Latest Posts

Blinde und Sehbehinderte auf den Spuren einer Sage

„…In der Früh ein Nebelmeer, mittags ein Häusermeer, abends ein Lichtermeer und in der Nacht gar nichts „Meer“. Dies war die Antwort vor vielen, vielen Jahren, eines armen Bäuerleins an den Teufel am Hexenstein – heute Weltstein – bei Schwertberg, als dieser ihm Gold versprach und dafür seine Seele wollte, außer er könne das Rätsel der 4 Weltmeere lösen. So bekam der arme Bauer das Gold, aber seine Seele durfte er behalten.

Die Spuren dieser Sage erkundeten am Freitag, den 09.10.2020 Blinde, Sehbehinderte und deren Begleitpersonen aus Oberösterreich. Bei sonnigen und angenehmen Herbstwetter begann die Wanderung beim  Steg bei der Freizeitwiese an der Aist in Schwertberg.

Die Weltstoarunde führte durch das wildromantische Josefstal, entlang der Aist. Über schattige Wald- und Wiesenwege ging es zur Burgruine Windegg.

Die Burgruine Windegg wurde im 13. Jahrhundert errichtet und 1980 vom damals gegründeten Arbeitskreis in zahlreichen Arbeitsstunden restauriert. Mit der Burgruine Windegg hat OÖ wohl das schönste Beispiel einer romanischen Burg.

Von dort führte die Wanderung weiter zum höchsten Punkt der Marktgemeinde Schwertberg – dem Weltstein (478 m) – der der „Weltstoarunde“ auch ihren Namen verleiht.

Nach dem sehr steilen Aufstieg konnten wir uns bei einer gemütlichen Rast auf den Bänken und einer guten Jause entspannen und Kräfte für den Abstieg sammeln. Natürlich hielten wie  unsere Eindrücke der Wanderung auch im Gipfelbuch fest.

Weiter gings auf wunderschönen Waldwegen bis zur Ortschaft Lina. In dieser Umgebung hat man eine tolle Aussicht. An schönen Tagen bis Traunstein, Großer Priel, Spitzmauer usw…,

Wir konnten auch 2 Bussarde beobachten und in der Ferne glänzte silberfarben das riesige Automeer der Firma Hödlmayr. Hödlmayr beliefert alle Autohändler in Österreich und hat in Schwertberg seine globale Fahrzeuglogistik. Somit stehen hier tausende Autos zur Auslieferung bereit.

Nachdem wir die Wälder von Lina hinter uns hatten, kamen wir in Winden bei einem Biohof mit Streichelzoo vorbei. Hier konnten wir auch riesige Kürbisse anschauen und ertasten. Außerdem war die Luft erfüllt von dem endlosen Schnattern zahlloser Gänseschnäbel. So ein lautes und aufgeregtes Schnattern wurde ja auch dem heiligen Martin von Tours zum Verhängnis.

Die letzte Etappe unserer Weltsteinwanderung führte uns durch ein sehr steiles Waldstück nach unten, direkt zum Ausgangspunkt unserer Wanderung. Zum Steg bei der Freizeitwiese an der Aist.

Den sonnigen und warmen Nachmittag ließen wir beim „Schwertberger Bräu“, einer kleinen Privatbrauerei in Schwertberg, bei Maurerforellen, Verhackertbroten und Mohnzelten im Gastgarten ausklingen.

Ein Danke gilt den Begleiterinnen und Begleitern der Blinden und Sehbehinderten. Ohne deren Engagement wäre ein solches Vorhaben nicht möglich.

Tour und Routeninformation:

Start- und Zielort: 4311 Schwertberg

Ausgangs- und Zielpunkt: Steg bei der Freizeitwiese an der Aist

Dauer: Ungefähr 3 bis 4 Stunden (Mit Rast)

Länge: Ungefähr 11 Kilometer

Höhenmeter (aufwärts): 318 Meter

Höhenmeter (abwärts): 318 Meter

Niedrigster Punkt: 253 Meter

Höchster Punkt: 475 Meter

Gutes Schuhwerk wird empfohlen!

SEHKREIS GmbH – Neue Hilfsmittelfirma für Blinde und Sehbehinderte in Wien

Wer ist die SEHKREIS GmbH?

Herr Ing. Marius Golek und Herr Michael Adrigan, die beide ihre Profession bei der Firma BAUM entdeckt haben: Sehbehinderte und blinde Menschen mit geeigneten Lösungen optimal zu unterstützen.

Gemeinsam weisen sie über 30 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Beratung für vergrößernde Sehhilfen vor. Nun stellen sie ihre fachliche Kompetenz wieder den Kunden zur Verfügung.

Kontakt:

SEHKREIS GmbH

Schönbrunner Straße 195

1120 Wien

Telefon: 01/99 77 298

Mail: info@sehkreis.at

Web: https://www.sehkreis.at/

Eine Woche im  Erholungszentrum des BSV V in Schwarzach – Ein Reisebericht. 29.08.2020 bis 05.09.2020

Auf dem Weg ins Ländle – Samstag 29.08.2020

Zum dritten Mal machte sich eine Gruppe der Blindenpastoral Linz auf dem Weg Richtung Westen ins Ländle. Alfons, Gerhard, Martin, Christian, Inka, Hans, Monika, Erika, Anni, Brigitte und Maria waren wieder eine Woche im Erholungszentrum des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Vorarlberg im „Haus Ingrüne“ in Schwarzach zu Gast.

Die Zugfahrt am Samstag, 29.08.2020 verlief, abgesehen von der Mund- und Naseschutzmaßnahme, problemlos. Bei der Ankunft in Dornbirn schüttete es extrem und dieses Wetter sollte noch länger anhalten. Wir wurden am Bahnhof von Moni, Elias und Robert abgeholt und zum „Haus Ingrüne“ chauffiert. Da wir uns ja schon auskannten, ging das Einchecken sehr schnell von statten und so konnten wir es uns bei Kaffee und Kuchen gemütlich machen und ankommen. Abends genossen wir das gemütliche Zusammensitzen.

Ankommen im Ländle – Sonntag, 30.08.2020

Für Sonntag war kein Programm von Elias (Leiter Erholungszentrum „Haus Ingrüne“ geplant und somit stellten wir das Programm individuell zusammen. Einige spazierten oder fuhren zur Wallfahrtskirche Bildstein (Seehöhe 659 m) hoch und nahmen dort am Gottesdienst teil. Die Anderen blieben im Erholungszentrum und genossen deren Annehmlichkeiten.

Nachmittags wellnesten wir und nach Kaffee und Kuchen trafen wir uns im gemütlichen Aufenthaltsraum. Da in unserer Gruppe 2 Musikanten waren, machten wir einen Musiknachmittag daraus. Christian und Martin spielten auf der Gitarre und am Akkordeon. Von den roten Lippen, die man küssen soll, über das Kufsteinlied bis drunten in der grünen Au war da schon einiges dabei. Auch Pirron und Knapp mit dem Tröpferlbad und dem Campingurlaub kamen nicht zu kurz.

Reise in die Vergangenheit – Montag, 30.08.2020

Da das Wetter am Vormittag besser war, spazierten wir nach Schwarzach (Seehöhe 433 m) runter und besichtigten den Ort und die Pfarrkirche Hl. Sebastian. Natürlich mussten wir den steilen Weg auch wieder zurückgehen.

Der Ort Schwarzach zählt zu den Gemeinden im Bezirk Bregenz und hat rund 3.840 Einwohner. In der Zeit von 1804 bis einschließlich 1814 gehörte Schwarzach zu Bayern und wurde dann wieder Österreich zugeordnet.

Nachmittags machten wir uns nach Hohenems auf und besuchten dort das Schuhmachermuseum von Karl Nachbauer. Es war ein Besuch in der Vergangenheit. Nicht der Letzte in dieser Woche.

Werkzeug, Geräte, spezielle Nähmaschinen, dutzende Holzleisten für alle Schuhgrößen und das notwendige Rohmaterial erinnern an ein Handwerk, das mittlerweile beinahe ausgestorben ist, nachdem es vor langer Zeit noch alltäglich war.

Daneben konnten wir Dokumente, verschiedene Werkzeuge und alte Haushaltsgeräte angreifen und begreifen. Es lag auch noch der Geruch der alten Zeit in der Luft. Faszinierend war ein Fernseher aus dem Jahr 1957.

Ein Hauch von Salzbergwerk – Dienstag 01.09.2020

Dienstag war noch immer Regen angesagt. Ein geplanter Ausflug ist buchstäblich ins Wasser gefallen. Aber das Erholungszentrum „Ingrüne“ ist für solches Wetter sehr gut ausgestattet.

Einige fuhren ins größte Einkaufszentrum Vorarlbergs. In den Messepark in Dornbirn. Die anderen genossen wieder die Annehmlichkeiten des Hauses. Dazu gehören eine Infrarot- und eine finnische Sauna, ein Fitnessraum (Ruderbank, Laufband, Ergometer, Crosstrainer, Massagetisch), ein Erholungsraum, ein gemütlicher Aufenthaltsraum, eine Blindenschießanlage, ein Showdowntisch (Tischball oder Blindentischtennis) und eine Kegelbahn für Blinde und Sehbehinderte. Außerdem  standen uns auch ein Getränke und Kaffeeautomat zur Verfügung. Natürlich alles mit Braille beschriftet und somit barrierefrei..

Nachmittags ging es, wie bereits in den beiden Jahren zuvor, zum Durchatmen und zum Entspannen in die Salzgrotte nach Lindau.

Angenehme Entspannungsmusik in Verbindung mit der warmen Atmosphäre der beleuchteten Salzkristalle sowie das große Gradierwerk (die Saline) ließen uns bald in einen entspannten Schlaf fallen. Nach dem sanften Wecken genossen wir noch ein Kristallsalz Peeling.

Abends war Kegeln angesagt. Dazu kamen Manfred und Herta ins Erholungszentrum. Auch Dietmar und Elias gesellten sich dazu.

Nachdem wir uns locker eingeschossen hatten, kam es natürlich zum Wettkampf zwischen 2 Gruppen. Zum Abschluss gab es eine Fuchsjagd. Eine sehr interessante und tolle Variante beim Kegeln. Diese Kegelvariante kannten die Oberösterreicher noch nicht.

Saubirne und Goebbel´s-Schnauze – Mittwoch 02.09.2020

Endlich war auch das schöne Wetter bei uns in Schwarzach angekommen. Nach dem Frühstück fuhren wir in die Marktgemeinde Hörbranz und tauchten in die Welt das Schnapsbrennens ein. In der Schnapsbrennerei Prinz wurde uns die traditionelle Brennkunst erklärt und vorgestellt.

Mitte des 16. Jahrhunderts wurde das Schnapsbrennen in Österreich erstmals urkundlich erwähnt. Waren es damals noch die Mönche, die sich in den Klöstern mit diesem Handwerk beschäftigten, so wurde es im Laufe der Zeit auch von den Bauern erlernt und betrieben. Zur Zeit der österreich-ungarischen Monarchie kam es dann zu einer regelrechten Hochblüte des Schnapsbrennens, infolgedessen das „Schnapsbrenn-Monopol“ durch Kaiserin Maria Theresia an besonders fleißige und rechtschaffende Bauern verliehen wurde.

So kam es, dass der Fein-Brennerei (damals noch Gasthaus und Bauernhof mit angeschlossener Hausbrennerei) das Brennrecht urkundlich durch Kaiserin Maria Theresia verliehen wurde – ein Meilenstein für die damals noch junge Geschichte der Fein-Brennerei.

In weiterer Folge wurde die Hausbrennerei in Verschlussbrennerei (Man kann Tag und Nacht brennen) umgewandelt, die einer strengen Kontrolle durch den Zoll unterliegt. Über 340 Plomben stellen sicher, dass der Zoll jeden Monat die Destillats-Menge kontrollieren kann. (Für die #Brandweinsteuer).

In der Schnapsbrennerei Prinz werden im Jahr zwischen 8.000 und 10.000 Tonnen verschiedener Obstsorten zu Schnäpsen verarbeitet. Das Obst (Saubirne, Williamsbirne, Marille, Kirsche, Zwetschke) wird in 27 Tanks (110.000 Liter) zur Maische vergoren. Pro Tag werden etwa 30 Tonnen Maische verarbeitet. Aus 100 Kg Williamsbirne bekommt man etwa 2,5 Liter Schnaps heraus.

Es gibt 3 Sorten von Destillaten: Schnaps, Edelbrand, Likör und natürlich gab es entsprechende Kostproben der einzelnen Destillate.

Nachmittags gab es die nächste Reise in die Vergangenheit und unserer Jugendzeit. Wir besuchten das Radiomuseum Herbert Rauch in Lustenau.

Nicht weniger als 550 Radios gibt es in Rauch’s Radiomuseum zu bestaunen. “In einem Lagerraum gibt es  nochmal so viele Geräte. Die werden auch immer wieder als Ersatzteillager benutzt. Unter anderem findet man Geräte der Marken Ingelen, Philips, Grundig, Blaupunkt, Jura, Minerva, Nora, Braun, Bang & Olufsen, Saba und einige längst vergessene Marken.

Ein beeindruckendes und zeitgeschichtliches Ausstellungsstück ist die „Goebbel´s-Schnauze“. Der Volksempfänger aus der Nazizeit.

Dazu kommen noch Fernseher, Tonbandgeräte, Grammophone, Plattenspieler, Kassettenrekorder, Jukebox, Leierkasten und eine Schallplattensammlung von 13.000 Singles und hunderten Langspielplatten.

Das wertvollste Stück im Museum ist für Rauch zweifelsohne der österreichische Ingelen Geographic US537W aus dem Jahr 1937: “Das ist das Stück, von dem jeder Radiosammler träumt. In den 90ern wurde so ein Exemplar auf einer Auktion in Wien für 42.000 Schilling verkauft. Das Besondere am Ingelen ist seine Frequenzanzeige. Jeder ausgewählte Sender entspricht einer Stadt auf der Europakarte.

Die Ausstellungsstücke kommen aus der ganzen Welt. Hauptsächlich sind die Radios aber aus der Schweiz. Fabriziert wurden sie in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Frankreich, England, Holland, Schweden, den Vereinigten Staaten von Amerika, Japan, Russland, Tschechien und der ehemaligen DDR.

So nebenbei gab es auch noch andere Ausstellungstücke wie Schreibmaschine, Registrierkasse oder ein altes Wandtelefon.

Wir konnten viele Ausstellungstücke anfassen und einige sogar ausprobieren. ‚Bei den Hits aus den Fünfzigern und Sechzigern, die manche auch mit Begeisterung mitsangen, wurden wir wieder jung.

Es war eine Reise in die Vergangenheit und in unsere Jugendzeit. Viele solcher Geräte haben wir selbst noch benutzt.

Auf der Rückfahrt fuhren wir nach Lauterach und einige besuchten einem Hofladen. Den kannten wir schon von unserer Urlaubswoche aus dem Jahr 2019.  Sie holten sich einen Riebel (Vollkorngriess). Auch eine handgeschmiedete Eisenpfanne (Riebelpfanne mit Doppelgriff) war bei der Rückfahrt dabei.

Da wir Zeit hatten,  machten wir noch einen kleinen Abstecher zum Jannersee. Einen Badesee in Lauterach. Im See wurde auch nach Opfern von Jack Unterweger gesucht.

Abend spazierten wir nach Bildstein hoch und konnten einen grandiosen Blick über das Rheintal mit traumhaften Sonnenuntergang genießen. In Bildstein befindet sich auch eine Erscheinungskapelle.

Schweizer Wasserspiele – Donnerstag 03.09.2020

Heute war ein Ganztagesausflug angesagt. Nach dem Frühstück fuhren wir in die Schweiz und besuchten ein Highlight unweit des Bodensees. Nach etwa 1 ½ Stunden fahrt kamen wir nach Schaffhausen, zum Rheinfall. Einer der größten Wasserfälle Europas

Auf dem Weg vom Bodensee nach Basel stellen sich dem Hochrhein mehrfach widerstandsfähige Gesteine in den Weg, die das Flussbett verengen und die der Fluss in Stromschnellen und einem Wasserfall, dem Rheinfall, überwindet.

Wir hörten schon von weitem das gewaltige Rauschen des Wasserfalls.

Der Rheinfall hat eine Höhe von 23 Metern und eine Breite von 150 Metern. Der Kolk (Wassergefüllte Vertiefung, Aushöhlung  am Fuß von Wasserstürzen) in der Prallzone hat eine Tiefe von 13 Metern. Bei mittlerer Wasserführung des Rheins stürzen im Rheinfall 373 Kubikmeter Wasser pro Sekunde über die Felsen.  Die höchste Abflussmenge wurde im Jahr 1965 mit 1250 Kubikmetern, die geringste Abflussmenge im Jahr 1921 mit 95 Kubikmetern pro Sekunde gemessen.

Der Rheinfall wird in der Mitte durch einen Felsen geteilt.

Wir fuhren mit einem Ausflugsboot dicht an den Rheinfall heran. Da wir einen Audioguide bekammen, hatten wir immer die entsprechenden Infos zu unserer Fahrt.

Auf dieser Rundfahrt erlebten wir die hinabstürzenden Wassermassen aus nächster Nähe. Der Kapitän steuerte das Boot schon so, dass wir auch etwas vom herabstürzenden Wasser abbekammen. Natürlich schaukelte das Boot auch etwas heftiger. Was einiges Kreischen unter dem Bootsinsassinnen und Bootsinsassen auslöste.

Bei anderen Rundfahrten kann man sich auch am mittleren Felsen absetzen lassen. Die Besteigung der Aussichtsplattform mit naher Sicht auf den Fall erfolgt über schmale und steile Treppen.

Nachdem wir wieder das Ufer erreicht hatten, suchten wir uns einen gemütlichen Platz zum Jausenen. Wir hatten ein gut gefülltes Lunchpaket mitbekommen. Diesen Platz fanden wir auch, mit direktem Blick auf den Rheinfall und immer das Rauschen im Hintergrund. Die Preise in den Restaurants waren nicht ohne. Wiener Schnitzel Euro 27,–, Frankfurter Euro 15,–, eine Kugel Eis 4 Fränkli (Euro 3,50).

Anschließend spazierten wir über viele Stufen am Rande des Rheinfalls bis zur Gemeinde Dachsen hoch. Immer begleitet vom gewaltigen Rauschen des Wasserfalls, der nur wenige Meter neben uns in die Tiefe stürzte.

Den Abend ließen wir im Erholungszentrum sehr gemütlich, und da es das Wetter zuließ, im Freien ausklingen.

Die Perle der Alpen – Freitag 04.09.2020

Auch am letzten Tag unserer Aktivitäten im Ländle war ein Ganztagesausflug angesagt. Wir fuhren ins Brandnertal. Auf einer kurvenreichen Bergstraße und einer traumhaft schönen Gegend fuhren wir auf eine Seehöhe von 1558 m. Unser Ziel war die Talstadion der Lünerseebahn in Brand bei Bludenz.

Die Lünerseebahn ist eine Luftseilbahn und Pendelbahn. Sie verbindet die Talstation am Talende im Gemeindegebiet von Brand mit der Bergstation bei der Staumauer des Lünersees im Gemeindegebiet von Vandans auf 1983 m Seehöhe.

Die neue Lünerseebahn ist seit dem Juli 2020 wieder im Betrieb. Die Bahn ist komplett barrierefrei und somit auch mit Rollstühlen, Rollatoren oder Kinderwägen zu nutzen.

Mit der Lünerseebahn erreichten wir einen der schönsten Alpseen innerhalb einer 5-minütigen Seilbahnfahrt. Bequemer geht es nicht mehr, um einen hoch gelegenen Alpensee zu erreichen. Am Seeufer liegt die voll bewirtschaftete „Douglashütte“ des Alpenvereins.

Oben angekommen hatten wir einen traumhaften Blick auf den türkisblauen See und das Rätikongebirge, das sich im See spiegelten.

Hier begann auch unsere Wanderung um den See. Der Lünersee ist der Startpunkt für zahlreiche Wanderungen unter anderem zur Schesaplana, dem höchsten Berg im Rätikon. Das hatten wir aber nicht vor.

Wir wandten uns nach rechts und wanderten auf einem Schotterweg dahin. Wir wurden von 2 Rollstuhlwanderen (Elektrisch) überholt. Etwa zur Hälfte des Weges machten wir bei der Alpe Lünersee Hütte (Südseite des Sees) Rast. Zwischen Hühnern und Ziegen sowie anderen Wanderern verzehrten wir unsere Jause. 4 von unserer Gruppe wollten es wissen und vollendeten den Rundweg. Die anderen gingen den Weg zurück.

Man kann den Lünersee, mit Rast, gemütlich in 3 Stunden umrunden. Start- und Zielpunkt ist die Douglashütte bei der Bergstadion. Der Rundweg ist auch für Menschen mit Behinderung zu meistern. Für Blinde und Sehbehinderte, die gut zu Fuß sind, sollte der Lünerseerundweg kein Problem darstellen.

Die einzigartige Natur des Rätikon, die frische Bergluft und ein atemberaubendes Bergpanorama machte diese Wanderung zum Erlebniss. Wir sind 2020 deswegen erst im September ins Erholungszentrum gefahren. Wir wollten unbedingt zum Lunersee und im Mai/Juni liegt dort noch Schnee.

Um wieder ins Tal und somit zu unseren Büssli´s zu gelangen, hätten wir über den „Bösen Tritt“ absteigen können. Alternativ wählten wir aber doch wieder die Seilbahn um sicher ins Tal zu gelangen.

Zurück im Erholungszentrum wurde am Abend gegrillt und wir wurden mit Vorarlberger Köstlichkeiten verwöhnt. Der Abschluss unserer Woche war aber das Lagerfeuer. Christian und Martin nahmen wieder Gitarre und Akkordeon in die Hände und unterhielten uns mit ihrem umfangreichen Musikrepertoire. Nachdem auch Bobbe Jaan´s „Ich steh an der Bar und habe kein Geld“ verklungen war wurde auch das Team vom Erholungszentrum aktiv und versuchte mit dem Hit „Vo Mello bis ge Schoppornou bea i glofo“ uns noch etwas typisch vorarlbergerisches mitzugeben.

Heimreise – Samstag, 05.09.2020

Die Woche im Erholungszentrum des BSV V ist natürlich wieder zu schnell vergangen. Die Blinden und Sehbehinderten bedanken sich bei ihren Begleiterinnen und Begleitern (Maria, Anni, Brigitte, Inka und Hans/Scheiti). Sowie für die tolle Organisation und Unterstützung des Teams des BSV V (Elias, Bruno, Tanja, Anna, Ramona, Moni, Zenep, Belinda, Robert, Benny, Dietmar, Manfred, Herta).

Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im Jahr 2021. Schließlich haben wir den Termin schon fixiert.

Linkliste:

Link zu einem Filmbeitrag über das Schuhmachermuseum: https://www.youtube.com/watch?v=Bl1HYz4bpHs

Rauchs Radiomuseum – Herbert Rauch im Interview

Link : https://www.youtube.com/watch?v=j_tJkWCYgzA

Link zum Imagefilm vom „Haus Ingrüne“

 

Reflektorband, Schnapp- oder Klatscharmband, LED-Band

Sicherheit im öffentlichen Raum für Blinde und Sehbehinderte – Reflektorband, Schnapp- oder Klatscharmband, LED-Band

 

Reflektor- und Schnapparmbänder, Reflektorstreifen, LED Band

Eine Zusammenstellung von verschiedenen reflektierenden Streifen zum Zuschneiden und Aufkleben, reflektierenden Armbändern und LED-Bändern. Sie sollen für Sicherheit in der Dämmerung, am Abend oder im Nebel sorgen. Das Hama LED-Sicherheitslicht kann man auch am Blindenstock anhängen.

Reflektorband (4 Meter) zum Aufkleben & zuschneiden – Wetterfestes Reflektionsband – Warnklebeband reflektierend & selbstklebend-

GUTE KLEBEEIGENSCHAFTEN – Durch die guten Klebeeigenschaften können Sie das Reflektionsband auf verschiedenen glatten Oberflächen gut und sicher aufkleben. Die Reflektorband Folie ist sehr reißfest und sorgt somit für eine lange Lebensdauer.

WASSERDICHTE FOLIE – Die Reflektorband Folie ist wasserdicht, sodass sich verbunden mit den guten Klebeeigenschaften, das Reflektionsband auch sehr gut für außen eignet. Regen und Witterung machen dem Warnklebeband nichts aus.

PERFEKTE GRÖßE – 4m lang & 5cm breit – Das reflektierende Klebeband ist 5 Zentimeter breit und auf der Rolle befinden sich insgesamt 4 Meter Folie.

FÜR SCHLECHTE LICHTVERHÄLTNISSE UND BEI NACHT – Das selbstklebende Reflektorband fällt bei schlechten Lichtverhältnissen und bei Nacht besonders gut auf. Das Warnklebeband warnt vor Personen und Gegenständen und ist universell einsetzbar.

FÄLLT AUF UND WARNT FRÜHZEITIG – Das Reflektionsband ist schon von weiterer Entfernung gut zu erkennen. Das hexagonale Wabenmuster sorgt für einen dreidimensionalen Eindruck und fällt somit schnell ins Auge. Unfälle vermeiden – Vermeiden Sie Unfälle und sichern Sie Gefahrenstellen ab durch das auffällige, reflektierende und selbstklebende Reflektorband.

Preis: 8,99 € (2,25 € / m)

Link zu Amazon: https://www.amazon.de/gp/product/B075LJZ4Y1/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o06_s00?ie=UTF8&psc=1

Reflektierende Reflektoren Aufkleber

Reflektoraufkleber Set für Kinderwagen, Fahrrad und Helme – Selbstklebende Reflektor Leuchtaufkleber Sticker wetterfest

OPTIMALE KLEBEEIGENSCHAFTEN – Durch das hochwertige Klebematerial, lassen sich die Aufkleber optimal an glatten Oberflächen gut und sicher aufkleben. Das Material ist reißfest und sorgt somit für eine lange Lebensdauer.

WASSERDICHTE FOLIE – Die Reflektor-Aufkleber sind wasserdicht und überstehen somit die alltägliche Witterung. Das Anbringen auf Kinderwagen oder Fahrrädern ist somit kein Problem.

PERFEKTE GRÖßE – Das Set der Reflektierenden Aufkleber verfügt über verschiedene Größen die sich für unterschiedliche Zwecke eigenen. Ob kreisrund oder rechteckig – alle wichtigen Formen sind vorhanden.

FÜR SCHLECHTE LICHTVERHÄLTNISSE UND BEI NACHT – Die selbstklebenden Reflektoraufkleber fallen besonders gut bei schlechten Lichtverhältnissen und bei Nacht auf.

FÄLLT AUF UND WARNT FRÜHZEITIG – Schon aus weiterer Entfernung lassen sich die reflektierenden Aufkleber bei Lichteinfluss gut zu erkennen. Das spezielle Muster der Aufkleber reflektiert optimal und sorgt somit für mehr Sicherheit bei Nacht.

Menge: 21 Stück (verschiedene Größen und Formen)

Preis: 9,99 €

Link zu Amazon: https://www.amazon.de/gp/product/B07BRNB44Z/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o06_s00?ie=UTF8&psc=1

LED Armband

LED leucht Armbänder Lichtband Kinder Nacht Sicherheits Licht für Laufen Joggen Hundewandern Running Outdoor Sports

Ultra Hohe Sichtbarkeit — Wird mit einer kleinen Knopfbatterie betrieben, und die LED-Lichter und das Polymer für die Lichtübertragung sorgen für extrem hohe Sichtbarkeit bei Dämmerung und nächtlichen Aktivitäten. Die Helligkeit ist viel höher als der Schein der dunklen Leuchtstäbe. Das bedeutet mehr Sicherheit für Sie, Ihre Kinder oder Ihr Haustier vor nachlässigen und abgelenkten Autofahrern

Drei Beleuchtungs Modi — Die Leuchtbänder hat drei Beleuchtungs modi: Schnelles Blinken, langsames Blinken, immer heller Modus. Nur ein Klick zum Steuern. Einfach zu bedienen.Geeignet für alle Ihre Lieblingssportarten im Freien, z.B. Radfahren, Joggen,Laufen, Camping und Walken

Frei einstellbare Größe — Die lauf reflektoren, die eine Länge von 28 bis 32 cm haben, ist einstellbar, sieeignetsich für die moisten Männer, Frauen und Kinder. Sie können sie am Handgelenk, Knöchel und Arm tragen. Schnell antragen und sehr leicht, mit gutter Qualität und comfortable Material, die Joggen Leuchtbänder sind die ideale Ergänzung zur reflektierenden Sachen, perfekte Sport Zubehör

Austauschbar Batterien — von zwei Stücken CRV2032 Lithium-Knopfzellen betrieben, die led armband kannungefähr 60-80 Stundenarbeiten. Normaler Gebrauch für 2-3 Monate, Batterie kann von Ihnen selbst ersetzt werden.

Menge: 4 Stück

Preis: 7,99 €

Link zu Amazon: https://www.amazon.de/Nasharia-Reflective-Armb%C3%A4nder-Sicherheits-Hundewandern/dp/B07L81W3BW/ref=sr_1_9?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=LED+Armband+mit+4+Hellen+roten+LEDs&qid=1599588003&quartzVehicle=812-409&replacementKeywords=led+armband+mit+hellen+roten+leds&sr=8-9

Hama LED-Sicherheitslicht

Sicherheits-Clip-Licht: zum Befestigen an Shirt, Gürtel, Rucksack etc. für bessere Sichtbarkeit bei Dämmerung, Dunkelheit oder Nebel

Mit Clip auf der Rückseite, dadurch schnell und einfach zu befestigen,

Maße: 5,5 x 2,8 x 1,8 cm (B x T x H), Gewicht: 19 g

Einstellbar, ob Licht dauerhaft leuchten, schnell blinken oder langsam blinken soll, 100% wetterfest, Batterien austauschbar (in Lieferung enthalten)

Ideal für: Läufer, Jogger, Kinder, Wanderer, Hunde, Katzen sowie für Fahrrad, Auto, Motorrad und Moped

Menge: 2 Stück

Preis: 11,65 €

Link zu Amazon: https://www.amazon.de/gp/product/B009OUPITK/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

Reflektorbänder Schnapparmband, Klatscharmband Reflektierend Sicherheitsband

Die reflektierenden ECENCE Schnapparmbänder bieten Ihnen mehr Sicherheit bei Dämmerung oder Dunkelheit im Straßenverkehr – Die Reflektierfolie leuchtet neon-gelb sobald Licht auf sie trifft

FLEXIBEL UND LEICHT – Das Reflektorarmband lässt sich mit einem Klick an Knöchel, Oberarm oder Handgelenk befestigen, da es sich bequem selbst einrollt und so halt bietet – Mit einem Gewicht von gerade mal 14g pro Streifen sind diese kaum spürbar beim Tragen

ANPASSUNGSFÄHIG – Der Reflektorstreifen passt seine Form an einen Durchmesser von bis zu ca 25 cm an – Legen Sie es einfach um Ihr Hand oder Fußgelenk – egal ob auf der Haut oder Kleidung wie Hose und Jacke.

Das Reflektor-Schnappband eignet sich für Erwachsene beim Laufen, Reiten, Fahrrad oder Motorrad fahren als auch für Kinder auf dem Schulweg – Ebenso erhöht sich die Sichtbarkeit von Senioren im Straßenverkehr.

Menge: 8 Stück

Preis: 8,78 €

Link zu Amazon: https://www.amazon.de/ECENCE-Schnapparmband-Reflektorband-Sicherheitsband-Klatscharmband-Gelb/dp/B07DJCR9TZ/ref=sr_1_1_sspa?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=klatscharmband+reflektierend&qid=1599641367&sr=8-1-spons&psc=1&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUFVQTNNNTExR0pGVEImZW5jcnlwdGVkSWQ9QTEwMTczNDcxTTNXSExNQ1pWMVZDJmVuY3J5cHRlZEFkSWQ9QTAyNDY2MjMyS1BUTDNLWjZQQ0hCJndpZGdldE5hbWU9c3BfYXRmJmFjdGlvbj1jbGlja1JlZGlyZWN0JmRvTm90TG9nQ2xpY2s9dHJ1ZQ==

Arbeitsring Anerkannter Blindenwerkstätten-Schlich GmbH (AAB

Der Arbeitsring Anerkannter Blindenwerkstätten-Schlich GmbH (AAB) hat seine Gründung 1933 durch einen blinden Einzelhandwerker erfahren. In der Zwischenzeit hat eine positive Entwicklung und auch eine internationale sowie gesamtdeutsche Ausdehnung stattgefunden.

So schafft die AAB vielerorts in fast allen Bundesländern Arbeit für Blinde, in der Form einer Blindenselbsthilfe-Organisation. Während am Firmensitz in Hürtgenwald, sowie in Kornwestheim / Stuttgart hauptsächlich ausgebildet und umgeschult wird oder auch Reha-Maßnahmen durchgeführt werden, sind die meisten Handwerker in ihrer heimischen Atmosphäre einzeln oder in kleineren und größeren Gruppen tätig. Hierzu kommen die blinden Bürsten- und Pinselmacher, die Korbflechter, die in den ortsnahen Werkstätten, Blindenanstalten und Genossenschaften arbeiten.

Diese Blindenwerkstätten in den alten und neuen Bundesländern erhalten einen nennenswerten Bestandteil ihrer Beschäftigung von der >>AAB<<.

Täglich müssen über 200 Mitbürger durch den Arbeitsring Beschäftigung finden, so dass ein Heer von Verkäufern sich darum bemüht, Lieferaufträge zu erhalten.

Die Arbeit ist für die Blinden mehrfach wichtig. Sie dient nicht nur zum Lebensunterhalt, sondern sie gibt ihnen das Gefühl, nicht unnütz zu sein, etwas schaffen zu können, mit ihren Händen ein Qualitätsprodukt herzustellen, am produktiven Leben der menschlichen Gesellschaft teilzuhaben. Arbeit schenkt den Blinden einen Lichtstrahl auf dem Weg zu der eigenen Verwirklichung.

Deshalb ist jeder Mensch mit gesunden Augen aufgerufen mitzuhelfen, dass Blinde Beschäftigung erlangen und durch diese Erfüllung Würde behalten, nicht stumpfsinnig oder gar verzweifelt und lebensmüde werden. Es ist schwierig- vielleicht unmöglich- für jemanden mit gesunden fünf Sinnen nachzuvollziehen, wie sich ein Blinder in seinem Dunkeln fühlt oder was ein stark Sehbehinderter empfindet, wenn er eine Straße allein überqueren muss oder gegen ein Hindernis läuft.

Wie schnell kann aber in heutiger Zeit auch einen Gesunden durch Verkehrs- oder Arbeitsunfall, durch Verätzungen und Reizungen oder Krankheit oder vieles mehr, dieses Schicksal plötzlich und unerwartet treffen.

Weberei

Wir, der Arbeitsring anerkannter Blindenwerkstätten, sind ständig bemüht, neue Betätigungsmöglichkeiten für Blinde zu finden. So entstand 1985 durch uns die Eifeler-Blinden-Weberei GmbH. Hier werden neben den hergebrachten Putz- und Scheuertüchern hochwertige Tischwäsche, Geschirr-, Microfaser-, Gläser- und Handtücher hergestellt. Darüber hinaus Qualitäts-Walk-Frottier in attraktiven Farben und ansprechendem Design. Selbst das Einweben von Namen ist in größeren Stückzahlen möglich.

Ein weiterer Schritt ist uns 1994 gelungen Blinde tätig werden zu lassen; nämlich in der Herstellung von hochwertigen Ring-, Flach- und Heizkörperpinseln, sowie im Vulkanisierverfahren, die Fertigung von Decken- und Malerbürsten. In der gleichen Technik stellen unsere Blinden als einzige in der Bundesrepublik Bürsten und Besen in keimfreiem, umweltfreundlichem Vollkunststoff für Lebensmittelverarbeitende Betriebe her. Diese Artikel entsprechen voll und ganz den Auflagen des Lebensmittelgesetzes.

Korbmacher

Blindenwerkstätte Kornwestheim

Auf Initiative des AAB konnte in 1997 die Blindenwerkstätte Kornwestheim bei Stuttgart neu strukturiert werden. Hier entstanden in kürze viele neue und moderne Arbeitsplätze für blinde Korbmacher, die ein breit gefächertes Korbwarensortiment für den Alltag sowie für repräsentative Geschenkzwecke herstellen. Eine kleine Werkstatt für Stuhlflechtarbeiten konnte ebenfalls integriert werden; natürlich wird auch dort nach wie vor die traditionelle Bürsten- und Besenwarenherstellung fortgeführt.

Auch im darauf folgenden Jahr waren wir erfolgreich bei der Suche nach neuen Arbeitsgebieten für Blinde. So entstand in 1998 unsere hauseigene Stickerei. Mit einer alten und gebrauchten Stickmaschine waren wir in der Lage Namen, Initialen und einfache Schriftzüge auf unsere Webwaren zu sticken. Als man dann hier mehr Reife und Erfahrung gesammelt hatte, entschloss man sich schnell zusätzlich eine moderne Hochleistungsstickmaschine anzuschaffen, die Monogramme sowie Logos von Firmen und Betrieben brillant in Frottier und Glattgewebe einstickt. So entstehen hier täglich Werbetextilien, die keine Wünsche offen lassen. Durch diese rasche Entwicklung konnte die Anzahl der blinden Handwerker in der Stickerei verdoppelt werden.

Strickerei

Kundenanfragen brachten uns auf eine weitere Idee. Unsere langjährigen Erfahrungen mit textilen Rohstoffen ermutigten uns, die Produktion von Strümpfen genauer anzusehen. Dies ist zwar ein hoch technischer Bereich, was die Maschinenausstattung angeht, die Produktion selbst wird jedoch von immer gleichen Handgriffen und Tätigkeiten geprägt. Eine gute Voraussetzung um einen Blinden mit handwerklichem Geschick und einem guten Einfühlungsvermögen in maschinelle Abläufe, mit der Materie vertraut machen zu können. Im Jahr 2005 war es dann soweit, die beiden ersten Strumpfmaschinen wurden an unsere blinden Stricker übergeben. Weitere folgten in kurzem Abstand. Heute stellen wir ein breit gefächertes Programm hochwertiger Freizeit-, Sport- und Arbeits- sowie Businessstrümpfe her.

Töpferei Die Suche nach neuen Arbeitsbereichen für Blinde brachte uns im Jahr 2008 auf zwei vollkommen neue Produktbereiche. Zum Ersten haben wir eine eigene Töpferei eingerichtet. Hier werden Dekorationsartikel (z. B. Kerzenständer) sowie alltägliche Gebrauchsgegenstände im Stech- sowie Gießverfahren hergestellt. Darüber hinaus werden zur Veredlung die unterschiedlichsten Glasuren aufgebracht.

Töpferei

Zum Zweiten gehen wir nun einen ganz neuen Weg und produzieren mit unseren blinden Handwerkern erstmals Produkte die nicht auf der klassischen Linie der Blindenwaren basieren. Es sind dies Kerzen, die in echter Handarbeit von den blinden Kerzenmachern hergestellt werden. Die Herstellung der Kerzen wird ausschließlich von Blinden in Handarbeit durchgeführt. Es handelt sich daher um Blindenware. Wir bedienen uns dabei zweier unterschiedlicher Produktionsverfahren. Stumpen-, Glocken-, Pyramidenkerzen etc. werden im Gießverfahren über entsprechende Formen hergestellt. Tafelkerzen werden gezogen, das heißt sie werden in einem Tauchverfahren produziert. Die Qualitätsbezeichnung -echte Handarbeit- für Kerzen darf nur von Behindertenwerkstätten mit den entsprechenden Produktionsverfahren benutzt werden.

In der Zwischenzeit und darauf sind wir besonders stolz, sind wir sogar in der Lage Reisstrohbesen aus Blindenhand anzubieten.

Sie sehen, wir bieten Ihnen viele Möglichkeiten, die Ihnen erlauben unseren Verkäufern eine Bestellung zu erteilen – wofür wir Ihnen schon jetzt danken.

Der Arbeitsring anerkannter Blindenwerkstätten-Schlich GmbH ist Kernstück eines modernen, europäischen Konzerns von Blindenwerkstätten in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit engen Kontakten nach Belgien und Italien. Neben den Partnerwerkstätten in Deutschland, der Eifeler-Blinden-Weberei GmbH, der Blindenhandwerk GmbH Berlin und der Blindenwerkstätte Kornwestheim GmbH wurde bereits im Jahr 2002 die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene gesucht. Der erste Partner dabei war die ÖBER GmbH in Graz/Österreich. Die ÖBER ist, wie wir, ein Traditionsunternehmen, mit Gründung im Jahr 1923. Im Jahr 2005 kam die Wiener Blindenwerkstätte im Louis Braille Haus dazu. Beide Werkstätten sind ursprünglich von den jeweiligen Landesgruppen des österreichischen Blinden- und Sehbehindertenverbandes gegründet worden und befinden sich nach wie vor in deren Verbandszentralen.

Das Jahr 2005 war gleichzeitig der Start für unsere Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Blindenbund (SBb) und der Eröffnung der Schweizerischen Blinden- und Sehbehinderten Werkstatt in Brig-Glis.

Link zur Homepage von Arbeitsring Anerkannter Blindenwerkstätten

BLOG – Stiftung «Zugang für alle»

Die Stiftung « Zugang für alle» setzt sich seit dem Jahr 2000 für die Förderung der behindertengerechten Technologienutzung ein. Zugang für Menschen mit Behinderungen zu Technologien ist ein wichtiger Bestandteil der chancengleichen und gleichberechtigten Teilhabe am sozialen, gesellschaftlichen und beruflichen Leben.

Link zu Stiftung Zugang für alle: https://access4all.ch/blog/

 

Archive