Hilfsmittel

Informationen im Internet – Rund um das iPhone, iPad, iOS etc.

Informationen im Internet Teil 4 – Rund um das iPhone, iPad, iOS etc.

 

Voice Over Portal – Herzlich willkommen auf dem Informationsportal zu voiceOver! – Ihrer größten deutschsprachigen Informationsseite zum Screenreader von Apple. Auf dieser Webseite erhalten Sie diverse Hilfestellungen zum Screenreader VoiceOver. Diese Hilfstechnologie ermöglicht es blinden und sehbehinderten Personen das iPhone, iPad, die Apple Watch und die ganze Produktpalette der Macs zu bedienen. Die Sprachausgabe befindet sich bereits beim Verkauf auf jedem Gerät und kann sofort nach dem Auspacken und Anschalten des Gerätes aktiviert werden.

 

Link zur Homepage vom Voice Over Portal: http://www.vo-portal.de/

 

 

Apfelschule – Die Apfelschule ist ein Netzwerk blinder und sehbehinderter Menschen. Und das ist die Idee: Erfahrene Anwenderinnen und Anwender helfen den NeueinsteigerInnen und zeigen ihnen, wie sie ihr Apple-Gerät trotz fehlendem oder eingeschränktem Sehvermögen bedienen und nutzen können und welch wertvolle Dienste ihnen ihr iPhone, iPad, iPod oder Mac im Alltagsleben leisten kann.

 

Link zur Homepage der Apfelschule: http://www.apfelschule.ch/

 

Link zum Applestore für die Apfelschule: https://itunes.apple.com/de/app/apfelschule.ch/id946474052?mt=8

 

 

Apfel-Fleger – Jürgen Flegers Computerwissen für Blinde. Die Welt zu hören anstatt sie zu sehen; das ist für Blinde ein alter Hut, meinen Sie? Bis zu dem Moment, in dem der Computer (und mit ihm, heut zu Tage ganz selbstverständlich, das Internet) ins Spiel kommt.

 

Link zur Homepage vom Apfel-Fleger: http://apfel-fleger.de/

 

 

KuUBuS – Kommunikation und Unterhaltung für Blinde und Sehbehinderte. Im KuUBuS Center befinden sich unterschiedliche Gruppen.

 

  • Das Appcenter – Eine Datenbank für barrierefreie Apps. In der Datenbank findest Du barrierefreie Apps für diverse Plattformen, die für Blinde und Sehbehinderte zugänglich sind.
  • Bahnhofsbeschreibungen und Navigation für Blinde und Sehbehinderte. Ziel dieser Seite ist es, für Blinde nützliche Bahnhofsbeschreibungen zu liefern. Bitte helft mit, wer kennt einen Bahnhof und möchte diesen für andere Blinde beschreiben?
  • KuUBuS Connect – Verbinde dich mit anderen. Ein Web-Verzeichnis für Blinde und Sehbehinderte. KuUBuS Connect verbindet Dich mit anderen. Beispielsweise mit den WhatsApp-Gruppen des KuUBuS Netzwerksund vielen mehr.
  • KuUBuS Peodcast

 

Link zur Homepage von KuUBuS: http://kuubus.de/

 

Link zum Applestore für die App KuUBuS: https://itunes.apple.com/de/app/kuubus/id928409516?mt=8

 

Link zum Googleplaystore für die App KuUBuS: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.Tobit.android.Slitte6723316290

 

 

iOS Bedienungshilfen –- Vielfältige Funktionen für vielfältige Anwendungen. Neben der intuitiven Bedienung bieten iPhone, iPad und iPod touch unterstützende Funktionen, die es Menschen mit Behinderungen ermöglichen, iOS optimal zu nutzen. Diese innovativen, integrierten Technologien machen iOS Geräte zu leistungsstarken und erschwinglichen Hilfswerkzeugen.

 

Link zur Homepage von Apple Bedienungshilfen: http://www.apple.com/de/accessibility/ios/

 

 

MacBlind – Sie sind blind oder sehbehindert? Sie sind auf der Suche nach komfortablen Lösungen? Sie wollen sich nicht mehr dauernd mit Problemen quälen, sondern Hilfsmittel, die helfen und Sie den Alltag genießen lassen? Sie wollen einen Computer, der mit Ihnen spricht? Sie wollen sich Informationen beschaffen, Zeitungen lesen, Wege finden können? Sie wollen auch unterwegs nicht auf Ihre eigene Musik oder Ihre Selbstständigkeit verzichten? Ich zeige Ihnen Möglichkeiten aus der Welt von Apple, die komfortable und auch für Blinde umfassend nutzbare Lösungen bereit hält. Ich zeige Ihnen gut strukturiert und verständlich erklärt Ihren Zugang zu technischen Hilfsmitteln, die Sie in Ihrem Alltag wirklich unterstützen.

 

Link zur Homepage von MacBlind: http://www.macblind.de/

 

 

TuKSuB – Technik und Kommunikation für Sehbehinderte und Blinde

 

Hier findest du Anleitungen, Soft- und Hardware-Empfehlungen und vieles mehr. Erfahrungsberichte darüber, wie diverse Programme oder Geräte für Sehbehinderte und Blinde zu bedienen sind, wie sich welche Geräte einrichten lassen und wie du das jeweilige Gerät bestmöglich ausnutzt.

 

Link zur Homepage von TuKSuB: http://www.tuksub.de/

 

 

Mein iPhone – Gesten für VoiceOver – Eva Papst, selbst eine iPhone Nutzerin mit Sehbehinderung, hat einen wichtigen Block mit allen Fragen zu VoiceOver. Sehr informativ und lesenswert!

 

Link zum BLOG von Eva Papst: http://aus-meiner-feder.at/iphone/gesten.php

 

 

Bakis Welt – Apps für das iPhone in Kategorien sortiert. Ihr findet hier keine detaillierte Beschreibung, wie die Apps bedient werden – dies sollte ein jeder User selbst ertüfteln. Sollte eine App nur bedingt bedienbar sein, so dass es sich im Rahmen hält, habe ich dies vermerkt. Oder anders: Derjenige hat es mir mitgeteilt, der mir diese App empfohlen hat. Eventuelle Preisangaben sind ohne Gewähr. Änderungen der Bedienbarkeit können nach jedem Update vorkommen. Dann am besten an die Entwickler eine Nachricht schicken und darauf aufmerksam machen.

 

Link zur Homepage von Bakis Welt: http://backis-welt.de/apps.php

 

 

Sozialnetz.com – Auf dieser Seite gibt es jede Menge Tipps und Infos rund um das iPhone und iPad. Alles im PDF und Word 7 Format. Voice Over Gesten, Siri Befehlsübersicht, Siri Diktierfunktion, Rotorfunktionen, Applisten, etc.

 

Link zur Homepage von Sozialnetz.com: http://hojas.co.at/blog/ein-blog-fuer-menschen-mit-handicap/

 

Infoseiten im Internet – Verkehr

Infoseiten im Internet Teil 3 – Verkehr

Diesmal habe ich eine Sammlung von Internetseiten und App´s für den Verkehr in Österreich zusammengestellt. Diese Sammlung stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit dar.

 

Verkehrsauskunft Österreich – Die Verkehrsauskunft Österreich (VAO) ist ein verkehrsmittelübergreifendes Verkehrsinfoportal für ganz Österreich. Das gesamte Verkehrsgeschehen wird abgedeckt. Routinginformationen und sonstige Informationen für Verkehrsmittel und deren Verknüpfungsmöglichkeiten werden zur Verfügung gestellt: Pkw-Routing, Routing für den öffentlichen Verkehr, Fahrrad-Routing sowie entsprechende Kombinationen wie Bike & Ride, Park & Ride usw.

 

Link zur Homepage von Verkehrsauskunft Österreich: http://beta.verkehrsauskunft.at/bin/query.exe/dn?

 

Fahrplanauskunft der ÖBB – Hier finden Sie alle Fahrpläne Österreichs und können durch Eingabe des Anfangs- und Zielortes genau jene Information erhalten, die Sie brauchen. Der Link führt direkt zur ÖBB. Sie können Ihren Ausgangspunkt und Ihr Ziel online eingeben und erhalten eine präzise Information, wann welches Verkehrsmittel auf der gewünschten Strecke fährt.

 

Link zur Fahrplanauskunft der ÖBB: http://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn

 

Link zum ÖBB Ticketshop: https://tickets.oebb.at/de/ticket

 

Verkehrsverbund in Internet

 

Verkehrsverbund Salzburg Link zur Homepage: https://salzburg-verkehr.at/fahrplaene/

 

Verkehrsverbund Oberösterreich . Link zur Homepage: http://www.ooevv.at/

 

Verkehrsverbund Steiermark – Link zur Homepage: http://www.verbundlinie.at/fahrplan/101015/linienliste.php?vu=39,40,97

 

Verkehrsverbund Vorarlberg – Link zur Homepage: http://fahrplan.vmobil.at/bin/query.exe/dn?L=vs_vvv

 

Verkehrsverbund Tirol – Link zur Homepage: http://www.vvt.at/page.cfm?vpath=timetables/journeyplanner

 

Verkehrsverbund OST Region – Link zur Homepage: http://routenplaner.vor.at/bin/query.exe/dn?L=vs_vor

 

Verkehrsverbund Kärnten – Link zur Homepage: http://www.kaerntner-linien.at/verkehrsverbuende

 

Fahrplanauskunft in Internet

 

Link zur Fahrplanauskunft der Linz Linien: http://www.linzag.at/efa/

 

Link zur Fahrplanauskunft der Innsbrucker Verkehrsbetriebe: http://www.ivb.at/

 

Link zur Fahrplanauskunft der Graz Holding – BusBahnBim: http://www.holding-graz.at/linien/fahrplaene/busbahnbim-auskunft.html

 

Link zur Fahrplanauskunft Obus Verkehr Salzburg: https://www.salzburg-ag.at/verkehr/obus/obus/

 

Link zur Fahrplanauskunft der Wiener Linien: http://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/channelView.do/pageTypeId/66526/channelId/-46649

 

Apps für IOS und Android

 

Link zum Applestore für ÖBB SCOTTY: https://itunes.apple.com/at/app/obb-scotty/id315497345?mt=8

 

Link zum Applestore für ÖBB Ticket https://itunes.apple.com/at/app/obb/id1041401604?mt=8

 

Link zun Applestore für ÖBB Scotty für das iPad: https://itunes.apple.com/at/app/obb-scotty-fur-ipad/id583348403?mt=8

 

Green Points – Sie sind am Zug: Sammeln Sie Green Points und helfen Sie der Umwelt!
Mit jeder Bahnfahrt mit der ÖBB sparen Sie nicht nur CO2, sondern können auch Green Points sammeln und damit Naturprojekte in ganz Österreich unterstützen. 1 gefahrener Bahnkilometer entspricht dabei 1 Green Point.

 

Link zun Applestore für Green Points: https://itunes.apple.com/at/app/green-points/id917602829?mt=8

 

CleVVVer – Die cleVVVer mobil Fahrplan-App ist der ideale Begleiter für den öffentlichen Verkehr in Vorarlberg und darüber hinaus. Die mobile Auskunft des VVV für alle Busse, Bahnen, Straßenbahnen etc. in ganz Österreich und Liechtenstein zeigt dem Nutzer überall die aktuellen Abfahrten, besten Verbindungen, Alternativrouten und Störungen an. Außerdem ist es möglich, sich eine Verbindung ab jeder beliebigen Adresse oder ab dem aktuellen Standort zu allen im Smartphone gespeicherten Kontaktadressen anzeigen zu lassen.
Neu beim Nachfolger von vmobil.at ist, dass die App jetzt auch multi-modale Auskünfte bietet: Routen können fürs Fahrrad und Auto sowie für die Kombinationen Bike & Ride, Park & Ride, Kiss & Ride und Autoreisezug ausgegeben werden.

 

Link zum Applestore für CleVVVer: https://itunes.apple.com/at/app/clevvver-mobil/id533107345?mt=8

 

Link zum Store von Google Play für CleVVVer: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hafas.android.vvv&hl=de

 

Qando – Das mobile Infoservice. Gibt es für Wien, Graz, Linz, Salzburg,

 

Link zum Applestore für Qando Wiener Linien: https://itunes.apple.com/at/app/qando-wien/id315777736?mt=8

 

Link zum Store von Google Play für Qando Wiener Linien: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.fluidtime.qando&hl=de

 

 

Nextstop – Der Abfahrtsmonitor und Routenplaner Nextstop steht derzeit für Wien, Linz, Innsbruck, Vorarlberg, Salzburg, Graz, Klagenfurt sowie mehrere Städte in Deutschland, der Schweiz und einige internationale Metropolen zur Verfügung. Nutzer können Routen samt Fußweg oder die Haltestellen in ihrer Umgebung anzeigen lassen.

 

Link zum Applestore für Nextstop Graz: https://itunes.apple.com/at/app/nextstop-graz-sag-mir-quando!/id829888672?mt=8

 

Link zum Store von Google Play für Nextstop Graz: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.nextstop.graz&hl=de

 

BusBahnBim ist die originale mobile Fahrplanauskunft der steirischen Verbund Linie.

 

Link zum Applestore für BusBahnBim: https://itunes.apple.com/at/app/busbahnbim/id489482120?mt=8

 

Link zum Store von Google Play für BusBahnBim: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mdv.STVGCompanion

 

 

Unterwegs – Die ASFINAG APP „UNTERWEGS“ bietet Ihnen aktuelle Informationen über Verkehrslage und Wetterverhältnisse auf dem Österreichischen Autobahnen und Schnellstraßennetz.

 

Link zum Applestore für Unterwegs der ASFINAG: https://itunes.apple.com/at/app/unterwegs/id453459323?mt=8

 

 

Link zum Store von Google Play für Unterwegs der ASFINAG: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.asfinag.unterwegs&hl=de

 

ÖBB SCOTTY auf Google Play: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hafas.android.oebb&hl=de

 

ÖBB Ticket auf Google Play: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.oebb.ts&hl=de

 

Link zur Appsammlung der Linz AG: https://www.linzag.at/portal/portal/linzag/privatkunden/mobilitaetverkehr/fahrplanauskunft/mobiledienste/handyapps

Raul Krauthausen – Aktivist für Inklusion

Als Inklusions-Aktivist und Gründer der SOZIALHELDEN, studierter Kommunikationswirt und Design Thinker arbeitet Raul Krauthausen seit über 15 Jahren in der Internet- und Medienwelt.
Seit 2011 ist er Ashoka Fellow und engagiert sich bei den SOZIALHELDEN.
Neben dem klassischen Projektmanagement und strategischen Aufgaben, die er inne hat, vertritt er die SOZIALHELDEN-Projekte und deren Vision nach Außen.
2013 wurde Raul Krauthausen mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet und im Januar 2014 veröffentlichte er seine Biographie „Dachdecker wollte ich eh nicht werden – Das Leben aus der Rollstuhlperspektive“.
Seit 2015 moderiert er mit „KRAUTHAUSEN – face to face“ seine eigene Talksendung zu den Themen Kultur und Inklusion auf Sport1.

Link zum Blog von Raul Krauthausen

 

Das Pflegegeld

Pflegegeld

Anspruchsberechtigte – Voraussetzungen – Antrag – Ruhen

Quelle WKO – Stand: 01.01.2017

Das Pflegegeld hat den Zweck, pflegebedingte Mehraufwendungen pauschaliert abzugelten, um pflegebedürftigen Personen die notwendige Betreuung und Hilfe zu sichern und für sie die Möglichkeit zu schaffen, ein selbstbestimmtes, bedürfnisorientiertes Leben zu führen.

Anspruchsberechtigter Personenkreis

Anspruchsberechtigt nach dem Bundespflegegesetz sind unter anderem

  • Bezieher einer Vollrente aus der Unfallversicherung,
  • Bezieher einer Pension (ausgenommen die Knappschaftspension) nach dem ASVG, GSVG, BSVG etc.,
  • Bezieher eines Ruhe- oder Versorgungsgenusses nach dem Pensionsgesetz, dem Landeslehrerdienstrechtsgesetz etc., auch wenn die Pension ruht oder weggefallen ist.

Anspruchsvoraussetzungen

Das Pflegegeld gebührt bei Zutreffen der übrigen Anspruchsvoraussetzungen, wenn aufgrund einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung oder einer Sinnesbehinderung der ständige Betreuungs- und Hilfsbedarf (Pflegebedarf) voraussichtlich mindestens 6 Monate andauern wird oder würde.

Höhe des Pflegegeldes

Pflegegeldstufe

Pflegebedarf

Pflegegeld

Stufe 1           mehr als 65 Stunden/Monat         € 157,30

Stufe 2           mehr als 95 Stunden/Monat         € 290,00

Stufe 3           mehr als 120 Stunden/Monat       € 451,80

Stufe 4           mehr als 160 Stunden/Monat       € 677,60

Stufe 5           mehr als 180 Stunden/Monat und außergewöhnlichen Pflegeaufwand      € 920,30

Stufe 6           mehr als 180 Stunden/Monat und dauernde Beaufsichtigung          € 1.285,20

Stufe 7           mehr als 180 Stunden/Monat und Bewegungsunfähigkeit     € 1.688,90

Mindesteinstufung

Für folgende Personen ist (ohne Prüfung des Pflegebedarfs) eine Mindesteinstufung vorgesehen:

  • Rollstuhlfahrer mit bestimmten Diagnosen und abhängig von weiteren Einschränkungen (Stufe 3 – 5)
  • hochgradig sehbehinderte Personen (Stufe 3)
  • blinde Personen (Stufe 4)
  • taubblinde Personen (Stufe 5)

Antrag

Das Pflegegeld ist beim zuständigen Versicherungsträger zu beantragen. Es gebührt ab dem der Antragstellung folgenden Monatsersten. Dies gilt auch für die Erhöhung des Pflegegeldes. Zur Antragstellung sind der Anspruchswerber, der gesetzliche Vertreter oder sein Sachwalter und seit 1.1.1999 auch ein Familienangehöriger oder sonstige Haushaltsangehörige berechtigt.

Ruhen des Pflegegeldes

Das Pflegegeld ruht u.a. während des stationären Aufenthaltes in einer Krankenanstalt auf überwiegende Kosten eines Sozialversicherungsträgers, einer Krankenfürsorgeanstalt oder des Bundes. Das Ruhen beginnt ab dem Tag, der auf die Aufnahme folgt.

Tipp!

In bestimmten Fällen kann auf Antrag das Pflegegeld während des stationären Aufenthaltes weitergeleistet werden.

Sachleistungen anstelle von Pflegegeld

Wird der durch das Pflegegeld angestrebte Zweck nicht erreicht, so ist das gesamte Pflegegeld oder Teile des Pflegegeldes in Form von Sachleistungen zu gewähren.

Beiziehung einer Vertrauensperson

Auf Wunsch des Pflegebedürftigen ist bei der Untersuchung die Anwesenheit und die Anhörung einer Vertrauensperson zu ermöglichen.

Einkommensteuer- und Gebührenfreiheit

Das Pflegegeld unterliegt nicht der Einkommensteuer. Die zur Durchführung des Bundespflegegesetzes erforderlichen Amtshandlungen, Eingaben und Vollmachten sind von den Stempelgebühren, Verwaltungsabgaben sowie Gerichts- und Justizverwaltungsgebühren befreit.

Vorsicht!
Gegen Ablehnungsbescheide der Sozialversicherungsträger (anderer Entscheidungsträger) betreffend Zuerkennung oder Erhöhung von Pflegegeld kann eine Klage beim zuständigen Arbeits- und Sozialgericht eingebracht werden. Die Klagefrist beträgt 3 Monate.

MenuSpeak – Audiovisuelle Darstellung einer Speisekarte

MenuSpeak ist ein innovatives Programm zur audiovisuellen Darstellung einer Speisekarte in über 54 Sprachen.

Viele alltägliche Situationen sind für Menschen mit eingeschränkter Sehkraft eine Herausforderung, weil Informationen überwiegend visuell angeboten werden. Das Lesen einer Speisekarte stellt für sehbehinderte Menschen eine Barriere dar. Um diese zu überwinden, haben wir die innovative Technologie „MenuSpeak“ entwickelt.

Auch für Menschen mit anderen Sprachkenntnissen ist es nun möglich audiovisuell eine fremdsprachige Speisekarte in ihrer eigenen Sprache zu lesen/zu hören und auch endlich zu verstehen.

Die App erkennt automatisch den Standort (Café, Restaurant etc.) des Users mittels installiertem iBeacon und versorgt somit sofort den User mit der aktuellen audiovisuellen Speisekarte.

Eigenschaften:
– Übersetzung & Anzeige in über 54 Sprachen
– Automatische audio-visuelle Anzeige der Speisekarte in der Sprache des Mobile Nutzers. Die am Gerät aktivierte Sprache dient als eindeutiges Erkennungsmerkmal.
– Wird die Benutzersprache am Telefon umgestellt so ändert sich sofort auch die audio-visuelle Anzeige der Speisekarte.

Link zum Appstore von MenuSpeak: https://itunes.apple.com/at/app/menuspeak/id1181455426?mt=8

Link zu Google Play für : von MenuSpeak https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mopius.menuspeak&hl=de

 

Falabellas, die kleinsten Ponys der Welt als Blindenführpferd

Aufgrund ihrer Intelligenz und Umgänglichkeit werden in den letzten Jahren Falabellas für blinde Menschen als Ersatz für Blindenführhunde ausgebildet. Es gibt bereits Tiere, die im täglichen Einsatz blinden Menschen helfen, ihre Mobilität zu erhöhen. In den USA haben Pferde mit entsprechender Ausbildung gesetzlich denselben Status wie Blindenführhunde.

In den vergangenen Jahrhunderten haben zahlreiche Einsätze an Kriegsschauplätzen und bei der Polizei gezeigt, dass Pferde auch in sehr stressbelasteten Situationen ruhig bleiben können. Das sind Gründe, die aus Sicht der Guide Horse Foundation, einer Organisation, die Blindenführpferde ausbildet, Pferde zu geeigneten Tieren machen; ebenso die lange Lebenserwartung von über 30 Jahren, das große Sichtfeld des Pferdes und eine evtl. günstigere Ausbildung.[5] Blindenpferde werden vor allem von Blinden mit Hundehaarallergie geführt, es gibt aber auch Blinde aus dem arabischen Kulturkreis, die Hunde ablehnen und daher Blindenführpferde bevorzugen.

Zuchtgeschichte

Ihren Namen erhielten die argentinischen Ponys nach der ersten Züchterfamilie aus der Nähe von Buenos Aires. Falabellas führen beinahe ausschließlich Shetland-Blut; die geringe Größe und das elegantere Erscheinungsbild wurden durch systematische Selektion erreicht. In geringem Maße wurde auch Englisches Vollblut zur Veredelung eingekreuzt. Falabella-Ponys sind zu klein, um zur Arbeit verwendet werden zu können. Die größeren Exemplare sind jedoch durchaus in der Lage, im Zwei- oder Vierspänner leichte Kutschen mit bis zu zwei Erwachsenen zu ziehen. Zentral wird die Rasse allerdings für Schauen verwendet, wodurch sich auch die extreme Selektion auf Größe erklärt, die teilweise zu Lasten der Robustheit und Gesundheit der Pferde geht. So wird die überwiegende Mehrheit der Falabella-Fohlen per Kaiserschnitt auf die Welt gebracht. Durch das geringe Körpergewicht können die Ponys auch nicht bedenkenlos im Freien gehalten werden, da sie leicht frieren.

Aufgrund seiner geringen Größe – das kleinste war 1978 gerade 30,4 cm groß – kann es nicht geritten werden und wird üblicherweise nicht beschlagen.

Das übliche Stockmaß ist 86 cm.

https://www.youtube.com/watch?v=OfwXK37v_2E

Blind leben in Linz

Blind leben in Linz!

Eine Gruppe Blinder und Sehbehinderter, sowie Begleitpersonen aus Linz und OÖ besuchten die Medienwerkstatt im Linzer Wissensturm und produzierten eine Radiosendung.

Unser Ziel war: Gemeinsame Produktion eines sendefähigen Radiobeitrags, Einblick in die Radioproduktion, Durchführung von Interviews, Kennenlernen der Aufnahmetechnik im Studio, Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse der Radioproduktion.

Das Thema war: Wie kommt man Blind und Sehbehindert durch Linz.

Link zur Radiosendung

Neue App´s für das iPhone und iPad – Jänner 2017

Neue Apps für das iPhone und iPad – Jänner 2017
Appname Beschreibung Kosten
A2Z Kontakte Kontaktmanager und Adressbuch. Nachrichten und Mails an Gruppen versenden.

Link zum Appstore für A2Z Kontakte

Gratis
Ausgaben Tracker Mit Lumen Trails können Sie Notizen machen, Listen organisieren oder andere wichtige Dinge in Ihrem Leben systematisch aufzeichnen wie beispielsweise Zeiten, Workouts, Ausgaben, Kalorien, Essen, Gewicht, Schlafgewohnheiten und eigentlich… alles das, was Ihnen in den Sinn kommt. Tausende Menschen nutzen es täglich und lieben es, denn es macht wirklich einen Unterschied in ihrem Leben.

Link zum Appstore für Ausgaben Tracker

Liteversion Gratis
BlindWiki BlindWiki ist ein Audio-Netzwerk, in dem blinde und sehbehinderte Smartphone-Nutzer ihre Entdeckungen als Tonaufnahmen veröffentlichen und per GPS den Ort der Aufnahme markieren. Die Plattform enthält nicht nur Informationen über Schwierigkeiten und Barrieren, sondern ist auch eine Fundgrube für Erfahrungen, Meinungen und Geschichten. Dadurch entsteht eine kreative und gemeinschaftliche Kartographie des Ungesehenen.

Link zum Appstore für BlindWiki

Gratis
Digit-Eyes Bester. Barcode. Leser. Aller Zeiten! Digit-Eyes liest Etiketten mit Barcodes. Das Produkt ermöglicht es blinden Menschen, UPc und EAN Codes zu scannen und so die Namen von mehr als 34 Millionen Produkten zu hören. Auf unserer Internetseite können die Nutzer außerdem ihre eigenen Barcodes erstellen und auf kostengünstige Etiketten drucken. Diese Barcodes können aus gesprochenem Text oder anderen Audioaufnahmen bestehen, die dann bei scannen des entsprechenden Barcodes abgespielt werden.

Sind Sie blind oder können nicht lesen? Dann ist Digit-Eyes genau das Richtige für Sie! Mit Digit-Eyes können Sie:

-Ihre eigenen Barcodebezeichnungen aufnehmen. Besuchen Sie unsere Internetseite um die speziellen QR-Etiketten (Quick Response) zu drucken. Scannen Sie Ihren Kalender, Ihre Kleidung oder eine Schachtel mit Restbeständen und sprechen Sie den Text auf. Auf diese Weise verwaltet Nancy ihre Termine, beschriftet Jeanette ihre Dosen und hält Randy seinen Kühlschrank in Ordnung.

Link zum Appstore für Digit-Eyes

Euro 9,99
Expedia Buchen Sie Ihre Hotels, Flüge, Mietwagen und Aktivitäten über die Expedia-App! Beachten Sie bitte, dass Mietwagen und Aktivitäten nur über die Smartphone-App gebucht werden können.

Reisende aus der Schweiz können derzeit nur Hotels und Flüge über unsere Expedia.ch-App buchen.

Die Expedia-App wurde entwickelt, um jede Etappe Ihrer Reise mit cleverer Technik zu bereichern – von der Reiseplanung bis hin zur Buchung und natürlich der Reise selbst.

Link zu einen Testbericht von INCOBS: http://www.incobs.de/tests/items/expedia.html

Link zum Appstore für Expedia

Gratis
Linz Linien Ticket-App Für unsere Fahrgäste der LINZ LINIEN bieten wir ab sofort den Ticketkauf einfach und komfortabel via Handy-App. Man ist damit nicht mehr an die Öffnungszeiten von Vorverkaufsstellen oder an die Bedienung eines Fahrscheinautomaten gebunden. Alles was dazu benötigt wird, ist ein Smartphone und die kostenlose Ticket-App der LINZ LINIEN.

Das Angebot umfasst neben allen Produkten des LINZ LINIEN Online-Shops, wie zum Beispiel MAXI-, Wochen-, oder Monatskarte auch das 1-Stunden-Ticket – derzeit exklusiv nur mit dieser App erhältlich.

– Kauf von mobilen Tickets (Anzeige in der App)
– Einmalige Registrierung
– Zahlung einfach via Kreditkarte (MasterCard, Visa, American Express)
– Personalisierte Tickets sowohl für den Käufer als auch andere mitfahrende Personen
– Favoritenfunktion für spezielle Ticketkonfigurationen

Link zum Appstore für Linz Linien Ticket-App

Link zu Google Play für Linz Linien Ticket-App

Gratis
Post Die App der Österreichischen Post AG bietet unter anderem eine Funktion zur Sendungsverfolgung, einen Tarifrechner und einen Briefkastenfinder. Konnte ein Paket nicht zugestellt werden, kommt außerdem der „Gelbe Zettel“ direkt auf das Smartphone. So kann das Paket abgeholt werden, ohne die Zustellbenachrichtigung vorher holen zu müssen, indem einfach in der Post der elektronische Gelbe Zettel hergezeigt wird. Auch eine Abholung durch eine andere Person ist möglich, wenn der mobile Gelbe Zettel an sie weitergeleitet wurde.

Link zum Appstore für Post

Gratis

Der Autor übernimmt keine Haftung für Datenverlust oder sonstige Schäden. Die Preise der App´s können sich nach Updates änder!