Latest Posts

Barrierefreie Unterkünfte finden und buchen

182 Unterkünfte mit behindertengerechten und barrierefreien Angeboten suchen, anfragen und buchen.

Zum Beispiel, das Hotel speziell für Blinde und Sehbehinderte mit einer barierefreien Umgebung und auf die Bedürfnisse eingerichteter Hotelzimmer. https://www.barrierefreie-urlaubswelt.de/unterkunft/Aura-Hotel-Timmendorfer-Strand-323#ad-image-0

Link zu Reisen ohne Hindernisse: https://www.barrierefreie-urlaubswelt.de/

Neue Apps für das iPhone und iPad – Juni 2016

Neue Apps für das iPhone und iPad

Appname Beschreibung Kosten
Blind Wiki Das Ungesehene enthüllen
BlindWiki ist ein Audio-Netzwerk, in dem blinde und sehbehinderte Smartphone-Nutzer ihre Entdeckungen als Tonaufnahmen veröffentlichen und per GPS den Ort der Aufnahme markieren. Die Plattform enthält nicht nur Informationen über Schwierigkeiten und Barrieren, sondern ist auch eine Fundgrube für Erfahrungen, Meinungen und Geschichten. Dadurch entsteht eine kreative und gemeinschaftliche Kartographie des Ungesehenen.

BlindWiki app
Die mobile App erlaubt den Mitwirkenden, ortsspezifische Audioaufnahmen sofort auf der BlindWiki Plattform zu veröffentlichen. Die Teilnehmenden können sich durch ihre Stadt bewegen, während sie Aufnahmen posten und erhalten per GPS lokalisierte Beschreibungen, Geschichten und Hinweise auf Hindernisse, die zuvor mit der App aufgezeichnet wurden.

Interaktion aus der Ferne
Teilnehmende, die in andere Städte reisen, profitieren von den Karten des Ortes und können ihre eigenen Tonaufnahmen hinzufügen. Die Kommunikation zwischen Besuchern und der Community vor Ort kann schon vor der Reise beginnen. Dadurch wird die Interaktion zwischen ihnen erleichtert.

Gesellschaftliche Aufmerksamkeit
BlindWiki bietet eine internationale Plattform, auf der die Teilnehmenden die Barrierefreiheit ihrer Heimatstädte kommentieren, analysieren, diskutieren und vergleichen können und Lobbyarbeit für verbesserte Orientierungshilfen betreiben können. Das Ziel des Projekts ist, die Aufmerksamkeit dafür zu erhöhen, wie blinde und sehbehinderte Menschen die Stadtlandschaft wahrnehmen.

Link zum Appstore für Blind Wiki

GGratisratis
iTranslate Voice Apple holt Übersetzungs-App des Grazer Start-ups Sonico Mobile auf seine große Bühne. Als vor einigen Wochen Apple bei seiner Präsentation der neuen iPhones und des Apple-Watch-Updates einige Apps für die Computer-Uhr vor einem Millionenpublikum gezeigt hat, da wurde neben Facebook Messenger und GoPro auch der App iTranslate einige Minuten geschenkt.

Die App übersetzt kurz ins Mikrofon der Uhr gesprochene Sätze in über 90 verschiedene Sprachen und macht sich im Ausland auf besondere Art nützlich: Sie erkennt anhand der Zeitzone, in welchem Land sich der Träger gerade aufhält, und liefert ihm passend zur Tageszeit Phrasen aufs Display, die er brauchen könnte – etwa in Paris „bon jour“ am Morgen und „bon soir“ am Abend.

Was kaum jemand weiß: iTranslate wird vom kleinen Grazer Start-up Sonico Mobile gemacht, das von Alexander Marktl, Gunther Marktl, Richard Marktl und Andreas Dolinsek gegründet wurde.

Link zum Appstore für iTranslate Voice

#euro 6,99
LookTel Recognizer Mit Hilfe von Recognizer können blinde und sehbehinderte Menschen verschiedene Konservendosen, Verpackungen, Kreditkarten, Ausweise, DVDs oder andere Objekte voneinander unterscheiden. Die App ermöglicht es ihnen, Bilder von Objekten in einer Datenbank zu speichern und diese später mit dem iOS-Gerät wiederzuerkennen, sobald sich die Objekte vor der Kamera befinden. Für weitere Hilfe bei der Kennzeichnung verfügt die App außerdem über einen Barcodescanner.

Ebenso wie der Geldleser, eine App die tausenden blinden und sehbehinderten Menschen dabei hilft Geldscheine zu unterscheiden, basiert auch Recognizer auf einer Weiterentwicklung von LookTels patentierter und geschützter Technologie zur Objekterkennung. Sie müssen die Kamera nicht ruhig halten, ein Foto schießen und auf ein Ergebnis warten, denn die Erkennung erfolgt sofort und in Echtzeit. Da die App keine Internetverbindung benötigt, können Sie sie überall und jederzeit einsetzen. Mit Recognizer können Sie Ihre selbsterstellte Datenbank speichern und per E-Mail exportieren, so dass Sie sie auch von einem verlorenen iOS-Gerät oder auf einem neuen iOS-Gerät wiederherstellen oder mit anderen Nutzern teilen können. Bitte beachten Sie, dass blinde oder schwer sehbehinderte Nutzer sehende Hilfe benötigen um die Datenbank zu erstellen. Die Datenbank muss angelegt werden, bevor Sie Recognizer für die Erkennung von Objekten verwenden können.

Link zum Appstore für LookTel Recognizer

Euro 9,99
Mousekick Pausenspiel um hungrige Nager – Damit auch Blinde die Nager auf dem Bildschirm des Computertelefons finden können, tauchen die Mäuse in Jan Blühers Spiel „MouseKick“ – je nach Käseloch-Position – mit unterschiedlichen Tönen auf. Außerdem wird Apples-Blindenhilfesystem „VoiceOver“ unterstützt, das Sehbehinderten die Symbole und Aktionen auf dem iPhone-Bildschirm ansagt.

Link zum Appstore für Mousekick

Euro 0,99
Oefb.at oefb.at ist die erste App, die umfassend über den gesamten Fußball in Österreich berichtet: Ergebnisse und Tabellen zu allen ÖFB Spielen vom Nachwuchs bis zu den Kampfmannschaften aller Vereine in Österreich! Dazu kommen noch Nachrichten Deiner Mannschaften, Vereine und Spieler, Statistiken, Spielpläne, Transfers und vieles mehr.

Die App bietet:
– Alle Tabellen aller ÖFB Meisterschafts- und Freundschaftsspiele.

 

Link zum Appstore für oefb.at

Gratis
Receiver Receiver – der Internetradio mit Weckfunktion – ist für iPhone, iPad, Apple Watch, Apple TV und Amazons Fire TV verfügbar. Receiver ist vielseitig und dennoch einfach zu bedienen. Radiosender aus der ganzen Welt und Musikrichtungen für jeden Geschmack sind über die Receiver App genauso spielend verfügbar, wie Nachrichten-, Kultur- und Dokusender.

Und wenn das riesige Angebot von über 30.000 Sendern einmal schwindelig machen sollte, dann kann schnell zur eigenen Musiksammlung gewechselt werden, denn Receiver ist auch ein komfortabler Musikplayer, der auf die lokale Musikbibliothek zurückgreift. Außerdem bietet Receiver noch Zugriff auf über 25.000 Podcasts. Bei den Radiostationen und Podcasts greift Receiver auf die exzellente Senderdatenbank der Tune In GmbH zurück.

Am Abend führt dann der Sleeptimer der App ins Land der Träume. Die Weckfunktion lässt den Morgen mit dem Lieblingssender oder Lieblingssong beginnen. Die Wettervorhersage wird ebenso mitgeliefert.

Link zum Appstore für Receiver

Euro 0,99

Der Autor übernimmt keine Haftung für Datenverlust oder sonstige Schäden. Die Preise der App´s können sich nach Updates änder!

EDV Lexikon – EDV leicht gemacht

Die ISCB (Interessengemeinschaft sehgeschädigter Computerbenutzer e. V.)versucht hier Fachbegriffe zu erklären, die Nutzern täglich beim Umgang mit dem PC begegnen. Die Erklärungen werden nach und nach in der Vereinszeitschrift Display und auf dieser Homepage veröffentlicht.

Link zum EDV Lexikon: http://www.iscb.de/fachbegriffe/index.htm

Link zur Homepage der ISCB: http://www.iscb.de/

Blind Wiki – Das Ungesehene enthüllen

Das Ungesehene enthüllen
BlindWiki ist ein Audio-Netzwerk, in dem blinde und sehbehinderte Smartphone-Nutzer ihre Entdeckungen als Tonaufnahmen veröffentlichen und per GPS den Ort der Aufnahme markieren. Die Plattform enthält nicht nur Informationen über Schwierigkeiten und Barrieren, sondern ist auch eine Fundgrube für Erfahrungen, Meinungen und Geschichten. Dadurch entsteht eine kreative und gemeinschaftliche Kartographie des Ungesehenen.

BlindWiki app

Die mobile App erlaubt den Mitwirkenden, ortsspezifische Audioaufnahmen sofort auf der BlindWiki Plattform zu veröffentlichen. Die Teilnehmenden können sich durch ihre Stadt bewegen, während sie Aufnahmen posten und erhalten per GPS lokalisierte Beschreibungen, Geschichten und Hinweise auf Hindernisse, die zuvor mit der App aufgezeichnet wurden.

Interaktion aus der Ferne

Teilnehmende, die in andere Städte reisen, profitieren von den Karten des Ortes und können ihre eigenen Tonaufnahmen hinzufügen. Die Kommunikation zwischen Besuchern und der Community vor Ort kann schon vor der Reise beginnen. Dadurch wird die Interaktion zwischen ihnen erleichtert.

Gesellschaftliche Aufmerksamkeit

BlindWiki bietet eine internationale Plattform, auf der die Teilnehmenden die Barrierefreiheit ihrer Heimatstädte kommentieren, analysieren, diskutieren und vergleichen können und Lobbyarbeit für verbesserte Orientierungshilfen betreiben können. Das Ziel des Projekts ist, die Aufmerksamkeit dafür zu erhöhen, wie blinde und sehbehinderte Menschen die Stadtlandschaft wahrnehmen.

Link zum App Store für Blind Wiki: https://itunes.apple.com/de/app/blind-wiki/id1091981611?mt=8&ign-mpt=uo%3D4

Link zur Homepage von Blind Wiki: http://www.wroclaw2016.pl/blind.-wiki

Verkehrsauskunft Österreich – VAO

Die Verkehrsauskunft Österreich (VAO) ist eine Verkehrsmittel übergreifende gemeinsame Verkehrsauskunft für ganz Österreich, die das gesamte Verkehrsgeschehen abdeckt. Es werden Routinginformationen und sonstige Informationsinhalte für die meisten Verkehrsmittel und deren Verknüpfungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt, wie z.B.: PKW-Routing, Öffi-Routing, Fahrrad-Routing, Bike & Ride, Park & Ride, Leihfahrräder, Carsharing usw.

ASFINAG

Link zur Homepage der ASFINAG: http://routenplaner.asfinag.at/bin/query.exe/dn?L=vs_asfinag

Link zum Appstore für Unterwegs der ASFINAG: https://itunes.apple.com/at/app/unterwegs/id453459323?mt=8

Link zu Google Play für Unterwegs der ASFINAG: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.asfinag.unterwegs

Verkehrsverbund Ost Region (VOR)

Link zur Homepage von AnachB: https://anachb.vor.at/bin/query.exe/dn?L=vs_voranachb

Link zum Appstore für AnachB:    https://itunes.apple.com/at/app/anachb-vor/id371295078?mt=8

Link zu Google Play für AnachB: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hafas.android.vao&hl=de

Verbundlinie Steiermark STVG

Link zur Homepage Verbundlinie (STVG): http://verkehrsauskunft.verbundlinie.at/bin/query.exe/dn?L=vs_stvg

Link zum Appstore für BusBahnBim: https://itunes.apple.com/at/app/busbahnbim/id489482120?mt=8

Link zu Google Play für BusBahnBim: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mdv.STVGCompanion

Verkehrsverbund Tirol (VVT)

Link zur Homepage von Verkehrsverbund Tirol: http://fahrplan.vvt.at/bin/query.exe/dn?L=vs_vvt

Link zum Appstore für SmartRide des VVT: https://itunes.apple.com/at/app/smartride/id459714443?mt=8

Link zu Google Play für SmartRide des VVT: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hafas.android.vvt&hl=de

Salzburg Verkehr (SSV)

Link zur Homepage von Salzburg Verkehr: https://fahrplan.salzburg-verkehr.at/bin/query.exe/dn?L=vs_svv

Link zum Appstore für Salzburg Verkehr: https://itunes.apple.com/at/app/salzburg-verkehr/id484532993?mt=8

Link zu Google Play für Salzburg Verkehr: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hafas.android.svv&hl=de

Oberösterreichischer Verkehrsverbund OÖVV

Link zur Homepage des  OÖVV: http://verkehrsauskunft.ooevv.at/bin/query.exe/dn?L=vs_oovv

Link zum Appstore für OÖVV Info: https://itunes.apple.com/at/app/oovv-info/id971793228?mt=8

Link zu Google Play für OÖVV Info: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hafas.android.ooevv&hl=de

Vorarlberger Verkehrsverbund (VVV)

Link zur Homepage des VVT : http://fahrplan.vmobil.at/bin/query.exe/dn?L=vs_vvv

Link zum Appstore für CleVVVer: https://itunes.apple.com/at/app/clevvver-mobil/id533107345?mt=8

Link zu Google Play für CleVVVer: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hafas.android.vvv&hl=de

Wiener Lokalbahnen

Link zur Homepage der Wiener Lokalbahnen: http://route.wlb.at/bin/query.exe/dn?L=vs_wlb

 

Neue Apps für das iPhone und iPad – Mai 2016

Neue Apps für das iPhone und iPad

Appname Beschreibung Kosten
Dropvox Ein genial einfaches Diktiergerät fürs iPhone, dass seine Aufnahmen direkt in der Dropbox speichert: man kann diese App so konfigurieren, dass sie beim Start sofort mit der Aufnahme beginnt und beim Drücken der Hometaste stoppt.

 

Link zum Appstore für Dropvox

Euro 1,99
Forza Football Live-Ergebnisse und Push-Benachrichtigungen, Meinungsumfragen und Video-Highlights für mehr als 560 Fußball-Ligen und Turniere rund um die Welt. Forza Fooball ist nicht nur als App mit Live-Ergebnissen international bekannt und beliebt, sondern sie verändert auch das Gesicht des Fußballs, indem sie die kollektive Meinung von Fans aus aller Welt befreit und teilt.

 

Link zum Appstore für Forza Football

Gratis
LookTel Geldleser Der LookTel Geldleser erkennt Geldscheine sofort und sagt ihren Wert an. So können Blinde und Sehbehinderte schnell und einfach Banknoten erkennen und ihr Geld zählen. Zwanzig Währungen werden unterstützt: US-Dollar, australischer Dollar, Bahrain-Dinar, brasilianischer Real, weißrussischer Rubel, britisches Pfund, kanadischer Dollar, Euro, ungarischer Forint, israelischer Schekel, indische Rupie, japanischer Yen, kuwaitischer Dinar, mexikanischer Peso, neuseeländischer Dollar, polnischer Zloty, russischer Rubel, saudi-arabischer Riyal, Singapur-Dollar, und Dirham (Vereinigte Arabische Emirate). Der Schweizer Franken wird leider nicht unterstützt.

 

Link zum Appstore für LookTel Geldleser

Euro 9,99
mPlayer – barrierefreier All-Round-Player nPlayer ist ein ausgezeichnet mit VoiceOver bedienbarer Player für Audio und Video Dateien auf iPhone und iPad. Der Player bietet nicht nur VoiceOver Unterstützung sondern  gehört auch zu den besten Playern, die es für iOS gibt. Er unterstützt nahezu alle Formate und bewegt sich durch die verschiedenen Netzwerkfreigaben auch ohne iTunes auf deinem Computer. Du kannst direkt online oder aus deinem Netzwerk streamen oder die entsprechenden Dateien herunterladen. Auch der Zugriff auf Cloud-Dienste ist möglich. Obwohl der Player auf englisch ist, ist die Bedienung recht einfach. Es gibt auch eine kostenlose Version des mPlayers.

 

Link zum Appstore für mPlayer

Euro 8,99
RoomScan Pro Die App die selbstständig Grundrisse von Räumen und ganzen Stockwerken generiert. RoomScan generiert selbstständig Grundrisse von Räumen bzw. ganzen Stockwerken – berühren Sie einfach jede Wand mit Ihrem Telefon! Um die App bestmöglich zu nutzen, sehen Sie sich bitte unsere Demovideos unter http://locometric.com/demo an.

 

 

Link zum Appstore für RoomScan Pro

Euro 4,99

 

 

Der Autor übernimmt keine Haftung für Datenverlust oder sonstige Schäden. Die Preise der App´s können sich nach Updates änder!

Infoseiten im Internet Teil 8 – Hörbücher und blindengerechte Medien

Infoseiten im Internet Teil 8 – Hörbücher und blindengerechte Medien

 

In den meisten Stadtbibliotheken gibt es Hörbücher, Musik CD´s, Videos und Spiele zum ausleihen. Genauso in den meisten Blindenvereinen und ähnlichen Organisationen. Es kommt dann auf die Abspielgeräte an. Das kann ein Daisyplayer, MP3 Player, CD Player, DVD Player, Multimediaplayer, Smartphone, Tablet, iPad, iPod oder der PC sein.

 

Außerdem  stehen bei den großen Händlern wie Amazon, Thalia, Weltbild, Audible jede Menge Hörbücher auf CD oder als MP3 zum Download bereit.

 

 

Geschichte des Hörbuchs – Hörbücher können als eine neue Form des Lesens angesehen werden. Etwa seit dem Jahr 2000 steigt der Bekanntheitsgrad der Gattung Hörbuch rasant an und zeigt ein Wachstum wie sonst nirgends in der Buchbranche. Der Begriff ist inzwischen weithin geläufig. Was ein Hörbuch jedoch genau ist, darüber gibt es die verschiedensten Meinungen.

 

Link zur Homepage von Bücher Wiki: http://www.buecher-wiki.at/index.php/BuecherWiki/Hoerbuch

 

 

Vorleser.net – Das Internetportal vorleser.net existiert seit 2003 und bietet inzwischen rund 700 Hörbücher und Hörspiele kostenlos zum Download an. Etwa 80 professionelle Sprecherinnen und Sprecher haben Texte klassischer und zeitgenössischer Autoren aufgenommen – Märchen, Geschichten, Krimis und Gedichte. Im eigenen Tonstudio produziert der BUCHFUNK Verlag als Betreiber von vorleser.net laufend Nachschub.

 

Link zur Homepage von Vorleser.net: https://www.vorleser.net/

 

Link zum Applestore für Vorleser.net: https://itunes.apple.com/de/app/vorleser.net-kostenlose-horbucher/id882692631?mt=8

 

 

LibriVox – Hörbücher LibriVox bietet kostenlosen Zugang zu mehr als 15.000 Hörbüchern. Jedes unserer Hörbücher kann über das Internet kostenlos gestreamt oder zur späteren Verwendung heruntergeladen werden. Die Hörbücher LibriVox-App enthält eine Liste aller neuen Aufnahmen, unter denen sich sowohl beliebte Klassiker als auch nicht mehr in Druckversion erhältliche Schätze befinden

 

Link zur Homepage von LibriVox: http://librivox.bookdesign.biz/de/search.jsp

 

Link zur Wikipediaseite von LibriVox: https://de.wikipedia.org/wiki/LibriVox

 

Link zum Applestore von LibriVox: https://itunes.apple.com/us/app/librivox-audio-books/id596159212?mt=8

 

Link zum Store von Google Play für LibriVox: https://play.google.com/store/apps/details?id=biz.bookdesign.librivox

 

 

Der Blindenhörbuchladen – Hören können was andere lesen müssen ist der Slogan des Hörbuchladens, der Ihnen eine breite Palette von Hörbüchern auf CD, MP3, DVD oder MC anbietet, für Freizeit und Weiterbildung.

 

Link zur Homepage des Blindenhörbuchladens: http://www.hoerbuchladen.info/

 

 

AUDIAMO – Unter dem Namen AUDIAMO startet die erste Sparten-Buchhandlung Österreichs, die sich ausschließlich auf Hörbücher spezialisiert.

 

Link zur Homepage von AUDIAMO: http://www.audiamo.at/

 

 

Stadtbibliothek Graz – Integration und Inklusion sind in der Stadtbibliothek Graz keine leeren Schlagworte, sondern werden konsequent praktiziert und „gelebt“. Dies bezeugt auch unser neuestes Service: die Blindensendung von Bibliotheksmedien (Hörbücher, Musik-CDs etc.) per Post, welche blinde und stark sehbehinderte Personen kostenfrei in Anspruch nehmen können.

 

Link zur Homepage der Stadtbibliothek Graz: http://www.stadtbibliothek.graz.at/index.asp?id=957

 

 

Atz – Hören statt lesen. Wir informieren blinde und sehbehinderte Menschen.

 

Link zur Homepage von atz: http://www.blindenzeitung.de/

 

 

Medibus – Mediengemeinschaft für blinde und sehbehinderte Menschen e.V.

 

Im September 2004 schlossen sich die “Arbeitsgemeinschaft der Blindenhörbüchereien e.V.”, die “Arbeitsgemeinschaft der Blindenschriftdruckereien und -bibliotheken e.V.” und die “Mediengemeinschaft für Blinde und Sehbehinderte e.V.” zur “Mediengemeinschaft für blinde und sehbehinderte Menschen e.V. (Medibus)” zusammen. Produzenten und Bibliotheken, die blindengerechte Medien herstellen und verleihen, sowie die landesweit tätigen Verbände der Blindenselbsthilfe im deutschsprachigen Raum sind nun in einem einzigen Verein organisiert. Alle Mitglieder des Vereins sind gemeinnützig oder erfüllen Bildungsaufgaben.

 

Link zur Homepage von Medibus: http://www.medibus.info/index.php?article_id=1

 

 

Ohrka.de, kostenlose Hörabenteuer für Kinderohren – Warum gibt es eigentlich noch keinen KIKA für die Ohren? Wieso stehen kaum gute Hörabenteuer für Kinder im Netz? Weshalb muss man sich immer noch nach Sendezeiten richten? Das alles hat sich der Journalist Michael Schulte gefragt. Zusammen mit Gleichgesinnten hat er 2012 Ohrka.de gegründet und bisher insgesamt 80 Hörstunden im Tonstudio produziert. Mit tollen Stimmen wie Anke Engelke, Katharina Thalbach oder Oliver Rohrbeck von den drei Fragezeichen.

 

Link zur Homepage von Ohrka.de: http://www.ohrka.de/

 

 

Literatur-barrierefrei – Bücher und Lexika im Web und möglichst barrierefreie Literatur, besonders für Blinde in den Themenbereichen Literatur Allerlei, Computer, Behinderung, Gesetze und Recht, Märchen und Geschichten, Medizin und Gesundheit, Musik und Noten, Religion und Ethik, Sport, Sprachen und Wörterbücher, Telefonieren, Tiere und Pflanzen sowie Zeitschriften werden hier vorgestellt!

Eine Zusammenstellung von Literatur-Links im Web, die möglichst barrierefrei zu erreichen sind.

 

 

Link zur Homepage von Literatur-barrierefrei: http://www.literatur-barrierefrei.de/

 

 

Eine weitere, unerschöpfliche Informationsquelle sind Podcasts.

 

Die innovative Podcasts-App bietet großartige Möglichkeiten, um Podcasts zu entdecken, zu abonnieren und abzuspielen. Entdecken Sie in den Highlights Hunderttausende von kostenlosen Audio- und Videopodcasts oder navigieren Sie durch die Topcharts, um die aktuellsten Podcasts zu finden. Fügen Sie bevorzugte Podcasts zu persönlichen Sendern hinzu, die automatisch mit neuen Folgen aktualisiert werden, sobald diese verfügbar sind. Podcasts machen den Hörer unabhängig von Sendezeiten und -formaten.

 

Link zum Applestore von Podcasts: https://itunes.apple.com/at/app/podcasts/id525463029?mt=8

 

Link zum Store von Google Play für Doublepod: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.doubleiq.podcast

 

 

radioWissen Bayern 2 – radioWissen bietet eine Fülle unterschiedlicher Themen: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes über Natur und Umwelt, Hintergründiges über aktuelle Themen im Gespräch. Die ganze Welt des Wissens – der radioWissen-Podcast liefert täglich ausgewählte Sendungen frei Haus – spannend erzählt, gut aufbereitet, nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.

 

Link zur Homepage von radioWissen Bayern 2: http://www.br-online.de/podcast/mp3-download/bayern2/mp3-download-podcast-radiowissen.shtml

 

Link zum Applestore für radioWissen Bayern 2: https://itunes.apple.com/WebObjects/MZStore.woa/wa/viewPodcast?id=257719552

 

 

IQ Wissenschaft und Forschung Bayern 2 – Neues, Spannendes und Außergewöhnliches aus Natur- und Geisteswissenschaften, aus Medizin und Sozialwissenschaften, aus den Bereichen Computer und Telekommunikation. Von A(stronomie) bis Z(oologie) – ein bunter Themenmix mit Berichten, Interviews, Reportagen und Studiogästen. IQ – Wissenschaft und Forschung: Jeden Montag, Mittwoch und Freitag mit einem aktuellen Magazin. Dienstag und Donnerstag: eine monothematische Sendung zu einzelnen Forschungsfragen und ihrem Hintergrund.

 

Link zur Homepage von IQ – Wissenschaft und Forschung Bayern 2: http://www.br-online.de/podcast/mp3-download/bayern2/mp3-download-podcast-iq.shtml

 

 

Link zum Applestore für IQ – Wissenschaft und Forschung Bayern 2:: https://itunes.apple.com/WebObjects/MZStore.woa/wa/viewPodcast?id=259863713

 

 

Youtube – Die unerschöpflichste Quelle für Ohr und Auge. Hier findet man fast alles was das Herz begehrt. Jede Art von Musik, Kabarett, Comedy, Theater, Film und Fernsehen, Reiseberichte, Skurriles, Gruseliges und Unheimliches, Mysteriöses und noch vieles mehr. Ich hätte ohne Youtube nie erfahren was damals am Djatlov Pass wirklich passierte oder was es mit den Voynich Manuskript auf sich hat. Der Mythen Metzger auf Youtube weiß es. Und wer es nicht glauben kann, es ist lustig zum anhören.

Link zur Homepage von Youtube: https://www.youtube.com/

 

 

Außerdem gibt es in Linz immer wieder Lesungen für Kinder und Erwachsene in der Stadtbibliothek und der Volkshochschule.

 

Link zum Onlineveranstaltungskalender der VHS Linz: https://vhskurs.linz.gv.at/index.php?kathaupt=109

 

 

Stifterhaus in Linz – Ein weiterer Treffpunkt für Lesungen in Linz ist das Stifterhaus. Das Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich / Stifter Haus – Literatur und Sprache in Oberösterreich vereinigt in den Räumlichkeiten des ehemaligen Wohnhauses Adalbert Stifters (1805 – 1868) das Adalbert-Stifter-Institut, gegründet 1950, eine Forschungsstätte für Literatur- und Sprachwissenschaft, sowie seit 1993 das OÖ. Literaturhaus mit Veranstaltungsbetrieb. Das ebenfalls 1993 eingerichtete OÖ. Literaturmuseum ist in der ehemaligen Stifter-Wohnung im 2. Stock des Hauses untergebracht. 2013 wurde es neu gestaltet. In fünf Räumen werden Beispiele zur OÖ. Literaturgeschichte von etwa 800 bis in die Gegenwart vorgestellt, in Stifters ehemaligem Arbeitszimmer wird durch Präsentation ausgewählter Autographen und Realien zu Leben und Werk an den Dichter erinnert.

 

Link zur Homepage des Stifterhauses in Linz: http://www.stifter-haus.at/DE,Stifterhaus-%C3%9Cber-uns

 

 

Kontext – Radiosendung auf Ö1. „Kontext“ bietet Orientierungsservice bei Neuerscheinungen von Büchern. Jeden Freitag um 09:05 Uhr. Es geht hier um allgemeine Vorstellungen von Neuerscheinungen.

Jetzt in Ö1 – oe1.ORF.at

Archive