aufbereitet, nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.

 

Link zur Homepage von radioWissen Bayern 2: http://www.br-online.de/podcast/mp3-download/bayern2/mp3-download-podcast-radiowissen.shtml

 

Link zum Applestore für radioWissen Bayern 2: https://itunes.apple.com/WebObjects/MZStore.woa/wa/viewPodcast?id=257719552

 

 

IQ Wissenschaft und Forschung Bayern 2 – Neues, Spannendes und Außergewöhnliches aus Natur- und Geisteswissenschaften, aus Medizin und Sozialwissenschaften, aus den Bereichen Computer und Telekommunikation. Von A(stronomie) bis Z(oologie) – ein bunter Themenmix mit Berichten, Interviews, Reportagen und Studiogästen. IQ – Wissenschaft und Forschung: Jeden Montag, Mittwoch und Freitag mit einem aktuellen Magazin. Dienstag und Donnerstag: eine monothematische Sendung zu einzelnen Forschungsfragen und ihrem Hintergrund.

 

Link zur Homepage von IQ – Wissenschaft und Forschung Bayern 2: http://www.br-online.de/podcast/mp3-download/bayern2/mp3-download-podcast-iq.shtml

 

 

Link zum Applestore für IQ – Wissenschaft und Forschung Bayern 2:: https://itunes.apple.com/WebObjects/MZStore.woa/wa/viewPodcast?id=259863713

 

 

Youtube – Die unerschöpflichste Quelle für Ohr und Auge. Hier findet man fast alles was das Herz begehrt. Jede Art von Musik, Kabarett, Comedy, Theater, Film und Fernsehen, Reiseberichte, Skurriles, Gruseliges und Unheimliches, Mysteriöses und noch vieles mehr. Ich hätte ohne Youtube nie erfahren was damals am Djatlov Pass wirklich passierte oder was es mit den Voynich Manuskript auf sich hat. Der Mythen Metzger auf Youtube weiß es. Und wer es nicht glauben kann, es ist lustig zum anhören.

Link zur Homepage von Youtube: https://www.youtube.com/

 

 

Außerdem gibt es in Linz immer wieder Lesungen für Kinder und Erwachsene in der Stadtbibliothek und der Volkshochschule.

 

Link zum Onlineveranstaltungskalender der VHS Linz: https://vhskurs.linz.gv.at/index.php?kathaupt=109

 

 

Stifterhaus in Linz – Ein weiterer Treffpunkt für Lesungen in Linz ist das Stifterhaus. Das Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich / Stifter Haus – Literatur und Sprache in Oberösterreich vereinigt in den Räumlichkeiten des ehemaligen Wohnhauses Adalbert Stifters (1805 – 1868) das Adalbert-Stifter-Institut, gegründet 1950, eine Forschungsstätte für Literatur- und Sprachwissenschaft, sowie seit 1993 das OÖ. Literaturhaus mit Veranstaltungsbetrieb. Das ebenfalls 1993 eingerichtete OÖ. Literaturmuseum ist in der ehemaligen Stifter-Wohnung im 2. Stock des Hauses untergebracht. 2013 wurde es neu gestaltet. In fünf Räumen werden Beispiele zur OÖ. Literaturgeschichte von etwa 800 bis in die Gegenwart vorgestellt, in Stifters ehemaligem Arbeitszimmer wird durch Präsentation ausgewählter Autographen und Realien zu Leben und Werk an den Dichter erinnert.

 

Link zur Homepage des Stifterhauses in Linz: http://www.stifter-haus.at/DE,Stifterhaus-%C3%9Cber-uns

 

 

Kontext – Radiosendung auf Ö1. „Kontext“ bietet Orientierungsservice bei Neuerscheinungen von Büchern. Jeden Freitag um 09:05 Uhr. Es geht hier um allgemeine Vorstellungen von Neuerscheinungen.

Jetzt in Ö1 – oe1.ORF.at