Gesundheit

Alltagstricks des DBSV für Blinde und Sehbehinderte

Der DBSV (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband) hat auf seiner Internetseite sehr viele Alltagstipps und Alltagstricks für Blinde und Sehbehinderte zusammengestellt.

Dazu gehören die lebenspraktischen Fähigkeiten (LPF).

LPF – drei Buchstaben, die das Leben verändern können, die mehr Selbstständigkeit, mehr Lebensqualität in den Alltag bringen. Wer eine Schulung in Lebenspraktischen Fähigkeiten (LPF) durchläuft, lernt zum Beispiel, einfache Gerichte zu kochen, Ordnung in den Kleiderschrank zu bringen, Schuhe zu putzen, die Wohnung sauber zu halten, Haushaltsgeräte zu markieren, mit verschiedenen Hilfsmitteln umzugehen. Für viele blinde und sehbehinderte Menschen ist das der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben.

LPF – Was gehört alles dazu?

Im LPF-Unterricht lernen blinde und sehbehinderte Menschen spezielle Techniken, Methoden und Strategien, um ihren Alltag insbesondere im häuslichen Bereich eigenständig zu bewältigen und ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten. Die Inhalte einer Schulung variieren von Person zu Person.

Je nach individuellen Bedürfnissen und Wünschen können Themen aus den Bereichen Ernährung, Essenstechniken, Körperpflege, Gesundheit, Kleiderpflege, Ordnungssysteme, Haushaltsführung, handwerkliche Tätigkeiten, Kommunikation und Umgang mit Hilfsmitteln dazugehören. Das Training erfolgt üblicherweise im Einzelunterricht und wird von qualifizierten Rehabilitationslehrern durchgeführt. Die in einer LPF-Schulung gewonnene Selbstständigkeit unterstützt das Selbstbewusstsein des Teilnehmers, verschafft Anerkennung in Familie, Beruf und Gesellschaft und führt so zu einem Mehr an Lebensqualität.

Alltagstricks

Nützliche Hinweise und Tricks zur Erleichterung des Alltags für Menschen mit Seheinschränkung.

Alltagstricks rund um das Einkaufen:

https://www.dbsv.org/alltagstricks-einkaufen.html

Alltagstricks rund ums Abmessen/Abwiegen, Backen, Eingießen, Essen mit Genuss, Kochen uvm.

https://www.dbsv.org/alltagstricks-haushalt.html

Alltagstricks beim Waschen und Putzen:

https://www.dbsv.org/alltagstricks-reinigen.html

Alltagstricks rund um Körperpflege und Schminken:

https://www.dbsv.org/alltagstricks-koerperpflege.html

Alltagstricks im Umgang mit Medikamenten:

https://www.dbsv.org/alltagstricks-gesundheit.html

Alltagstricks für mehr Ordnung in der Küche, im Kleiderschrank, am Arbeitsplatz etc.:

https://www.dbsv.org/alltagstricks-ordnung.html

Alltagstricks zum Ablesen der Uhrzeit, Telefonieren und Leisten von Unterschriften:

https://www.dbsv.org/alltagstricks-uhrzeit-telefonieren-eine-unterschrift-leisten.html

Alltagstricks beim Lesen, Handarbeit/Nähen, Fotografieren und Spielen:

https://www.dbsv.org/alltagstricks-freizeit.html

Alltagstricks zum Bezahlen mit Bargeld:

https://www.dbsv.org/alltagstricks-mit-bargeld-bezahlen.html

Alltagstricks wenn man unterwegs ist:

https://www.dbsv.org/alltagstricks-unterwegs.html

Alltagstricks rund ums Verreisen:

https://www.dbsv.org/alltagstricks-reisen.html

Link zur Homepage des DBSV: https://www.dbsv.org/

Quelle: Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV)

Oberösterreich – Stellungnahme zur Impfanmeldung von Menschen

Dieses Schreiben der Peer-Gruppe „Bestimmt Selbstbestimmt!“ *) ergeht per Mail an:

Sehr geehrter Herr Landeshauptmann Mag. Stelzer!

Sehr geehrte Frau Landesrätin Gerstorfer!

Sehr geehrte Frau Landeshauptmann-Stellvertraterin Magistra Haberlander!

Sehr geehrter Herr Mag. Hochgerner,  Abteilung Gesundheit des Landes OÖ!

Laut den Empfehlungen des Nationalen Impfgremiums sind  Personen mit Vorerkrankungen und besonders hohem Risiko und deren engste Kontaktpersonen unter „2. Priorität Hoch“ gereiht. Das Alter spielt in diesen Fällen keine Rolle.

Zu den „Menschen mit Vorerkrankungen mit erhöhtem Risiko“,  gehören laut Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auch Personen mit intellektuellen Behinderungen außerhalb von Betreuungseinrichtungen und Personen mit körperlichen Behinderungen, die ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19 zur Folge haben und sofern eine Impfung möglich/zugelassen ist.

Die Impfung ist in allen Fällen freiwillig.

(Quelle sinngemäß: https://www.sozialministerium.at/Corona-Schutzimpfung/Corona-Schutzimpfung—Durchfuehrung-und-Organisation.html)

Bisher fanden wir auf der Homepage des Landes OÖ aber lediglich den Hinweis, dass folgende Zielgruppen bei der Impfung gegen Covid-19 priorisiert werden:

  • Bewohnerinnen und Bewohner von Alten-, Pflege- und Seniorenwohnheimen
  • Personal in Alten-, Pflege- und Seniorenwohnheimen mit und ohne Kontakt zu den Bewohnerinnen und Bewohnern und Personen mit einer regelmäßigen Tätigkeit oder regelmäßigem Aufenthalt in Alten-, Pflege- und Seniorenwohnheimen
  • Personal im Gesundheitsbereich der Kategorie I (z.B. Krankenhauspersonal auf Covid-Abteilungen)
  • Personen im Alter von > 80 Jahren (sofern Impfung möglich/zugelassen), weil das steigende Lebensalter den wichtigsten Risikofaktor für eine schwer verlaufende Covid-19 Infektion darstellt

Wie wird das Land OÖ nun gewährleisten, dass die Empfehlung des Nationalen Impfgremiums bezüglich der Impf-Priorisierung von Menschen mit Behinderung außerhalb von Einrichtungen eingehalten werden kann?

Derzeit kann man sich im Internet unter https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/covid19impfung/#/registrierung

lediglich für eine Impfung registrieren lassen. Die Registrierung ist keine konkrete Anmeldung zu einer Impfung.

Die Registrierung enthält außer dem Geburtsdatum keine Möglichkeit zu weiteren Angaben, wie z.B. einer Behinderung oder die Unterstützung behinderter Menschen durch Persönliche Assistenz und/oder pflegende Angehörige. Nicht einmal ein etwaiger Pflegegeldbezug kann erfasst werden, der ansatzweise auf das Ausmaß einer Behinderung hinweisen kann.

Es stellt sich deshalb für uns die Frage, wie in diesem Fall dann eine Zuteilung zu einem Termin gemäß der Priorisierungsempfehlung des Nationalen Impfgremiums erfolgen kann?

Wir ersuchen Sie im Interesse vieler Menschen mit Behinderung in OÖ um rasche Aufklärung und Stellungnahme zu der wichtigen Frage, wie die zu priorisierenden Menschen mit Behinderung nun so schnell wie möglich zu einer Impfung kommen können.

Nicht nur Menschen mit Behinderung in Einrichtungen und das dortige Personal soll rasch geimpft werden, sondern auch pflegebedürftige und auf Unterstützung im Alltag angewiesene Menschen mit Behinderung außerhalb von Einrichtungen sind in vielen Fällen einem erhöhten Risiko ausgesetzt, schwer an Covid-19 zu erkranken. Auch sie und ihr Umfeld (pflegende Angehörige, Eltern behinderter Kinder) soll so rasch wie möglich eine Impfung erhalten können.

In den Ausschreibungen ist immer nur von körperbehinderten Menschen die Rede.

Wir gehen davon aus, dass hier selbstverständlich auch sinnesbehinderte (blinde, sehbehinderte und taubblinde) Menschen einbezogen sind.

Bei Blindheit z.B. sind die Möglichkeiten stark eingeschränkt, durch Abstand halten die Ansteckungsgefahr zu reduzieren. Aber auch mit eingeschränktem Sehvermögen kann man generell Abstände weniger gut einschätzen und nicht schnell reagieren, wenn einem andere Menschen näher kommen. Viele Betroffene sind darauf angewiesen, unterwegs geführt zu werden und zwar längst nicht immer durch Angehörige des eigenen Haushaltes, sondern durch Assistenzkräfte oder auch spontan durch fremde PassantInnen. Auch beim Einkaufen ist meist Nähe zum Verkaufspersonal nötig, um nach Produkten zu fragen oder sich beim Bezahlvorgang helfen zu lassen. Zudem sind blinde und sehbehinderte Menschen auf die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln festgelegt und auch damit oft mit anderen Menschen in engem Kontakt. Auch sie zählen daher unserer Meinung als gefährdete Zielgruppe, für eine ehest mögliche Impfung gegen Covid -19.  Hinzu kommt, dass die große Mehrheit der blinden und sehbehinderten Menschen in Österreich im SeniorInnenalter sind und damit auch ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe haben.

Abschließend wollen wir noch an Sie als Verantwortliche appellieren, dass die Impfzentren barrierefrei zugänglich und mit dem öffentlichen Personennahverkehr erreichbar sein müssen. Darüber hinaus soll es aber auch noch mobile Impfmöglichkeiten für Menschen geben, die bettlägerig, schwer krank oder stark in ihrer Mobilität eingeschränkt sind.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Bemühungen. Wir sehen Ihrer baldigen Stellungnahme mit großem Interesse entgegen.

Freundliche Grüße

Brigitte Moosbrugger

Gerhard Hojas

im Namen aller Mitglieder der Peer-Gruppe „Bestimmt Selbstbestimmt!“

*) Hintergrund-Informationen:  Die Gruppe „Bestimmt Selbstbestimmt!“ ist eine Selbstvertretungsgruppe von und für Menschen mit verschiedensten Behinderung und/oder chronischen Erkrankungen. Wir fühlen uns der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung zugehörig. Der persönliche Austausch steht bei uns im Vordergrund.

Wir lernen voneinander und unterstützen uns gegenseitig (Peer-Methode).

Darüber hinaus setzen wir uns als Expertinnen und Experten in eigener Sache für Belange ein, die uns betreffen, mit dem Ziel, dass Menschen mit Behinderung selbstbestimmt, chancengleich und nichtbehinderten Menschen gleichgestellt im vollen Umfang am Leben und in der Gesellschaft teilhaben können.

freiraum-europa eröffnet Büro in Graz

In einer Zeit, in der viele Vereine, die sich für die Sorgen von Menschen mit Behinderung einsetzen sollten abgetaucht und nur sehr schwer erreichbar sind, geht freiraum-europa andere Wege.

freiraum-europa ist auch in Coronazeiten für Menschen mit Behinderung erreichbar und bietet Hilfe an.

Um noch näher bei den Menschen zu sein, hat freiraum-europa im Februar ein neues Begegnungs- und Beratungszentrum in Graz eröffnet.

In der Merangasse 12 in zentraler Lage im Uni-Viertel, sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und natürlich barrierefrei kann nun auch in Graz persönlicher Kontakt aufgenommen werden – sei es zum Thema Barrierefreiheit, für Beratung in Fragen der Wohnungsanpassung und Gebäudegestaltung, barrierefreie Produkte oder Schulungen.

Kontakt

Dachverband Zentrale Linz:

Kraußstraße 10

4020 Linz

Tel.: +43 732 94 66 00

Mail: office@freiraum-europa.org

Landesgruppe Wien, Niederösterreich und Burgenland:

Lohnergasse 9/3

1210 Wien

Landesgruppe Steiermark und Kärnten:

Merangasse 12 / 3. Stock TOP 1

8010 Graz

Landesgruppe Tirol und Vorarlberg:

Bernhard-Höfel-Straße 14

6020 Innsbruck

Deutschland

Rosenheim

Oberaustraße 34

83026 Rosenheim

freiraum-europa arbeitet auch in Coronazeiten und sammelt auch in dieser Zeit Spenden, um Kinder mit Behinderung unterstützen zu können. Das ist möglich, weil freiraum-europa in der Lage ist, bei ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern selbst Coronatests durchzuführen und sich genauestens an die vorgegebenen Richtlinien der einzelnen Bundesländer halten. Das ist nun mal der große Unterschied zu dem abgetauchten Vereinen.

Link zu freiraum-europa: https://www.freiraum-europa.org/

Tricks im Handel und der Industrie. Nicht zum Vorteil der Konsumentinnen und Konsumenten.

Eine Sammlung von Dokumentationen über die Tricks in der Lebensmittelindustrie, den Tricks von Verkäuferinnen und Verkäufern,  den Tricks von Discountern, von den Tricks in den Möbelhäusern, Tricks bei Bewertungsportalen, Baumärkten, Banken und Versicherungen, Tricks bei Hund und Katze und noch vieles mehr.

Die Videos sind auf den Youtubekanälen NDR Ratgeber und SWR Marktcheck vorhanden.

Obwohl das Dokumentationen aus Deutschland sind, betrifft das auch andere Länder. Schließlich sind die Konzerne und Unternehmen weltweit tätig und machen sicher vor keiner Grenze halt.

Die Tricks der Lebensmittelindustrie:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=pvHM94ukAjI

Die Tricks mit Tiefkühl- und Fertigprodukten:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=8FZDnBy5AWY&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4

Die Tricks mit Obst und Gemüse:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=OXMQW-n_THI

Die Tricks mit Brot und Kuchen:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=bjyaEoQCKwQ

Die Tricks mit Kaffee und Tee:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=2RXxSJHjeII&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=39

Die Tricks mit Wurst und Schinken:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=f6MVCgMCsgU&t=2s

Die Tricks mit Bio und Öko:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=h36Apzea1o4

Die Tricks der Fleischindustrie:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=nyQx1QJbmpQ

Die Tricks mit billigem Fleisch:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=kAHaedFUMmM&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=15

Die Tricks mit Milch und Käse:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=CJlDzBfpYDI

Die Tricks mit Eis und Schokolade:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=Yxa-OU2J_fE

Die Tricks der Getränkeindustrie:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=xP07THJfM4E

Die Tricks der Zuckerindustrie:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=OK6lNw6vVso

Light-Produkte: So tricksen die Hersteller

Link: https://www.youtube.com/watch?v=Ot0R5xi-qos&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=29

Mogelpackungen – Die Tricks der Hersteller:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=fqnz1J2Eglo&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=34

Erdbeerjoghurt: Die Tricks der Hersteller

Link: https://www.youtube.com/watch?v=wK0WeRFbAxI&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=47

Balsamico-Essig: So tricksen die Hersteller:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=GkPLcJV52vw&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=48

Die Tricks mit dem Wasser:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=xMNcgm8RWQQ&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=10

Die Tricks mit Hund und Katze:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=0ZO6YFAIC6M&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=43

Die Tricks der Discounter:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=qoK-v7fLqfw

Die Tricks der Verkäuferinnen und Verkäufer:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=nomDPi2M24g

Die Tricks der Waschindustrie:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=vw-cXZO2BoE

Die Tricks der Waschmittelindustrie:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=UZr2SBKb59c&t=130s

Die Tricks der Möbelhäuser:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=feVD-7wVNR0&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=45

Die Tricks mit Werkzeug und Baustoffen:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=qoNqYwFzO3g

Die Tricks der Gartenindustrie:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=H10UPc-idIM&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=11

Die Tricks der Plastikindustrie:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=MOb5m-z2AFg

Die Tricks entlang der Autobahn:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=Sh7A56Ci834&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=20

Die Tricks mit Mieten und Wohnen:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=iKpjKC9zlaE&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=25

Die Tricks der Banken und Versicherungen:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=vmn4f_ZpIfo&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=32

Die Tricks der Hotels und Restaurants:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=vKDWUeQMnkw&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=27

Die Tricks der Bewertungsportale:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=WOAt_MRQlZ4&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=46

Die Tricks der Öl- und Gaskonzerne:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=ktrCJZKW8dw&list=PLkKON9te6p3MtcWqFT3ixQrAa1m5FDLQ4&index=37

Die Tricks der Schönheitsindustrie:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=vw-cXZO2BoE

Die Tricks mit Globuli und Co:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=CEOFbgiF2aw

Der Hype um Vitamin D:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=DFVL9_qqQIk

No-Name-Produkte: Diese Marken stecken dahinter:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=gk7slLZlC5I&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=5

Bioeier von ALDI Süd: Die Mär von glücklichen Hühnern

Link: https://www.youtube.com/watch?v=m_5NY15qvP0&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=7

Verbraucherfalle! Die Tricks der Wurst-Industrie, Telefonverträge u. Gratis-Tricks

Link: https://www.youtube.com/watch?v=pXNPft1Acqs&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=6

Das Geschäft mit dem Olivenöl:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=UOSs6WpFVYg&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=10

Verschwendete Lebensmittel – Wie die Industrie das Mindesthaltbarkeitsdatum für ihre Zwecke nutzt:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=2GcDzVB9dKE&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=11

Butter ist nicht gleich Butter: Welche Butter schmiert sich am besten?

Link: https://www.youtube.com/watch?v=8vYhv8bug08&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=12

„Handgemachte“ Supermarktprodukte: Wie viel Handarbeit steckt wirklich drin?

Link: https://www.youtube.com/watch?v=s2wAmRPB4Ew&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=14

Schrumpfpackungen: Wie Hersteller an der Preisschraube drehen:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=wgUKO-5ThLs&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=18

Das „Frische“-Versprechen: Wie uns die Hersteller täuschen:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=Z6MkL2JtN8c&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=19

„Natürlich“ genießen: So tricksen die Lebensmittelhersteller:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=MIZtjTfQddI&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=21

100-Gramm-Trick: Wo der Kunde genau hinsehen sollte:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=jGnUAootykE&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=23

Lebensmittel-Schwindel: Wenn nicht drin ist, was drauf steht:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=5ON02qJZW08&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=24

Verpackungstricks: Wie Lebensmittelhersteller mit Portionsangaben täuschen:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=pGhT4mM3NcI&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=25

Teure Süßigkeiten -| Wie der Handel mit Weihnachten Kasse macht:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=uHZif8Gx0gc&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=26

Hackfleisch: Wenn plötzlich Schwein statt Rind drinsteckt:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=PCM6–kn2Y0&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=27

Lebensmittelverpackung: Wie Hersteller mit Füllmengen tricksen:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=MwUzZADi7mE&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=28

Grillfleisch: Was steckt unter der Marinade?

Link: https://www.youtube.com/watch?v=iSTQX-BDVec&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=30

Nutella, Chips, Cola: Was bringen die Mini-Packungen?

Link: https://www.youtube.com/watch?v=L9rzAq-Y5Lg&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=32

Zusatzstoffe in Brötchen – Macht uns das krank?

Link: https://www.youtube.com/watch?v=Xnv9-Gd6Yic&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=36

Steinofenpizza, Lieferdienst, Tiefkühlprodukt: Was kostet Pizza?

Link: https://www.youtube.com/watch?v=xX8kjzwN-oU&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=39

Das Geschäft hinter unseren Lebensmitteln:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=1eW6w9MbkGA&list=PL3W__9oJGn3Wto5qHNsmk6tl8bsl9FPcM&index=40

Das Hirn ist keine Insel. SYMPOSIUM 2020 Goes Virtual.

Das Öffentliche Symposium der INGE St. 2020, das heuer aufgrund der COVID-19 Pandemie virtuell abgehalten wird, steht ab 23.11.2020 ab 16 Uhr mit gesamtem Programmablauf online zur Verfügung.

Die von der Steiermärkischen Landesregierung geförderte interdisziplinäre Plattform Initiative Gehirnforschung Steiermark (INGE St.) hat im diesjährigen Symposium die Medizin in den Mittelpunkt gerückt – und beschäftigt sich im Speziellen in 10 kurzen Vorträgen damit, inwieweit und auf welche Art die Struktur und Funktion des Gehirns von anderen Organsystemen und äußeren Faktoren beeinflusst wird. Dabei geht es um Funktionserhalt, gesundes Altern, aber auch die Entstehung und Vermeidung von Krankheiten – alles Faktoren, die wesentlich sind, um diese Krise gut zu überstehen und die Zukunft erfolgreich zu meistern.

Vorträge

Sars-COV2 (COVID-19) und das Hirn.

Assoz. Prof. Dr. Christian Enzinger. Neurologie, Medizinische Universität Graz

Link zum Youtubevortrag Sars-COV2 (COVID-19) und das Hirn: https://www.youtube.com/watch?v=L9SqksWeasw&feature=youtu.be

Infektionen und das Hirn.

Prof. Dr. Robert Krause, DTMP, FECMM. Infektiologie & Tropenmedizin, Medizinische Universität Graz.

Link zum Youtubevortrag Infektionen und das Hirn: https://www.youtube.com/watch?v=oh1TKIcA_ZI&feature=youtu.be

Herz und Hirn.

Assoz. Prof. Dr. Daniel Scherr: Klinische Abteilung für Kardiologie, Medizinische Universität Graz.

Link zum Youtubevortrag Herz und Hirn: https://www.youtube.com/watch?v=heYUR7Dg0zE&feature=youtu.be

Nieren und Hirn.

Prof. Dr. Alexander Rosenkranz. Nephrologie, Medizinische Universität Graz.

Link zum Youtubevortrag Nieren und Hirn: https://www.youtube.com/watch?v=TKoYPuSG1d8&feature=youtu.be

Darm und Hirn.

Dr.in Patrizia Kump. Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Universität Graz.

Link zum Youtubevortrag Darm und Hirn: https://www.youtube.com/watch?v=VVg-zGdPPps&feature=youtu.be

Drüsen und Hirn.

Assoz. Prof. Harald Sourij. Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Universität Graz.

Link zum Youtubevortrag Drüsen und Hirn: https://www.youtube.com/watch?v=DIBvc_0DalI&feature=youtu.be

Übergewicht und Hirn.

Prof. Dr. Hermann Toplak. Stoffwechselambulanz, Medizinische Universität Graz.

Link zum Youtubevortrag Übergewicht und Hirn: https://www.youtube.com/watch?v=4ezCziDhrZI&feature=youtu.be

Bewegungsapparat und Hirn.

Prof. Dr. Hans-Peter Brezinsek. Rheumatologie, Medizinische Universität Graz.

Link zum Youtubevortrag Bewegungsapparat und Hirn: https://www.youtube.com/watch?v=Goa8QH-MuS8&feature=youtu.be

Psyche und Hirn.

Assoz. Prof.in Dr.in Eva Reininghaus. Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Medizinische Universität Graz.

Link zum Youtubevortrag Psyche und Hirn: https://www.youtube.com/watch?v=f_BTMHgDWss&feature=youtu.be

Geistiges Training und das Gehirn.

Prof. Dr. Reinhold Schmidt. Neurologie, Medizinische Universität Graz.

Link zum Youtubevortrag Geistiges Training und das Gehirn: https://www.youtube.com/watch?v=g8Y_ppkX_Sk&feature=youtu.be

Fragen zu den einzelnen Vorträgen können Sie gerne an

admin@gehirnforschung.at

richten. Diese werden dann gesondert von den Vortragenden beantwortet.

Link zum SYMPOSIUM 2020 : https://gehirnforschung.at/blog/2020/10/22/symposium-2020-goes-virtua/

SEHKREIS GmbH – Neue Hilfsmittelfirma für Blinde und Sehbehinderte in Wien

Wer ist die SEHKREIS GmbH?

Herr Ing. Marius Golek und Herr Michael Adrigan, die beide ihre Profession bei der Firma BAUM entdeckt haben: Sehbehinderte und blinde Menschen mit geeigneten Lösungen optimal zu unterstützen.

Gemeinsam weisen sie über 30 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Beratung für vergrößernde Sehhilfen vor. Nun stellen sie ihre fachliche Kompetenz wieder den Kunden zur Verfügung.

Kontakt:

SEHKREIS GmbH

Schönbrunner Straße 195

1120 Wien

Telefon: 01/99 77 298

Mail: info@sehkreis.at

Web: https://www.sehkreis.at/

Medizinische Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte – Sprechende Fiebermesser

Sprechendes Infrarot Stirn-Fieberthermometer 1328s von Marschall

  • Kontaktloses, sprechendes Fieberthermometer
  • Mit deutlicher Sprachausgabe der Messergebnisse
  • Misst durch Infrarot die Stirntemperatur
  • LED-Display leuchtet bei normaler Temperatur blau, bei Fieber rot
  • Einfache, intuitive Bedienung durch wenige Tasten
  • Kann auch die Umgebungstemperatur oder Oberflächentemperatur von Objekten messen
  • Verfügbare Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Russisch, Italienisch
  • Automatische Speicherung der letzten 12 Messwerte
  • Messbereich: Körpertemperatur 34 °C – 43 °C, Umgebungstemperatur 0 °C – 100 °C
  • Messabstand: 5-10 cm

Sprechendes Digital-Fieberthermometer 1327s von Marschall

Fieberthermometer mit flexibler Spitze und Sprachausgabe zur Messung der Körpertemperatur. Mit leuchtendem LED-Display. 6 Sprachen einstellbar.

  • Sprechendes, digitales Fieberthermometer mit flexibler Spitze
  • Zur oralen Messung in der Mundhöhle, der rektalen Messung im After oder axillaren Messung unter dem Arm geeignet
  • Mit deutlicher Sprachausgabe der Messergebnisse
  • LED-Display leuchtet bei normaler Temperatur blau, bei Fieber rot
  • Einfache, intuitive Bedienung durch nur eine Betriebstaste
  • Kurze Messdauer zwischen 8-10 Sekunden
  • Verfügbare Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Russisch, Italienisch
  • Automatische Abschaltung nach einer Minute
  • Messbereich: 32 °C – 42,9 °C

Medizinische Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte – Sprechende Blutdruckmessgeräte

Blutdruckmessgeräte mit Sprachausgabe (Oberarm)

boso medicus exclusive sprechendes Oberarm-Blutdruckmessgerät

  • Oberarm-Blutdruckmessgerät
  • Der Bewegungssensor verhindert falsche Messergebnisse
  • Arrhythmie-Erkennung zur Anzeige von Herzrhythmusstörungen
  • Mittelwertanzeige zur differenzierten Blutdruckbeurteilung im Tagesverlauf (vormittags/nachmittags)
  • Zuschaltbare Sprachausgabe (5-sprachig) mit Lautstärkeregelung
  • Blutdruckbewertungsskala nach WHO
  • Durch die Aufpumpautomatik ermittelt das Gerät selbstständig den Blutdruck ohne Nachpumpen.

Beurer BM49 sprechendes Oberarmblutdruckmessgerät

  • Vollautomatische Blutdruck- undPulsmessung am Oberarm
  • Sprachausgabe: D, F, I, NL
  • Lautstärke regelbar, Sprache ausschaltbar
  • Morgen- und Abendblutdruck der letzten 7 Tage
  • Perfekt lesbares, blau beleuchtetes XL-Display
  • 2 x 60 Speicherplätze
  • Risiko-Indikator
  • Arrhythmie-Erkennung
  • Medizinprodukt
  • Für Oberarmumfänge von 22 – 36 cm
  • Datum und Uhrzeit / Abschaltautomatik
  • Meldung bei Anwendungsfehlern
  • Batteriewechselanzeige
  • Aufbewahrungstasche
  • XL-Manschette (35-44 cm) als Zubehör erhältlich
  • Netzteil separat erhältlich

Blutdruckmessgerät Medtalk Deluxe Oberarm

  • Sprechendes Blutdruckmessgerät für den Oberarm
  • Extra große Displayanzeige mit großen Ziffern
  • Große Bedientasten mit taktilen Beschriftungen
  • Sehr deutliche Sprachausgabe
  • Extra einfache Bedienung
  • Lautstärke der Sprachausgabe in sechs Stufen regelbar
  • Sprachausgabe kann auf Wunsch abgeschaltet werden
  • Erkennt kritische Messwerte nach WHO-Richtlinien
  • Erkennung von Herzrhythmusstörungen
  • Messbereich Blutdruck von 0 – 300 mmHg
  • Messbereich Puls von 30 – 180 Schläge/Min.
  • Für zwei Personen je 60 Speicherplätze mit Datum und Uhrzeit
  • Automatische Abschaltung nach 1 Minute
  • Verschiedene Sprachen wählbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Spanisch

Blutdruckmessgerät SANITAS SBM 52

Vollautomatische Blutdruck- und Pulsmessung am Oberarm Sprachausgabe in Deutsch, Englisch oder Spanisch Für Oberarmumfänge von 22–36 cm Durchschnittswerte aller gespeicherten Messergebnisse sowie Morgen und Abendblutdruck der letzten 7 Tage Je 30 Speicherplätze für 4 Benutzer Warnt vor eventuellen Herzrhythmusstörungen (Arrhythmie-Erkennung) Mit Sprachausgabe Blau beleuchtetes LC-Display Datum und Uhrzeit Abschaltautomatik Inklusive Batterien und Aufbewahrungstasche Meldung bei Anwendungsfehlern Lautstärke regelbar

Eigenschaften

  •     Sprechendes Blutdruckmessgerät SBM 52
  •     Vollautomatische Blutdruck- und Pulsmessung am Oberarm
  •     Mit Manschette für Oberarmumfänge von ca. 22-36 cm
  •     Warnt vor evtl. Herzrhythmusstörungen
  •     Je 30 Speicherplätze für 4 Benutzer
  •     Blau beleuchtetes XL-Display
  •     Einstufung der Messergebnisse mit farbiger LED-Skala
  •     Mit Abschaltautomatik
  •     Lautstärke individuell regelbar, Stummschaltung möglich
  •     Datums-/Uhrzeitanzeige

Blutdruckmessgeräte mit Sprachausgabe (Unterarm)

Blutdruck-Messgerät Medtalk Comfort Unterarm

  • Sprechendes Blutdruckmessgerät für das Handgelenk
  • Extra große Displayanzeige mit großen Ziffern
  • Große Bedientasten mit taktilen Beschriftungen
  • Sehr deutliche Sprachausgabe
  • Extra einfache Bedienung
  • Lautstärke der Sprachausgabe in vier Stufen regelbar
  • Sprachausgabe kann auf Wunsch abgeschaltet werden
  • Erkennt kritische Messwerte nach WHO-Richtlinien
  • Erkennung von Herzrhythmusstörungen
  • 60 Speicherplätze mit Datum und Uhrzeit
  • Sprachmitteilung bei schwachen Batterien
  • Messbereich Blutdruck : 0 – 300 mm Hg
  • Messbereich Puls : 30 – 180 Schläge/Min.
  • Automatische Abschaltung nach 1 Minute
  • Verschiedene Sprachen wählbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch
  • Inklusive Aufbewahrungsbox mit Armstützfunktion
  • Manschettengröße: 13,5 cm bis 22 cm

Beurer BC 21 Handgelenk-Blutdruckmessgerät mit Sprachausgabe

  • Beurer BC 21 Handgelenk-Blutdruckmessgerät
  • Sprachausgabe mit regelbarer Lautstärke
  • Großes, übersichtliches Display
  • Zwei extra große Tasten
  • Anzeige möglicher Herzrhythmusstörungen anhand einer Farbskala
  • Einfache Bedienung
  • Abschaltautomatik
  • Druckvorwahl und Luftablass automatisch
  • Meldung bei Anwendungsfehlern
  • Zwei Benutzerspeicher für je 60 Messwerte
  • Durchschnittswertberechnung gespeicherter Messwerte
  • Passend bei Handgelenksumfängen von 14,0 – 19,5 cm

Blutdruckmessgeräte mit Bluetooth und App Oberarm

boso medicus system Oberarm-Blutdruckmessgerät mit App

  • Präzises Blutdruckmessen am Oberarm – klinisch validiert nach ESH
  • Anzeige von Herzrhythmusstörung zum Erkennen von z.B. Vorhofflimmern
  • Speicher für 30 Messwerte für 14-Tage-Profil
  • Übertragung der Messwerte via Bluetooth in die boso App, einfach und sicher ohne Registrierung, Cloud oder ähnliches:
  • Speicherung der Blutdruckwerte, Puls und eventuelle Arrhythmien mit Datum und Uhrzeit.
  • Auswertung der Messwerte mit graphischer oder statistischer Darstellung im Langzeitprofil.
  • Berichtversand per Email, zum Beispiel an den Hausarzt.
  • Universalmanschette für Armumfänge von 22 bis 42 cm
  • Intelligente Aufpumpautomatik für eine Messung ohne Nachpumpen
  • Optional erhältlich: XL-Manschette (32 bis 48 cm) / Netzgerät

Beurer BM57 Bluetooth und App Oberarm

  • Bluetooth® zur Übertragung der Messwerte an Ihr Smartphone
  • Weiß beleuchtetes XL-Display
  • Inklusive Universal Manschette für Oberarmumfänge von 23-43 cm
  • Inflation Technology: schnelle und komfortable Messung
  • Vollautomatische Blutdruck- und Pulsmessung am Oberarm
  • Drahtlose Übertragung der Messergebnisse aller gespeicherten Messwerte
  • Morgen- und Abendblutdruck der letzten 7 Tage
  • Perfekt lesbares, beleuchtetes XL-Display
  • 2 x 60 Speicherplätze
  • Risiko-Indikator
  • Arrhythmie-Erkennung
  • Für Oberarmumfänge von 23 – 43 cm
  • Datum und Uhrzeit / Abschaltautomatik
  • Meldung bei Anwendungsfehlern
  • Batteriewechselanzeige
  • Aufbewahrungstasche
  • Netzteil separat erhältlich

QardioArm Blutdruckmessgerät – Funktioniert nur mit Smartphone

 

Medizinisch genaue, benutzerfreundliche, kompakte digitale Oberarmmanschette. App für iOS, Android und Kindle verfügbar

Verbindet sich über eine kostenlose App mit Ihrem Smartphone. Funktioniert mit Apple Watch oder Android Wear (iOS 10.0 oder höher, Kindle, Android 5 oder neuer, Android Wear und Apple Watch. Benötigt Bluetooth 4.0.und höher)

Diese elegante, sehr leichte und tragbare, einteilige Weitbereichsmanschette passt auf standardmäßige / große Oberarme für Erwachsene mit einem Umfang von 22 bis 37 cm. Voll kabellos, leicht und diskret. Die Batterielebensdauer beträgt bis zu einem Jahr bei häufigem Gebrauch

Speichern, überwachen und verfolgen Sie Ihre Fortschritte in Ihrer App, und teilen Sie diese bei Bedarf mit Ihrer Familie oder Ihrem Arzt (in der App oder per E-Mail)

Maßtabellen, Multi-Benutzer, Erinnerungen, Notizen hinzufügen, Erkennung unregelmäßiger Herzschläge. Data share: Kann mit bis zu acht Smartphones oder Tablets gleichzeitig verbindet werden. Teilen Sie Ihre Daten über die In-App-Funktion automatisch mit Freunden und Verwandten oder senden Sie die Ergebnisse per E-Mail an Ihren Arzt

Medizinische Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte – Sprechende Blutzuckermessgeräte

Sprechendes Blutzuckermessgerät Wellion Calla Dialog

Hersteller: MED TRUST HANDELSGMBH

NO CODE Blutzuckermessgerät mit Sprachausgabe

Das Wellion CALLA Dialog ermöglicht blinden und sehbehinderten Menschen eine einfache, zuverlässige und genaue Kontrolle ihres Blutzuckerspiegels.

Durch die NO CODE Funktion wird Ihnen eine einfache und präzise Messung ermöglicht, was auch zur Vermeidung von Anwenderfehlern beiträgt.

Die Messergebnisse werden mittels der Sprachfunktion vorgelesen und können vom großen Display zusätzlich abgelesen werden.

Der Wellion CALLA Teststreifen ist durch seine optimale Größe einfach zu handhaben. Durch die ausgezeichnete Markierung der Ober- und Unterseite sowie der Vorder- und Rückseite ist das Einführen des Teststreifens in das Blutzuckermessgerät einfach und intuitiv.

Mit dem Wellion CALLA Dialog können Durchschnittswerte von 7, 14 und 30 Tagen angezeigt werden. Durch diese Informationen wird Patienten und medizinischem Fachpersonal eine genauere Beurteilung der Diabetes-Einstellung ermöglicht.

Kontakt:

MED TRUST Handelsges.m.b.H.

Gewerbepark 10

A – 7221 Marz

Tel: +43 2626 / 64 190 16

Fax: +43 2626 / 64 190 77

Mail: kaspar@medtrust.at

www.medtrust.at

www.wellion.at

Link zur Produktseite von Wellion: https://www.wellion.eu/de/produkte/blutzuckermessgeraete/wellion_calla_dialog/

Sprechendes Blutzuckermessgerät TESTAMED GlucoCheck Advance Star

Hersteller: Sebapharma GmbH & Co. KG

Mit dem innovativen Blutzuckermessgerät TESTAmed GlucoCheck ADVANCE ist Blutzucker messen dank optionaler Sprachausgabe der Messwerte in Deutsch und Türkisch und in variabler Lautstärke jetzt noch komfortabler. Der beleuchtete Teststreifeneinschub und das große Display sorgen für eine einfache Handhabung.

Die Quick Sip-in“ Streifentechnologie sorgt für eine schnelle Blutaufnahme im Reaktionsfeld. Der integrierte USB-Anschluss erleichtert die Datenübertragung auf den PC mit kostenloser Software. Der große Datenspeicher ermöglicht eine Speicherung von 450 Messwerten mit Datum, Uhrzeit und Mahlzeitenmarkierung.

Mithilfe der Auswurffunktion können verwendete Teststreifen hygienisch entsorgt werden. Die Messeinheit des Gerätes lässt sich je nach Wunsch individuell auf mg/dl oder mmol/l einstellen. Ohne Codierung. Mit Erinnerungsfunktion – das Gerät erinnert bis zu viermal an ausstehende Messung. Messgenauigkeit nach ISO-Norm 15197:2013.

Das praktische Starter Set umfasst neben dem Blutzuckermessgerät ein handliches Etui, eine Stechhilfe, eine Glukosekontrolllösung, zwei AAA-Batterien, 10 Teststreifen sowie 10 Soft-Lanzetten.

Kontakt:

Sebapharma GmbH & Co. KG

Binger Straße 80

56154 Boppard-Bad Salzig

Telefon: (06742) 90 00

Fax: (06742) 90 01 76

Mail: info@sebamed.de

Internet: http://www.sebamed.de

Link zum Produkt auf Amazon: https://www.amazon.de/gp/product/B07CQWMMYR/ref=ox_sc_act_title_2?smid=AX5NGPFXUHZ53&psc=1

Link zum Produkt auf Delmed.de: https://www.delmed.de/product/testamed-glucocheck-advance-star-kit-mg-dl-mmol-l.1389978.html

Sprechendes Blutzuckermessgerät GlucoTalk

Hersteller: Abbott (Vorher Alere)

Einfach Blutzucker messen mit dem sprechenden Blutzuckermessgerät GlucoTalk. Durch Nutzung der Sprachfunktion kann die Möglichkeit eines fehlerhaften Ablesens der Blutzuckermessergebnisse reduziert werden.

GlucoTalk ist klein und handlich und macht aufgrund der Sprachführung (Deutsch,Russisch,Türkisch) die Blutzuckermessung einfach und sicher wie nie zuvor. Es ist besonders geeignet für Diabetiker mit Sehschwäche, die auf eine sichere und schnelle Durchführung einer Blutzuckermessung nicht verzichten wollen.

Kontakt:

Alere ist jetzt Abbott

Abbott Rapid Diagnostics Austria GmbH

Johann-Konrad-Vogel-Straße 7-9

A-4020 Linz

Telefon: 0800 298042

Link zur Produktseite auf Alere: https://www.alere.com/de/home/product-details/glucotalk.html

Link zur Produktseite auf Mediqdirekt.de: https://www.mediqdirekt.de/glucotalk-blutzuckermessgerat.html

Link zur Produktseite auf Diabetiker-Bedarf.de: https://www.diabetiker-bedarf.de/gluco-talk-messgerat

Sprechendes Blutzuckermessgerät Beurer GL 34.

Hersteller: Beurer GmbH

Das Blutzuckermessgerät GL 34 ist ein einfaches Gerät, das für die tägliche Messung perfekt geeignet ist. Jeder gemessene Wert wird Ihnen mit einer sehr deutlichen, weiblichen Stimme angesagt und automatisch gespeichert. Das Blutzuckermessgerät speichert maximal 448 Messwerte mit dem jeweiligen Datum und der Uhrzeit. Dadurch haben Sie immer einen optimalen Überblick über Ihre Werte.

Damit Sie Ihre Messwerte problemlos ablesen können, verfügt das Gerät über ein großes LCD-Display, in welchem alle Ziffern und Zeichen groß dargestellt werden. Im Display können Sie sich auch Ihren durchschnittlichen Blutzuckerwert verschiedener Zeiträume (7, 14, 21, 28, 60 oder 90 Tage) anzeigen lassen.

Die Messung Ihres aktuellen Blutzuckerwertes ist mit dem GL 34 schnell und problemlos erledigt. Das Gerät benötigt für eine genaue Messung nur sechs Sekunden. Dank moderner Technik (AST-Messung) können Sie das Blut für die Messung nicht nur an der Fingerbeere, sondern auch an anderen Körperstellen wie z.B. Ihrem Arm entnehmen. Dadurch werden dauerhaft wunde Fingerbeeren vermieden.

 

Kontakt:

Beurer GmbH

Söflinger Str. 218

89077 Ulm

Tel.: 0049 731/3989-0

Österreich:

Beurer Austria GmbH

Franz-Hönig-Straße 7

4910 Ried im Innkreis

Tel.: 0043 7752/21400

E-Mail: office.at@beurer.de

Link zu Infoseite Beurer GL 34: https://www.beurer.com/web/de/produkte/medical/blutzucker/blutzuckermessgeraete/gl-34-mmol-l.php

Link zu Sehhelfer: https://www.sehhelfer.de/Grosse-Anzeige/Medizinische-Messgeraete/Sprechendes-Blutzuckermessgeraet-Beurer-GL-34.html

 

Link zu Amazon: https://www.amazon.de/Beurer-462-01-GL-34-Blutzuckermessger%C3%A4t/dp/B0036OR33E

Ein Danke an die Mitglieder der Whatsappgruppen Club-Punkt-Nett, Kennenlernen, Barrierefreiheit und für mich sowie für andere für die tatkräftige Unterstützung.

Oberösterreichischer Sozialratgeber 2020

Beschreibung

Die Sozialarbeit in Oberösterreich lebt vom Miteinander aller Kräfte, die sich für die Bedürfnisse der sozial schwächeren Menschen stark machen. Der Sozialratgeber gibt einen Überblick über alle Einrichtungen, Vereine, Initiativen und Beratungsstellen sowie Beihilfen und Förderungen im Sozialbereich. Hyperlinks und Lesezeichen erleichtern die Navigation.

Inhalt: Soziale Richtsätze – Beratungs- und Betreuungsangebote – Wichtige Kontaktadressen

Herausgeber: Sozialplattform Oberösterreich

Broschüre – A5 – Format – 200 Seiten

Erschienen 2020

PDF; 3,307 MByte)

Link zum Download: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/so_sozialratgeber_2020.pdf