Bildung und Wissen

Podcast „Blind Reisen“ von Marcel Franke

Die Welt als blinder Mensch bereisen, darum dreht es sich im Blind Reisen Podcast. Diese Welt hält so viele schöne Dinge bereit und durch Hören Schmecken fühlen und mit Abenteuerlust im Herzen kann man die Welt auch ohne Augenlicht entdecken und die spannenden Kulturen anderer Länder erleben. Seit ihr neugierig geworden, dann freue ich mich über euer Feedback und über eure Bewertungen. Viel Freude beim hören und Reisen! Euer Marcel.

 

In meiner neuesten Episode meines Podcasts Blind Reisen geht es um Indiens Hauptstadt Delhi. Viel Freude beim hören.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/blind-reisen/id1514204597

freiraum-europa eröffnet Büro in Graz

In einer Zeit, in der viele Vereine, die sich für die Sorgen von Menschen mit Behinderung einsetzen sollten abgetaucht und nur sehr schwer erreichbar sind, geht freiraum-europa andere Wege.

freiraum-europa ist auch in Coronazeiten für Menschen mit Behinderung erreichbar und bietet Hilfe an.

Um noch näher bei den Menschen zu sein, hat freiraum-europa im Februar ein neues Begegnungs- und Beratungszentrum in Graz eröffnet.

In der Merangasse 12 in zentraler Lage im Uni-Viertel, sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und natürlich barrierefrei kann nun auch in Graz persönlicher Kontakt aufgenommen werden – sei es zum Thema Barrierefreiheit, für Beratung in Fragen der Wohnungsanpassung und Gebäudegestaltung, barrierefreie Produkte oder Schulungen.

Kontakt

Dachverband Zentrale Linz:

Kraußstraße 10

4020 Linz

Tel.: +43 732 94 66 00

Mail: office@freiraum-europa.org

Landesgruppe Wien, Niederösterreich und Burgenland:

Lohnergasse 9/3

1210 Wien

Landesgruppe Steiermark und Kärnten:

Merangasse 12 / 3. Stock TOP 1

8010 Graz

Landesgruppe Tirol und Vorarlberg:

Bernhard-Höfel-Straße 14

6020 Innsbruck

Deutschland

Rosenheim

Oberaustraße 34

83026 Rosenheim

freiraum-europa arbeitet auch in Coronazeiten und sammelt auch in dieser Zeit Spenden, um Kinder mit Behinderung unterstützen zu können. Das ist möglich, weil freiraum-europa in der Lage ist, bei ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern selbst Coronatests durchzuführen und sich genauestens an die vorgegebenen Richtlinien der einzelnen Bundesländer halten. Das ist nun mal der große Unterschied zu dem abgetauchten Vereinen.

Link zu freiraum-europa: https://www.freiraum-europa.org/

Eine subjektive Auswahl von Applepodcasts

Folgende Kategorien sind vorhanden: Comedy und Kabarett, Musik, Verbrechen und Mysteriöses aus Österreich, Verbrechen und Mysteriöses International, Geschichte, Unterwegs, Hörspiele, Wissen und Wissenschaft, Sport und sonstige interessante Podcasts.

Diese Seite ist mit dem Schnellnavigationstasten von Screenreadern sehr gut zu bedienen.

Die Seite besteht aus Überschrift 1 (Kategorien), Überschrift 2 (Podcastname), Beschreibung des Podcasts und dem Link.

Die Podcasts kann  man am Computer, auch ohne iTunes, oder über die Apple Podcastapp am iPhone oder iPad anhören.

Link zum Appstore für den Apple Podcast: https://apps.apple.com/at/app/apple-podcasts/id525463029

Comedy und Kabarett

Ö3 Wecker-Comedy

ORF

Den Ö3-Callboy versäumt? Oder aber Lust auf ein zweites Mal Ö3-Mikromann? Die Ö3-Wecker Comedy gibt’s gerafft zum immer und immer wieder Anhören. Ein witziges Best Of aus vier Stunden Ö3-Wecker. Abspielen und ablachen! Täglich neu – die Ö3-Comedy zum Mitnehmen!

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/%C3%B63-wecker-comedy/id73932809

Die Superbayern

Bayerischer Rundfunk

„Vielen Dank, dass Sie eine Frage für unsere Antwort haben“ – Markus Söder, Edmund Stoiber und Hubert Aiwanger – das sind drei Parade-Rollen von Wolfgang Krebs und auf BAYERN 1 „Die Superbayern“. Die Politkumpels beantworten täglich Hörerfragen zu allem, was Bayern bewegt oder laut ihnen bewegen sollte.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/die-superbayern/id1093424689

Die Anstalt

VIDEO ZDF

Wortgewandt, unkonventionell und mit viel satirischer Schärfe!

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/die-anstalt-video/id1186949878

radioSpitzen – Kabarett und Comedy

Bayerischer Rundfunk

Kluges Kabarett, witzige Comedy, scharfe Satire: Bei uns hören Sie Neues aus der Kleinkunst-Szene, „Angespitzt“, die Kolumne von Helmut Schleich, „Zugespitzt“, den satirischen Monatsrückblick, und vieles mehr.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/radiospitzen-kabarett-und-comedy/id321945464

WDR 5 Satire Deluxe – Ganze Sendung

WDR

Unsere Premium-Satiriker Axel Naumer und Henning Bornemann garantieren ein einzigartiges Hörerlebnis – dem hochwertigen Kabarett verpflichtet und junger, frischer Comedy gegenüber aufgeschlossen.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/wdr-5-satire-deluxe-ganze-sendung/id279150827

Der FFH-Comedykeller Hit

Radio FFH

Tief unten in den Gewölben des FFH-Funkhauses – da brüten Dirk und Boris Tag ein, Tag aus über ihren Witzen, Gags und Zoten. Wir schalten live in den Comedy-Keller…

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/der-ffh-comedykeller/id969114223

Klassiker für Klugscheißer mit Dieter Nuhr

MDR

Warum dicke Bücher selber wälzen? Kultcomedian Dieter Nuhr liest für euch Klassiker der Literatur und verrät was hinter den Geschichten steckt.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/klassiker-f%C3%BCr-klugschei%C3%9Fer-mit-dieter-nuhr-mdr-jump/id1309025914

Petutschnig HonsCast

Petutschnig Hons

In einer stürmischen Vollmondnacht im Winter geboren. Genaueres Datum laut mündlichen Überlieferungen unbekannt, weil es damals noch keine schriftlichen Aufzeichnungen gab. Kriminalisiert bei da Mama in Schlatzing. Mehr als genug Bildung. Sein Beruf: Bauer. Aber wer ist Petutschnig Hons? In seinem Petutschnig HonsCast redet der Vollblutbauer über seine Vorfahren, seinen Werdegang und sein Leben.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/petutschnig-honscast/id1511032763

Sträter Bender Streberg – Der Podcast

Torsten Sträter, Hennes Bender, Gerry Streberg

Hennes Bender, Torsten Sträter und Gerry Streberg reden, diskutieren und streiten mal wieder über die Dinge, die in der Nerd Welt Wellen schlagen.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/str%C3%A4ter-bender-streberg-der-podcast/id866787106

Musik

Die größten Hits und ihre Geschichte

SWR

Diese Pop- und Rock-Klassiker kennt garantiert jeder, die Geschichte dazu aber oft nicht! In jeder Folge erfahrt ihr alles, was es zu dem jeweiligen Song zu wissen gibt.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/die-gr%C3%B6%C3%9Ften-hits-und-ihre-geschichte/id80302819

Das starke Stück – Musiker erklären Meisterwerke

Bayerischer Rundfunk

Ob Vivaldis „Jahreszeiten“, Mozarts „Requiem“ oder Gershwins „Rhapsody in Blue“: Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/das-starke-st%C3%BCck-musiker-erkl%C3%A4ren-meisterwerke/id275484656

Zoom – Musikgeschichte, und was sonst geschah

Bayerischer Rundfunk

Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei „Zoom“ genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/zoom-musikgeschichte-und-was-sonst-geschah/id306058238

AUSTRO PODKASTL

Andy Zahradnik und Susanne Kristek

Im Austro Podkastl begeben sich Andy Zahradnik und Susanne Kristek jeden zweiten Montag auf einen Streifzug durch die österreichische Musikgeschichte. Im Gepäck haben sie eine große Portion Schmäh, viele spannende G’schichtln und jede Menge österreichische Musik. Die findet Ihr übrigens auch hier: www.lnk.to/austropopschmankerl

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/austro-podkastl/id1532709060

Urban Pop – Musiktalk mit Peter Urban

NDR Info

Wer Musik liebt, kennt seine Stimme aus Fernsehen und Radio: Peter Urban ist ein absoluter Insider, der mit seiner unvergleichlichen Art Musik erklären, einordnen und Geschichten erzählen kann. Er war schon auf über 5000 Konzerten, trifft bis heute die Großen des Musikgeschäfts und ist selbst Musiker. In diesem Podcast spricht er mit Ocke Bandixen, Kulturredakteur bei NDR Info. Sie reden über Weltstars von Bowie bis Springsteen, über persönliche Begegnungen, legendäre Konzerte, Insider-Stories und Musik-Historie. Ein Muss für alle Fans von guten Gesprächen über gute Musik.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/urban-pop-musiktalk-mit-peter-urban/id1545898911

100malMusiklegenden

Markus Dreesen

Musik ist unser Leben. Wenn ein Song läuft, dann sind wir direkt in der Geschichte drin: Der erste Kuss, das erste Auto, der Urlaub mit der Familie, wie wir gelacht und geweint haben. Oder auch: Mensch, da war ich 18, da war das Fest zu meinem 30igsten. Und es gibt Songs die bleiben einfach für immer!! Die großen 100 Songs der Musikgeschichte, die von den 50igern bis heute unser Leben mit geprägt haben. Die Geschichten zu den Songs, die will ich hier erzählen. Danach hört Ihr die Songs völlig neu und entdeckt unbekannte Zusammenhänge. Jeden Sonntag und Mittwoch gibt’s eine neue Folge! Songvorschläge unter 100malmusiklegenden.de!

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/100malmusiklegenden/id1457379399

Erklär mir Pop

SWR

Prof. Udo Dahmen, Künstlerischer Direktor der Popakademie Mannheim, erzählt im SWR2 Samstagnachmittag die Stories hinter den großen Songs der Popgeschichte.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/erkl%C3%A4r-mir-pop/id793067279

Verbrechen und Mysteriöses aus Österreich

Darf’s ein bisserl Mord sein?

Franziska Singer

„Darf’s ein bisserl Mord sein?“ ist DER True Crime Podcast aus Österreich. Mit Charme, Humor und Wiener Schmäh spricht Schauspielerin Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Unterhaltsam, informativ, respektvoll. Mit dabei: Dauergast Amrei Baumgartl und ausgewählte Gäste aus Wissenschaft und Kultur. Am Ende jeder Folge wartet „Was Schönes zum Schluss“ auf euch, um die besprochenen Grauslichkeiten leichter verdauen zu können. https://www.instagram.com/darfseinbisserlpodcast/

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/darfs-ein-bisserl-mord-sein/id1489644583

Dunkle Spuren

KURIER True Crime Podcast

Der True Crime Podcast des KURIER. Unsere Reporter rollen ungelöste Kriminalfälle neu auf. Es sind Fälle, in denen Menschen spurlos verschwinden. Bluttaten, die Rätsel aufgeben. Morde, die nach 20 Jahren noch immer ungeklärt sind. Wir erzählen die Geschichten der Opfer, haben mit Ermittlern gesprochen, im Umfeld recherchiert und neue Spuren gefunden. Von Yvonne Widler, Michaela Reibenwein, Elisabeth Hofer, Dominik Schreiber, Tobias Pehböck und Elias Natmessnig

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/dunkle-spuren/id1466674804

True Crime Austria

PodRiders Netzwerk

In True Crime Austria informieren Katharina und Hubertus euch über die spannendsten Kriminalfälle Österreichs. Verbrechen, die bis heute bewegen – die Schicksale der Opfer und die Motive der Täter. Wahre Geschichten faszinieren. In diesem Podcast zeigen sie sich kurios, schockierend, begleitet von großen Schlagzeilen oder auch mal abseits des Blitzlichts.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/true-crime-austria/id1500910536

Krone Verbrechen

Martina Prewein/Michael-Werner Kronenfels

Das beliebte „Krone-Verbrechen“-Magazin gibt es nun auch als Podcast! Martina Prewein (Kronen Zeitung) und Mischa Kronenfels (Kronehit-Chefredakteur) entführen Sie ab sofort wöchentlich akustisch in die Welt aufsehenerregender Kriminalfälle

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/krone-verbrechen/id1516575488

Delikt – Wahre Verbrechen aus Österreichs Süden

Kleine Zeitung

Im Vordergrund des neuen Podcast-Formats der Kleinen Zeitung stehen Fälle mit Bezug zur Steiermark und zu Kärnten – und an Fällen, über die es zu sprechen gilt, mangelt es wahrlich nicht: Neben der Pilotfolge über Jack Unterweger sind das zum Beispiel ein „Mafiamord“ in Klagenfurt, die Geschichte des letzten zum Tode Verurteilten in der Steiermark, ein Geiseldrama in der Strafanstalt Karlau oder der unglaubliche Fall des Kinderarztes Franz Wurst, der in Kärnten über Jahrzehnte Kinder missbrauchte und erst aufflog, als er seine Frau ermorden ließ.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/delikt-wahre-verbrechen-aus-%C3%B6sterreichs-s%C3%BCden/id1541130961

Wiener Blut Podcast

Posse Vienna

In diesem True Crime-Podcast präsentieren Rita, Claudia und Bernhard spannende Kriminalfälle und anderen „Weird Shit“ aus Österreich.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/wiener-blut/id1494749238

Der Geschwester Grimm Podcast

Beatrice Frasl, Georgina Frasl

Grusliches und Grausliches aus Österreich

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/der-geschwester-grimm-podcast/id1378098840

Ein Achterl Mord

Ein Achterl Mord

In jeder Folge treffen sich David und Sophie auf ein Achterl Wein und besprechen dabei einen echten Mordfall aus Österreich und der Welt. Spannender True Crime aus Wien. instagram: einachterlmord.podcast email: einachterlmord@gmail.com

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/ein-achterl-mord/id1499081496

Verbrechen und Mysteriöses International

Keine Gnade

Heike Schlosser

Keine Gnade, der spannende True Crime Podcast mit den spektakulärsten Fällen der Kriminalgeschichte

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/keine-gnade/id1495578608

Schmutzige Geschäfte

Ein Podimo Podcast Podimo

Schmutzige Geschäfte ist einer der erfolgreichsten US-amerikanischen Krimi-Podcasts. Über mehrere Folgen hinweg geht ein anonymer Amerikaner den intelligentesten und größten Verbrechen der letzten Jahre auf die Spur. Er erzählt wahre Geschichten von brillanten Köpfen, die ihre Genialität einsetzen um Behörden, Firmen und Mitmenschen um horrende Summen zu betrügen. Es ist die pure Gier, die sie antreibt. Die Entscheidung bleibt schwer: Müssen wir uns ausschließlich empören, oder ist auch ein wenig Faszination erlaubt?

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/schmutzige-gesch%C3%A4fte-i-ein-podimo-podcast/id1441402565

Verbrechen der Vergangenheit

GEO EPOCHE / Audio Alliance

Seit Anbeginn seiner Geschichte stiehlt, raubt und mordet der Mensch. Tötet aus Hab- und Machtgier, um seiner Ehre willen, aus sadistischer Lust – und manchmal schlicht, um selbst zu überleben. In „Verbrechen der Vergangenheit“, dem Crime-Podcast von GEO EPOCHE, widmen wir uns Taten, die noch heute erschrecken und berühren. Präsentiert als packende Zeitreisen ohne Staub und Zahlenkolonnen, akribisch recherchiert und sachkundig erläutert von Mitarbeitern der Redaktion. Unter anderem tauchen wir ein in die Elendsviertel Londons, wo um 1830 skrupellose Leichenverkäufer ihr Unwesen treiben. Wir begeben uns auf die Spuren legendenumwobener Verbrecher wie Pablo Escobar, reisen zu den Grabräubern im Alten Ägypten – und begegnen dem vielleicht schlimmsten Serienmörder aller

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/verbrechen-der-vergangenheit/id1490247897

Schwarze Akte – True Crime

Julep Studios True Crime

Herzlich Willkommen bei der Schwarzen Akte – dem Mystery True Crime Podcast aus Deutschland. Es sind Details, die ein gewöhnliches Verbrechen von einem unglaublichen Mysterium unterscheiden. Wir stellen euch hier Fälle vor, bei denen sich eure Nackenhaare sträuben und von denen ihr bis jetzt steif und fest behauptet hättet, dass so etwas nie im Leben passieren kann. Jeden Dienstag veröffentlichen wir eine neue Folge mit außergewöhnlichen Kriminalfällen und überlegen, ob auch an der merkwürdigsten Spekulation doch ein Fünkchen Wahrheit zu erkennen ist. Schreibt uns gern eure Theorien und weitere spannende Fälle an schwarzeakte@julep.de oder auf Instagram @schwarzeakte

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/schwarze-akte-true-crime/id1512453641

Die Spur der Täter – Der True Crime Podcast des MDR

MDR

Die Spur der Täter rekonstruiert Kriminalfälle aus ganz Deutschland. Ermittler öffnen exklusiv ihre Akten und zeigen, wie sie Verbrechen wie Mord oder Entführung aufklären. Der Hörer erlebt wie Polizei, Experten aus Rechtsmedizin, Justiz und Profiler die Fälle lösen. Der True Crime Podcast des MDR.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/die-spur-der-t%C3%A4ter-der-true-crime-podcast-des-mdr/id1472201014

Verbrechen von nebenan

True Crime aus der Nachbarschaft

Die schlimmsten Verbrechen passieren meist nicht in der Großstadt, sondern direkt nebenan: Wenn die nette Nachbarin angeblich im Urlaub ist, in Wirklichkeit aber einbetoniert unter dem Garagenboden liegt oder wenn ein kleines Mädchen plötzlich spurlos vom elterlichen Bauernhof verschwindet, sind das Fälle die man nie vergisst. Der Radiojournalist Philipp Fleiter spricht mit verschiedenen Gästen im Interview über die spektakulärsten Verbrechen und Kriminalfälle der letzten Jahre. Jeden zweiten Montag überall wo es Podcasts gibt und immer einen Tag früher auf AUDIO NOW. Folge uns auf Instagram @verbrechenvonnebenan.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/verbrechen-von-nebenan-true-crime-aus-der-nachbarschaft/id1449598446

Mordlust

funk von ARD und ZDF

Im True Crime-Podcast “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” sprechen Paulina und Laura über wahre Kriminalfälle aus Deutschland. In jeder Folge widmen sich die Reporterinnen zwei Fällen zu einem spezifischen Thema und diskutieren strafrechtliche und psychologische Aspekte. Dabei gehen sie Fragen nach wie: Was sind die Schwierigkeiten bei einem Indizienprozess? Wie überredet man einen Unschuldigen zu einem falschen Geständnis? Und wie hätte die Tat verhindern werden können? Mord aus Habgier, niedrigen Beweggründen oder Mordlust – für die meisten Verbrechen gibt es eine Erklärung und nach der suchen die beiden. Außerdem diskutieren die Freundinnen über beliebte True Crime-Formate, begleiten Gerichtsprozesse und führen Interviews mit Experten. Bei “Mordlust” wird auch mal gelacht, das ist aber nie despektierlich gemeint

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/mordlust/id1413425371

Aussage gegen Aussage

Bayerischer Rundfunk

Wer lügt, wem kann man glauben und was ist tatsächlich passiert? True Crime – der BAYERN 3 Podcast-Erfolg ist zurück. In der neuen Staffel geht es um wahre Kriminalfälle, bei denen Aussage gegen Aussage stand. Denn in gut 70 Prozent aller Fälle beruht eine Verurteilung auf der bloßen Aussage eines Zeugen, sagt Strafverteidiger und Bestsellerautor Dr. Alexander Stevens. Auf welcher Basis wird dann entschieden, gerade bei heiklen Fällen wie Gewaltverbrechen, Mord und Sexualdelikten? Zusammen mit BAYERN 3 Moderatorin Jacqueline Belle erzählt der Anwalt von seinen spektakulärsten Fällen und erklärt, wie die Glaubwürdigkeit einer Aussage überprüft wird, wie entscheidend Verhörtechniken sind, warum eine DNA-Probe auch in die Irre führen kann und was der „Pinocchio-Effekt“ ist. Hört rein und fragt euch: Wie hättet ihr entschieden?

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/true-crime-aussage-gegen-aussage/id1524510741

True Crime Podcast: Wahre Verbrechen

Alex

Hi, ich bin Alex, komme aus Berlin und liebe „True Crime Stories“. In meinem Podcast stelle ich Euch spannende und faszinierende Kriminalfälle der Geschichte und Gegenwart vor(Eine kriminelle Zeitreise quasi). Ich bin zwar kein Journalist, Detektiv oder Forensiker, dafür aber ein begeisterter junger Mann, der irgendwie nicht die Finger von „Wahre(n) Verbrechen“ lassen kann. Hier hört Ihr von „mysteriös“ bis „unglaublich“ alles was die Kriminalgeschichte so hergibt. Wenn Euch mein Podcast gefällt, dann lasst mir gerne ein Abo da! Erreichen könnt Ihr mich so: truecrime-podcast@outlook.de Instagram: wahre_verbrechen_podcast und supporten hier: Steady:  https://steadyhq.com/de/wahreverbrechenpodcast    PayPal-Moneypool: https://paypal.me/pools/c/89wXO04xIE xxAlex

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/true-crime-podcast-wahre-verbrechen/id1440757388

True Crime Germany

PodRiders Netzwerk

Der Podcast über die größten und schockierendsten Verbrechen in der deutschen Kriminalgeschichte. Ob mysteriös, grausam oder spektakulär – spannend ist es immer. Chris, Lena und André beschäftigen sich nicht nur mit dem Tathergang, sondern auch mit den Personen hinter den Verbrechen sowie deren historischer Einordnung und Folgen.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/true-crime-germany/id1137704797

UNGELÖST – Verbrechen ohne Täter

Ein Podimo Podcast

Jeden Tag finden unheimliche Verbrechen statt. Die meisten bleiben ungeklärt – für immer. In dieser Serie geht Tim Sander den schrecklichsten Verbrechen auf die Spur. Er wühlt sich durch die Akten dieser Gräueltaten und begibt sich auf die Suche nach den Tätern und ihren Motiven. Das Englische Original dieses Podcasts heißt Unresolved und wurde von Micheal aus den USA geschrieben und produziert – 1000 Dank für deine tolle Arbeit und die detaillierte Recherche!UNGELÖST – Verbrechen ohne Täter ist ein Podimo Original. Hör Dir alle Folgen in unserer Podcast-App Podimo an. Dort findest Du auch viele weitere Podcasts, die es exklusiv auf Podimo zu hören gibt. Geh zum Weiterhören einfach auf: podimo.de/ungeloestWir hören uns auf Podimo!

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/ungel%C3%B6st-verbrechen-ohne-t%C3%A4ter-ein-podimo-podcast/id1451700812

Verbrechen

Zeit Online

Warum lässt eine Frau ihren Mann erschießen? Wie kommt ein Kommissar an ein Geständnis? Und warum lügen Zeugen manchmal? Was, wenn Polizisten kriminell handeln oder Sachverständige versuchen, ihre Irrtümer zu kaschieren? Und was, wenn Unschuldige in die Mühlen der Strafjustiz geraten – und niemand ihnen glaubt …?

Sabine Rückert aus der ZEIT-Chefredaktion ist Expertin für Verbrechen und deren Bekämpfung. Sie saß in großen Strafprozessen, schrieb preisgekrönte Gerichtsreportagen und ging unvorstellbaren Kriminalfällen nach. Durch ihre Berichterstattung deckte sie außerdem zwei Justizirrtümer auf. Sie beschäftigt sich mit Rechtsmedizin und Kriminalpsychiatrie ebenso wie mit Glaubwürdigkeitsbegutachtung und Profiling. Rückert kennt die Welt der Verbrechensbekämpfung von der Polizeiwache bis zum Bundesgerichtshof.

Mit Andreas Sentker, dem Leiter des Wissensressorts der ZEIT, spricht Sabine Rückert über die Fälle ihres Lebens.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/verbrechen/id1374777077

Die Zeichen des Todes. Der einzig wahre True-Crime-Podcast Michael Tsokos,

Philipp Eins

Der Podcast mit Professor Michael Tsokos, Deutschlands bekanntestem Rechtsmediziner. Tsokos findet heraus, was die Toten nicht mehr erzählen können: War es Mord? War es Suizid? Oder war es ein Unfall? Er wird immer dann von den Ermittlungsbehörden hinzugezogen, wenn sie mit ihrer Aufklärungsarbeit nicht weiterkommen. Realistisch und hautnah schildert Tsokos die Hintergründe rätselhafter Fälle, an deren Lösung er selbst maßgeblich beteiligt war. Im Sektionssaal und im Labor fügt er die Indizien wie Puzzleteile zu einem Gesamtbild zusammen, das zur Rekonstruktion des Falles führt. Ein True-Crime-Podcast, der beweist, dass nichts spannender ist, als die Wirklichkeit.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/die-zeichen-des-todes-der-einzig-wahre-true-crime-podcast/id1452488865

stern Crime – Spurensuche

Stern.de GmbH / Audio Alliance

Wie überführt man einen Mörder? Warum werden Menschen zu Tätern? Und welche Abgründe können in jedem von uns stecken? Im stern-Crime-Podcast „Spurensuche“ helfen Ermittler und Spezialisten, das auf den ersten Blick Unbegreifliche begreiflich zu machen. Bei ihrer Arbeit geht es guten Kriminalisten nicht um Rechtfertigungen, sondern um Erklärungen. Nicht um Verständnis, sondern ums Verstehen. „Denn genauso wenig wie ein Herzinfarkt durch die eine letzte Zigarette ausgelöst wird, geschehen auch Verbrechen nicht plötzlich und grundlos aus einer einzigen unglücklichen Situation heraus“, sagt zum Beispiel die Gerichtsgutachterin Hanna Ziegert. Und der Fallanalyst Alexander Horn erzählt: „Wir versuchen nicht, wie Mörder oder Serienkiller zu denken, wir versuchen nur, ihr Handeln nachzuvollziehen.“ CRIME-Redaktionsleiter Giuseppe di Grazia und seine Kollegen Silke Müller und Bernd Volland treffen im Wechsel für den Podcast „Spurensuche“ die besten Ermittler und Spezialisten Deutschlands, die über ihre spannendsten Fälle und die speziellen Herausforderungen ihres Berufes erzählen. Credits: Redaktion: Giuseppe di Grazia, Bernd Volland, Silke Müller, Isa von Heyl, Luisa Hannke Produktion: Wei Quan

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/stern-crime-spurensuche/id1461762141

ECHTE VERBRECHEN

Super Podcast

Der beste Podcast für True Crime Interessierte- Wir bringen euch echte Verbrechen hautnah. Für weitere spannende Stories und schaurige Wahrheiten wartet unser neues Magazin ECHTE VERBRECHEN auf euch. AB JETZT ÜBERALL IM HANDEL. Schaut rein um nichts zu verpassen!

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/echte-verbrechen/id1516202721

Tatort Geschichte

Dr. Hannes Liebrandt & Niklas Miyakis

Neue Episoden immer jeden zweiten Samstag.

Verbrechen der Vergangenheit werden spannend erzählt und auf unsere Gegenwart bezogen, damit wir in der Zukunft davon lernen können. Das ist der neue History-Crime Podcast Tatort Geschichte. Ein Podcast nicht nur für True Crime Fans.

Was lehrt uns die Geschichte? In dem neuen History-Crime Podcast Tatort Geschichte verlassen die zwei Historiker Dr. Hannes Liebrandt und Niklas Miyakis von der Ludwig-Maximilians-Universität in München den Hörsaal und reisen mit Dir zurück an bekannte und fast vergessene Tatorte der Geschichte. Gegen das Vergessen werden historisch bedeutsame Verbrechen spannend erzählt und es wird verdeutlicht, warum die Verbrechen sich bis heute auf unsere Gegenwart auswirken. In Staffel 1 geht es um Gesichter des Terrors. Die Zeitkapsel bringt dich unter anderem ins Deutsche Kaiserreich, in die zwanziger Jahre und ins Dritte Reich.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/tatort-geschichte/id1530533798

Reich, schön, tot – True Crime

Julep Studios True Crime

Herzlich Willkommen bei Reich, schön, tot – dem True Crime Podcast aus der Glitzerwelt. Wir berichten über wahre Verbrechen, in denen die reichen, berühmten und schönen Menschen dieser Welt ihre oft dramatischsten Hauptrollen spielen. Mal als bemitleidenswerte Opfer, mal als eiskalte Killer. Denn eines können wir euch mit Sicherheit sagen – weder Reichtum, Ruhm noch Schönheit schützen vor Verbrechen … ganz im Gegenteil!

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/reich-sch%C3%B6n-tot-true-crime/id1528671003

Puppies and Crime

Amanda und Marieke

Der True Crime Podcast von Amanda, Marieke und Olaf, der sich-ehrlich und ungefiltert-mit den wirklich wichtigen Dingen im Leben beschäftigt: Süßen Puppies und wahren Verbrechen. Für True-Crime-Addicts und Hundeliebhaber. Katzen- und Fischfreunde auch willkommen.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/puppies-and-crime/id1490763107

Stimmen im Kopf

Die Stimme im Kopf

Die Abgründe der menschlichen Psyche sind unergründlich.

Wie Menschen zu Serienmördern werden, was in unserem Gehirn passiert, während wir töten, ob es das dritte Auge wirklich gibt und auf welche Reisen sich unser Geist begibt, w ährend wir schlafen, erklärt euch in diesem True Crime / Mystery Podcast mit psychologischem Schwerpunkt, die Stimme im Kopf. Gelegentliche Exkurse in die Welt der Parapsychologie sorgen für die nötige Abwechslung und die Extraportion Gänsehaut.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/stimmen-im-kopf/id1486096353

Abgründe – True-Crime-Podcast von nordbayern.de

Nürnberger Nachrichten

Der True-Crime-Podcast von nordbayern.de beschäftigt sich mit echten Verbrechen aus der Region. Jeden zweiten Freitag sprechen Lena Wölki und Franziska Wagenknecht mit den Gerichtsreporterinnen und Polizeireportern unseres Hauses über Taten, die sich in Nordbayern zugetragen haben.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/abgr%C3%BCnde-true-crime-podcast-von-nordbayern-de/id1496318579

Naseband & Rietz. Echte Kommissare – Echte Verbrechen

Constantin Entertainment

In dem True Crime Podcast NASEBAND UND RIETZ: ECHTE KOMMISSARE – ECHTE VERBRECHEN dreht sich alles um wahre Kriminalfälle, die Ermittlungsarbeit der Polizei und die Menschen hinter der Uniform. In jeder Folge sprechen die ehemaligen Kommissare Michael Naseband und Alexandra Rietz, zu zweit oder mit einem Gast Kommissar, über einen Fall aus der eigenen Polizeikarriere. Von der Tatortbegehung bis zur Überführung des Täters schildern sie ihre Erfahrungen, ihre persönlichen Eindrücke und Emotionen. Die Fälle beruhen auf wahren Begebenheiten. Die Namen wurden geändert.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/naseband-rietz-echte-kommissare-echte-verbrechen/id1526434153

Mord Verschwörung und andere Gutenachtgeschichten

Lena Wetzel, Amy Pröhl

????, ????????̈???? ??? ?????? ???????????????????? Jeden Dienstag  entführen wir euch in die Welt der Mörder und Verschwörungstheoretiker.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/mord-verschw%C3%B6rung-und-andere-gutenachtgeschichten/id1521653537

Menschen und Monster

Stefanie Masuch, Maren Schüler

Was macht Menschen zu Mördern? Unter welchen Umständen kann jemand zum Monster werden? Maren und Stefanie sprechen in „Menschen und Monster“ jeden Mittwoch über wahre Verbrechen und deren Hintergründe. Die Fälle stammen zum Großteil aus Deutschland, jedoch wird es auch internationale Episoden geben.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/menschen-und-monster/id1503295383

2 Verbrecher

Andreas Winkelmann, Arno Strobel

Die beiden Nr.-1-SPIEGEL-Bestsellerautoren Andreas Winkelmann («Das Haus der Mädchen», «Der Fahrer») und Arno Strobel («Offline», «Die App») zeigen ihren Leser*innen in ihren Thrillern die dunklen Seiten des Alltags und dass sie sich besonders gut in die Psyche der Täter hineinversetzen können. In ihren erfolgreichen Podcast präsentieren sie wahre und erfundene Kriminalfälle. True Crime-Fans können mit raten und beweisen, wie gut sie sich auskennen und Realität und Fiktion auseinanderhalten können. Und wie gut sie sich in die Psyche der beiden Autoren versetzen können, denn: Traue niemals einem Thrillerautor!

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/2-verbrecher/id1515133182

Dunkle Heimat

lautgut

Nach dem Erfolg der ersten Staffel von „Dunkle Heimat – Hinterkaifeck“, nimmt sich das Team um Journalist Berni Mayer nun dem bis heute ungelösten Fall der Frankfurter Prostituierten Rosemarie Nitribitt an. Es ist ein Mordfall, der die ganze Republik in Atem hielt. Mit Verdächtigen bis in die höchsten Kreise der Industrie und Politik. Durch Zeitzeugen, Experten und Dokumente versucht das Team, den Fall Nitribitt zu rekonstruieren und einzuordnen – immer auf der Suche nach einer neuen, heißen Spur. Denn man weiß nie, worauf man stößt, gerade wenn man in diesem Milieu ermittelt… Weitere Infos auf www.lautgut.de

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/dunkle-heimat/id1316927560

Der Gerichtsreporter

WAZ

Der Menschenfresser von Duisburg, der Feiertagsmörder aus Essen, der Vampir von Düsseldorf – zahlreiche spektakuläre Verbrechen erschütterten in den vergangenen Jahrzehnten die Region. Unser Gerichtsreporter Stefan Wette kennt diese Fälle alle. Seit mehr als drei Jahrzehnten berichtet er für die Regionalzeitungen WAZ, NRZ, WP und WR aus den Gerichtssälen NRWs. Im Crime-Podcast rollt er die spannendsten Geschichten gemeinsam mit Moderatorin Brinja Bormann noch einmal auf. Wie wird jemand zum Serienmörder? Welche Abgründe lauern in der Psyche der Täter? Und wie arbeiten Polizei und Justiz? Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge. Mehr Infos unter: www.der-gerichtsreporter.de

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/der-gerichtsreporter/id1502522090

todsicher

Paula Sprödefeld und Michaela Merkel

Paula und Mika widmen sich den schlimmsten Serienmödern aller Zeiten und aus aller Welt. Sowohl die bekanntesten unter den Straftätern, als auch völlig vergessene Individuen finden ihren Platz in diesem neuen True-Crime-Podcast! Außerdem gibt’s spannende, ungelöste Fälle und Legenden und Sagen und das alles mit einer Portion Witz, Charme und Durchgeknalltheit!

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/todsicher/id1543615697

Time for Crime

Juli und Saskia

In dem True Crime-Podcast „Time for Crime – Du kannst nur einen Tod sterben“ sprechen Juli und Saskia über wahre Verbrechen aus der ganzen Welt. In jeder Folge widmen sich die beiden Hobby-Ermittlerinnen zwei Fällen. Abwechselnd behandeln die Freundinnen am Anfang jeder Folge einen Rätselfall, der im Verlauf aufgelöst wird. Dabei schlüpft eine der beiden in die Rolle des Ermittlers und eine nimmt die Expertenrolle ein. Der zweite Fall steht unter einem spezifischen Thema und wird hinsichtlich der psychologischen und strafrechtlichen Aspekte analysiert. Auch wenn jeder Fall die beiden fassungslos macht, wird hier auch mal gelacht.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/time-for-crime/id1517313064

Fraglicher Fall – der internationale True Crime Podcast

Jolanda & Vicky

Alle zwei Wochen treffen Jolanda und Vicky sich nachts bei Kerzenschein… und das nicht, um einen schönen Abend zu verbringen, sondern um über fragliche Mordfälle zu reden. Dafür reisen sie mental Folge für Folge in ein anderes Land.Also: Schnappt euch ein paar Kerzen, macht es euch gemütlich und lauscht dem süßen Klang von True Crime.Instagram: fraglicherfallpodcast

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/fraglicher-fall-der-internationale-true-crime-podcast/id1539328687

MORD AUF EX

Linn&Leo

MORD AUF EX ist der True Crime Podcast, bei dem sich ein Glas Wein zu viel eingeschenkt wird. Dann wird los gegossiped: über Ted Bundys Mutterkomplex, Lieblingsprofiler John Douglas oder unser Liebesleben. Klingt alles ein bisschen absurd? Ist es auch. Wir reden über die großen Verbrechen dieser Welt. Über Serienmörder, die sich im Kleiderschrank verstecken und auf ihre Opfer warten oder Cold Cases, die wir dann versuchen zu lösen. Von Phänomenen wie das Stockholm-Syndrom, über Killer-Sekten, seelenlosen Mafiosi, bis hin zu historischen Fälle wie Jack the Ripper oder bewegende Schicksalen, wie das einer indischen Kämpferin. Cheers!

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/mord-auf-ex/id1486608425

Montagsmord

Montagsmord

Ein bisschen Verbrechen, ein bisschen Wein, ein bisschen Witz. Ein Truecrimepodcast mit weniger Professionalität und mehr Alkohol.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/montagsmord/id1511474696

True Crime Wildlife

Helen Meyer, Vanessa Ewald

Ein Hahn endet auf dem Scheiterhaufen, ein Schwein in Untersuchungshaft und ein Hund in der Todeszelle. Absurd? Ja. Ausgedachter Blödsinn? Nein. Eine Zeit lang gab es tatsächlich keinerlei Unterschiede im Strafgesetz zwischen Tieren und Menschen und so wurde auch Tieren der Prozess gemacht. Was wäre also, wenn Tiere beim Begehen von „menschlichen“ Straftaten verurteilt werden würden? Wie heißt es so schön: Wo kein Kläger, da kein Richter. Doch schaut man sich im Tierreich genauer um, so entdeckt man schnell den ein oder anderen Übeltäter. Denn es gilt trotzdem: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.

Helen und Vanessa sind die Gesichter beziehungsweise die Stimmen hinter dem Format und erzählen sämtliche Tiergeschichten auf ganz neue Art und Weise. Schuldig oder unschuldig – das ist hier die Frage!

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/true-crime-wildlife/id1512670143

CrimeO‘clock

CrimeO‘clock

Zu einem Glas Wein gehört ein Crime! In diesem True Crime Podcast erzählen sich Sarah und Antonia jeden zweiten Sonntag jeweils einen True Crime Fall, meist zum selben Thema. Hier wird auch mal an unpassenden Stellen gelacht, das ist aber nie respektlos gemeint. In jeder Folge findet ihr in der Beschreibung ein Trigger Warning. Wir sind keine Experten, alle Angaben ohne Gewähr! Nebenbei wird auch Glas Wein konsumiert um diese Psychoqualen zu überstehen. Also, schnappt euch ein Getränk eurer Wahl, macht es euch gemütlich und los geht’s !

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/crimeo-clock/id1516101244

Täter Unbekannt

NDR 2

NDR 2 rekonstruiert dem Fall der verschwundenen Katrin Konert, deren Schicksal bis heute nicht geklärt ist. Am frühen Abend des 1. Januar 2001 verlässt die damals 15-Jährige die Wohnung ihres Freundes in Bergen/Dumme im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Sie sucht eine Mitfahrgelegenheit nach Hause ins gut 13 Kilometer entfernte Groß-Gaddau. Mehrere Zeugen sehen das Mädchen an diesem Abend, doch es kommt nie zu Hause an. Die Polizei überprüft Freunde, Bekannte und Nachbarn, fahndet nach dem Fahrer eines dunklen PKW, verfolgt Spuren ins Rotlicht-Milieu und zu einer Sekte, die in Bergen ihren Sitz hat. Trotz umfangreicher und intensiver Ermittlungen fehlt auch 17 Jahre nach ihrem Verschwinden jede Spur von Katrin Konert. NDR 2 spricht mit Angehörigen und Offiziellen.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/ndr-2-t%C3%A4ter-unbekannt/id1042617585

Dr. Tod

Wondery

Wir sind am verletzlichsten, wenn wir zu unseren Ärzten gehen. Wir vertrauen der Person am anderen Ende des Skalpells. Wir vertrauen dem Krankenhaus. Wir vertrauen dem System.

Christopher Duntsch war ein Neurochirurg, der Sicherheit ausstrahlte. Er behauptete, der Beste in Dallas zu sein. Wenn man Rückenschmerzen hatte und schon alles andere versucht hatte, konnte Dr. Duntsch bei einem die Wirbelsäulenoperation durchführen, die einem den Schmerz nehmen würde.

Aber bald stellten sich bei seinen Patienten die ersten Komplikationen ein und das Gesundheitssystem versagte dabei, sie zu schützen. Da drängt sich die Frage auf: wen – oder was – soll das System eigentlich schützen?

Von Wondery, dem Netzwerk hinter dem weltweit größten Hit-Podcast, kommt DR. TOD, eine Geschichte über einen charmanten Chirurgen, 33 Patienten und ein rückgratloses System.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/dr-tod/id1473539637

UNGELÖST – Verbrechen ohne Täter

Podimo Deutschland

Jeden Tag finden unheimliche Verbrechen statt. Die meisten bleiben ungeklärt – für immer. In dieser Serie geht Tim Sander den schrecklichsten Verbrechen auf die Spur. Er wühlt sich durch die Akten dieser Gräueltaten und begibt sich auf die Suche nach den Tätern und ihren Motiven. Das Englische Original dieses Podcasts heißt Unresolved und wurde von Micheal aus den USA geschrieben und produziert – 1000 Dank für deine tolle Arbeit und die detaillierte Recherche!UNGELÖST – Verbrechen ohne Täter ist ein Podimo Original. Hör Dir alle Folgen in unserer Podcast-App Podimo an. Dort findest Du auch viele weitere Podcasts, die es exklusiv auf Podimo zu hören gibt. Geh zum Weiterhören einfach auf: podimo.de/ungeloestWir hören uns auf Podimo!

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/ungel%C3%B6st-verbrechen-ohne-t%C3%A4ter-ein-podimo-podcast/id1451700812

Geschichte

HerStory – starke Frauen der Geschichte

Jasmin Lörchner

Frauen machen Revolution, erringen wissenschaftliche Durchbrüche, entwickeln Erfindungen, gehen auf Abenteuer oder regieren kriminelle Organisationen – aber in den Geschichtsbüchern landen wichtig aussehende Herren mit Wohlstandsbäuchen, Monokeln, Pfeifen, Schnurrbärten und großen Colts. HerStory ist ein Podcast über starke Frauen der Geschichte, im Guten wie im Schlechten. HerStory stellt euch Pionierinnen in Hosen, auf Motorrädern, mit Mikroskopen und Revolvern vor. HerStory erzählt von Wegbereiterinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik – und all jenen, die sich nicht um Geschlechter- oder Rollenbilder scherten.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/herstory-starke-frauen-der-geschichte/id1518305087

Alles Geschichte – History von radioWissen

Bayerischer Rundfunk

Glaube und Entdeckungen, Rassismus und Emanzipation, Königinnen und Präsidenten, Kriege und Flucht: Was heute passiert, hat eine Geschichte. Wir beleuchten die Zusammenhänge, untersuchen die historische DNA des Menschen und erzählen einfach gute Geschichten. Ein History-Podcast von radioWissen aus der Vergangenheit für die Zukunft.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/alles-geschichte-history-von-radiowissen/id1537934452

Das Kalenderblatt

Bayerischer Rundfunk

Wer hat den Reißverschluss erfunden? Warum war Einstein auf dem Oktoberfest? Und wie pflanzt man Spaghetti an? Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/das-kalenderblatt/id129950569

Geschichten aus der Geschichte

Richard Hemmer und Daniel Meßner

Seit fünf Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/geschichten-aus-der-geschichte/id1044844618

NDR Info – Zeitzeichen

NDR Info

Die Sendung Zeitzeichen erinnert täglich an Personen und Ereignisse der

Vergangenheit und macht Geschichte erfahrbar, um das Gegenwartsbewusstsein zu schärfen. Ereignisse der Weltgeschichte, Menschen wie Konrad Adenauer und Marilyn Monroe, Königin Elisabeth II., Virginia Woolf und viele andere werden aus der Geschichte zurückgerufen, um von einer Autorin, einem Autor in „Zeitzeichen“ noch einmal vorgestellt zu werden. Um hier noch einmal Rede und Antwort zu stehen, im Originalton oder in Zitaten. Geschichte hat eine Stimme: Zeitzeichen.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/ndr-info-zeitzeichen/id211203288

WDR ZeitZeichen

Westdeutscher Rundfunk

Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen – im ZeitZeichen wird Geschichte lebendig.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/wdr-zeitzeichen/id206817194

Unterwegs

Blind Reisen von Marcel Franke

Die Welt als blinder Mensch bereisen, darum dreht es sich im Blind Reisen Podcast. Diese Welt hält so viele schöne Dinge bereit und durch Hören Schmecken fühlen und mit Abenteuerlust im Herzen kann man die Welt auch ohne Augenlicht entdecken und die spannenden Kulturen anderer Länder erleben. Seit ihr neugierig geworden, dann freue ich mich über euer Feedback und über eure Bewertungen. Viel Freude beim hören und Reisen! Euer Marcel.

 

In meiner neuesten Episode meines Podcasts Blind Reisen geht es um Indiens Hauptstadt Delhi. Viel Freude beim hören.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/blind-reisen/id1514204597

GEOaudio: Hören und Reisen – Mit GEO die Welt erleben!

GEO.de Webmaster

Der GEO-Podcast: Spannende Hintergrundgeschichten, Interviews mit GEO-Reportern und Experten, ausgewählte GEO-Reportagen, O-Töne aus Metropolen, Urwald, Wüste oder Antarktis. Jeden Donnerstag neu.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/geoaudio-h%C3%B6ren-und-reisen-mit-geo-die-welt-erleben/id129278389

Bergwelten – Höhen und Tiefen

Bergwelten

Mut. Angst. Liebe. Verantwortung. Die großen Fragen des Lebens begegnen uns in den Bergen oft besonders intensiv. Dieser Podcast widmet sich in jeder Folge einem Thema, erzählt spannende und berührende Geschichten und nimmt euch mit nach draußen.

Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Produziert und gehostet wird er von Katharina Lehner, Robert Maruna, Katrin Rath und Mara Simperler.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/bergwelten-h%C3%B6hen-und-tiefen/id1522464646

radioReisen

Bayerischer Rundfunk

Es gibt noch viel zu entdecken! Der Podcast für alle, die auf Reisen etwas erleben wollen: fremde Kulturen, interessante Menschen, unbekannte Orte. Jede Woche erzählen Bärbel Wossagk und David Mayonga drei Geschichten von unterwegs. Mit Reportagen, Interviews, Sounds und Musik tauchen wir tief in spannende Welten ein. Das ist Urlaub für den Kopf.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/radioreisen/id560983615

Oberösterreich – der Tourismuspodcast

Life Radio

Oberösterreich ist wunderschön – und deshalb stellen wir euch unser Bundesland jetzt auch im Rahmen von Podcasts vor. Dagmar Hager fährt kreuz und quer durchs Land – immer auf der Suche nach den traumhaftesten Plätzen, hippsten Locations, urigsten Hütten, jeder Menge Spaß und Action und natürlich nach den besten Schmankerln. Perfekt für den den Urlaub dahoam!

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/ober%C3%B6sterreich-der-tourismuspodcast/id1517366636

Sagenhaftes Ländle II

ANTENNE VORARLBERG

Zu jedem Baum, jeder Wiese, jedem Stein und jedem Berg gibt es in Vorarlberg eine Sage! Wir lieben Vorarlberg und haben die spannendsten Sagen aus dem Ländle zum Leben erweckt.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/sagenhaftes-l%C3%A4ndle-ii/id1442189396

RADIOREISE – macht Reiselust!

radioreise.de

Die Radioreise mit Alexander Tauscher entdeckt die Welt mit den Ohren. Wir bringen Geschichten aus Nah und Fern, aus Ost und West, aus Süd und Nord. Wir laufen durch große Städte wie Moskau oder Madrid, wir wandern in den Bergen, ob in den Alpen oder in den Anden. Wir reisen dorthin, wo die jüngste Geschichte besonders bewegend ist, ob in Israel oder in Myanmar. Wir feiern mit den Schwulen in Tel Aviv und sind bei einer Traumhochzeit auf den Malediven dabei. Mit dem Krabbenfängern am Nordkap oder dem Mafia-Insider auf Sizilien, die Radioreise ist nah dran. Viel Spaß und auf Weiterhören!

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/radioreise-macht-reiselust/id435711592

50 States – Durch die USA mit Dirk Rohrbach

Bayerischer Rundfunk

Hohe Berge und tiefe Canyons, einsame Prärie und freundliche Kleinstädte – Dirk Rohrbach macht sich auf die Reise, um das echte Amerika zu entdecken. Alle 50 Bundesstaaten, abseits der ausgetretenen Pfade. In der ersten Staffel paddelt er auf Amerikas längstem Fluss, dem Missouri/Mississippi River, von der Quelle bis zur Mündung. In der zweiten

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/50-states-durch-die-usa-mit-dirk-rohrbach/id1463485806

Explore – Der National Geographic Podcast

National Geographic Germany

Durch tiefe Wälder, auf hohe Gipfel, in dunkle Höhlen und helle Wüsten – und noch viel mehr! Unser Planet ist so schön und birgt noch so viele Geheimnisse. Genau das ist unser Antrieb! Entdecke die Welt mit uns.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/explore-der-national-geographic-podcast/id1472489132

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Erik Lorenz

Reisen helfen uns die Welt besser zu verstehen. Dieser Podcast zeigt wie.  Im Weltwach Podcast unterhält sich Buchautor Erik Lorenz jede Woche mit Abenteurern, Reiseschriftstellern und Fotografen über aufregende Expeditionen und lebensverändernde Streifzüge. Gäste wie Reinhold Messner, Christine Thürmer und Steve McCurry erzählen vom Ringen mit der Natur. Aufschlussreichen Begegnungen. Der Konfrontation mit dem Unbekannten. Und unterhaltsamen Missgeschicken unterwegs. Sie sprechen über kulturelle, ökologische, soziale und politische Fragen des Reisens. Und liefern Denkanstöße dafür, selbst aufzubrechen und ausgetretene Pfade zu verlassen. Mehr Infos unter www.Weltwach.de.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/weltwach-abenteuer-reisen-leben/id1245866413

Hörspiele

WDR Hörspiel-Speicher

Westdeutscher Rundfunk

Krimis, Literatur, aktuelle Storys und spannende Geschichten – Hört doch, was ihr wollt!

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/wdr-h%C3%B6rspiel-speicher/id354978291

ARD Radio Tatort

ARD

In dem Gemeinschaftsprojekt ARD Radio Tatort sorgen spannende und unterhaltende Originalhörspiele prominenter Autorinnen und Autoren für akustischen Nervenkitzel. Zu hören sind die Folgen der Hörfunk-Krimireihe einmal monatlich innerhalb von fünf Tagen auf den beteiligten Sendern der neun Landesrundfunkanstalten. Der ARD Radio Tatort – auch als Podcast mindestens ein Jahr lang abrufbar, jeden Monat neu.

Auf Apple Podcasts anhören:  https://podcasts.apple.com/at/podcast/ard-radio-tatort/id310864997

SWR2 Hörspiel

SWR

Ausgewählte Hörspiele von Krimis über Radiokunst bis zu großen Literaturhörspielen aus dem SWR2 Programm.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/swr2-h%C3%B6rspiel/id732080100

1LIVE Krimi

1LIVE

Krimi ist für uns weit mehr als das klassische „Wer hat’s getan?“. Wir bringen euch jede Woche Thriller, Horror, Gangster-Balladen und Roman Noir. Und hier gibt es die Hörspiele zum Download.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/1live-krimi/id1326134805

Creepypasta (Deutsch – Horror Hörspiel)

OhDerAlex

Schaurige Geschichten und düstere Welten. Schreckliche Fantasien und unheimliche Kreaturen. Erzählungen, die dich Nachts unter die Bettdecke kriechen lassen und dir schlaflose Nächte bescheren sollen. Ich lese vor und unterhalte. Ich lade Euch ein auf dunkle Reisen durch die Creepypasta-Welt.

 

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/creepypasta-deutsch-horror-h%C3%B6rspiel/id1400558862

NDR Hörspiel Box

NDR

Der Podcast zum Wegträumen und Wachwerden: Krimis und Klassiker, Literatur

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/ndr-h%C3%B6rspiel-box/id1211763248

Hörspiel Pool

Bayerischer Rundfunk

Jede Zeit ist Hörspielzeit! Im Hörspiel Pool finden Sie zahlreiche BR-Hörspiele und Medienkunst aus den Bereichen Literatur, Doku, Pop und Sound Art.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/h%C3%B6rspiel-pool/id274175508

Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR

MDR

MDR KULTUR sendet regelmäßig attraktive Hörspielproduktionen im Programm. Genießen Sie ausgewählte Stücke, wann immer Sie gerade Zeit haben, sich den spannenden Geschichten hinzugeben.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/h%C3%B6rspiele-und-lesungen-bei-mdr-kultur/id1139753939

„Kein Mucks!“ – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

Radio Bremen

Ein Schießeisen im Geigenkasten, eine Giftspinne als Hochzeitsgeschenk, eine Hinrichtung mit einer bösen Überraschung und ein Gänsehaut verursachender Anruf nachts um 3 Uhr – Bastian Pastewka, der Kenner der anspruchsvollen Krimi-Unterhaltung, präsentiert in diesem Bremen-Zwei-Podcast spannende Kriminalhörspiele der 1950er bis 80er Jahre. Eine Reise durch das Hörspielarchiv anlässlich des 75. Geburtstags von Radio Bremen.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/kein-mucks-der-krimi-podcast-mit-bastian-pastewka/id1519501827

Krimi

Schweizer Radio und Fernsehen

Krimi-Klassiker von früher und aktuelle Produktionen von heute, auf hochdeutsch oder Mundart. Ob Polizischt Wäckerli, Kommissär Hunkeler oder Privatdetektiv Musil: Die Hörspiele von SRF haben schon immer Ermittler mit Kult-Potenzial hervorgebracht. Und die nächste Generation steht schon bereit. Mehr unter www.srf.ch/krimi

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/krimi/id1449694591

Wissen und Wissenschaft

FM4 Science Busters

ORF Radio FM4

Immer mehr Menschen möchten gerne Sachen wissen: Ist Bombenbasteln sehr schwer? Wie brate ich die perfekte Weihnachtsgans? Soll ich auf die Reise zum Mars eher mehr kurze oder mehr lange Hosen einpacken? Welchen Draht muss ich beim Bombenentschärfen durchzwicken, den schwarzen oder den roten? Wenn ein Außerirdischer vor meiner Tür steht, bin ich stärker? Oder soll ich ihm lieber Hausschuhe anbieten? Und wenn, wie viele? Es gibt Menschen in Ihrer Nähe, die diese Fragen beantworten können: Astronom und Science-Blogger Dr. Florian Freistetter, Univ. – Prof. Helmut Jungwirth (Molekularbiologie, UNI Graz) und Martin Puntigam, Studienabbrecher, UNI Graz, erklären allen, die das wollen, die Welt und ihr Drumherum. Spannend, unterhaltsam, lehrreich.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/fm4-science-busters/id267080155

Frag den Lesch

VIDEO ZDF

Harald Lesch beantwortet die großen und kleinen Fragen der Physik.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/frag-den-lesch-video/id1186946269

WDR 5 Quarks – Wissenschaft und mehr

WDR

Aktuell, verständlich, kritisch – und unterhaltsam. So spannend kann Wissenschaft sein. Von Astronomie über Gesundheit, Psychologie, Umwelt, Tiere bis Digitales:  „WDR 5 Quarks – Wissenschaft und mehr“.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/wdr-5-quarks-wissenschaft-und-mehr/id184772035

Sternengeschichten

Florian Freistetter

Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und jeder Menge anderer cooler Dinge. Jedes davon hat seine Geschichten und die Sternengeschichten erzählen sie. Jeden Freitag gibt es eine neue Folge – das Universum bietet genug Material für immer neue Geschichten

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/sternengeschichten/id583344780

Clixoom – Science & Future

Clixoom

Clixoom: das sind spannende Fakten, revolutionäre Forschungsergebnisse, Wissenschaftsneugikeiten und verblüffende Innovationen aus der Wissenschaft & Umwelt!

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/clixoom-science-future/id1504119755

Erklär mir die Welt

Andreas Sator

Erklär mir die Welt ist ein Podcast, der dir dabei hilft, die Welt jede Woche ein bisschen besser zu verstehen.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/erkl%C3%A4r-mir-die-welt/id1363234463

Fachchinesisch

Life Radio

Was ist eine Nasenschleuder oder was ein 27iger im Supermarkt? Arbeitet ihr auch in einer Branche, in der man unbedingt Fachbegriffe braucht, die sonst kaum jemand kennt?

Und hier gibts die lustigsten Begriffe in der Wochenzusammenfassung als Podcast zum Nachhören.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/fachchinesisch/id1482916241

Pandemia

Die Welt. Die Viren. Und wir. Viertausendhertz

Die Corona-Krise hat die Welt in kürzester Zeit in „Pandemia“ verwandelt: eine neue Realität zwingt die Menschheit sich mit der Bedrohung durch Infektionskrankheiten auseinanderzusetzen. Die Wissenschafts- und Gesellschaftsjournalisten Laura Salm-Reifferscheidt, Kai Kupferschmidt und Nicolas Semak begeben sich in diesem Podcast auf Reisen in verschiedene Länder und versuchen zu ergründen, welche Lehren wir aus vorhergegangenen Seuchen und Krisen für unsere jetzige Lage ziehen können. | Eine Produktion von Viertausendhertz.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/pandemia-die-welt-die-viren-und-wir/id1506519162

Fake Busters

KURIER

Haben sich die Weltmächte verschworen? Wollen Reptiloide die Menschheit unterwerfen und waren wir eigentlich jemals wirklich auf dem Mond? Die KURIER Fake Busters – Jeden Dienstag tauchen wir mit euch in die Welt der Verschwörungstheorien ein und suchen, nach der Wahrheit. Lasst euch von den skurrilsten Thesen verführen, und dann auf den Boden der harten Tatsachen zurück holen. Wir sprechen mit Menschen, die an die Verschwörung glauben und mit Experten, die erklären, warum es diese Verschwörung nicht gibt. Ihr findet uns jeden Dienstag auf kurier.at/fakebusters, Apple Podcasts, Spotify, und überall sonst wo ihr Podcasts hören könnt“……

Bleibt skeptisch aber hört uns gut zu.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/fake-busters/id1515134433

radioWissen

Bayerischer Rundfunk

radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens – gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/radiowissen/id257719552

Ö1 Wissen aktuell

ORF Radio Ö1

Die Ö1 Wissenschaftsinformation in ihrer kompaktesten Form. Fünf Minuten, Montag bis Freitag, zu jüngsten Studienergebnissen, wissenschaftlichen Debatten, Vorträgen und Symposien.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/%C3%B61-wissen-aktuell/id250605036

Wissen in wenigen Sekunden: Alltagsfragen leicht erklärt

Radio Regenbogen

Warum ist die Banane krumm? Wieso binden wir anderen einen Bären auf? Und warum laust uns ausgerechnet der Affe? Die Antworten auf diese und andere alltägliche Fragen erfährst Du in diesem Podcast.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/wissen-in-wenigen-sekunden-alltagsfragen-leicht-erkl%C3%A4rt/id1364548716

SWR2 Wissen

SWR

Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/swr2-wissen/id104913043

1000 Antworten

SWR Wissen

Woher stammt die „Quarantäne“? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? Jeden Tag erklären wir hier ein kleines Stückchen Welt. | Texte unter http://1000-antworten.de Einige Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Sie können die Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Ihrem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/1000-antworten/id298937678

100 Sekunden Wissen

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

«100 Sekunden Wissen» ist eine kleine, hochdosierte Ration Wissen für den Tag und die Tage danach. Am Anfang steht ein Stichwort, eine Redewendung, ein Begriff; am Ende steht ein Erkenntnisgewinn – pointiert und witzig formuliert, in einer Minute und 40 Sekunden. Leitung: Sandra Leis Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Katharina Brierley, Irene Grüter, Sarah Herwig, Andreas Kläui, Sandra Leis, Oliver Meier, Susanne Schmugge, Remo Vitelli, Nicole Schürmann (Redaktionsassistenz) Kontakt: info@srf2kultur.ch

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/100-sekunden-wissen/id282887155

Schneller schlau – Der tägliche Podcast von P.M.

P.M. / Audio Alliance

„Neugierig auf Morgen“: Das ist der Claim des Wissensmagazins P.M. und so sind auch die Frauen und Männer in der Redaktion. Alle haben ihre Expertise und fragen sich gegenseitig Löcher in den Bauch: Wo gibt es heißes Eis und wie wird man Sternenstaubjäger? Wer baut Laserschwerter und was steht im Vertrag von Versailles? Ihr könnt den Redakteuren jetzt zuhören, wie sie spannende Fragen beantworten, knackig-kurz, von Montags bis Freitags. Es geht um kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, Amüsantes aus der Gesellschaft und Relevantes aus Politik und Geschichte. Habt Ihr Anmerkungen oder Fragen, die wir beantworten sollen? Schreibt uns unter: schlau@pm-magazin.de

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/schneller-schlau-der-t%C3%A4gliche-podcast-von-p-m/id1506556688

Sport

Nachspielzeit

KURIER Fußball Podcast

Moderator Stefan Berndl und die KURIER Sportredaktion gehen nach jedem Fußball-Wochenende in eine Verlängerung. Die Experten analysieren und besprechen die aktuelle Geschehnisse in der Bundesliga, im internationalen Fußball oder beim österreichischen Nationalteam

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/nachspielzeit/id1321933871

Sonstige interessante Podcasts

Addendum zum Anhören

Addendum

Ausgewählte Artikel von Addendum als Audio-Format. Bei Addendum finden Sie die Ergebnisse von intensiven Recherche-Projekten, die dem Leitmotiv unserer Organisation folgen: Wir suchen „das, was fehlt“. Wir agieren dabei vollkommen unabhängig, unser Ziel ist, einen Beitrag zur Wiederherstellung einer gemeinsamen Faktenbasis für eine qualifizierte politische Debatte zu leisten. https://addendum.org

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/addendum-zum-anh%C3%B6ren/id1439794601

Unter Pfarrerstöchtern

ZEIT ONLINE

Wie einsam war Gott vor der Schöpfung? Warum aß Eva vom verbotenen Apfel? Und was hat die Sintflut mit dem Klimawandel zu tun? Die Schwestern Sabine Rückert, stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT, und Johanna Haberer, Theologieprofessorin, sprechen über die Bibel. Sie erzählen all jene Geschichten, mit denen sie als Pfarrerstöchter aufgewachsen sind – und räumen dabei auf mit Kitsch und Klischees. Und sie fragen: Was sagen uns die uralten Mythen der Bibel heute? „Unter Pfarrerstöchtern“ will niemanden bekehren, sondern erzählen und zum Nachdenken anregen: Was steht eigentlich drin im Buch der Bücher, das seit Jahrtausenden die Weltgeschichte prägt? Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/unter-pfarrerst%C3%B6chtern/id1489988353

Kinderreporter

ORF Radio Steiermark

Gemeinsam mit Doris Rudlof-Garreis gehen die Radio Steiermark-Kinderreporter jeden Samstag den Fragen und Themen nach, die Kinder wirklich berühren, bewegen und interessieren.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/kinderreporter/id286581734

Mystische Legenden und Geschichten

MissPhoenix

Helden Sagen, Mythen, Fantastische Tierwesen und Legendäre Orte beschäftigen die Menschen schon seit der Urzeit bis in die Moderne. Bei „Mystische Legenden und Geschichten“ schauen wir uns die verschiedenen Sagen aus den unterschiedlichsten Regionen und Religionen an.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/mystische-legenden-und-geschichten/id1547455952

Alte Märchen

Julep Studios

Hallo liebe Märchen-Freunde! In diesem Podcast lesen wir Euch die schönsten Märchen der Gebrüder Grimm vor. Ob Rotkäppchen, Sterntaler, Frau Holle oder Hänsel und Gretel – wir haben die schönsten Klassiker für Euch neu eingelesen. Zum Einschlafen, gemeinsamen Hören mit den Kindern oder zum mitlesen.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/alte-m%C3%A4rchen/id1492628069

Graz – Laut gedacht

Kleine Zeitung

Graz – Laut gedacht ist der Podcast über alles, was die Grazerinnen und Grazer bewegt. Themenmäßig sind wir ganz offen, das Spektrum reicht von Stadtpolitik bis hin zu ganz Alltäglichem. Zuletzt haben wir auch über Kriminalfälle und Gerichtsverhandlungen

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/graz-laut-gedacht/id1435325141

Zwölfuhrläuten

Bayerischer Rundfunk

Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns – unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/zw%C3%B6lfuhrl%C3%A4uten/id155821542

Sagen und Mythen des Ostens

MDR

Werwölfe in der thüringischen Rhön, der Robin Hood aus dem Erzgebirge und ein Schlossgeist in Wernigerode – in manchen Gegenden gibt es gruselige Legenden und spannende Sagen aus alten Zeiten. Wir stellen sie vor.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/sagen-und-mythen-des-ostens-mdr-jump/id1442113542

Die Sendung mit der Maus zum Hören

Westdeutscher Rundfunk

Die Sendung mit der Maus zum immer wieder hören. Jeden Tag mit einer neuen Folge, die eine Stunde lang ist. Mit dabei viel Lach- und Sachgeschichten, viel Musik und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/die-sendung-mit-der-maus-zum-h%C3%B6ren/id1489934613

Das unnütze Weihnachtsspecial

Unnützes Wissen der 90er

Täglich um viertel vor 2 taucht Silli Riegler gemeinsam mit unserem 90er Experten Andy Hohenwarter ein in die Geheimnisse der 90er auf Life Radio.

Die kultige Akte X Melodie ist nur entstanden weil der Komponist mit dem Ellbogen ausgerutscht ist, in der Serie „Friends“ haben sich alle 6 Hauptdarsteller irgendwann gegenseitig auf den Mund geküsst, kein Promi war öfter bei „Wetten Dass“ zu Gast als Peter Maffay, Nirvana Legende Kurt Cobain hat als Hausmeister gearbeitet und in Japan gibts seit den 90ern einen Tom Cruise Tag.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/das-unn%C3%BCtze-weihnachtsspecial/id1524782259?i=1000502697419

Stadt Wien Podcast

Stadt Wien

Auf Apple Podcasts anhören:

Ein Podcast von und für alle Menschen, die in Wien leben. Hier hörst du Stimmen aus der Stadt zu relevanten Themen, die Wien bewegen.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/stadt-wien-podcast/id1519400273

Erzähl mir von Wien

Edith Michaeler und Fritzi Kraus

Fritzi Kraus und Edith Michaeler lieben Geschichten, Geschichte und vor allem Wien, die Stadt, in der sie leben. Darum geht es auch in ihrem Podcast „Erzähl mir von Wien“.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/erz%C3%A4hl-mir-von-wien/id1437140682

Wiener Alltagspoeten

Andreas Rainer & Anna Muhr

Wir hören Wien zu. Kleinode aus der Großstadt

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/wiener-alltagspoeten/id1477728618

Wie war das im Osten?

ZEIT ONLINE

Ein Podcast von ZEIT ONLINE über das Leben in der DDR und danach. Was machte den Alltag in der DDR aus? Wie verbrachten die Jugendlichen ihre Freizeit? Wie reiste, wie liebte, wie arbeitete man? In ausführlichen Gesprächen kommen Menschen zu Wort, die aus verschiedenen Lebensbereichen erzählen. Die beiden Moderatoren, Valerie Schönian und Michael Schlieben, stammen aus Ost und West und sind neugierig, denn sie haben die DDR nicht selbst erlebt. 30 Jahre nach dem Mauerfall fragen sie nach dem, was in der DDR besonders war – und was daraus

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/wie-war-das-im-osten/id1461455676

Die unglaubliche Geschichte

Bayerischer Rundfunk

Das Land, das Krieg führt – gegen Spatzen. Der Mann, der Golf spielt – auf dem Mond. Die Wirtschaftskrise, die Europa erschüttert – ausgelöst von einer Blumenzwiebel. Skurrile Geschichten aus aller Welt und aus allen Zeiten, die eines gemeinsam haben: Sie sind unglaublich aber wahr.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/die-unglaubliche-geschichte/id1290132445

Ende mit Schrecken

PodRiders Netzwerk

Franzi und André führen ihre Hörer durch die dunklen Pfade von urbanen Legenden und Creepypastas. Was ist dran, an den Schauermärchen? Wo haben sie ihre Ursprünge? Was ist wahr, was Fiktion? Findet es heraus und erlebt lieber ein Ende mit Schrecken, als Schrecken ohne Ende.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/ende-mit-schrecken/id1281369615

Smart Fitness and Food Radio | Ernährung, Training, Lebensmittel, Abnehmen, Muskelaufbau, Gesundheit

Marc Drossel – Wöchentliche Episoden mit dem gesunden Wissen! Inspiriert d

Smart Fitness and Food Radio ist DER Podcast für jeden der endlich in Form kommen, gesünder leben, oder einfach seinen Horizont erweitern möchte! Egal ob Mann, Frau, groß, klein, dick, dünn, jung, alt, aktiv, oder träge. Du suchst nach dem leicht anwendbarem Wissen gepaart mit der extra Portion Motivation für eine bessere Gesundheit und einer besseren Figur, z.B. auf dem Weg zur Arbeit, beim Sport oder beim Kochen? Dann ist Smart Fitness and Food Radio der richtige Podcast für dich! In unterschiedlichen Formaten erfährst du von Coach und Ernährungsberater Marc Drossel auf Basis von wissenschaftlichen Inhalten und praktischen Erfahrungen die passenden Umsetzungsstrategien, Tipps und Tricks von fachlich qualifizierten Interviewgästen sowie Analyse von alltäglichen Lebensmitteln wie du deine körperlichen und gesundheitlichen Zielle ganz smart erreichen kannst.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/smart-fitness-food-radio-ern%C3%A4hrung-training-lebensmittel/id1259139519

True Stories

Lina & Martin

True Crime einmal anders: Wir sind Lina Schuller und Martin Koddenberg, zwei Story-Trüffelschweine aus Berlin. In unserem Podcast „True Stories“ erzählen wir Geschichten aus dem wahren Leben, die wir besonders spannend, skurril, bewegend oder originell finden. Wir gehen den Dingen auf den Grund und bringen Dir einmal in der Woche True Crime, True Drama oder True History – je nachdem.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/true-stories/id1493648207

Prozess Wahn Sinn

Patrick Gruben

Ihr findet Podcasts über Mord und Totschlag zu gruselig? Perfekt! Hier hört ihr von den kuriosesten Prozessen, die es an deutsche Gerichte geschafft haben. Und auch deren Hintergründe, die manchmal vielleicht sogar noch verrückter sind.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/prozess-wahn-sinn/id1500322860

Das geheime Kabinett

Der Buddler

In geheimen Kabinetten landete früher alles, was man in Museen der Öffentlichkeit vorenthalten wollte, weil man es für zu anstößig hielt. Dieser Podcast erzählt Skurriles, Witziges und Unglaubliches, was es nicht in die regulären Geschichtsbücher geschafft hat.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/das-geheime-kabinett/id911834284

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle „Normalgestörten“

Stefanie Stahl / Kailash Verlag / Audio Alliance

Unfreiwillig Single? Frustriert in der Beziehung? Stefanie Stahl ist Psychologin und die Autorin von Bestsellern wie „Das Kind in dir muss Heimat finden“ und „Jeder ist beziehungsfähig“. Hier beantwortet sie eure Fragen zu Beziehung und Selbstwert. In jeder Folge spricht sie mit Moderator Lukas Klaschinski über eine echte Frage aus ihrem Praxisalltag. Sie erklärt, warum wir uns immer wieder selbst im Weg stehen und zeigt mögliche Ansätze, wie wir uns von alten Mustern befreien können. Fundiertes Wissen und persönlicher Rat von der Expertin: Klar, eingängig und auf den Punkt. Ihr habt eine Frage an Steffi? Dann schreibt uns an sobinicheben@randomhouse.de.

Auf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/at/podcast/so-bin-ich-eben-stefanie-stahls-psychologie-podcast/id1485428695

Copyright Jänner 2021 by Gerhard Hojas

Sightviews – der Podcast rund um Technik für blinde und sehbehinderte Menschen

Über diesen Podcast

Sightviews ist ein Podcast rund um Technik und Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen. Kern des Podcasts sind Berichte und Interviews von der Sightcity in Frankfurt. So lange diese Messe wegen der allgemeinen Beschränkungen nicht stattfindet, werden unter dem Motto „die Sightcity at home“ Interviews per Skype und Telefon geführt. Somit können Betroffene sich dennoch über Neuheiten und Trends informieren.

Link zum Podcast: https://www.sightviews.de/#beschreibung

 

Das Hirn ist keine Insel. SYMPOSIUM 2020 Goes Virtual.

Das Öffentliche Symposium der INGE St. 2020, das heuer aufgrund der COVID-19 Pandemie virtuell abgehalten wird, steht ab 23.11.2020 ab 16 Uhr mit gesamtem Programmablauf online zur Verfügung.

Die von der Steiermärkischen Landesregierung geförderte interdisziplinäre Plattform Initiative Gehirnforschung Steiermark (INGE St.) hat im diesjährigen Symposium die Medizin in den Mittelpunkt gerückt – und beschäftigt sich im Speziellen in 10 kurzen Vorträgen damit, inwieweit und auf welche Art die Struktur und Funktion des Gehirns von anderen Organsystemen und äußeren Faktoren beeinflusst wird. Dabei geht es um Funktionserhalt, gesundes Altern, aber auch die Entstehung und Vermeidung von Krankheiten – alles Faktoren, die wesentlich sind, um diese Krise gut zu überstehen und die Zukunft erfolgreich zu meistern.

Vorträge

Sars-COV2 (COVID-19) und das Hirn.

Assoz. Prof. Dr. Christian Enzinger. Neurologie, Medizinische Universität Graz

Link zum Youtubevortrag Sars-COV2 (COVID-19) und das Hirn: https://www.youtube.com/watch?v=L9SqksWeasw&feature=youtu.be

Infektionen und das Hirn.

Prof. Dr. Robert Krause, DTMP, FECMM. Infektiologie & Tropenmedizin, Medizinische Universität Graz.

Link zum Youtubevortrag Infektionen und das Hirn: https://www.youtube.com/watch?v=oh1TKIcA_ZI&feature=youtu.be

Herz und Hirn.

Assoz. Prof. Dr. Daniel Scherr: Klinische Abteilung für Kardiologie, Medizinische Universität Graz.

Link zum Youtubevortrag Herz und Hirn: https://www.youtube.com/watch?v=heYUR7Dg0zE&feature=youtu.be

Nieren und Hirn.

Prof. Dr. Alexander Rosenkranz. Nephrologie, Medizinische Universität Graz.

Link zum Youtubevortrag Nieren und Hirn: https://www.youtube.com/watch?v=TKoYPuSG1d8&feature=youtu.be

Darm und Hirn.

Dr.in Patrizia Kump. Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Universität Graz.

Link zum Youtubevortrag Darm und Hirn: https://www.youtube.com/watch?v=VVg-zGdPPps&feature=youtu.be

Drüsen und Hirn.

Assoz. Prof. Harald Sourij. Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Universität Graz.

Link zum Youtubevortrag Drüsen und Hirn: https://www.youtube.com/watch?v=DIBvc_0DalI&feature=youtu.be

Übergewicht und Hirn.

Prof. Dr. Hermann Toplak. Stoffwechselambulanz, Medizinische Universität Graz.

Link zum Youtubevortrag Übergewicht und Hirn: https://www.youtube.com/watch?v=4ezCziDhrZI&feature=youtu.be

Bewegungsapparat und Hirn.

Prof. Dr. Hans-Peter Brezinsek. Rheumatologie, Medizinische Universität Graz.

Link zum Youtubevortrag Bewegungsapparat und Hirn: https://www.youtube.com/watch?v=Goa8QH-MuS8&feature=youtu.be

Psyche und Hirn.

Assoz. Prof.in Dr.in Eva Reininghaus. Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Medizinische Universität Graz.

Link zum Youtubevortrag Psyche und Hirn: https://www.youtube.com/watch?v=f_BTMHgDWss&feature=youtu.be

Geistiges Training und das Gehirn.

Prof. Dr. Reinhold Schmidt. Neurologie, Medizinische Universität Graz.

Link zum Youtubevortrag Geistiges Training und das Gehirn: https://www.youtube.com/watch?v=g8Y_ppkX_Sk&feature=youtu.be

Fragen zu den einzelnen Vorträgen können Sie gerne an

admin@gehirnforschung.at

richten. Diese werden dann gesondert von den Vortragenden beantwortet.

Link zum SYMPOSIUM 2020 : https://gehirnforschung.at/blog/2020/10/22/symposium-2020-goes-virtua/

Eine Woche im  Erholungszentrum des BSV V in Schwarzach – Ein Reisebericht. 29.08.2020 bis 05.09.2020

Auf dem Weg ins Ländle – Samstag 29.08.2020

Zum dritten Mal machte sich eine Gruppe der Blindenpastoral Linz auf dem Weg Richtung Westen ins Ländle. Alfons, Gerhard, Martin, Christian, Inka, Hans, Monika, Erika, Anni, Brigitte und Maria waren wieder eine Woche im Erholungszentrum des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Vorarlberg im „Haus Ingrüne“ in Schwarzach zu Gast.

Die Zugfahrt am Samstag, 29.08.2020 verlief, abgesehen von der Mund- und Naseschutzmaßnahme, problemlos. Bei der Ankunft in Dornbirn schüttete es extrem und dieses Wetter sollte noch länger anhalten. Wir wurden am Bahnhof von Moni, Elias und Robert abgeholt und zum „Haus Ingrüne“ chauffiert. Da wir uns ja schon auskannten, ging das Einchecken sehr schnell von statten und so konnten wir es uns bei Kaffee und Kuchen gemütlich machen und ankommen. Abends genossen wir das gemütliche Zusammensitzen.

Ankommen im Ländle – Sonntag, 30.08.2020

Für Sonntag war kein Programm von Elias (Leiter Erholungszentrum „Haus Ingrüne“ geplant und somit stellten wir das Programm individuell zusammen. Einige spazierten oder fuhren zur Wallfahrtskirche Bildstein (Seehöhe 659 m) hoch und nahmen dort am Gottesdienst teil. Die Anderen blieben im Erholungszentrum und genossen deren Annehmlichkeiten.

Nachmittags wellnesten wir und nach Kaffee und Kuchen trafen wir uns im gemütlichen Aufenthaltsraum. Da in unserer Gruppe 2 Musikanten waren, machten wir einen Musiknachmittag daraus. Christian und Martin spielten auf der Gitarre und am Akkordeon. Von den roten Lippen, die man küssen soll, über das Kufsteinlied bis drunten in der grünen Au war da schon einiges dabei. Auch Pirron und Knapp mit dem Tröpferlbad und dem Campingurlaub kamen nicht zu kurz.

Reise in die Vergangenheit – Montag, 30.08.2020

Da das Wetter am Vormittag besser war, spazierten wir nach Schwarzach (Seehöhe 433 m) runter und besichtigten den Ort und die Pfarrkirche Hl. Sebastian. Natürlich mussten wir den steilen Weg auch wieder zurückgehen.

Der Ort Schwarzach zählt zu den Gemeinden im Bezirk Bregenz und hat rund 3.840 Einwohner. In der Zeit von 1804 bis einschließlich 1814 gehörte Schwarzach zu Bayern und wurde dann wieder Österreich zugeordnet.

Nachmittags machten wir uns nach Hohenems auf und besuchten dort das Schuhmachermuseum von Karl Nachbauer. Es war ein Besuch in der Vergangenheit. Nicht der Letzte in dieser Woche.

Werkzeug, Geräte, spezielle Nähmaschinen, dutzende Holzleisten für alle Schuhgrößen und das notwendige Rohmaterial erinnern an ein Handwerk, das mittlerweile beinahe ausgestorben ist, nachdem es vor langer Zeit noch alltäglich war.

Daneben konnten wir Dokumente, verschiedene Werkzeuge und alte Haushaltsgeräte angreifen und begreifen. Es lag auch noch der Geruch der alten Zeit in der Luft. Faszinierend war ein Fernseher aus dem Jahr 1957.

Ein Hauch von Salzbergwerk – Dienstag 01.09.2020

Dienstag war noch immer Regen angesagt. Ein geplanter Ausflug ist buchstäblich ins Wasser gefallen. Aber das Erholungszentrum „Ingrüne“ ist für solches Wetter sehr gut ausgestattet.

Einige fuhren ins größte Einkaufszentrum Vorarlbergs. In den Messepark in Dornbirn. Die anderen genossen wieder die Annehmlichkeiten des Hauses. Dazu gehören eine Infrarot- und eine finnische Sauna, ein Fitnessraum (Ruderbank, Laufband, Ergometer, Crosstrainer, Massagetisch), ein Erholungsraum, ein gemütlicher Aufenthaltsraum, eine Blindenschießanlage, ein Showdowntisch (Tischball oder Blindentischtennis) und eine Kegelbahn für Blinde und Sehbehinderte. Außerdem  standen uns auch ein Getränke und Kaffeeautomat zur Verfügung. Natürlich alles mit Braille beschriftet und somit barrierefrei..

Nachmittags ging es, wie bereits in den beiden Jahren zuvor, zum Durchatmen und zum Entspannen in die Salzgrotte nach Lindau.

Angenehme Entspannungsmusik in Verbindung mit der warmen Atmosphäre der beleuchteten Salzkristalle sowie das große Gradierwerk (die Saline) ließen uns bald in einen entspannten Schlaf fallen. Nach dem sanften Wecken genossen wir noch ein Kristallsalz Peeling.

Abends war Kegeln angesagt. Dazu kamen Manfred und Herta ins Erholungszentrum. Auch Dietmar und Elias gesellten sich dazu.

Nachdem wir uns locker eingeschossen hatten, kam es natürlich zum Wettkampf zwischen 2 Gruppen. Zum Abschluss gab es eine Fuchsjagd. Eine sehr interessante und tolle Variante beim Kegeln. Diese Kegelvariante kannten die Oberösterreicher noch nicht.

Saubirne und Goebbel´s-Schnauze – Mittwoch 02.09.2020

Endlich war auch das schöne Wetter bei uns in Schwarzach angekommen. Nach dem Frühstück fuhren wir in die Marktgemeinde Hörbranz und tauchten in die Welt das Schnapsbrennens ein. In der Schnapsbrennerei Prinz wurde uns die traditionelle Brennkunst erklärt und vorgestellt.

Mitte des 16. Jahrhunderts wurde das Schnapsbrennen in Österreich erstmals urkundlich erwähnt. Waren es damals noch die Mönche, die sich in den Klöstern mit diesem Handwerk beschäftigten, so wurde es im Laufe der Zeit auch von den Bauern erlernt und betrieben. Zur Zeit der österreich-ungarischen Monarchie kam es dann zu einer regelrechten Hochblüte des Schnapsbrennens, infolgedessen das „Schnapsbrenn-Monopol“ durch Kaiserin Maria Theresia an besonders fleißige und rechtschaffende Bauern verliehen wurde.

So kam es, dass der Fein-Brennerei (damals noch Gasthaus und Bauernhof mit angeschlossener Hausbrennerei) das Brennrecht urkundlich durch Kaiserin Maria Theresia verliehen wurde – ein Meilenstein für die damals noch junge Geschichte der Fein-Brennerei.

In weiterer Folge wurde die Hausbrennerei in Verschlussbrennerei (Man kann Tag und Nacht brennen) umgewandelt, die einer strengen Kontrolle durch den Zoll unterliegt. Über 340 Plomben stellen sicher, dass der Zoll jeden Monat die Destillats-Menge kontrollieren kann. (Für die #Brandweinsteuer).

In der Schnapsbrennerei Prinz werden im Jahr zwischen 8.000 und 10.000 Tonnen verschiedener Obstsorten zu Schnäpsen verarbeitet. Das Obst (Saubirne, Williamsbirne, Marille, Kirsche, Zwetschke) wird in 27 Tanks (110.000 Liter) zur Maische vergoren. Pro Tag werden etwa 30 Tonnen Maische verarbeitet. Aus 100 Kg Williamsbirne bekommt man etwa 2,5 Liter Schnaps heraus.

Es gibt 3 Sorten von Destillaten: Schnaps, Edelbrand, Likör und natürlich gab es entsprechende Kostproben der einzelnen Destillate.

Nachmittags gab es die nächste Reise in die Vergangenheit und unserer Jugendzeit. Wir besuchten das Radiomuseum Herbert Rauch in Lustenau.

Nicht weniger als 550 Radios gibt es in Rauch’s Radiomuseum zu bestaunen. “In einem Lagerraum gibt es  nochmal so viele Geräte. Die werden auch immer wieder als Ersatzteillager benutzt. Unter anderem findet man Geräte der Marken Ingelen, Philips, Grundig, Blaupunkt, Jura, Minerva, Nora, Braun, Bang & Olufsen, Saba und einige längst vergessene Marken.

Ein beeindruckendes und zeitgeschichtliches Ausstellungsstück ist die „Goebbel´s-Schnauze“. Der Volksempfänger aus der Nazizeit.

Dazu kommen noch Fernseher, Tonbandgeräte, Grammophone, Plattenspieler, Kassettenrekorder, Jukebox, Leierkasten und eine Schallplattensammlung von 13.000 Singles und hunderten Langspielplatten.

Das wertvollste Stück im Museum ist für Rauch zweifelsohne der österreichische Ingelen Geographic US537W aus dem Jahr 1937: “Das ist das Stück, von dem jeder Radiosammler träumt. In den 90ern wurde so ein Exemplar auf einer Auktion in Wien für 42.000 Schilling verkauft. Das Besondere am Ingelen ist seine Frequenzanzeige. Jeder ausgewählte Sender entspricht einer Stadt auf der Europakarte.

Die Ausstellungsstücke kommen aus der ganzen Welt. Hauptsächlich sind die Radios aber aus der Schweiz. Fabriziert wurden sie in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Frankreich, England, Holland, Schweden, den Vereinigten Staaten von Amerika, Japan, Russland, Tschechien und der ehemaligen DDR.

So nebenbei gab es auch noch andere Ausstellungstücke wie Schreibmaschine, Registrierkasse oder ein altes Wandtelefon.

Wir konnten viele Ausstellungstücke anfassen und einige sogar ausprobieren. ‚Bei den Hits aus den Fünfzigern und Sechzigern, die manche auch mit Begeisterung mitsangen, wurden wir wieder jung.

Es war eine Reise in die Vergangenheit und in unsere Jugendzeit. Viele solcher Geräte haben wir selbst noch benutzt.

Auf der Rückfahrt fuhren wir nach Lauterach und einige besuchten einem Hofladen. Den kannten wir schon von unserer Urlaubswoche aus dem Jahr 2019.  Sie holten sich einen Riebel (Vollkorngriess). Auch eine handgeschmiedete Eisenpfanne (Riebelpfanne mit Doppelgriff) war bei der Rückfahrt dabei.

Da wir Zeit hatten,  machten wir noch einen kleinen Abstecher zum Jannersee. Einen Badesee in Lauterach. Im See wurde auch nach Opfern von Jack Unterweger gesucht.

Abend spazierten wir nach Bildstein hoch und konnten einen grandiosen Blick über das Rheintal mit traumhaften Sonnenuntergang genießen. In Bildstein befindet sich auch eine Erscheinungskapelle.

Schweizer Wasserspiele – Donnerstag 03.09.2020

Heute war ein Ganztagesausflug angesagt. Nach dem Frühstück fuhren wir in die Schweiz und besuchten ein Highlight unweit des Bodensees. Nach etwa 1 ½ Stunden fahrt kamen wir nach Schaffhausen, zum Rheinfall. Einer der größten Wasserfälle Europas

Auf dem Weg vom Bodensee nach Basel stellen sich dem Hochrhein mehrfach widerstandsfähige Gesteine in den Weg, die das Flussbett verengen und die der Fluss in Stromschnellen und einem Wasserfall, dem Rheinfall, überwindet.

Wir hörten schon von weitem das gewaltige Rauschen des Wasserfalls.

Der Rheinfall hat eine Höhe von 23 Metern und eine Breite von 150 Metern. Der Kolk (Wassergefüllte Vertiefung, Aushöhlung  am Fuß von Wasserstürzen) in der Prallzone hat eine Tiefe von 13 Metern. Bei mittlerer Wasserführung des Rheins stürzen im Rheinfall 373 Kubikmeter Wasser pro Sekunde über die Felsen.  Die höchste Abflussmenge wurde im Jahr 1965 mit 1250 Kubikmetern, die geringste Abflussmenge im Jahr 1921 mit 95 Kubikmetern pro Sekunde gemessen.

Der Rheinfall wird in der Mitte durch einen Felsen geteilt.

Wir fuhren mit einem Ausflugsboot dicht an den Rheinfall heran. Da wir einen Audioguide bekammen, hatten wir immer die entsprechenden Infos zu unserer Fahrt.

Auf dieser Rundfahrt erlebten wir die hinabstürzenden Wassermassen aus nächster Nähe. Der Kapitän steuerte das Boot schon so, dass wir auch etwas vom herabstürzenden Wasser abbekammen. Natürlich schaukelte das Boot auch etwas heftiger. Was einiges Kreischen unter dem Bootsinsassinnen und Bootsinsassen auslöste.

Bei anderen Rundfahrten kann man sich auch am mittleren Felsen absetzen lassen. Die Besteigung der Aussichtsplattform mit naher Sicht auf den Fall erfolgt über schmale und steile Treppen.

Nachdem wir wieder das Ufer erreicht hatten, suchten wir uns einen gemütlichen Platz zum Jausenen. Wir hatten ein gut gefülltes Lunchpaket mitbekommen. Diesen Platz fanden wir auch, mit direktem Blick auf den Rheinfall und immer das Rauschen im Hintergrund. Die Preise in den Restaurants waren nicht ohne. Wiener Schnitzel Euro 27,–, Frankfurter Euro 15,–, eine Kugel Eis 4 Fränkli (Euro 3,50).

Anschließend spazierten wir über viele Stufen am Rande des Rheinfalls bis zur Gemeinde Dachsen hoch. Immer begleitet vom gewaltigen Rauschen des Wasserfalls, der nur wenige Meter neben uns in die Tiefe stürzte.

Den Abend ließen wir im Erholungszentrum sehr gemütlich, und da es das Wetter zuließ, im Freien ausklingen.

Die Perle der Alpen – Freitag 04.09.2020

Auch am letzten Tag unserer Aktivitäten im Ländle war ein Ganztagesausflug angesagt. Wir fuhren ins Brandnertal. Auf einer kurvenreichen Bergstraße und einer traumhaft schönen Gegend fuhren wir auf eine Seehöhe von 1558 m. Unser Ziel war die Talstadion der Lünerseebahn in Brand bei Bludenz.

Die Lünerseebahn ist eine Luftseilbahn und Pendelbahn. Sie verbindet die Talstation am Talende im Gemeindegebiet von Brand mit der Bergstation bei der Staumauer des Lünersees im Gemeindegebiet von Vandans auf 1983 m Seehöhe.

Die neue Lünerseebahn ist seit dem Juli 2020 wieder im Betrieb. Die Bahn ist komplett barrierefrei und somit auch mit Rollstühlen, Rollatoren oder Kinderwägen zu nutzen.

Mit der Lünerseebahn erreichten wir einen der schönsten Alpseen innerhalb einer 5-minütigen Seilbahnfahrt. Bequemer geht es nicht mehr, um einen hoch gelegenen Alpensee zu erreichen. Am Seeufer liegt die voll bewirtschaftete „Douglashütte“ des Alpenvereins.

Oben angekommen hatten wir einen traumhaften Blick auf den türkisblauen See und das Rätikongebirge, das sich im See spiegelten.

Hier begann auch unsere Wanderung um den See. Der Lünersee ist der Startpunkt für zahlreiche Wanderungen unter anderem zur Schesaplana, dem höchsten Berg im Rätikon. Das hatten wir aber nicht vor.

Wir wandten uns nach rechts und wanderten auf einem Schotterweg dahin. Wir wurden von 2 Rollstuhlwanderen (Elektrisch) überholt. Etwa zur Hälfte des Weges machten wir bei der Alpe Lünersee Hütte (Südseite des Sees) Rast. Zwischen Hühnern und Ziegen sowie anderen Wanderern verzehrten wir unsere Jause. 4 von unserer Gruppe wollten es wissen und vollendeten den Rundweg. Die anderen gingen den Weg zurück.

Man kann den Lünersee, mit Rast, gemütlich in 3 Stunden umrunden. Start- und Zielpunkt ist die Douglashütte bei der Bergstadion. Der Rundweg ist auch für Menschen mit Behinderung zu meistern. Für Blinde und Sehbehinderte, die gut zu Fuß sind, sollte der Lünerseerundweg kein Problem darstellen.

Die einzigartige Natur des Rätikon, die frische Bergluft und ein atemberaubendes Bergpanorama machte diese Wanderung zum Erlebniss. Wir sind 2020 deswegen erst im September ins Erholungszentrum gefahren. Wir wollten unbedingt zum Lunersee und im Mai/Juni liegt dort noch Schnee.

Um wieder ins Tal und somit zu unseren Büssli´s zu gelangen, hätten wir über den „Bösen Tritt“ absteigen können. Alternativ wählten wir aber doch wieder die Seilbahn um sicher ins Tal zu gelangen.

Zurück im Erholungszentrum wurde am Abend gegrillt und wir wurden mit Vorarlberger Köstlichkeiten verwöhnt. Der Abschluss unserer Woche war aber das Lagerfeuer. Christian und Martin nahmen wieder Gitarre und Akkordeon in die Hände und unterhielten uns mit ihrem umfangreichen Musikrepertoire. Nachdem auch Bobbe Jaan´s „Ich steh an der Bar und habe kein Geld“ verklungen war wurde auch das Team vom Erholungszentrum aktiv und versuchte mit dem Hit „Vo Mello bis ge Schoppornou bea i glofo“ uns noch etwas typisch vorarlbergerisches mitzugeben.

Heimreise – Samstag, 05.09.2020

Die Woche im Erholungszentrum des BSV V ist natürlich wieder zu schnell vergangen. Die Blinden und Sehbehinderten bedanken sich bei ihren Begleiterinnen und Begleitern (Maria, Anni, Brigitte, Inka und Hans/Scheiti). Sowie für die tolle Organisation und Unterstützung des Teams des BSV V (Elias, Bruno, Tanja, Anna, Ramona, Moni, Zenep, Belinda, Robert, Benny, Dietmar, Manfred, Herta).

Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im Jahr 2021. Schließlich haben wir den Termin schon fixiert.

Linkliste:

Link zu einem Filmbeitrag über das Schuhmachermuseum: https://www.youtube.com/watch?v=Bl1HYz4bpHs

Rauchs Radiomuseum – Herbert Rauch im Interview

Link : https://www.youtube.com/watch?v=j_tJkWCYgzA

Link zum Imagefilm vom „Haus Ingrüne“

 

BLOG – Stiftung «Zugang für alle»

Die Stiftung « Zugang für alle» setzt sich seit dem Jahr 2000 für die Förderung der behindertengerechten Technologienutzung ein. Zugang für Menschen mit Behinderungen zu Technologien ist ein wichtiger Bestandteil der chancengleichen und gleichberechtigten Teilhabe am sozialen, gesellschaftlichen und beruflichen Leben.

Link zu Stiftung Zugang für alle: https://access4all.ch/blog/

 

Youtubekanal Blind-Tech by Jeco

Überlegst du dir auch ein neues Gerät zu kaufen aber weißt nicht ob es für Sehbehinderte oder blinde geeignet ist? Möchtest du wissen welche Geräte, Smartgeräte und Gadgets sich wie bedienen lassen und ob es einschränkungen gibt?
Kein Problem schaue einfach auf dem YouTube Kanal „Blind-Tech by Jeco“ mal rein und lass dir von einer betroffenen Geräte die für Sehgeschädigte und Blinde geeignet sind erklären und empfeheln.
Du findest dort Erfahrungsberichte, Erklärungen wie das entsprechende Gerät Eingerichtet und Bedient wird, Geräte vergleiche, und ganz wichtig ihr habt Fragen zu einem Gerät oder Funktion auch kein Problem hinterlasst ein Kommentar oder schreibt eine E-Mail.

Link zum Youtubekanal von Jeco: https://www.youtube.com/user/frekels0

Cap4free

Warst du schon immer auf der Suche nach einer Plattform, auf welcher du dich auch international mit anderen über verschiedene Themen austauschen kannst?
Dann hast du uns jetzt gefunden.
Cap4free, wir sind ein Netzwerk von vielen verschiedenen Menschen, die genau das gleiche Bedürfnis haben wie du, sich zu verschiedenen Themen, die uns im Alltag begleiten auszutauschen.
Stöber doch einfach unsere Liste der WhatsApp- und Facebook Gruppen durch und du findest bestimmt auch für dich etwas passendes..
Plauder einfach über Fußball, Apple und seine Produkte, diskutiere die aktuelle Nachrichtenlage oder teile deinen Musikgeschmack mit anderen.
Schlendere durch die Welt der Online-Games, finde Rat in allen Lebenslagen oder knüpfe einfach neue Kontakte in der einen oder anderen Plaudergruppe.
Wir bieten dir zu allen erdenklichen Themen, über die man reden kann eine Plattform, auf der du dich austauschen und austoben kannst.

Link zu Cap4free: https://cap4free.de/

 

Oberösterreichischer Sozialratgeber 2020

Beschreibung

Die Sozialarbeit in Oberösterreich lebt vom Miteinander aller Kräfte, die sich für die Bedürfnisse der sozial schwächeren Menschen stark machen. Der Sozialratgeber gibt einen Überblick über alle Einrichtungen, Vereine, Initiativen und Beratungsstellen sowie Beihilfen und Förderungen im Sozialbereich. Hyperlinks und Lesezeichen erleichtern die Navigation.

Inhalt: Soziale Richtsätze – Beratungs- und Betreuungsangebote – Wichtige Kontaktadressen

Herausgeber: Sozialplattform Oberösterreich

Broschüre – A5 – Format – 200 Seiten

Erschienen 2020

PDF; 3,307 MByte)

Link zum Download: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/so_sozialratgeber_2020.pdf