Hilfsmittel

Österreich – Unter stützungs fonds der ÖGK.

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) hilft in besonderen Notlagen im Zusammenhang mit Gesundheitskosten und bietet deshalb freiwillige Zuschüsse aus dem Unterstützungsfonds an.

Bei finanziellen Belastungen, die im Zusammenhang mit den Aufgaben der gesetzlichen Krankenversicherung stehen, können Sie einen Antrag auf einen finanziellen Zuschuss aus dem Unterstützungsfonds stellen. Dabei werden Ihre Familien-, Einkommens- und Vermögensverhältnisse berücksichtigt.

Bitte beachten Sie, dass Sie keinen Rechtsanspruch auf diese Unterstützung haben.

Voraussetzungen

Finanzielle Zuschüsse aus dem Unterstützungsfonds sind grundsätzlich nur für jene Leistungen möglich, für die die ÖGK zuständig ist. Folgendes können Sie zum

Heilbehelfe und Hilfsmittel
Zahnersätze
Zahnspangen
Krankenhauskosten für Angehörige

Die Kosten müssen insgesamt mindestens EUR 40,00 betragen und können auch gesammelt eingereicht werden.

Nicht einreichen können Sie zum Beispiel:

Aufzahlungen für persönlich gewünschte Ausführungen von Heilbehelfen und Hilfsmitteln (Hörgeräte etc.)
Bestattungskosten
Kosten für Rehabilitations-, Erholungs- oder Kuraufenthalte
Kostenbeiträge für Spitalsaufenthalte
Umbau- oder Lebenserhaltungskosten

Antrag stellen

Link zu den Antragsformularen für jedes Bundesland (Nicht barrierefrei): https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/?contentid=10007.870700&portal=oegkportal

Bewilligungsverfahren

Der Landesstellenausschuss entscheidet über die Gewährung von finanziellen Zuschüssen aus dem Unterstützungsfonds.

Die Unterstützungen werden anhand der österreichweit einheitlichen Richtlinien (403 KB) im Einzelfall festgelegt. Dabei werden Ihre finanziellen Verhältnisse geprüft. Die Höhe der Unterstützung orientiert sich an Ihrem Netto-Einkommen; zudem wird auch das Einkommen von allen im gemeinsamen Haushalt lebenden Personen berücksichtigt.

Über das Ergebnis informieren wir Sie schriftlich.

Dateien zum Herunterladen:

Richtlinien Unterstützungsfonds (403 KB): https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/load?contentid=10008.763148&version=1736500734

Richtlinien für die Gewährung von Unterstützungen in Form von finanziellen Zuschüssen aus dem Unterstützungsfonds der Österreichischen Gesundheitskasse

Informationsblatt Unterstützungsfonds (102 KB): https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/load?contentid=10008.753841&version=1650350995

Link zur Seite ÖGK Unterstützungsfonds: https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/?contentid=10007.870473

© März 2025 by Gerhard Hojas

Unterwegs mit Navigationsapp´s und Verkehrsverbünden

Anmerkung: Bei Preisangaben bei App´s ist der Stand 14.08.2024!

Navigation & GPS

 

Hier findet ihr eine umfangreiche Sammlung von App´s für die Navigation im öffentlichen Raum. Es ist natürlich immer eine subjektive Zusammenstellung die keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit hat. Weiters hat natürlich auch jede Person seine privaten oder beruflichen Präventionen, mit welchen Navigationshilfen sie unterwegs ist. Es schadet aber nie verschiedene Optionen zu testen.

 

Ich habe die App´s nur in Linz ausprobiert und getestet.

 

BlindSquare

 

BlindSquare ist eine App, welche die neueste Technologie verwendet, um blinden Menschen im Alltag zu helfen. Sie wurde in Zusammenarbeit mit blinden Nutzern entwickelt und sorgfältigen Tests unterzogen. Für die Verwendung von BlindSquare benötigen Sie entweder ein iPhone oder ein iPad. Für eine bequemere Nutzung unterstützt BlindSquare außerdem weiteres Zubehör.

 

Wie funktioniert’s?

 

BlindSquare nutzt GPS und den Kompass, um Ihre Position zu bestimmen. Anschließend schlägt es Informationen über Ihre Umgebung auf FourSquare nach. BlindSquare entscheidet anhand einmaliger Algorithmen, welche Informationen für Sie relevant sind, und liest Ihnen diese dann mittels einer hochwertigen Sprachausgabe vor.

 

Kosten: Euro 44,99 –

 

Link zun Appstore für Blindsquare: https://apps.apple.com/at/app/blindsquare/id500557255

 

Ariadne GPS

 

Ariadne GPS ist mehr als nur eine GPS-App.

 

Sie erlaubt es Ihnen, Ihren Standort zu bestimmen, gibt Ihnen den Straßennamen und die Hausnummer usw. an und ermöglicht es Ihnen, die Umgebung zu erkunden.

 

Was verstehen wir unter “erkunden“? Eine sprechende Karte steht Ihnen zur Verfügung. Wenn VoiceOver auf Ihrem Gerät eingeschaltet ist, erfahren Sie durch Berührung die Straßennamen und Hausnummern in der Umgebung. Wenn Karte zeigen aktiv ist, erhalten Sie durch einen leichten Druck und Ziehen des Fingers auf dem Bildschirm Angaben über die entsprechende Straße.

 

Ihr Standort erscheint in der Mitte des Bildschirms, was vor Ihnen liegt in der oberen Hälfte und was hinter Ihnen liegt in der unteren.

 

Sie können aber auch entfernte Regionen erkunden. Dazu geben Sie Straßen- oder Ortsnamen oder beides ein.

 

Sie können jederzeit Ihren Standort abfragen oder ihn sich durch die sogenannte Monitorfunktion automatisch in regelmäßigen Abständen ansagen lassen (siehe Anmerkung unten).

 

Die App hat einige weitere Funktionen, die für die Reise zu Fuß, mit Bus, Bahn usw. nützlich sind.

 

Wenn Sie Ihre Lieblingsorte als Favoriten in der App speichern, benachrichtigt Sie die Anwendung, wenn Sie sich ihnen nähern.

 

Diese App ist vollständig mit Voice Over nutzbar und bietet Zugriff auf Informationen, die mittels Sprachausgabe normalerweise nicht zugänglich sind. Sie ist daher besonders für Blinde und Sehbehinderte geeignet.

 

Kosten: Euro 5,99- In App Käufe möglich!

 

Link zum Appstore für Ariadne GPS: https://apps.apple.com/at/app/ariadne-gps/id441063072

 

AroundMe

 

AroundMe findet ihre gegenwärtige Position und erlaubt es, Banken, Bars, Tankstellen, Krankenhäuser, Hotels, Kinos, Restaurants, Kaufhäuser, Theater und Taxen in ihrer Nähe zu finden.

 

AroundMe zeigt eine komplette Liste der Geschäfte der von Ihnen ausgewählte Kategorie und deren Entfernung.

 

Funktionen, um sich den Weg dorthin auf einer Karte anzeigen zu lassen, die Zieladresse im Adreßbuch zu speichern, oder einem Bekannten per email zu schicken sind selbstverständlich vorhanden.

 

Eine besondere Umkreissuche-Funktion erlaubt es, Informationen über ihre Umgebung in Wikipedia aufzurufen.

 

Kosten: Gratis – In App Käufe möglich!

 

Link zum Appstore für AroundMe: https://apps.apple.com/at/app/aroundme/id290051590

Wohin (Where To?)

 

Wohin? findet die besten Plätze zum Essen, Shoppen, Ausgehen und Entspannen in der Nähe. Wohin? ist DIE lokale Suche-App im App Store für iPhone und Apple Watch.

 

Mit „Wohin?“ ist es jetzt einfacher als je zuvor, im Handumdrehen das nächste Steak-Restaurant, die nächste Bankfiliale, den nächsten Billard-Salon oder eine von 600 anderen Kategorien zu finden. Lästiges Tippen ist nicht nötig, wähle einfach aus über 600 Kategorien! Dank bewährter Daten von Gelbe Seiten, Google und anderen bietet Wohin? optimale Suchresultate.

 

Das erste Mal in einer fremden Stadt fühlt man sich manchmal ganz schön verloren ohne einen Reiseführer vor Ort. Hol Dir Deinen Reiseführer einfach auf Dein iPhone! Ob Du gerade in einer Notlage bist oder nach Sehenswürdigkeiten Ausschau hältst: Wohin? findet, was Du suchst.

 

Fotos, Beschreibungen, Öffnungszeiten, E-Mail und Homepage: Wohin? kennt die Details. Natürlich kannst Du auch direkt aus Wohin? einen Anruf tätigen, um z.B. einen Tisch zu reservieren.

 

Zeige Deine Lieblingsplätze, suche nach Deinen Lieblingskategorien oder einfach per Spracheingabe – und Wohin? zeigt die passenden Treffer in der Nähe. Direkt am Handgelenk!

 

Kosten: Gratis – In-App.Käufe möglich.

 

Link zum Appstore für Wohin: https://apps.apple.com/at/app/wohin-where-to/id903955898

MyWay Pro

 

 

Anmerkung Gerhard Hojas: Diese App zeigt auch öffentliche WC-Anlagen oder Kreuzungen mit akustisch taktilen Signalanlagen an. Ebenso erkennt sie auch Ampelanlagen mit einer Bedarfsanmeldung. Oft sind leider zu viele Informationen am Bildschirm. Ist aber bei den anderen App´s genauso.

 

„MyWay Pro“ ist eine für Blinde und Sehbehinderte optimierte Orientierungs- und Navigations-App. Mittels der akustischen und sensorischen Navigationsunterstützung werden spezifische Informationen an die Nutzerin/den Nutzer vermittelt.

 

Routen können selbst erstellt, automatisch aufgezeichnet oder mittels Adressnavigation generiert werden. Der Austausch von Routenfiles mit den Formaten „OSM“, „GPX“ und „PLIST“ wird ebenfalls von „MyWay Pro“ unterstützt.

 

Mit „MyWay Pro“ werden Points of Interest in der Nähe angezeigt, und die Navigation zu einem POI ist möglich. Die App wurde für den optimalen Nutzen mit Voiceover entwickelt.

 

Die wichtigsten Funktionen im Überblick:

 

  1. Aufzeichnen von Routen mit individueller Routenpunkt-Erfassung und deren Beschriftung

 

  1. Automatisches Generieren von Routen im Voraus

 

  1. Darstellung von Routenpunkten auf Karten für sehbehinderte NutzerInnen. Bereits passierte Punkte einer Route werden visuell anders dargestellt

 

  1. Adressnavigation

 

  1. Auswahl einer Adresse aus den Kontakten

 

  1. Manuelle Eingabe der Start- und Zieladresse

 

  1. Take-Me-Home-Funktion

 

  1. Hintergrundansage von Points of Interest und aufgezeichneten Routenpunkten verschiedener Routen
  2. Routenaustausch via Mail oder AirDrop

 

Die App MyWay Pro ersetzt die App Myway Classic.

 

Kosten: Kostenlos – In-App-Käufe möglich

 

Link zum Appstore für MyWay Pro: https://apps.apple.com/at/app/myway-pro/id1434398223

 

Benutzerhandbuch My Way Pro: https://www.sbv-fsa.ch/myway-user-manual

 

Wandern mit My Way Pro: https://apfelschule.ch/tipps-und-tricks/wandern-mit-myway-pro/

 

Lazarillo – Accessible GPS

 

Lazarillo, das GPS für blinde oder sehbehinderte Menschen, ermöglicht es Ihnen, die Welt um Sie herum zu erkunden und Routen einzurichten.

 

Lazarillo ist eine spezialisierte GPS-App, die Mobilitätshilfen für Blinde bereitstellt.

 

Lazarillo informiert Sie mithilfe von Audio-Nachrichten über Orte in der Nähe, die Straße, auf der Sie gerade gehen, Straßenkreuzungen und vieles mehr!

 

Wie ein Radio wird Lazarillo die Dinge um Sie herum ankündigen, während Sie sich bewegen. Diese App wurde mit aktivem Feedback von blinden Menschen entworfen und implementiert.

 

Die GPS-Ressource wird auch verwendet, wenn sich die App im Hintergrund befindet. Auf diese Weise kann der Benutzer die App weiterhin verwenden, ohne den Bildschirm aktiv nutzen zu müssen, sodass er die Funktionen von Lazarillo auch dann nutzen kann, wenn sich das Telefon in der Tasche befindet oder andere relevante Apps verwendet werden.

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für Lazarillo – Accessible GPS: https://apps.apple.com/de/app/lazarillo-accessible-gps/id1139331874

 

Google Maps

 

Mit Google Maps kannst du schnell und einfach die Welt erkunden. Die Karte umfasst mehr als 220 Länder und Gebiete sowie Hunderte Millionen von Unternehmen und Orten. Überall auf der Welt hast du Zugriff auf die GPS-Navigation, Verkehrsmeldungen sowie Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln. Du erfährst, wo du gut essen und trinken oder was du sonst noch unternehmen kannst – ganz gleich, in welcher Gegend du dich gerade aufhältst.

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für Google Maps: https://apps.apple.com/at/app/google-maps-transit-essen/id585027354

 

Seeing Assistant Move

 

Die Anwendung Seeing Assistant Move wurde von Transition Technologies S.A. entwickelt, um Sehbehinderten und Menschen mit schwacher Sehkraft im täglichen Leben zu helfen. Seeing Assistant Move verfügt über fortgeschrittene Dienste zur Lokalisierung und Navigation, sowie aktuelle Wettervorhersagen. Seeing Assistant Move wurde in einer engen Zusammenarbeit mit Sehbehinderten Menschen entwickelt, um die Anforderungen der Nutzer bestmöglich zu erfüllen.

 

Verfügbare Funktionen:

 

Planung von Routen,

Unterstützung einer Datenbank mit Punkten (POI) im Format von LoadStone und OpenStreetMap, •Fortgeschrittener Entdeckungsmodus, •Suche von Orten, •„Wo bin ich“ Funktion, •Automatische Aufnahme der Route, •Punkte und Routen teilen, •Eingabe von Text per Sprachbefehl, •Integration mit Dropbox, sowie die Möglichkeit von Sprachsteuerung!

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für Seeing Assistant Move: https://apps.apple.com/de/app/seeing-assistant-move/id625286820

 

Seeing Assistant AlarmGPS

 

Seeing Assistant AlarmGPS ist eine Anwendung, die von Transition Technologies S.A. entwickelt wurde, um blinde und sehbehinderte Menschen im Alltag zu unterstützen.

 

Die Anwendung bietet erweiterte Ortungsdienste und Alarmortung.

 

Seeing Assistant AlarmGPS wurde in enger Zusammenarbeit mit sehbehinderten Menschen entwickelt, um ihren Bedürfnissen bestmöglich gerecht zu werden.

 

Man hat die Möglichkeit, einen Alarm zuzuweisen wenn man sich definierte  Punkte nähert. Genauso kann man verschiedene Signale einer Position zuweisen und die Abstände festlegen, wann eine Meldung zur definierten Position kommt.

 

Leider nur in Englisch!

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für Seeing Assistant AlarmGPS: https://apps.apple.com/pl/app/seeing-assistant-alarmgps/id945957265

 

Loadstone GPS

 

Loadstone GPS ist eine leistungsfähige, leicht zu nutzende App, die es blinden Fußgängern ermöglicht, selbständig überall dorthin zu gehen, wo man bisher nur mit sehender Hilfe hinkam.

 

Es wurde speziell von Blinden für Blinde entwickelt und ist mit VoiceOver sehr gut nutzbar.

 

Features

 

Lassen Sie sich mit Schritt-für-Schritt Anweisungen von Ihrem Start- zum Zielpunkt führen.

 

Laden Sie weltweit Punkte über OpenStreetmap, den Loadstone-Austauschdienst und weitere Datenquellen herunter.

 

Laden und speichern Sie Ihre eigenen Wegpunkte und teilen Sie sie mit anderen Loadstone-Anwendern.

 

Filtern Sie Ihre Suchergebnisse nach verschiedenen Kriterien.

 

Erkunden Sie Ihre Umgebung, indem Sie sich die Punkte in Ihrer Nähe anzeigen lassen.

 

Lassen Sie sich automatisch alarmieren, wenn Sie sich einem wichtigen Punkt nähern.

 

Passen Sie die Einstellungen für Alarme, Maßeinheiten, Adressformate … individuell an.

 

Anzeige von astronomischen Sonnen- und Monddaten.

 

Erfassen der zurückgelegten Strecke.

 

Import von Textdatenbanken und Wegpunkten aus älteren Loadstone-Versionen.

 

Für die meisten Funktionen ist keine Internetverbindung erforderlich.

 

Loadstone und die Dokumentation sind mehrsprachig.

 

Kosten: Euro 11,99

 

Link zum Appstore für Loadstone GPS: https://apps.apple.com/de/app/loadstone-gps/id1162529723

 

Komoot — Fahrrad & Wander Navi

 

Komoot ist eine Navi-App, die speziell für Wanderungen und Fahrradtouren konzipiert ist. Dies hat den Vorteil, dass die App auch Fuss- und Wanderwege sowie Radwege kennt und diese bei der Routenplanung, wenn immer möglich, berücksichtigt. Die gesprochenen Navigationsanweisungen erfolgen zuverlässig und recht präzise und sind deshalb für blinde und stark sehbehinderte Personen von grossem Nutzen. Die App ist mit VoiceOver für die Navigation brauchbar.

 

Kosten: Gratis – In App Käufe möglich“

 

Link zum Appstore für Komoot: https://apps.apple.com/at/app/komoot-fahrrad-wander-navi/id447374873

 

Link zu einer Anleitung von Komoot auf der Apfelschule.ch: https://apfelschule.ch/tipps-und-tricks/mit-komoot-auf-wandertour/

 

Movit: Bus, Bahn & ÖPNV Info

 

Moovit ist die weltweit führende App für urbane Mobilität. Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App: Bus, Bahn, U-Bahn, Fahrrad, Roller und mehr…

 

Verkehr ist ein wesentlicher Bestandteil des städtischen Lebens. Egal ob du mit Bahn, S-Bahn, U-Bahn, Bus, Straßenbahn oder Fähre Unterwegs bist, ob du mit einem elektrischen Roller oder Fahrrad fährst, ist es entscheidend, die besten Informationen zur Mobilität in der Stadt zu erhalten.

 

Die Lösung: Moovit! Moovit führt dich auf einfachste und beste Weise von A nach B. Finde mit Leichtigkeit Zug- und Buszeiten, Karten und Fahrpläne in Echtzeit, damit du deine Fahrt mit den Öffi Linien sicher planen kannst. Finde wichtige Betriebs- und Verkehrsmeldungen für deine Linien. Erhalte Schritt-für Schritt Wegangaben für die optimale Route mit Bus, Bahn, U-Bahn, Rad, Roller oder einer Kombination aus allem.

 

Moovit führt mehr als 865 Millionen Nutzer durch 3200+ Städte weltweit – Deshalb kannst du auch auf deinen Reisen, wie ein Einheimischer unterwegs sein.

 

Fahrplaner: Alle Verkehrsmittel vereint an einem Ort für den besten Weg mit Live-Routen Angaben

 

Live Navigation: Erhalte Schritt-für-Schritt-Wegbeschreibungen, während du unterwegs bist. Siehe, wie lange du zu deiner Haltestelle brauchst, wie lange du warten musst, wann deine Linie ankommt und wie viele Haltestellen noch zu passieren sind.

 

Lass deinen Gedanken freien Lauf, Moovit sagt dir, wenn es Zeit ist, auszusteigen. Du musst nicht ständig überprüfen, wann du deine Haltestelle erreichst.

 

Echt-Zeit Fahrzeiten: Finde aktuelle Fahrpläne in Echtzeit, die direkt von GPS-Standorten der Busse und Bahnen gesendet werden. Verschwende keine Zeit damit, Fahrpläne auswendig zu lernen.

 

Echt-Zeit Betriebsmeldungen: So weißt du schon im Vorhinein Bescheid über alle Verkehrsänderungen. Erhalte Betriebsmeldungen wie unerwartete Störungen, Verspätungen, Verkehrsstaus, Bauarbeiten usw. Und plane alle Änderungen deiner Busfahrpläne und Zugzeiten mit ein.

 

Benutzerberichte: Moovit Nutzer melden Störungen an Bahnhöfen, Linien und Fahrplänen, damit wir alle Fahrer in der Nähe darüber informieren können, was in ihrer Region los ist.

 

Favoriten Linien, Haltestellen und Orte: Einfacher Zugang zu den Linien, Haltestellen und Orten, die du regelmäßig besuchst. Erhalte Echtzeit Updates, wenn Änderungen an deinen favorisierten Linien vorgenommen werden oder sich deine Bus- oder Zug Zeiten verändern.

 

Fahrradwege. Erhalte Radwege zusätzlich zu den Bus-, U-Bahn-, Zug- oder S-Bahn-Fahrplänen. Wenn du mit dem Rad fährst (dein eigenes oder ein Share-Rad), planen wir deine Route die auch Öffi beinhaltet.

 

Moovit hilft dir deine Fahrt zu planen, die deinen Bedürfnissen entspricht. Fahrrad-Dockingstationen werden in Echtzeit aktualisiert.

 

Kartenansicht: Willst du den Überblick behalten? Alle Stationen und

 

Kosten: Gratis – In-App-Käufe möglich

 

Link zum Appstore für Movit: https://apps.apple.com/de/app/moovit-bus-bahn-%C3%B6pnv-info/id498477945

 

Link zu Google Play für Movit: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.tranzmate&hl=de_AT

 

myTracks – Der GPS Logger

 

myTracks verwandelt Ihr iPhone oder Ihre Apple Watch in einen voll funktionsfähigen GPS-Logger. Die GPS-Aufzeichnungen können auf unterschiedlichen Karten dargestellt werden, die bei Bedarf auch ohne Internetverbindung zur Verfügung stehen.

 

Während einer Aufzeichnung können Sie Wegepunkte setzen und mit einem Namen versehen, um wichtige Positionen zu markieren. Neben den Wegepunkten können Sie in myTracks auch Fotos machen, die dann direkt der GPS-Spur zugeordnet werden. Die GPS-Spuren werden ausschließlich auf Ihrem iPhone gespeichert, d.h. Sie müssen sich nirgendwo registrieren oder anmelden. Wenn sich möchten, können Sie alle Ihre GPS-Spuren per iCloud zwischen Ihren Geräten (iOS und OS X) synchronisieren.

 

Kosten: Gratis – In-App-Käufe möglich.

 

Link zum Appstore für myTracks – Der GPS Logger:  https://apps.apple.com/de/app/mytracks-der-gps-logger/id358697908

 

Unterwegs

 

Hier geht es mit einer Sammlung von App´s für den Verkehr in Österreich weiter . Diese Sammlung stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit dar.

 

ÖBB Scotty

 

Die ÖBB bieten Ihnen mit ÖBB Scotty den umfassendsten Informationsservice zum gesamten Öffentlichen Verkehr in Österreich. Mit ÖBB Scotty bekommen Sie auch unterwegs alle wichtigen Infos für Ihre Reise, und das topaktuell – von Fahrplanauskunft mit Umgebungskarten bis hin zur Echtzeitauskunft für einzelne Verbindungen.

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für ÖBB Scotty: https://apps.apple.com/at/app/%C3%B6bb-scotty/id315497345

 

Link zu Google Play für ÖBB SCOTTY: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hafas.android.oebb&hl=de_AT

 

 

ÖBB Tickets

 

Schnell und einfach Tickets kaufen und Informationen rund um die Reise erhalten, egal wo Sie gerade sind? Die ÖBB App macht es möglich – mit ihr wird Bahn fahren so einfach wie noch nie.

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für ÖBB Tickets: https://apps.apple.com/at/app/%C3%B6bb-tickets/id1041401604

 

Link zu Google Play für ÖBB Ticket: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.oebb.ts&hl=de_AT

 

 

Wegfinder bei ÖBB

 

Mobil mit der wegfinder App: Verkehrsmittel auswählen, buchen und bezahlen.

 

Egal wie du unterwegs bist, wir haben nur ein Ziel: Du sollst einfach und schnell all deine Möglichkeiten vergleichen, kombinieren und buchen können. Finde die beste Route von A nach B, buche und bezahle unterschiedliche Verkehrsmittel mit nur einer einzigen App. Mit wegfinder bist du immer schnell und sicher unterwegs, in ganz Österreich: Hol‘ dir jetzt alle Routen und Tickets für Öffis (von den Wiener Linien bis hin zu den ÖBB und der Westbahn) sowie Buchungsmöglichkeiten für Carsharing, Bikesharing und E-Scooter auf dein Smartphone!

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für Wegfinder: https://apps.apple.com/at/app/wegfinder-by-%C3%B6bb/id680580267

 

Link zu Google Play für Wegfinder: https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.swift.willi&hl=de_AT

 

 

BusBahnBim

 

Anmerkung: Diese App wurde von der Verkehrsauskunft Österreich (VAÖ GmbH) entwickelt. Dazu gehören auch die App´s:

 

cleVVVer mobil (Vorarlberg), Vor A nach B – Öffis Fahrplan (Österreich Ost), Smartride (Tirol), BusBahnBim (Steiermark), OÖVV App (Oberösterreich), Salzburg Verkehr. Die Bedienungsweise ist bei allen App´s gleich. Die Logos am Smartphone sehen unterschiedlich aus. Die Kärntner Linien machen hier eine Ausnahme.

 

Mit der BusBahnBim App finden Sie österreichweit immer den besten Weg: egal, ob mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto. Auf Basis der Verkehrsauskunft Österreich findet die multimodale App immer die beste Verbindung und ist auch mit Funktionen wie Bike & Ride, Park & Ride, Kiss & Ride und Autoreisezug kombinierbar.

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für BusBahnBim: https://apps.apple.com/at/app/busbahnbim/id489482120

 

Link zu Google Play für BusBahnBim: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hafas.android.stv&hl=de_AT

 

Kärntner Linien

 

Mit der Kärntner Linien App Ihre Fahrpläne, Tarife und weiteren Informationen zum öffentlichen Verkehr immer mit dabei.

 

Für multimodale Verkehrsauskünfte steht Ihnen der Punkt „Routenplaner“ zur Verfügung, der Sie zur Basis der Verkehrsauskunft Österreich bringt (AnachB).

 

Link zum Appstore für Kärntner Linien: https://apps.apple.com/at/app/k%C3%A4rntner-linien/id900558109

 

Link zu Google Play für Kärntner Linien: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.apptec.kaerntnerlinien&hl=de_AT

 

Westbahn

 

Entdecken Sie die Möglichkeit mobil noch bequemer Tickets zu kaufen. Verwalten Sie alles Wichtige rund um Ihre Fahrt mit der WESTbahn.

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore fürWestbahn: https://apps.apple.com/at/app/westbahn-app/id1289155633

 

Link zu Google Play für die Westbahn: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.westbahn.app&hl=de_AT

 

FlixBus & FlixTrain

 

Willkommen in der FlixBus App, dem größten Busnetzwerk der Welt. Buche FlixBus, FlixTrain und Greyhound Bustickets in ganz Europa, Nordamerika, Indien und Südamerika.

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für FlixBus & FlixTrain:

https://apps.apple.com/de/app/flixbus-flixtrain/id778437357

 

Link zu Google Play für FlixBus & FlixTrain: https://play.google.com/store/apps/details?hl=de%0A&id=de.flixbus.app&referrer=adjust_reftag%3DcThpI0uYmuV5B%26utm_source%3DONLINE%26utm_campaign%3DLandingPage%26utm_content%3DAT

 

Abfahrtsmonitor Wann

 

Anmerkung: Diese App funktioniert nur in einigen Städten. Es ist meine Lieblingsapp im Bezug auf die Abfahrtszeiten der Öffis in Linz. Ich weiß dadurch immer wann ich wo losgehen soll um das Öffi zu erreichen. Da die App kostenlos ist, kann man sie in der eigenen Stadt testen.

 

Du startest Wann und erfährst augenblicklich, wann und wo dein nächster Bus, deine nächste Bim oder deine nächste Bahn fährt.

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für Wann: https://itunes.apple.com/at/app/wann/id568184963?mt=8&ign-mpt=uo%3D4

 

Wann Today

 

Sehe deine Abfahrten direkt aus dem Notification Center. Du musst nicht mehr deinen Bildschirm entsperren und die App starten! Ziehe einfach die „Heute Ansicht“ auf deinem Sperrbildschirm herunter und du siehst was in deiner Nähe wann wegfährt.

 

Deine Abfahrten kannst du auch direkt auf deinem Handgelenk sehen, auf deiner Apple Watch.

 

Kosten: Euro 0,99

 

Link zum Appstore für Wann Today: https://itunes.apple.com/at/app/wann-today-vienna-linz-geneva/id918932519?mt=8&ign-mpt=uo%3D4

 

Ampel-Pilot

 

Ihr Smartphone kann mit Hilfe von „Ampel Pilot“ die Rot- oder Grünphase einer Fußgängerampel erkennen.

 

Halten Sie das Handy in Richtung Fußgängerampel. Diese wird mit einem rotem oder grünem Kasten gezeichnet. Eine Stimme teilt Ihnen mit, ob die Ampel rot („Warte“) oder

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für Ampel-Pilot: https://apps.apple.com/de/app/ampel-pilot/id1387454936

 

Verkehrsverbünde Österreichs

 

Die sieben Verkehrsverbünde in Österreich stellen ein flächendeckendes öffentliches Verkehrsnetz in Österreich sicher und schaffen für alle Menschen in Stadt und Land optimale Verkehrslösungen.

 

Link Mobilitätsverbünde: https://mobilitaetsverbuende.at/

 

Link zum Verkehrsverbund Salzburg: https://salzburg-verkehr.at/fahrplaene/

 

Link zum Verkehrsverbund Oberösterreich: http://www.ooevv.at/

 

Link zum Verkehrsverbund Steiermark: https://verbundlinie.at/de/

 

Link zu den Fahrplänen der Holding Graz: https://www.holding-graz.at/de/mobilitaet/fahrplaene/

 

Link zum Verkehrsverbund Vorarlberg: https://www.vmobil.at/

 

Link zum Verkehrsverbund Tirol: http://www.vvt.at/page.cfm?vpath=timetables/journeyplanner

 

Link zum Verkehrsverbund OST Region: https://www.vor.at/

 

Link zum Verkehrsverbund Kärnten: https://www.kaerntner-linien.at/

 

Sonstige App´s

 

Kompass

 

Diese App ist ein einfacher Kompass, mit einem riesigen Display. Bei Berührung wird die Richtung vorgelesen.

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für Kompass: https://apps.apple.com/de/app/kompass/id520985073

 

Hitze-Kälte-App

 

Wenn man Unterwegs ist, sollte man auch auf die Temperaturen in meiner Umgebung achten.

 

Die Bauarbeiter Urlaubs- und Abfertigungskasse (BUAK) erhält von Geosphere Austria wetterspezifische Daten für jede Postleitzahl in Österreich.

 

Mit der aktualisierten „Hitze -App“ der Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) haben Sie ab 01. August 2024 einen direkten Zugang zu dieser Temperaturabfrage, welche für die Zuerkennung von Schlechtwetterunterstützung gem. § 1 Abs. 1 des Bauarbeiter- Schlechtwetterentschädigungsgesetzes 1957 (BSchEG) die rechtlich relevante Temperatur darstellt.

 

Eine Debatte, ob die 32,5 Grad Celsius auf der Baustelle nach dem BSchEG auch tatsächlich erreicht wurden, um die Arbeit gegebenenfalls mit Schlechtwetterunterstützung einzustellen, gehört damit der Vergangenheit an! Installieren sie diese App und sind Sie, egal wo Sie sich befinden, über die aktuelle Temperatur informiert! Finden sie in der App auch wichtige Hinweise, was Sie bei Arbeiten unter großer Hitze unbedingt berücksichtigen müssen, um Ihre Gesundheit nicht zu gefährden!

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für die Hitze-Kälte-App: https://apps.apple.com/at/app/hitze-k%C3%A4lte-app/id1633236331

 

Link zu Goolge Play für die Hitze-Kälte-App: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.apptec.hitze_app&hl=de_AT

© August 2024 by Gerhard Hojas

 

Formulare des Landes Oberösterreich

Oberösterreich – Formulare des Landes Oberösterreich nach Leistungsgruppen geordnet.

Formulare

 

Auf dieser Internetseite sind sämtliche Formulare des Landes Oberösterreich nach Leistungsgruppen geordnet erhältlich.

 

Leistungsgruppen

Bauen und Wohnen

Bildung und Forschung

Gesellschaft und Soziales

In Gesellschaft und Soziales gibt es die Formulare für:

Ältere Menschen.

Beihilfen.

Familie.

Frauen.

Hilfe für das Ausland.

Kinder und Jugendliche.

Menschen in besonderen sozialen Lagen.

Menschen mit Beeinträchtigungen.

In der Gruppe „Menschen mit Beeinträchtigungen“ gibt es das Formular: Soziale Rehabilitation (SGD-So/E-25) auch in leichter Sprache. Mit diesem Formular kann man Schulungen, Hilfsmittel etc.. beantragen.

Gesundheit

Kultur

Land- und Forstwirtschaft

Sicherheit und Ordnung

Sport und Freizeit

Umwelt und Natur

Verkehr

Wirtschaft, Arbeit und Tourismus

Link zur Seite des Landes Oberösterreich (Formulare): https://www.land-oberoesterreich.gv.at/formulare.htm

© April 2022 by Gerhard J. Hojas

Hilfsmittelführer von REHADAT

Der Hilfsmittelfinder führt Nutzerinnen und Nutzer im Dialog mit der digitalen Suchassistentin Ariadne nach maximal vier Fragen zu Hilfsmitteln für unterschiedliche Aktivitäten. Fünf alltagsnahe Kategorien dienen als Einstieg: Arbeiten und Lernen, Sich fortbewegen, Kommunizieren, Körper pflegen sowie Wohnen und Freizeit gestalten. Mit der neuen Suchstrategie erhalten auch Personen ohne Fachkenntnisse einen schnellen Überblick über Hilfsmittel und einen leichteren Einstieg in die komplexe Hilfsmittelversorgung.

 

Hilfsmittel sind oft ein entscheidender Baustein, um die individuelle Teilhabe zu ermöglichen. Die große Bandbreite reicht von einfachen Alltagshilfen, Mobilitätshilfen, digitalen Kommunikationsmitteln, barrierefreien Wohneinrichtungen bis hin zu Geräten und Maschinen für die Arbeitsgestaltung.

Link zum Hilfsmittelfinder: https://www.hilfsmittelfinder.de/

Protokoll Überprüfung der akustisch taktilen Ampelanlagen in Linz (Mai 2021)

Protokoll Überprüfung der akustisch taktilen Ampelanlagen in Linz (Mai 2021)

 

Nach August 2017 wurden die Akustisch taktilen Ampeln (ATA) in Linz im Mai 2021 erneut auf ihre Funktionalität überprüft.

 

In Linz gibt es 200 Kreuzungen mit Verkehrslichtsignalanlagen (VLSA). Davon sind 79 mit akustisch taktilen Ampeln ausgestattet. 2017 waren es 70 ATA´s. In 4 Jahren sind „NUR“ 9 neue ATA´s hinzugekommen.

 

Von diesen 79 ATA´s sind 15 ohne Vibration. 2017 waren es noch 33 ATA´s ohne Vibration. Zwischen August 2017 und Mai 2021 wurden 17 ATA´s mit Vibration nachgerüstet oder neue Anmeldetableaus montiert.

 

Bei den Verkehrslichtsignalanlagen mit ATA befinden sich zwischen 2 und 12 Anmeldetableaus an den Masten. Insgesamt befinden sich an den ATA´s 533 Anmeldetableaus.

 

Bei der Überprüfung ging es hauptsächlich um die Funktionalität der Anmeldetableaus (Akustik und Vibration). Weiters um korrekte Querungsschemas und um korrekte Montage der Anmeldetableaus.

 

ATA in Ordnung (Akustik und Vibration):

 

Auwiesenstraße – Gabestraße

Blumauerstraße – Blumautower

Bulgariplatz

Dametzstraße – Bethlehemstraße

Dametzstraße – Johann-Klein-Vogelstraße

Dauphinestraße – Auwiesenstraße

Dauphinestraße – Denkstraße

Dauphinestraße – Haiderstraße

Dauphinestraße – Karl-Steiger-Straße

Dauphinestraße – Siemensstraße-Seidlpastweg

Ferihumerstraße – Wildbergstraße

Franckstraße – Fröbelstraße

Freistädter Straße – Donaufeldstraße

Freistädter Straße – Linke Brückenstraße

Freistädter Straße – Pulvermühlstraße

Goethestraße – Franckstraße – Khevenhüllerstraße – Blumauerstraße

Gruberstraße – Lederergasse

Hafenstraße – Straßerau

Hanuschstraße – Hummelhofpark

Heliosallee – Andromedastraße

Heliosallee – Neufelderstraße

Heliosallee – Orionstraße

Heliosallee – Traundorfer Straße

Hopfengasse – Stifterstraße

Industriezeile – Pummererstraße

Kapuzinerstraße – Im Weizenfeld

Kapuzinerstraße – Klammstraße

Kapuzinerstraße – Limonigasse

Khevenhüllerstraße – Wüstenrotstraße

Kremsmünsterer Straße – Wambacher Straße

Kudlichstraße – Robert-Stolz-Straße

Landstraße – Bürgerstraße

Landstraße – Goethestraße

Landstraße – Taubenmarkt

Landwiedstraße – Europastraße

Lenaustraße – Raimundstraße

Leondinger Straße – Ziegeleistraße

Leonfeldner Straße – Keplerstraße

Makartstraße – Kraußstraße – Lisagasse

Makartstraße – Richard-Wagner-Straße

Muldenstraße – Eisenwerkstraße

Sandgasse – Wurmstraße

Unionstraße – Hanuschstraße

Unionstraße – Landwiedstraße

Unionstraße – Wiener Straße – Hamrlingstraße

Untere Donaulände – Holzstraße

Untere Donaulände – Honauerstraße

Untere Donaulände – Kaisergasse

Wankmüllerhofstraße – Wolfgang-Pauli-Straße

Weissenwolffstraße – Garnisonstraße

Wiener Straße – Brunnenfeldstraße

Wiener Straße – Lissagasse

Wildbergstraße – Blütenstraße

Wildbergstraße – Reindlstraße

 

ATA  – Falsche Querungsstrecken:

 

Makartstraße – Richard-Wagner-Straße (Direkt vor der Haustür des BSV OÖ).

 

Link zur Bildergalerie Makartstraße – Richard-Wagner-Straße: http://hojas.co.at/blindinlinz/index.php?/category/46

 

Link zum Youtubevideo Querung Richard-Wagner-Straße: https://www.youtube.com/watch?v=WphDn_AMQ8Y&t=65s

 

Link zum Youtubevideo Querung Makartstraße: https://www.youtube.com/watch?v=u0ODWNyW_Bw

 

 

ATA – Gefährliche Anbringung der Anmeldetableaus:

 

Kärntnerstraße – Zufahrt Busterminal LDZ

 

Link zur Bildergalerie Buszufahrt LDZ Kärntnerstraße: http://hojas.co.at/blindinlinz/index.php?category/45

 

Link zum Youtubevideo Buszufahrt LDZ Kärntnerstraße: https://www.youtube.com/watch?v=4xwMYxIJOXo

 

ATA – Akustik ausgefallen:

 

Altenbergerstraße – Aubrunnerweg

Mozartstraße – Eisenhandstraße

 

ATA  – Richtungspfeil auf Oberseite fehlt:

 

Wiener Straße – Wolfgang-Pauli-Straße (WIFI)

 

ATA – Vibrationstaster fehlt:

 

Am Bindermichl – Muldenstraße – Werndlstraße

Wiener Straße – Symonistraße

 

ATA – Sehr leise eingestellt oder Akustik kaum zu unterscheiden: (2 Anmeldetableaus auf einem Mast nebeneinander):

 

Gruberstraße – Weissenwolffstraße

Unionstraße – Hanuschstraße

Untere Donaulände – Gruberstraße

Waldeggstraße – Kudlichstraße

Kärntnerstraße – Volksgartenstraße

 

Und noch einige mehr!

 

Link zur Bildergalerie: http://hojas.co.at/blindinlinz/index.php?/category/43

 

Link zum Youtubevideo Akustik zu leise Unionstraße – Hanuschstraße: https://www.youtube.com/watch?v=N8HUsYbcGfM

 

Link zum Youtubevideo Akustik zu leise Kärntnerstraße – Volksgartenstraße:: https://www.youtube.com/watch?v=Hn8WeKKjPwE

 

ATA – Sehr kurze akustische Grünphase:

 

Rilkestraße – Hamerlingstraße

 

ATA – Verkehrszeichen (Vorrangschild) hängt zu tief beim Anmeldetableau:

 

Leonfeldner Straße – Ferdinand-Markl-Straße

 

ATA – Vibration ausgefallen: (40 Stück):

 

Altenbergerstraße – Aubrunnerweg

Blumauerstraße – Dinghoferstraße

Blumauerstraße – Humboldtstraße – Friedhofstraße

Dauphinestraße – Laskahofstraße 5

Ferdinand-Markl-Straße – Pulvermühlstraße – Dornacherstraße 2

Franckstraße – Wimhölzelstraße 4

Gürtelstraße – Drouotstraße -Richard-Wagner-Straße

Humboldtstraße – Bismarckstraße 2

Kärntnerstraße – Busterminal, LDZ 2

Kärntnerstraße – Postzufahrt, Bahnhofgarage 5

Kärntnerstraße – Volksgartenstraße 6

Landstraße – Mozartstraße 2

Lastenstraße – Hamerlingstraße („grüne Mitte Linz“)

Leonfeldner Straße – Freistädter Straße 3

Untere Donaulände – Gruberstraße 2

Waldeggstraße – Kudlichstraße

Wiener Straße  – Saporoshjestraße

 

Link zur Bildergalerie: http://hojas.co.at/blindinlinz/index.php?/category/40

 

ATA – Anmeldetableaus (Querungsschema falsch montiert):

 

Altenbergerstraße – Aubrunnerweg

Blumauerstraße – Blumautower

Dornacherstraße – Ferdinand-Markl-Straße St. Magdalena

Dornacherstraße – Johann Wilhelm Kleinstraße

Hanuschstraße – Hummelhofpark

Helliosallee Andromedastraße

Helliosallee Neufelderstraße

Helliosallee Orionstraße

Helliosallee Traundorferstraße BH Ebelsberg

Hopfengasse – Stifterstraße

Kapuzinerstraße – Im Weizenfeld

Kapuzinerstraße – Limonigasse

Kevenmüllenstraße Südbahnmarkt

Kudlichstraße – Robert-Stolz.Staße

Leondingerstraße – Ziegeleistraße

Leonfeldnerstraße – Ferdinand-Markl-Straße

Muldenstraße – Eisenwerkstraße 09042021

Sandgasse – Wurmstraße

Unionstraße – Hanuschstraße

Untere Donaulände – Honauerstraße

Waldeggstraße – Kudlichstraße

Wiener Straße –  Saporosjestraße

 

Link zur Bildergalerie Blind in Linz Querungsschema falsch montiert: http://hojas.co.at/blindinlinz/index.php?/category/44

 

ATA ohne Vibration (Mai 2021)

 

Dauphinestraße – Siemensstraße-Seidlpastweg (Neu Heimat)

Ferihumerstraße – Wildbergstraße (Jahrmarktgelände)

Freistädter Straße – Linke Brückenstraße

Goethestraße – Franckstraße – Khevenhüllerstraße – Blumauerstraße (ORF, Design Center)

Gruberstraße – Weissenwolffstraße (ÖGK, Sozialminsteriumservice)

Khevenhüllerstraße – Wüstenrotstraße (Südbahnhofmarkt)

Lenaustraße – Raimundstraße (Seniorenheim)

Makartstraße – Richard-Wagner-Straße (BSV OÖ)

Mozartstraße – Eisenhandstraße (Südbahnhofmarkt)

Sandgasse – Wurmstraße

Unionstraße – Landwiedstraße (Keferfeld)

Unionstraße – Wiener Straße – Hamrlingstraße (BBRZ, BFI, RISS)

Untere Donaulände – Holzstraße (Medicent)

Untere Donaulände – Honauerstraße (Brucknerhaus)

Wiener Straße – Wolfgang-Pauli-Straße (WIFI)

 

Diese ATA´s wurden seit August 2017 mit Vibration nachgerüstet oder neu montiert:

 

Altenbergerstraße -Aubrunnerweg

Bulgariplatz

Dauphinestraße -Auwiesenstraße

Dornacherstraße – Johann-Wilhelm-Kleinstraße

Ferdinand-Markl-Straße – Pulvermühlstraße

Franckstraße -Wimhölzelstraße

Freistädterstraße – Pulvermühlstraße

Freistädterstraße -Donaufeldstraße

Kudlichstraße – Robert-Stolz-Straße

Landstraße – Mozartstraße – Rudigierstraße

Landstraße -Bürgerstraße

Landstraße -Taubenmarkt

Leonfeldnerstraße  – Keplerstraße

Makartstraße -Kraußstraße -Lisagasse

Unionstraße -Landwiedstraße

Waldeggstraße – Kudlichstraße

Wiener Straße – Lissagasse – Dürrnbergerstraße (Herz Jesu Kirche)

 

VLSA mit ATA am Sonn- und Feiertag abgeschaltet (Eigene Erfahrung):

 

Auwiesenstraße – Gabestraße (Wüstenrotplatz)

Dauphinestraße – Denkstraße

Dauphinestraße – Karl-Steiger-Straße

Landstraße – Bürgerstraße (Schillerpark)

Wiener Straße – Lissagasse (Herz Jesu Kirche)

 

Link zur Bildergalerie Blind in Linz ATA am Wochenende abgeschaltet: http://hojas.co.at/blindinlinz/index.php?/category/39

 

Übersicht der Kontrolle der VLSA mit BLAK 2017 (Auflistung der Mängel):

 

Link Übersicht der Kontrolle der BLAK´s 2017 (Wordformat): http://www.hojas.co.at/linz/BLAK-Kontrolle-2017.docx

 

Link Übersicht der Kontrolle der BLAK´s 2017 (PDF-Format): http://www.hojas.co.at/linz/BLAK-Kontrolle-2017.pdf

Blindenampeln in der Praxis – Anspruch und Wirklichkeit eines wichtigen Aspekts der Inklusion. (Jürgen Schwingshandl, März 2017)

Blindenampeln in der Praxis – Anspruch und Wirklichkeit eines wichtigen Aspekts der Inklusion.

 

Von Jürgen Schwingshandl, März 2017

Über dieses Dokument – Begriffsverwendung

Der Autor hat sich zum Zwecke der besseren Lesbarkeit entschlossen, in diesem Dokument folgende Sprachliche Vereinfachungen zu verwenden:

  • Gendering: Alle nicht personengebundenen Ausdrücke, die das soziale Geschlecht betreffen, werden in ihrer weiblichen Form verwendet. Unbeschadet dessen sind damit jedoch alle Menschen gemeint.
  • Behindert und nicht Behindert: Zur Unterscheidung zwischen „hochgradig sehbehinderten und blinden Menschen“ einerseits und sehenden Menschen andererseits werden in diesem Dokument die Begriffe „Blinde“ und „Sehende“ verwendet.

Sinn und Zweck von Ampeln

Warum Ampeln im Verkehr wichtig sind, soll hier nicht beleuchtet werden. Was für die gesunde Sehende oft lediglich eine Annehmlichkeit darstellt, wird für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und/oder mit Einschränkungen des Wahrnehmungsapparats zur überlebenswichtigen Einrichtung.

Besonders stark sind davon Blinde betroffen, da diese ohne Spezielle technische Ausstattung der Ampelanlagen noch nicht einmal erkennen können, dass sie sich einer Verkehrssituation nähern, die es wert ist, von Ampeln geregelt zu werden.

Eine zunehmende Zahl von Ampeln werden daher mit „akustisch-taktilen Blindeneinrichtungen“ ausgerüstet. Deren Einwandfreie Funktion ist ebenso lebenswichtig, wie die der „Sehenden-Ampeln“.

Dieses Dokument zeigt auf, warum dies so ist und dass – zumindest in Wien – erheblicher – und zunehmender -Nachholbedarf bei der entsprechenden Sorgfalt besteht.

Sinn, Zweck und Funktionsweise von Blindenampeln

Ablauf einer Querung

Der im Folgenden geschilderte Ablauf der Nutzung einer Fußgängerampel mag banal erscheinen. In der Tat dient er auch lediglich dem Verständnis / der Übersicht der folgenden Abschnitte. Außerdem bietet er eine erste Einordnung der einschlägigen Begriffe.

  1. Auffinden und aktivieren

1.1. Erkennen des Vorhandenseins einer Ampel und

auffinden des Mastes mit Hilfe des akustischen Auffindesignals

1.2. Aktivieren der Querungshilfe mittels der

Anforderungstaste

1.3. Kenntnisnahme des Quittungstons

  1. Warten

2.1. Feststellen der Richtung der Querung mittels

Richtungsanzeiger

2.2. Erkunden der lokalen Gegebenheiten mittels

Querungsschema

  1. Gehen

3.1. Erkennen von Grün mittels Vibration

3.2. Erkennen von Grün mittels Taktung des Grüntons

3.3. Richtung halten mittels der Lautstärke des Grüntons

Bestandteile einer BLAK und Gefahren bei Fehlfunktion oder Ausfall

Wie eingangs angedeutet , haben Ampeln – auch Blindenampeln – ihren Sinn und Zweck im Schutz der schwächeren Verkehrsteilnehmerinnen. Konkret ist das zu schützende Gut im Sinne dieses Dokuments das Leben und die Gesundheit von Blinden. Warum bereits scheinbar unbedeutende Beschädigungen einer Blindenampel zur Lebensgefahr werden können, wird in den folgenden Abschnitten erläutert.

Auffindesignal

Warum in einer konkreten Situation eine Ampel aufgestellt ist, kann gelegentlich nur die ortskundige Planerin angeben.

In der überwiegenden Zahl der Fälle ist ihr Vorhandensein aber aus der Verkehrssituation unmittelbar einsichtig. Dem Wort „einsichtig“ kommt hier gewichtige Bedeutung zu, da Blinde eben genau nicht über diese (Ein)Sicht verfügen.

Ein doppelt wichtiger Bestandteil einer Blindenampel ist daher das Auffindesignal. Es dient gleichermaßen als Hinweis, dass überhaupt eine Ampel vorhanden ist wie auch als Wegweiser für das Auffinden des Ampelmastes.

Daraus ergeben sich folgende Anforderungen:

  • Das Signal muss von seiner Qualität so sein, dass es von einem geübten Ohr auch bei vielfältigen Störgeräuschen zuverlässig erkannt werden kann. Ein dazu geeignetes „Tick-Signal“ mit 60 Pulsen pro Minute gilt hierzu als Stand der Technik und ist international verbreitet.
  • Das Signal muss so laut sein, dass es auch bei hohem Verkehrsaufkommen in einer Entfernung gehört werden kann, die der Breite des Gehwegs – ggf. plus Fahrradweg – an der entsprechenden Stelle entspricht. Um die Belästigung von Anwohnerinnen auf ein zu ertragendes Mindestmaß zu reduzieren, ist hierfür eine automatische Anpassung der Lautstärke des Auffindesignals an die Umgebungslautstärke praktisch unumgänglich.

Lebensgefahr

Ein fehlendes oder ungeeignetes Auffindesignal kann u.A. zu folgenden – potentiell lebensgefährlichen – Folgen führen:

  • Eine Blinde erkennt das Vorhandensein einer potentiell Gefährlichen Situation  – das Vorhandensein einer Ampel – nicht und versucht an einer dazu ungeeigneten Stelle eine Querung.
  • Beim Versuch, das Bedientablett zu finden, gerät die Blinde auf die Fahrbahn. Gerade bei einer Gehsteigabsenkung auf 0-Niveau und hohem Verkehrsaufkommen ist diese Gefahr erheblich.

Anmerkungen

– Bodenindikatoren im öffentlichen Raum sind

bestenfalls temporär brauchbar und daher keinesfalls geeignet das akustische Auffindesignal zu ersetzen.

  • Die Hilfe von Passantinnen kann nur und frühestens dann in Anspruch genommen werden, wenn der Blinden bekannt ist, dass sie Hilfe benötigt. Bei der Annäherung an eine gefährliche Stelle in fremdem Terrain ist diese Voraussetzung nicht gegeben.
  • Barrierefreie Gehsteigabsenkungen können die Lebensgefahr durch unabsichtliches und unwissentliches Betreten der Fahrbahn zwar verringern oder verhindern, sind aber nur selten vorhanden und über dies umstritten.
  • Das Weglassen des Auffindesignals bzw. das Verwenden eines ungeeigneten Auffindesignals führt dazu, dass nur ortskundige Blinde diese Ampel verwenden können. Dies ist im Sinne der allseits geforderten Inklusion inakzeptabel.

Anforderungstaste

Da das akustische Grün-Signal für die Umwelt ungleich belastender ist als das Auffindesignal, muss die BLAK einer Ampel in aller Regel bedarfsorientiert aktiviert werden.

Dies geschieht in aller Regel durch eine Drucktaste an der Unterseite des BedienTablets.

Benachteiligung

  • Ist dieses Bedienelement funktionsunfähig, so weiß die blinde zwar, dass eine gefährliche Situation gegeben ist, kann diese aber nicht mit der dafür vorgesehenen Methode bewältigen.

Anmerkungen

  • In innerstädtischen Verkehrssituationen kann zu belebten Zeiten hier auf die Hilfestellung durch Passantinnen ausgewichen werden. Eine Beeinträchtigung der Lebensqualität bleibt aber auch in diesem Fall.

Quittungston

In aller Regel findet auf die Betätigung der Anforderungstaste keine unmittelbare Reaktion der Ampel statt. Um der Blinden dennoch anzuzeigen, dass ihr „Druck auf den Knopf“ registriert wurde, ertönt ein kurzes Signal.

Benachteiligung:

  • Fehlt dieser Quittungston, so liegt der Blinden keinerlei Information darüber vor, ob die Ampel als solche in Betrieb ist (Nachtabschaltung), ob die BLAK in Betrieb ist oder ob ihre Anforderung für akustische Querungshilfe registriert wurde.

Anmerkungen

Aus dem Fehlen des Quittungstons alleine kann im harmlosen Falle eine bloße Zeitverzögerung entstehen.

Gelangt die Blinde durch „Beobachtung“ des Verkehrs zur Ansicht, dass die Ampel als solche nicht in Betrieb ist und daher eine nichtunterstützte Querung versucht, kann auch bereits aus diesem geringen Anlass eine gefährliche Situation entstehen.

Richtungsanzeiger

Je nach Bauart ist oben auf dem Bedientablett und/oder auf der Anforderungstaste an der Unterseite desselben ein erhabener Pfeil angebracht, der auf den korrespondierenden Ampelmast auf der anderen Straßenseite oder einer Verkehrsinsel weist.

Gefahr

  • Fehlt dieser Richtungspfeil oder weist er in Folge von Vandalismus in die falsche Richtung, so besteht die Gefahr, dass die blinde ihre Querung in die falsche Richtung startet. Auch bei sonst intakter Infrastruktur und einem gesunden Gehör besteht in komplexen Verkehrssituationen die Gefahr, dass die Blinde auf eine parallel verlaufende Fahrbahn gerät oder sonst an einen Ort gelangt, an dem Gefahr besteht.

Querungsschema

Auf der Seite des Bedientabletts, dass der Straße abgewandt ist, befindet sich eine schematische Darstellung der zu bewältigenden Querung. Die wenigen dort verwendeten Symbole sind geeignet, einen raschen Überblick über die gegebene Situation zu gewähren.

Gefahr

  • Hat sich die Verkehrssituation geändert und wurde das Querungsschema nicht angepasst, so kann dies zu einer gefährlichen Situation führen, wenn z.B. die Blinde versucht, eine Verkehrsinsel zu einem Zwischenstopp zu verwenden, obwohl es diese gar nicht mehr gibt.

Anmerkungen

  • Fehlt das Querungsschema, so entsteht daraus keine weitere Gefahr und fordert der Blinden lediglich erhöhte Konzentration ab.

Vibration (Taktiles Grün)

Um einer Blinden mit zusätzlich eingeschränktem Gehörsinn die selbständige Querung zu ermöglichen oder als rückfallebene bei hohem Verkehrslärm, wird die Grünphase nicht nur akustisch, sondern auch durch Vibration der Anforderungstaste signalisiert.

Lebensgefahr

  • Immer wieder ist zu beobachten, dass diese Form des Grün-Signals auch dann gegeben wird, wenn die zugehörige Fußgängerampel definitiv Rot zeigt. Bei hohem Verkehrsaufkommen und einer unüberhörlichen Verkehrssituation kann dies dazu führen, dass die Blinde in der Überzeugung, sie habe Grün, eine Querung beginnt und sich und Andere so in akute Lebensgefahr bringt.

Taktung und Lautstärke (Grünton)

„Grün“ wird durch ein gepulstes Signal von 180 Pulsen pro Minute angezeigt. Diese Art der Signalisierung hat mehrere

Funktionen:

  • Der Signalgeber am Mast, an dem die Blinde steht zeigt „Grün“ an.
  • Das Signal, von dem Mast, auf den die Blinde zugeht, zeigt die Richtung an, in die sie gehen muss. Hierdurch ist auch eine Abschätzung der noch zurückzulegenden Strecke möglich.

Um diese Funktionen einwandfrei erfüllen zu können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Das Grün-signal muss sich an der Anzahl der Pulse pro Minute ohne direkten Vergleich eineindeutig als „Grün“ erkennen lassen. Es darf also nicht mit einem allfällig konkurrierenden Auffindesignal verwechselbar sein.
  • Der Grün-Ton des Start-Mastes muss sich ohne Zeitverzögerung als genau dieser identifizieren lassen.
  • Der Grün-Ton des Ziel-Mastes muss bereits nach weniger als der halben Strecke der Querung vom Grün-Ton des Start-Mastes unterscheidbar sein.
  • Auch bei maximalem Verkehrslärm darf der Grün-Ton des Ziel-Mastes zu keiner Zeit unhörbar werden. Diese Forderung ist zwar durch das Anbringen von Bodenindikatoren abdingbar, ist aber durch automatische Lautstärkeanpassung und Richtschalleinrichtungen ohne weiteres auch bei mehrspurigen Fahrbahnen erreichbar.

Lebensgefahr

  • Verwechselt eine blinde einen beliebigen Grün-Ton mit dem des eigenen Start-Mastes, so wird sie dazu verleitet, die Querung bei Rot zu beginnen.
  • Auch und gerade bei großem Umgebungslärm ist es wichtig, den Grün-Ton des Ziel-Mastes von allen anderen Geräuschen unterscheiden zu können. Ist dies nicht der Fall, so besteht die Gefahr, dass die Blinde auf den falschen Mast zu geht und sich und Andere so in Lebensgefahr bringt.

Anmerkungen

  • In Wien werden zunehmend BLAKs verbaut, deren Grün-signal aus 120 Pulsen pro Minute besteht. Aus Wahrnehmungspsychologischer Sicht ist dies deutlich schlechter vom Auffindesignal mit 60 Pulsen pro Minute zu unterscheiden, als die häufiger üblichen 180 Pulse pro Minute. Einwendungen der Interessensvertretungen gegen diese Praxis ergeben regelmäßig, dass die Anzahl von 120 bis 180 Pulsen pro Minute von der entsprechenden Norm gedeckt sei.
  • Zur Erkenntnis, dass dann eben genau jene Norm falsch – weil nicht praxistauglich – ist, hat es in Wien bis dato nicht gereicht.
  • Häufig taucht die Forderung auf, das Grün-Signal in der Lautstärke zu begrenzen, da es störend sei. Häufig werden dabei keine Versuche unternommen, was sich mittels Richtschall und/oder einer automatischen Lautstärkeanpassung erreichen lässt. Gerade bei Mehrspurigen Querungen wird versucht, die akustische Zielfindung durch das Anbringen von Bodenindikatoren zu ersetzen. Das Folgen solcher Bodenindikatoren muss aber mit wesentlich geringerer Gehgeschwindigkeit erfolgen, als das bei der akustischen Zielfindung möglich ist. Bodenindikatoren können die akustische Zielfindung daher lediglich ergänzen und nicht ersetzen.

Responszeiten – Ein arges Trauerspiel

Der Autor ist immer wieder versucht, sich folgende Situation

vorzustellen:

  • Zur Hauptverkehrszeit fällt das „Grüne Lämpchen“ der Ampel der Linksabbiegespur von der X-Straße auf den Y-Platz aus.
  • Alternativ kann auch eine Vandalin den Ampelmast umgesägt; eine Scherzboldin den ganzen Kreuzungsbereich voller grüner, roter und gelber Lampions gehängt oder die „roten Lämpchen“ gegen blaue ausgetauscht haben.
  • Mit der Beantwortung folgender kleiner gemeiner Fragen, mag die Leserin ihr kleines stilles Vergnügen haben:

 

  • Wie lange dauert es, bis es zum ersten ernsthaften Unfall kommt und schon deswegen die Polizei auf den Plan tritt und den Verkehr regelt?
  • Wie lange dauert es, bis ein Trupp Arbeiterinnen anrückt um die Störung zu beseitigen?
  • Wie groß ist der Artikel in der Regionalzeitung beim ersten, zweiten und dritten Vorfall dieser Art innerhalb eines Monats?
  • Wie lange dauert es nach dem dritten solchen Artikel, bis das Problem als solches Erkannt ist und eine Lösung angestrebt wird.
  • Nach der persönlichen Einschätzung des Autors käme es nie zu einem solchen Artikel und erst recht nicht zu einem entsprechenden Politikum, weil die Störung völlig selbstverständlich in kürzester Zeit beseitigt würde. Im Alltag von Blinden bzw. bei der Behebung von analogen Störungen an BLAKs sieht das allerdings völlig anders aus.

Eine kleine Statistik

Eine Stichprobe in einem zufällig ausgewählten Planquadrat an der Grenze zwischen dem 21sten und 22sten Wiener Gemeindebezirk am 27.05.2015 hat folgendes Ergebnis erbracht;

Insgesamt geprüfte BLAKs 54 = 100%

BLAKs mit mindestens leichten Mängeln 35 = 65%

BLAKs mit ernsthaften Fehlfunktionen 21 = 39%

Insgesamt geprüfte Querungen bzw. Kreuzungsbereiche 7

= 100%

Anzahl der ohne Beeinträchtigung nutzbaren Querungen bzw.

Kreuzungsbereiche 1 = 14%

Keine Berücksichtigung in der Statistik fanden dabei Querungen bzw. Kreuzungen, an denen keine Ampeln bzw. Ampeln ohne BLAK vorhanden waren, obwohl die Verkehrssituation dies erfordert hätte.

Handlungsbedarf

Es besteht also dringender Handlungsbedarf! Der Autor lädt jede dazu ein, sich davon mittels eines kleinen Spaziergangs zu überzeugen.

Lösungsansatz

Die Stadt Wien ist als Organisation und Kunde groß genug, um mit einem Kriterienkatalog für eine Bestbieter-Ausschreibung den meisten dieser Mängel einen Riegel vorzuschieben. Das ganze wäre auch unabhängig davon, ob und wann jemand allfällige Fehler in einer Ö-Norm ausbessert.

Alternativ steht Wien der Weg offen, als erste Weltstadt mit Anspruch ein High-Tech-Standort zu sein, in die Geschichte als die Stadt einzugehen, die es nicht schafft, Impulsgeber in Ampeln von 120 auf 180 Pulse pro Minute umzustellen.

Jürgen Schwingshandl

Alltagstricks des DBSV für Blinde und Sehbehinderte

Der DBSV (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband) hat auf seiner Internetseite sehr viele Alltagstipps und Alltagstricks für Blinde und Sehbehinderte zusammengestellt.

Dazu gehören die lebenspraktischen Fähigkeiten (LPF).

LPF – drei Buchstaben, die das Leben verändern können, die mehr Selbstständigkeit, mehr Lebensqualität in den Alltag bringen. Wer eine Schulung in Lebenspraktischen Fähigkeiten (LPF) durchläuft, lernt zum Beispiel, einfache Gerichte zu kochen, Ordnung in den Kleiderschrank zu bringen, Schuhe zu putzen, die Wohnung sauber zu halten, Haushaltsgeräte zu markieren, mit verschiedenen Hilfsmitteln umzugehen. Für viele blinde und sehbehinderte Menschen ist das der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben.

LPF – Was gehört alles dazu?

Im LPF-Unterricht lernen blinde und sehbehinderte Menschen spezielle Techniken, Methoden und Strategien, um ihren Alltag insbesondere im häuslichen Bereich eigenständig zu bewältigen und ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten. Die Inhalte einer Schulung variieren von Person zu Person.

Je nach individuellen Bedürfnissen und Wünschen können Themen aus den Bereichen Ernährung, Essenstechniken, Körperpflege, Gesundheit, Kleiderpflege, Ordnungssysteme, Haushaltsführung, handwerkliche Tätigkeiten, Kommunikation und Umgang mit Hilfsmitteln dazugehören. Das Training erfolgt üblicherweise im Einzelunterricht und wird von qualifizierten Rehabilitationslehrern durchgeführt. Die in einer LPF-Schulung gewonnene Selbstständigkeit unterstützt das Selbstbewusstsein des Teilnehmers, verschafft Anerkennung in Familie, Beruf und Gesellschaft und führt so zu einem Mehr an Lebensqualität.

Alltagstricks

Nützliche Hinweise und Tricks zur Erleichterung des Alltags für Menschen mit Seheinschränkung.

Alltagstricks rund um das Einkaufen:

https://www.dbsv.org/alltagstricks-einkaufen.html

Alltagstricks rund ums Abmessen/Abwiegen, Backen, Eingießen, Essen mit Genuss, Kochen uvm.

https://www.dbsv.org/alltagstricks-haushalt.html

Alltagstricks beim Waschen und Putzen:

https://www.dbsv.org/alltagstricks-reinigen.html

Alltagstricks rund um Körperpflege und Schminken:

https://www.dbsv.org/alltagstricks-koerperpflege.html

Alltagstricks im Umgang mit Medikamenten:

https://www.dbsv.org/alltagstricks-gesundheit.html

Alltagstricks für mehr Ordnung in der Küche, im Kleiderschrank, am Arbeitsplatz etc.:

https://www.dbsv.org/alltagstricks-ordnung.html

Alltagstricks zum Ablesen der Uhrzeit, Telefonieren und Leisten von Unterschriften:

https://www.dbsv.org/alltagstricks-uhrzeit-telefonieren-eine-unterschrift-leisten.html

Alltagstricks beim Lesen, Handarbeit/Nähen, Fotografieren und Spielen:

https://www.dbsv.org/alltagstricks-freizeit.html

Alltagstricks zum Bezahlen mit Bargeld:

https://www.dbsv.org/alltagstricks-mit-bargeld-bezahlen.html

Alltagstricks wenn man unterwegs ist:

https://www.dbsv.org/alltagstricks-unterwegs.html

Alltagstricks rund ums Verreisen:

https://www.dbsv.org/alltagstricks-reisen.html

Link zur Homepage des DBSV: https://www.dbsv.org/

Quelle: Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV)

Sprechende Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte – Sprechendes Fotoalbum, sprechender Fotorahmen, sprechende Grußkarte und sprechender Terminkalender

Sprechendes Fotoalbum, Sprachaufzeichnung, 6 Minuten Aufnahme

Nehmen Sie eine separate Nachricht auf jeder Seite mit dem eingebauten Mikrofon auf. Wiederaufnahme so oft Sie möchten

Jede der 20 Seiten bietet Platz für ein einzelnes Foto in einer transparenten Tasche. 125 x 175 mm. Jede Seite hat eine individuelle Play/Pause-Taste

Gesamtaufnahmezeit von 6 Minuten, 18 Sekunden pro Seite. Wiedergabe über den eingebauten Lautsprecher

Erwecken Sie Ihre Erinnerungen wieder zum Leben, indem Sie Ihren Fotos eine neue Dimension hinzufügen. Erstellen Sie Ihre eigenen Sprechbücher für Sprach- und Sprachprojekte in der Schule. Erstellen Sie Sprech- und Höraktivitäten und zeigen Sie Klassenzimmer-Projekte

Ideal auch für Menschen mit Demenz, Alzheimer oder Huntington-Krankheit. Zeigt Familienfotos, hörbare Anweisungen, Medikamentenmanagement, tägliche Erinnerungen und Verfahren an.

Preis: Euro 39,95 (Stand 13.01.2021 bei Amazon)

Link zur Seite von Amazon: https://www.amazon.de/Sprechendes-Fotoalbum-Sprachaufzeichnung-Minuten-Aufnahme/dp/B009JYTOGE/ref=sr_1_2?dchild=1&keywords=sprechendes+fotoalbum&qid=1610565211&refinements=p_n_availability%3A419126031&s=kitchen&sr=1-2

Fotorahmen mit Sprachaufnahme, 40 Sekunden

Aufnahme und Wiedergabe von 40 Sekunden Sprache, Musik oder Soundeffekten über das eingebaute Mikrofon und den Lautsprecher. Wiederaufnahme so oft wie Sie möchten.

Enthält eine abnehmbare transparente Abdeckung, mit der Sie Fotos und Bilder hinzufügen können, um Ihre Aufnahmen anzupassen.

Perfektes Geschenk für Familie und Freunde. Erstellen Sie akustische Erinnerungen für unabhängiges Leben. Ein nützliches Lernmittel für Schulen.

Wandmontageloch, eingebaute Magnete und ein Kickstand auf der Rückseite.

Einfach zu bedienen, große taktile Tasten und austauschbare Batterien.

Artikelabmessungen L x B x H     12.5 x 8 x 2 cm

Preis: Euro 14,95 (Stand 13.01.2021 bei Amazon)

Link zu Amazon: https://www.amazon.de/Voice-Pad-Sprachaufzeichnungs-Bilderrahmen-40-Sekunden/dp/B0749MTY18/ref=sr_1_3?dchild=1&keywords=sprechendes+fotoalbum&qid=1610565211&refinements=p_n_availability%3A419126031&s=kitchen&sr=1-3

Sprechende Grußkarte

Nehmen Sie Ihre persönlichen Sprachnachrichten, Musik oder Soundeffekte auf und senden Sie sie

Mit dem eingebauten Mikrofon und Lautsprecher können Sie Sprach-, Musik- oder Soundeffekte aufnehmen und abspielen.

Ihre aufgezeichnete Nachricht wird abgespielt, wenn die Karte geöffnet wird. Lassen Sie jemanden mit diesem wahrlich erstaunlichen Geschenk lächeln, es ist die nächstbeste Sache, um dabei zu sein.

40 Sekunden Aufnahmezeit. Nehmen Sie Ihre Nachricht so oft auf, wie Sie möchten.

Ihre wertvolle Aufnahme bleibt für immer erhalten, auch wenn die Batterien erschöpft sind oder ausgewechselt werden.

Leere einfache weiße Karte. Fügen Sie Fotos hinzu, zeichnen Sie, malen oder kleben Sie, um eine spezielle Karte für jeden Anlass zu erstellen.

Preis: Euro 12,95 (Stand 13.01.2021 bei Amazon)

Link zu Amazon: https://www.amazon.de/Talking-beschreibbare-Gru%C3%9F-Karte-austauschbaren-Batterien/dp/B07CPZ4SNV/ref=sr_1_5?dchild=1&keywords=sprechendes+fotoalbum&qid=1610565211&refinements=p_n_availability%3A419126031&s=kitchen&sr=1-5

Digitaler Sprechender Kalender

Touchscreen Wecker Tag mit 8″ Großer Bildschirm für Demenz, Alzheimer, Senioren / 6 Sprachen, Sprecher Funktion & Ärzte Erinnerung (Weiß)

Dieser sprechende Wecker kann in 6 verschiedene Sprachen eingestellt werden. Dadurch wird es für Menschen vieler Nationen einfache die Uhr zu benutzen und zu verstehen. Es wird nur mit einem EU-Stecker geliefert, kein britischer Stecker.

Neben dem allgemeinem Komfort unterstützt der behindertengerechte, sprechende Kalender auch Kinder, Senioren oder Menschen mit Demenz, Alzheimer oder Blindheit.

Diese digitale Uhr kann bis zu 8 verschiedene Alarme für bestimmte Ereignisse, wie z.B. Arzt-Termine, Erinnerungen an Medikamenteneinnahme oder Arbeitszeiten speichern.

Diese Uhr sagt die Uhrzeit an, und die Lautsprecherlautstärke kann nach Bedarf eingestellt werden. Der Touchscreen ist großartig und 8 Alarme stellen rechtzeitige Medikamenteneinnahme sicher.

Preis:Euro 89,88 (Stand 13.01.2021 bei Amazon)

Link zu Amazon: https://www.amazon.de/gp/product/B07JMND7SQ/ref=ox_sc_saved_title_2?smid=A2F24Z12UULV0W&psc=1

Anmerkung: Diese Artikel gibt es auch bei anderen Anbietern. Einfach Suchbegriff bei einer Suchmaschine eingeben.

Verschlusskarabiner zum Auf,- An-und Umhängen verschiedenster Utensilien.

Ich verwende diese kleinen Karabiner schon seit längeren. Ich habe sie z. B. am Rucksack und kann den Blindenstock daran aufhängen und ich habe meine Hände sofort frei. Auch die Kopfbedeckung, Einkaufstüten und dergleichen kann man sofort daran befestigen und auch schnell wieder lösen.

Man kann diese Karabiner auch schnell am Gürtel oder der Gürtelschlaufe befestigen. Oder man zieht sie durch ein Knopfloch bei der Jacke und ich kann dort den Blindenstock anhängen.

Diese Karabiner lassen sich vielseitig verwenden, zum Anhängen von Trinkflaschen, Gepäckstücken, Blindenstöcken etc.. Für Wanderung, Radsport, Reise, Kinderwagen.

Man kann auch seine Einkaufstasche schnell am Einkaufswagen festmachen und ein Dieb würde sich schon mal etwas schwer tun. Er muss ja den Einkaufswagen mitschleppen.

Es gibt verschiedene Arten von Verschlusskarabinern. Ich persönlich benutze den gefederten  Verschlusskarabiner und den Karabiner mit Schraubverschluss.

Achtung: Wichtiger Hinweis: Nicht für Klettern und Personensicherung geeignet!

2 weiterführende Links zu Amazon:

Gefederter Verschluss Karabiner:

Gefederter Verschluss für eine schnelle und einfache Verbindung.

Karabinerhaken Größe: ca. 80mm X 42mm, Durchmesser ca. 8mm

Hergestellt aus hochwertiger D-Form Aluminiumlegierung, langlebig und leicht

Menge: 10 Stück

Preis: 11,36 €

Link zu Amazon: https://www.amazon.de/gp/product/B01M15H25S/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

Karabiner mit Schraubverschluss:

Für viele Alltagsanwendungen eignen sich diese Karabiner prima. Ob als Schlüsselanhänger oder um Gegenstände am Rucksack, Gepäck, Kinderwagen zu befestigen bzw. um Seile oder Schnüre aufzuhängen beim Camping, Angeln, Wandern oder Reisen.

Sehr leicht, bestehen aus hochwertigen Aluminium legierung Material, D-Typ Design, keine scharfen Kanten, gut verarbeitet und sehr stark, Belastbarkeit: ca. 25 – 30 Kilo

Die Karabiner lassen sich per Federclip ganz leicht öffnen und schnappen von selbst wieder zu, sobald man loslässt. Wenn danach noch die Schraube zugedreht wird, hält der Verschluss schon fest

  1. 75 mm X 40 mm, Durchmesser ca. 7 mm. Mit dieser passenden Größe liegen sie gut in der Hand und können schnell in die Hose gesteckt und mitgenommen werden.

Menge: 10 Stück

Preis: 11,36 €

Link zu Amazon: https://www.amazon.de/gp/product/B01DW011GG/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

Preise: Aktueller Stand 17.12.2020

Tipp: Man kann sich auch in den verschiedenen Schlüsselshops nach solchen Karabinern und anderen Anhängern erkundigen!