Soziales

Chatbot – ChatGPT,  Copilot, DeepSeek  oder Gemini für Menschen mit Behinderung. Eine nicht zu unterschätzende Hilfe.

Vor einigen Tagen war ich in Graz und in der Nähe des Hauptplatzes. Ich wollte von ChatGPT wissen ob es in der Nähe Tastmodelle für Blinde und Sehbehinderte gibt. Die Antwort kam prompt. ChatGPT verwies auf das Rathaus, das Landhaus, die Oper, dem Uhrturm und auf noch weitere Tastmodelle.

 

Die Tastmodelle beim Rathaus und im Landhaus haben wir uns natürlich angesehen und auch ertastet.  Mit der Eingabe in eine Suchmaschine hätten wir sicher auch ein entsprechendes Ergebnis erhalten, aber sicher mit mehr Aufwand und nicht so ordentlich aufgelistet.

 

Antworten vom Copilot bezüglich Tastmodelle für Blinde in Graz:

 

In Graz gibt es mehrere Tastmodelle für blinde und sehbehinderte Menschen, die es ermöglichen, die wichtigsten Gebäude der Stadt taktil zu erleben. Hier sind einige Orte, an denen du diese Tastmodelle finden kannst:

 

  • Uhrturm: An der Nordseite des Uhrturms.
  • Oper: In der Nähe des Haupteingangs, im Außenbereich.
  • Kunsthaus: In der Nähe des Nebeneingangs, murseitig im Außenbereich.
  • Rathaus: Im Eingangsbereich gegenüber der Portiersloge.
  • Graz Museum Schlossberg: Vor dem Eingang sowie ein Tastrelief der Aussicht auf die Stadt Graz von der Kanonenhalle aus.
  • Grazer Landhaus + Zeughaus: Im Eingangsbereich des Renaissancehofes des Grazer Landhauses.

 

Diese Modelle ermöglichen es sehbehinderten und blinden Menschen, die Baukultur und architektonischen Besonderheiten der Stadt Graz dreidimensional zu erfahren.

 

Wieder zu Hause in Linz habe ich die KI am Computer mit Copilot nach entsprechenden Tastmodellen für Blinde in Linz und Salzburg (Stadt) gefragt und uch diese KI hat mir die entsprechenden Antworten geliefert.

 

In Linz, Oberösterreich, gibt es einige bemerkenswerte Tastmodelle, die sehbehinderten und blinden Menschen helfen, die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten besser zu erleben

 

. Hier sind einige der wichtigsten Tastmodelle:

 

  1. Brucknerhaus: Ein maßstabsgetreues Metallguss-Tastmodell, das die Architektur des Brucknerhauses darstellt

 

  1. Lentos Kunstmuseum: Ein weiteres Metallguss-Tastmodell, das sehbehinderten Menschen die Form des Museums vermittelt

.

  1. AEC (Arbeitsgemeinschaft für Erlebnis- und Kulturpädagogik): Vor dem AEC gibt es ebenfalls ein Tastmodell, das sehbehinderten Menschen die Umgebung erlebbar macht

.

Diese Tastmodelle sind so gestaltet, dass sie die Topografie und die architektonisch prägenden Gebäude der Stadt erlebbar machen

 

Infos über das Tastmodell in der Stadt Salzburg:

 

Die Stadt Salzburg bietet ein Tastmodell der Altstadt für blinde und sehbehinderte Menschen an. Dieses Modell steht in der Franziskanergasse und wurde im Maßstab 1:700 errichtet.

 

Es hat eine Größe von etwa 216 x 117 cm und wiegt 180 Kilo.

 

Das Tastmodell wurde von der Stadt Salzburg in Zusammenarbeit mit der TSG Tourismus Salzburg GmbH und dem Tourismusverband Salzburger Altstadt umgesetzt.

 

Das Modell gibt nicht nur Blinden und sehbehinderten Menschen einen guten Eindruck von der Stadt, sondern ist auch für alle Besucherinnen und Besucher eine wertvolle Ergänzung. Es wurde von dem Künstler Felix Brörken aus Nordrhein-Westfalen erstellt, der das Handwerk des Bronze-Gießens von seinem Vater gelernt hat.

 

Die Gebäude, Brücken und Plätze des Modells wurden in Handarbeit geschnitzt und anschließend in Bronze gegossen. Die gesamte Planung und Durchführung erfolgte in enger Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt sowie der Sachverständigenkommission für die Altstadterhaltung.

 

Link zu Fotos auf meiner Facebookseite: https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=pfbid0V3Cvr8so4194zvksbtKByzka4ACupavKjVDxSr79sR9Hn7cqTACMCDmnPvG21AhRl&id=1798185567

 

© Jänner 2025 by Gerhard Hojas

Blinde und Sehbehinderte Musikerinnen und Musiker aus Österreich!

Ich habe eine kleine Liste mir bekannter Blinder und Sehbehinderter Musikerinnen und Musiker aus Österreich zusammengestellt.

Auswahlkriterium für diese Liste war, dass es etwas zum Anhören auf youtube oder einer anderen Plattform gibt.. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Es gibt sicher noch viel mehr Blinde und Sehbehinderte Musiker aus Österreich.

Nina Laußermayr aus Oberösterreich

 

Link zum Youtubevideo: https://www.youtube.com/watch?v=RjL12kaKUgo

 

Arthur Viehböck aus Oberösterreich.

 

Link zum Youtubevideo (im Gasometer): https://www.youtube.com/watch?v=GlhUxc6eg64

 

Link zum Youtubevideo (King Arthur Starmania Casting): https://www.youtube.com/watch?v=0JTGsuMwTWE

 

Walter Klinger aus Oberösterreich –  Auch als „Elton John“ aus Linz bekannt.

 

Link zum Youtubevideo: https://www.youtube.com/watch?v=Mr7aA9x7Ew0

 

Link zu Live Radio aus OÖ: https://www.youtube.com/watch?v=xTZQsyX4mTg

 

Link zu Linz Wiki von Walter Klinger: https://www.linzwiki.at/wiki/Walter_Klinger/

 

Homepage von Walter Klinger: https://walter-klinger.at/

 

Walter Stöger aus Oberösterreich.

 

Link zum Youtubevideo: https://www.youtube.com/watch?v=Ju-TfPNC3aE

 

Link zum Youtubevideo: https://www.youtube.com/watch?v=PtkWpj681-E

 

Bericht in den OÖ Nachrichten (Walter Stöger: Die Gitarre ist eine tägliche Pflichtübung): https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/Walter-Stoeger-Die-Gitarre-ist-eine-taegliche-Pflichtuebung;art4,2258941

 

Marion Kaindl aus Oberösterreich (Perg) – Es ist nicht alles Gold was glänzt.

 

Link zum Youtubevideo: https://www.youtube.com/watch?v=tYyIhfgULX4

 

Dino Banjanovic aus Wien – Supertalent 2013.

 

Link zum Youtubevideo: https://www.youtube.com/watch?v=Yot-zopE980&feature=youtu.be

 

Perfect – Ed Sheeran / Cover by Marion Kaindl and Dino Banjanovic

 

Link zum Youtubevideo: https://www.youtube.com/watch?v=ig7q_VyK_bo&feature=youtu.be

 

George Nussbaumer aus Vorarlberg – Amazing Grace“

 

Link zum Youtubevideo: https://www.youtube.com/watch?v=NccPQicCs2U

 

Ciara Moser aus Oberösterreich

 

Link zum Youtubevideo über Ciara Moser: https://www.youtube.com/watch?v=ZkawmkJYXrc

 

Link zu Youtubevideo Ciara Moser (James and Wes): https://www.youtube.com/watch?v=-3uJNqaORQ8

 

Jakob Bergmann aus Innsbruck  (Weltmeister auf der Steirischen-Diatonischen Harmonika).

 

Link zum Hexentanz auf der „Steirischen Harmonika von Jakob Bergmann“ https://www.youtube.com/watch?v=9QcQEC-wS18

 

Link zu Gablonzer Perlen auf der „Steirischen Harmonika von Jakob Bergmann“: https://www.youtube.com/watch?v=zJnVDpmJu9w

 

Link zur Homepage von Jakob Bergmann: http://www.jakobbergmann.com/

 

Sandra Seiwald aus Tirol – (Seiwald & Topf) Danke

 

Link zu Seiwald & Topf: https://www.youtube.com/watch?v=KPqHF0KxPXs

 

Link zu Seiwald & Topf: https://www.youtube.com/watch?v=XCV_pD-uwc4

 

Wolfgang Niegelhell aus der Steiermark ( Heiligenkreuz/Waasen in der Südsteiermark).

 

Link zum Youtubevideo: https://www.youtube.com/watch?v=OQfBYlssELg

 

Link zum Youtubevideo: https://www.youtube.com/watch?v=Zt6OcJjha4gt=25s

 

Link zur Homepage von Wolfgang Niegelhell: Wolfgang Niegelhell

 

Bettina Kiegler (Andyra) aus Wien

 

Link zu Das Lied des Fauns: https://www.youtube.com/watch?v=4_p_WBONdfo

 

Otto Lechner aus Wien – Accordion Tribe – Inte Quanta

 

Link zum Youtubevideo: https://www.youtube.com/watch?v=f_5LuNmpSeElist=PLJgSyhR8OUdRC4_mVh1EvvVZzu-MR-1r5

 

Link zur Homepage von Otto Lechner: http://www.ottolechner.at/ueberotto.html

 

Michael Hoffmann aus dem Burgenland

 

Link zum Youtubevideo: https://www.youtube.com/watch?v=3nvMiU8YAjk

 

Link zum Youtubevideo: https://www.youtube.com/watch?v=ainAywVQsrQ

 

Link zum Youtubevideo: https://www.youtube.com/watch?v=ZoU_IZAUM3Ilist=RDEM3wCmCAg0WaJaitproyx_Wwstart_radio=1

 

Link zur Biografie von Michael Hoffmann: http://www.michael-hoffmann.at/biografie.html

 

© Jänner 2025 by Gerhard Hojas

Österreich – Wo können Blinde und Sehbehinderte noch Urlaub machen?

Anmerkungen:

 

Da jetzt auch das Ferienhaus „Ingrüne“ des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Vorarlberg für 2025 (?) für Ferienaufenthalte nicht zu Verfügung steht, wird es für die Blinden und Sehbehinderten aus Österreich immer schwieriger und aufwendiger sich als Gruppe und auch als allein reisende Blinde Person entsprechende Unterkünfte zu finden. Natürlich kann ich als blinde Person mit einer Begleitung eigentlich überall mein Quartier beziehen. Aber wenn ich auf Fernseher mit Sprachausgabe oder für Blinde bedienbare Radios bestehe und das ich mich überall an Handläufen orientieren kann, schauen die Angebote schon mickriger aus.

 

So bleiben nicht mehr viele Möglichkeiten für die blinde Community gemeinsame Urlaube und Ferienaufenthalte in speziellen Häusern zu genießen. Man muss hier schon über die Grenzen nach Bayern oder Südtirol schauen.

 

Diese Mailaussendung enthält Infos über das Blindenzentrum St. Raphael in Bozen in Südtirol, über das AURA-Hotel Saulgrub in Bayern und zusätzliche Informationen für Urlaube und Freizeitaktivitäten für Menschen mit Behinderung

 

Ein danke an Veronika Kriener und Martin Marchsteiner für ihre Informationen!

 

Blindenzentrum St. Raphael Bozen:

 

Grundsätzliches zum Blindenzentrum St. Raphael Bozen:

 

Das Blindenzentrum ein Mehrgenerationenhaus mit integrierten Gästezimmern, welches so gebaut ist, dass sich ein blinder oder sehbehinderter Mensch selbstständig bewegen kann. Das Haus bietet ein Schwimmbad, einen Fitnessraum und einen großangelegten Park mit Orientierungshilfen und gemütlichen Sitzecken. Zusätzlich werden unterschiedliche Freizeitaktivitäten für die Hausgemeinschaft angeboten. An diesen Angeboten können sich auch die Gäste anschließen.

 

Fragen zum Aufenthalt im Blindenzentrum St. Raphael, Bozen:

 

Wird man am Bahnhof Bozen abgeholt?

 

Auf Anfrage können wir die Abholung übernehmen, wird berechnet. Ansonsten ist die Anreise mit dem Taxi eine bequeme Möglichkeit, der Taxistand ist direkt am Bahnhof. Für die Begleitung vom Zug bis zum Taxi oder unserem Abholdienst können wir den Bahnhofsdienst fragen. Wir können nämlich nur direkt mit dem Fahrer vor dem Bahnhof warten und auch das nur kurz, da vor dem Bahnhof seit längerem Baustelle ist.

 

Gibt es Busse für Ausflugsfahrten? Wenn ja, sind diese im

Preis inbegriffen oder sind die Fahrten extra zu zahlen?

 

Verleih Kleinbus für Gruppen pro Tag: 50€ und Fahrtspesen (1 Tag ist gratis), auf Vormerkung können 2 Kleinbusse bereitgestellt werden (9 Sitzer)

 

Werden Aufenthaltsprogramme zusammengestellt oder kann man das auch selber organisieren? Mit Ihrer Unterstützung.

 

Wir erstellen die Programme nur für die Projektwochen. Gästegruppen können die Programme selbst zusammenstellen, wir stehen Ihnen gerne für Infos oder Unterstützung zur Verfügung.

 

Ein Ausflugswunsch kann gerne angebracht werden. Das Ziel wird mit allen teilnehmenden Gästen abgestimmt.

 

Gibt es für Gruppen bestimmte An- oder Abreisetage? Kann man auch am Wochenende an- oder abreisen?

 

Für eine neue Gruppe ist das Wochenende kein idealer Anreisetag, die Rezeption ist am Wochenende nicht besetzt.

 

Gibt es für Blinde ohne Begleitung eine Begleitung bei diversen Ausflügen und was kostet diese?

 

Wir bevorzugen bei Gruppen, die eigne Begleitung mitzubringen. Wir organisieren in einigen Fällen Begleitung, allerdings sind das freiwillige und leider nicht immer zur Verfügung. In diesem Falle aber nur gegen Bezahlung. von 30,00 € bis 50,00 € pro Begleitperson pro Tag

 

Gibt es beim Essen ein Buffet? Wenn ja, gibt es dabei eine Unterstützung?

 

Es gibt nur Frühstücksbuffet, die Bedienung kann sie dabei etwas unterstützen, Mittag und Abendessen ist kleiner Tellerservice.

 

Mit welchen Zusatzkosten, neben den Aufenthaltspreisen, kann oder muss man rechnen?

 

Fahrtkosten, Begleitung, Eintritte und Ausflüge

 

Es werden nach Möglichkeiten zwei Ausflüge organisiert, wobei nur die Fahrtspesen extra verrechnet werden. Nur in Ausnahmefällen können zusätzliche Ausflüge nach Voranmeldung gegen Aufpreis organisiert werden.

 

Wie lange vorher muss man schon buchen? Z. B. für September 2025?

 

Für September 2025 sobald als möglich, wir sind schon ziemlich gebucht.

Kontaktdaten Blindenzentrum St. Raphael

 

Schießstandweg 36 –

39100 Bolzano

Autonome Provinz Bozen

Südtirol, Italien

 

Tel.: +39  0471-442392

 

Mail: info@blindenzentrum.bz.it

 

Internet: https://www.blindenzentrum.bz.it/ein-haus-voller-leben

 

 

 

 

Preisliste für das Jahr 2024 – Blindenzentrum St. Raphael Bozen:

 

Hinweis: Diese Preisliste kann für das Jahr 2025 leicht verändert werden.

 

Gästepreise 2024

 

Vollpension im Doppelzimmer      Euro 69,00

Vollpension im Einzelzimmer       Euro 79,00

Halbpension im Doppelzimmer    Euro  60,00

Halbpension im Einzelzimmer      Euro 70,00

Übernachtung mit Frühstück im DZ        Euro 49,00

Übernachtung mit Frühstück im EZ        Euro 59,00

 

Alle Preise verstehen sich pro Person und Tag.

 

Kinder unter 6 Jahren: kostenlos

 

Kinder von 6-12 Jahren: Reduzierung des Tagespreises um 50 Prozent

 

 

 

 

Projektwochen im Blindenzentrum St. Raphael Bozen 2025

 

Februar 2025

01.02. – 08.02.: I-Phone Schulung im Blindenzentrum

15.02. – 22.02.: Italienisch-Aufbaukurs für Anfänger*innen im Blindenzentrum

 

März 2025

15.03. – 22.03.: Projektwoche zum Thema Selbstsicherheit im Alltag mit Veronika Joas und Stefan Rehmann im Blindenzentrum

 

Mai 2025

10.05. – 17.05.: Frühlingswoche im Blindenzentrum

 

Juni 2025

07.06. – 14.06.: Aktivwoche in Zusammenarbeit mit Blindensportgruppe im Blindenzentrum

 

Oktober 2025

18.10. – 25.10.: Herbstfreizeitwoche für SüdtirolerInnen mittleren Alters im Blindenzentrum

 

November 2025

15.11. – 22.11.: Psychologische Themenwoche mit Veronika Joas und Stefan Rehmann im Blindenzentrum

 

 

 

 

 

AURA-HOTEL Saulgrub – Barrierefreier Urlaub für blinde und seheingeschränkte Gäste in Bayern

 

„Urlaub ohne Barrieren in den oberbayerischen Ammergauer Alpen“ – das ist der Auftrag des AURA-HOTELs in Saulgrub – 30 km  von Garmisch-Partenkirchen entfernt. Unser 3-Sterne-Komfort-Hotel ist besonders auf blinde und seheingeschränkte Gäste spezialisiert  und ist eine gemeinnützige Einrichtung des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbunds.

 

Mein Name ist Sabine Leistle und ich bin für die Öffentlichkeitsarbeit im Haus zuständig.

 

Wir möchten gerne unser besonderes Hotel in den österreichischen Blindenverbänden und Hilfsorganisationen bekannt machen.

 

Immer mehr Urlaubseinrichtungen und Ferienhäuser für Betroffene schließen europaweit und so sind bis zum Ende des Jahres in Deutschland  nur noch 2 Häuser aktiv – unser AURA-HOTEL Saulgrub (68 Zimmer) und das AURA-HOTEL Timmendorfer Strand (34 Zimmer).

 

Das AURA-HOTEL Saulgrub liegt in einer der Topdestinationen in Oberbayern in verkehrsgünstiger Lage zu vielen Sehenswürdigkeiten  (z.B. die Schlösser Neuschwanstein und Linderhof des Märchenkönigs Ludwig II., der Olympiasportort Garmisch-Partenkirchen, die Benediktiner-Abtei Ettal, der Passionsspielort Oberammergau, Murnau im Blauen Land oder Bayerns höchstgelegene Stadt Füssen).

 

Unser Alleinstellungsmerkmal ist jedoch das individuelle Gästebegleitangebot. Unser Animationsteam führt die ganze Woche über ein attraktives  Ausflugsprogramm und zusätzlich, über das ganze Jahr, buntgemischte Themenwochen durch. Bei unserem umfangreichen Angebot in den Bereichen Sport (Wandern, Tandem, Skilanglauf, Tanzen, Selbstverteidigung), Kultur und interessanten Workshops, werden wir von einem Pool aus ca. 50 ehrenamtlichen Begleiter*innen unterstützt. Diese können auch individuell als Einzelbegleitung von den Gästen gebucht werden.

 

Außerdem sind wir aufgrund unserer Zimmerkapazitäten ein ideales Ziel für Gruppenreisen. Unser Team steht den Reiseveranstaltern gerne mit Rat und Tat zur Seite und unser angeschlossenes Seminarhaus bietet viel Platz für die unterschiedlichsten Workshops, Tagungen und Veranstaltungen.

 

Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage

 

www.aura-hotel.de

 

 

Kontaktdaten  AURA-HOTEL Saulgrub GmbH

 

Alte Römerstraße 41-43

82442 Saulgrub

Deutschland

 

Tel.: +43 08845 / 99-124

Email: marketing@aura-hotel.de

 

Informationen Programm 2025 zum Download im Word- und PDF-Format:

 

Anmerkung: Im barrierefreien PDF-Format kann mit den Navigationstasten von Screenreadern sehr gut navigiert werden.

 

AURA-HOTEL Programm 2025 im Wordformat:

http://www.hojas.co.at/extern/Freizeit/AURA-HOTEL-2025.docx

 

AURA-Programm-2025_barrierefrei im PDF-Format:

http://www.hojas.co.at/extern/Freizeit/AURA-HOTEL-2025.pdf

 

 

 

 

Preisliste Aura 2025 – AURA-HOTEL Saulgrub

 

Unsere Preise sind von einer Mitgliedschaft in einem Blinden- und Sehbehindertenverband abhängig. Viele Landes- und Ortsverbände gewähren ihren Mitgliedern Erholungszuschüsse. Fragen Sie bei Ihrem Verein nach!

Alle Preise gelten ab dem 07. Januar 2025 pro Person und Nacht.

Folgende Buchungen sind möglich:

  • Übernachtung mit Frühstück
  • Halbpension: Übernachtung mit Frühstück und Abendessen
  • Vollpension: Übernachtung mit Frühstück, Mittag- und Abendessen

Zimmer:

Fast alle Zimmer sind auf die große Parkanlage hin ausgerichtet und größtenteils mit Balkon inklusive Bestuhlung und Sonnenschirm ausgestattet.

Kategorie Klassik

Zeitloses, helles Mobiliar mit abgerundeten Ecken und ohne scharfe Kanten, kontrastreiche Farben, ein Badezimmer mit Dusche/WC und Haartrockner, 32 Zoll SAT-TV mit Sprachausgabe und Großtastentelefon. Absperrbare Schublade. Transportabler Kühlschrank auf Anfrage und Verfügbarkeit.

Kategorie Komfort

Neue, renovierte Zimmer, modernes Ambiente, ausgestattet mit Kühlschrank, wischbaren Böden, neuen Bädern mit Kosmetikspiegel und Fön, breiteren Boxspringbetten, LED Beleuchtung, Safe oder Schließfach, 32 Zoll SAT-TV mit Sprachausgabe und Großtastentelefon.

Haustiere:

Haustiere gebührenpflichtig und nur auf Anfrage.

Blindenführhunde sind selbstverständlich herzlich willkommen und kostenfrei. Trotzdem bitten wir Sie, Ihren „tierischen Begleiter“ vorab bei der Reservierung anzumelden.

Preise für Mitglieder des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes e. V. und einer Begleitperson*

Zimmer Übernachtung
mit FR/Nebensaison
(Jan.–April & Nov.)
Übernachtung
mit FR/Hauptsaison
(Mai–15.Okt. & Dez.)
Einzelzimmer 76,00 81,00
Doppelzimmer 71,00 76,00
Komfort Einzel 86,00 91,00
Komfort Doppel 81,00 86,00

 

Der Zuschlag für die Halbpension beträgt pro Person/Tag 22,00 €.

Der Zuschlag für die Vollpension beträgt pro Person/Tag 44,00 €.

 

Preise für Mitglieder eines anderen Blinden- und Sehbehindertenverbandes und einer Begleitperson*

Zimmer Übernachtung
mit FR/Nebensaison
(Jan.–April & Nov.)
Übernachtung
mit FR/Hauptsaison
(Mai–15.Okt. & Dez.)
Einzelzimmer 86,00 91,00
Doppelzimmer 81,00 86,00
Komfort Einzel 96,00 101,00
Komfort Doppel 91,00 96,00

Der Zuschlag für die Halbpension beträgt pro Person/Tag 25,00 €.

Der Zuschlag für die Vollpension beträgt pro Person/Tag 50,00 €.

Hotelpreise pro Person ohne Mitgliedschaft in einem Blinden- und Sehbehindertenverband

Zimmer Übernachtung
mit FR/Nebensaison
(Jan.–April & Nov.)
Übernachtung
mit FR/Hauptsaison
(Mai–15.Okt. & Dez.)
Einzelzimmer ab 87,00 ab 92,00
Doppelzimmer ab 82,00 ab 87,00
Komfort Einzel ab 97,00 ab 102,00
Komfort Doppel ab 92,00 ab 97,00

 

Der Zuschlag für die Halbpension beträgt pro Person/Tag 26,00 €.

Der Zuschlag für die Vollpension beträgt pro Person/Tag 52,00 €.

Kinderermäßigung:

Familien mit Kindern sind in unserem Haus herzlich willkommen.

0-5 Jahre = 100% / 6-11,9 Jahre = 50%

Kinder sind bei Unterbringung im Zimmer der Eltern bis zum 6. Geburtstag kostenfrei. Sie bezahlen ab dem sechsten Geburtstag bis zum 12. Lebensjahr den halben Hotelpreis.

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zum Thema Urlaub und Freizeit für Blinde und Sehbehinderte.

 

Es gibt eigentlich schon in jeder Stadt Informationen über barrierefreie Urlaube für Menschen mit Behinderung. Ansprechpartner ist dort fast immer die Tourismusinformation. Und natürlich immer die einzelnen Beherbergungsbetriebe.

 

So gibt es zum Beispiel das Hotel Innsbruck, dass sich auf die Unterkunft für Schwerhörige und Gehörlose sowie Blinde und Sehbehinderte eingestellt hat.

 

Info auf der Homepage vom Hotel Innsbruck:

 

Dank genauer Qualitätskriterien fühlen sich Schwerhörige und Gehörlose sowie Sehbehinderte und Blinde im Hotel Innsbruck besonders wohl.

 

Wichtige Informationen werden visuell dargestellt und sind optisch wahrnehmbar. Für Fernsehgeräte im Zimmer wird auf Anfrage gerne ein portabler Schwerhörigen- und Gehörlosenkoffer inklusive Funkkopfhörern oder Induktionsanlage bereitgestellt. Selbst das Klingeln an der Tür ist durch Blinksignale eindeutig wahrnehmbar. Spezielle Blink- und Blitzsignale machen Sie außerdem auf einen etwaigen Alarm im Zimmer aufmerksam.

 

Trotz Sehbehinderung können Sie einen gelungen Urlaub in Tirol verbringen. Dafür wurden Karussell- oder Rotationstüren entfernt und Glastüren farblich gekennzeichnet. Dank durchgängiger Handläufe, hindernisfreier Wege und hörbarer Alarmsysteme ist für Ihre Sicherheit bestens gesorgt. Selbstverständlich ist Ihr Blindenführhund ebenfalls ein willkommener Gast.

 

Anmerkung: Hier geht es um dem Aufenthalt im Hotel. Für die Freizeitaktivitäten muss man selber sorgen.

 

Kontakt Hotel Das Innsbruck

 

Hotel Innsbruck GmbH & Co KG Familie Ischia

Innrain 3

6020 Innsbruck

Tel +43 512 598 68 93

Mail: office@hotelinnsbruck.com

https://www.hotelinnsbruck.com/

 

Gesammelte Informationen für Freizeitaktivitäten für Menschen mit Behinderung findet ihr unter:

 

https://hojas.co.at/blog/reisen-freizeit/

 

© November 2024 by G. Hojas

*   Diese Preise gelten pro Person und Nacht und sind von einer Mitgliedschaft in einem Blinden- und Sehbehindertenverband abhängig. Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre Verbandszugehörigkeit an. Bei der Anreise ist die jeweilige Mitgliedskarte vorzulegen. Eine sehende Begleitperson pro Mitglied wird zu den subventionierten Preisen reserviert.

Unterwegs mit Navigationsapp´s und Verkehrsverbünden

Anmerkung: Bei Preisangaben bei App´s ist der Stand 14.08.2024!

Navigation & GPS

 

Hier findet ihr eine umfangreiche Sammlung von App´s für die Navigation im öffentlichen Raum. Es ist natürlich immer eine subjektive Zusammenstellung die keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit hat. Weiters hat natürlich auch jede Person seine privaten oder beruflichen Präventionen, mit welchen Navigationshilfen sie unterwegs ist. Es schadet aber nie verschiedene Optionen zu testen.

 

Ich habe die App´s nur in Linz ausprobiert und getestet.

 

BlindSquare

 

BlindSquare ist eine App, welche die neueste Technologie verwendet, um blinden Menschen im Alltag zu helfen. Sie wurde in Zusammenarbeit mit blinden Nutzern entwickelt und sorgfältigen Tests unterzogen. Für die Verwendung von BlindSquare benötigen Sie entweder ein iPhone oder ein iPad. Für eine bequemere Nutzung unterstützt BlindSquare außerdem weiteres Zubehör.

 

Wie funktioniert’s?

 

BlindSquare nutzt GPS und den Kompass, um Ihre Position zu bestimmen. Anschließend schlägt es Informationen über Ihre Umgebung auf FourSquare nach. BlindSquare entscheidet anhand einmaliger Algorithmen, welche Informationen für Sie relevant sind, und liest Ihnen diese dann mittels einer hochwertigen Sprachausgabe vor.

 

Kosten: Euro 44,99 –

 

Link zun Appstore für Blindsquare: https://apps.apple.com/at/app/blindsquare/id500557255

 

Ariadne GPS

 

Ariadne GPS ist mehr als nur eine GPS-App.

 

Sie erlaubt es Ihnen, Ihren Standort zu bestimmen, gibt Ihnen den Straßennamen und die Hausnummer usw. an und ermöglicht es Ihnen, die Umgebung zu erkunden.

 

Was verstehen wir unter “erkunden“? Eine sprechende Karte steht Ihnen zur Verfügung. Wenn VoiceOver auf Ihrem Gerät eingeschaltet ist, erfahren Sie durch Berührung die Straßennamen und Hausnummern in der Umgebung. Wenn Karte zeigen aktiv ist, erhalten Sie durch einen leichten Druck und Ziehen des Fingers auf dem Bildschirm Angaben über die entsprechende Straße.

 

Ihr Standort erscheint in der Mitte des Bildschirms, was vor Ihnen liegt in der oberen Hälfte und was hinter Ihnen liegt in der unteren.

 

Sie können aber auch entfernte Regionen erkunden. Dazu geben Sie Straßen- oder Ortsnamen oder beides ein.

 

Sie können jederzeit Ihren Standort abfragen oder ihn sich durch die sogenannte Monitorfunktion automatisch in regelmäßigen Abständen ansagen lassen (siehe Anmerkung unten).

 

Die App hat einige weitere Funktionen, die für die Reise zu Fuß, mit Bus, Bahn usw. nützlich sind.

 

Wenn Sie Ihre Lieblingsorte als Favoriten in der App speichern, benachrichtigt Sie die Anwendung, wenn Sie sich ihnen nähern.

 

Diese App ist vollständig mit Voice Over nutzbar und bietet Zugriff auf Informationen, die mittels Sprachausgabe normalerweise nicht zugänglich sind. Sie ist daher besonders für Blinde und Sehbehinderte geeignet.

 

Kosten: Euro 5,99- In App Käufe möglich!

 

Link zum Appstore für Ariadne GPS: https://apps.apple.com/at/app/ariadne-gps/id441063072

 

AroundMe

 

AroundMe findet ihre gegenwärtige Position und erlaubt es, Banken, Bars, Tankstellen, Krankenhäuser, Hotels, Kinos, Restaurants, Kaufhäuser, Theater und Taxen in ihrer Nähe zu finden.

 

AroundMe zeigt eine komplette Liste der Geschäfte der von Ihnen ausgewählte Kategorie und deren Entfernung.

 

Funktionen, um sich den Weg dorthin auf einer Karte anzeigen zu lassen, die Zieladresse im Adreßbuch zu speichern, oder einem Bekannten per email zu schicken sind selbstverständlich vorhanden.

 

Eine besondere Umkreissuche-Funktion erlaubt es, Informationen über ihre Umgebung in Wikipedia aufzurufen.

 

Kosten: Gratis – In App Käufe möglich!

 

Link zum Appstore für AroundMe: https://apps.apple.com/at/app/aroundme/id290051590

Wohin (Where To?)

 

Wohin? findet die besten Plätze zum Essen, Shoppen, Ausgehen und Entspannen in der Nähe. Wohin? ist DIE lokale Suche-App im App Store für iPhone und Apple Watch.

 

Mit „Wohin?“ ist es jetzt einfacher als je zuvor, im Handumdrehen das nächste Steak-Restaurant, die nächste Bankfiliale, den nächsten Billard-Salon oder eine von 600 anderen Kategorien zu finden. Lästiges Tippen ist nicht nötig, wähle einfach aus über 600 Kategorien! Dank bewährter Daten von Gelbe Seiten, Google und anderen bietet Wohin? optimale Suchresultate.

 

Das erste Mal in einer fremden Stadt fühlt man sich manchmal ganz schön verloren ohne einen Reiseführer vor Ort. Hol Dir Deinen Reiseführer einfach auf Dein iPhone! Ob Du gerade in einer Notlage bist oder nach Sehenswürdigkeiten Ausschau hältst: Wohin? findet, was Du suchst.

 

Fotos, Beschreibungen, Öffnungszeiten, E-Mail und Homepage: Wohin? kennt die Details. Natürlich kannst Du auch direkt aus Wohin? einen Anruf tätigen, um z.B. einen Tisch zu reservieren.

 

Zeige Deine Lieblingsplätze, suche nach Deinen Lieblingskategorien oder einfach per Spracheingabe – und Wohin? zeigt die passenden Treffer in der Nähe. Direkt am Handgelenk!

 

Kosten: Gratis – In-App.Käufe möglich.

 

Link zum Appstore für Wohin: https://apps.apple.com/at/app/wohin-where-to/id903955898

MyWay Pro

 

 

Anmerkung Gerhard Hojas: Diese App zeigt auch öffentliche WC-Anlagen oder Kreuzungen mit akustisch taktilen Signalanlagen an. Ebenso erkennt sie auch Ampelanlagen mit einer Bedarfsanmeldung. Oft sind leider zu viele Informationen am Bildschirm. Ist aber bei den anderen App´s genauso.

 

„MyWay Pro“ ist eine für Blinde und Sehbehinderte optimierte Orientierungs- und Navigations-App. Mittels der akustischen und sensorischen Navigationsunterstützung werden spezifische Informationen an die Nutzerin/den Nutzer vermittelt.

 

Routen können selbst erstellt, automatisch aufgezeichnet oder mittels Adressnavigation generiert werden. Der Austausch von Routenfiles mit den Formaten „OSM“, „GPX“ und „PLIST“ wird ebenfalls von „MyWay Pro“ unterstützt.

 

Mit „MyWay Pro“ werden Points of Interest in der Nähe angezeigt, und die Navigation zu einem POI ist möglich. Die App wurde für den optimalen Nutzen mit Voiceover entwickelt.

 

Die wichtigsten Funktionen im Überblick:

 

  1. Aufzeichnen von Routen mit individueller Routenpunkt-Erfassung und deren Beschriftung

 

  1. Automatisches Generieren von Routen im Voraus

 

  1. Darstellung von Routenpunkten auf Karten für sehbehinderte NutzerInnen. Bereits passierte Punkte einer Route werden visuell anders dargestellt

 

  1. Adressnavigation

 

  1. Auswahl einer Adresse aus den Kontakten

 

  1. Manuelle Eingabe der Start- und Zieladresse

 

  1. Take-Me-Home-Funktion

 

  1. Hintergrundansage von Points of Interest und aufgezeichneten Routenpunkten verschiedener Routen
  2. Routenaustausch via Mail oder AirDrop

 

Die App MyWay Pro ersetzt die App Myway Classic.

 

Kosten: Kostenlos – In-App-Käufe möglich

 

Link zum Appstore für MyWay Pro: https://apps.apple.com/at/app/myway-pro/id1434398223

 

Benutzerhandbuch My Way Pro: https://www.sbv-fsa.ch/myway-user-manual

 

Wandern mit My Way Pro: https://apfelschule.ch/tipps-und-tricks/wandern-mit-myway-pro/

 

Lazarillo – Accessible GPS

 

Lazarillo, das GPS für blinde oder sehbehinderte Menschen, ermöglicht es Ihnen, die Welt um Sie herum zu erkunden und Routen einzurichten.

 

Lazarillo ist eine spezialisierte GPS-App, die Mobilitätshilfen für Blinde bereitstellt.

 

Lazarillo informiert Sie mithilfe von Audio-Nachrichten über Orte in der Nähe, die Straße, auf der Sie gerade gehen, Straßenkreuzungen und vieles mehr!

 

Wie ein Radio wird Lazarillo die Dinge um Sie herum ankündigen, während Sie sich bewegen. Diese App wurde mit aktivem Feedback von blinden Menschen entworfen und implementiert.

 

Die GPS-Ressource wird auch verwendet, wenn sich die App im Hintergrund befindet. Auf diese Weise kann der Benutzer die App weiterhin verwenden, ohne den Bildschirm aktiv nutzen zu müssen, sodass er die Funktionen von Lazarillo auch dann nutzen kann, wenn sich das Telefon in der Tasche befindet oder andere relevante Apps verwendet werden.

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für Lazarillo – Accessible GPS: https://apps.apple.com/de/app/lazarillo-accessible-gps/id1139331874

 

Google Maps

 

Mit Google Maps kannst du schnell und einfach die Welt erkunden. Die Karte umfasst mehr als 220 Länder und Gebiete sowie Hunderte Millionen von Unternehmen und Orten. Überall auf der Welt hast du Zugriff auf die GPS-Navigation, Verkehrsmeldungen sowie Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln. Du erfährst, wo du gut essen und trinken oder was du sonst noch unternehmen kannst – ganz gleich, in welcher Gegend du dich gerade aufhältst.

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für Google Maps: https://apps.apple.com/at/app/google-maps-transit-essen/id585027354

 

Seeing Assistant Move

 

Die Anwendung Seeing Assistant Move wurde von Transition Technologies S.A. entwickelt, um Sehbehinderten und Menschen mit schwacher Sehkraft im täglichen Leben zu helfen. Seeing Assistant Move verfügt über fortgeschrittene Dienste zur Lokalisierung und Navigation, sowie aktuelle Wettervorhersagen. Seeing Assistant Move wurde in einer engen Zusammenarbeit mit Sehbehinderten Menschen entwickelt, um die Anforderungen der Nutzer bestmöglich zu erfüllen.

 

Verfügbare Funktionen:

 

Planung von Routen,

Unterstützung einer Datenbank mit Punkten (POI) im Format von LoadStone und OpenStreetMap, •Fortgeschrittener Entdeckungsmodus, •Suche von Orten, •„Wo bin ich“ Funktion, •Automatische Aufnahme der Route, •Punkte und Routen teilen, •Eingabe von Text per Sprachbefehl, •Integration mit Dropbox, sowie die Möglichkeit von Sprachsteuerung!

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für Seeing Assistant Move: https://apps.apple.com/de/app/seeing-assistant-move/id625286820

 

Seeing Assistant AlarmGPS

 

Seeing Assistant AlarmGPS ist eine Anwendung, die von Transition Technologies S.A. entwickelt wurde, um blinde und sehbehinderte Menschen im Alltag zu unterstützen.

 

Die Anwendung bietet erweiterte Ortungsdienste und Alarmortung.

 

Seeing Assistant AlarmGPS wurde in enger Zusammenarbeit mit sehbehinderten Menschen entwickelt, um ihren Bedürfnissen bestmöglich gerecht zu werden.

 

Man hat die Möglichkeit, einen Alarm zuzuweisen wenn man sich definierte  Punkte nähert. Genauso kann man verschiedene Signale einer Position zuweisen und die Abstände festlegen, wann eine Meldung zur definierten Position kommt.

 

Leider nur in Englisch!

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für Seeing Assistant AlarmGPS: https://apps.apple.com/pl/app/seeing-assistant-alarmgps/id945957265

 

Loadstone GPS

 

Loadstone GPS ist eine leistungsfähige, leicht zu nutzende App, die es blinden Fußgängern ermöglicht, selbständig überall dorthin zu gehen, wo man bisher nur mit sehender Hilfe hinkam.

 

Es wurde speziell von Blinden für Blinde entwickelt und ist mit VoiceOver sehr gut nutzbar.

 

Features

 

Lassen Sie sich mit Schritt-für-Schritt Anweisungen von Ihrem Start- zum Zielpunkt führen.

 

Laden Sie weltweit Punkte über OpenStreetmap, den Loadstone-Austauschdienst und weitere Datenquellen herunter.

 

Laden und speichern Sie Ihre eigenen Wegpunkte und teilen Sie sie mit anderen Loadstone-Anwendern.

 

Filtern Sie Ihre Suchergebnisse nach verschiedenen Kriterien.

 

Erkunden Sie Ihre Umgebung, indem Sie sich die Punkte in Ihrer Nähe anzeigen lassen.

 

Lassen Sie sich automatisch alarmieren, wenn Sie sich einem wichtigen Punkt nähern.

 

Passen Sie die Einstellungen für Alarme, Maßeinheiten, Adressformate … individuell an.

 

Anzeige von astronomischen Sonnen- und Monddaten.

 

Erfassen der zurückgelegten Strecke.

 

Import von Textdatenbanken und Wegpunkten aus älteren Loadstone-Versionen.

 

Für die meisten Funktionen ist keine Internetverbindung erforderlich.

 

Loadstone und die Dokumentation sind mehrsprachig.

 

Kosten: Euro 11,99

 

Link zum Appstore für Loadstone GPS: https://apps.apple.com/de/app/loadstone-gps/id1162529723

 

Komoot — Fahrrad & Wander Navi

 

Komoot ist eine Navi-App, die speziell für Wanderungen und Fahrradtouren konzipiert ist. Dies hat den Vorteil, dass die App auch Fuss- und Wanderwege sowie Radwege kennt und diese bei der Routenplanung, wenn immer möglich, berücksichtigt. Die gesprochenen Navigationsanweisungen erfolgen zuverlässig und recht präzise und sind deshalb für blinde und stark sehbehinderte Personen von grossem Nutzen. Die App ist mit VoiceOver für die Navigation brauchbar.

 

Kosten: Gratis – In App Käufe möglich“

 

Link zum Appstore für Komoot: https://apps.apple.com/at/app/komoot-fahrrad-wander-navi/id447374873

 

Link zu einer Anleitung von Komoot auf der Apfelschule.ch: https://apfelschule.ch/tipps-und-tricks/mit-komoot-auf-wandertour/

 

Movit: Bus, Bahn & ÖPNV Info

 

Moovit ist die weltweit führende App für urbane Mobilität. Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App: Bus, Bahn, U-Bahn, Fahrrad, Roller und mehr…

 

Verkehr ist ein wesentlicher Bestandteil des städtischen Lebens. Egal ob du mit Bahn, S-Bahn, U-Bahn, Bus, Straßenbahn oder Fähre Unterwegs bist, ob du mit einem elektrischen Roller oder Fahrrad fährst, ist es entscheidend, die besten Informationen zur Mobilität in der Stadt zu erhalten.

 

Die Lösung: Moovit! Moovit führt dich auf einfachste und beste Weise von A nach B. Finde mit Leichtigkeit Zug- und Buszeiten, Karten und Fahrpläne in Echtzeit, damit du deine Fahrt mit den Öffi Linien sicher planen kannst. Finde wichtige Betriebs- und Verkehrsmeldungen für deine Linien. Erhalte Schritt-für Schritt Wegangaben für die optimale Route mit Bus, Bahn, U-Bahn, Rad, Roller oder einer Kombination aus allem.

 

Moovit führt mehr als 865 Millionen Nutzer durch 3200+ Städte weltweit – Deshalb kannst du auch auf deinen Reisen, wie ein Einheimischer unterwegs sein.

 

Fahrplaner: Alle Verkehrsmittel vereint an einem Ort für den besten Weg mit Live-Routen Angaben

 

Live Navigation: Erhalte Schritt-für-Schritt-Wegbeschreibungen, während du unterwegs bist. Siehe, wie lange du zu deiner Haltestelle brauchst, wie lange du warten musst, wann deine Linie ankommt und wie viele Haltestellen noch zu passieren sind.

 

Lass deinen Gedanken freien Lauf, Moovit sagt dir, wenn es Zeit ist, auszusteigen. Du musst nicht ständig überprüfen, wann du deine Haltestelle erreichst.

 

Echt-Zeit Fahrzeiten: Finde aktuelle Fahrpläne in Echtzeit, die direkt von GPS-Standorten der Busse und Bahnen gesendet werden. Verschwende keine Zeit damit, Fahrpläne auswendig zu lernen.

 

Echt-Zeit Betriebsmeldungen: So weißt du schon im Vorhinein Bescheid über alle Verkehrsänderungen. Erhalte Betriebsmeldungen wie unerwartete Störungen, Verspätungen, Verkehrsstaus, Bauarbeiten usw. Und plane alle Änderungen deiner Busfahrpläne und Zugzeiten mit ein.

 

Benutzerberichte: Moovit Nutzer melden Störungen an Bahnhöfen, Linien und Fahrplänen, damit wir alle Fahrer in der Nähe darüber informieren können, was in ihrer Region los ist.

 

Favoriten Linien, Haltestellen und Orte: Einfacher Zugang zu den Linien, Haltestellen und Orten, die du regelmäßig besuchst. Erhalte Echtzeit Updates, wenn Änderungen an deinen favorisierten Linien vorgenommen werden oder sich deine Bus- oder Zug Zeiten verändern.

 

Fahrradwege. Erhalte Radwege zusätzlich zu den Bus-, U-Bahn-, Zug- oder S-Bahn-Fahrplänen. Wenn du mit dem Rad fährst (dein eigenes oder ein Share-Rad), planen wir deine Route die auch Öffi beinhaltet.

 

Moovit hilft dir deine Fahrt zu planen, die deinen Bedürfnissen entspricht. Fahrrad-Dockingstationen werden in Echtzeit aktualisiert.

 

Kartenansicht: Willst du den Überblick behalten? Alle Stationen und

 

Kosten: Gratis – In-App-Käufe möglich

 

Link zum Appstore für Movit: https://apps.apple.com/de/app/moovit-bus-bahn-%C3%B6pnv-info/id498477945

 

Link zu Google Play für Movit: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.tranzmate&hl=de_AT

 

myTracks – Der GPS Logger

 

myTracks verwandelt Ihr iPhone oder Ihre Apple Watch in einen voll funktionsfähigen GPS-Logger. Die GPS-Aufzeichnungen können auf unterschiedlichen Karten dargestellt werden, die bei Bedarf auch ohne Internetverbindung zur Verfügung stehen.

 

Während einer Aufzeichnung können Sie Wegepunkte setzen und mit einem Namen versehen, um wichtige Positionen zu markieren. Neben den Wegepunkten können Sie in myTracks auch Fotos machen, die dann direkt der GPS-Spur zugeordnet werden. Die GPS-Spuren werden ausschließlich auf Ihrem iPhone gespeichert, d.h. Sie müssen sich nirgendwo registrieren oder anmelden. Wenn sich möchten, können Sie alle Ihre GPS-Spuren per iCloud zwischen Ihren Geräten (iOS und OS X) synchronisieren.

 

Kosten: Gratis – In-App-Käufe möglich.

 

Link zum Appstore für myTracks – Der GPS Logger:  https://apps.apple.com/de/app/mytracks-der-gps-logger/id358697908

 

Unterwegs

 

Hier geht es mit einer Sammlung von App´s für den Verkehr in Österreich weiter . Diese Sammlung stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit dar.

 

ÖBB Scotty

 

Die ÖBB bieten Ihnen mit ÖBB Scotty den umfassendsten Informationsservice zum gesamten Öffentlichen Verkehr in Österreich. Mit ÖBB Scotty bekommen Sie auch unterwegs alle wichtigen Infos für Ihre Reise, und das topaktuell – von Fahrplanauskunft mit Umgebungskarten bis hin zur Echtzeitauskunft für einzelne Verbindungen.

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für ÖBB Scotty: https://apps.apple.com/at/app/%C3%B6bb-scotty/id315497345

 

Link zu Google Play für ÖBB SCOTTY: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hafas.android.oebb&hl=de_AT

 

 

ÖBB Tickets

 

Schnell und einfach Tickets kaufen und Informationen rund um die Reise erhalten, egal wo Sie gerade sind? Die ÖBB App macht es möglich – mit ihr wird Bahn fahren so einfach wie noch nie.

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für ÖBB Tickets: https://apps.apple.com/at/app/%C3%B6bb-tickets/id1041401604

 

Link zu Google Play für ÖBB Ticket: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.oebb.ts&hl=de_AT

 

 

Wegfinder bei ÖBB

 

Mobil mit der wegfinder App: Verkehrsmittel auswählen, buchen und bezahlen.

 

Egal wie du unterwegs bist, wir haben nur ein Ziel: Du sollst einfach und schnell all deine Möglichkeiten vergleichen, kombinieren und buchen können. Finde die beste Route von A nach B, buche und bezahle unterschiedliche Verkehrsmittel mit nur einer einzigen App. Mit wegfinder bist du immer schnell und sicher unterwegs, in ganz Österreich: Hol‘ dir jetzt alle Routen und Tickets für Öffis (von den Wiener Linien bis hin zu den ÖBB und der Westbahn) sowie Buchungsmöglichkeiten für Carsharing, Bikesharing und E-Scooter auf dein Smartphone!

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für Wegfinder: https://apps.apple.com/at/app/wegfinder-by-%C3%B6bb/id680580267

 

Link zu Google Play für Wegfinder: https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.swift.willi&hl=de_AT

 

 

BusBahnBim

 

Anmerkung: Diese App wurde von der Verkehrsauskunft Österreich (VAÖ GmbH) entwickelt. Dazu gehören auch die App´s:

 

cleVVVer mobil (Vorarlberg), Vor A nach B – Öffis Fahrplan (Österreich Ost), Smartride (Tirol), BusBahnBim (Steiermark), OÖVV App (Oberösterreich), Salzburg Verkehr. Die Bedienungsweise ist bei allen App´s gleich. Die Logos am Smartphone sehen unterschiedlich aus. Die Kärntner Linien machen hier eine Ausnahme.

 

Mit der BusBahnBim App finden Sie österreichweit immer den besten Weg: egal, ob mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto. Auf Basis der Verkehrsauskunft Österreich findet die multimodale App immer die beste Verbindung und ist auch mit Funktionen wie Bike & Ride, Park & Ride, Kiss & Ride und Autoreisezug kombinierbar.

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für BusBahnBim: https://apps.apple.com/at/app/busbahnbim/id489482120

 

Link zu Google Play für BusBahnBim: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hafas.android.stv&hl=de_AT

 

Kärntner Linien

 

Mit der Kärntner Linien App Ihre Fahrpläne, Tarife und weiteren Informationen zum öffentlichen Verkehr immer mit dabei.

 

Für multimodale Verkehrsauskünfte steht Ihnen der Punkt „Routenplaner“ zur Verfügung, der Sie zur Basis der Verkehrsauskunft Österreich bringt (AnachB).

 

Link zum Appstore für Kärntner Linien: https://apps.apple.com/at/app/k%C3%A4rntner-linien/id900558109

 

Link zu Google Play für Kärntner Linien: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.apptec.kaerntnerlinien&hl=de_AT

 

Westbahn

 

Entdecken Sie die Möglichkeit mobil noch bequemer Tickets zu kaufen. Verwalten Sie alles Wichtige rund um Ihre Fahrt mit der WESTbahn.

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore fürWestbahn: https://apps.apple.com/at/app/westbahn-app/id1289155633

 

Link zu Google Play für die Westbahn: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.westbahn.app&hl=de_AT

 

FlixBus & FlixTrain

 

Willkommen in der FlixBus App, dem größten Busnetzwerk der Welt. Buche FlixBus, FlixTrain und Greyhound Bustickets in ganz Europa, Nordamerika, Indien und Südamerika.

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für FlixBus & FlixTrain:

https://apps.apple.com/de/app/flixbus-flixtrain/id778437357

 

Link zu Google Play für FlixBus & FlixTrain: https://play.google.com/store/apps/details?hl=de%0A&id=de.flixbus.app&referrer=adjust_reftag%3DcThpI0uYmuV5B%26utm_source%3DONLINE%26utm_campaign%3DLandingPage%26utm_content%3DAT

 

Abfahrtsmonitor Wann

 

Anmerkung: Diese App funktioniert nur in einigen Städten. Es ist meine Lieblingsapp im Bezug auf die Abfahrtszeiten der Öffis in Linz. Ich weiß dadurch immer wann ich wo losgehen soll um das Öffi zu erreichen. Da die App kostenlos ist, kann man sie in der eigenen Stadt testen.

 

Du startest Wann und erfährst augenblicklich, wann und wo dein nächster Bus, deine nächste Bim oder deine nächste Bahn fährt.

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für Wann: https://itunes.apple.com/at/app/wann/id568184963?mt=8&ign-mpt=uo%3D4

 

Wann Today

 

Sehe deine Abfahrten direkt aus dem Notification Center. Du musst nicht mehr deinen Bildschirm entsperren und die App starten! Ziehe einfach die „Heute Ansicht“ auf deinem Sperrbildschirm herunter und du siehst was in deiner Nähe wann wegfährt.

 

Deine Abfahrten kannst du auch direkt auf deinem Handgelenk sehen, auf deiner Apple Watch.

 

Kosten: Euro 0,99

 

Link zum Appstore für Wann Today: https://itunes.apple.com/at/app/wann-today-vienna-linz-geneva/id918932519?mt=8&ign-mpt=uo%3D4

 

Ampel-Pilot

 

Ihr Smartphone kann mit Hilfe von „Ampel Pilot“ die Rot- oder Grünphase einer Fußgängerampel erkennen.

 

Halten Sie das Handy in Richtung Fußgängerampel. Diese wird mit einem rotem oder grünem Kasten gezeichnet. Eine Stimme teilt Ihnen mit, ob die Ampel rot („Warte“) oder

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für Ampel-Pilot: https://apps.apple.com/de/app/ampel-pilot/id1387454936

 

Verkehrsverbünde Österreichs

 

Die sieben Verkehrsverbünde in Österreich stellen ein flächendeckendes öffentliches Verkehrsnetz in Österreich sicher und schaffen für alle Menschen in Stadt und Land optimale Verkehrslösungen.

 

Link Mobilitätsverbünde: https://mobilitaetsverbuende.at/

 

Link zum Verkehrsverbund Salzburg: https://salzburg-verkehr.at/fahrplaene/

 

Link zum Verkehrsverbund Oberösterreich: http://www.ooevv.at/

 

Link zum Verkehrsverbund Steiermark: https://verbundlinie.at/de/

 

Link zu den Fahrplänen der Holding Graz: https://www.holding-graz.at/de/mobilitaet/fahrplaene/

 

Link zum Verkehrsverbund Vorarlberg: https://www.vmobil.at/

 

Link zum Verkehrsverbund Tirol: http://www.vvt.at/page.cfm?vpath=timetables/journeyplanner

 

Link zum Verkehrsverbund OST Region: https://www.vor.at/

 

Link zum Verkehrsverbund Kärnten: https://www.kaerntner-linien.at/

 

Sonstige App´s

 

Kompass

 

Diese App ist ein einfacher Kompass, mit einem riesigen Display. Bei Berührung wird die Richtung vorgelesen.

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für Kompass: https://apps.apple.com/de/app/kompass/id520985073

 

Hitze-Kälte-App

 

Wenn man Unterwegs ist, sollte man auch auf die Temperaturen in meiner Umgebung achten.

 

Die Bauarbeiter Urlaubs- und Abfertigungskasse (BUAK) erhält von Geosphere Austria wetterspezifische Daten für jede Postleitzahl in Österreich.

 

Mit der aktualisierten „Hitze -App“ der Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) haben Sie ab 01. August 2024 einen direkten Zugang zu dieser Temperaturabfrage, welche für die Zuerkennung von Schlechtwetterunterstützung gem. § 1 Abs. 1 des Bauarbeiter- Schlechtwetterentschädigungsgesetzes 1957 (BSchEG) die rechtlich relevante Temperatur darstellt.

 

Eine Debatte, ob die 32,5 Grad Celsius auf der Baustelle nach dem BSchEG auch tatsächlich erreicht wurden, um die Arbeit gegebenenfalls mit Schlechtwetterunterstützung einzustellen, gehört damit der Vergangenheit an! Installieren sie diese App und sind Sie, egal wo Sie sich befinden, über die aktuelle Temperatur informiert! Finden sie in der App auch wichtige Hinweise, was Sie bei Arbeiten unter großer Hitze unbedingt berücksichtigen müssen, um Ihre Gesundheit nicht zu gefährden!

 

Kosten: Gratis

 

Link zum Appstore für die Hitze-Kälte-App: https://apps.apple.com/at/app/hitze-k%C3%A4lte-app/id1633236331

 

Link zu Goolge Play für die Hitze-Kälte-App: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.apptec.hitze_app&hl=de_AT

© August 2024 by Gerhard Hojas

 

Frühlingswallfahrt der Blindenpastoral am 15.06.2024 nach Wels.

Am Samstag den 15.06.2024 war es wieder so weit. Die Frühjahrswa.lfahrt der Blindenpastoral führte die Pilgergruppe diesmal nicht so weit von Linz fort. So fanden sich die ersten 16 Wallfahrer unter der Leitung von Monika Aufreiter am Hauptbahnhof Linz ein. Um 09:00 Uhr ging es mit der Bahn nach Wels, wo  wir nach 22 Minuten Zugfahrt auch schon eintrafen. Dort stießen weitere Wallfahrer zur Gruppe. Darunter auch Johanna, die uns dann zum Ziel unserer Reise geleitete.

Das Ziel war die Filialkirche in der Vorstadt.

Die römisch-katholische Filialkirche in der Vorstadt, auch Marienkirche Wels, steht in der Herrengasse in der Stadt Wels in Oberösterreich. Sie ist Mariä Verkündigung und dem heiligen Bonaventura geweiht und gehört zur Stadtpfarre Wels im Dekanat Wels in der Diözese Linz. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz.

 

Die heutige Marienkirche diente bis 1785 als Klosterkirche der Kapuziner, welche im Zuge der Gegenreformation durch die Initiative des Kremsmünsterer Abtes Antonius Wolfradt 1628 nach Wels berufen wurden.

Bei der Marienkirche kamen noch einige Wallfahrer hinzu, womit die ‚Gruppe auf 26 Teilnehmer anwuchs und somit komplett war. Durch Aussendungen im Newsletter Donaukurier und des BSV OÖ wurden auch Menschen außerhalb der Blindenpastoral auf diese Wallfahrt aufmerksam und nahmen daran teil.

Um 10:00 Uhr feierte Blindenseelsorger KonsR Mag. Franz Lindorfer mit der Gruppe in der Marienkirche die Heilige Messe. Das Thema: „Maria Verkündigung“. Franz machte mit seiner ruhigen und angenehmen Art auch diesmal die Heilige Messe zu einem besonderen Erlebnis und regte zum Nachdenken an. Besonders, als er über das „Vertrauen“ sprach.

Unterstützt wurde Franz von Veronika Kriener und Benedikt Felbauer. Von Veronika kam die Lesung: Jes 7,10-14 und Benedikt Begleitete die Messe mit seinem bezauberten und unvergleichlichen Orgelspiel.

Bevor es zum Mittagessen in eine Pizzeria ging stellten wir uns vor der Marienkirche für ein Gruppenfoto zusammen. Anschließend wartete der Nachtwächter auf uns.

Um 14:00 Uhr erwartete uns Herr Klaus Sturmbauer in der Gestalt des Nachtwächters beim Ledererturm. Oder wie er sich selber nennt: Leopold III. Der Hut, der Umhang, die Laterne und die Hellebarde sind oder waren die Ausstattung der Nachtwächter.

Was ist eine Hellebarde?

Die Hellebarde oder auch Helmbarte ist eine Mischform von Hieb- und Stichwaffe, die die Mannstoppwirkung eines Spießes mit der panzerbrechenden Wirkung der Axt kombinierte. Sie gehört zu den Stangenwaffen des Fußvolks und wurde vorwiegend vom 14. bis zum 16. Jahrhundert verwendet.

Die Nachtwächter sind nicht mehr unterwegs um wie in alten Zeiten für Ordnung zu sorgen. Sie zeigen vielmehr allen, die sich mit ihnen auf den Weg machen, unbekannte Seiten von Wels. Die Geschichten, die sie zu erzählen wissen, beleuchten die mystische, ja oft gespenstische Seite der zweitausend Jahre alten Stadt. Wo sich unheimliche Ereignisse zutragen, wo vielleicht sogar der Teufel seine Hand im Spiel hat, wo es geistert: Nichts bleibt den aufmerksamen Nachtwächtern verborgen.

All dieses geheimnisvolle Wissen um ihren Beruf und der Stadt Wels gab Leopold III. mit viel Humor an diesem Samstagnachmittag an sein Gefolge weiter. Es war ein faszinierender Anblick, als Leopold III. mit seinem wallenden Mantel, seinem Hut, der Laterne und der Hellbarde durch die engen Gassen der Welser Altstadt vor uns hermarschierte und uns auch noch Einblicke in das dunkle Wels im Mittelalter gab..

Der Abschluss dieser Wallfahrt fand in einen sehr schönen und gemütlichen Kaffeehaus statt bevor es für die Gruppe mit der Bahn zurück nach Linz ging.

Dank der Leitung durch Monika Aufreiter und den Organisatoren und Mitwirkenden bei der Heiligen Messe, Blindenseelsorger KonsR Mag. Franz Lindorfer, Veronika Kriener und Benedikt Felbauer war auch diese Frühlingswallfahrt der Blindenpastora ein gelungenes Erlebnis, dass man sich merkt.

Ein danke geht auch wieder an die Begleitpersonen der Blinden und Sehbehinderten. Ohne deren freiwilliges Engagement wären solche Unternehmungen nicht möglich. Wir schätzen euer Engagement ehr.

Bei dieser Gelegenheit mache ich auch auf die nächste Wallfahrt der Blindenpastoral aufmerksam. Sie findet am Samstag,12.10.2024 statt. Könnte man schon im Kalender vormerken.

© Juni 2024 by Gerhard Hojas

Infos zu unseren Reisen ins Ländle ab 2018!

Eine Foto- und Hörbildersammlung unserer Vorarlbergreisen habe ich auf einer eigenen Seite zusammengestellt. Auf der Seite werden die Fotos beschrieben. Auch die Hörbilder sind mit Begleittext beschrieben. Die Seite kann man mit den Navigationstasten der Screenreader bedienen. (Überschriften, Grafiken, Texte und Links).

Link: http://www.hojas.co.at/vorarlberg/Vorarlberg.htm

Auch alle  Infos unserer Besuche bei Ausstellungen, Führungen und Ausflüge in Vorarlberg, die für ‚Blinde und Sehbehinderte ohne Probleme durchführbar sind, habe ich auf einer eigenen Internetseite zusammengestellt.

Link: http://hojas.co.at/blog/freizeitaktivitaeten-vorarlberg/

© by Gerhard Hojas

Pflegegeld, Richtsätze 2024

Das Pflegegeld gibt es 12  mal jährlich.

Stufe, Pflege-/Betreuungsbedarf, Höhe  des Pflegegeldes

Stufe 1, mehr als 65 Stunden pro Monat,

€ 192,-

Stufe 2, mehr als 95 Stunden pro Monat,

€ 354 ,-

Stufe 3, mehr als 120 Stunden pro Monat,

€ 551,60

Stufe 4, mehr als 160 Stunden pro Monat, €

827,10

Stufe 5, mehr als 180 Stunden pro Monat, wenn ein außergewöhnlicher Pflegebedarf erforderlich ist,

€ 1.123,50

Stufe 6, mehr als 180 Stunden pro Monat, wenn zeitlich unkoordinierbare Betreuungsmaßnahmen erforderlich sind und diese regelmäßig während des Tages und der Nacht zu erbringen sind oder     die dauernde Anwesenheit einer Pflegeperson während des Tages und der Nacht erforderlich ist, weil die Wahrscheinlichkeit einer Eigen- oder Fremdgefährdung gegeben is,

€ 1.568,90

Stufe 7, mehr als 180 Stunden pro Monat, wenn     keine zielgerichteten Bewegungen der vier Extremitäten mit funktioneller Umsetzung möglich sind oder ein gleich zu achtender Zustand vorliegt

€ 2.061,90

Diagnosebezogene Mindesteinstufung für bestimmte Gruppen von behinderten Menschen, z.B. hochgradig Sehbehinderte, Rollstuhlfahrer wegenQuerschnittlähmung (Stufe 3), Blinde (Stufe 4), Taubblinde (Stufe 5)

Link zur Seite wien.gv.at: https://www.wien.gv.at/sozialinfo/content/de/10/InstitutionDetail.do?it_1=2101750

Details zum Pflegegeld: https://www.oesterreich.gv.at/themen/soziales/pflege/4.html#contentA

Quelle: wien.gv.at

Was ist eine Blindensendung?

Bei Blindensendungen handelt es sich um Sendungen mit Behelfen, Dokumente etc. für Blinde, die von Blinden, Blindenanstalten und Unternehmen die Blinde unterstützen, versandt werden oder an diese adressiert sind.

Über die österreichische Post können diese kostenlos versendet werden. Blindensendungen sollen nicht geschlossen aufgegeben werden um den Inhalt leichter prüfen zu können.

Was darf als Blindensendung versendet werden?

Schriftstücke in Blindenschrift (Braille-Schrift)

für Blinde bestimmte Tonaufzeichnungen und Magnetträger

Literatur

Papiere für die Aufnahme von Blindenschrift

Geräte oder Materialien jeglicher Art, welche zur Unterstützung bzw. Überwindung der Blindheit dienen (Speziell angepasste CDs, Blindenschriften, Ausrüstung, Blindenuhren, (weiße) Blindenstöcke, Aufnahmegeräte)

Was darf nicht als Blindensendung versendet werden?

Werbebriefe (Direct Mail)

Persönliche Briefe

Wertgegenstände

Kennzeichnung und Zusatzvermerk

Kennzeichnung:

Auf der Anschriftsseite ist in der Freimachungszone der Vermerk

„Blindensendung“ oder „Envois pour les aveugles“ anzubringen.

Zusatzvermerk:

Werden keine zusätzlichen Leistungen wie z.B. Einschreiben ausgewählt, ist die Sendung rechts oben mit dem Vermerk „Nicht stempeln“ zu versehen.

Gewicht und Format der Blindensendung.

Format: Gleiche Bestimmungen wie für Briefsendungen!

Gewicht: Maximal 7000 Gramm

Link zur Seite der Post AG (Blindensendung): https://www.post.at/g/c/blindensendung-geschaeftlich

Quelle: Österreichische Post AG

Eine Gruppe aus Oberösterreich im Ferienhotel „Haus Ingrüne“ des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Vorarlberg. Samstag 09.09.2023 bis 16.09.2023.

Samstag, 09.09.2023 – Es geht bereits zum sechsten Mal ins Ländle.

Auch 2023 zog es die Gruppe Blinder, Sehbehinderter und deren sehende Begleitung von Linz nach Schwarzach. Bereits zum sechsten Mal fuhr die Gruppe ins „Haus Ingrüne“ des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Vorarlberg. Dieses Haus steht als Erholungszentrum und Ferienhotel für Blinde, Sehbehinderte und deren Angehörige zur Verfügung.

 Andrea, Anni, Alfons, Christian, Claudia, Erika, Gerhard, Ingrid, Johanna, Maria, Monika und Veronika trafen sich am Samstag, 09.09.2023 bei der Info am Hauptbahnhof Linz. Da alles bestens Organisiert war, konnte nichts mehr schiefgehen. Die Platzreservierungen für die Hin- und Rückfahrt wurden bereits im Mai getätigt und die Einstiegshilfe der Ö’BB stand auch bereit. Mit dieser Einstiegshilfe konnten wir in zwei Gruppen aufgeteilt, im reservierten Wagen rasch einsteigen. Somit konnte eine eventuelle Verspätung der Ö’BB nicht mit einer Gruppe Blinder aus Linz in Verbindung gebracht werden. Das Aussteigen in Dornbirn klappte durch die Hilfe des bereitstehenden ÖBB-Personals auch wieder problemlos. Durch den Einsatz des Blindenstockes sind Blinde und Sehbehinderte eigentlich auch noch „Einarmig“ unterwegs und können eine solche Hilfe sehr gut annehmen.

 Ebenso waren auch Elias und Fidelis vom „Haus Ingrüne“ schon vor Ort und brachten uns mit den beiden Bussen des BSV V zu unserem Quartier auf 600 Meter Seehöhe. Gäste des Ferienhauses werden neben dem Bahnhof Dornbirn auch von Bregenz und Lindau abgeholt.

 Nachdem wir fast alle die Hausbräuche schon kannten, bezogen wir unsere Zimmer und anschließend wurde uns von Elias unser Programm für die nächste Woche vorgestellt.

 Da es bei uns schon ein Ritual ist, marschierten wir nach dem Abendessen nach Bildstein (659 Meter) hoch. Ziel war natürlich der traumhafte Sonnenuntergang. Da auch das Wetter mitspielte, hatten auch andere diese Idee und so waren sehr viele Sonnenuntergangsanhänger bereits vor Ort. Sie saßen in der Wiese oder auf Bänken und andere veranstalteten  sogar noch ein Picknick. Schließlich hat man von hier aus eine wunderbare Aussicht auf das Reinthal und auf dem Bodensee. Auch der spätabendliche Blick auf das Lichtermeer am See – weit weg! – wird das Kopfkino noch lange beschäftigen.

 Bildstein liegt im Bezirk Bregenz südlich des Bodensees Überregional bekannt ist die Gemeinde für die im Ortszentrum befindliche und weithin, sichtbare Wallfahrtskirche Maria Bildstein. Bis zum Jahr 1857 lautete der amtliche Name der Gemeinde „Steußberg“, erst danach wurde der heutige Gemeindename Bildstein offiziell eingeführt.

 Auf dem Weg vom „Haus Ingrüne“ bis Bildstein fallen besondere Häuser auf. Tausende kleiner Holzschindeln bilden die Fassade vieler Bregenzerwälder Häuser.

 Nach dem Abstieg zum Ferienhotel genossen wir die milde Abendluft und machten es uns vor dem Haus gemütlich.

 Sonntag 10.09.2023 – Entspannen unter schattigen Bäumen und im oder am Pool.

 Auch der Sonntag ist für die Gruppe schon ein Ritual. Nach dem Frühstück ging es wieder nach Bildstein hoch. Auf Schusters Rappen ist diese Strecke in 20 Minuten zu bewältigen. Ziel war diesmal die Basilika Maria Bildstein. Andere nutzten die Gelegenheit und spazierten durch Bildstein bis zur Erscheinungskapelle. Die Kapelle liegt etwa 5 Gehminuten von der Basilika entfernt, am Waldesrand. Hier verweilt man gerne für „ein paar stille Minuten“.

 Und wo man am Abend zuvor den Sonnenuntergang genoss, zogen am Tage die Bussarde ihre Kreise und ließen ihre markanten Schreie über das Tal erklingen. Diese Schreie werden wir in den nächsten Tagen noch öfter hören.

 Da auch am Sonntag ein warmes und traumhaftes Wetter über Schwarzach lag, vergnügten sich Nachmittags einige am und im hauseigenen Pool. Andere machten es sich unter schattigen Bäumen bequem. Und so verging ein ruhiger Sonntag.

 Montag 11.09.2023 – Ein Dreiländerblick und unterwegs mit Marina, Gerd und Falke.

 Montagvormittag machten wir uns zu einer Wanderung zum Dreiländerblick auf. Wir wurden mit den beiden Bussen zum Ausgangspunkt der Wanderung gebracht. Cedric, der Zivildiener im „Haus Ingrüne“ war einer unserer Busfahrer und auch  unser Wanderführer. Die Tour führte durch ein landschaftlich sehr schönes Gebiet. Während wir an Obstwiesen, Bauernhöfen  und Weiden mit Ziegen vorbeimarschierten, konnten wir auch hier die Schreie der Bussarde vernehmen. Am Ziel angekommen, wurden wir mit einer traumhaften Aussicht belohnt. Oberhalb von Dornbirn hat man eine der schönsten Ausblicke auf das Rheintal, die Schweizer Berge bis hin zum Bodensee. Leider ist das auf der Anhöhe gelegene Gasthaus mit der Traumaussicht geschlossen. Am Rückweg konnte man sich an kleinen Schnaps- und Likörstadionen etwas stärken.

 Nachmittags ging es nach Eichenberg, wo uns schon Marina, Gerd und Falke erwarteten. Gerd und Falke sind 2 Tigerschecken. Das sind weiße Norikerpferde mit braunen Flecken. Falke ist ein vierjähriger Hengst und Gerd ist ein siebenjähriger Wallach. Und Marina war unsere Kutscherin.

 Der Fuhrpark der Familie Fetz besteht aus über 15 verschiedenen Wagen. Von der romantischen Hochzeitskutsche, bis zum Gesellschaftswagen für 24 Personen ist alles dabei.

 Für unsere Gruppe wurde eine 12-Sitzer-Kutsche eingespannt. Da wir aber 13 Personen waren, durfte Gabi am Kutschbock, neben Marina Platz nehmen.

 Marina fuhr mit uns die sogenannte Panorama-Route.

 Diese Route führt von der malerisch gelegenen Berggemeinde Eichenberg durch den dichten Tannenwald, bevor sich der Blick auf den Bodensee und das Schweizer Bergpanorama eröffnet. Marina erklärte uns während der Fahrt die Gegend und interessante Objekte in der Landschaft. So fuhren wir unter einer Hocheinfahrt durch. Diese Hocheinfahrten führten über Straßen, Gräben oder sonstigen Vertiefungen in die Tenne oder Heustadel. Ebenso fuhr bei unserer Kutschenfahrt ein Zeppelin gerade über dem Bodensee.

 Da es streckenweise auch bergauf ging, hatten die beiden Pferde eine anstrengende Arbeit vor sich. Schließlich mussten sie 14 Personen und eine schwere Kutsche ziehen. Da wir auch bei einigen Wasserläufen vorbeikamen, konnten Gerd und Falke am Rückweg eine kleine Rast einlegen um zu trinken. Durch die beschlagenen Hufe konnte man ihre Gangart, den Schrit, sehr gut am Asphalt hören.

 Nach der Rückkehr konnte man die Pferde streicheln und natürlich wurden jede Menge Fotos geschossen. Diese Touren werden auch im Winter angeboten.

 Abends nutzten wir das schöne Wetter und machten es uns wieder vor dem Haus gemütlich und genossen den schönen Septemberabend über Schwarzach. An manchen Tagen konnte man die Kirchenglocken von Schwarzach aus dem Tal und von Bildstein von der Anhöhe gleichzeitig hören.

Dienstag 12.09.2023 – Bregenz, Alexawunschkonzert und die Rückkehr zur Schwerfelhütte und der Fuchs und der Jäger waren auch wieder da.

 Dienstagvormittag teilte sich die Gruppe auf und einige fuhren zu einer Bregenzbesichtigung. Da darf natürlich ein Spaziergang entlang der Seepromenade und ein Besuch der Festspielarena nicht fehlen. Die Zuhausegebliebenen konnten sich bei der mitgebrachten Alexa ihre Lieblingsmusik bestellen. Dazu machten sie es sich auf den Bänken vor dem Ferienhotel mit Kaffee und anderen Getränken sehr gemütlich.

 Am Nachmittag ging es auf die Schwerflhütte. Das ist eine kleine, private Almhütte und liegt auf 909 m Seehöhe in den Dornbirner Bergen. Natürlich kein elektrischer Strom und ein Wassertrog vor der Hütte, zum Kühlen der Getränke.

 Wir waren in 2 Gruppen auf dem Weg zur Hütte unterwegs. Eine Gruppe nahm die längere und steile Herausforderung an und die andere Gruppe wurde näher an die Schwerfelhütte herangefahren. Hier war auch Moni wieder als Begleitperson dabei.

 Die nächste Ortschaft ist ein Bergdorf namens Kehlegg. Kehlegg liegt am östlichen Rand des Vorarlberger Rheintals und an den westlichen Ausläufern des Bregenzerwaldgebirges auf einer Höhe von 794 Metern Seehöhe.

 Wir waren auch schon im Vorjahr Gast in dieser Hütte. Diesmal wurden wir aber schon von vierbeinigen Bewohnern der steilen Wiese erwartet.

 Hier haben fünf Alpakas ihr neues zu Hause gefunden. Das Alpaka, ist eine aus den südamerikanischen Anden (Peru) stammende, domestizierte Kamelart, die vorwiegend wegen ihrer Wolle gezüchtet wird.

 Die Herde besteht aus 3 erwachsenen Weibchen und 2 Jung -Alpakas.

 Lola, Anuk und Dora sind die Erwachsenen Alpakas und der Kindergarten sind Anton (3 Monate alt) und Dana (3 Wochen alt). Da die Namen der Jungtiere mit dem gleichen Anfangsbuchstaben beginnen müssen wie der Name der Mutter, kann man sich denken, wer zusammengehört.

 Wir machten es uns auf den vor der Hütte aufgestellten Bänken behaglich und konnten das frische und kühle Wasser vom Wassertrog genießen. Und wie es sich gehört, aus Blechhäferln. Natürlich konnten dann auch die Alpakas gestreichelt werden. Ebenso gab es auch hier ein umfangreiches Fotoshooting mit den fünf Stars.

 So verging ein gemütlicher Nachmittag und so nebenbei hatten wir noch eine schöne Sicht auf Erhebungen im Bregenzer Wald. Der Karren und der Breitenberg. Und mit „Schwerfl“ ist der Schwefel gemeint.

 Diese Muttertiere der Alpakas bei der Schwerflhütte stammen nicht aus Peru sondern aus Oberösterreich.

 Zurück im „Haus Ingrüne“ ging ein schweres Gewitter nieder und wir waren froh unter Dach zu sein.

 Abends gab es wieder das Kegelscheiben in der Hauseigenen Anlage. Eigentlich kann man schon sagen: „Unser tradionelles Kegelscheiben“. Das gehört seit unserem ersten Besuch im Jahr 2018 dazu. Und wie jedes Jahr kamen auch wieder Manfred Schuller und Herta Gächter vom Blindenapostolat Vorarlberg zum Spiel der Kegeln dazu. Ebenso versuchte auch Gabi Marte, wie so oft, ihr Kegelglück. Sie unterstützte Manfred an der Tafel. Es wurden verschiedene Varianten des Kegelscheibens durchgespielt. Unter anderem auch die beliebte Variante der Fuchsjagt. Obwohl alle den Ehrgeiz hatten, die meißten Kegeln umzuwerfen oder als Fuchs so lange wie möglich zu überleben, stand die „Gaudi“ im Vordergrund.

 Die einzige „Sau“ an diesem Abend konnte sich Christian gut schreiben lassen.

 Mittwoch, 13.09.2023 – Der Tag der vielen Möglichkeiten.

 Am Mittwoch hatte man die Möglichkeit verschiedene Aktivitäten durchzuführen.

 So besuchten einige die Salzgrotte in Lindau und konnten bei Entspannungsmusik und salziger Luft etwas gutes für ihre Atemwege tun.

 Die anderen fuhren nach Alberschwende im Bregenzerwald und besuchten dort die Imkerei & Schaubrennerei Bentele. Hier sind 150 Bienenvölker zu Hause und produzieren den Honig, der in den verschiedensten Produkten von Bentele verarbeitet wird. Natürlich werden im Hofladen auch noch andere Produkte aus Vorarlberg, wie Käse, Schnäpse, Speck und Wurst oder Schokolade angeboten.

 Am Nachmittag konnte man sich massieren lassen oder nach Hohenems zur Schokoladenmanufaktur Fenkart fahren und sich für zu Hause mit Schokolade einzudecken. Da die Schokoladenmanufaktur gerade umgebaut wird, konnten wir diesmal an keiner Schokoverkostung teilnehmen.

 Andere verbrachten den Nachmittag bei dem schönen Wetter wieder am und im Pool oder machten es sich vor dem Haus unter der Markise bequem.

 Abends hatte dann wieder Alexa ihren großen Auftritt und spielte „fast“ alles, was gewünscht wurde. Auch „Drunten in der grünen Au“ hatte sie im Repertoire.

 Donnerstag, 14.09.2023 – Ein Tag am Lake Constance und in Lindau.

 Nach dem Frühstück ging es nach Lindau zum Lake Constance. Das ist der englische Name für den Bodensee. Diesmal war ein Ganztagesausflug mit einer Rundfahrt am Bodensee geplant. Da wir bis zur Abfahrt unseres Schiffes noch Zeit hatten, spazierten wir gemütlich durch die schöne Stadt Lindau. Durch die vielen Besucher herrscht hier immer ein reges Treiben und durch die vielen Straßenkünstler ist auch an jeder Ecke etwas zu erleben. Eine Blumendame war ein gefragtes Fotomotiv. Diese deutsche Stadt kann man übrigens auch mit dem Klimaticket per Bahn erreichen.

 Plötzlich gaben unsere Smartphones einen Alarmton von sich. Ob aus der Hosentasche, der Handtasche oder aus dem Rucksack. Es war ein extrem schriller und durchdringender Ton. Für uns Österreicher war das schon sehr ungewöhnlich und auch ein wenig beängstigend. Da man nicht weiß was los ist und warum es auch auf unseren Smartphones so laut schrillt. Jetzt wissen wir es. Seit 2020 findet jährlich am zweiten Donnerstag im September in Deutschland der bundesweite Warntag statt.

 Nachdem wir uns auf das Schiff begeben und die Plätze im oberen Deck eingenommen hatten, dauerte es nur noch wenige Minuten bis die Rundreise losging. Um 14:00 Uhr legte unser Schiff, die MS Konstanz vom Hafen Lindau ab.

 Wenn man die MS Konstanz so sieht, könnte man vermuten, es wäre ein Neubau. Doch das Schiff hat schon 50 Jahre auf dem Buckel. Die komplette Schifffahrtsaison ist die MS Konstanz -entgegen der Namensgebung- im Hafen Lindau stationiert.

 Das Schiff hat eine Länge von  57 m und eine Breite von 11,4 m und auf den beiden Decks haben 690 Personen Platz. Davon gibt es 217 Innensitzplätze.

 Die MS Konstanz fuhr nahe der deutschen, schweizerischen und österreichischen Uferlandschaften und wir genossen herrliche Ausblicke auf die 3-Länder-Region.

 Von Lindau Von Bad Schachen über die Halbinsel Wasserburg bis zur Bregenzer Bucht und wieder zurück in den Hafen von Lindau, wo uns schon der majestätische Löwe und der beeindruckende 30 m hohe Leuchtturm erwartete.

 Und so nebenbei erfuhr man vom Kapitän, dass Lindau aus einer Fischersiedlung entstanden ist und vorher wegen der vielen Linden auf der Insel „Lindenau“ hieß und später zu Lindau umbenannt wurde.

 Was wir auf der MS Konstanz auch noch lernten war, dass Die Sprache der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher so rätselhaft ist. Von den zwe, den zwo und den zwoa. Christian hat es uns erklärt.

 Abends gab es eine musikalische Unterhaltung mit Christian, Birgit und Claudia. Abwechselnd spielten sie auf der Gitarre oder am Keyboard und ließen ihre Lieder zu unserer Freude erklingen. Natürlich wurde, wenn es ging, auch mitgesungen.

 Freitag, 15.09.2023 – Ein Hauch von Stan &Ollie, Jerry Cotton und der 68er sowie ein Hauch von Toni Inauer.

 Als wir nach dem Frühstück nach Hard aufbrachen konnten wir noch nicht ahnen, dass wir etwas sehen und erleben werden, dass wir lange nicht vergessen werden. Wir waren unterwegs in das Oldtimermuseum Hard.

 100 Jahre Traktor-, Automobil- und Motorradgeschichte werden im Privatmuseum von ALPLA-Gründer Alwin Lehner (1932–2018) präsentiert. Alwin Lehner, geboren in Bregenz, gründete im Jahr 1955 gemeinsam mit seinem Bruder Helmuth Lehner die „Alpenplastik Lehner Alwin GmbH“.

 Von historischen Traktoren über Motorräder unterschiedlicher Marken bis zu Auto-Ikonen wie dem Jaguar E-Type oder dem Ford T. kann man hier bestaunen.

 Ralf Sanoner, der Restaurator all dieser Fahrzeuge erwartete uns bereits auf einem ehemaligen Firmengelände. Wir wurden mit Handschlag begrüßt und auch mit Handschlag verabschiedet. Wir merkten sofort, dass Ralf mit ganzem Herzen bei der Sache „Oldtimer“ war. Und zu diese Liebe zu den Fahrzeugen ließ er uns die nächsten Stunden teilhaben. Wir durften alles anfassen, uns auf die Motorräder und in die Beiwagen setzen, sich in den Oldtimern bequem machen, an den Lenkrädern drehen und auch einen Mercedes 300 SL mit Flügeltüren starten und ordentlich Gas geben.

 Als die großen Türen der Hallen hochfuhren konnte man nur mehr große Augen bekommen. Die Fahrzeuge sind auf mehrere Hallen aufgeteilt.

 So bestand ein Ausstellungsraum nur mit sensationellen Motorädern unterschiedlicher Marken. Ralf meinte: Von A bis Z. Von Adler bis Zündapp. So waren auch 2 Motorräder mit Beiwagen, eine Indian und eine Harley-Davidson zu bestaunen. Mehr noch, wir konnten uns in die Beiwägen setzen und feststellen, dass diese Beiwägen ziemlich viel Beinfreiheit haben und das Aus- und Einsteigen gar nicht so ein großes Problem ist.

 Im nächsten Ausstellungsraum ging es in die Mercedeshalle. Hier erwartete uns gleich der Adenauer Mercedes. Das Dienstfahrzeug des ehemaligen deutschen Bundeskanzlers. Daneben gab es noch sehr viele Mercedesmodelle. Unter anderem auch ein Mercedes für Hochzeitsfahrten. Ralf und seine Autos kann man auch zu verschiedenen Anläsen mieten. Auch diese Oldtimer konnte man angreifen und sich reinsetzen. Ich durfte mich in einem Mercedes Sportwagen mit Flügeltüren setzen und das Auto starten und ordentlich Gas geben.

Ebenfalls zum Angreifen gab es den Lanz Bulldog und wie kann es anders sein, den Steyr 15. Den erkennt man auch durch ertasten.

Auch im Museum zum Bestaunen gibt es den legendären Ford T. Es ist das gleiche Modell, mit dem Stan & Ollie in ihren Filmen herum gefahren sind. Natürlich war das auch ein beliebtes Fotomotiv. Dann gab es den Jaguar E. In diesem Auto war und ist der Romanheld Jerry Cotton unterwegs. Auch in den Jerry Cotton Filmen, Gespielt von George Nader, ist er im roten Jaguar E unterwegs.

Ebenso gab es den VW Bus der Hippies, den Bulli. Auch hier konnte man sich hinter das Steuer setzen und feststellen, dass diese Fahrzeuge mit sehr wenigen Instrumenten auskamen und die Sitzbänke in der damaligen Zeit doch nicht so bequem waren.

2 Symbole, die man auch noch ertasten und erfüllen konnte waren unter anderem das VW-Logo auf der Vorderseite des VW Busses und die Spirit of Ecstasy.

Das Logo vom VW besteht aus 3 Teilen. Die beiden Buchstaben, wobei das V genau über dem W ausgerichtet ist und beide werden von einem Kreisring umschlossen. Das konnte man beim VW Bulli sehr gut ertasten. Und Spirit of Ecstasy ist der Name der Kühlerfigur, die seit 1911 den Verschluss des Wasserkühlers eines Rolls-Royce ziert. Landläufig wird sie auch Emily genannt. Schließlich ist auch ein solches Fahrzeug in der Sammlung vorhanden.

Das teuerste Sammlerexemplar hat einen Wert von 670.000 Euro. Der Gesamtwert der Ausstellung beträgt 10 Millionen Euro. Dementsprechend abgesichert und versichert ist das gesamte Areal.

Auch dieses unvergessliche Erlebnis ging zu Ende und wir konnten uns schon auf dem letzten Ausflugstripp unserer Vorarlbergwoche vorbereiten.

Nachmittags ging es nach Bezau. Auf der Fahrt dorthin kamen wir auch bei der Endstadion der Bregenzerwaldbahn, im Volksmund auch Wälderbahn oder Wälderbähnle genann vorbei, mit der wir im vorigen Jahr unterwegs waren. Ziel war diesmal aber die Seilbahn Be Bezau.

Bezau im Bregenzer Wald liegt auf einem weiten Talboden in 650 Metern Höhe und zählt rund 2000 Einwohner.

Von Bezau fährt die moderne Seilbahn bis zur Stadion Sonderdach (1204 m Seehäöhe) und dann weiter zur Bergstation Baumgarten (1650 m Seehöhe). Dort befindet sich ein Panoramarestaurant mit Aussichtsterrasse. Und von hier aus erschließen sich viele Wanderwege in alle Richtungen und das von leicht bis schwer.

Als wir in das prächtige Alpenpanorama hinein marschierten, hörten wir aus der Ferne das Läuten von Kuhglocken und es fing zu regnen an. Deshalb zogen es einige vor sich in das Panoramarestaurant zu setzen und genossen von dort die Ausblicke.

Da wir nicht viel Zeit hatten und die letzte Gondelfahrt nach unten nicht verpassen wollten, war die Wanderung nur sehr kurz. Sie machte aber Gusto für einen Tagesausflug 2024.

Was in Vorarlberg besonders auffällt ist die Barrierefreiheit. Auch die Seilbahn Bezau und das Panoramarestaurant Baumgarten sind barrierefrei zugänglich.

Und wer ist der große Sohn von Bezau? Toni Innauer wurde hier am 01.04.1956 geboren. Hier soll er bei der Stadion Sonderdach über die Häuser gesprungen sein. Kein Wunder, so steil wie es hier ist.

Das war unser letzter Ausflug in Vorarlberg im Jahr 2023 und wir machten uns für die Heimreise bereit.

Samstag, 16.09.2023 –Mit vielen Erinnerungen zurück nach Linz.

In den beiden Bussen des BSV V ging es wieder zum Bahnhof Dornbirn. Auch dort wurden wir von der Einstiegshilfe der ÖBB unterstützt und in 2 Gruppen in unserem reservierten Wagen gebracht. Auch sie informierten ihre Kollegen in Linz und so war auch dort das Aussteigen mit dem vielen Gepäck kein Problem. So kamen wir fast pünktlich am Hauptbahnhof in Linz an und konnten auf eine ungewöhnliche Woche in Vorarlberg zurückblicken.

 So wie immer in den letzten Jahren zuvor ist auch diesmal wieder das Service und der Umgang mit uns im „Haus Ingrüne“ durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Vorarlberg mit einer „römischen Eins“ zu bewerten.

 Das sind und waren Barbara, Belinda, Cedric, Christine, Elias, Fidelis, Mike, Moni und Willi. Sie alle haben dafür gesorgt, dass wir eine tolle Woche in Vorarlberg erleben durften und so nebenbei auch noch Verwühnt  wurden. Dafür ein großes Danke. Der Obmann des BSV V Dieter Wolter kann stolz auf diese Gruppe sein..

 Aber ein solches Unternehmen wäre ohne unseren Begleiterinnen und Begleitern niemals möglich gewesen. Dafür auch ein Danke an Andrea, Anni, Ingrid, Johanna, Maria aus Oberösterreich und Cedric, Gabi und Moni aus dem Ländle. Schön, dass wir mit euch so viel erleben durften.

 Ein Danke auch an Elias, der die Ausflüge und Besichtigungen für uns geplant und organisiert hat.

 Manfred und Herta gebührt auch ein großes Danke, schließlich besuchen sie uns seit unserem ersten Besuch in Vorarlberg alle Jahre wieder und wir haben beim Kegeln unserem Spaß. Und auch die Gespräche neben den Kegelscheiben sind eine Wohltat.

 Birgit, Christian und Claudia auch danke für die musikalischen Einlagen  die uns den Donnerstagabend zu schnell vergehen ließen.

 Natürlich darf hier Erika nicht fehlen. Schließlich hat sie für die Männer in der Runde Socken gestrickt. Und sie tragen sich sehr angenehm. Stricken habe ich persönlich nie auf die Reihe bekommen. Danke Erika und wir hoffen, dass wir einen sehr strengen Winter bekommen.

 Zum Schluss muss auch unsere Organisatorin dieser Reisen, Monika Aufreiter erwähnt werden. Als sie 2018 die Genusswoche im „Haus Ingrüne“ das erste Mal organisierte, dachte wohl niemand daran, dass wir die nächsten 5 Jahre, auch in Zeiten von Corona“ wiederkommen werden. Schließlich gab und gibt es in Vorarlberg immer wieder etwas neues zu enddecken. Und da wir diesbezüglich schon wieder etwas neues gefunden haben, haben wir für das Jahr 2024 im „Haus Ingrüne“ schon wieder einen Termin vorgesehen. Liebe Monika, danke für dein großes Engagement.

 Diese Gruppenreiseblinder und Sehbehinderter kommt durch „privates Engagement“  zustande und es steht kein Verein oder sonstige Einrichtung dahinter. Es ist also auch für andere Personen oder Gruppen möglich solche Reisen. zu planen und zu organisieren. Das ist besonders im Ferienhotel des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Vorarlberg, im „Haus Ingrüne“ möglich. Dieses Haus ist für Blinde eingerichtet und sie kommen dort auch alleine zurecht. Im Ferienhotel gibt es über die Saison verschiedene Aktivitätenwochen. Oder wenn man eine Gruppe wie wir sind, stellen wir unsere Aktivitäten im Rahmen der Möglichkeiten selber zusammen. Für Begleitungen bei den diversen Aktivitäten wird ebenso gesorgt wie man bei der Anreise oder Abreise von den Bahnhöfen Dornbirn, Bregenz oder Lindau abgeholt und wieder dorthin gebracht wird.

 Der BSV V ist in Österreich noch die einzige Einrichtung die ein solches umfangreiches Angebot für Blinde und Sehbehinderte mit ihrem Ferienhotel im Angebot hat. Hier kann Stubenberg sicher niemals mithalten.

 Deshalb wäre es wichtig, das alle anderen Einrichtungen für Blinde und Sehbehinderte in Österreich das letzte Ferienhotel für uns mit allen Mitteln unterstützen sollten. Sie könnten genauso kleine Gruppenreisen nach Vorarlberg organisieren und in der Gruppe etwas neues erfahren und kennenlernen. Eine private und sehr engagagierte Gruppe aus Oberösterreich zeigt das schon seit Jahren vor, wie so etwas funktioniert. Wir sind als Gruppe auch überall gerne gesehen und deshalb sehen wir uns auch als Botschafter der Blinden und Sehbehinderten

 Und wir freuen uns schon auf September 2024.

 Für nähere Infos zum „Haus Ingrüne“: https://bsvv.at/haus-in-gruene/

 Eine Foto- und Hörbildersammlung unserer Vorarlbergreisen habe ich auf einer eigenen Seite zusammengestellt. Auf der Seite werden die Fotos beschrieben. Auch die Hörbilder sind mit Begleittext beschrieben. Die Seite kann man mit den Navigationstasten der Screenreader bedienen. (Überschriften, Grafiken, Texte und Links).

 Link: http://www.hojas.co.at/vorarlberg/Vorarlberg.htm

 Auch alle  Infos unserer Besuche bei Ausstellungen, Führungen und Ausflüge in Vorarlberg, die für ‚Blinde und Sehbehinderte ohne Probleme durchführbar sind, habe ich auf einer eigenen Internetseite zusammengestellt.

 Link: http://hojas.co.at/blog/freizeitaktivitaeten-vorarlberg/

 © Oktober 2023 by Gerhard Hojas

Kreativworkshop für Blinde und Sehbehinderte mit Leinwand, Farben, Pinseln etc.

Unter dem Motto „Wir können das!“ wurde am 03.05.2023 am Standort Linz der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs der Kreativworkshop „Malen mit verminderter Sehkraft“ veranstaltet.

 

Die Nachwuchskünstler, von Vollblind bis schwer Sehbehindert, harrten der Dinge, die auf sie zukommen sollten. Zum Schutz vor der Kleckserei waren sie mit Arbeitsmantel, Gummihandschuhen, selbstgebastelten Ponchos aus einer Folie oder mit alten T-Shirts ausgestattet. Um am Ende des Workshops festzustellen, dass kaum gepatzt wurde. Die Farben landeten auf der Leinwand und nicht am Boden.

 

Durch die tolle und professionelle Vorbereitung der Standortleiterin Christine Bürgstein, sowie unseres Mentors Mag. Dr. Walter Öllinger und Ulli war schon alles für den Start vorbereitet. Die Tische waren abgeklebt, die Farben, Ölkreiden, Stifte und Pinseln in allen Breiten und Längen warteten auf ihren Einsatz.

 

Zum Start unserer Künstlerkarriere packten wir erst einmal die 100 mal 60 cm großen Leinwände aus der Folie und dann erfuhren wir, welchen Zweck die mitgelieferten Keile haben und wie sie fachgerecht am Rahmen angebracht und befestigt werden. Dann mussten wir uns überlegen, was wir eigentlich auf die noch leere und weiße Leinwand bringen wollen. Wichtig war natürlich auch, wo fängt man an und mit welcher Farbe. Im laufe des Workshops stellte sich aber heraus, wenn etwas nicht sofort gelingt, man kann ja darüber malen.

 

Es war auch faszinierend, wie unterschiedlich der Zugang der einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu ihren entstehenden Kunstwerken war. Und wieviel man als Vollblinde Person aus der Erinnerung heraus etwas gestalten, formen oder auch malen kann. So kam ein tolles Landschaftsbild von Martin zustande. Schließlich muss man aus der Erinnerung heraus die Wolken, Gebirgsketten oder andere typische Landschaftsobjekte auf die Leinwand bringen. Hier wurde er von Ulli hervorragend assistiert. Aber es sind alle an diesem Tag entstandenen Bilder einmalige Kunstwerke geworden.

 

Bei anderen entsteht das Bild während des Tuns auf der Leinwand. Da kann es schon vorkommen, dass nach 15 Minuten etwas anderes auf der Leinwand erscheint, als man vorher im Kopf hatte. Durch die vielen Farben, den unterschiedlichsten Pinseln, die Kombination von verschiedenen Maltechniken, das Einsetzen von Wasser (damit die Farben verrinnen), hat alles Auswirkungen auf das Endergebnis.

 

So entstanden an diesem Mittwoch in der Anzengruberstraße 6 in Linz die einmaligen Kunstwerke von Andrea, Sonja, Martin und Gerhard. Und es werden sicher noch einige hinzu kommen.

 

Das wäre aber nicht ohne der professionellen Unterstützung und Anleitung von Mag. Dr. Walter Öllinger und von der Unterstützung von Ulli möglich gewesen. Mit ihrem Einfühlungsvermögen und ihrer sozialen Kompetenz war niemand besser geeignet, diesen Workshop für Blinde und Sehbehinderte zu leiten.

 

Mag. Dr. Walter Öllinger betreibt das Atelier Rudolf 13 in Linz/Urfahr und kann auf zahlreiche nationale Ausstellungen verweisen. Malen ist für ihn ein unverzichtbarer Teil seines Lebens geworden.

 

Natürlich besteht die Idee, die im Kreativworkshop „Malen mit verminderter Sehkraft“ entstandenen Kunstwerke auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Schließlich gehört die Kreativität zur Inklusion. In der Anzengruberstraße 6 in Linz wurden die Strukturen geschaffen, dass Blinde und Sehbehinderte diese Kreativität Leben können.

 

Danke an die Organisation für die Durchführung dieser tollen Veranstaltung!

 

Da bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern schon neue Ideen im Kopf herumschwirren, können sie die Fortsetzung des Workshops kaum erwarten.

 

Denn „Wir können das!“.

 

Link zur Homepage von Mag. Dr. Walter Öllinger (): http://www.farbenspiele.at/

 

© Mai 2023 by Gerhard Hojas