Soziales

Clearingstelle für Psychotherapie in Oberösterreich

Clearingstelle für Psychotherapie in Oberösterreich

Die Clearingstelle für Psychotherapie beantwortet Fragen zum Thema Psychotherapie und unterstützt bei der Suche nach einem Psychotherapeuten.

Sie ist auch für die Vergabe von kostenfreien Therapieplätzen zuständig.

Die Clearingstelle für Psychotherapie ist bei PROGES  in Linz eingerichtet. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Clearingstelle beantworten Ihre Fragen zum Thema Psychotherapie und zu den Kosten,

unterstützen Sie bei der Suche nach einem Psychotherapeuten bzw. einer Psychotherapeutin,

vergeben Therapieplätze für kostenfreie Psychotherapie.

Diese kostenlosen Therapiestunden bieten verschiedene Vereine in ganz Oberösterreich an. Die Vergabe richtet sich nach der Dringlichkeit der Behandlung und nach dem Anmeldedatum. Ein kurzfristig bereitgestellter Therapieplatz ist ebenso möglich wie eine längere Wartezeit. Bei Kindern und Jugendlichen bemüht sich die Clearingstelle, so rasch wie möglich einen Therapieplatz zu vermitteln.

Die Beratung durch die Clearingstelle ist kostenlos – auch für jene, die keinen kostenlosen Therapieplatz in Anspruch nehmen.

Link zu Proges: https://www.proges.at/psychotherapie/

Clearingstelle: Telefon-Hotline 0800 20 25 33

Die Clearingstelle ist zu folgenden Zeiten telefonisch erreichbar:

Montag 08:00 – 16:30 Uhr

Dienstag 08:00 – 17:30 Uhr

Mittwoch 08:00 – 16:30 Uhr

Donnerstag 08:00 – 17:30 Uhr

Freitag 08:00 – 13:30 Uhr

E-Mail: info@clearingstelle.net

Die Betreiber der Clearingstelle sind die OÖGKK, PROGES und die Oberösterreichische Gesellschaft für Psychotherapie.

Aubiki – Das Wiki von Augenbit.de

Aubiki – Das Wiki von Augenbit.de

 

Aubiki, das Wiki von Augenbit.de, wurde eingerichtet von der Arbeitsgemeinschaft

Informationstechnologie des VBS (Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e. V.). Dieses Wiki versteht sich als eine Informations-, Arbeits- und Diskussionsplattform für alle, die sich dem Thema „Informationstechnische Bildung für blinde und sehbehinderte Menschen“ verbunden fühlen.

Link zu Aubiki: https://www.augenbit.de/wiki/index.php?title=Hauptseite

Sonderpädagogisches Zentrum für Sinnesbehinderte (SPZ) in Salzburg

Sonderpädagogisches Zentrum für Sinnesbehinderte (SPZ) in Salzburg

 

Integrative Betreuung hör- und sehgeschädigter SchülerInnen in Salzburg.

Das Sonderpädagogische Zentrum (SPZ) für Sinnesbehinderte betreut und fördert Kinder und Jugendliche mit einer Hör- oder Sehschädigung, die eine allgemeinbildende oder höhere Schule im Bundesland Salzburg besuchen.
Die Stützung erfolgt an der jeweiligen Schule während der Unterrichtszeit durch PädagogInnen mit spezifischer Zusatzausbildung.

Link zur Homepage vom SPZ: http://www.spz-sinnesbehinderte.salzburg.at/textversion/textversion.html

Hörbuch & Co – Infos zu Hörbücher und anderen Medien

Hörbuch & Co: Hörbücher und blindengerechte Medien

 

In der heutigen Zeit hat man auch als Blinde oder Sehbehinderte Person einen umfangreichen Zugang zu Medien wie Hörbücher, Hörspielen, EBooks und verschiedensten Texten, die man sich von Screenreadern vorlesen lassen kann.

Man kann sich Hörbücher von CD´s über CD-Player, Daisyplayer, PC oder DVD-Player anhören. Weiters kann man Hörbücher und Hörspiele von SD-Card´s und USB-Sticks über PC, verschiedenen Mediengeräten (die über die entsprechenden Anschlüsse verfügen) oder dem Milestone abspielen.

Aber man kann sich viele Hörbücher und andere Medien auch aus dem Internet streamen oder downloaden und am PC, Smartphone, Tablet und jetzt auch mit den Echogeräten von Amazon (Alexa) anhören.

Ich habe über die Jahre alle Systeme kennengelernt und mein persönlicher Favorit ist das Streamen oder Downloaden der Medien über das Internet. Dadurch bin ich Ortsunabhängig und kann meine Bücher hören und lesen wo immer ich will.

 

Es gibt einige Dienste, wo man sich Hörbücher, Hörspiele von Kostenlos bis kostenpflichtig streamen und downloaden kann.

Kostenlos Hörbücher ausleihen von verschiedenen Hörbüchereien der Blindenverbände..

Bei einigen Blindenverbänden kann man Hörbücher, Hörspiele, Hörfilme, Zeitschriften etc. kostenlos über CD, SD-Card oder per download auf dem PC, am ‚Smartphone, Tablet oder mit Alexa  hören.

Man muss sich logischerweise bei der entsprechenden Hörbücherei anmelden.

DZB – Deutsche Zentralbücherei für Blinde

Wer sich bei der deutschen Zentralbücherei (DZB) kostenlos Hörbücher oder auch Bücher in Braille ausborgen möchte, muss sich natürlich registrieren und einen Nachweis seiner Sehbehinderung beibringen. Ist auch logisch!
Das alles geht über die Homepage der DZB. Mann füllt ein Onlineformular aus und kann den Nachweis seiner Behinderung entweder per Post, Fax, Mail oder sofort als Anhang des Onlineformulars mitsenden.

Wenn man seine Zugangsdaten erhalten hat, kann man sofort loslegen!

Link zur Anmeldeseite der DZB: https://www.dzb.de/index.php?site_id=2.8&r=dzb

DZB auch mit Alexa von Amazon.

Eine weitere Möglichkeit um Hörbücher, Hörfilme oder Zeitschriften von der DZB anzuhören, ist die Sprachsteuerung Alexa von Amazon.

Voraussetzung: Mitgliedschaft bei der DZB, ein Konto bei Amazon und ein Echo von Amazon.

Link zum aktivieren des ‚Alexa DZB Skill´s bei Amazon: https://www.amazon.de/Deutsche-Zentralb%C3%BCcherei-f%C3%BCr-Blinde-Leipzig/dp/B07K23R82P?fbclid=IwAR3tXg7ANOnU_K5q3DOqJ2nxKupxrTJZ-CcDoZBd8VP9w0k8okXYf1o_ILw

Link zur DZB: https://www.dzb.de/

Link zum Appstore für die DZB: https://itunes.apple.com/at/app/dzb/id1068857943?mt=8
Link zu Google Play für die DZB: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.dzb.dzb_app&hl=de_AT

WBH – Westdeutsche Blindenhörbücherei e. V.

Die Westdeutsche Blindenhörbücherei e.V. verleiht kostenlos Hörbücher als DAISY-CD aus allen Bereichen der Literatur an Sehbehinderte und Blinde. Auch die Ausleihe an körperlich Beeinträchtigte, die ein Buch nicht handhaben können, ist möglich. Zudem bietet die WBH fünf DAISY-Hörzeitschriften im Abonnement an. Hörbücher können außerdem heruntergeladen oder auf zuvor eingeschickte eigene Speicherkarten oder USB-Sticks kopiert werden.

Link zur Anmeldung bei der WBH (Westdeutsche Blindenhörbücherei) : https://www.wbh-online.de/anmeldung.html

Nach einigen Tagen bekommt man von der WBH Post in Schwarzschrift mit der Hörernummer.
Mit dieser Hörernummer kann man sich auf der Homepage der WBH registrieren und nach Freischalten kann man die Hörbücher beziehen.

Link zum registrieren bei der WBH: https://www.wbh-online.de/cb-registration.html

Man muss bei der Anmeldung logischerweise einen Nachweis seiner Behinderung mitsenden. Das kann per Mail, Post oder ‚Fax geschehen.

Wenn alles geklappt hat, kann man sich die Hörbücher auch per App anhören. Die  App der WBH hat einen integrierten Daisy-Player.
Link zum Appstore für den Katalog der WBH: https://itunes.apple.com/de/app/wbh-app/id573824067?mt=8

Hörbücherei des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Österreich

Als Mitglied bei der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs ist die Mitgliedschaft bei der Hörbücherei kostenlos!

Man kann als Mitglied der Hörbücherei des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Österreich jetzt auch die Hörbücher per download beziehen. Man bekommt das Hörbuch in mehreren ZIP Dateien. Die entpackten Dateien liegen dann als MP3 Dateien vor.

Man muss sich auch hier zuerst bei der Hörbücherei anmelden und mit seiner Hörernummer kann man sich im Downloadportal registrieren!

Link zur Hörbücherei des BSV Ö (Anmeldung): http://www.hoerbuecherei.at/home/hoerbuechereikontakt/anmeldung

Link zum Downloadportal der Hörbücherei des BSV Ö(Registrierung): https://www.hoerbuecherei.org/webverleih/index.php/site/registrierung

Buchknacker

Buchknacker ist ein Projekt der Schweizerischen Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte in Zürich.

Personen mit einer nachgewiesenen Legasthenie können sofort über 40.000 Hörbücher und E-Books ausleihen oder herunterladen – und das bis zum 18. Lebensjahr sogar gratis.

Es kann auf Produktionen von Hörbüchereien des gesamtdeutschen Sprachraums zugegriffen werden. Über den Online-Player können die Werke direkt und ohne notwendigen Zusatz abgespielt werden.

Link zum Buchknacker: https://www.buchknacker.at/iguanalega/www.main.cls?surl=AT#top

 

LibriVox

Hörbücher LibriVox bietet kostenlosen Zugang zu mehr als 15.000 Hörbüchern. Jedes der Hörbücher kann über das Internet kostenlos gestreamt oder zur späteren Verwendung heruntergeladen werden. Die Hörbücher LibriVox-App enthält eine Liste aller neuen Aufnahmen, unter denen sich sowohl beliebte Klassiker als auch nicht mehr in Druckversion erhältliche Schätze befinden

Link zur Homepage von LibriVox: http://librivox.bookdesign.biz/de/search.jsp

Link zur Wikipediaseite von LibriVox: https://de.wikipedia.org/wiki/LibriVox

Link zum Applestore von LibriVox: https://itunes.apple.com/us/app/librivox-audio-books/id596159212?mt=8

Link zu Google Play für LibriVox: https://play.google.com/store/apps/details?id=app.librivox.android&hl=de_AT

 

Vorleser.net

Das Internetportal vorleser.net existiert seit 2003 und bietet inzwischen rund 700 Hörbücher und Hörspiele kostenlos zum Download an. Etwa 80 professionelle Sprecherinnen und Sprecher haben Texte klassischer und zeitgenössischer Autoren aufgenommen – Märchen, Geschichten, Krimis und Gedichte. Im eigenen Tonstudio produziert der BUCHFUNK Verlag als Betreiber von vorleser.net laufend Nachschub.

Link zur Homepage von Vorleser.net: https://www.vorleser.net/

Link zum Applestore für Vorleser.net: https://itunes.apple.com/de/app/vorleser.net-kostenlose-horbucher/id882692631?mt=8

Link zu Google Play für Vorleser.net: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.publishair.vorleser

 

Ohrka.de

Kostenlose Hörabenteuer für Kinderohren. Wieso stehen kaum gute Hörabenteuer für Kinder im Netz? Weshalb muss man sich immer noch nach Sendezeiten richten? Das alles hat sich der Journalist Michael Schulte gefragt. Zusammen mit Gleichgesinnten hat er 2012 Ohrka.de gegründet und bisher insgesamt 80 Hörstunden im Tonstudio produziert. Mit tollen Stimmen wie Anke Engelke, Katharina Thalbach oder Oliver Rohrbeck von den drei Fragezeichen.

Link zur Homepage von Ohrka.de: http://www.ohrka.de/

Kostenpflichtige Hörbücher und Hörspiele

 

Audible

Audible ist ein Tochterunternehmen von Amazon und der weltweit größte Anbieter digitaler Hörbücher, Hörspiele, Serien, Original Podcasts, exklusiver Eigenproduktionen und mehr!

Audible Hörbücher können entweder im Einzelkauf oder im Abo erworben werden. Das Abo kostet Euro 9,95 im Monat. Dafür kann man sich ein Hörbuch streamen oder downloaden. Jedes weitere Hörbuch kostet Euro 9,95. Auch wenn es im Einzelkauf z. B. Euro 27,– kostet.

Mit Audible kann man die Hörbücher über PC, Smartphone, ‚Tablet oder Alexa anhören!,

Link zur Homepage von Audible: https://www.audible.de/

Link zum Appstore für Audible: https://itunes.apple.com/de/app/audible-h%C3%B6rb%C3%BCcher-podcasts/id379693831?mt=8

Link zu Google Play für Audible: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.audible.application&hl=de

 

Bookbeat

Eine weitere Möglichkeit zum streamen oder downloaden von kostenpflichtigen Hörbüchern ist Bookbeat. Dieses Portal bietet eine Flatrate an. Man kann für Euro 14,99 / Monat 30 Stunden Hörbücher und für Euro 19,99 / Monat unbegrenzt Hörbücher hören. Funktioniert nur mit Smartphone!

Link zur Homepage von Bookbeat: https://www.bookbeat.de/

Link zum Appstore für Bookbeat: https://itunes.apple.com/at/app/bookbeat-h%C3%B6rbuch-flatrate/id1056652614?mt=8

Link zu Google Play für Bookbeat: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.bookbeat.android&hl=de

Eine weitere, unerschöpfliche Informationsquelle sind Podcasts.

Die innovative Podcasts-App bietet großartige Möglichkeiten, um Podcasts zu entdecken, zu abonnieren und abzuspielen. Entdecken Sie in den Highlights Hunderttausende von kostenlosen Audio- und Videopodcasts oder navigieren Sie durch die Topcharts, um die aktuellsten Podcasts zu finden. Fügen Sie bevorzugte Podcasts zu persönlichen Sendern hinzu, die automatisch mit neuen Folgen aktualisiert werden, sobald diese verfügbar sind. Podcasts machen den Hörer unabhängig von Sendezeiten und -formaten.

Link zum Applestore von Podcasts: https://itunes.apple.com/at/app/podcasts/id525463029?mt=8

Link zu Google Play für Doublepod: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.doubleiq.podcast

 

Podcast RadioWissen Bayern 2

– radioWissen bietet eine Fülle unterschiedlicher Themen: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes über Natur und Umwelt, Hintergründiges über aktuelle Themen im Gespräch. Die ganze Welt des Wissens – der radioWissen-Podcast liefert täglich ausgewählte Sendungen frei Haus – spannend erzählt, gut aufbereitet, nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.

Link zur Homepage von radioWissen Bayern 2: http://www.br-online.de/podcast/mp3-download/bayern2/mp3-download-podcast-radiowissen.shtml

Link zum Applestore für radioWissen Bayern 2: https://itunes.apple.com/WebObjects/MZStore.woa/wa/viewPodcast?id=257719552

 

Podcast IQ Wissenschaft und Forschung Bayern 2

Neues, Spannendes und Außergewöhnliches aus Natur- und Geisteswissenschaften, aus Medizin und Sozialwissenschaften, aus den Bereichen Computer und Telekommunikation. Von A(stronomie) bis Z(oologie) – ein bunter Themenmix mit Berichten, Interviews, Reportagen und Studiogästen. IQ – Wissenschaft und Forschung: Jeden Montag, Mittwoch und Freitag mit einem aktuellen Magazin. Dienstag und Donnerstag: eine monothematische Sendung zu einzelnen Forschungsfragen und ihrem Hintergrund.

Link zur Homepage von IQ – Wissenschaft und Forschung Bayern 2: http://www.br-online.de/podcast/mp3-download/bayern2/mp3-download-podcast-iq.shtml

Link zum Applestore für IQ – Wissenschaft und Forschung Bayern 2:: https://itunes.apple.com/WebObjects/MZStore.woa/wa/viewPodcast?id=259863713

 

Radioapp´s mit Podcasts

Es gibt auch Radioapp´s, auf denen man sehr viele interessante und spannende Podcasts findet.

Tunein Radio

Link zu Appstore für Tunein Radio: https://itunes.apple.com/at/app/tunein-radio/id418987775?mt=8

Link zu Google Play für Tunein Radio: https://play.google.com/store/apps/details?id=radiotime.player&hl=de_AT

Receiver

Die Radio App mit den angeblich besten Musiksendern der Welt für iPhone, iPad, Android, Apple TV und Fire TV

Mit der Receiver Radio-App empfängt man über 40.000 Radiostationen auch auf dem Fernseher. Zudem kann man in über 25.000 Podcasts reinhören.

Kosten der Receiver-App:

Amazon Euro 0,99,

Google Play Euro 1,99,

iTunes Euro 4,49

Link zum Appstore für Receiver Radio: https://itunes.apple.com/at/app/receiver-radio/id311658127?mt=8

Link zu Google Play für Receiver Radio: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.appsolute.receiver.receiverphone

Link zu Amazon für Receiver Radio: https://www.amazon.de/dp/B01DDX7MZQ

Sonstige Möglichkeiten um

ARD Audiothek

Mit der ARD Audiothek kommt das Beste aus den Radioprogrammen der ARD und des Deutschlandradios auf das Smartphone.

Link zum Appstore für die ARD Audiothek: https://itunes.apple.com/de/app/ard-audiothek/id1224607890?mt=8

Link zu Google Play für die _ARD Audiothek: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.ard.audiothek&hl=de_AT

Youtube

Die unerschöpflichste Quelle für Ohr und Auge. Hier findet man fast alles was das Herz begehrt. Jede Art von Musik, Kabarett, Comedy, Theater, Film und Fernsehen, Reiseberichte, Skurriles, Gruseliges und Unheimliches, Mysteriöses und noch vieles mehr.

Link zur Homepage von Youtube: https://www.youtube.com/

Link zum Appstore für Youtube: https://itunes.apple.com/at/app/youtube/id544007664?mt=8

Link zu Google Play für Youtube: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.youtube&hl=de_AT

Sonstige, mit Screenreadern hörbare Medien

Kindle bei Amazon

Kindelebücher sind keine Hörbücher sondern eBooks. PC, Tablet oder Smartphone, die mit Screenreadern ausgestattet sind, können solche eBooks natürlich akustisch wiedergeben.

Link zur Homepage von Kindle: https://www.amazon.com/kindle-dbs/fd/kcp

Link zum Appstore für Kindle: https://itunes.apple.com/at/app/kindle/id302584613?mt=8

Link zu Google Play für Kindle: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.amazon.kindle&hl=de

Kindle-eBooks kann man auch mit dem PC, mit dem Smartphone und Tablet oder mit Alexa anhören.

 

Voice Dream Reader

Der Voice Dream Reader ist ein Universalwerkzeug zum Anhören von MP3 Dateien und von Texten in verschiedenen Dateiformaten.

Die vorzulesenden Inhalte können an verschiedenen Orten liegen und aus Quellen aller Art kommen. Voice Dream Reader kann direkt E-Books im Epub-Format oder PDF vorlesen, sofern diese nicht durch digitale Rechteminderung (DRM) geschmälert sind. Dropbox und Google Drive werden als Cloud-Dienste unterstützt, ferner Evernote, Pocket, Instapaper aus der Reihe der Später-Lesen-Apps. Sodann kann man sich direkt mit den Bücherlieferanten aus dem Projekt Gutenberg verbinden und zum Beispiel Shakespeares Werke und andere gemeinfreie laden. Die eigene Bibliothek vorzulesender Texte lässt sich gefällig verwalten, und natürlich speichert die App den Zeitpunkt der letzten Unterbrechung, um nach abermaligem Start nahtlos fortzusetzen. Voice Dream Reader liest auch Texte im Format Docx, TXT, RTF.

Man kann sich Bücher mit dem KNFB Reader am Smartphone einscannen und das gespeicherte Werk per Funktion „Teilen“ an den Voice Dream Reader übergeben.

Bei der Apfelschule gibt es einen sehr guten Podcast im Umgang mit dem Voice Dream Reader.

Link zum Podcast der Apfelschule: https://apfelschule.ch/tipps-und-tricks/voice-dream-reader-eine-app-zum-lesen-und-verwalten-von-text-und-audiodokumenten/

Die App kostet im Appstore von Apple Euro 16,99

Link zum Appstore für Voice Dream Reader: https://itunes.apple.com/at/app/voice-dream-reader/id496177674?mt=8

Die App kostet bei Google Play Euro 5,49. In-App Käufe möglich.

Link zu Google Play für Voice Dream Reader: https://play.google.com/store/apps/details?id=voicedream.reader&hl=de_AT

Rechtsabbiegen bei Rot in Linz – Gefahr für Blinde und Sehbehinderte

Rechtsabbiegen bei Rot in Linz – Gefahr für Blinde und Sehbehinderte

Ab Jänner 2019 soll ja eines der Lieblingsprojekte des (blau geführten) Verkehrsministeriums starten – das Rechtsabbiegen bei Rot.

 

Dazu wurden im Stadtgebiet von Linz drei Kreuzungen ausgewählt. Warum Linz diese zweifelhafte Ehre zufällt, ein Überbleibsel aus der ehemaligen DDR zu testen, lässt sich vielleicht dadurch erklären, dass auch in Linz der Verkehrsstadtrat (Markus Hein) der FPÖ angehört.

 

Ich kenne alle diese drei Kreuzungen sehr gut. Habe ich doch im Sommer 2017 die Funktionen der Akustisch-Taktilen Ampeln auf ihre Funktionalität überprüft.

 

Zwei dieser ausgewählten Kreuzungsbereiche sind mit Akustisch-Taktilen Ampeln ausgestattet. Davon kann man eine als Blindenakustik-Sparvariante bezeichnen! Die dritte Kreuzung hat überhaupt keine Absicherung für Blinde und Sehbehinderte.

 

Man kann diese Kreuzungsbereiche sehr gut mit Google Earth oder Google Maps betrachten. Die Bilder der Kreuzungen kann man sich auch unter

 

http://hojas.co.at/extern/Verkehr/Rechtsabbiegen.pdf

 

als PDF downloaden!

 

Die Kreuzungen.

 

Stadtteil Kaplanhof.

 

Kreuzung Weißenwolffstraße – Garnisonstraße – Derfflingerstraße – Nietzschestraße

 

Öffentlicher Verkehr: Buslinie 45, 46, Schnellbuslinie 70, 71, 73

Haltestelle: Garnisonsstraße

 

Umfeld: Zahngesundheitszentrum Derflingerstraße, Gesundheitszentrum der OÖ GKK, Kepler Universitätsklinikum, Med Campus III, UKH, Stadtpolizeikommando, Bürgerservicestelle, Pädagogische Hochschule OÖ

 

Ausstattung Sicherheit für Blinde und Sehbehinderte: Akustisch-Taktile Ampeln mit  Vibrationstastern. Blindenleitsysteme führen zu den Schutzwegen.

 

Haltebuchten der Buslinien.

 

Beide Haltebuchten (stadteinwärts/westwärts und stadtauswärts/ostwärts) für alle Linien befinden sich in der Weißenwolffstraße.

 

Stadtteil St. Magdalena.

 

Kreuzung Dornacherstraße – Johann-Wilhelm-Kleinstraße

 

Öffentlicher Verkehr: Straßenbahnlinie 1, 2

Haltestelle Dornach

 

Umfeld: Biologiezentrum, Volkshaus Dornach, Einkaufszentrum Biesenfeld, Postkantine.

 

Ausstattung Sicherheit für Blinde und Sehbehinderte: Dieser Kreuzungsbereich ist mit Akustisch-Taktilen Ampeln, ohne Vibration, ausgestattet. Diese BLAK ist aber nur eine Sparvariante. Im gesamten Kreuzungsbereich sind nur zwei Anmeldetableaus montiert. Diese sichern nur den Übergang bei der Johann-Wilhelm-Kleinstraße. Bei der Dornacherstraße gibt es keine Absicherung für Blinde und Sehbehinderte. Keine Blindenleitsysteme vorhanden!

 

Stadtteil Ebelsberg.

 

Was für ein toller Zufall. Diese Haltestelle liegt genau vor meiner Haustür. Von meinem Wohnzimmer oder Küchenfenster hat man diese Kreuzung genau im Blickfeld.

 

Kreuzung Wiener Straße – Ennsfeldstraße

 

Öffentlicher Verkehr :Straßenbahnlinie 2, Buslinien 11, 19

Haltestelle Kaserne

 

Umfeld: Annakapelle, Aus- und Einfahrt der ehemaligen Hillerkaserne, Einkaufszentrum Ennsfeld, im Sommer befindet sich hier ein Erdbeerfeld,

 

Erweitertes Umfeld: Eltern-Kind-Zentrum Ebelsberg-Ennsfeld (Dezentrale Beratungsstelle für Familien in Linz-Süd), Kindergarten und Krabbelstubengruppe Schnitzlerweg, Volksschule 23 in der Resselstraße,,

 

Ausstattung Sicherheit für Blinde und Sehbehinderte:KEINE!

 

Haltebuchten Die Haltestelle der Straßenbahn befindet sich an der Kreuzung zwischen Wiener Straße und Ennsfeldstraße bei der namensgebenden ehemaligen Hillerkaserne Ebelsberg Beide Haltebuchten (stadteinwärts/nordwärts und stadtauswärts/südwärts) für die Busse befinden sich in der Wiener Straße.  Der aktuelle Stand der Kreuzungen! Kreuzung Weißenwolffstraße – Garnisonstraße – Derfflingerstraße – Nietzschestraße Diese Kreuzung ist eine sogenannte X-Kreuzung.  Dieser Kreuzungsbereich ist die größte Kreuzung im Pilotprojekt „Rechtsabbiegen bei ROT“.  Die Weißenwolffstraße führt von der Gruberstraße bis zur Kreuzung und geht nach der Kreuzung als Derflingerstraße Richtung Hafen weiter.  Bei der Kreuzung biegt die Garnisonstraße nach rechts und die  Nietzschestraße nach links von der Weißenwolffstraße ab.  Die Weißenwolffstraße hat eine „Linksabbiegespur“ und eine gemeinsame „Geradeaus- und Rechtsabbiegespur“ Genauso die Garnisonstraße. Die Nietzschestraße und die Derflingerstraße haben eine eigene „Rechtsabbiegespur“.  Der Bus der Linie 45 biegt bei der Weißenwolffstraße rechts in die Garnisonstraße in Richtung Stieglbauernstraße ab. Die Linie 46 fährt von der Weißenwolffstraße kommend über die Kreuzung Richtung Hafen.  Akustisch-Taktile Ampeln mit Vibrationstastern sind vorhanden. Blindenleitsysteme führen zu den Schutzwegen. Ich kenne einige Blinde und Sehbehinderte, die diesen Kreuzungsbereich oft benutzen. Befinden sich doch einige Gesundheitseinrichtungen im Umfeld dieser Kreuzung. Genauso bewegen sich auch viele mobilitätseingeschränkte Personen in diesem Kreuzungsbereich. (Therapien, Reha etc. im Gesundheitszentrum). Dazu kommen noch die Patienten und Besucher des Kepler Universitätsklinikum, des UKH und des Med Campus III.

Kreuzung Dornacherstraße – Johann-Wilhelm-Kleinstraße

 

Diese Kreuzung ist eine sogenannte T-Kreuzung.

 

Die Dornacherstraße mündet in die Johann-Wilhelm-Kleinstraße und wird durch den Gleiskörper der Straßenbahn baulich geteilt; die Haltestelle liegt zwischen den beiden Richtungsfahrbahnen.

 

Die stadtauswärtsführende Dornacherstraße hat eine eigene Links- und eine eigene Rechtsabbiegespur in die Johann-Wilhelm-Kleinstraße.

 

Die Johann-Wilhelm-Kleinstraße hat je eine Geradeaus- und Rechtsabbiegespur. Von der Johann-Wilhelm-Kleinstraße biegen die Fahrzeuge rechts in die stadteinwärtsführende Dornacherstraße.

 

Dieser Kreuzungsbereich ist mit Akustisch-Taktilen Ampeln ohne Vibrationstastern ausgestattet. Die Akustisch-Taktilen Ampeln sind in einer Sparvariante vorhanden. Im gesamten Kreuzungsbereich befinden sich nur 2 Anmeldetableaus. Wovon eines auch noch falsch montiert ist. Die beiden Anmeldetableaus sind diagonal versetzt bei der Johann-Wilhelm-Kleinstraße montiert.

 

Die Fußgängerampel bei der stadteinwärtsführenden Dornacherstraße ist, da es keinen Querverkehr gibt,  auf „Dauergrün“ geschaltet. Die Fahrzeuge, die von der Johann-Wilhelm-Kleinstraße kommen, können hier dann immer und jederzeit rechts einbiegen. Von links kommen keine Fahrzeuge und die von vorne kommen, sind linksabbiegende Fahrzeuge und haben somit keinen „Vorrang“.

 

Bei der stadtauswärtsführenden Rechtsabbiegespur wird die Sicht auf die von links kommenden Fahrzeuge aus der Johann-Wilhelm-Kleinstraße von dem im Haltestellenbereich stehenden Straßenbahnen verstellt.

 

Im Umfeld dieser Kreuzung befindet sich das Biologiezentrum Linz. Dieser Kreuzungsbereich wird also von vielen Schulklassen frequentiert. (Das Biologiezentrum Linz stellt mit seinen mehr als 16 Millionen Objekten die größte naturkundliche Sammlung des Landes Oberösterreich dar und nimmt damit österreichweit, nach dem Naturhistorischen Museum Wien, den zweiten Platz ein. Es sammelt, bewahrt, erforscht, dokumentiert und vermittelt Wissen über die Tier- und Pflanzenwelt, über Gesteine und Mineralien.)

 

Weiters befindet sich bei dieser Kreuzung eine Postkantine. Also verkehren hier um die Mittagszeit auch sehr viele ältere Menschen. Die müssen über die Dornacherstraße mit der „Dauergrünen“ Ampel.

 

In nur 2 Minuten konnten wir 2 Verstöße bezüglich STVO an dieser Ampel feststellen. Ein Autofahrer fuhr bereits jetzt bei „ROT“ in diese Kreuzung ein und die Straßenbahn musste wegen einer Radfahrerin, die auch bei „ROT“ in diese Kreuzung einfuhr, stark abbremsen.

 

Kreuzung Wiener Straße – Ennsfeldstraße

 

Diese Kreuzung ist eine T-Kreuzung.

 

Die Ennsfeldstraße mündet in die Wiener Straße. Die Ennsfeldstraße hat eine eigene Linksabbiegespur stadteinwärts und eine Rechtsabbiegespur Richtung Asten oder Mona -Lisa-Tunnel. Auf der anderen Seite ist die Aus- und Einfahrt der ehemaligen Hillerkaserne.

 

Dieser Kreuzungsbereich ist mit einer Verkehrslichtsignalanlage ausgestattet. Es sind keine Akustisch-Taktilen Ampeln  vorhanden. Es sind nur Bedarfsanmeldetableaus für sehende Fußgänger vorhanden. Und auch nur zur Querung der Wiener Straße. Falls diese Bedarfsanmeldetableaus als Blindenakustik angesehen wurden, könnte man das als sehr „PEINLICH“ bezeichnen.

 

Aktuelle Situationen

 

 

Stadtteil Kaplanhof

 

Da bei diesen Kreuzungsbereich viele Gesundheitseinrichtungen inklusive mehrerer Krankenhäuser angesiedelt sind und sich auch Bushaltestellen im Umfeld befinden, ist mit sehr viel Fußgängerverkehr zu rechnen. Logischerweise werden sich auch viele „Mobilitätseingeschränkte Menschen“ darunter befinden. Für die sind ja die Gesundheitseinrichtungen ja gedacht. Dazu kommen die Besucher der Krankenhäuser.

 

Angenommen, der Bus hat in der Derflingerstraße rot und wartet. Der rechts vom Bus stehende PKW (auf der Rechtsabbiegespur) hat auch rot. Kann aber fahren, weil von links kein Verkehrsmittel kommt. Gleichzeitig hat der Fußgänger bei dieser Straße grün und kann gehen. Somit ist auch die Blindenakustik auf grün und gibt das akustische Signal zum gehen!

 

Man muss in der heutigen Zeit schon sehr „NAIV“ sein anzunehmen, die Verkehrsteilnehmer sind so rücksichtsvoll und warten?

 

Was bringt es, wenn die Autos bei Rot von der Nietzschestraße in die Weißenwolffstraße einbiegen und dann bei der Kreuzung Weißenwolffstraße – Gruberstraße wieder warten müssen? Wo wird hier der Verkehr beschleunigt und der Schadstoffausstoß verringert? „Verlagert“ ist die bessere Bezeichnung!

Stadtteil St. Magdalena

 

Auch bei dieser Kreuzung verkehren sehr viele ältere Menschen. Besonders um die Mittagszeit, da sie die Postkantine in der Dornacherstraße besuchen. Durch das Biologiezentrum verkehren auch viele Schulklassen beim Kreuzungsbereich. Wenn ein stadtauswärtsfahrender Verkehrsteilnehmer von der Dornacherstraße rechts in die Johann-Wilhelm-Kleinstraße einbiegen will und es steht im Haltestellenbereich gerade eine Straßenban, hat er keine Sicht nach links. Und die Fußgängerampel ist auf „GRÜN“ geschaltet.

 

Das größere Problem ist die mangelnde Absicherung durch Akustisch-Taktile Ampeln. Die beiden vorhandenen Anmeldetableaus sind nur zur Querung der Johann-Wilhelm-Kleinstraße gedacht. Für die Querung der Dornacherstraße sind keine Akustisch-Taktilen Ampeln  vorhanden. Deswegen Blindenakustik light!

 

Außerdem fahren hier die Verkehrsteilnehmer wie sie wollen. Sie fahren jetzt schon bei ROT in die Kreuzung ein.

 

Man sollte auch bedenken, dass die aus Richtung des Biologiezentrums kommenden Verkehrsteilnehmer, die in die Dornacherstraße rechts einbiegen dann immer „GRÜN“ haben. Da es keinen Querverkehr von links gibt und die entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer als Linksabbieger Nachrang haben. Die Fußgänger, die die Dornacherstraße queren, haben auch immer grün!

 

Was würde hier eine „Stopp and Go“ Fahrweise für die Umwelt bringen? Wenn die Fahrzeuge bremsen und wider beschleunigen, wird logischerweise mehr Schadstoff in die Umwelt geblasen. Und logischerweise steigt bei einer solchen Fahrweise auch die Feinstaubbelastung an.

 

Mir sind auch im Umfeld dieser Kreuzung Blinde, Sehbehinderte und mobilitätseingeschränkte Menschen persönlich bekannt.

 

Stadtteil Ebelsberg

 

Die Ennsfeldstraße beginnt bei der Kreuzung Hartheimerstraße – Florianer Straße und mündet in die Wiener Straße. Sie führt durch ein Wohngebiet und ist keine Durchzugsstraße. Trotzdem ist die Ennsfeldstraße eine willkommene Abkürzung für die aus Ansfelden oder St. Florian kommenden und in Richtung Asten oder Mona Lisa Tunnel fahrenden Verkehrsteilnehmer. Natürlich auch in die andere Richtung.

 

Da an dieser Kreuzung keine Akustisch-Taktilen Ampeln vorhanden sind, ist es für Blinde und Sehbehinderte schwer die Busse der Linien 11 oder 19 in Richtung Neue Heimat zu benutzen. Genau so ist es, wenn man mit den Bussen aus Richtung Pichling kommt. Man muss immer die Wiener Straße queren.

 

Im weiteren Umfeld dieser Kreuzung befinden sich einige Einrichtungen Kinder betreffend. Das sollte man auch bedenken, da eine solche enorme Verkehrsbeschleunigung sicher zu einem weiteren Anstieg des Verkehrsaufkommens führen wird. Kürzt man durch dieses Wohngebiet Ennsfeld eine schöne Strecke ab und vermeidet 1 bis 2 weitere Kreuzungen mit Ampeln.

 

Weiters führt die Ennsfeldstraße zwischen einem kleinen Einkaufszentrum und der Haltestelle Ennsfeld der Straßenbahnlinie 2 durch. Wenn die Kinder von der Haltestelle in den Markt gehen, müssen sie die Ennsfeldstraße queren. Die beiden Übergänge beim Einkaufsmarkt und der Apotheke sind durch keine Schutzwege abgesichert. Die Autofahrer oder sonstigen Verkehrsteilnehmer müssen also gar nicht anhalten wenn Fußgänger die Ennsfeldstraße queren wollen.

 

Genau bei dieser Kreuzung liegt auch das Areal der ehemaligen Hillerkaserne. Dieses Areal wurde von Lutz (Möbel) gekauft. Zur Zeit ist am Gelände noch Ruhe. Aber es werden dort in naher Zukunft Wohnungen entstehen. Das heißt, es werden in Zukunft bei dieser Kreuzung zuerst einmal Baumaschinen, LKW´s und dergleichen auffahren. Später wird sich dann an dieser Kreuzung das Verkehrsaufkommen erhöhen, da hier sicher eine der Zufahrten zu der neu errichteten Anlage entstehen wird.

 

Ebenfalls wird sich das Verkehrsaufkommen bei dieser Kreuzung weiter steigern, wenn man auch das neue Fußballstadion für den Linzer Fußballklub LASK in Pichling baut. Die Wiener Straße ist neben der Umfahrung Ebelsberg die einzige Verbindung aus Linz Richtung Pichling. Wie schon erwähnt, werden die Verkehrsteilnehmer aus Richtung Ansfelden und St. Florian sicher über die Ennsfeldstraße nach Pichling fahren.

 

Was bringt das Rechtsabbiegen bei Rot bei dieser Kreuzung, wenn man dann bei der nächsten Kreuzung – Wiener Straße – Hillerstraße – doch wieder steht?

 

Im September 2017 wurden die Akustisch-Taktilen Ampeln in Linz auf ihre Funktionstauglichkeit überprüft. Eine Liste der Kreuzungen mit Akustisch-Taktilen Ampeln wurde unter anderem auch an Verkehrsstadtrat Markus Hein und der Abteilung „Öffentliche Beleuchtung und Verkehrstechnik“ der Stadt Linz geschickt. Auf dieser Liste befindet sich keine Kreuzung Wiener Straße – Ennsfeldstraße.

 

Weiters wurde bereits im August 2017 ein Antrag auf Errichtung von Verkehrslichtsignalanlagen mit akustischen und taktilen Hilfssignalen, für blinde und sehbehinderte Menschen, gemäß Ö-Norm V 2100, V 2101 und V 2103 an die Abteilung „Öffentliche Beleuchtung und Verkehrstechnik“ der Stadt Linz geschickt.

 

In diesem Antrag ging es unter anderem auch um die Kreuzung Wiener Straße – Ennsfeldstraße.

 

Auszug aus der Antwort der Stadt Linz vom 11.08.2017:

 

wir haben ihre Wünsche in Evidenz genommen, ich werde sie bei nächster Gelegenheit mit dem OÖ- Blinden- und Sehbehindertenverband in Abstimmung bringen und den poli­tischen Entscheidungsträgern vorstellen.

 

Trotz Urgenz im Juli 2018 habe ich dann nie wieder etwas bezüglich meines Antrages gehört.

 

Der Stadt Linz ist also bekannt, dass die Kreuzung Wiener Straße – ‚Ennsfeldstraße mit keiner Akustisch—Taktilen Ampel ausgestattet ist. Weiters ist der Stadt Linz auch bekannt, dass im Umfeld dieser Kreuzung Menschen wohnen, die Blind oder Sehbehindert sind. Und das diese Menschen diesen Kreuzungsbereich auch benutzen. Trotzdem wurde diese Kreuzung für das Pilotprojekt „Rechtsabbiegen bei ‚Rot“ ausgewählt!

 

Laut den Ausschließungs- und Abwägungskriterien sollten alle drei Kreuzungsbereiche Im Pilotprojekt gar nicht dabei sein. (Mein subjektives Empfinden!)

 

Aus dem Ausschließungs- und Abwägungskriterien:

 

  • Wenn Kreuzungen oder Einmündungen häufig von Blinden oder Sehbehinderten überquert werden und nicht mit akustischen oder anderen geeigneten Zusatzeinrichtungen ausgestattet sind.
  • Wenn Kreuzungen und Einmündungen häufig von mobilitätseingeschränkten Personen überquert werden.

 

Was jetzt natürlich neu hinzugekommen ist, ist die E-Mobilität. Für Blinde und Sehbehinderte ein weiteres Risiko beim queren solcher Kreuzungsbereiche.

 

Falls die einzelnen Einrichtungen der Stadt Linz und andere Verantwortliche oder Experten nicht wissen, wo sich in Linz die Akustisch-Taktilen ‚Ampeln befinden, können sich eine aktuelle Liste mit sämtlichen Infos zu den Kreuzungen downloaden!

 

Link: http://hojas.co.at/blog/blak-linz/

 

Ich habe hier noch einige Meinungen aus den Medien gesammelt. Es ist schon sehr interessant, wie andere Experten das „Rechts abbiegen bei Rot“ sehen. Was mich dabei stört, es wird immer nur auf die Gefahr für die Fußgänger und Radfahrer hingewiesen. Blinde, Sehbehinderte, mobilitätseingeschränkte Menschen kommen darin überhaupt nicht vor. Sollen oder müssen die in Zukunft diese Kreuzungen meiden?

 

Wie mir bekannt ist, wurden Vereine, die sich um die Anliegen von Menschen mit Behinderung kümmern und einsetzen, (Hilfsgemeinschaft der Blinden, freiraum-europa, Blickkontakt, KMS etc..) gar nicht um deren Expertenmeinung gefragt. Kann ich auch gut verstehen! Deren ablehnende Haltung ist bei Verschlechterungen für Blinde und Sehbehinderte im öffentlichen Raum vorauszusehen. Und deren Argumente kann man logischerweise auch nicht entkräften. Warum soll man sich dann auf Diskussionen einlassen und in Argumentationsnotstand kommen. Das ist natürlich meine persönliche Meinung.

 

Warum spricht sich der VCÖ gegen Rechtsabbiegen bei Rot aus?

 

 

Link zum VCÖ – https://www.vcoe.at/service/fragen-und-antworten/warum-spricht-sich-der-vcoe-gegen-rechtsabbiegen-bei-rot-aus

 

 

 

Ministerium orderte Studie um 99.750 Euro.

 

Das Verkehrsministerium orderte eine Studie der TU Wien zum Pilotversuch Rechtsabbiegen bei Rot um fast 100.000 Euro. Dies ist auch der Betrag, bis zu dem Direktvergaben erlaubt sind. Mehr Details sollen Ende August bekannt gegeben werden.

 

Entsprechender Bericht in der Kleinen Zeitung: https://www.kleinezeitung.at/oesterreich/5477012/Rechtsabbiegen-bei-Rot_Ministerium-orderte-Studie-um-99750-Euro

 

Warum ist das Rechts abbiegen bei Rot ein Überbleibsel aus der ehemaligen DDR? Ein sehr guter Bericht auf Wikipedia:

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnpfeil

 

Auch in der ZDF Heute Show wird über den grünen Pfeil gemeckert:  (Ab Position 7 Minuten) vom 05.10.2018 :

 

https://www.youtube.com/watch?v=hnoM9ZDduvY

 

Auf jedem Fall müssten bis Jänner 2019 an den Kreuzungen noch sehr viele Adaptierungsarbeiten  durchgeführt werden!

 

Ich habe beim Mobilitätstraining gelernt, wie man als Blinder oder Sehbehinderter eine Kreuzung mit Hilfe des Hörens queren kann. Indem man auf die Geräusche der Fahrzeuge hört und sie dann entsprechend deutet. Beim „Rechtsabbiegen bei Rot“ ist das nicht mehr möglich. Wenn ich bis jetzt feststellen konnte, wann ich losgehen kann, bin ich mir bei dieser Regelung nicht mehr sicher!

 

Es sollten alle, die das „Rechtsabbiegen bei Rot“ befürworten, sich an Kreuzungen stellen, sich Simulationsbrillen aufsetzen und dann genau erzählen was sie gehört und mitbekommen haben. Und dann ihre Liebhaberei „Rechtsabbiegen bei Rot“ noch einmal überdenken. Da können sie absolut nichts falsch machen!

 

Bei mir in der Straße stehen zwei Glascontainer für Weiß- und Buntglas. Diese zwei Glascontainer wurden extra für Blinde und Sehbehinderte mit der Blindenschrift und taktilen Zeichen gekennzeichnet.  Damit auch diese Personen selbständig am Leben teilnehmen können und auch in der Lage sind den Müll eigenständig zu entsorgen.

 

300 Meter weiter, bei der Kreuzung Wiener Straße – Ennsfeldstraße kommt diese Personengruppe nicht einmal über die Straße, weil sie durch fehlende Akustisch-Taktile Ampeln daran gehindert wird!

 

Da stimmt doch etwas nicht!

 

Beschreibung der Fotos:

 

Die Fotos zeigen die 3 Kreuzungsbereichen aus unterschiedlichen Blickrichtungen. Es wurden Panoramaaufnahmen der Kreuzungen erstellt. Weiters werden die Kreuzungsbereiche durch 3 Google Earth Aufnahmen dargestellt!

 

Rechtsabbiegen bei Rot in Linz – Reaktionen

Rechtsabbiegen bei Rot in Linz – Reaktionen vom Magistrat Linz

Jetzt sind es nur mehr 12 Tage, bis das Pilotprojekt „Rechtsabbiegen bei Rot“ in Linz startet.

Nach meiner Aussendung „Rechtsabbiegen bei Rot“ Gefahr für Blinde und Sehbehinderte, haben nach dem Behindertenanwalt Dr. Hofer auch der Bürgermeister von Linz, Klaus Luger und der Verkehrsstadtrat von Linz, Markus Hein reagiert.

Da die von der Stadt Linz versanden PDF-Dokumente nicht barrierefrei sind, habe ich sie in ein Textformat konvertiert.

Weiters sind die Originale als PDF zum downloaden bereitgestellt (zur Kontrolle)!

Antwort Bürgermeister der Stadt Linz Klaus Luger, 20.11.2018

Herrn

Gerhard Hojas

gerhard@hojas.co.at

Rechtsabbiegen bei Rot in Linz

Gefahr für Blind und Sehbehinderte

Sehr geehrter Herr Hojas!

 

Mit Ihrer E-Mail vom 8. November 2018 schildern Sie mir Ihre Bedenken zum Thema „Rechtsabbiegen bei Rot“. Speziell die Bedürfnisse und Probleme für Sehbehinderte und Blinde sind für Sie ein zentrales Anliegen, wie ich Ihrem mehrseitigen Schreiben entneh­men konnte. Ich bedanke mich für Ihre Bemühungen und Ihre Initiative sehr herzlich. Zum Thema „Rechtsabbiegen bei Rot“ darf ich Ihnen, nach der Befassung der städtischen Ver­kehrsplanung Folgendes mitteilen:

 

Der gemäß der Straßenverkehrsordnung genehmigte Pilotversuch „Rechtsabbiegen bei Rot“ ist ein Projekt des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technik (BMVIT), für dessen Abwicklung die Technische Universität Wien beauftragt worden ist. Das Projekt „Rechtsabbiegen bei Rot“ stellt demnach weder in der Planung noch in der Durchführung ein Vorhaben der Landeshauptstadt Linz dar. Wir haben deshalb Ihre Anregungen und Bedenken an die Projektleitung Herrn Dr. Frey von der Technischen Universität Wien zur Prüfung und gegebenfalls Berücksichtigung weitergeleitet.

 

Bereits vor Beginn des Pilotversuches wurden folgende grundsätzliche Festlegungen und KO-Kriterien für das Pilotprojekt in Linz festgelegt:

 

  • Grundsätzlich gilt, dass eine Pflicht, den Grünpfeil zu benutzen, nicht besteht.
  • Weiters ist das Rechtsabbiegen bei Rot für LKW’s nicht erlaubt und das Anhalten vor der Haltelinie ist Pflicht! – Unter den 10 KO-Kriterien für das Pilotprojekt in Linz, d.h.: wo unter keinen Umständen Rechtsabbiegen bei Rot gestatten werden kann, ist unter Punkt 9. Folgendes festge­legt: „Wenn Kreuzungen und Einmündungen häufig von seh- oder gehbehinderten Personen überquert werden und z.B.: mit akustischen oder anderen geeigneten Zu­satzrichtungen ausgestatten sind bzw. werden.“ D.h.: die Bedürfnisse von sinnes- und mobilitätseingeschränkten Personen sind zu berücksichtigen!

Ich hoffe, ich kann mit dieser Antwort zumindest teilweise Ihre Ängste und Befürchtungen beseitigen und gehe davon aus, falls der Pilotversuch tatsä• lich positive Effekte bewirkt , dass die Maßnahme „Rechtsabbiegen bei Rot“ nur bei gar wenigen Situationen sinnvoll eingesetzt werden kann.

Mit freundlichen Grüßen

Klaus Luger
Bürgermeister

Link zur Originalantwort Klaus Luger: http://www.hojas.co.at/extern/Verkehr/AW_Luger.pdf

 

Antwort Büro Verkehrsstadtrat Markus Hein!

Markus Hein

Stadtrat der Landeshauptstadt Linz für Infrastruktur

Herrn

Gerhard Hojas Horvathweg 12 4030 Linz

Betreff:

Rechtsabbiegen bei Rot in Linz-Gefahr für Blinde und Sehbehinderte

Linz, am 29.11.2018

Sehr geehrter Herr Hojas!

Mir wurde Ihre E-Mailnachricht vom 8.11.2018 betreffend „Rechtsabbiegen bei Rot“ mit der Bitte um Beantwortung weitergeleitet. Das BMVIT, das Land 00 und die Stadt Linz nehmen die Anliegen aller Verkehrsteilnehmer sehr ernst und ich darf mich vorab herz­lich für Ihre sehr ausführliche und mit Anekdoten ergänzte Darstellung Ihrer Beobach­tungen bedanken.

Ich kann Ihnen versichern, dass die Grundlagen und Auswirkungen dieses Pilotprojekts vorab eingehend durch verschiedene Verkehrsexperten geprüft wurden. Bei der Durch­führung des Pilotversuches „Rechtsabbiegen bei Rot“ werden die Bedürfnisse der schwächeren Verkehrsteilnehmer und in diesem Zusammenhang auch die Anforderung für blinde oder sehbehinderten Menschen besonders erücksichtigt.

Von besonderer Bedeutung bei der Auswahl der Pilotkreuzungen war die Gewährleistung höchster Ver-kehrssicherheitsstandards. Diesbezüglich ist mWn auch der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ, Gremium für Mobilität und Infrastruktur) aktiv miteinbezogen worden, um die Interessen der Blinden und Sehbehinderten bestmöglich zu be­rücksichtigen. Gerne werden wir aber auch Ihre Stellungnahme an unsere Experten weiterleiten, damit sie gegebenenfalls bei der Bewertung des Pilotversuchs berücksichtigt werden können.

Wir wünschen Ihnen stets ein gutes und sicheres Vorankommen auf allen Ihren Wegen. Freundliche Grüße

Mag. Ulrich Püschel Büro StR Hein

Link zur Originalantwort Markus Hein: http://www.hojas.co.at/extern/Verkehr/AW_Hein.pdf

Wie man es bei Ärzten und Ärztinnen kennt – 3 Ärzte, 3 verschiedene Diagnosen – ist es auch bei Reaktionen von Politikern und Politikerinnen.

Den Vogel schießt aber das Büro des Verkehrsstadtrates Markus Hein ab. (Von besonderer Bedeutung bei der Auswahl der Pilotkreuzungen war die Gewährleistung höchster Verkehrssicherheitsstandards. Diesbezüglich ist mWn auch der Blinden- und Sehbehindertenverbandes Österreich (BSVÖ, Gremium für Mobilität und Infrastruktur) aktiv miteinbezogen worden, um die Interessen der Blinden und Sehbehinderten bestmöglich zu be­rücksichtigen.).

Die Reaktion des BSV Ö, somit das Gremium für Mobilität und Infrastruktur kommt aber anders rüber.

BSVÖ kritisiert Pilotprojekt und fehlenden Willen zur Kooperation.

Link zur Homepage des BSV Ö: http://www.blindenverband.at/de/aktuelles/135/Rechtsabbiegen-bei-Rot

Stellungnahme des Gremiums für Mobilität und Infrastruktur (GMI). Bezugnehmend “Rechtsabbiegen bei Rot”

Link zur Stellungnahme des GMI als PDF: http://www.blindenverband.at/media/file/119_776_GMI_Stellungnahme_Rechtsabbiegen_bei_Rot_20180320.pdf

Link zu einen Pressebericht auf der Homepage des BSV K: https://www.bv-ktn.at/pressebericht-zum-thema-bei-rot-abbiegen-woche-ktn-am-12-08-2018/artikel-ktn-woche-12-09-2018/

‚Es wird immer beteuert, dass alles unternommen wird um die Sicherheit und Unversehrtheit von Blinden und Sehbehinderten zu gewährleisten. Im Grunde passiert aber gar nichts!

Bei den 2 Kreuzungsbereichen in Dornach und Ebelsberg wurde bis jetzt nichts unternommen um die Sicherheit für Blinde und Sehbehinderte sicherzustellen. In Dornach existiert eine Sparvariante einer Akustisch-Taktilen Ampelanlage und in Ebelsberg existiert überhaupt keine. Sollte aber laut Kriterienkatalog installiert werden.

Da in 4 Monaten nichts unternommen wurde, bezweifle ich, dass in den nächsten 2 Wochen entsprechende Arbeiten ausgeführt werden.

Man kann nur hoffen, dass nichts passiert!

AbilityTubeKalender – Ein besonderer Advendkalender

AbilityTubeKalender

Jeden Tag im Advent stellt Martin Habacher, alias Mabacher, eine interessante Person mit Behinderung vor. Dieser Adventskalender trägt den Namen AbilityTubeKalender.

Mit dem AbilityTubeKalender möchte ich die bereits vorhandene Vielfalt an Creator (Menschen die auf YouTube, Facebook, Instagram & Co aktive sind) mit Behinderung aufzeigen und vor allem den Kleineren eine Türe zu einem größeren Publikum öffnen“, erzählt Martin Habacher im BIZEPS-Interview.
Wer wird im AbilityTubeKalender vorgestellt?

„Influencer mit Behinderung sind da. Sie werden täglich mehr. Und immer professioneller“, erklärt Habacher.  Jeden Tag im Advent stellt er einen neuen Creator, eine neue Creatorin mit Behinderung vor. Dieser Video-Adventskalender versucht aufzuzeigen.
Wo findet man AbilityTubeKalender?

„Jeder soll den AbilityTubeKalender dort entdecken, wo er oder sie sich am wohlsten fühlt“, so Martin Habacher. Daher gibt es diesen Adventskalender ab 1. Dezember 2018 auf:

•    YouTube  https://j.mp/AbilityTubeKalender
•    Facebook https://facebook.com/mabacherTV/
•    Instagram https://www.instagram.com/mabacher/

Beratung von ÖZIV in Linz

Beratung von ÖZIV in Linz

Jeden 1. Dienstag im Monat findet im Volkshaus Keferfeld-Oed  ein Stammtisch mit Beratung von OÖZIV statt.

Bei Vorliegen von chronischen Krankheiten (zB Diabetes, Herzerkrankungen, Krebs, …) oder den unterschiedlichsten Arten von Behinderungen gibt es Möglichkeiten von Unterstützungen oder Erleichterungen.

ÖZIV informiert/berät Dich gerne unter anderem bei Fragen/Anträgen zu:

 

Arbeitnehmerveranlagungen (früher Lohnsteuerausgleich)

Ausgleichszulage

Ausweise

Befreiungen von Gebühren oder Leistungen

Behinderteneinstellungsgesetz

Behindertenpass

Einstufung des Grades der Behinderung

Erhöhte Kinderbeihilfe

Euro-Key (Euroschlüssel)

Fahrpreisermäßigungen

Fahrtkostenzuschuss

Freibeträge im Steuerrecht

GIS-Gebührenbefreiung

Gratisvignette für Autobahnbenützug

Gratiswindeln für Kinder

Heizkostenzuschuss

Invalidätspension

Mautermäßigungen

Mitversicherung in der Krankenversicherung

Mobilitätszuschuss

Motorbezogene Versicherungssteuer

Parkausweis (§29b StVO Ausweis)

Pensionsangelegenheiten

Pflegegeld

PKW-Benützung und rechtliche Erleichterungen

Rezeptgebührenbefreiung

Sachwalterschaft und Alternative

Selbstversicherung in der Pensionsversicherung für Zeiten der Pflege eines Kinder mit Behinderung

Unterstützung der Sozialversicherung (Kranken-, Pensionsversicherung)

Unterstützung für pflegende Angehörige

Unterstützungsfonds

Verschiedenste Förderungen und Zuschüsse

Waisenpension

Zuschüsse zu Ankauf/Umbau eines PKWs

Zuschüsse zu Umbau/Adaptierung von Wohnung/Haus

und vieles andere mehr

Wie komme ich zum Volkshaus Keferfeld-Oed:Mit der Buslinie 12 bis zur Haltestelle Megauerstraße. Das Volkshaus liegt direkt bei der Bushaltestelle.

Link zur Homepage von Behindertenservice.at: https://www.behindertenservice.at/