Internet

Shortcuts für Office, Word, Excel, Mail, WordPress

Hier gibt es einige Internetseiten mit sehr guten Shortcuts für Office, Word, Exceln Mail, Powerpoint, Incredimail, Thunderbird, WordPress etc..

Tastenkombinationen im geschäftlichen Alltag

Office Shortcuts 2010

Verwenden der Tastatur für Programme mit Menüband

Tastenkombinationen für Microsoft Outlook

Tastenkombinationen für das Mailprogramm thunderbird

Tastenkombinationen im Mailprogramm Incredimail

Tastenkombinationen Mozilla Firefox

Tastenkombinationen für WordPress

Tastenkombination für Internet Explorer

 

 

 

 

Die ganze Welt unterm Finger

 

Die ganze Welt unterm Finger

Mein Name ist Harald Mohr. Ich bin Autor und Produzent der Firma Mohr Media TV Erfurt https://www.facebook.com/mohrmedia/

Für den Mitteldeutschen Rundfunk arbeite ich an einer mehrteiligen Serie zum täglichen Umgang von blinden und sehbehinderten Menschen mit Medien.
Der mdr hat ein neues Portal das heißt medien360g. Es ist das Medienkompetenzportal des Mitteldeutschen Rundfunks. Es bietet einen Rundumblick auf die Welt der Medien – ganz ohne Belehrung, sondern unvoreingenommen und mit Distanz.

Meine Serie heißt: Die ganze Welt unterm Finger.

Hier der LINK zur Webseite
http://www.mdr.de/medien…/wissen/welt-unterm-finger-104.html

Hier der LINK zum You-Tube-Kanal medien360g:
https://www.youtube.com/cha…/UCvHEU-f2leS7JbkNjbMtmHQ/videos

Hier der LINK zu Facebook
https://www.facebook.com/medien360g/

 

Um die ersten sieben Folgen schneller zu finden habe ich die Links einzeln aufgelistet. Mich würden Anregungen und Kritiken interessieren.

Folge 1 – Die ganze Welt unterm Finger: Blind im Internet.
Niels Grobb ist 37 Jahre alt und von Geburt an blind. Trotzdem steht er mitten im Leben. Er zeigt, wie Smartphone und Smartwatch seine Lebensqualität verbessern..

LINK:: http://www.mdr.de/medien360g/wissen/video-76850.html

Folge 2 – Barrierefreie Angebote des MDR
Über achtzig Prozent aller Fernsehsendungen im MDR werden mit Untertiteln gesendet. Hinzu kommen Audiodeskription, Gebärdensprache oder Informationen in Leichter Sprache.

LINK: http://www.mdr.de/medien360g/wissen/video-99782.html

Folge 3 – Deutsche Zentralbibliothek für Blinde
Bücher für Blinde und Sehbehinderte gibt es nicht einfach im Buchhandel zu kaufen. Hierfür bietet die Deutsche Zentralbücherei für Blinde in Leipzig ein vielfältiges Angebot.

LINK: http://www.mdr.de/medien360g/wissen/video-99780.html

Folge 4 – Blind in Straßenbahn und Zug
Sich an Straßenbahnhaltestellen und Bahnhöfen zurechtzufinden, ist für Blinde eine Herausforderung – auch für Bianca Weigert aus Leipzig. Doch es gibt Hilfsmittel, die ihr die Reise erleichtern.

LINK: http://www.mdr.de/medien360g/wissen/video-117408.html

Folge 5 – Ein Instrument nur übers Gehör lernen
Beim Musizieren können Blinde und Sehbehinderte keine Noten lesen. Das macht es für sie schwierig, ein Instrument zu lernen – aber nicht unmöglich, wie Mundharmonikaspieler Maik Benschig beweist.

LINK: http://www.mdr.de/medien360g/wissen/video-117402.html

Folge 6 – Filmgenuss dank Audiodeskription
Den Inhalt von Filmen zu erfassen, ist für Blinde schwierig. Damit sie die Filme trotzdem genießen können, wird ihnen immer öfter per Audiodeskription alles beschrieben, was sie nicht sehen können.

LINK http://www.mdr.de/…/video-120994_zc-d6f72346_zs-5b1315a9.ht…

Folge 7 – Kleine Helfer für den Alltag
Allerlei Hilfsmittel erleichtern Blinden und Sehbehinderten das Zurechtkommen im Alltag. So gibt es eine Kamera, die ansagt, was sie aufnimmt, ein Gerät, das Farben erkennt, besprechbare Etiketten und vieles mehr.

LINK: http://www.mdr.de/…/video-121000_zc-d6f72346_zs-5b1315a9.ht…

Radio- und Audioaufnahmen mit Blinden und Sehbehinderten aus Oberösterreich

Blind leben in Linz!

Eine Radiosendung mit Reinhold, Gerhard, Martin, Julia und Lotte. Aufgenommen im Wissensturm in Linz.

http://www.hojas.co.at/Film/Blind_leben.mp3

Mobil und Barrierefrei in Linz – freiraum-europa

Eine Radiosendung mit Bernhard, Heidi, Gerhard und Manuela. Aufgenommen im Wissensturm in Linz.

http://www.hojas.co.at/Film/fro-freiraum_europa_mobil_&_barrierefrei.mp3

Bernhard Stöger liest Geschichten aus dem Mittelalter.

Aufgenommen im Blinden. Und Sehbehindertenverband Oberösterreich in Linz.

http://www.hojas.co.at/Film/Mittelalter.mp3

 

Podcast selber gestalten, eine Handwerkskiste für den Anfang

Nicht einfach drauflosquatschenSo geht Podcast

Wer selbst einen Podcast starten möchte, wird schnell feststellen, dass man nicht nur regelmäßig interessante Inhalte bieten muss, um Zuhörer zu finden und zu binden. Viel hängt auch von einer guten Präsentation ab.

Ob nur zum Anhören oder auch zum Anschauen: Neben Medien, Politikern oder Unternehmen bieten vor allem unzählige engagierte Hobbyproduzenten Podcasts an. Laut ARD/ZDF-Onlinestudie 2016 haben im vergangenen Jahr 13 Prozent der Internetnutzer ab 14 Jahren regelmäßig Audio-Podcasts abgerufen. Doch was zeichnet überhaupt einen Podcast aus, und wie lassen sich solche Beiträge in Eigenregie produzieren?

Der Begriff Podcast verschmilzt den englischen Begriff für Rundfunk Broadcast mit dem Namen iPod, also jenem für Audio- wie Videoinhalte geeigneten digitalen Abspielgerät, mit dem einst der Siegeszug der Podcasts begann. „Ein Podcast ist eine Reihe von abonnierbaren Audio- und Videofolgen, wobei das Wort Podcast meist nur im Audiobezug genannt wird“, erklärt Gordon Schönwälder vom Portal „Podcast-Helden.de“. Und: Ein Podcast ist per Feed abonnierbar.

Zuhören geht fast immer

Hörer oder auch Zuschauer lassen sich Schönwälder zufolge für fast alle Themengebiete finden. Wenn es zu einem Bereich einen Blog oder einen Youtube-Kanal gibt, dann mache auch ein Podcast Sinn, lautet der pauschale Tipp des Experten. Ein Reichweitenvorteil von Audio-Podcasts: Sie lassen sich fast immer nebenbei hören, etwa auch beim Autofahren oder beim Sport.

„Das Besondere ist, dass ich damit meine Zielgruppe für das Thema erreiche“, ergänzt Thomas Reich, der in Hamburg Podcast-Seminare anbietet. „Es hören nur die hin, die sich wirklich für mich und mein Thema interessieren“. Zudem gilt: Ein Podcast muss authentisch sein. Man sollte frei sprechen und nicht ablesen. „Es kommt mehr darauf an, wie etwas gesagt wird, als was gesagt wird“, spitzt Reich zu. Stimme, Tonfall und Betonung seien enorm wichtig. Denn Hörer knnten sich zwei Stunden später nur noch an sieben Prozent des Inhalts erinnern.

Am Anfang kommt das Ende

Gordon Schönwälder empfiehlt Anfängern, Podcasts nutzerorientiert zu produzieren und mit dem Schluss zu beginnen. Dabei sollte man folgende Fragen beantworten: Was soll der Hörer am Ende gelernt haben? Was braucht er für Informationen, damit er aus der Episode rausgeht und sich sagt: „Ja, das hat mir etwas gebracht.“ Podcasts lassen sich sowohl mit Smartphones als auch mit Notebooks oder Desktop-Rechnern produzieren. Für Nutzer mit Apple- und Android-Mobilgeräten eignet sich die kostenlose Anchor-App für Podcasts und Radio.

Mac-Besitzern empfiehlt Schönwälder das Programm Garageband. Windows-Nutzer sollten sich das Gratis-Programm Audacity näher anschauen. Und Auphonic sei ideal für die Nachbearbeitung, weil es Lautstärken angleicht und störende Hintergrundgeräusche mindert. Zum Erstellen und Hosten des Podcast-Feeds auf einem Internet-Server gibt es spezielle Dienstleister wie Podcaster.de oder Libsyn.com.

Vorher muss man sich natürlich mit der Produktion auseinandersetzen, für die es viele Kniffe gibt: „Bei Interviews ist es wichtig, dass man am Ende zwei Spuren hat“, weiß Schönewälder. „Eine mit der eigenen, eine zweite mit der Stimme des Gastes.“ Denn sind beide Stimmen auf einer Spur und einer ist leiser, kann etwa der Lautstärkeunterschied nicht so gut beseitigt werden.

Zwei Sendungen pro Woche

Für Interviews empfiehlt er deshalb Skype mit den kostenpflichtigen Erweiterungen „Ecamm Call Recorder“ für Mac beziehungsweise „Pamela“ oder „Supertintin“ für Windows. Noch besser sei das browserbasierte Tool „Zencastr.com“.

Damit ein Podcast erfolgreich wird, rät Thomas Reich zu Kontinuität: „Mindestens zwei Sendungen pro Woche und ein Jahr sollte man durchhalten.“ Eine Sendung sollte rund zehn Minuten dauern, klare Beispiele oder kurze Episoden aus dem wahren Leben kämen bei den Hörern besonders gut an.

Natürlich will auch der beste Podcast erst einmal gefunden werden. „Als Podcast-Verzeichnis ist iTunes der absolute Platzhirsch“, weiß Schönewälder. Um den Podcast via Suchmaschine gut auffindbar zu machen, sollte er auch auf mehreren Kanälen vertreten sein – etwa mit einem Standbild als YouTube-Video oder als Transkript im Blog.

Oder man nimmt Facebook-Live-Sessions auf und macht aus der Tonspur eine Podcast-Episode. „So hat man einerseits sein Netzwerk bei Facebook bespielt, parallel seinen Podcast erweitert, und wenn man das Gesprochene noch transkribieren lässt, hat die Suchmaschine auch im Blog etwas zu suchen“, erklärt Schönewälder. Abseits davon erweitern natürlich Hörer die Reichweite, wenn sie Episoden in ihren Netzwerken teilen.

Quelle: n-tv.de

Link zum Originalbericht auf n-tv: http://www.n-tv.de/technik/So-geht-Podcast-article19969169.html?utm_source=dlvr.it&utm_medium=facebook&utm_campaign=n-tv+der+nachrichtensender

Serviceseite der Stadt Graz für Menschen mit Behinderung

Graz als Stadt der Menschenrechte hat hohes Interesse daran, dass Bürgerinnen
und Bürger mit Behinderung ein qualitätvolles Leben führen können. Die
Absenkung von Gehsteigen, Akustikampeln oder behindertengerechte WC-Anlagen sind
nur einige der Projekte, die die Stadt barrierefrei machen sollen. Mit der
Beauftragtenstelle für Menschen mit Behinderung wurde eine Serviceinstitution
für Fragen jeglicher Art geschaffen. Auch im Bereich der Beschäftigung kann
sich die Murmetropole sehen lassen: Rund 500 GrazerInnen mit Behinderung haben
ihren Arbeitsplatz in der Stadt – eine Zahl, mit der Graz österreichweit im
Spitzenfeld liegt.

Link zur Serviceseite der Stadt Graz

 

EU-Behindertenausweis

Um Menschen mit Behinderungen das Reisen zwischen den EU-Ländern zu erleichtern, entwickelt die EU ein System der gegenseitigen Anerkennung auf der Grundlage eines EU-Behindertenausweises.

Derzeit gibt es keine gegenseitige Anerkennung des Behindertenstatus zwischen den Mitgliedstaaten der EU. Dies macht es für Menschen mit Behinderungen schwierig, in andere EU-Länder zu reisen. Beispielsweise kann es vorkommen, dass ihr nationaler Behindertenausweis nicht anerkannt wird.

Der EU-Behindertenausweis wird gleichberechtigten Zugang zu bestimmten Vergünstigungen verschaffen, hauptsächlich in den Bereichen Kultur, Freizeit, Sport und Verkehr. Der Ausweis wird von den am System auf freiwilliger Basis teilnehmenden Ländern gegenseitig anerkannt werden.

Im Februar 2016 wurde ein Pilotprojekt eingeleitet. Gleichzeitig wurde der Ausweis in einer ersten Gruppe von acht EU-Ländern eingeführt, nämlich….

Weiterlesen auf der Seite der EU

 

Informationen im Internet – Wiki Projekte

Informationen im Internet Teil 5 – Wiki Projekte

Neben den verschiedenen Wikipedia-Sprachversionen betreibt die Wikimedia Foundation eine Reihe weiterer Projekte, die die gleichen Ziele verfolgen wie Wikipedia, nämlich Wissen frei und in allen Sprachen zur Verfügung zu stellen.

 

Wikipedia Enzyklopädie, das UrWikipedia  – Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu dem du mit deinem Wissen beitragen kannst. Seit Mai 2001 sind 1.923.006 Artikel in deutscher Sprache entstanden.

 

Link zur Homepage von Wikipedia Enzyklopädie: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite

 

 

Wikiversity, freie Lehr- und Lernmaterialien – Wikiversity ist das Projekt der Wikimedia Foundation zum gemeinschaftlichen Erstellen von Open Educational Resources (freie Lehr- und Lernmaterialien) für Lehrveranstaltungen an Hochschulen, für den Unterricht an Schulen sowie in der Erwachsenenbildung und zum Selbststudium.

 

Link zur Homepage von Wikiversity: https://de.wikiversity.org/wiki/Hauptseite

 

Wikimedia Commons – eine Sammlung von 30.871.076 (unter Bedingungen) frei verwendbaren Mediendateien, zu der jeder beitragen kann.

 

Link zur Homepage von Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite

 

 

Wikinews – Die freie Nachrichtenquelle, bei der auch du  mitmachen kannst!

 

Link zur Homepage von Wikinews: https://de.wikinews.org/wiki/Hauptseite

 

 

Wikibooks, die freie Bibliothek – „Wikibooks“ wurde 2003 als Lehrbuchabteilung der Wikipedia eingerichtet. Wikibooks ist eine Bibliothek mit Lehr-, Sach- und Fachbüchern. Seither hat eine Vielzahl von Freiwilligen 23.529 Buchkapitel in 683 Büchern angefertigt. Die 82 bereits fertigen Bücher sind im Buchkatalog zu finden.

 

Link zur Homepage von Wikibooks: https://de.wikibooks.org/wiki/Hauptseite

 

 

Wikisource, die freie Quellensammlung – Wikisource ist eine Sammlung von Texten und Quellen, die entweder urheberrechtsfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen. Wikisource ist ein Qualitätsprojekt, das seine Texte mit den Scans der Quelle vergleichbar macht.

 

Link zur Homepage von Wikisource: https://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite

 

 

Wikovoyage, der freie Reiseführer – Wikivoyage verfügt über die größte deutschsprachige Sammlung von freien, unabhängigen, aktuellen und weltweiten Reiseinformationen. Das am 10.12.2006 vom Wikivoyage e.V. ins Leben gerufene Projekt umfasst bereits 15.119 Artikel in deutscher Sprache.

 

Link zur Homepage von Wikivoyage: https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite

 

 

Wiktionary, das freie Wörterbuch – Das Wikiwörterbuch ist das deutschsprachige Wiktionary: ein frei verfügbares, mehrsprachiges Wörterbuch für den Wortschatz aller Sprachen. 490.130 deutschsprachige Einträge zu über 230 Sprachen

 

Link zur Homepage von Wiktionary: https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite

 

 

Wikidata, die freie, verknüpfte Datenbank, die sowohl von Mensch und Maschine gelesen und bearbeitet werden kann. Wikidata fungiert als zentraler Speicher für die strukturierten Daten seiner Wikimedia Schwesterprojekten einschließlich Wikipedia, Wikivoyage, Wikisource, und andere. Wikidata bietet auch Unterstützung für viele andere Websites und Dienste über die reinen Wikimedia-Projekte! – Englisch

 

Link zur Homepage von Wikidata: https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main_Page

 

Wikiquote, die freie Zitatensammlung – Wikiquote ist ein freies Kompendium von Zitaten in allen Sprachen der Welt. Jeder kann Zitate mit Quellenangaben beitragen. Seit Juli 2004 sind so 7.557 Artikel in deutscher Sprache entstanden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind stets willkommen.

Link zur Homepage von

 

Link zur Homepage von Wikiquote: https://de.wikiquote.org/wiki/Hauptseite

 

 

Wikispiele, das freie Wiki für Spiele – In diesem Projekt werden Spiele vorgestellt und beschrieben. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Gruppenspiele, wie sie in Pfadfinder- und Jungschar-Gruppenstunden, am Kindergeburtstag, auf Feiern oder Ferienlagern gerne gespielt werden. Doch nicht nur für Kinder und Jugendliche ist hier etwas zu finden, viele der Spiele sind auch für Erwachsene eine interessante Erfahrung und können etwa Seminare und Workshops auflockern und bereichern. Zur Zeit beinhaltet das Wiki 720 Artikel.

 

Link zur Homepage von Wikispiele: http://www.spielewiki.org/wiki/Hauptseite

 

 

Koch-Wiki – Das aus dem Rezepte-Wiki hervorgegangene Koch-Wiki ist eine der größten deutschsprachigen, freien und unabhängigen Sammlungen von Koch- und Backrezepten, Mixgetränken und vielem mehr, zu der jeder seine Lieblingsrezepte nach vorheriger Anmeldung beitragen kann. Es enthält bereits 10.735 Rezepte und wächst ständig weiter. Außerdem findest du Informationen zu Zutaten, Kochtechniken, Zubereitungsarten, Kochutensilien, Anrichten, verschiedenen Saisonkalendern, Wein oder anderen Getränken, z. B. Cocktails zum Essen und vieles mehr.

 

Link zur Homepage vom Koch-Wiki: http://www.kochwiki.org/wiki/Hauptseite

 

 

Bücher Wiki – Das Jokers Bücher-Wiki sammelt alles Wissenswerte zum Thema Buch. Ziel ist ein umfassendes und kostenloses Nachschlagewerk zu Büchern, Autoren, Literatur, Buchgeschichte und -handel sowie Bibliothekswesen. Nutzen Sie das Bücher-Wiki als Ihre persönliche Informationsquelle!

 

Link zur Homepage von Bücher Wiki: http://www.buecher-wiki.at/index.php/BuecherWiki/Hauptseite

 

 

Linz-Wiki, das freie Wiki für Linz an der Donau – In diesem Projekt werden Informationen über Linz an der Donau, der Landeshauptstadt von Oberösterreich gesammelt. Ähnlich dem erfolgreichen Internet-Projekt Wikipedia ist jeder eingeladen, sein Wissen hier beizusteuern.

 

Link zur Homepage von LinzWiki: http://www.linzwiki.at/wiki/Hauptseite/

 

 

GrazWiki – Das Projekt Grazwiki.at soll Bewusstsein für die Umgebung schaffen und Veränderungen im Ortsbild sichtbar machen. Es soll Informationen über die Häuser und ihre Geschichten bieten.

 

Link zur Homepage von GrazWiki: http://www.grazwiki.at/Grazwiki

 

 

Wien Geschichte Wiki – Die Online-Plattform zur Geschichte der Stadt Wien führt Wissen aus Verwaltung und Öffentlichkeit zusammen. Jeder neue Beitrag zum Wiki wird von Expertinnen und Experten für Stadtgeschichte überprüft.

 

Link zur Homepage von Wien Geschichte Wiki: https://www.wien.gv.at/kultur-freizeit/wien-geschichte-wiki.html

 

 

Salzburg Wiki – Das Salzburgwiki ist eine offene Plattform für das Bundesland Salzburg, die Informationen mit Salzburgbezug sammeln und der Allgemeinheit zur Verfügung stellen will. Wie du an diesem Projekt mitarbeiten kannst, erfährst du unter Erste Schritte und in unserem Projektportal.

Zur Zeit verfügt das Salzburgwiki über 23.961 Artikel. Es ist damit das drittgrößte deutschsprachige Stadt- und Regionalwiki. Du kannst das Salzburgwiki in Themengebieten (Portalen) durchstöbern, dich durch den Link Zufälliger Artikel überraschen lassen oder einfach sofort nach einem Artikel suchen:

 

Link zur Homepage vom Salzburg Wiki: http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Hauptseite

 

WikiProject Austria – Diese Seite enthält Informationen über Mapping Aktivitäten, die speziell Österreich betreffen.

 

Link zur Homepage vom WikiProject Austria: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria

 

 

Boarische Wikipedia – Welcome! Bienvenue! Servus! In da Bayrisch-Östareichischn Wikipedia mid 17.372 Artiken! Des is de Wikipedia in Boarischa Sproch (Austro-Bavarian language, Austro-Bairische Sprache) und in de boarischn Dialekt in Bayern (Bayerisch), Östareich (Östareichisch), Südtirol usw

 

Link zur Homepage vom Boarischen Wikipedia: https://bar.wikipedia.org/wiki/Hoamseitn

 

 

Seite von WikiBooks – Gitarre: Auswahl einiger Lieder mit Akkorden

 

Link zur Homepage von Wikibooks Gitarre: https://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Auswahl_einiger_Lieder_mit_Akkorden

 

 

Seite von Wikipedia – Theatergenres: Theater kann wie andere Dichtungs- und Darbietungsformen in Genres bzw. Gattungen eingeteilt werden. Kriterien zu dieser Einteilung können sich auf das Dargebotene (Auswahl und Behandlung der Figuren und Stoffe) und auf den Rahmen der Darbietung (Aufführungsgelegenheit, soziale Zusammensetzung des Publikums und der Darsteller) beziehen.

 

Link zur Homepage vonTheatergenres bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Theatergenre